1914 / 207 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Ehevauleger Andreas Fohann Maß aus Erlangen, Mittelfranken vermißt.

Chevauleger Johann Wölfel aus Wohnsgehaig, Ob

vermißt. Chevauleger Foseph Breil aus München vermißt. Chevauleger Ernst Nötzel aus Annaberg, Sachsen vermißt. Chevauleger Michael Rott aus Moosburg, Oberfranken vermißt.

4. Eskadron. Chevauleger Max Aichhammer aus Achtal, Oberbayern leicht verwundet, Gesäß. Chevauleger der Reserve Georg Schricker aus Hof, Oberfranken schwer verwundet, linke Schulter, rechtes Bein. 5. Eskadron. Chevauleger Gottlieb Rittweg aus Schwarzenstein, Oberfranken leicht verwundet, Hand. Chevauleger Johann Haas aus Arzberg, Oberfranken schwer verwundet, Hand. Chevauleger der Reserve Albin Kästner aus Kronach, Oberfranken vermißt. 6. Feldartillerieregiment. 1. Batterie. Kanonier Johann Michael Wedel aus Fürth, Mittelfranken leicht verwundet, linkes Bein. 2. Batterie. Gefreiter Leonhard Graßmann aus Nürnberg leicht verwundet, linkes Bein. Fahrer Georg Preiß aus Frauenthal, Württemberg schwer ver⸗ wundet, Brust. Fahrer der Reserve Wolfgang Aumeier aus Teublitz, Oberpfalz schwer verwundet, Bauch. Fahrer der Reserve Joseph Bauer aus Mainsbauern, Oberpfalz schwer verwundet, rechtes Bein. Kanonier der Reserve Sebastian Stadler aus Haag, Oberpfalz schwer verwundet, linkes Bein. Fahrer der Reserve Johann Schönberger aus Wolfsbach. Oberpfalz tot. 3. Batterie. Unteroffizier der Reserve Max Weigler aus Nürnberg leicht verwundet, linkes Bein. Unteroffizier der Reserve Georg Reger aus Tirschenreuth, Ober⸗

pfalz tot. 1 8 8. Feldartillerieregiment.

II. Abteilung. Stab. Sergeant Georg Niggl aus Pürgen, Oberbayern leicht ver⸗ wundet, rechtes Bein. Gefreiter Jakob Biermann aus Heßdorf, Oberpfalz leicht verwundet, Brust. 5. Batterie.

Hauptmann Wilhelm Fuchs aus München schwer verwundet, linker Arm, linkes Bein.

Sergeant Johann Brendl aus Großengsee, Oberfranken leicht verwundet, Rücken.

Unteroffizier Johann Konrad Pfleghard aus Unterbibert, Mittelfranken leicht verwundet, linkes Bein.

Gefreiter Leonhard Göller aus Kaubenheim, Mittelfranken leicht verwundet, linker Arm.

Gefreiter Georg Ernst Meyer aus Schwarzenloch, Württemberg leicht verwundet, rechtes Bein.

Gefreiter Johann Kaufmann aus Amberg, Oberpfalz schwer verwundet, rechter Arm.

Gefreiter Georg Adam Brunner aus Fürth, Mittelfranken schwer verwundet, Bauch.

6. Batterie. 8-

Hauptmann Karl Theysohn aus Zweibrücken, Pfalz schwer verwundet, linker Arm und linkes Bein.

Unteroffizier Franz Fürsich aus Laibstadt, Mittelfranken schwer verwundet, Kopf.

Gefreiter Fritz Rüthrof aus Nürnberg schwer verwundet, rechter Arm.

Gefreiter Karl Vogtmann aus Brand, Oberfranken schwer verwundet, Gesäß.

Kanonier Joseph Schachtner aus Altötting, Oberbayern schwer verwundet, rechter Arm.

Kanonier Karl Mühlbauer aus Mamming, Niederbayern schwer verwundet, linkes und rechtes Bein.

Joseph Schiele aus Nürnberg schwer verwundet, rechtes

ein.

Kanonier Georg Mertel aus Himmelkron, Oberfranken schwer verwundet, Kopf.

Kanonier Wilhelm Müller aus Hellmitzheim, Mittelfranken schwer verwundet, Gesäß.

Kanonier Wilhelm Homburg aus Nürnberg schwer verwundet, rechtes Bein.

Einjährig. Fretwilisser verwundet, lin

linker Arm.

Gefreiter Joseph Paur Gefreiter Heinrich Kr Einjährig⸗Freiwilliger

Kanonier Ulrich Sta

111.“

Stern, Augsburg. Statt „Leutnant der

bezogen werden. Reichs entgegen.

Flotte.

Unteroffizier Georg Haas aus Nürnberg

Kanonier Georg Bauereiß aus Trudringen, Oberbayern leicht verwundet, linke Hand. Kanonier Karl Konrad Gsänger aus Schwabach, Mittelfranken leicht verwundet, rechter Arm.

Gefreiter Karl Körner aus Burghaslach, Mittelfranken tot.

Kanonier Willi Jakob aus Pappenheim, Mittelfranke

erichtigungen zu Verlustliste Nr. Reserveinfanterieregiment Nr. 15.

Infanterist Theobald Kohmann bisher vermißt, im Reserve⸗ lazarett Fürstenfeldbruck. Infanterist Franz Hackl bisher vermißt, im Lazarett Maria

1. Infanterieregiments“.

Infanterist Leonhard Dietrich bisher vermißt, im Reserve⸗ lazarett Fürstenfeldbruck.

