1914 / 207 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Crefeld. [50351] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden ei der offenen Handelsgesellschaft Crefelder Leder⸗ & Ledertreibriemen⸗Fabrik Jos. Kersten in Crefeld: Kaufmann Wilbelm Kersten ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Josef Kersten, Sohn von Wilhelm Kersten, ist als persönlich haftender Ge⸗

sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur eer Gesellschafter Carl Kersten ermächtigt.

Crefeld, den 26. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [50352] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft Fritz Lechner Söhne in Crefeld, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf: Der Auguste Lechner, ohne Stand in Crefeld, ist Prokura erteilt zugleich für die Niederlassung in Düssel⸗

r 2 Crefeld, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 17750353] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Mottau Leendertz mit beschränkter Haftung in Crefeld: §§ 13, 15, 29 des Gesell⸗ schaftsvertrags sind geändert, § 32 ist auf⸗ gehoben. Die §§ 33, 34, 35 erhalten die Nr. 32, 33, 34. Crefeld, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [50282]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 702, betr. die Gesell⸗ schah Papsertoffwer! Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Mai 1911 ist in § 2 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. August 1914 laut notariellen Proto⸗ kolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rhein⸗ dürkheim verlegt worden.

2) auf Blatt 12 777, betr. die Gesell⸗ schaft Kaufhaus für Herren⸗Garde⸗ roben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Richard Michalk ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Samuel Durra in Berlin.

3) auf Blatt 11 800, betr. die „Messenger⸗Boy⸗Institut Rote Rad⸗ ler“’ Maximilian Dietsch in Dres⸗ den: Die Firma lautet künftig: Dresd⸗ ner Verkehrsanstalten „Rote Rad⸗ ler“ und „Grüne Radler“ Maximi⸗ lian Dietsch. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Sofie Caroline Dietsch, geb. Meusel, in Dresden. .“

4) auf Blatt 12 984, betr. die Firma Dresdner Eilbotendienst „Grüne Radler“ Maximilian Dietsch in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 31. August 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Eichstätt. Bekanntmachung. [50283]

Betreff: Portland Cementwerk Berching, Aktiengesellschaft. Das Vorstandsmitglied Fritz Eck in Berching wurde abberufen.

Alleiniges Vorstandsmitglied ist nun⸗ mehr Emil Kösters; dieser ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Eichstätt, 31. August 1914.

K. Amtsggericht.

Eisenach. [50284] In das Handelsregister Abteilung K ist beute bei der Firma J. G. Adami in Eisenach (Nr. 53) eingetragen worden: Der Frau Martha Adami, geb. Steg⸗ mann, in Eisenach ist Prokura erteilt. Eisenach, den 24. August 1914. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. 1X“““

Eisenberg, S.-A. [50285] In das Handelsregister Abt. A unter⸗ Nr. 23, die Firma F. A. Reinecke, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Eisenberg betr., ist heute eingetragen worden, daß der Else Marie verehel. Reinecke, geb. Pabst, in Eisenberg Prokura erteilt worden ist. Eisenberg S.⸗A., den 29. August 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Eisleben. [50286] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 2, batr. die Aktienmalzfabrik Eis⸗ leben zu Eisleben, ist heute folgendes eingetragen worden: Solange die Vorstandsmitglieder Direktor Lochte und Malzmeister Söding zur Fahne einberufen sind, sind Stadtrat Eugen Reichel und Justizrat Schöne als deren Vertreter bestellt, mit der Maßgabe, daß, sobald die Behinderung bei einem der Vorstandsmitglieder Lochte und Söding aufhört, die Vertretungsbefugnis des Justizrats Schöne erlischt, während die des Reichel weiter dauert. Eisleben, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht.

188 Eltville. [50372] Oeffentliche Bekanntmachung. Laut Eintrag in unserm Handelsregister B hei der „Rheingau⸗Elektrizitätswerke Aktien⸗Gesellschaft, Eltville“ ist Di⸗ rektor Ernst Eichengrün zu Frankfurt am Main zum Mitglied des Vorstands der Gesellschaft ernannt mit dem Rechte, die

Essen, Ruhr.

In das Handelsregister des . Amtsgerichts Gssen ist am 27. August 1914 eingetragen zu A Nr. 502, betr. die Firma Gebrüder Schartenberg, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Jakob Scharsenberg, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Essen, Ruhr. [50354] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 27. August 1914 eingetragen zu B Nr. 351, betr. die Firma Mintrop und Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Dem Buchhalter Franz Kreuzenbeck zu Werden a. Ruhr ist Prokura erteilt.

