3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1914, Nachmittags 2 Uhr.
Nr 12 168. Firma Kunstdruck⸗ u. Verlagsanstalt Wezel & Naumann, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mit 40 Mustern chromolitho⸗ graphischer Erzeuanisse, versiegelt, Fabrik⸗ nummern X 7028, 7050, 7050 a, 7140, 41, 55, 55 a, 60, 62, 69, 88, 91, 72. 17, 27, 28, 62, 65, 61, 70, 6307, 6307 a, 6313, 6313 a, 6314, 6314a, Z 4363, 4418, 67, 68, 78, 89, 98, 98 a, 4507, 11, 18, 18 a, 19, 26, 30, 41, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 12 169. Fabrikant Th. Dorn⸗ busch zu Paris in Frankreich, ein Paket mit 10 Mustern von Knöpfen für Klei⸗ dungsstücke, versiegelt, Fabriknummern 1/1063, 1/1064, 1/1080, 1/1086, 1/1087, 1/1088, 1/1089, 1/1091, 1/1092, 1/1094, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 12 170. Firma Riegerl, Weißen⸗ born & Comp. in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mit einer Karntenschrift Hansa, versiegelt, Fabriknummer 2053, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23 Jult 1914, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten.
Nr. 12 171. Kürschner Jacob Kuch in Leipzig, eine Zeitschrift „Datum“, Fabriknummer 2, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 172. Johann Friedrich Martin Starke. Kaufmann in Leipzig, ein Paket mit 2 Postkarten, offen, Ge⸗ schäftsnummern 1, 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1914, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 10 708: Architekt Gustave Falconnier zu Nyon in der Schweiz hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 1100 versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 10 715: Juwelier Louis Gompers zu Paris in Frankreich hat hinsichtlich des mit Nummer 1 versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 10 709: Firma Schrift⸗ gießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 21 — 23 versehenen Muster die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 10 701: Firma Dr. Th. Horn in Großzschocher bei Leipzig hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 5158, 3774 A, 3774 v, 3774 W versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 10 770: Firma Giesecke & Devrient hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 750, 755—769 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Leipzig, den 19. August 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Konkurse.
Auerbach, Vogtl. [50231] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Beuthner in Auerbach, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Kauf⸗ haus Max Beuthuer in Auerbach i. V., wird heute, am 29. August 1914, Nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ nwalt Müller in Auerbach. Anmeldefrist is zum 30. Oktober 1914. Wahltermin m 25. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. November 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. September 1914. Auerbach i. V., den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht.
[50101]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Zigarettenfabrik „Ikace“ Philippsthal und Berendt in Berlin, Schlesischestraße 20, ist heute, Nachmittags 12,50 Uhr, von dem König. lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 81. N. 135/1914) Verwalter: Kaufmann Fücher in Berlin, Bergmannstraße 109 Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 15. Oktober 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. September 1914, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 12. November 1914 Vormittags 11 Uhr, im Gerichte⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Sep⸗ tember 1914
Berlin, den 29. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin. [50211] Ueber den Nachlaß des am 22. Mai 1914 verstorbenen Kaufmanns Georg Jackwitz in Berlin Stromstr. 68, ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83 N. 165. Verwalter: Kaufmann Gutlletmot
in Berlin, Lessingstr. 2. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 3. Ok⸗ tober 1914. Erste Gläubigerversammlung am 29. September 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. No⸗ vember 1912 Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗
straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Oktober 1914.
Berlin, den 1. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Heidelberg. [50115]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Sipper, Möbelhandlung in Heidelberg, Eppelheimerstr. 11, ist Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Waisenrat Bernhard Wellbrock hier. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung am 1. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Heidelberg, den 29. August 1914
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. IV.
Herford. Konkursverfahren. 50213]
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Heinrich Bollmann zu Hiddenhausen ist heute, am 29. August 1914, Vormittags 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fr. Hüttemann zu Hiddenhausen. An⸗ meldefrist bis zum 27. September 1914. Erste Gläubigerversammlung: 15. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 27. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. September 1914.