Von Nichtabonnenten des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ können die Verlustlisten jetzt im Post⸗ (Einzel⸗) Abonnement Der Bezugspreis beträgt monatlich 60 ₰, vierteljährlich 1,80 ℳ, ohne Bestellgebühr. Die Bestellungen auf dieses Abonnement nehmen sämtliche Postanstalten des Die zu bestellenden Listen führen die Be⸗ zeichnung „Deutsche Verlustlisten“. Sie enthalten die Ver⸗ luste der gesamten deutschen Armee und der deutschen Der Einzelbezug der Verlustliste bei der

xpedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers hört mit Einführung des Postabonnements auf.

ans Theo Lang aus Nürnberg schwer ein und rechter Arm. leicht verwundet,

Geheilt.

Ilus aus Kröblitz, Oberpfalz tot. auß aus Nürnberg tot. Werner Mosse aus Berlin tot.

dlinger aus Nürnberg tot.

2

9. Kompagnie.

11. Kompagnie.

Reserve“ Franz Böhm, „Leutnant

lies

12. Kompagnie.

Gestellt. Nicht gestellt

auf 7 ½ % herabgesetzt Die Leitungsdrähte b

Schwankung.

Handel und Gewerbe.

agengestellung für Kohle, Koks und Briketts auaum sdrember 1914.

Verkaufsstelle vereinigter

3. September cr. einen Kupferzuschlag von 4 für den Quadrat⸗ millimeter Kupferquerschnitt

Paris, 2. September. (W. T. 97 Die Kursnotierungen e

an der Effektenbörse sind einge

New York, 1. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche aus New York aus geführten Waren betrug 10 210 000 Dollar gegen 8 480 000 Dollar in der Vorwoche.

Oberschlesisches Revier

Ruhrrevier Wagen 1

Anzahl der 13 594

Fabrikanten isolierter

erechnet laut Meldung des „W. T. B.“ ab

und 1000 m Länge bei täglicher

Ilt worden.

bis 38,00. Ruhig.

Rüböl geschäfts

Gebr. Gause.

kleiner waren, Die heutig

Schmalz: Die Na Preise jedoch davon

Kanonier Blasius Gerner aus Mörsdorf, Mittelfranken schwer

verwundet, Rücken.

Berlin, 3. September. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) ländischer 224,00 228,00 ab Bahn. Ruhig.

Roggen, inländischer 197,50 198,50 ab Bahn. 8

Hafer, inländischer, fein, neuer 214,00 225,00, mittel 212,00. bis 213,00 ab Bahn und Kahn.

Mats, runder 198,00 205,00 ab Kahn.

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 30,75

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 27,25 —29,00. Ruhig.

Berlin, 2. September. Butter: Da infolge abermaliger Sperrung des

Güterverkehrs die Einlieferungen frischer Butter in den letzten Tagen konnten sich die Preise für feinste Ware

zutter Ia Qualität 115 118 ℳ, do. IIa Qualität 110—115 ℳ.

sind: Choice Western Steam 70 71 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz

Die amtlich er⸗ in Mark: Weizen, in⸗

Fester.

Befestigt. Ruhig.

los. Bericht über Speisefette von

sut be⸗

en Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗

cefrage hat sich etwas gebessert, ohne daß die eeinflußt wurden. Die heutigen Notierungen

Banque de Mexique 435,00.

ändert.

Lokoweizen erfuhren eine Steigerurg von Preise von Mais waren 1 bis 3 Pence

Kasse 51 sh. 5 d., für 1 Monat 51 sh. 8 ½ d. Oktober⸗Dezember 44. stetig, für September 27.

Borussia 72,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 72,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 73,00 76,00 *ℳ. Spe

ck: gute Nach⸗

frage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. beöe und Ferkelmarkt am itt , den 2. September 6

v1A““ Aeberstand

. 50 Stück Stück

1 Verlash des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft.

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 1 1 Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . Stück 40 55 5 6 Monate alt.. 29 39 „. ölke: 3 4 Monate alt. . . 17 28 Palre. 9 13 Wochen alt. . 13 16 6—8 Wochen alt.. 7 12

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Paris, 1. September. (W. T. B.) 4 % Serben 64,00 (W. T. B.) Wechsel auf London

New York, 1. September.

5,0650 nominell, Cable Transfers 5,0775, Silber Bullion 53 ½l.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Hamburg, 2. September. (W. T. B.) Getreide unver

Leipzig, 2. September. (W. T. B.) Die nächste Garnbörs

in Leipzig findet laut Meldung des „W. T. B.“ am Freitag, den 11. September 1914, Börse) statt.

im Saale der hiesigen Produktenbörse (Neue

Z vapest, 2. September. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen 5 bis 10 Heller höher, Roggen 5 Heller höher, Gerste preisbaltend. Mais und Hafer unverändert.

London, 2. September. (W. T. B.) Kupfer best selected

59 ½, Offizielle Durchschnittspreise im August für eleetrolytic 62 ½, Zink 29, Blei 20/9/9.

(W. T. B.) Die Preise von 1 bis 2 Pence, die höher. 8

B.) Baumwolle. Total⸗

Liverpool, 1. September.

