1914 / 209 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

die Be⸗ 198290 spre cheidung trägt. 8 ö 9 an agte zur münd⸗ Sc., 2 Rechtsstreits vor ““ es Großherzogl. Land⸗ liche, kelttz auf den 24. No⸗ 8 ii 81, Vormittags 10 Uhr, fforderung, sich durch einen bei Berichte zugelassenen Rechtsanwalt vrozeßbevollmächtigten vertreten zu 1¹. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ zung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. Neustrelitz, den 16. Juli 1914. „Ruthenberg, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichtszs.

[50714] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Vogt, geb. Meyer, in Goslar, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Götting in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrknecht Johann Gustav Vogt, früher in Goslar, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 16. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, und fordert ihn auf, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 27. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50819] Oeffemliche Zustellung.

1) Der minderjährige Kurt Karl Füll⸗ grabe in Abterode, vertreten durch den Vormund. Weißbinder Christoph Füll⸗

rabe in Abterode 3, 2) die unverehelichte MariaFüllgrabe in Abterode, Kreis Eschwege, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brand in Essen, klagen gegen den Landwirt Adolf Volkmar, früher in Essen Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte während der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 20. April bis 19. August 1913, der Mutter des Klägers habe beigewohnt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) dem Kläger zu 1 vom Tage der Geburt, dem 16. Februar 1914, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierzeljährlich 60 sechzig Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines Geburts⸗ vierteljahrs, 2) der Klägerin zu 2 als Kosten der Eatbindung und des Unter⸗ halts für die ersten 6 sechs Wochen nach der Entbindung 60 sechzig Mark zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ggericht in Essen⸗Ruhr auf den 26. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 143, geladen.

Essen, den 25. August 1914. ((Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[50719] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alexandra Opaska in Berlin, Brüderstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechltsanwalt Dr. Bürgner in Berlin, Friedrichstraße 158, klagt gegen Fräulein Marie Pfeil, früher in Berlin, Kom⸗ mandantenstraße 44a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr ein Betrag in Höhe von 81,90 ℳ, abgetretene Provisionsforderung des H. Jeske in Berlin, Markusstraße 20, gegen die Beklagte, als frühere alleinige Inhaberin der erloschenen Firma Emil Pfeil & Co., zustehe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 81,90 nebst 4 % Zinsen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15 II. Stockwerk, Zimmer 253/255, auf den 19. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 27. August 1914.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber ddes Köntglichen Amtsgerichts.

8

[50703] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Fritz Morsch in Cöln⸗Sülz, Sülzburgstraße 122, klagt gegen 1) die nicht eingetragene Firma „Kölnische Phonograph Company Inhaber Jean Muller“ in Cöln, un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) Jean Müller, ohne Gewerbe in Cöln, Baumstraße 13, 3) die Firma „E. Demmer & Co.“ in Cöln, unbekannten Aunfenthalts, und deren Inhaber: a. Walter Grigull, unbekannten Aufenthalts, b. Ernst Demmer, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 19. März 1914 ausgestellten, am 20. Juni 1914 zahlbaren, am 23. Juni 1914 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 234 mit dem Antrage auf kostenfällige gesamtschuldnerische Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 234 Wechsel⸗ hauptsumme nebst 6 % Zinsen vom 20 Junt 1914 sowie 8 Wechselunkosten nebst 4 % Zinsen vom 18. August 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 150, auf Freuag, den 30 Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 28. August 1914.

Schmidt, Amtscerichtssekretär,

1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

[50704] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann August Pott in Cöln⸗ Nippes, Sechezigstraße 115, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bodenheim in Cöln, klagt gegen die Eheleute Rechts⸗ anwalt A. Bulich, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm den eingeklagten Betrag als Rest eines erhaltenen Darlehens verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 292,35 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Abt. 43, Zimmer Nr. 178, auf den 19. Oktober

Cöln, den 29. August 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 43.

[50705] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Haase in Düsseldorf, Erkratherstraße Nr. 194, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Canto in Düsseldorf, klagt gegen den Fabrikarbeiter Gustav Bliedung, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für erbaltene Kost und Logis 49,— verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung der 49,— nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage und zur Tragung der Prozeßkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Königsplatz, Zimmer Nr. 63, auf den 20. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 12. August 1914.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49598] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hetnrich Schaar in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trier daselbst, klagt egen den Kaufmann Richard Pröhl, rüher in Frankfurt a. M., Leipziger⸗ straße 24, später angeblich in Berlin (Canada) und dort wegen des Kriegs⸗ zustandes nicht zur Zustellung der Klage erreichbar, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf Grund Kaufvertrags vom 29. August 1912 2000 angezahlt habe, gültig von diesem Vertrage zurück⸗ zutreten und Beklagter zur Rückzahlung der Anzahlung verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1000 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil eventuell gegen Siche heits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 30. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. .