Herford, den 29. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kronach. 1 [50233] Das K. Amtsgericht Kronach hat über den Nachlaß des am 17. August 1914 in Hummendorf verstorbenen Händlers Johann Schedel von Hummendorf am 28. August 1914, Mittags 12 Uhr 15 Minuten, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Brunner in Kronach. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. September 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 28. Sep⸗ tember 1914, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Limbach, Sachsen. [50179] Ueber das Vermögen des Trödlers Karl Friedrich Drescher in Limbach, Helenenstr. 34, wird heute, am 29. August 1914, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Schmidt in Limbach. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1914. Wahltermin am 29. September 1914, Nachmittags ½4 Uhr. Prüfungstermin am 3. November 1914, Nachmittags ½84 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. September 1914. Limbach, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ritterguts⸗ pächters Friedrich Hölscher in Hohen⸗ nauen wird heute, am 29. August 1914, Vormittags 11,8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Hauch, Rathenow, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. September 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 29. September 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Rathenow.
Wertheim. [48866] Ueber den Nachlaß des Bankiers Hein⸗ rich Beck in Wertheim wurde heute, am 24. August 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Rechts⸗ anwalt Jaeck in Wertheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. September 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammtkung: Donneretag, den 24. September 1914, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 8. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 17. September 1914. Wertheim, den 24. August 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[50180]
Bad Kissingen. [50239] Das K. B. Amtegericht Kissingen hat mit Beschluß vom 29. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Georg Endres in Reiterswiesen als durch Schlußver⸗ teilung beendigt aufgehoben. Buad stissingen, den 31. August 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
8
Balingen. 150114] K. Amtsgericht Balingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Albert Tieringer, Kauf⸗ manns in Balingen, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Den 27. August 1914 Amtsgerichtssekretär Stier.
Bayreuth. Bekanntmachung. [50214]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohleuhändlers Hermann Boxberger in Bayreuth wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins mit Beschluß vom 29. August 1914 auf⸗ gehoben.
Bayreuth, den 31. August 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Berlin. [50102]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirtschaftsverbandes Ber⸗ liner Hausbesitzer, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Berlin, Alte Schön⸗ hauser Straße 3, ist zur Erklärung über die Zusatzberech ung gemäß des Gesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften vom 1. Mai 1889,20. Mat 1898, ein Termin auf den 11. Sep⸗ tember 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, C. 2, Neue Friedrichstraße 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumt. Die von dem Verwalter ein⸗ gereichte Zusatzberechnung ist auf der Ge⸗ richtsschreib rei Abteilung 84, III. Stock, Zimmer 135/137, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 20. August 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 werlin. [50103]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Igseph Steinitz zu Berlin 0. 27, Andreasstr. 68, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 26. August 1914.
Der Gerichtsscheiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [50101]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Samuel Lith mann, in Firma Eunglische Herren⸗ und Damenschneiderei in Berlin, Friedrichstr. 191, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 26. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [50106]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. April 1913 zu Berlin ver⸗ storbenen, zuletzt Sophtenstr. 20 wohnhaft gewesenen Kaufmauns Richard Schüne, mann ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 26. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [50105] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma E. Doerksen G. m. b. H. in Berlin, Stralauerstr. 39, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 26. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [50107]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Jannar 1913 ver⸗ storbenen Kaufmanns VBenno Herr mann in Berlin, Lüneburgerstr. 10, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. September 1914, Vormittags 11¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 28. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [50108]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Her⸗ mann Markt in Berlin, Neue Friiedrich⸗ straße 78 (Wohnung: Charlottenburg, Kantstr. 134 a), ist nicht infolge Schluß⸗ verteilung, sondern nach bestätigtem Zwangs. vergleich mit 27 % am 14. August 1914 aufgehoben worden.