Liverpool, 1. September. (W. T.

umsatz 2800 Ballen, Import 11 000 Ballen, Amerikaner 1300 Ballen Alle Lokopreise unverändert.

(W. T. B.) Roheisen fest, für (W. T. B.) Rüböl für (W. T. B.) Java⸗Kaffee

(WäͤIö)ʒ ERE(EZEIüisble

Glasgow, 2. September. Amsterdam, 2. September. Amsterdam, 2. September.

New York, 31. August.

Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Canadaweizen 5 897 000 Bushels.

New York, 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Am

Terminmarkt für Weizen war die Stimmung im Einklang mit Melungen aus Chicago heute williger, doch konnten sich die Preise, 1

7. gut behaupten auf die gunstigen Aussichten für die Andauer eine

1 .““ befriedigenden Ausfuhrgeschäfts. Baumwolle loko middling —,—, Die Sächsische Bank hat laut Meldung des „B. T. B.. Re aus Dresden den Wechseldiskont auf 6 ½ und den Lombardzinsfuß

die sich gegen gestern um 1 ½ Cent niedriger stellten

September —,—, do. für Dezember —,—, do. in New Orleans loko middling —,—, Petroleum (in Cases) —,—, do. Standard white in New York do. Credit Balances at Oil City —,—, Schmalz Western steam 10,55, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal fest, Weizen loko 120 ½⅛, do. für September 117 ½, do. für Dezember 120 ½, do. für Mai —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears unregelmäßig, Getreidefracht nach Liverpool —,—, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7¼, do. für September —,—, do. für Dezember —,—, Terpentin 42,00, Kupfer Standard loko —,—, Zinn —,—. New York, 1. September. (W. T. B.) Baumwolle Zufuhren 6000 Ballen. Export nach dem Kontinent 6000 Ballen. Chicago, 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Der Weizenmarkt verkehrte heute unter dem Eindruck günstigerer Berichte aus Argentinien von Anfang an in willigerer Haltung. Zude wirkten Meldungen über Regenfälle in den Distrikten von Winter⸗ weizen deprimierend, sodaß die Preise nach den gestrigen Steigerungen bis 1 ¼ Cent niedriger einsetzten. Nachrichten über weitere umfang⸗ reiche Ausfuhren und Käufe für ausländische Rechnung führten späterhin einen Umschwung in der Stimmung herbei, wozu auch feste Tendenzberichte aus Minneapolis beitrugen. Gegen den Schluß gingen jedoch die Preise wieder zurück, da vermehrtes Angebot hervortrat, konnten sich aber schließlich gut behaupten im Hinblick au die andauernd günstigen Aussichten bezüglich Entwicklung des Export⸗ geschäfts. Die Notierungen waren gegen gestern ½ bis 1 ¼ Cent niedriger. Zu Beginn des Maismarktes drückten Verkäufe der Kommissionshäuser die Preise um ½ Cent, doch gestaltete sich die Stimmung im Einklang mit der zeitweisen besseren Haltung am Weizenmarkt späterhin fester. Sodann bewirkten Meldungen über große Ankünfte im Staate Jowa eine neuerliche Abschwächung; ebenso verstimmten die günstigeren Witterungsberichte. Die Spekulation nahm schließlich zu den ermäßigten Preisen Deckungskäufe vor, sodaß bei Schluß des Marktes die Tendenz stetig war. Gegen gestern stellten sich die Notierungen ½ bis ½ Cent niedriger. Weizen für September 110, do. für Dezember 114 ⅜, Mais für De⸗ zember 72 ½, Schmalz für September 10,15, do. für Ok⸗

128; tober

für

10,37 ½, Pork für Oktober 20,50, Speck short ribs sides 12,12 ½ 12,62 ½. 1

Berichte von

deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

8

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Hafer

Königsberg i. Pr. Danzg. Berlin. Breslau.

Chemnitz.

Biberach a. R. Rostock....

Altenburg S.⸗A.

220

205

212 218

227

215

197,50 n. E. vC 183 - 188 n. E.

192. —190b 205 206 n. E.

183 205

192 197 n. E. 210 220 195 205 n. E. 204 206 a. u. n. E. 198 204 215 220 200 210 n. E. 217 219 n. E.

160 170 n. E.

202

Braugerste Futtergerste

gut mittel gering

mittel gering

Dinkelsbühl Schweinfurt. ööööF.

Berlin, den 3. September 1914

225 190

232 200

240 210

Kaiserliches Statistisches Amt. che Ttrnc,

1“

Verzeichnis der für das

Rote Kreuz von Berlin bis zum 15. August 1914 einschl. eingegangenen Gaben.

Eingegangen bei der Bank für . K. (e ö für Handel und Industrie Verein warme Patsche 40. Ernst Gurr 5. Wiener Modellhaus 9. Ungenannt 5. Die Kehrer 50. Th. Wilke 3. Marie K. 25. Berliner Hypothekenbank 3000. g Martin Mechler 500. Rosenthal & Hochstein 10. Dr. Wolfsohn 25. Ungenannt 0. Registratur der Zentralkontrollstelle Bank für Handel und Industrie 10.