Fraukfurt a. M., den 27. August 1914. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[50701] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Hennig Söhne in Sorau, N. L, Bahnhofstraße 28, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schade und Crome in Sorau, N. L, klagt gegen den Glasmachergehilfen Gustav Höhl, früher in Penzig, O. v., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten auf vor⸗ herige Bestellung am 13. Juli 1911 einen Anzug für den vereinbarten Preis von 63 verkauft und geliefert habe, daß der Beklagte auf den Kaufpreis nur 25 gezahlt und die Forderung innerhalb der letzten 2 Jahre mündlich und schriftlich anerkannt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klätzerin 38 nebst 4 % Zinsen seit 13. Juli 1911 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Post⸗ platz 18, Zimmer 93, im Hintergebäude, auf den 16. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 1 Görlitz den 27. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50702] Der Kaufmann Miquel Adrover in Dresden⸗A., Pragerstraße 44, klagt gegen die Südfruchthändler Gebrüder Francisco und Juan Arbona, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten den Kauspreis für die in der Zeit vom 17. bis 23. Jult d Js. käuflich erhaltenen Waren schulsen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 539,22 nebst 4 % Zinsen seit 16. August 1914 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Zimmer Nr. 103, auf den 10. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. örlitz, den 31. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[50820] Oeffentliche Zustellung.

Die Grundeigentümer 88 Büjenschön und H. Ollrogge zu Hamburg, gr. Burstah Nr. 11, Prozeßbevollmächtigte: Nechts⸗ anwälte Ad. Schwarz, Dr. Fr. Chr. Wulff und Herm. Schwarz zu Hamburg, klagen

Hambb., 9, von Essen üatav jetzt 9 ten nnfenigenstruse, 4 wmtrage auf osts enflichtige, vorlärnss Feastreckbare Vermteil“g des Behagten zur Zahlung von 2. nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetane, unter der Begründung, daß der Betlagten für die von den Klägern bis zum 1. Oktober 1914 in deren Grundstück von Essenstraße Nr. 45 gemietete III. Etage die Miete vom 1. Mai bis 1. Oktober 1914 mit 235,— schulde, und daß die Kläger für Oeffnen der vom Beklagten verschlossen hinterlassenen Wohnung sowie für Aenderung des Schlosses und Reinigung der Wohnung 20,— hätten aufwenden müssen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 12, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 114, auf Freitag, den 18. Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[50706] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Wilhelm Nagel in Herne, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Koppenberg in Herne, klagt gegen den Liberati Angelo, früher in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuf⸗ lich geliefert erhaltene Backwaren ihm den Betrag von 57,47 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 57,47 nebst vier Prozent Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Herne auf den 28. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 28. August 1914.

Dieckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50713] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Ludwig Schäfer zu Magdeburg, Weintaßstraße Nr. 5 a, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Gutsche und Dr. Eberhard, Rechtsanwälte in Magde⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann und Weinhändler Emil Letzerich, früber in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Schuldscheine vom 21. 5. 13 400 und aus dem Wechsel vom 3. 4. 14 200 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1) 400 nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Mai 1913, 2) 200 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. 4. 14 zu zahlen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Halberstadterstraße 131, Zimmer 100, auf den 12. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Magdeburg, den 2. September 1914.

Schramm, Gerichtsschreiber des Köntiglichen Amtsgerichts A. Abt. 5.

[50707] Oeffentliche Zustellung. „Die Firma F. u. H. Sinn G. m. b. H. in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Krüsemann daselbst, klagt gegen den Händler Jakob Heibel, früher in Staudt, jetzt unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten aus Warenlieferung lt. er⸗ teilter Abrechnung eine Forderung von 296,46 als Saldo per 26. 6. 1910 zustehe. Der Beklaute habe zur Sicher⸗ heit des Anspruchs zugunsten der Klägerin auf Grund der Urkunde vom 29 7. 1910 etne Hypothek im Betrage von 296 46 verzinslich mit 5 % eintragen lassen, und hat beantragt: den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 296,46 nebst 5 % Zinsen seit 1. 7. 1910 zu zahlen und ferner vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, wegen dieses Schuldbetrages somt Zinsen und Kosten die Zwangsvollstreckung in die ihm gehörigen, in Staudt belegenen, im Grundbuche von Staudt Band 5 Blatt 200. eingetragenen Grundstücke Flur 16 Nr. 1776, Flur 9 Nr. 940 und 935 zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Montabaurauf den 23. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Montabaur, den 26. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Betreff: Peterhans gegen v. Grolmann, [50716] wegen Forderung. Oeffentliche Zustellung.

Peterhans, Anton, Inhaber des Restanu⸗ rants Preysing⸗Palais in München, Re⸗ sidenzstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. v. Scanzont in München, klagt gegen von Grolmann, Fritz, Leutnant a. D., früher in München, Franz Josefstraße 27, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ge⸗ lieferte Speisen und Getränke sowie für ein gegebenes Darlehen mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger eintausendeinhundertsechzig Mark sechzig Pfennig 1160 60 nebst 4 vom Hundert Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 111. Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.

gegen Adalbert Malinowski, früher zu

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des K. Landgerichts München I auf Dienstag, den 17. No⸗ vember 191à4, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 91/1 Justizpalast —, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 28. Auaust 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