Freienwalde, Oder. [50356] Die unter Nr. 74 in Abt. A unseres Handelsregisters eingetragene Firma Kuntze & Kemsies in Freienwalde a. O.

ist gelöscht worden. Freienwalde a. O., den 21. August

1914. 1 Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [50287] Handelsregistereintrag. schaft mit beschränkter Haftung“, Fürth. Der Fabrikdirektorsgattin Mathilde gen. Tilli Kaufmann in Nürnberg ist Gesamtprokura erteilt. Fürth, den 29. August 1914. K. Amtsgericht als Registergericht. Geestemünde. [50288] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung K ist folgendes eingetragen worden: , Nr. 77 am 22. August 1914 bei der Firma Norddeutsche Mühlenwerke Rahtjen Co. Kommanditgesellschaft in Geestemünde: Die Prokura des Kauf⸗ manns Karl Hansen in Bremerhaven ist erloschen. Der Prokurist Georg Brink⸗ mann ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen; Nr. 10 am 20. August 1914 bei der Firma Wilhelm Müller & Co., Geeste⸗ münde: Die Firma ist erloschen; Nr. 281 am 22. August 1914 bei der irma Haus Kunkel, Geestemünde: Inhaber der Firma ist der Kaufmann Eugen Niethammer in Geestemünde. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Niethammer ausgeschlossen; Nr. 311 am 26. August 1914 bei der Firma Friedrich Geßner, Geeste⸗ münde: Inhaberin der Firma ist die Witwe des Kaufmanns Friedrich Geßner, Minna geb. Edler, in Geestemünde. Geestemünde, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht. VI.

Guben. [50290] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 313 (Firma Carl Müntz Guben) eingetragen, daß dem Kaufmann Albert Koenig in Guben Prokura erteilt ist Guben, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Guben. [50289] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 4 Müller & Dörfling Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Guben eingetragen, daß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft fortan jeder Ge⸗ schäftsführer allein berechtigt iist. Guben, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Hannover.. [50291] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Abteilung A:

Zu Nr. 1014, Firma Hermann Ehr⸗ lich: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kauf⸗ mann Max Palmbaum in Hannover über⸗ gegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen.

Zu Nr. 3114, Firma Isaak Schleis⸗ ner: Der Ehefrau Erna Schleisner, geb. Wolf, in Linden ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 2353, Firma Hannoversche Fleischwerke Wichmann & Schwen⸗ ger: Der Ehefrau Anna Wichmann, geb. Gierhan, in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 2378, Firma Hermann Kai⸗ ser: Nachdem der bisherige Inhaber Her⸗ mann Kaiser in Hannover am 5. Oktober 1912 verstorben ist, wird die Firma als offene Handelsgesellschaft von a. Fräulein Marie Kaiser in Hannover, b. Ehefrau des Schiffsmaklers Hayo Bruns, Elisabeth

eb. v in Leer, c. Ehefrau des Brauerei 8 Friedrich Lehmkuhl, Agnes geb. Kaiser, in Dortmund, d. Ehe⸗ frau des Diplomingenieurs, Vorstand der Spinnereiabteilung an der höheren Fach⸗ schule für Textilindustrie, Otto Gerhard Gustav Balthasar von Hößlin, Helene geb. Kaiser, in München⸗Gladbach, e. Fräusein Margarethe Kaiser in Hannover, f. Re⸗ gierungsbaumeister Hermann Kaiser in Hannover, g. Fräulein Hedwig Kaiser in Hannover fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Mitgesell⸗ schafter Regierungsbaumeister Hermann Kaiser und Fräulein Margarethe Kaiser beide in und zwar jeder für sich allein, befugt. Die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen.

Abteilung B: Unter Nr. 941 die Firma Braun⸗ schweigische Landbank, Gesellschaft

Gesellschaft allein zu vertreten. Eltville, den 27. August 1914. h ches Anetogericht

mit beschränkter Haftung mit Sitz in

An⸗ und Verkauf von Grund⸗

ens ist der ö7

stücken, insbesondere ländlicher stücke, sowie die Beleihung von Grund⸗ Außerdem alle anderen Arten chäften, aber nur mit Per⸗ sonen des Landwirtsstandes. Ferner das kommissionsweise und in eigener Rechnung zu betreibende Handelsge schäft in landwirtschaftlichen Maschinen, Dünger, uttermitteln und anderen landwirt chaft⸗ ichen Bedarfsartikeln. Geschäftsführer ist Kaufmann Karl Bantelmann in nover. Das Stammkapital beträgt 30 000 Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1910 errichtet und durch Nachträge vom 27. September 1911, 31. Oktober 1912 und 5. November 1912 geändert.

Hannover, den 29. August 1914.

Königliches Amtsgericht. 12.

Harburg, Elbe. [50292] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Sägewerke u. Lagerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuhof eingetragen: Der Kaufmann Martin Becker ist nicht mehr Geschäfts⸗

führer. Harburg, den 26. August 1914. [50293]

Königl. Amtsgericht. IX. Harburg, Elbe. 1 1

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma H. Peters, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg ein⸗ getragen: Der bisberige Geschäftsführer Direktor Louis Halsen zu Hannover ist gestorben. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Fried jr. zu Hamburg bestellt. 8

Harburg, den 28. August 1914. Königl. Amtsgericht. IX.