b Frau. Kelpin 5. Max Meyer 5. Examenklasse der la der Berliner Baugewerkschule 15,20. Otto Peltzer 20. N. N ℳ8 25. Verein Teutonia 50. Fi F. Boehm & Emma Boehm 20. H. Sachse 100. Max Pen 50. Paul Hentschel 50. Josepf Chawes 10. Joseph Boehm 50. Paul Henni Lotte Herbert Lewy 200. Moritz Lewin 500. 88 Beamter der Boden⸗Aktien⸗Gesellschaft Berlin Nord 26,50. Boden⸗Aktiengesellschaft Berlin Nord 100. Sammlung Hotel König von Portugal 20. Frauengruppe der evgl. Arbeitervereine Norden 30. Frau Schröppel 60. Beamten der Darm⸗ städter Bank 5. Dibbelt & Rothe 20. Beamter der Darmstädter Bank 2. Desgleichen 2. Fr. Fritsch 20. Ungenannt 10. P. Grützmacher 5. 1 Sandmann pirituosenfabrik, 100. Oekonomie E. Lazarus 50. Prof. Os 5. 8 8 Dr. K. Dreysig Rehbrücke 50. d. Wippermann, Steglitz, 2. Frau Prof. Dr. Benninghause ℳℳ 10. Paul Funk 20. A. Kunz .“ Robert vlchcgasen ohn 25. Adolf Kruse 100. Neumann & Herls 10. Georg Heymannsohn 5. Edm. Schwarz & Co. “. 20. Karl Bobberdin 5. Rich. Feldmüller 10. Louis Lehmann 3

Ernst Marcus i. F. J. C. Matz 20. Ungenannt 10. 1

Ungenannt 10. Rawack & Grünfeld, A.⸗G., 10 000.

Paul Nestern 100. Alma v. Bohuszewicz, Wittenberg, Bez Halle 20. Fritz Schneider, Friedenau, 50. Verein Deut⸗ 69 Kaufleute, Ortsverein Neukölln, 5. Brodnitz & Seydel 2 kaschinenfabrik, 1000. A. G. Köttings Elektrizitätswerke, Berlin, 100. Salomon Mosse 500. Continentale Wasser⸗ werksgesellschaft 1000. Beamte der Deutschen Lebens⸗ versicherungsbank A.⸗G., Berlin, 69, Emil Hirsch 200. Fritz Kuhn, Prokurist der Darmstädter Bank⸗ 100. Hotel Adlon 1300. Frau L. Berg⸗ mann 100. N. N. 250. Justizrat Martin Seligsohn o 300. Justizrat Dr. Hugo Fischer 100. Frau Marie Mach⸗ hold 6 30. Rich. Wiese 200. Trölsch & Hanselmann 300. .. Frau Dr. Wally Zetler 100. Henry Vallette 50. Professor Felir Liebermann 5000. Die Steuerrevision 10. E. v. Haagen 5. Professor Maaß 100. H. Christ⸗ steller 100. Frau Elise Keßler 30. G. Schleicher & Co 50. Professor A. Hauser 100. N. N. 10. Frau Selma Werner 4. Frau Liebrecht 2. Frau Marta L ertel 100. Gundlach 2. Gewerberat Emil Plotke 4ℳ6 50. Georg Schöttle 1000. Hugo Solmsen 100. Frl. Gertr. Schwerdtfeger 100. Ernst Remmer 3.

