1914 / 208 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Resewist David Schaßberger

1 aus Hohenklingen, O.⸗A. Maul⸗ bronn vermißt. ö““

8

8 2. Kompagnie. Unteroffizier August Armbruster aus Rommelshausen, Cannstatt schwer verwundet, Brust. Sergeant Friedr. Rathfelder aus Rutesheim, O.⸗A. Leonberg schwer verwundet, Bauch. Reservist Karl Petershans aus Waib⸗ 8 lingen leicht verwundet, Fuß. Reservist Adolf Wölper aus Stuttgart leicht verwundet, Kopf. Musketier Karl Frohmeyer aus Böblingen schwer verwundet, Oberschenkel. Gefreiter Gotthold Hofer aus Kornwestheim, O.⸗A. Ludwigsburg leicht verwundet, linker Arm. Gefreiter Ernst Stiegler aus Marbach leicht verwundet, Kopf. Reservist Emil Blickle aus Pflugfelden, O.⸗A. Ludwigsburg leicht verwundet. Unteroffizier Adolf Decklar aus Rehweiler, B.⸗A. Kusel, Bayern leicht verwundet, Kopf. Vizefeldwebel Friedrich Huber aus Breitenstein, O.⸗A. Böblingen schwer verwundet, beide Oberschenkel. Musketier Karl Mayer aus Tamm, O.⸗A. Ludwigsburg leicht verwundet. Reservist Erwin Mebert aus Stuttgart⸗Gaisburg leicht ver⸗ wundet. Reservist Gottl. Klappenacher aus Waldbach, berg leicht verwundet. Reservist Jakob Jüngling aus Rutesheim, O.⸗A. Leonberg leicht verwundet. Reserist Friedrich Entenmann aus Benningen, O.⸗A. Ludwigs⸗ burg leicht verwundet, Kopf. Reservist Hermann Bürkle aus Erbstetten, O.⸗A. leicht verwundet, Unterarm. Reservist Albert Dürr aus Brackenheim leicht verwundet, linker Unterarm. Musketier Wilhelm Gibler aus ringen leicht verwundet, Kopf. Musketier Karl Eble aus Heilbronn leicht verwundet, Kopf. Gefreiter der Reserve Hermann Stocker aus Scharnhausen, A.⸗O.⸗A. Stuttgart schwer verwundet, Rücken. Gefreiter der Reserve Wilhelm Oatinger aus Beettach, O.⸗A. Neckarsulm leicht verwundet, Hand. Reservist Alfred Leitner aus Lahr, Baden leicht verwundet, Kopf. Reservist Gotth. Oehler aus Backnang leicht verwundet, Fuß. Reservist Hermann Ackermann aus Kirchberg, O.⸗A. Marbach leicht verwundet. Musketier August Kaul aus Markgröningen, O.⸗A. Ludwigsburg leicht verwundet. Reservist Anton Lindner aus Aldingen, O.⸗A. Ludwigsburg leicht verwundet, Arm. Reservist Adolf Keim aus Ludwigsburg leicht verwundet, Kopf. Reservist Heinrich Marquardt aus Deufringen, O.⸗A. Böb⸗ lingen gefallen. Hornist Wilhelm Stecker O.⸗A.. Marbach gefallen. Nusketier Andreas Seiter aus Mönsheim, O.⸗A. Leonberg gefallen. Musketier Karl Lindauer aus Lienzingen, O.⸗A. schwer verwundet, Arm. 3. Kompagnie. Hauptmann Ernst Heinrich Georg Wilhbelm rig aus Trautberg, B.⸗A. Gerolzhofen, Bayern gefallen. Leutnant der Reserve Hermann Binz aus Langenburg, O.⸗A. Gera⸗ bronn gefallen. Leutnant Willy Seeger aus Arco, Südtirol schwer verwundet, linkes und rechtes Bein. Leutnant Hermann Brache raus Ulm schwer verwundet, linker Arm. Musketier Hermann Stäbler aus Weil im Schönbuch, O.⸗A. Böblingen schwer verwundet, Rücken. Musketier Hermann Schmalzried aus Neustadt, O.⸗A. Waib⸗ lingen verwundet. Reservist Karl Wagner aus Aidlingen, O.⸗A. Böblingen schwer verwundet, Rücken. Reservist Adolf Beck aus Schwieberdingen, O.⸗A. Ludwigsburg verwundet. Musketier Paul Bäuerle aus Weil im Dorf, O.⸗A. Leonberg schwer verwundet, Kopf. Tambour Eugen Durchdenwald aus Stuttgart schwer verwundet, Brust. Reservist Gotthilf Schwab aus Eberdingen, O.⸗A. Vaihingen verwundet. Musketier Ernst Luginsland aus Döffingen, O.⸗A. Böblingen verwundet. Unteroffizier Friedrich Banzhaf aus Ludwigsburg schwer ver⸗ wundet, linker Arm und Bein. Gefreiter der Reserve Karl Krebs aus Weinsberg gefallen. Musketier Friedrich Müller aus Neckargartach, O.⸗A. Heilbronn gefallen. Reservist Thadd Volz aus schwer verwundet, Brust. Unteroffizier der Reserve Richard Heiligenmann aus Zütt⸗ lingen, O.⸗A. Neckarsulm schwer verwundet. Gefreiter der Reserve Josef Georg Schneider aus Braunsbach, O.⸗A. Künzelsau schwer verwundet. Musketier Adolf Birnbaum aus Bietigheim, O.⸗A. Besigheim leicht verwundet. . Musketier Eugen Wendel aus Rohracker, O.⸗A. Cannstatt leicht verwundet, linkes Bein. Musketier Eugen Müller aus Backnang schwer verwundet, rechtes Bein. ö“ Friedrich Sausel e aus Besigheim schwer verwundet. Mansketier Karl S ch atz aus Stuttgart schwer verwundet. Reservist Christian Schöck aus Eberdingen, O.⸗A. Vaihingen schwer verwundet, Kopf. Reservist August Beck aus Ensingen, O.⸗A. Vaihingen leicht verwundet. Untexoffizier der Reserve Stefan Konrad aus Ertingen, O.⸗A. schwer verwundet, linker Arm. Musketier Ludwig Schweizer aus Oberbechingen, B.⸗A. Dillin⸗ gen leicht verwundet, linker Arm. Reservist Nikolaus Flach aus Schwalldorf, O.⸗A. R 1 U „O.⸗A. Rottenburg schwer verwundet, Rücken. 8 Musketier Wilhelm Behringer Brackenheim schwer verwundet. Musketier Wilhelm Dauner aus Maichingen schwer verwundet. 18