[50715) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August und Emil Nieten, Spedition und Rhederei, in Karls⸗ ruhe, Rheinhafen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrag in Karlsruhe, klagt gegen die Sociétée Anonyme pour le vent de Petrole ci devant H. Rieth & Co. in Antwerpen unter der Behauptung, daß der Kahn „Kurt“ der Beklagten am 26. April 1914, Abends gegen 8 Uhr beim Aufdrehen in der Höbe von Oberlahnstein einen Nachen der Klä⸗ gerin im Anhange ihres Schiffes „Anna“ in⸗ folge fahrlässigen und unrichtigen Manövers vollständig zerstört habe und die Bruch⸗ stücke weggetrieben seien und infolgedessen ein Ersatzkahn gemietet werden mußte, mit dem Antrage auf Zahlung von 218,50 Zwethundert achtzehn Mark 50 Pfg. nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung sowie Verurteilung in die Kosten des Verfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsinreits wird die Beklagte vor das Königliche Rheinschiff⸗ fahrtsgericht in Niederlahnstein auf Sams⸗ tag, den 12. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 6 Wochen bestimmt.

Niederlahnstein, den 28. August 1914.

Mannebach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50712] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Seichter & Thiele Nachf., Nutholzhandlung in Roßwein klagt gegen den Glaser Richard Keller, früher in Nossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der B hauptung, daß der Beklagte Akzeptant eines Wechsels vom 5. Mai 1913, fällig am 6. August 1913, über 228 15 sei, den der Beklagte nicht eingelöst habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 228 15 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. August 1913. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Nossen auf den 23. Ork⸗

geladen. Nossen, den 31. August 1914. Der (Gwerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50818] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Cäcilie Müller Witwe, in Offenbach a. M., Austraße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Henrich in Offenbach a. M, klaat gegen den Karl Jusel. früher in Offenbach a. M., jetzt unbekannt wo abwesend. unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die am 1. Juli I. J. fällig gewesene Miete mit 75,— verschulde, abzüglich einer Gegen⸗ forderung in Höhe von 30,— ℳ, sowie die weiterlaufende Miete, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erkennen, an Klägerin oder deren zum Geldempfang ermächttgten Ver⸗ treter 45,— fünfundvierzig Mark nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1914 sowie am 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. November, 1. Dezember 1914 und 1. Januar 1915 den Betrag von je 75,— zu zahlen, 2) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. Main auf Mittwoch, den 2. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 19, geladen.

I a. Main, den 25. August Curschmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[50717] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Spediteurverein Herrmann & Theilnehmer in Hamburg, Zweigniederlassung in Stettin, Heiligegeiststraße 7a, vertretungsberech⸗ tigte Gesellschafter: Kaufleute Hugo und Erich Waldheim in Hamburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Dr. Moses u. Dr. Eberhardt in Stettin, klagt gegen die Firma Thos. Wilson Sons & Co. Lrd. in Hull, Beklagte, unter der Behauptung, daß ihr aus laufender Geschäftsverbindung eine unbe⸗ strittene Forderung von 2587,95 nebst Zinsen zustehe, mit dem Antrag, die Be⸗ tlagte zu verurteilen, an sie 2587,95 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 11. August 1914 zu zahlen, derselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens 24. G. 19/14 aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 1. Dezember 1914, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 2. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Helm, Landgerichtssekretär.

[50718] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma

Der Kläger ladet den Beklagten zur

Spediteurverein Herrmann & Theilnehmer

tober 1914, Vormittags 9 Uhr,

in Hamburg, Zwelgniederlassung in Stetzz

Gesellschafter: Kaufleute Hugo und Eric Waldheim in Hamburg, Klägerin, Prosgs⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Mosg u. Dr. Eberhardt in Stettin, klagt gega die Firma H. Reicher & Co. Sosnowice, Beklagte, unter der Behang⸗ tung, daß ihr aus laufender Geschäfts verbindung mit der Beklagten eine uh bestriitene Forderung von 7829,79 nebst Zinsen zustehe, mit dem Antragg die Beklagte zu verurteilen, an sie 7829 79 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 4. August 1914 zu zablen, der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtesstreits ein⸗ schließlich der des voraufgegangenen Arres⸗ verfahrens 5. Q. 22/14 aufzuerlegen um das Urteil gegen Sicherheitsleistung sih vorläufig vollstreckbar zu erklären. Iie

Kammer für Handelssachen des Königliche

zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz⸗

treten zu lassen. Stettin, den 2. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts: Helm, Landgerichtssekretär,

[50708] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Wollenweber Eduard, Kgl. Hofsilberarbeiter in München, Klägerin, vertreten durch den anwalt Dr. Kollmann in München, gegen Bariatineln⸗Jourevsky, Fürstin, Katharina von, früher in Kempfenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten nicht vertreten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage he⸗ willigt und ist zur Verhandlung üben diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Starnberg vom Sams⸗ tag, den 31. Oktober 1914, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wird die Beklagte hiemit geladen. Der klägerische Prozeßbevollmächtige beantragt zu erkennen: I. Die Beklagte ist schuldig⸗ an Klagspa tei 243 50 nebst 4 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. II. Die⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Starnberg, den 1. September 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Starnberg.