W. Gericke 40. Ad. Bühler 5. Frau D.⸗Peters 30.

Rudolf Foerser, Guben, 10. Otto Meyer 10. Spar⸗ verein Neander A. Köppen 26,70. Engelke G. m. 85 100. S. Baer 10. Gutsbesitzer J. Zinnow 100. Geschw. Siebach 15. Prof. Hänseler 50. Hugo Levinsohn 25 Personal E. Gießel 13,25. Berth. Levin 20. Ferdi⸗ nand Berger 5. Robert Breitfeld ℳ/· 100. S. Jacks 20. Gustav Fabian 25. Zigarren Vertriebsgesellschaft 100. H. Altmann 30. J. Hillel 100. Otto Mier 10. Ad. Bernays 100. H. Nix 20. Frau Stadt⸗ rat Emma Münsterberg, Grunewald, 30. Alex Selig 50. Frl. Erna Hanny Loewenthal 3. Emil Nickel 10. Max Presch & Co. 20. Sammlung während des Bittgottesdienstes in Luisenstadt Synagoge 217. Bund der selbständigen Gra⸗ veure und Ziseleure 500. Kaufmännisches Personal der Firma Engelke G. m. b. H. 80. Frau Rehbock 20. Justizrat Dr. Hugo Fischer 200. Adolf Geuke 5. Frau Luise Paleit 5. H. Hildebrand 5. Grätz & Nickstern 50. Frau Teichert 50. Rosenberger 1. Unbekannt 8. Boehle 5. Sourell 1. Lewin 1. Ernst Her⸗ mann, praktischer Arzt, 20. G. Weiß 3. Dr. Unruh 5 8 O. L. 10. Siehard 10. Didszuweit 3. T. W. M. Schulz 3. Ed. Mai 20. Emilie Pils 5. W. Vichel 20. Conr. Paris 30. Beamte der Nord⸗ östlichen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft 33,85. Paul Kurze 20. Unbekannt 1,50. R. F. Schaumann 20 Karl Ulbrich 20. R. Bonneck 10. N. N., Schön⸗ hauser Allee, 3. Klara Poehle 20. Trudchen Rannow 5. Lottchen Rannow 5. Paulchen Rannow 5. E. Gards, Oberschöneweide, 3. Stoll 2. H. Kunze ℳℳ 20. Unbekannt 30. A. Rose 10. Johann Jochler 2. Prof. Ad. Koppe 10. Zachnick J. Cohn & Ellenburg 50. Franz Koberstein 500. Unbekannt 3. Max Lewin 6. O. Hänsel 50. August Torberg 20. Brauerei Ernst Engelhardt 1. Rate 1000. Unger 1,50. Noering 0,50. Emma Müller 3. Paul Blättermann - 3. Ph. Meyer 20. H. Nücklaus 10. Marie Plamp 4. Frauenklub Eintracht 60. Kubler 30. L. Edelmann 100. Emil Bade 10. H. Ulfert 1000. 4 Brüder Adams 50. Verein Elektromotor Werke 20. Apotheker Herrmann 50. Frau Lück 3. Jenny Pros⸗ kauer, Ratibor, 10. Beamte der Depositenkasse K. Darm⸗ städter Bank 12,50. Gainser 10. Gust. Wagner 20. Aug. Theus 3. J. Milcher 5. Hirsekorn, Polizei⸗ sekretär, 30. Meberenz 10. Sommer 5. Marin ℳℳ 3. Sommerlatte 4. Frau Ella Walter 20. Ernst Eiserbeck 100. Anna Mindorf 3. Karl Müller, Werk⸗ führer, 5. Luise Müller 2. Schönwetter 5. Lud⸗ wig Fabienke 20. Karl Schleusener 10. Leopold Freuden⸗ heim 100. Lange 10. Karl Hoppe 10. Kaufhaus A. Preis 20. H. Petras 20. Karl Preesch jr. 29 20. Rechtsanwalt Reinh. Königsberger 100. eamn h beeee— Oskar Maß 100. Meyer & Co. 20. Hugo Behrend 10. Dreifuß & Co. 10. Kaufmann A. Jasberg 30. Kegelklub Pft, Wichertstraße, 70. Ferdinand Blumenthal 10. Schwalbe & Arnold 100. Frl. Berthold Darm⸗ städter Bank 5. Ungenannt 100. Beamte der H. K. der Darmstädter Bank 41. A. Weinberg und Frau 25. Rechtsanwalt Dr. Selbiger 100. Landgerichtsrat Schweizer 100. Marg. Fließ, Friedenau, 80. Gust. Salzmann 4q6 5. Bankvorsteher M. Berndt 10. Bankvporsteher Kurt Pinor 2. Beamte des Markthallenbureaus 17,50. Be⸗ amtinnen des Stadt⸗Einwohner Meldebureaus 16. Kastellan Sandberg 20. Gertr. Ziebfuß 4. G. A. 5. Knopf⸗ macher 3. Langer, Oberstadtsekretär, 25. Beamte des Stadt⸗Einwohner Meldeamts 21,25. Heymann Levy in Firma