Haynau, Schles. [50294] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma „Paul Franke, Haynau“ (Nr. 11 des Handelsregisters Abteilung A) bestehende Handelsgeschäft auf die verwitwete Frau Fabrikbesitzer Auguste Franke, geborene Scholz, in Haynau übergegangen ist⸗ Diese führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Dem Fabhrikbesitzer Fritz Franke in Haynau ist für diese Firma Prokura erteilt. Haynau, den 17. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Haynau, Schles. [50295 In unser Handelsregister Abteilung à ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 97 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft „Schlesische Lederwaren⸗ fabrik Hugo Krieg in Haynau i Schles.“ aufgelöst ist. 1 Der Kaufmann Leon Nathansohn in Liegnitz ist ausgeschieden. 1 Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Hugo Krieg zu Haynau, fort⸗ gesetzt. Haynau, den 21. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. [50296] Am 31. August 1914 ist im Handels⸗ register eingetragen: Pix. 898528 die Firma Offenbacher Lederwaren Rieke Matthias, Hildes⸗ heim, und als Inhaberin unverehelichte Rieke Matthias in Hildesheim. H.⸗R. B 103 zur Firma Senkingwerl Aktiengesellschaft in Hildesheim: Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind: Direkioren Wilhelm Heinze und Heinrich Heinemann in Hildesheim. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Amtsgericht Hildesheim.

Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Hans Schlederer, Firma in Kempten. Prokura ist erteilt an Luise Frey, Kauf⸗ mannsehefrau in Kempten. Kempten, den 29. August 1914. Kgl. Amtsgericht.

Königshütte, O0. S. [50373] Handelsregister B Nr. 22 Verkauf⸗ stelle Oberschlesischer Stahlröhren⸗ werke (Bismarckhütte⸗Huldschinsky werke) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung Bismarckhütte: Dem Dispo⸗ nenten Georg Wawrzinek in Königshütte ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oden einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen am 23. August 1914. Amtsgericht Königshütte.

ELauenburg, Elbe. [50298] Bekauntmachung. 1

In das Hanoelsregister A ist ein⸗

getragen, daß die Firma H. Stöhlcke,

Lauenburg (Elbe) Nr. 12 erloschen ist.

Lauenburg Elbe, den 17. August 1914

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [50299]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:; 16“

1) auf Blatt 16 185, die Firma Haus Spielmann’s Zahn⸗Atelier in Leip⸗ zig. Inhaberin ist Jenny verehelichte Lewinsohn, geb. F in Leipzig, die das Handelsgeschäft samt der bisher nicht eingetragenen Firma von dem Zahnarzt Hans Spielmann in Berlin erworben hat.

2) auf Blatt 5027, betr. die Firma Emannel Gottstein in Leipzig: Die Prokura des Otto Schönwald ist erloschen.

3) auf Blatt 5192, betr. die Firma E. Dienst in Leipzig: Prokura ist er⸗ teilt an Margarete Anna unverehel. Köhler in Leipzig. Sie darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit dem Pro⸗

stücken. r von Bankgeschäf

[50297]

vertreten. nur noch in Gemein

mann

betr. die Firmen Georg Lang und

8 Pias Klasing in Leipzig.

Leipziger Kunstfärberei

Kaufmann Carl Ernst Schaeffer und der

darf die Gesellschaft schaft mit der Proku⸗ ristin Köhler vertreten. 4) auf Blatt 6293, betr. die Firma Paul Julitz in Leipzig: Für den Kauf⸗ ermann Traugott Adelbert Stössel fällt die der Prokura als Gesamtprokura weg. 1

8 9 c den Blättern 7600 und 81459 mar Klasing & Co., beide in Leipzig: rokura ist erteilt dem Buchhändler Fritz

Dieser

6) auf Blatt 10 043, betr. die Firma 8,8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Erns strafe bis zu 100.

Schaeffer ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zu Liquidatoren sind bestellt der

Kaufmann Johannes Levin, beide in Leip⸗ zig. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 7) auf Blatt 12 047, betr. die Firma Stoll & Elschner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Paul Viertel ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem In⸗ genieur Otto Gustav Fritz Harnack in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Anton Kluge oder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten. 8) auf Blatt 13 020, betr. die Firma Leipziger Dachschäden⸗Reparatur⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Oscar Otto Röder ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Baumeister Ernst Moritz Wilde in Leipzig. 9) auf Blatt 13 474, betr. die Firma J. Schroedter’s Buchdruckerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Abteilung: Alfred Oehmigke’s Ver⸗ lag Moritz Geißler Nachf. Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt an Elisabeth verw. Buch⸗ druckereibesitzer,. Schroedter, geb. Jo⸗ hannsen, in Einbeck. ““ 10) auf Blatt 13 690, betr. die Firma Kaufhaus Brühl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt ndem Kaufmann Erwin Teichner in Leipzig und dem Kaufmann Ernst Alphons Ballin ebenda. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem kollektivzeichnenden Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. 11) auf Blatt 14 110, betr. die Firma Kapelner & Adler in Leipzig: Wolf Kapelner ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Die Firma lautet künftig: Anschel Adler. 12) auf Blatt 14 276, betr. die Firma Georg Winkler jr. in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt an Paula Maria verehel. Winkler, geb. Albrecht, in Leipzig. 13) ouf Blatt 15 398, betr. die Firma Gesallschaft für isolierte Drähte mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist gerichtlich be⸗ stellt der Kaufmann Moritz Kaiser in eipzig.