[50709] Oeffentliche Zustellung.

inhaber in Starnberg, Kläger, vertreten durch seine Ehefrau Marie Moesch und diese durch Rechtsanwalt Steinheimer hier, gegen Bariatinsty, Katharina, Fürstin, zuletzt Villa Lindenau in Kempfenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Starnberg vom Sams⸗ tag, den 14. November 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wird die Beklagte hiermit geladen. Der klägerische Prozeßbevoll⸗ mächtigte beantragt, zu erkennen: I. Die Beklagte ist schuldig, an Kläger 598 27 Haupisache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Starnberg, den 1. September 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Starnberg.

[50710] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen M. Ballin, Hofmöbelfabrik in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Eugen Beer in München, gegen Frau Prinzessin Catha⸗ rine von Variatinsty⸗Jourtewsky, früher Villa Lindenau in Kempfenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Starn⸗ berg vom Samstag, den 21. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wild die Beklagte hiermit geladen. Der klägerische Prozeßbevollmächtigte beantragt, zu er⸗ kennen: I. Beklagter Teil ist schuldig, an den Klageteil: 1) 257 Hauptsache, 2) 4 % Zinsen hieraus seit 9. Mai 1914 zu bezahlen. II. Beklagter Teil hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Starnberg, den 1. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Starnberg.

[50720]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Steinhauer Karl Lernbecher in Hemsbach und 27 Genossen klagen gegen den Steinbruchbesitzer Heinrich Lebkuchen, früher in Weinheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus rück⸗ ständigem Lohn und Entschaͤdigung wegen kündigungslosen Austritts gemäß § 124 Ziffer 4 G.⸗O. den Betrag von zusammen 2388,88 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2388 88 ℳ. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gewerbegericht in

Weinheim, Baden, Rathaus, III. Stock,

Heiligegeiststraße 7a, vertretungsberechtiz

Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichene Verhandlung des Rechtsstreits vor deß

Landgerichts in Stettin auf den 4. De

anwalt als Prozeßbevollmächtigten vers

Rechts

In Sachen Moesch, Josef, Handlungs⸗

auf Donnerstag, den

13, Nachmittags

1914,

ühr, geladen.

8. e. an. den 29 August 1914.

Dr Gech schtese 85 Gewerdegerichts: ördt.

74) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust W pieren befinden sich ausschließ⸗ erhg in Unterabteilung 2. 1

50836 5 Bei 8 heute planmäßig stattgehabten 34. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreiskommunal⸗ verbandes Rraunschweig, Ausgabe vom Jahte 1880) sind 85 nachverzeichneten mern gezogen worden: Numer A gür⸗ 82 98 227 292 373 378 384 385 415 445 455 560 598 621 816 852 853 876 1104 1130 1142 1166 1183 1215 1238 1345 1349 1390 1406 1427 1578 1590 1600 1662 1668 1847 1900 2147 2211 2236 2280 2475 und 2499 je über 100 ℳ. 8 Lit. Nr. 2568 2581 2687 2714 2721 2730 2834 2862 2981 2989 3047 3119 3121 3143 3150 3257 3315 3348 3407 3430 3493 3781 3906 3910 3960 d 3991 je über 500 ℳ. ung t. C Nr. 4061 4104 4111 4125 4142 4143 4249 4293 4440 und 4492 je über 1000 ℳ. Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1915 an bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreihungen und der dazu gehörigen. noch nicht fälligen Zinsscheine samt insleisten Ziapne dem 1. Januar 1915 hört der inslauf auf. Zigge nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1880), als: Lit. A Nr. 497 und 1366, je über 100 ℳ, Lit. B Nr. 3850 über 500 8 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht chweig, den 1. September 1914. Der Stadrmagistrat. Retemeyer.

50837 Bei 1. beute planmäßig stattgehabten 11. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jabre 1900) sind 8 nachverzeichneten ummern gezogen worden: A Nneno 8 499 585 642 788 je über 100

1 Nr. 902 987 1022 1122 1144 1324 1450 und 1859 je über 200 ℳ. Lit. C Nr. 2159 2656 2810 2883 3011 3047 und 3182 je über 500 ℳ. Lit. 5 Nr. 3312 3410 3536 3572 3581

3927 4307 4330 4519 4759 4919 5094

und 5105 je über 1000 ℳ. Lit. E Nr. 5000 ℳ.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ bei der hiesigen Stadt⸗ Schuld⸗

uar 1915 an d auptkasse gegen Rückgabe der erschreibungen und der dazu gehörigen och nicht fälligen Zinsscheine samt Zins

leisten. b

8 Meit dem 1. Januar 1915 hört der Zins lauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher aus

8

IJahre 1900), als: —+ Lit. A Nr 672 über 100 ℳ, Lit. E Nr. 5389 über 5000

sind bislang zur Einlösung nicht über⸗

reicht.

Braunschweig. den 1. September 1914.

Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

Anleihe des Fürstlich Waldeckischen

Domaniums von 1905.