n Reichsa

1 8*

.. 8

Dritte Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen

8

Berlin, Donnerstag, den 3. September

Gebr. Kempe 20. Moritz Gottheim 10 Kegelk 20. Go 10. Kegelklub 1

49,75. W. Saß 50. C. Dohle 30. deedab. 1905 end. 75. Erich Senger 75. Aus einer Streitsache der F der Konditorei Weber, Rosenstraße 18, 13,20. Max 3 eseitoheg 300. S. Strenger 100. Personal der Firma 1— einberg 15,10. Louis Frank 1000. Frau Anna Weinzer, Charlottenburg, 500. R. G. 65 6. Ulrich Schwarz 10. Frau M. S. 100. Joachim Schwarz 6. Frl. L. E. 60. Major Koch 100. Käthe und Hans 44 9. Frau Marie Kindiger 20. Anton Fiebig 20. Marg. Popp 10. Ungenannt 3. Frau Marg. Krämer At 1. R. Schrepper 1. Ungenannt 2. Unzenannt 50. M. Brömer 3. Otto Abraham 5. R. Lepkes Kunst Auktions Haus 500. Otto Haaß 20. Landforst⸗ meister E. Schade 50. Frau Gipkens 5. Paul Kestner 200. Iu C. Forster 100. Alfred Linte 15. Justiz⸗ rat Dr. Sally Friedländer 100. Wilhelm Drescher 5. Ungenannt 2. Moritz Arensohn 20. Dr. Felix Wallen⸗ stein 50. P. Machschepes, Zehlendorf, 20. Ernst Cohn Wilmersdorf, 5. C. Kündig 20. Kupper & Co. 300. Ph. Brand, Charlottenburg, 100. Allgemeine Nährmittel⸗ gesellschaft Brühl & Co. 10. Laura Frank, Wilmersdorf, 20 Dr. A. Tetzlaff 10. A. Ascher & Co. 100. Dr. Sieg⸗ fried Fränkel, Charlottenburg, 20. Ungenannt 3. Inge⸗ nieur Alb. Kreuzer 20. Angestellte der Firma A. Kreuzer 15,50. Angestellte der F. Mergenthaler Setzmaschinenfabrik 301,50. Glogowski & Co. 1000. Hulda Linder 100 G. Brenecke 100. Otto Müller 5. H Wagner & Sohn 20. Brandenburger Centr. Bez. & Abs. Gen. 100. Herm Naumann 25. Angestellte der Mergenthaler Setz⸗ maschinenfabrik 2. Rate 112. Dauerwäsche A. G. 20. A. Schimmel 20. v. Cannstein 2. Ungenannt 20. Ernst. Behm 5. Wilhelm Burkhardt 30. Personal 95 Firma Lettner & Co. 25. Rud. Räderich 30. Franz Mederski 30. Angestellte der Norma 17. Art. Samulon Inhaber Ernst Samulon R. Semmel 500. Max David⸗ sohn & Co. 300. Czempin & Alexandrowicz 10. M. Le⸗ wandowski 5. Gebr. Kobatzki 10. Unbekannt 6. Heinrich Oppenheim 1000. W. Engelmann 5. Unbe⸗ kannt 10. W. Veth A. G. 10. E. S. 3. M. Kamm⸗ nitzer 10. Ad. Rosenwald 20. Lehrerin Karla Faust 20. Dr. Kohlmann 200. Unbekannt 10. A. Baum 10. Siegbert Waller 5. Lettner & Co. 50. Gebr. F. & M. Siemon 500. Rechnungsrat V. Naumann Tegel, 10. J. Karger 3. L. Leske 20. Frau L. Polack 10. Isolierrohr G. m. b. H. A. E. G., Elektro Uhr G. m. b. H. 20. Frau Thale 10. Meinhardt Goll⸗ stein 10. Otto Wedig 10. R. Jäckels Patentmöbel⸗ fabrik 100. Moritz Kümmelstiel 200. Schweizerische Unfallversicherungs A. G. 100. Frau J. Rietz 20. Gebr. Axerio 5. Beamte der Darmstädter Bank Depositenkasse S 76,50. Hempel & Co. G. m. b. H. 100. Vermittlungs⸗ amt Zentrum Tor II 100. L. Oehmikes Verlag 20. Max Zaepke 10. Paul Krewendt 20. Emil Hermann 3000. Paul Solon 100. Beamter der Generalagentur Dt. Fönix 89,50. F. M. 3033 10. Rich. Klinger, Tempel⸗ hof, 50. Deutscher Kreditverein 300. R. & M. Winter 8 50. Freiherr Schenck zu Schweinsberg 30,05. Funke Niederschönhausen, 5. Max Lessing 50. Her⸗ mine Gerding, Friedenau, 100. Sanitätsrat K. „Cohn 10. —, Salomon Lewy 3. Max de Lemos 8 20. Erich Hiller 20. Personal der Firma Aberle & Birk 10. Personal der Bank für Handel und Industrie 4. Emil Saupe 25. National Registerkassen⸗ gesellschaft G. m. b. H. 2000. Lewenstein & Hecht 50. . Edelstein G. m. b. H. 20. Union Fabrik pharmazeutischer Bedarfsartikel 20. Otto Lootze 50. Frau Marg. Heine⸗ mann 20. E. Angrick 100. Frau Rädel 10. Personal der Firma Emil Lefevre 50. Freifrau v. d. Horst, Grunewald, 1000. Prof. Walter Simons, Schmargendorf, 100. Emil Raether 10. Frau Heidemann 5. Max Wiesinger 250. N. N. 5. N. N. 5. N. N. 1. N. N. ℳ. 3. Gust. Klippel 5. Hedw. Ebers 10. G. Schmalte 10. Frau Henning 5. Meyer & Kreisch 200. Karl Wieglow ℳ-2. Schüler 3. Frl. Reichardt 10. J. Loew jun. 20. Hilde Reinhardt 10. M. Lesse 5. N. N. 10. Hermann Langer 15. Küster & Wollen⸗ weber 50. Dr. Sochacuewer 20. Karl Wagner 500. 1 8 Ressich 88 9 50. Krause 20. Paul Rabbert 3. Prof. Aronstein 20. Fr. Schmidt 30. 86 W 1 5. Jul. Krause 100. Verwalter und Mieter des . stücks Waldemarstraße 2/4 75. N. N. 10. Srlrund. & Aschheim 100. Hermann Maerker 100. Steußloff 3. Gottfried, Kamilla, Irene Juckens 3. Willy Wickers⸗ heimer 10. Frau v. Dobschütz 20. S. Seligsohn, Amts⸗ gerichtsrat, 30. Otto Knaus 20. Frau Wittstock 100. Frl. M. Gutwei 20. Körner & Walter 100. Otto Pulver 10. Frl. Th. Günther 10. C. Knappe 20. Geschwister Kube 10. Math. Mante 100. Frau Geh. Rat Irene König 100. Personal der Depositenkasse D Bank für Handel und Industrie 31. Dr. M. Hanke 85. Frau Anna Streuber 20. Paul Wollgast 10. Ungenannt 15. F. Mödebeck 50. Dr. Grosch 20. Luise und Marg. Hüns ℳℳ 40. P. Fred. Eckstein 20. Frau A. Krüger 20. Jul. und Frau Franziska Model 6000. Max Oppenheimer, Bankprokurist, 100. Helene und Käthe Franz 55. M. Kutschky 3. Stockmann 5. Rembold 40. M. Ullendorf 5. Dr. Behnke 50. Hermann 5. Haußig 20. Personal 3 D. 2,50. Gertrud Kurth 10. Gebr. Droller 10. Albrecht Dürer Haus 100. Bruno ollack 3. M. Katzenstein 20. Beamte des Deutschen Transport 14,50. Leo Pottlitzer 20. Zickendrath 10. Unbekannt per Post 4. Max Marcuse 20. Erich Mar⸗ cuse 5. Salamander 500. E. Lindner 5. Georg Mosler 100. J. Lichtenstein 10. Georg Berger 10. M. 5. Alexander Neumann 100. Kochelbräu, Samm⸗ lung für Masch. Gew. Abt. Elisabeth Reg. 41,50. Karl Saal 20. Gebr. Schoeller 50. Mauschel Klub 60. Firma Moritz Pach 44. Ed. Hirsch und Frau 30. Arthur Weyer 10. A. Sommer 5. Damen Deutscher Transport 27. Wittsbock 200. M. Kurt Meier 210. Redelsheimer 25,50. Gebr. Hildebrandt 100. Wally Pomplum 5. Valerie Jacob 3. Carl Stiebel 100. Personal von Rosenberg & Krumbeck 20. Otto Moses 500. Sally Schlochauer 100. Meyerhof & Sund⸗ hermer 50. Fritz Lepy 20. R. Levy 10. S. Segall 10. August Michelis 100. Max Heynemann 20. Königliche privilegierte Elefantenapotheke Dr. Hoffbauer 50. Heinrich Zander jr. 50. Holzner & Co. 100. L. H. Markwald 100. Bennd Stahl & Sohn 100. Leonhard