Leipzig, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. 150357] Im Handelsregister ist zu der Firma Halbach & Caspary zu Lüttring⸗ hausen eingetragen: Dem Betriebsleiter Otto Halbach und dem Werkmeister Her⸗ mann Bock, beide zu Lüttringhausen, ist Gesamtprokura erteilt. Lennep, den 24. August 1914. Königliches Amtsgericht. 8

Limbach, Sachsen. [50300] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 569, die Firma Hermann Abigt, Apotheker in Wittgensdorf betreffend, eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 1

Limbach, am 27. August 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

Hagdeburg. [50301)

Bei der Firma „Willy Dorn, Hohen⸗ zollern⸗Drogerie“ hier, unter Nr. 2617 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß der Dentist Max Dorn in Naumburg a. S. jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Dorn ausge⸗ schlossen.

Magdeburg, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8.

Magdeburg. [50358 In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Firmen: 1) „Verlagsanstalt für Zucker⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 54: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2 April 1912 ist das Stammkapital um 12 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 32 000 ℳ. 2) „Otto Mansfeld & Co, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ hier, unter Nr. 114: Die Prokura des Otto Hartmann ist erloschen. Magdeburg, den 31. August 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Malchin. [495151]

In unser Handelsregister ist zur Firma „Aktien⸗Zuckerfabrik Malchin“ heute eingetragen, daß durch Beschluß der Ge⸗ neralbersammlung vom 4. Juli 1914 der § 2 Abs. 1 des Statuts nachstehende ver⸗ änderte Fassung erhalten hat:

„Gegenstand des Unternehmens ist die Anlegung und der Betrieb einer Zucker⸗

Melsungen.

zeichneten Ge⸗ eingetragenen Firma; 4 werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Melsungen folgendes ein⸗

9

Valentin Dahlem in Neuen⸗Haßlau ist als Geschäftsführer abberufen.

Metz.

Gesellschaft ein Sägewerk und ein Kartoffel⸗ trocknungsunternehmen“ und daß dem § 10 des Statuts folgender Schlußabsatz hinzu⸗ gefügt ist:

„Ebenso können Rübenlieferanten, die

nach dem 1. November bei Angabe der Rübenmenge um 15 % mit ihrer wirk⸗ lichen Ruͤbenlieferung differieren, seitens des Vorstands der Fabrik in eine Strafe von 10 Pfennigen für jeden Zentner zu viel oder zu wenig gelieferter reiner Rüben genommen werden. Wenn Rübenlieferanten auf Anfrage 1 handene Rübenmengen überh antworten, so kann gegen dieselben seitens des Vorstands der Fabrik eine Ordnungs⸗

der Fabrik über noch vor⸗ 84₰ aupt nicht

festgesetzt werden.“ Malchin (Mecklb.), d. 18. Aug. 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

[50302] In das Handelsregister B des unter⸗ richts ist bei der unter Nr. 2 Melsunger Ton⸗

etragen: b 1 Der Geschäftsführer Kaufmann Heinrich

Melsungen, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2B2. sn . [50303] Gesellschaftsregister etz. In Band 86 89 des Gesell⸗

schaftsregisters ist heute bei der Firma Dr. Dannenberg und Dr. Fabrik c Produkte, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Frankfurt a. M. und Zweigniederlassung in Ars a. d. Mosel, S eingetragen worden:

Abelmann, chemischer⸗ metallurgischer

as Stammkapital ist auf 550 000

erhöht worden.

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗

sammlung vom 27. Mai 1914 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrages abgeändert und neuer § gefügt worden.

8 des Gesellschaftsvertrages hinzu⸗

Metz, den 29. August 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Mücheln, Bz. Halle. [50304 In das Handelsregister Abteilung 2 ist heute bei der unter Nr. 2 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft N. Bach u. Co, Zuckerfabrik Stöbnitz, ein⸗ getragen:

1. Aus der Gesellschaft sind aus⸗ geschieden:

1) Gutsbesitzer Otto Lohse, Möckerling, 2) Gutsbesitzer Eduard Fuß, Klein⸗ gräfendorf,

3) Gutsbesitzer Niedereichstädt.

II. In die Gesellschaft sind eingetreten:

1) Gutsbesitzer Richard Lohse, Möcker⸗

Heinrich Galander,

dorf,

3) Königlicher Kammerherr Curt von Bülow, Dieskau,

4) Gutsbesitzer Paul Weißhahn, Schaden⸗

dorf,

5) Gutsbesitzer Paul Gerhard, Nieder⸗ eichstadt,

6) Gutabefiber Karl Reimann, Ober⸗ eichstädt.