O.⸗A.

O.⸗A

—. .

Bittenfeld,

O.⸗A.

Weins⸗

Marbach

Kleinhirschbach, O.⸗A. Oeh⸗

aus Allmersbach,

Maulbronn

Vaihingen, A.⸗O.⸗A

Deilingen, O.⸗A. Spaichingen

aus Schwaigern, O.⸗A.

Musketier Friehrich Frever aus Unierohrn, Gemeinde Schmöll⸗ bronn, O.⸗A. Dehringen leicht verwundet. Reservist Ernst Sommer aus Neckarweihingen, O.⸗A. Ludwigs⸗ burg schwer verwundet, linkes Bein. Musketier Ernst Kruck aus Gerlingen, O.⸗A. Leonberg schwer voerwundet, Brust. Reservist Friedrich Roser aus Oberstenfeld, O.⸗A. Marbach schwer verwundet, Kopf. Reservist Albert Rühle aus Zuffenhausen, O.⸗A. Ludwigsburg schwer verwundet. Gefreiter der Reserve Hermann Gseller aus Stuttgart leicht verwundet, linker Arm. Reservist Hermann Roßler aus Vaihingen a. E. schwer ver⸗ wundet. Reservist Louis Fischer aus Beihingen, O.⸗A. Ludwigsburg schwer verwundet, Kopf. Reservist Gottl. Zahn aus Aurich, O.⸗A. Vaihingen schwoer ver⸗ wundet, rechtes Bein. Tambour Hermann Gottselig aus Heilbronn schwer ver⸗ wundet, rechtes Bein. Musketier Karl Stürner aus Aidlingen, O.⸗A. schwer verwundet. Resewist Heinrich Schnaitmann aus Fellbach, O.⸗A. Cann⸗ statt 8 schwer verwundet, linker Arm. Reservist Hermann Feßmann aus Kleinaspach, O.⸗A. Marbach leicht verwundet, rechter Arm. Musketier Heinrich Rapp aus Untergrombach, B.⸗A. Bruchsal, Baden schwer verwundet, rechter Arm. Musketier Eugen Löffler aus Stetten a. k. M., B.⸗A. Meßkirch schwer verwundet, rechter Arm. Musketier Friedrich Lang aus Erbstetten, O.⸗A. Marbach leicht verwundet, linkes Bein. Gefreiter der Reserve Georg Kipp aus Nürnberg leicht ver⸗ wundet, linker Arm. . U Otto Schüle aus Zöbingen, O.⸗A. Ellwangen ge⸗ fa en. Reservist Gustav Hettler aus Eberdingen, O.⸗A. Vaihingen gefallen. Gefreiter der Reserve Eugen Kienzle aus Wolfsölden, O.⸗A. Mar⸗ bach gefallen. Vizefeldwebel der Reserve Otto Wolfer aus Stuttgart gefallen. Unteroffizier Friedrich Koch aus Oppenweiler, O.⸗A. Backnang gefallen. Ne. Holzwart aus Siiftsgrundhof, O.⸗A. Backnang gefallen. Musketier Karl Finkorn aus Steinkirchen, O.⸗A. Künzelsau gefallen. Gefreiter Karl Weissinger aus Heutingsheim, O.⸗A. Ludwigs⸗ burg gefallen. TT Hermann Kölz aus Schwaikheim, O.⸗A. Waiblingen gefa 398 Musketier Wilhelm Engelhardt aus Bietigheim, O.⸗A. Besig⸗ heim gefallen. Gefreiter der Reserve Willy Kohlhammer aus Stuttgart gefallen. Reservist Franz Gutjahr aus Burgheim, B.⸗A. Neuburg, Bayern gefallen. Reservist Ludwig Ade aus Asperg, O.⸗A.. Ludwigsburg gefallen. 