Berlin, den 29. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Biedenkopf. [50110] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kreiskommunalkaffenren⸗ danten Georg Pyilipp Jaeger in Biedenkopf ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin aut den 2. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
edenkopf, den 27 August 191
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bochum. Konkursverfahren. [50112]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kranz⸗ und Blumenspende Vermittlung, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Bochum, den 25. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Hermann Dyck“ in Bromberg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 16. September 1914 Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbdst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 27. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Charlottenburg. [50118] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Max Fürst. aheiniger Inhaber der eingetragenen Firma Fleming & Cie., in Charlottenburg. Sybelstraße 56, soll die einzige und Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Charlottenhurg, Abt. 40, niedergelegten Verzeichnisse sind hierbei ℳ 114 213,11 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen. Der zur Ver⸗ teilung verfügbare Bestand beträgt rund ℳ 6400 00 Von der Verteilung werden die Beteiligten nach Abhaltung des Schluß⸗ termins besondere Nachricht erhalten.
Charlottenburg, den 31. August 1914.
Der Konkursverwalter: B. Aschheim.
Culmscc. Konkursverfahren. [50181] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Lubomsti in Culmsee wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Culmsee, den 14. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Diedenhofen. [50215] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Mai 1914 in Daspich verstorbenen Geschäftsver⸗ treters Johann Nikolaus Mirguet ist für den zum Kriegeheer einberufenen Verwalter, Geschäftsagent Mamer in Hayingen, der Rechtsanwalt Weck hier zum Sonderkonkursverwalter ernannt worden. Kaiserliches Amtsgericht Diedenhofen.
Dinslaken. [50111] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Her⸗ mann Jansen in Dinslaken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermi hierdurch aufgehoben.
Dinslaken, den 25. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [50238]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft Ziegler & Co., Gesezschaft mit beschränkter Haftung in Dresden wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt 8
Dresden am 28. August 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Filehne. Beschluß. [50184] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Adolf Wendland in Dratzigschmelze, Kreis Filehne, wtrd Termin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Einstellung des Kon⸗ kursverfahrens wegen nicht ausreichender Masse auf den 15. September 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen Köntglichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Filehne, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Hannover. [50245] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Filmgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover, Joachimstraße 4, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Haunover, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
Hannover. [50244] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhhändlers und Kauf⸗ manns Albert Keiser in Hannover wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 13. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be schluß vom 13. Juli 1914 benätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 29. August 1914 Königliches Amtsgericht. 12,
Kamen. Konkursverfahren. [50216] Das Konkursverfahren ber das Vermögen des Schuhwarenhäudlers August Steinhaus in Rünthe Nr. 110 wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Kamen, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht.
[50183]
Neukölin.
[50109] Konkursverfahren. 17 N. 75/⁄13. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Werkmeisters, früheren
Möbelfabrikanten Paul Krause in
Neukölln, Pannierstraße 26, wird, nach⸗
dem der in dem Vergleichstermine vom
17. April 1914 angenommene Zwangs⸗
vergleich durch rechtskrästigen Beschluß
aufgehoben.
Neukölln, den 27. August 1914.
Der Gerichtsschreiber Abt. 17.
vom 17. April 1914 bestätigt ist, hierdurch
des Königlichen Amtsgerichts.
Obornik, Bz. Posen. Beschiuß.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Drogeriebesitzeriu Lucyna Mieecznikowska in Oboruik wird an Stelle des zum Militär eingezogenen Rechtsanwalts Schöppe in Obornik als stellvertretender Konkursverwalter der Kauf⸗ mann Lewinsohn in Obornik bestellt. Es wird zur Beschlußfassang über die Bei⸗ behaltung des stellvertretenden oder die Wahl eines anderen Verwalters Termin auf den 28. September 1914 Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumt.
Obornik, den 25. August 19141.
Königliches „Amtsgericht. 1
Potsdam. [50117] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Karl Michaelis in Nowawes soll mit Ge⸗ nehmigung des Gläubigerausschusses eine Abschlagsverteilung von 15 % erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts zu Potsdam ausliegen⸗ den Verzeichnisse sind ℳ 48470,65 nicht⸗ bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt ℳ 10 842,91. Votsdam, den 31. August 1914. Richard Quandt, Konkursverwalter.