Mücheln, den 29. August 1914

Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [50366]

Firma Sylvester Melchner in Ried⸗ lingen. Sylvester Melchner als Firmen⸗ inhaber gelöscht. Nunmehrige Firmen⸗ inhaber: Melchner, Felizitas, Ziegelei⸗ besitzerswitwe in Riedlingen, Melchner, Anna, Ziegeleibesitzerstochter dort, Seegel, Maria, Ingenieursgattin dort, Melchner, Franz, Kaufmann in Enskirchen, in Erben⸗ gemeinschaft.

Neuburg a. D., den 22. August 1914.

Kgl. Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [50305]

In unser Handelsregister A ist heute zur Firma G. Stalling’sche Buch⸗ handlung in Oldenburg eingetragen, daß das Geschäft auf:

a. die Witwe des Buchhändlers Max Julius Johannes Schmidt, Nelly geb. Witte, in Oldenburg und

b. die Alix Schmidt geb. 20. Juni 1895 das.

in Erbengemeinschaft übergegangen ist. Während der Minderjährigkeit der Alx

Schmidt ist die Witwe Schmidt zur

alleinigen Vertretung der Firma befugt.

Dem Buchhändler Alexander Wien in

] (Oldenburg ist Prokura erteilt.

i. Gr., 1914, August 29.

Seebaa Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. [50360]

Oranienburg. vskarseeaheang.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 53 bei der Firma „August Kurth, Nachfolger“”“ in Orunlenbur folgendes eingetragen worden: Die Firmm ist erloschen.

Oranienburg, den 20. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Oranienburg. [50359] Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 29 bei der Firma „Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byt“ in Oranienburg folgendes ein⸗ getragen worden: Kaufmann Max Maetschke in Berlin ist zum Prokuristen bestellt. Er ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft, falls nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, mit

Braunschweig, Zweigniederlassung in 1 Gegenstand des Unterneh⸗

kuristen Reinhard Hermann Ganßauge

fabrik in Malchin; außerdem betrei⸗

8

1

bt die

einem zweiten Prokuristen, falls mehrere

.“

ling, 2) Gutsbesitzer Artur Fuß, Kleingräfen⸗ 1

Vorstandsmitglieder vorhanden sind, ge⸗ ‚einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen zu vertreten.

meinsam mit

Oranienburg, den 20. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl.

worden. Angegebener Geschäftszweig:

Handel mit Kunstseide und Garnen. Plauen, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. [50307] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 68 ist bei der Firma „F. Bunte⸗ barth Nachfolger“ eingetragen worden, daß dem Buchhalter Wilhelm Liermann in Prenzlau Prokura erteilt isst. Prenzlau, 28. August 1914. Königliches Amtsgericht 308]

Rathenow. [50: In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist bei der Firma Emil Busch, Aktiengesellschaft, Optische Industrie in 18Se heute folgendes eingetragen worden: Dem Ferdinand Hohnhold zu Rathenow ist Prokura erteilt in der Weise, daß er zur Vertretung der Firma in Gemein, schaft mit einem der Direktoren oder mit einem der bereits ernannten oder noch zu ernennenden Prokuristen befugt sein soll. Rathenow, den 28. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. [50309] Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Chr. Lammerer“ in Regensburg eingetragen: Der Sitz der Firma wurde nach München verlegt.

Regensburg, den 31. August 1914.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Schwelm. Bekanntmachung. [50311]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 519 ist heute folgendes eingetragen:

Das unter der Firma Adolf Donath in Langerfeld betriebene Geschäft ist unter unveränderter Firma auf die Witwe des Polizeisergeanten Johann Donath in Elberfeld übergegangen.

Schwelm, den 28. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. [50312] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei Nr. 114, der Firma P. Knarhöi in Sonderburg, eingetragen, daß dem Kaufmann Christian Knarhöt in Sonderburg Prokura erteilt ist. Sonderburg, den 22. August 1914. Königliches Amisgericht. Abt. 2.

Wandsbek. [50313] In das Handelsregister B ist bei Nr. 4, Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, am 27. August 1914 folgendes eingetragen: Der Generaldirektor Friedrich Ernst Ferdinand Neumann in Wandsbek und Kaufmann Carlo Zino Thomsen in Ham⸗ burg sind zu Geschäftsführern bestellt. Wandsbek, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

Warburg. [50314] Die unter Nr. 12 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma S. Rosen⸗ berg zu Scherfede ist erloschen. Warburg, den 28. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [50315] Anton Lurz in Wiesentheid. Die Firma (gemischtes Warengeschäft) ging über auf den Kaufmann Leonhard Franz in Wiesentheid, welcher firmiert: Anton Lurz Nachf. Würzburg, den 30. Juli 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.

Würznburg. [50317] Avdolph Harburger in Würzburg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, den 20. August 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [50316]

August Mitesser in Würzburg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann August Mitesser in Würzburg ein Ein⸗ machgeschäft und eine Landesprodukten⸗ großhandlung.