1“ Ditterer aus Beihingen, O.⸗A. Ludwigsburg ermißt. Musketier Heinrich Moser aus Kaiserslautern (Pfalz) vermißt. Musketier Karl Stiegler aus Neufürstenhütte, O.⸗A. Backnang vermißt. Musketier Gottfried Stricker aus Lauffen, O.⸗A. Besigheim vermißt. Musketier Julius Kollmar aus Erlenbach, O.⸗A. Neckarsulm vermißt. Musketier Wilhelm Able aus Heilbronn vermißt. Reservist Ernst Weißert aus Kürnbach, B.⸗A. Bretten vermißt. Musketier Louis Lutz aus Beihingen, O.⸗A. Ludwigsburg vermißt. Heinrich Brözel aus Untermünkheim, O.⸗A. Hall ver⸗ mißt. Reservist Albert Hartmaier aus Hochberg, O.⸗A. Waiblingen vermißt. Reservist Karl Wolfarth aus Mönchhof, O.⸗A. Welzheim vermißt. Gustav Schöck aus Eberdingen, O.⸗A. Vaihingen ver⸗ mißt. Musketier Heinrich Grün aus Schlichenhöfle, O.⸗A. Backnang vermißt. Musketier Ernst Failenschmidt Münsingen vermißt. 4. Kompagnie. Leutnant der Reserve Otto Ilzhöfer aus verwundet, Bein. Leutnant Karl Maier aus Herrentierbach, O.⸗A. Gerabronn schwer verwundet. Musketier Wilhelm Weber aus Forns O.⸗A. L 9 Wilhelm W 8 Fornsbach, O.⸗A. Backnang leicht verwundet, Arm. 1 Unteroffizier der Reserve Markus Heinzelmann aus Steetten unter Hohlstein, Hohenzollern leicht verwundet, Bauch. Gefreiter der Reserve Karl Kreder aus Cannstatt leicht ver⸗ wundet. Gefreiter der Reserve Karl Seibold aus Fe⸗ O s Ke Fellbach, O.⸗A. Cannstatt schwer verwundet, Bein. Unteroffizier der Reserve Philipp Seibold aus 5 Fellbach, O.⸗A. Cannstatt schwer verwundet, Brust. 5 Gefreiter der Reserve Hermann Kälberer aus Schlierbach, O.⸗A. Göppingen schwer verwundet. . Reservist Karl Weipert aus Orendelsall, O.⸗A. Oehringen schwer verwundet. Reservist Friedrich Schwab aus Betzweiler, O.⸗A. Oberndorf schwer verwundet. Reservist Otto Boos aus Neckarweihingen, O.⸗A. Ludwigs 1 „O.⸗A. Ludwigsburg leicht verwundet, Bein. Reservist Adolf Gössel aus Enzberg, O.⸗A. Maulbronn leicht verwundet. Gefreiter der Reserve Friedrich Schweizer aus Fellbach, O.⸗A. Cannstatt leicht verwundet, rechtes Bein. Reservist Georg Dürr aus Gröningen, O.⸗A. Crailsheim leicht verwundet. Masketier Karl Lässing aus Stuttgart leicht verwundet, Bein. Reservist Friedrich Bauer aus Büttelbronn, O.⸗A. Oehringen 1 leicht verwundet. Reservist August Benner aus Möhrig, O.⸗A. Oehringen leicht verwundet, Rücken. b Reservist Andreas Spat aus Wittendorf, O.⸗A. Freudenstadt leicht verwundet.

Reservist Wilhelm Hafner aus Döttingen, O leicht verwundet. ““

Böblingen

Gemeinde Sechselberg,

aus Gomadingen, O.⸗A.