Im heutigen Verlosungstermine sind folgende Teilschuldverschreibungen des Fürstlich Waldeckischen ück⸗

gen

der 3 ½ % Anleihe von 1905 zur zahlung am 2. Januar 1915

worden: Lit. A zu 2000 ℳ: Nr. 56 126 165 und 175 Lit. 1B zu 1000 Nr. 293 343 578 und 583. Lit. C zu 500 ℳ: Nr. 19 139 188 und 211.

Die Jahaber dieser Teilschuldverschrei⸗ bungen werden hierdurch aufgefordert, die deren Verzinsung vom

1. Januar 1915 an aufhört, am 2. Ja⸗ nuar 1915 bei einer der nachgenannten

Kapitalbeträge,

Zahlstellen, nämlich:

a der Kasse der Fürstlich Waldecki⸗ schen Domänenkammerin Arolsen. b. der Direction der Disconto⸗Ge⸗

ellschaft in Berlin, c. 88 Bank in Berlin,

d. der Dresdner Bank Filiale Cassel

in Cassel,

6. dem Bankbause L. Pfeiffer in Cassel der Teilschuldverschrei⸗

gegen Rückgabe vungen nebst den vom 1. Januar 1915 Jaufenden Zinsscheinen und den Talons Empfang zu nehmen.

Arolsen, den 27. Auaust 1914.

Fürstlich Waldeckische Domänen⸗

Kammer.

24407] E der Wasser⸗Genossen⸗

vorgenommenen Verlosung von Obli⸗ gationen sind folgende Nummern ge⸗ ogen worden:

300 ℳ.

III. 3 ½ % ige Obligationen 1894.

deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Couvons und Talons am 2. schen Bank, vormals Simon Heine⸗

mann in Neumärkischen ritterschaftlichen Dar⸗

5312 und 5418 je über

elosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschreibungen des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom

schaft der Ilmenau⸗Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars

I. 3 ½ % ige Obligationen 1887.

1 Stück Lit. A Nr. 15 über 5000 ℳ, 1 Stück Lit. R Nr. 112 über 3000 ℳ, 6 Stück Lit. C Nr. 323 507 276 475 81 213 je 1000 ℳ,

2 Stück Lit. D Nr 819 638 je 500 ℳ, 9 Stück Lit E Nr. 1072 1236 977 152 1053 1078 1151 1332 11n

II. 3 ½ % ige Obligationen 1890. 1 Stück Lü. A Nr. 7 über 1000 ℳ.

1 Stück Lit. A Nr. 1 über 2000 ℳ, 1 Stück Lit. B Nr. 137 über 1000 ℳ, 2 Stück Lit. C Nr. 305 251 je 500 ℳ, 1 Stück Lst. Nr. 497 über 300 ℳ. IV. 3 ½ % ige Obligationen 1896. 1 Stück Lit. C Nr. 81 über 2000 ℳ, 1 Stück Lit. D Nr. 135 über 1000 ℳ, 2 Stück Lit. E Ne. 320 328 je 500 ℳ. Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen

Die

1) Vorlegung des Geschäft

2) Beschlußfassun 3) Beschluß

Aktionäre, die sich an der Versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bis September 1914 blichen Geschäftsstunden im oder beim

spätestens 23. während der ü Bureau der Gesellschaft Bankhaus A. Bamberg zu binterlegen.

fabrik Ahktiengetellschaft in Burgkundstadt.

Aktionäre auf Samstag.

Tagesordnung:

Bilanz, der Gewinn⸗ rechnung.

von Vorstand und Aufsichtsrat.

E. Wassermann

Der Vorstand. Joseph Weiermann.

rirren o guhwareu-

unserer Gesellschaft laden wir zur ordentlichen General⸗ versammlung 26. September 3 Uhr, im Bureau der Ge Burgkundstadt ein.

den 1914, Nachmittags sellschaft in

gberichts, der und Verlust güber die Genehmigung

der Bilanz und die Gewinnverteilung. fassung über die Entlastung

[50688] (Wiederholt.)

in Sondershausen.

Bei der heute unter Leitung eines Notars stattgehabten Verlosung unserer 4 % Pfandbriefe Serie I1I sind nachstehend

aufgeführte Nummern gezogen worden:

Lit. à 142. Lit. 8 6 45 190 244.

Lit. C 39 159 364 400 555. Lit. D 13 63 99 191 241 305

400 2195 2218 2264 2388 2408. 999 1074 1248 1603 1751.

Lit. F 62 82 121 151.

1496 1541 1575 1672 1822 1909. Lit. G. 41 86 160 224 371 663 1174 1336 1449.

in

cr.; mit diesem zinsung auf.

anuar 1915 bei der Hannover⸗

Lüneburg oder der Kur⸗ und

lehuskasse in Berlin. 1““ Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 4. Juni 1914. Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗ Niederung. Der Direktor:

schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

50692 188 Generaldirektor. Bergrat Paul Randebrook ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Herr Bergwerksdirektor Edug d Zintgraff, Berlin, ist in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 11. Juli ds. Is. neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Allgemeine Tiefbohr- und

Schachtban-Aktiengesellschaft. Seitz.