Reichenbach, Schles. Beschiuß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Josef Bongoll in Reichenbach i. Schl. wird die Vergütung des früheren Konkurs⸗ verwalters, des Kaufmanns August Bartsch hier, einschließlich seiner Auslagen auf 250 ℳ festgesetzt.
Reichenvach i. Schl., den 28. August
1914. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. 150227] Beschluß. In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Brauereibesitzers Ferdi-⸗
nand Sonntag in Reichenbach i. Schl. wird die Vergütung des früheren Kon⸗ kursverwalters, des Kaufmanns August Bartsch hier, einschließlich seiner Auslagen auf 250 ℳ festgesetzt.
Reichenbach i. Schl., den 28. August
1914. 1 Königliches Amtsgericht.
Weissen fels. [50217]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ Emil Kühn aus Weißenfels wird zur Ver⸗ tretung des zum Heere einberufenen Kon⸗ kursverwalters, Rechtsanwalt Braun hier, neben ihm sein Bureauvorsteher Köhler
mögen des Schuhfabrikanten
hier als Konkursverwalter ernannt Weißenfels, den 28. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[50189] 8
Am 28. August 1914 wird die normal⸗ spurige Bahnstreck⸗Heirtgenstadt — Heiligen⸗ stadt Ost als Nebenbahn mit dem Bahn⸗ hof IV. Klasse Heiligenstadt Ost für den Wagenladungsverkehr eröffnet und in den Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr aufgenommen. Der Bahnhof erbält eine feste Rampe für Kopf⸗ und Seitenver⸗ ladung. Fur die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: die Eisenbahnbau⸗ und Be⸗ triebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrcordnung vom 1. April 1909. Ueber die Höhe der Tarissätze geben die Dienststellen Auskunft. Die neue Bahnstrecke wird vorläufig dem Betriebs⸗ amt 2 Göttingen, dem Maschinen⸗ und Verkehrsamt Göttingen sowie der Neben⸗ werkstätte Eschwege zugeteilt.
Cassel, den 27 August 1914.
Köaigliche Eisenbahndirektion.
[50190]
Am 1. Oktober 1914 wird die im Hafen⸗ gelände der Stadt Gelsenkirchen errichtete Güterabfertigung Gelsenkuchen Hafen in Betrieb genommen. Die neue Dienststelle verm ttelt den Umschlagverkehr und den Verkehr mit den angeschlossenen Werken und Lagerplätzen für Wagenladungen und Frachtstuckgut in Mengen von mindestens 2000 kg in einem Wagen von einem Absender an einen Empfänger.
Essen, den 1. September 1914.
Königl. Eiseubahndirektion.
8*
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
[502282
1. August und Nr. 184 vom 7. August 191
Se
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ktantganzeigers 1 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 3. September, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Aus⸗ und Durch⸗ fuhr von Waffen, Munition usw. Ordensverleihungen usw.
Deutsches Reich. Ernennungen usw. Bekanntmachung, betreffend das Zeugnis zur wissenschaftlichen Besähigung zum einjährig⸗freiwilligen Dienst. Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegs⸗ bedarfs und von Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, bringe ich hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntnis:
1) Unter das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr fallen auch Jutegarne und Jutegewebe.
2) Das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Leder (Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 1. und 7. August 1914 — Reichsanzeiger Sonderausgabe vom
4 —) wird be⸗
o. Seast nAus⸗ und Dirch r. 99 89) Das Pezolle von Milktertuchen oke izlers Se efein a krium (Bekanntmachwmnghne, Sonder⸗ 6 und 31. August 1914 — „se nd 31. August “ 88 1. und Reichsanzeiger vom 2. und 31. Augus
1914 —) wird aufgehoben.