Ludwigsburg leicht

A. Künzelsau

Reservist Friedrich Laver aus Oppelsbohm, O.⸗A. Waiblingen leicht verwundet.

Feldwebel der Reserve Friedrich Schmidt aus Ludwigsburg ge⸗ fallen.

Unteroffizier der Reserve Michael V orleiter aus Augsburg gefallen.

Reservist Otto Braun aus Harsberg, O.⸗A. Oehringen gefallen.

Musketier Jakob Reiner aus Schwaigern, O.⸗A. Brackenheim gefallen. .

Musketier Ludwig Baumann aus Hopfach, Gemeinde Wolperts⸗ hausen, O.⸗A. Hall gefallen.

Reservist Heinrich Rieble aus Buchhorn, Gemeinde Pfedelbach, O.⸗A. Oehringen gefallen.

Reservist Wilhelm Würth aus Heutingsheim, O.⸗A. gefallen.

Reservist Rudolf Benzenhöfer aus Allmersbach, O.⸗A. Marbach gefallen.

Gefreiter der Reserve Reinhold Kuder aus Niedernhall, O.-A. Künzelsau gefallen.

Reservist Hermann Weissert aus Busch, O.⸗A. Weinsberg vermißt.

Reservist Christian Glaser aus Hemmingen, O.⸗A. Leonberg vermißt.

Gefreiter der Reserve Ernst Ebinger aus Fellbach, O.⸗A. Cann⸗ statt vermißt.

Reservist Robert Jenner aus Ottmarsheim, O.⸗A. Marbach vermißt.

Reservist Matthäus Gaiser aus Rinkenberg, Gemeinde Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt vermißt.

III. Bataillon. Stab.

Leutnant und Adjutant Helmuth Schempp aus Ulm verwundet, Brust.

Ludwigsburg

schwer

9. Kompagnie. Gefreiter Georg Horrer aus 2, O.⸗A. Tübingen gefallen. Unteroffizier Offizieraspirant Georg R. eiß aus Ulm gefallen. Gefreiter August Ferdinand Siegle aus Horrheim, O.⸗A. Vaihin⸗ gen gefallen. Reservist Richard Brenner aus Unterweissach, O.⸗A. Backnang gefallen. Musketier Karl Klein aus Ehningen, O.⸗A. Böblingen gefallen. Musketier Johann Kolb aus Bibersfeld, O.⸗A. Hall gefallen. Leutnant Ernst Bauer aus Ludwigsburg schwer verwundet, Bein. Reservist Eugen Ludwig Grün aus Schlichenhöfle, Gemeinde Sechselberg, O.⸗A. Backnang schwer verwundet. Musketier Friedrich Trittenbach aus Kupferzell, O.⸗A. Oehrin⸗ gen schwer verwundet, Bein. Reservist Jakob Hermann Zeller aus Göppingen leicht ver⸗ wundet, Bauch. Gefreiter Friedrich Ritter aus Geislingen, O.⸗A. Hall ch d . O.⸗A. schwer verwundet, rechtes Bein. 3 sch Gefreiter Karl Schmückle aus Stuttgart leicht verwundet, rechtes Bein. Musketier Karl Hermann Marx aus Großgartach, O.⸗A. Heil⸗ bronn schwer verwundet, linkes Bein. Gefreiter Albert Johannes Fischer aus Stetten am Strutzelberg, O.⸗A. Brackenheim schwer verwundet. Reservist Eugen Julius Letters aus Wi Reservist Eu⸗ Lette Winkberg, O.⸗A. Waib⸗ lingen leicht verwundet, linker Arm. Musketier Hermann Gottlob Riegraf aus A 8 Arnstadt leicht ver⸗ wundet, rechter Oberarm. ch Reservist Gottlieb Albert Bühler aus Oppenweiler, O.⸗A. Back⸗ nang vermißt. Unteroffizier der Reserve Gottlieb Kurt Hinderer aus Obern⸗ dorf, O.⸗A. Welzheim schwer verwundet, rechtes Bein. Unteroffizier der Reserve Ernst Kaller aus Mü⸗ roffiz 8 Münster, O.⸗A. Cann⸗ statt leicht verwundet, linker Arm. Vizefeldwebel der Reserve Immanuel Hermann Braun aus Neuen⸗ bürg leicht verwundet, rechtes Bein.

10. Kompagnie. 8 8

Leutnant der Reserve Wilhelm Joßenh 8 3

8 2d Wilh Joßenhans aus Leonberg

schwer verwundet, Bauch. 9

Leutnant der Reserve Hilmar Dedekind aus Mergentheim schwer verwundet, Kopf und rechtes Bein. Sergeant Gottlob Dörr aus Lauffen, O.⸗A. Besigheim schwer verwundet, linker Arm. 88 Unteroffizier Paul Fellger aus Besigheim schwer verwundet linker Arm.