Der Babette Stecher in Würzburg ist Prokura erteilt.

Würzburg, den 22. August 1914.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Güterrechtsregister.

hemar. [50260] In das Gaterrechtsreglster Seite 15 ist hinsichtlich der Ehe des Händlers und Landwirts Ernst Wagenschwanz und dessen Ehefrau Lisette Wagenschwanz in Beinerstadt heute eingetragen worden: Durch Ehevertrag vom 8. Juli 1914 ist unter Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes am Frauen⸗ gut die Gütertrennung vereinbart Themar, den 22. August 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

nerlin. 150318] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 292 (Handelscentrale Deutscher

[50306]

Auf Blatt 3360 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Seiler in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Richard Emil Seiler daselhst eingetragen

worden: Ferdinand Biester zu H

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [5 bei Nr. 589 „Merkur“, beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Otto Tepe zu Berlin ist zum Stellpertreter des behinderten Vorstands⸗ mitglieds Theobald Janas bestellt. Berlin, den 28. August 1914. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [50320] bei Nr. 358 (Berliner Kristalleisgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Otto Vogel ist Otto Heyne zu Charlottenburg in den Vorstand gewählt. Berlin, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [50321] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 388 (Charlottenburger Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Charlotten⸗ burg) eingetragen worden: Max Kernert zu Siemensstadt ist zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds Josef FFe.h . bestellt. August Quinkenstein zu Charlottenburg ist stellvertretendes Vor⸗ den enetifii geworden. Berlin, den 31. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Essen, Ruhr. [50361]

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 27. August 1914 eingetragen zu Nr. 32, betreffend die Firma An⸗ und Verkaufsgenossenschaft ver⸗ einigter Milchproduzenten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Efsen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1914 und nach Maßgabe des Protokolls sind die §§ 11, 14, 41, 46, 49 und 50 des Statuts geändert, die §§ 43 und 44 sind gestrichen. Die Haftsumme ist auf 300 erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1914.

Fürth, Bayern. [50322] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Trauts⸗ kirchen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht —. Die unter dieser Firma mit dem Sitze in Trautskirchen nach Statut vom 26. Juli 1914 gegründete Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht wurde heute ins Genossenschaftsregister für Markterlbach Band I Nr. 9 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Molkerei. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der „Verbandskundgabe“, Organ des Bayerischen Landesverbandes landwirt⸗ schaftlicher Genesea ech in München. Mitglieder des Vorstands sind: Johann Vestner, Michael Spengler und Georg Treuheit, alle in Trautskirchen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fürth, den 28. August 1914.

K. Amtsgericht als Registergericht.

Haynau, Schles. [50323] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23, „Kartoffelflockenfabrik Reisicht, e. G. m. b. H. in Reisicht“, folgendes eingetragen worden:

Der § 17 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1914 abgeändert. Haynau, den 14. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Meldorf. Bekanntmachung. [49577] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register bei der Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse e G. m. u. H. in Sarzbüttel am 22. August 1914:

In Spalte 5: Landmann Claus Sierks in Sarzbüttel. In Spalte 6: Der Landmann Claus Sierks aus Sarzbüttel ist für die Zeit vom 6. August 1914 bis zur nächsten Generalversammlung als Vorstandsver⸗ treter bestellt. Königliches Amtsgericht Meldorf.

Ratzeburg, Lauenb. [50324] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Meierei⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Schmilau (Nr. 14 des Registers) folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle der zur Fahne einberufenen Vorstandsmitglieder Band⸗ holdt und Saager sind der Landmann Franz Krützmann und der Hufner Heinrich Rehbein in Schmilau zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt.

Ratzeburg i. L., 29. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. [50325] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10, „Landwirtschaftlicher Rohstoff⸗ und Absatzverein zu Schleu⸗

beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen annover ist zum Stellvertreter des behinderten Vor⸗ standsmitglieds Benno Gronwald bestellt. Berlin, den 27. August 1914. Königliches

50319] In unser Genossenschaftsregister ist heute

v.. Genossenschaftsbank eingetragene Genossenschaft mit

In unser Genossenschaftsregister ist heute 1

mit beschränkter Haftpflicht“, einge

der Liquidatoren beendet ist. Schleusingen, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. [50326

In unser Genossenschaftsregister ist be⸗ der unter Nr. 8 vermerkten Genossenschaf Groß Buckower Spar⸗ und Darlehns

folgendes eingetragen worden: Der Halbbauer Wilhelm Metag

zu Groß Buckow getreten. ebreregss. Lausitz, den 28. Augus⸗

Königliches Amtsgericht 8 Straubing.

Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.

unbeschränkter Haftpflicht”“. Sitz

meister in Oberschneiding. Straubing, den 31. August 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

schaftsregisters

ist folgendes eingetragen worden:

berufenen, Vorstandsmitglieder Juszezak, v.

Stellvertretern gewählt.

erlischt die Vertretungsbefugnis der vertreter. Wronke, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Würzburg.