[50834] 8 Die am 1. Oktober 1914 fälligen Zinsscheine unserer Pfandbriefe wercen bereits vom 15. d. M. ab an unserer Kasse sowie an den früher bekannt ge⸗ machten Stellen eingelöst.

Berlin, den 3. September 1914.

Preußische Hypotheken⸗

Actien⸗Bank. [50871]

Löwen⸗Brauerei Act. Ges. 1 Hamburg.

lung am Montag, den 28. 1914, Nachm. 2 ½ Uhr, im Gebäude, Zimmer Nr. 19. Tagesordnung: Neuwahl eines Hamburg, 3. September 1914. Der Vorstand.

[50878] Die H schaft werden tag, den 28. mittags 11 Uhr, im Wilhelmstr. 92/93,

der wünschen, werden ersucht, Gesellschaftsvertrages Aktien, oder im derselben bei der

2 u

1“ Eu“ ätestens Freitag. den 25. 1 K 1914, Nachmittags 3 Uhr,

ber und Disconto

bei der Commerz⸗ Bank, Berlin W., oder bei unserer G Berlin⸗Stralau

Tagesordnung:

mit Gewinn⸗ und

fassung über deren Genehmigung.

der Entlastung an sichtsrat. 3) Wahl zum Aufsichtsrat.

4) Wahl von Revisoren.

dem § 34 entsprechend,

kotar, den

ihrer Vertreter

Charlottenstr.

zu hinterlegen. Berlin⸗Stralau, den 5

1914.

Außerordentliche Genera lversamm⸗ September

Patriotischen

Aufsichtsratsmitglieds.

[50832] Königsberg⸗Kranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

auf Dienstag, den 29. d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaale der

geladen. Tagesordnung:

des Unternehmens. 2) Feststellung

teilung der Entlastung. 3) Wablen zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an

berechtigt, welche ihre

in Königsberg i. Pr.,

Allee 18, bei der

straße 3 b, oder bei stituten oder bei einem legt haben. An Stelle der auch die amtliche t Staats⸗ und Kommunalbehörden

deren Filialen über die bei ihnen legten Aktien. Bei 1 Aktien oder bei Einreichung einer an in ihm unterschriebene folge übergeben.

Berlin, den 3. September 1914.

Die Herren Akttonäre werden hierdurch

zur ordentlichen Generalver sammlung eptember

in Berlin Dresdner Bank

Französische Straße 35/36 1, ergebenst ein⸗

7

1) Bericht der Direktion über den Stand

der Bilanz, des Rein⸗ gewinns und der Dividende, sowie Er⸗

der 1. lung sind nur diejenigen Aktionäre sammlung sin 18 Pabeüens am dritten Tage vor der Versamm⸗ lung entweder bei der Gesellschaftskasse Fuchsberger

Dresdner Bauk in Berlin, Bebrenstraße 37/39, bei Jaris lowsky & Co., daselbst, Universitäts⸗ öffentlichen In⸗ Notar hinter⸗ Aktien genügt Bescheinigung von und „Kassen, sowie von der Relchsbank und ünües.

Hinterlegung der 8 einigung muß jeder Aktionär zwei von Verzeichnisse der Num⸗ mein seiner Aktien in geordneter Reihen⸗

Eugen Protzen, Köntgl.” Königswusterhausen⸗Mitten- walde⸗Töpchiner Kleinbahnges ell. schaft, Berlin W., Potsdamerstr. Ls. 21. ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 26. F.1“ Potsdamer Straße

Der Aufsichtsrat der Verliner

Weberxei.

Der Vorsitzende: kommerz

1914, Vormittags 11 ½ den Geschäftsräumen Nr. 28, Gartenhaus I Treppe. Tagesordnung:

Bilanz und der Gewinn⸗ und

teilung der Entlastung. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktionäre, welche in der lung stimmen wollen, oder Depotscheine spätestens am 22 tember 1914 Gesellschaftskasse Berlin W., damerstraße 28, oder bei der Commerz⸗K& W., Charlottenstraße Hannover, kommunalkasse des Berlin W., Victoriastraße 18, zu legen.

Der Aufsichtsrat. Stomps.

erren Aktionäre unserer Gesell⸗ hierdurch zu der am Mon⸗ September 1914, Vor⸗ Architektenbause, in Berlin stattfin⸗ denden ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

1) Bericht des Vorstandes und des Auf⸗ hisnens unter Vorlegung der Bilanzen rkf. Verlustkonten für auswärtigen 2 is s An den gleichen C ge ge. ogenen Stücke gegen unsere 4 % Pfand⸗ zog geg 1919) Serie IX (Rückzahlung frühestens zum jeweiligen

das Geschäftsjahr 1913/14 und Bes chluß⸗

2) Beschlußfassung über die Erteilung 8 Vorstand und Auf⸗

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an Generalversammlung teilzunehmen

Falle der Hinterlegung

Reichsbank oder bei einem hierüber lautenden Depotschein no die Vollmachten odec sonstigen Legi⸗

esellschaftskasse in September

Inte-Spinnerei und

Wenrar. bahnhofs

Geschäftsberichts, 1) Vorlage des Geschä vgn

rechnung für das Geschäftsjahr 1913/14. 2) Genehmigung der Bilanz und

Generalversamm⸗ haben ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bei der

Kasse der Disconto⸗Bank, Berlin 47, und Hamburg, Kiel oder bei der Kreis⸗ Kreises Teltow,

Berlin, den 3. September 1914. [50869]

vergüten wir 2 % 1. November cr.