Reservist Wilhelm Jochim aus Pfedelbach, O.⸗A. Oehringen gefallen.

Musketier Johannes Renz aus Holzgerlingen, O.⸗A. Böblingen gefallen. b

Musketier Gottlob Klöpfer aus Winnenden, O.⸗A. Waiblingen leicht verwundet, linke Hand.

Musketier August Schöllmann aus Onolzheim, O.⸗A. Crails⸗ heim leicht verwundet, rechtes Bein.

Musketier Emil Kocher aus Ditzingen, O.⸗A. Leonberg schwer verwundet, Kopf. 8

Musketier Wilhelm Söll aus Salzstetten, verwundet, Gesäß.

Musketier Emil Eipper aus Dagersheim, O.⸗A. Böblingen schwer verwundet, Kopf. Reservist Röckle aus Eltingen,

wundet, rechtes Bein. Reservist Albert Sauer aus Steinreinach, O.⸗A. Waiblingen leicht verwundet, rechtes Bein. Reservist Jakob Fu nk aus Schuppach, O.⸗A. Oehringen vermißt. Reservist Theoodor Soller aus Leonberg vermißt. v Maschinengewehrkompagnie. 8 Musketier Friedrich Hößle aus Tübinge - wund 81 8 Tübingen leicht verwundet, rechte Schulter. 8 Musketier Geoorg Biermaier a ilsti . 1 Bie aus Pilsting, B.⸗A. Landau leicht verwundet, Kopf. 8 8 Oberleutnant Erich Schempp aus Ulm leicht verwundet, Rücken. Musketier Gottlieb Rettenberger aus Heidenheim ge⸗ fallen.

Musketier Karl Kogel aus Friolzheim, O.⸗A. Leonberg schwer verwundet, Kopf. Unteroffizier Müller aus Altersberg, O.⸗A. Marbach schwer

verwundet, Kopf. Gefreiter August Mayer aus P 1 1 Max s Pfersee, B.⸗A. Augsburg leicht verwundet, rechte Hand. 3 Musketier Karl Ziegle Si O.⸗L 1 2 Karl Ziegler aus Sigelhausen, O.⸗A. Marbach schwer verwundet, rechtes Bein. ü8. Sanitätsunteroffizier Gottlob Götz aus Weikersheim, O.⸗A. Mer⸗ gentheim leicht verwundet, linkes Bein.

8

O.⸗A. Horb leicht

O.⸗A. Leonberg leicht ver⸗

Gemeinde Geißelhardt,

1914

riegsmetall⸗A.⸗G.“ gebildet. bsgesellschaft und darf weder Dividenden noch Liquidations⸗ Ihr Aktienkapital beträgt 6 Millionen Mark und Ihre Geschäftsabschlüsse werden von einer

beptbr. Tag

8

—————C—C—-——

Berichte von deutsch

anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 4. September

Hauptsächlich gezahlte

en Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Königsberg i. Pr. Danzig. Vetlin Stettin.

Breslau. . Dortmund. Hamburg.

Berlin, den 4.

212 217 n. E. 240 245 233 234 n. E.

September 1914.

198,50 n. E. 190 183 188 n. E.

209 - 214 230 240

204 —- 206 n. E. 215 218 n. E. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

219 n. E. 192 197 n. E.

180 190 218 220 n. E.

n. E.

Handel und Gewerbe.

für Kohle, Koks und Briketts 3. September 1914. Ruhrrevier

Anzahl der CCT16 Ult

16“

Wagengestellung am

Die

Kriegskreditbank für

ehschaft beginnt lout Meldung des „W. T. B.“ ihren Geschäfts⸗ in den bisherigen Räumen

rieb am Montag, den 7. September, Deutschen Palästina⸗Bank, Hbvon 10 bis 1 Uhr. stellen unter Benutzung der mulare, aauf hingewiesen, daß

men im Bezirk der Handelskammer in Berlin, Kaufmannschaft zu Berlin und der Potsdamer Handelskammer ehen werden können, und daß nach den Verwaltungsvorschriften Bank die Gewäbrung eines Kredits nicht zulässig ist, soweit fest⸗ t oder der Verdacht besteht, daß der Kredit dazu verwendet werden den bei einem anderen zahlungsfähigen Kreditgeber bestehenden und solange der bei einem mahlungesthigen in⸗

dischen Kreditgeber bestehende Kredit nicht voll ausgenutzt wird. Verteilung solcher Metalle für den Kriegsbedarf dienen und nicht in un⸗ Mengen im Inland hergestellt werden, hat sich, wie des Kriegsministeriums die Die Gesellschaft ist keine Er⸗

7

[dit zu vermindern,

Um den Verkehr und die regeln, die chränkten

X. B.

meldet, auf Anregung

inne verteilen. rmnit 25 % eingezahlt. chätzungs⸗ und Verteilungskommission

Vorstand arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich.