Stell

als Kontrolleur neugewählt. Würzburg, den 19. August 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.

tragen worden, daß die Vertretungsbefugnis

kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Büdner August Konzack

8 [50327]

„Darlehenskassenverein Oberschnei⸗ ding, eingetragene Genossenschaft mit

Oberschneiding. Neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: Scheibengruber, Heinrich, Sattler⸗

Wronke. Bekanntmachung. [50328]

Bei der unter Nr. 10 des Genossen⸗ sch eingetragenen Genossen⸗ schaft Rolnik, Einkaufs⸗ und Absat⸗ verein, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht in Wronke

An Stelle der zurzeit zur Fahne ein⸗ daher behinderten

il⸗ czewski und Jarszynski sind der Apotheker Johann Stryczynski und der Tischlermeister Johann Sokolowski, beide in Wronke, zu Nach Wieder⸗ eintritt der bisherigen Vorstandsmitglieder

[50329]

Spar⸗und Vorschußverein Kitzingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kitzingen. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. August 1914 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Kontrolleurs August Düll der Kaufmann Michael Rüger in Kitzingen

2

Meissen. In das M.

5

8 [50266 g st eingetragen

] [der Schutzfrist um weitere fünf Jahre au i gemeldet am 18. August 1914, Nach t mittags 3 Uhr 20 Minuten.

Meißen, am 31. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen.

a. unter Nr. 193:

taus 2 Blumen bestehendes Sträußchen

Samtblatt und einem

Watte und Seide. stehen die Worte „Gott mit uns“.

stecken versehen. plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre

11 Uhr 40 Min.

blumen aus gewebtem Stoff mit Schildern die Namen tragen, Geschäftsnummer 2987 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr

10 Uhr. Sebnitz, am 31. August 1914. Königliches Amtsgericht.

556. Firma Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinenfabrik in Meißzen, hat für das unter Nr. 556 eingetragene Bildermuster die Verlängerung

. [50267] Im Musterregister ist eingetragen worden: 1 Werner, Hugo Julius, Blumenfabrikant in Sebnitz, ein offenes Pappkästchen, enthaltend ein

Die Blumen sind hergestellt aus einem eeidenblatt, in der Mitte befindet sich ein runder Körper aus Auf dem Seidenblatt Die Blumen sind umgeben von 15 kleinen Eichenblättchen aus grünem Stoff. Die Sträußchen sind mit Nadeln zum An⸗

angemeldet am 22. August 1914, Vorm.

b. unter Nr. 194: Herbrich & Co., Firma in Sebnitz, ein versiegeltes Papp⸗ kästchen, angeblich enthaltend 3 Ansteck⸗

angemeldet am 24. August 1914, Vorm.

1— Verwalter: Rechtsanwalt Wedemann, : (Eisenach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. September 1914. Anmeldefrist

bis 30. September 1914. Erste Gläubiger. versammlung am 3. Oktober. Prüfungs. termin am 24. Oktober.

Eisenach, den 29. August 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. III.

Fürstenau, Hann. [50391] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Strotmann in Ohrtermersch bei Bippen wird heute, am 29. August 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Prozeßagent Hunecke in Fürstenau (Hann.) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Oktober 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung

2

falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung eten Gegenstände auf

Fabriknummer 13344, den 22. September 1914, Vormit⸗

tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige „(Sache in Besitz haben oder zur Konkurs „masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ „gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem

Konkurse.

Bamberg. mann,

und Hofmann“ und

dem Namen „Femina“ betreibt, den Konkurs eröffnet. Bamberg.

rungen bis 10. Oktober ds. Irs.

im 3

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Auerbach, Vogtl. [50261] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 650. Firma Eduard Keffel,

Aktiengesellschaft in Tannenbergs⸗

thal, ein versiegeltes Paket, enthaltend

12 Muster von bedrucktem Wachstuch,

Fabriknummern 565, 566, 567, 568, 569,

570, 571, 572, 573, 574, 575, 576, als

Tischbelag und für andere Zwecke, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 5. August 1914, Nachm. 5 Uhr, bez. 12. August 1914, Vorm. ½¼10 Uhr.

Auerbach (Vogtl.), am 31. August 1914.

Königl. Saͤchs. Amtsgericht.

Eibenstock. [50262] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 502. Firma Hermann Bodo in Eiveustock, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 48 Kleiderstickereimuster, Fabrik⸗ nummern 17530, 17531, 17545, 17546, 17547, 17548, 17549, 17550, 17551, 17552, 17553, 17555, 17566, 17583, 17584, 17585, 17586, 17587, 17588, 17589, 17624, 17625, 17626, 17627, 17628, 17629, 17630, 17631, 17632, 17634, 17635, 17638, 17639, 17641, 17646, 17647, 17648, 17649, 17650, 17651, 17652, 17653, 17654, 17655, 17656, 17657, 17658, 17659, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. August 1914, Vormittags 10 Uhr. Eibenstock, den 31. August 1914. Köänigliches Amtsgericht. rth. Bayern. [50263] Musterregistereintrag. Gebrüder Heiurich, Firma in Fürth, 1 Muster einer Anstecknadel, Fabrik⸗Nr. 621 141, den Dreibund Penbol s dar⸗ stellend, offen, Geschmacksmuster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten, Musterreg.⸗ Nr. 1779. Fürth, den 31. August 1914. K. Amtsgericht als Registergericht.