Bankverein und den Herren Schlesinger⸗Trier & Co., manditgesellschaft auf Aktien Berlin, bei der 1 Frankfurt a. M. sowie Verkaufsstellen statt.

briefe Serie VIiII (unkündbar bis

und zum 1. Januar 1917) Börsenkurs ungetauscht werden.

Kontrolle und Benachrichtigung über losung und briefe, wozu wir Formulare zur

des 1 fügung stellen; auch übernehmen

ihre

unserer Pfandbriefe. Aus früheren Verlosungen find noch rückständig:

bis Serie II.

Serie III. 47, 1913.

Die Direttion.

Schwarzburgische ynpothekenb ank

362 537 552 641 713 762 867 991 1171 1227 1298 1354 1458 1471 1504 1635 . 1676 1745 1808 1884 1981 2059 2065

Lit. E 7 12 103 194 433 526 601

261 322 391 426 522 542 615 638 709 808 881 919 964 1099 1103 1197 1249 1275 1403

792

Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der verlosten Stücke nebst Zins⸗ scheinen und Zinsleisten am 1. Ottober Tage hört auch die Ver⸗ Auf die nach dem 31. Ot⸗ tober cr. zur Einlösung gelangenden Stücke Depositalzinsen ab

Die Einlösung findet an unserer Kasse in Sondershausen, bei der Dresdner Bank, dem A. Schaaffhausen’ schen

Com⸗

Dresdner Bank in bei unseren

Auf Wunsch kesorgen wir die kostenfreie Ver⸗

Kündigung unserer Pfand⸗ Ver⸗ wir

kostenfrel die depotmäßige Aufbewahrung

Lit. F 316, verlost per 1. Oktober 4913. Lit. F 295, verlost per 1. September

Sondershausen, den 8. April 1914.

½3

Hotels „Deutsches Haus⸗

[50880] Baumwollspinnerei Mittweida. Die ierd 1914, Nachmittags

unserer Gesellschaft

Aktionäre 1 der Dieustag, den

zu

Mittwe da im Saale des

in 1 2* stattfindenden

einunddreißlasten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.

1)

4

der

beabsichtigen, . denen jede à 1000 nominal Stimme resp. . nominal zu zwei Stimm oder Hinterlegungsscheine über der Allgemeinen anstalt in Leipzig anstalten oder . schaftsdirektion ausgestellt, bei dem in Saale anwesenden Notar vorzuzeige und von demselben Stimmkarten

Empfang zu nehmen.

m

und am enerall 1 im Verhandlungslokale für die Aktion ire au

3) Antrag des Aufsichtérats auf:

Tagesordnuag; Vortrag des Geschäftsberschts und der Bilanz per 30. Juni 1914.

2) Bericht über die Revision der Bücher

und Genehmigung der Bilanz per 30. Juni 1914.

Entlastung für

a. Erteilung der e

Direktion und Aufsichtsrat

Jahr 1913/14, b“ des Reingewinns in

Gemäßheit des Berichts. ) Aussichtsratswahl.

Diejenigen unserer Aktionäre, welche an

teilzunehmen Aktien, von zu einer eine Aktie à 2000 Stimmen berechtigen solche, von Deutschen Credit und deren Zweig üunserer Gesell

Generalversammlung haben ihre

von

Der Bericht der Direktion über da

abgelaufene Rechnungsfahr sowie Bilan mit Gewinn⸗ 3 vom 7. September cr. ab im Kontor de

Spinnerei

und Verlustkonto liege sowie später bei der Allg einen Deutschen Creditanstalt in Leipzi Tage der Generalversammlun

Mittweida, den 4. September 1914. Der Aufsichtsrat. Decker.

d

50866) Bekauntmachung.

Die Aktionäre der Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Stendal⸗Arneburg werden hiermit zu einer auf Donnerstag, den 24. September 1914, Vormittags

11 Uhr, in den Räumen des Klein⸗

in Arneburg

Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht

und Genehmigung der Btlanz,

winn⸗ und Verlustrechnung.

2) Erteilung Vorstand und das Geschäftsjahr 1913/14.

3) Umschreibung von Aktien.

4) Wahl von sichtsrats.

in

der

sammlung wird auf §§

Er⸗ Gesellschaftsvertrages verwiesen.

spätestens am dritten Tage Generalversammlung bei dem stande in Merseburg erfolgen.

Pois⸗ vom 4. bis

burg⸗Oberaltenburg; zur Einsicht der Aktionäre aus. Arneburg,

hinter⸗ Kreyenberg.

über die Prüfung der Rech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1913/14

Ge⸗ der Enlastung an den den Aufsichtsrat für

Mitgliedern des Auf⸗

anberaumten

am Dienstag, 1914, Mittags 12.

mann & Sieveking, Hamburgag, brücke 4, lichen Generalversammlung ein.