Der Aufsichtsrat der Hamburgischen Elektrizitäts⸗ rke beschloß laut Meldung des „W. T. B.“, der am 6. ffindenden Generaversammlung die Verteilung einer Dividende

8 ½ % wie im Vorjahre vorzuschlagen. New York, 2. September. (W. 550 —5 0600*, Cable Transfers * Nominelle. London, 2 September.

Wochenausweis

lenumlauf 35 288 000 (Abn.

2 ☛‿—2

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Oberschlesisches Revier

Wilhelmstraße 67. Anträge auf Kreditgewährung sind schriftlich in der Bank kostenlos erhältlichen die auf das genaueste auszufüllen sind. Kredite nur an handelsgerichtlich eingetragene

T. B.) Wechsel auf London 5,0650 5,0700*, Silber Bullion

(W. T. B.) ont ca. 4 ½. Bankeingang 149 000 Pfd. Sterl.

der Bank von England vom 3. Sep⸗ ber d. J. Totalreserve 30 935 000 (Zun. 4 583 000) Pfd. Sterl., 283 000) Pfd. Sterl., at 47 773 000 (Zun. 4 300 000) Pfd. Sterl., Portefeuille

Groß⸗Berlin Aktien⸗

Kassenstunden Hafer,

Mats, Es wird

der Korporation

jedoch

Nachfrage etwa:

kontrolliert. Aufsichtsrat

Provenienzen.

Oktober

Silber 24. Privat⸗

Bar⸗

121 820 000 (Zun. 11 916 000) Pfd. Sterl., 133 819 000 (Zun. 9 927 000) Pfd. Sterl., 28 677 000 (Zun. 4 791 000) (Zun. 4 592 000) Pfd. Sterl., 1 755 000) Pfd. Sterl. Pro

gegen die entsprechen

Berlin, 4. September. mittelten Preise waren (für 1000 kg) ländischer 225,00 228 00 ab Bahn. Still.

Roggen, inländischer 198,00 ab Bahn. inländischer, fein, neuer 214,00 225,00, mittel 212,00 bis 213,00 ab Bahn und Kahn. runder 198,00 205,00 ab Kahn. Ruhig. Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. bis 38 00. Ruhig.

Roggenmehl (für 20 28,80.

1 gemischt 27, Rüböl geschäftslos.

Berlin, 31. August. erwähnt, stockte das Geschäft; der politischen Verhältnisse fast ganz. eine dauernd starke Frage während des ganzen Monats andauerte, Lägern im allgemeinen in deut Mengen aus dem Markt zu nach diesen Wollen bleibt 8000 Zentner 1090 Ballen Austral,

Hamburg, b 234, Roggen 204 bis 206, Hafer 215 bis 220. Budapest, 3. September Weizen und Roggen je 10 Heller höher, Hafer und Mais unverändert. London, 2. September. für Kasse 51 sb. 5 d. Käufer, 51 officiel 59 ½ Käufer, 60 ½ Verkäufer. London, Weizen ruhiger, Mais träge. Liverpool, 2. September.

„Offentliche

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Pfd. Sterl., Notenreserve

Ruhig. Ruhig.

Schwächer

Monatsbericht der ständigen Deputation der

Wollinteressenten.

rege. deutsche Wollen,

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Weizen 230 bis

Getreidemarkt. 5 Heller höher,

Cleveland⸗Eisen fest, sh. 8 ½ d. Verkäufer.

Müllermarkt. (W. T. B.) Baumwolle. Total⸗ 62 ½

3. September. (W. T. B.)

(W. T. B.) Gerste

(W. T. B.)

(W. T. G.)

2. September. . 1 Preise unverändert.

Guthaben der Privaten Guthaben des Staates

Regierungssicherheit 28 024 000 (Abn. zentverhältnis der Reserve zu den Passiven 19,04 gegen 17 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 156 Milltonen de Woche des Vorjahres weniger 169 Millionen.

Produktenmarkt. Die amtlich ei⸗ in Mark: Weizen, in⸗

100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und

Wie bereits in dem letzten Bericht ft gegen Ende des Monats Juli infolge

Im Monat August stellte sich nach Militärtuchwolle ein, und es wurden bei den kleinen schen sowie überseeischen Wollen größere steigenden Preisen genommen. Verkauft 12 130 Ballen Kapwollen, 1900 Ballen Buenos⸗Atres und verschtedene

r Anzeiger.