Grimma. [50264] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1

Nr. 122. Lithograph Max Fickert in Grimma, seidene Ansteckfähnchen mit den aufgedruckten Landesfarben schwarz⸗ weiß rot (deutsch) und schwarz ⸗gelb (öster⸗ reichisch), auch ausführbar in Kinderfahnen und größeren Fahnen und Flaggen, Flächenerzeugnis, drei Jahre Schutzfrist, angemeldet am 24. August 1914, 3 Uhr 45 Min. Nachmittags.

Grimma, am 31. August 1914.

8 F

gebäudes. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Berlin.

Gesellschaft für Armaturen Apparatebau in Berlin, Alexandrinen⸗ straße 26, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Aktenz. 83 N. 177. 14.) Verwalter: aufmann Boehme in Berlin, Runge⸗ straße 15. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 5. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung am 29. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 5. November 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener x mit Anzeigepflicht bis 5. Oktober Berlin, den 31. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Bromberg. [50381] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchhändlers Leo Neumann in Bromberg, Wall⸗ straße 19, ist heute, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Stre⸗ low in Bromberg, Bülowstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Sep⸗ tember 1914 und mit Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 24. September 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungstermin den 21. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst. Bromberg, den 31. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cassel. Konkursverfahren. [50220] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft H. J. Schnell in Liquidation in Cassel ist heute, am 29. August 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Kaufmann Heinrich Zimmer in Cassel, Weißenburgstraße 8. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1914. Erste Gläubigerversammlung am 18. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 13. Oktober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. 13.N 32/14. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen

Amtsgerichts, Abteilung 13, zu Cassel.

Eisenach. [50234] Ueber das Vermögen der Firma Gustav Breunig in Ruhla, W. A., alleiniger Inhaber Etuisfabrikant Jo⸗ hann Karl Gustav Breunig, Ruhla W. A., Singrein Nr. 46, ist heute, am 29. August 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr,

Kaufhäuser, eingetragene Genossenschaft mit

singen, eingetragene Genossenschaft

Königl. Amtegericht.

[50241] Das K. Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen der Karoline Hof⸗ Putzgeschäftsinhaberin von hier, welche in Bamberg ein Putz⸗ geschäft unter den Namen „Bornhäuser in München, Herzog Spitalstraße 14, ein solches unter am 31. August 1914, Nachmittags 5 Uhr, Konkursverwalter: Kanzleiexpeditor a. D. Franz Krauß in Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 19. September 1914, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 31. Oktober 1914, beide Termine je Vormittags 10 Uhr, immer Nr. 82 des Zentraljustiz⸗

[50210] Ueber das Vermögen der Ipsag .“ un

Konkursverwalter bis zum 10. Oktober 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Fürstenau (Hann.).

Geislingen, Steige. [50396] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Zimmer⸗ mannseheleute Georg und Anna Maria Kneule in Amstetten ist am 31. August 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Traub in Geislingen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Sep⸗ tember 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: Montag, den 28. September 1914, Vormittags 11 Uhr. Geislingen a. d. Steige, 31. August 1914.

Sekretär Bergmüller, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts

Hamm, Westf. [50390] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Wilhelm Bost in Hamm (Grünstraße 17) ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgericht heute,

6 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Heinrich Rehbein in Hamm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1914. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung am 25. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Borbergstraße 15, Zimmer Nr. 6.

den

10 Uhr, daselbst. Hamm, den 29. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königshütte, O. S. [50380] Ueber das Vermögen des Eisen⸗ händlers Oskar Kasparek in Schwien⸗ tochlowitz, Bergwerkstraße Nr. 9, wird heute, am 31. August 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurzverwalter: Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Scharnhorststraße Nr. 4. Konkursforderungen sind bis zum 11. No vember 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 30. Sep⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 66. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. November 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. September 1914 Königliches Amtsgericht in Königshütte O. S. München. 50237] K. Amtsgericht München, Konkursgericht. Am 29. August 1914, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen des Franz Eichheim, Tiefbauunternehmer in München, Wohnung und Geschäfts⸗ lokal: Blutenburgstraße 83, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Franz Goerigk in München, Kanzlei: Her Wilhelmstr. 4, zum Konkursverwalter stellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 14. September 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 14. September 1914 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermine: Montag, den 28. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 83/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 31. August 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Polle. [50219] Ueber das Vermögen des Kürschners Karl Brüggemann in Bodenwerder

das Konkursverfahren eröffnet worden.

ist heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs er⸗

zur

eines Gläubigerausschusses und eintretenden-⸗

Prüfungsterminm am 16. November 1914, Vormittags

tember 1914, Vormittags 10 Uhr,