[50833] 8 Union⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaf

in Hamburg. Wir laden die Herren Aktioräre zu einer den 22. September Uhr, im Bureau Wäntig, Kauff⸗ Adoiphs⸗ stattfindenden außerordent⸗

er Herren Notare Dres.

Tagesordnung: Anträge des Aussichtsrats auf: 1) Abänderung der Satzung und Auf⸗ nahme einer Bestimmung über Zu⸗ lässigkeit der Einziehung von Aktien. 2) Herabsetzung des Grundk pitals um -ℳ 100 000,— durch Einziehung von Aktien, die von einem Inhaber der irma Union⸗Brauerei Hamburg, sedler, Luis & Cie. in Liqu. zur Verfügung gestellt werden. Befuagung des Aufsichtsrats, die Satzung nach Durchführung der Herabsetzung des Grundkapitals entsprechend abzu⸗ ändern. Die Herren Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, werden aufgefordert, bis zum 19. September 1914 am Bureau der Brauerei gegen Niederlegung ihrer Aktien bezw. gegen Nachweis ihres Aktienrechts Ein⸗ trittskarten und Stimmzettel in Empfang

u nehmen. B Hamburg. den 2. September 191.

3)

Die Hinterlegung der Aktien oder Ein⸗ reichung der amtlichen Bescheinigung 18 [50879] vor der

Vor⸗

Der Geschäftsbericht nebst der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen 22. September 1914 im Ge⸗

äftsrimmer des Vorstands in Merse⸗ Ege;. Nr. 4, Zimmer 103,

den 3. September 1914. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Wegen Teilnahme an der Generalver— 1 8 22 und 23 des

[50881] Admiralsgarten⸗Bad. Die Herren Aktionäre zu einer am Montag.

[50690]

Laut Beschluß wird hierdurch auf

Nachmittags 3 Uhr, nach den Geschäftsräumen Jauer eine

ordentliche

einberufen. Tagesordnung:

Geschäftsjahr 1913/14. 2) Antrag auf an den Vorstand und 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. Zu dieser Versammlung unsere geehrten Aktionäre weis auf Statuts ergebenst eingeladen.

[50860] (Unterschrift.)

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Weill.

Der Aufsichtsrat.

Zuckerfabrik Alt⸗Jauer. des Aufsichtsrats

Montag, den 28. September tr.,

zu

Generalversammlung

1) Vorlegung der Bilanz für das Erteilung der Decharge Aufsichtsrat. unter Hin⸗

die §S§ 17 20 unseres

Alt Janer, den 4. September 1914.

im Savoy⸗Hotel, Berlin, lichen Generalversammlung er

eingeladen. Tagesordnung:

der Frist zur Einreichung der Alt Generalversammlungsbeschluß 30 Juni 1914.

ihre Aktien oder, Zusammenlegung b die hierüber ausgestellten oder die Hinterlegungsscheine der bank oder eine

eines Notars die

über 24. September a. c., 3 Uhr, bei der Bank, Berlin, bei dem Bankhause Berlin, Behrenstraße 31, hinterlegen.

Berlin, Der Aufsichtsrat. Pilster, Vorsitznder.

werden sber

werden hierdurch den 28. Sep⸗

tember 1914, Vormittags 11 Uhr, Friedrich.

straße 103, stattfindenden außerordent gebenst

Beschlußfassung über die Verlänger

den 5. September 1914.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche soweit dieselben zwecks bereits eingereicht sind, Bescheinigungen Reichs⸗ Empfangsbescheinigung Aktien nebst

doppeltem Nummernverzeichnis bis zum Nachmittags Commerz⸗ und Disconto⸗

Emil Ebeling,

ung Akrien

zwecks Zusammenlegung gemäß dem vom

Der Vorstand. F. Urban. W. Grupe.

Hirsch, Janke & Co, Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Dienstag, den 29. September a. &., um 10 Uhr Vorm., in Weißwasser O. L. im Ge⸗ schäft⸗lokale der Gesellschaft statlfindenden ordentlichen Geueralversammlung mit olgender Tagesordnung ein: folg Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands, des Berichts des Aufsichts⸗ rats sowie der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1913/14. 2) 8Go“ der Jahresbilanz. 3) Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns. 4) Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats. 5) Neuwahl eines Aussichtsratsmitglieds. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank spätestens am dritten Werk⸗ tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung bei der Gesehschaftskasse oder bei der Direction der Diseconto⸗ Ge⸗ sellschaft zu Berlin hinterlegt haben. Die Hinterlegungsfrist endet am letzten Hinterlegungstage um 4 Uhr Nach⸗

ittags. m Düeg Aktionäre sind auch zur Hinter⸗ legung bei einem Notar berechtigt. Wird hiervon Gebrauch gemacht, so muß die Hinterlegungsbescheinigung des Notars, aus der die Nummern der hinterlegten Aktien ersichtlich sein müssen, spätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung dem Vor⸗ stande der Gesellschaft behufs Erlangung einer Stimmkarte vorgelegt werden. Weißwasser O.⸗L., im September 1914. 1

Der Vorstand. Malky. Müller.