Alle Lokopreise unverändert. 30 213 000

Amsterdam,

Amsterdam, flau, loko 41 ½.

gehaltenen

verkauft.

00 30,75

do. New DOrleans

loko do. do.

10,47 ⅛, Rohe u.

do. für Mai —,—,

die New York,

Hie 2 Tage 4000 Ballen.

wurden:

½ Cent stiegen.

war ein Bericht des Price der Lage zutage. Kupfer 111, do.

September Schmalz

zember 73 à⅜, tober 8,

.Bankausweise. 10.

Paris, 2. September. Produktenbörse ist geschlossen. 3. September. für Oktober 28 ½, für Früvjahr 30. 3. September.

Amsterdam, 3. September. Zinnauktion wurden 26 187 Blöcke zu 95 bis 95 ¾ Fl., durchschnittlich zu 95 ½ Fl.,

New York, 2. September. . Beginn des heutigen Weizenmarktes war die Tendenz fest auf niedrigeren Schätzungen des wurde die Haltung etwas schwächer im Einklang mit Chicago, doch konnten die Preise schlieslich ihre bebaupten auf die Meldungen bezüglich der weiter günstigen Ent⸗ wicklung des Ausfuhr eschäfts. 1 für September —,— middling 3 Standard white in do. Credit Balances at Oil City —,—, Brothers Weizen loko 119 ½, do. für vE 119, do. Me Getreidefracht nach Liverpool —,—, Kaffee Rio Nr. 7 loko do. für September —,—, do. für Dezember —,—, Terpentin —,—, Kupfer Standard loko —,— 3 September. Ankünfte für 2 Tage 7000 Ballen.

Chicago, 2. September. Ernteschätzungen für Canadaweizen riefen zu Weizenmarktes lebhaftere Kauflust hervor, sodaß die Preise u Im weiteren g re Angebot von seiten des Inlandes ein Nachgeben der Preise, die jedoch gegen den Schluß 7 ko befriedigenden Meldungen bezüglich des Exportgeschäfts. notierten 1 bis ½ Cent über dem gestrigen Maismarkt waren die Preise anfänglich ½ festerer Unterton nicht zu vertennen. stimmten Regenmeldungen, Current Die Preise, die Avancen von 1 ¼ r⸗ zeichnen hatten, konnten sich schließlich gut behaupten. Weizen für ůr für Pork für Oktober —,—,

umsatz 2400 Ballen, Import 4500 Ballen, Amerikanische 300 Ballen.

(Meldung der „Agence Havas“.) Die (W. T. B.) Leinöl sehr fest, (W. T. B.) Java⸗Kaffee

(W. T. B.) Bei der heute ab⸗

über 67 887 Blöcke Bancazinn

(Schluß.) Zu die Zeitweise

(W. T. B.) kanadischen Weizenertrages Besserungen von 1 ½ Cent gut

Baumwolle loko middling —,— do. für Dezember —,—, do. in Petroleum Refined New York —,—, Schmalz Western steam Zucker Zentrifugal fest, für Dezemder 122, clears stetig

Spring⸗Wheat

„Zimnmn (W T. B.) Baumwolle. Export nach dem Kontinent füur

(W. T. B.) (Schluß.) Ermäßigte Anfang des heutigen

Verlauf bewirkte jedoch das größere

hin erneut anziehen konnten auf die

Die Preise Schluß. A Cent niedriger, 3 Zunächst ver den ermutigenden bessere Auffassung bis 1 Cent zu ver⸗

auf eine

doch trat schließlich

114 ½, Mais füör 10,05, do. für Speck short ribs side

Dezember September

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungssachen.

596] Steckbrief. höegen den unten beschriebenen Mus⸗ eer der Landwehr 1 Kasimir Plottka Bezirkekommando Bromberg, welcher htig ist ist die Untersuchungshaft wegen hnenflucht im Felde verhängt. Es wird ucht, ihn zu verhaften und in die litärarrestanstalt in Bromberg oder an nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ esport bierher abzuliefern. Beschreibung: er: 32 Jahre, Größe: 1 m 70 cm, are: blond, Sprache: polnisch und ge⸗ schen deutsch. Besondere Kennzeichen: in Gang ist etwas schwerfällig mit ge⸗ ktem Kopf. Gromberg, den 1. September 1914. Gericht der Landwehrinspektion

595] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen de freiten der Reserve Karl Happ vom dwehrbezirk Aschaffenburg, wegen nenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. „Militärstrafgesetzöbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig art.

Würzburg, 31. August 1914.