Mofes 50. Personal von H. Goldfinger 24. Hermann Blümel 50. Kegelklub „Fall doch“ 15. H. W. Käse 50.

Jul. W. Cohn 100. Frau Normann

5

Staatsanzeiger.

Otto Habeck 30. Frau Prof. L. Knaus 500. Frl Marie Knaus 100. Dr. Karl Levy 20. Generalkochun Martin Hirschfeld, Charlottenburg, 50. E. v. Roeder 20. Hermann Schmidt 10. W. Nothnagel, Amtsgerichtssekretär, 92 85 EC. Nothnagel, Privatier, 10. Oscar Kannenberg A. Heckenberger 20. Deutsche Stärkeverkaufsgenossen⸗ 5 500. Eugen Courant 20. Hermann Wolfsberg 2 50. Frau Klicks und sämtliche Angestellte des Continental⸗ 0 els 110. Franz Kaesler 5. Adolf Weitze in Firma Gottlieb Tesch “N 500. Gottlieb Tesch 1000. Architekt Albert Gast 5. A. Wunderlich Nfl. 300. Frl. Lindeholz A 30 Arnold Gsell 300. Friedr. Griewisch 100. Sammlung Restaurant Gottlieb, veranstaltet vom Verein ehemaliger Schüler der VII. Realschule, E. V., 20,40. Fußballriege des Vereins ehemaliger Schüler der VII. Realschule, E. V., 12,70. Allgem. Radiogen⸗Aktiengesellschaft 100. Wilhelm Niemann 8 300. Le Carbone, A. G., 40. Th. Herbst 10. W. Thiel 10. W. Kathe 10. Dr. Wilhelm Seebach ℳ, 300. Dr. jur. S. Mexin, Schöneberg, 50. Schlein & Stephani 150. Wilhelm Schrader 20. Schubert 10 Alexander Ehrlich 100. Frau Dietrichs 50. Frau Anna Heinrich 50. Adolf Kratz 50. Fr. A. Wankel 10. Hans S 5. Martin Reis 5. John. Teschner ℳ6 0,70. M. Kalmbach 10. E. W. Gustav Haase 100. Kegelklub Ueberbrettl 100. J. Baum 100. Emil Herr⸗ mann 1000. Franz de Roon 10. Willy Eckard in Firma Max Eckard 100. H. Or. 50. B. G. 5. H. Siegel & Cie. 100. Frl. Wanda Ettler 10. Frl. Hedwig Kuchen⸗ bäcker 10. Schützengilde Alt Berlin P. Pommerawz 50. Ferd. Schuchardt 100. Frau Klara Reckeweg 10. J. Facobowitz 10. Loge Justinus Kerner zur Einigkeit J. o. D. U. A. O. M. 50. J. Neumann, Zigarrenfabrik, 1000. Jung 10. Friedrich Weißmann 20. Schwester Victoria 25. Frl. Ilse Höhne, Charlottenburg, 5. Frau Elise Moldenhauer 30. Otto La Baume, Zivilingenieur, 50. Charlotte Mäder 30. J. C. F. Degebrodt & Sohn, Char⸗ lottenburg, 1000. Frau Ewald 20. Dr. Graf Friedr. v. Brockdorff, Generalbevollmächtigter des Fürsten v. Donnersmarck Neudeck, Charlottenburg, 2000. Bankbeamter Rud. Reppich 5. Otto Steinitz, Charlottenburg, 100. Günther Keil⸗ pflug, Charlottenburg, 29. Heinz Keilpflug, Berlin, 18. Oberlehrer Dr. Conrad, Westend, 5. Frl. Lucia Merten 98 20. Frau Geh. Baurat Cathar. Merten 100. Direktor Arthur Müller, Charlottenburg, 30. Königlich preußischer Kommerzienrat Max Pasch 1000. Erich Sanne 10. Frau Gertrud Gotz 50. Gebr. & Arthur Mever 20. 8 eutsche Landbuchhandlung G. m. b. H. 30. Leo Finke 50. Prof. Dr. M. Gebhardt, Westend, 10. Werner Kauschke Westend, 12. Frau Martini, Westend, 20. Frau Erna Rensch, Westend, 100. Prof. Dr. Sechel, Westend, 100. Frau Anna Scheffer, Westend, 50. Heinrich Kriger, Westend ℳℳ 25. Prof. Dr. R. Goldschmidt, Westend, 100. Paul Kinder 200. Walter Schreiber, Westend, 5. Frau Martha Spieß 5. Ungenannt 18. Dr. Max Troitzsch 30. Lesser Nathan & Co. 300. Königsberger & Lichtenhain 300. Hans Hamel, Karlshorst, 20. Hans Anschel 5. Wittenauer Boden A. G. 100. Direktor Alfred Hahn 10. Frau Geh. Regierungsrat Frieda Wiehler 300. Prof. Dr. Josef Hellauer 