3. September 1914. Berlin, den 3. September Stellvertreter des Reichskan Der Stellv
aitle
n Allergnädigst geruht:
G öni be Seine Majestät der König 8 die Erlaubnis zur An⸗ n Orden zu er⸗
benannten Offizieren ꝛc. die. “ der dn verliehenen nichtpreußische
teilen, und zwar:
8 2 ¹ e des Königlich Baverische Klasse:
den Hauptleuten e r18 und
dem Hauptmann Holtz im d. Badischen) Nr. 14; der Königlich Württembergischen s Verdienstmedaillen 1“ b ister om ittenen Gendarmeriewachtmeis 8 h. des Faßzgendarmeriewachtmeiste Balluch,
beide in der 6. Gendarmeriebrigade; 8 8
8 des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse de
Großherzoglich B “ ien von La Chevallerie, b Sehstaers tsns Großherzog (1. Baheschen m Obersten z. D. Thiergärtner⸗Dru ruhe; des Ritterkreuzes erster Klasse desf dem Major Zöllner im Infanterieregimen sstein (. Westfälischen) Nr. 88 b akreuzes dritter a Ehrrumburg⸗Lippischen Hausordens
nd von Neuhauß im Husaren⸗
n Lücken und von; 8 hheistegeva Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3;
des Ehrenkreuzes vierter Klasse dess dem Oberleutnant und Adjutanten Regiment;
des mit demselben Orden verbundenen
Verbiensekreutess,
dem Sergeanten Thieme in demselbe
n Militärverdienstordens
he und Knecht im 5. Badischen
Infanteriereg wee Feldartillerieregiment Großherzog
adischen Ordens vom Zähringer ndeur des Feld⸗ Pavüsch Nr. 14, und d in Karls⸗ elben Ordens: Vogel von Falcken⸗ HoBad. Fußart.
sse des Fürstlich
elben Ordens: Winsloe in demselben
silbernen
d. 11. Gend. Brig., zur 8. Gend. Brig., Gersbach, Hauptm. a. D. in Charlottenburg, zuletzt in d. 1. Gend. Brig., zur 5. Gend. Brig. Zu Veterinären befördert: die Unterpeterinäre: Werner b. 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Erbs b. Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Kahl b. 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Haß b. Fußart. R. von Linger (Ostpr) Nr. 1, Kowarsch b. Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschl.) Nr. 5, Saalmann b. 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Moßdorf b. 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Ober⸗ veterinär Weber b. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25.
Befördert: Preller, Ob. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. (Worms), zum St. Veter., Meents (Aurich), Müller (Kiel), — zu Veterinären.
Für die Dauer des mobilen Verhältnisses als Oberveterinäre — Veter. Offiziere — angestellt: die Oberveterinäre (Beamten) a. D.: Kling (Mannheim), Steinhart, Feldhofen (Donaueschingen).
der silbernen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Vizefeldwebel Fack in der Halbinvalidenabteilung des VII. Armeekorps, kommandiert als Rechnungsführer im Offizierkasino des Truppenübungsplatzes Senne; ffeerner: 8 der dem Königlich Niederländischen Hausorden von Oranien angeschlossenen Ehrenmedaille in Gold: dem Vizefeldwebel Kempinski in der Halbinvalidenabteilung
des III. Armeekorps, kommandiert als Arrestaufseher bei der Kommandantur Küstrin;
des Chilenischen Verdienstordens zweiter Klasse:
Oberstleutnant von Gillhaussen, Kommandeur des 2. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11; dder dritten Klasse desselben Ordens:
Major Freiherrn Reichlin von Meldegg beim Stabe des Westfälischen Ulanenregiments Nr. 5,
Rittmeister Sander im 2. Westfälischen Husarenregiment Nr. 11 und
Hauptmann Exner im Mindenschen Feldartillerieregiment