Gericht der stellv. 7. Inf.⸗Brigade. Der Gerichsherr:

Lv. Steinsdorf, Dr. Brück,

1 Generalmajor, Kriegsgerichtsrat.

Brigadekommandeur.

597] Verfügung. die am 30. November 1912 gegen den sketier Orkar Böhm der 12. Kom⸗ nie 7. Thüringischen Infanterieregiments 96 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgenommen. rfurt, den 1. September 1914. Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.

[50552] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. November 1914, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Pücklerstraße 13, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 62 Blatt Nr. 3003 (eingetragene Eigen⸗ tümer am 23. Juli 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: 1) Frau Gutsbesitzer Emma Böttcher, geb. Meißner, in Friedenthal bei Treptow an der Tollense, 2) der Ingenieur Felix Teichelmann zu Berlin, 3) Frau Ingenieur Elisabeth Gaßner, geb. Teichelmann, zu Berlin⸗Wilmersdorf, Motzstraße 41, 4) Frau Regierungsbaumeister Margarethe Kusel, geb. Teichelmann, in Schleswig, Schleistraße 38, eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, b. Doppelquerwohn⸗ gebäude, c. Stall⸗, Remisen⸗ und Klosett⸗ gebäude links, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 47 Parzelle 625/222, 7 a 05 qm. groß, Grundsteuermutkerrolle Art. Nr. 6454, Nutzungswert 13 330 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2579. 87. K. 140. 14.

Berlin, den 13. August 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[50553] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Berlin, Schönhauser Allee 171, belegenen, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 66 Blatt Nr. 1967 zur Zeit der

Eintragung des Versteigerungsvermerks auf

den Namen 1) der Witwe Auguste Stiehm, geb. Wiesener, zu Berlin. Schönhauser Allee 171, 2) des Fräuleins Elisabeth. Katler, vertreten durch ihren Vormund, Regterungerat Dr. Hermann Sennewald zu Groß Lichterfelde, Ringstr. 69, 3) des Juweliers Heinrich Elltnghausen zu Berlin, Händel⸗Straße 2, eingetragenen Grund⸗ stücks: a. Vorderwohngebäude mit Hof, Vor⸗ und Hausgarten, b. Doppelquer⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel nach dem 1. Hose, bestebt, soll dieses Grund⸗ ftück am 21. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13 /14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 7 a 50 gm. große Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28 Parzelle 1937/102 hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel 2658, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2658 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 4800 zu 189 Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1914 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 150. 14. Berlin, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[50551] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Stralsunder Straße 33, Ecke Jasmunder Straße 22, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 55 Blatt Nr. 1638 (eingetragene Eigentümerin am 22. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks:

e Rentiere Marianne Herrmann, geb. Schramm, zu Godesberg am Rhein) ein⸗

G“

getragene Grundstück, Vordereckwohnhaus

mit Hof und Anbau, Gemarkung Berlin,

Kartenblatt 18 Parzelle 1257/42, 6 a.

79 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art.

1715, Nutzungswert 17 000 ℳ, Gebäude⸗

steuerrolle Nr. 1715. 87. K. 81. 14. Berlin, den 27. August 1914 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[50554] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Münzstraße 10, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 84 Blaft Nr. 4369 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Alexander Rewald in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ und Geschäftshaus mit linkem Seifenflügel, Doppelquergebäude mit linkem Seiten, flügel, abgesondertem Klosett und zwei unterkellerten Höfen, b. Querwohngebäude am 1. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 1583/154 ist nach Artikel Nr. 13 962 der Grundsteuermutter⸗ rolle 9 a 94 qm groß und unter Nr. 4076 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 36 680 mit 1099,20 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 28. August 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

[45068] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf

Band 50 Blatt Nr. 1521 zur Zeit der

Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Kaufmanns Sigmund Jonas in Berlin eingetragene Grundstück am 5. Oktober 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf an der Raschdorff⸗ straße belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2045/66 in Größe von 10 a 43 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1475 mit 0,41 Taler Grundsteuer⸗ reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

In der Sagebielschen Zwangsenteignung zu Hehlen a. d. W. ist der Termin zur Zahlung des Entschädigungskapitals vom 1. September 1914 auf den 2. No⸗ 8-e, 1914, Morgens 11 1 Uhr, verlegt.

Ottenstein i. Br., den 1. September 1914. [50550] Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Meinecke, Gerichtssekretär.

[50339] 3 Es sollen der auf den Namen des Kaplans Leonhard Dohm in Bonn lautende Versicherungsschein Nr. 472 609 und der über den Versicherungsschein Nr. 416 299, lautend auf den Namen des Kaufmanns Ernst Richard Müller in Eydtkuhnen i. Ostpr., ausgefertigte Hinterlegungsschein Nr. 101 172 abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze dieser Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 4. November