100. Josef Klein 100. Direktor A. Stauch 500. Rud. Hodermann 100. Frau Bertha Cochoy 50. Verein ehem. Schüler der IX. Realschule zu Berlin 100. Eva Krause 100. Kaethe Schultzky 10. Industriehof Bülowstraße G. m. b. H. 100. S. S. 12. Ungenannt 10. A. B. 10. Robert Schroeder 2. Paul Knipsel 3. Bruno Hirschel 10. Martha Helling 5. Toni Weißmann 20. Frau v. Stegnitz 20. Bruno Dannenberg 50. Landrichter Voigt 50. Frau Regall 2,50. Berg⸗ mann 5. Müller Spitaler 20. Marie Delino 30. Fritz Brodnitz 3. Frau General Goldschmidt 20. Ernst Lüdecke ℳℳ 20. W. Buchwald 15. Clara Johl 40. Ruth Sternberg 1. Fritz Sternberg 1. Frau Pr Sternbegg 3. Fräulein Kluge 3. Otto Brodnitz 2. H. Scholkmann 73,50. Paß & Garleb 100. Hans Richter 100. Johannes Nürn⸗ berg 6. Buchdruckerei Büttner 100. Frau von Klitzing 300. Angestellte des Sanatoriums Grunewald 60. C. Küchmann, Bandagist, 1. Rate, 100. Angestellte der Berliner Buch⸗ und Kunstdruckerei 71,50. Westdeutsche Thomasphosphat⸗ werke G. m. b. H. 10 000. Chemische Präparate Ernst Alexander ℳ8 50. S. B. 5. S. B. 10. E. L. 10. Hugo Rosenfeld 10. Jablonski & Co. 50. Direktor Hoffmann 10. Theod. Rosenstock 500. Nord⸗ und Südeinkaufs⸗ genossenschaft 5000. Fr. P. Martin 100. Vereinigung der Kursmakler der Berliner Fondsbörse 5000. F. Butzke K Co. 500. Verband Berliner Spielwarenspezialgeschäfte 208,30. Gebrüder Witzthum 20. Berlinische Feuer⸗ versicherungsanstalt 5000. Paul Knaur 150. Geh. Ober⸗ finanzrat Dickhuth, Halensee, 50. Hans Scheer 10. Armin Engel 5. Kegelklub Fortschritt 20. Benno Calmon 100. Frl. Anna Berndt 10. Otto v. d. Heyden 200. Phoebus Berlowitz 100. Frau Olga Schiff 5000. Frau enriette Rudolphi 30. Apotheker Max Kroeger 100. Geschwister Barrasch 1000. Justizrat Eugen Fuchs 100. Bernhard Roeßler 300. Frau Auguste Roeßler 200. Frl. Margarethe Grünwald 500. Lesser Nathan & Co. auf Veranlassung Flore Nathan 250. Paul Wiedemann 20. Ewald Elle & Sohn Emaillierwerke 20. H. Mittenzweig 300. Frau Keller 2. Frau verwitwete Regierungsbaurat Mackenthum, Schmargendorf, 50. A. Behrendt 2,60. Skat 2. Angestellte der Firma Moosdorf & Hochhäusler, Treptow, 26,05. Hedwig Simon, geb. Liebermann, 250. Gebr. Veit & Co. 500. B. Roeßler & Co. 1000. Frl. Sofie Jacoby durch Lesser Nathan & Cie. 300. Verein ehem. Thür. Ulanen Regt. 6 50. Zentralverwaltung für Sekundär⸗ bahnen, Herrmann Bachstein, 10 000. Ingenieur Hans Bach⸗ r0989. 5 Bachstein 1000. Frau Dr. Elsa Huth, geb.. ein, Steglitz, 1000. . Dr. Max Perlbach 500. 8 hs Eingegangen bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft: Geschäftsführer der Berliner Handelsgesellschaft 50 000. Frau Lisbeth Herbst 1000. Grete Herbst 300. Geh. Ra Dr. Boyé 300. Paul Heisig, Friedenau, 100. Bürg 100. Walter Fleisner 50. O. R. 50. C. Liese ang 20. Schier 3. Baurat Ahrens 100. dolf Schüddekopf 100. Geh. Oberregierungsrat Magnu 500. Robert Irrgang 20. Wruck 2. Berliner F“ Couponkasse 50. Paul Ja Bredow 10. Dr. Jeidels 200. E. v 8 Frl. Jenny Schultz 20. R. Jagotzinski 100. Lang & Mainz 30. Bureauvorsteher George 10. Leopold Ham burger 400. Erich Schürer 10. Fritz Nöhbi 30. Max Freudenheim 100. A. Hirsch 10. R. St. 20. Baugesellschaft Kaiser Wilhelmstr. i. Liqu. 300. Direkto