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen etatsmäßigen Professor an der Technischen Nr. 58: 1 Hochschule zu Danzig Dr. Ferdinand von Wolff zum ordent⸗ r. 58; sowie lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteserordens: Halle⸗Wittenberg zu ernennen. dem Leutnant Walter Grafen von Schaesberg⸗Thann⸗ 8 8 heim im Westfälischen Ulanenregiment Nr. 5. uf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium den Oberregierungsrat Frost in Allenstein zum Stell⸗ vertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Allenstein, abgesehen vom Vorsitze, den Regierungsrat Dr. Menzel in Wiesbaden zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
88 eeelichaen Dißeint in Caln Wiesbaden und 1 zum Präsidenten der Kaiserlichen Diszirlinarkammer in Cölr. Wiesdaden in b 9 Präsidente 11“—“ serenh 22.,ech vv. den Regerungsrat Drae⸗Rocholl in Koblenz zum Stell⸗
St Sbiner dastg⸗ Keertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse z erkichen Hiszipeerta 1 abgesehen vomn Vorsitz, Aitdeb hs. 1. 2. Dauer ihres 88 Vostrat Ker ie in Sogeriitt ((husses ernannt i für H den Land 8—* Lul daselbst r, pecbeweise heschz Handel u gs-. hdder Staats. uͤsf 0agenieur⸗ eschäftigten 9 3 Phn - . 85 .“ 2* 9 leur⸗ und Seemaschinisteeh W 11“ hinistenschuse r Snn N. 8 expedierenden Sekretären und Kaf & näaml. worden zit kechnischen Lehr⸗ Matineoheringeni err, Hochmuth, Ha
E 2 ern a ; be Pens Kahsesger deneh iegierungs⸗ un n der genannten .. versicheruncsamt, wie Lehnigev, A. 886 lichen Patentamt sowie Amt den
. 9 9 0 — — 8
auf die Dauer der F ämter zu ernennen.
Breslau
worden. und Lie
gnitz mit 5 8
inisterium der geistlichen 1I bisherige “ ereere ymnasial 1 ernanms seldorfebercassel it zumneehreg n . 8 1
Bekanntmachung.
1 chung auf meine Bekanntma .“ ich hiermi die Landes ich hiermit, daß Uee össen g Ugeüben. 38. Aͤungen Leuten ausstellen ncht 1; 8 im
b ingungen erfüllt und den forgsschecdenede se n das Heer eingetreten sind. 8 den 2. September 1914. 8
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Lewald.
Unter Bezugnahme 7. August 191. behö
ienste G 17. Lebens
Der sitzung; 8— Personalverän eune Situng
Preußische “
tier, 26. August. St eine in 5 Großes Hauptquar d. Jaf., à la sui aatsanzeigers“ der heutigen 9 n. p. Hindenburge Bhersten mit Patent vo 81 des Reichskanalä fentlichte S ote einer weiter .
F usw, zum Gen.
fördert. uptquartier, 27. August. worden. Vi Grazes,F; ) zum 868 d. 1eha — Von Hocpmeister, Pfisterer. veeen H 9% 8 1 5 1 A fgevots. Dur u k zum Lt. d. Landw. Auf 8. A 8 bte U 8 sincsfaht frei⸗
Großes H d e überhaupt sämtlige Leder, Lackleder von Croy⸗ t. d. Res. a. Iv. Inf. h. on Transparentleder), icht lohgar ge⸗ “ Mönts. von der Mena 1 kin setchs
* 9 8 . 0 1 G
Res. . 29 ktober 1912 bei 1 hr Gespft L mit Patent vom 30. O . uch nj A. 1. Ahnege angettell. 11“ b in allen 88 nd 22 und
Großes Haupd Rtegts. Köntastyertrets re darf hier garnen und Wellitär⸗ Oblt d. Res. d. Kür. Regis. sfrerrler nach ohne weiteres anolwaren dum Zütm; besganet des mabilen b ausgeführn
der Distriklsotfiziere kommoes Maj. a. H. in Schweidnih. e 8. Gend. Brig., Jordan⸗ Mag a.
del und Plenar⸗
Verkehr
des „Reich⸗ „. ers sind di branntmachung hes 8 99 en durchn er isher erla fellper rchgreifenden L. 8 ogen
annten Gegenstände
Kamm ammgarn und Sevpsche aus 29 und Plusch d. 5 ch aug ene und halbwolkene dang
8
11“