1914 / 210 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Betriebs⸗ länge Ende des Monats

km

5

Verkehrseinnahmen

aus dem

Personen⸗ und Gepäckverkehr

aus dem Güterverkehr

zusammen

über⸗ haupt

auf 1 km

über⸗ haupt

auf 1 km

haupt

über⸗

Einnahmen aus sonstigen Quellen

einnahmen

über⸗ haupt

auf 1 km

Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr. Schönebecker Eisenbahn Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn.

Ruppiner Eisenbahn. .. Stendal⸗Tangermünder Eisenbahhn.. Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahhn .. .. Süddeutsche) Badische und Hessische Linien ³) Eisenbahn⸗ Gesellschaft/ Thüringische Linien)§) ... Teutoburger Wald⸗Eisenbahn. Thüringische Nebenbahnen (Bachstein) ³). 1ö1ö111111““; Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn ... Westfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft ³) Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahhn.. Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn.. Zschtpkau⸗Finsterw Ider Eisenbahn

Badische Lokaleisenbahnen, A.⸗G. ³) Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn Deggendorf⸗Mettener Eisenbahn. Eutin⸗Lübecker Eisenbahn.. Gotteszell⸗Viechtacher Eisenbahn. Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahhn.. Kahlgrund⸗Eisenbahn (Kahl Schöllkrippen) Lam⸗Kötztinger Eisenbahn.. Ancekarbghchaft Bayerische Linien 2²2) .. München Württembergische Linien ³) Ludwigs⸗Eisenbahn (Nürnberg —-Fürth) .. Lübeck⸗Büchener Eisenbahhn. . Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn.. Röthenbach bei Lindau⸗Weilerer Eisenbahn Schaftlach⸗Gmund⸗Tegernseer Eisenbahn. Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft ³²).

Württembergische Nebenbahnen ³).

62,02 0 20,40 0 135,96 0 13,23 0 36,22 0 167,71

49 820 540

11 800 60

60 000 1 000 5 690 450

9 800 700 42 120 1 461 14 670 94⁴9

17 909 522 34 580 13

1 809 518

9 652 1 138 73 000 500

9 600 400

8 310 34

4 500 146

79 910 1 490 27 800 1 000 989

75

77 500 655

4 388 202 76 280 2 920 9 307 749

3 474 763

130 000

2 100 14 156 913

26 823 1 280 763 000 37 632 7 700 200

1 200 243

45 955 11 019 21 500 2 370 78 110 d 8 1 870

824 578

3 441

622

9

4

26 880 400

36 500 5 000 49 500 4 800 17 510 5 000 5 200 1 000 63 140 453

31 780 383

58 174 6 970 51 980 3 562 3 210 143 26 655 294 146 000 6 000 16 000 600 .6 400 268 60 000 3 382

45 380 2 480 103 900 3 200

1 945 19

29 900 480 12 708 2 436 115 140 12 740 8 470 2 905 7 244 690

63 700 200

9 661 247 135

10

369 000 13 194 11 500 1 000 2 300 83

7 704

1 343 35 340 1 850 7 320

433

6

1 789 + 245 364

+ 35

377 144 28 376 2

965 12

+ 39 401 15 624 + 109

340 18

306 + 37

1 324

1 132 000

76 700 940

48 300 5 060 109 500 5 800 23 200 5 450 15 000 300 105 260 1 008 46 450 1 332 76 083 6 448 86 560 3 575 5 019 375

36 307 844 219 000 6 500 25 600 1 000 14 710 234

64 500 3 528

125 290 3 970 131 700 2 200

2 934

24 438 19 200 1 200 3 500 326

53 659 12 362 56 840 4 220 115 430 6 400

1 229

—6

2

21 605 629 28 685 89

2 194

+

1 131

113

77 94

604 82

13

1973

34

4 46

7

+

211 366 110 748

47 611

57

4 345 + 1001

+

546 16 928

52

25 300 220 428

3 050 50 928 219 21 200 2 200 399 181 355

2 216 14 540 90

2 408 114 2515 780

91 000 4 600 2 000 800 190

0

3 611 10

3 210 140

1 920 1 050

+ +† +†

+ + +

78 200 1 140 50 550 5 060 112 000 5 800 23 450 5 500 15 500 200 106 910 1 051 49 860 54

78 155 6 447 89 650 4 283

5 722 276

37 001 896 259 000 6 500 27 400 1 000 15 008 239

66 600 3 665

132 110 2 400 157 000 2 500

3 154 522 110 450 1 185 18 024 2 453 212 620 12 020 18 176 1 975 11 073 3 669 208 240 2 390 26 225 780

29 473 490

1 223 000 29 038 21 200 2 000

3 690 326

57 270 12 352 60 050 4 360 117 350 5 350

1 281 + 18 2 478 + 248 823

+ 42 1 904 425 429

+ 6

637

( 1 515 4 22 771 6.

1 216 + 14 1398 42

4 880 81 7 953 + 135 826

+ 78 644

57 4 637

gegen das Vorjahr

²) Berücksichtigt sind die dem allgemeinen öffentlichen Personen⸗ und Güterverkehr dienenden Haupt⸗ und volls

63 208,34

+ 774,65

111 941 398 + 1 247 566

³) In den Beträgen sind die Einnahmen folgender Eisenbahnen vereinigt:

bei 20:

bei 32: bei 53: bei 54: bei 56: bei 59: bei 63: bei 71: bei 72: bei 78: bei 79:

Haltingen Kandern, Krozingen--Staufen—Sulzburg, Rhein—Ettenheimmünster; bei 21: Achern— Ottenhöfen, Biberach Oberharmersbach, Oberschefflens Billigheim, Ros

0 üse

dn 88 ks 186 836 521 3 162 973 ¹) Die Einnahmen sind geschätzt. Die bei jeder Bahn und bei den Schlußsummen in zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Unterschi⸗

Die Bahnen zu 1—5 und 10— 62 haben als Rechnungsjahr den Zeltraum 1. April 31. März, die 8 6299 und 63 —79 das Ae. nees “X“

3 4 530 3

11“” 88

purigen Nebenb

298 777 919 1 915 407

ahnen sowie die von

8

2 heim—St. Nabor, ErsteinOberehnheim—Ottro Fesaerbeb Hetdoees esmehec EE“ 11 . u“ Bregtalbahn, Hetzbach —Beerfelden, Katserstuhlbahn, Osthofen Westhofen, Reinheim Reichelsheim, Selztalbahn, Sprendli Tol 1 vcece adeähace Hehnchcheleng ehae Bosrhe et. chelsh z hn, Sprendlingen —Fürfeld, Worms —Offstein Landesgrenze, Zell —Todtnau; verstedt Oldisleben, Greußen— Ebeleben —Keula, Weimar—Berka— Blankenhain(— Kranichfeld), Weimar —Rastenberg einschl. Buttelstedt ädt 1 Borken i. W. —Burgsteinfurt mit Abzw. Stadtlohn Vreden, Brilon-— Soest, Neubeckum Münster i. W., Rosaft eggn Hubbelltedt Sgroede h-h nd, btltünbrin Sernc⸗ Albtalbahn, Bruchsal —Hilsbach -Menzingen, Bühlertalbahn, Neckarbischof Bad Atbling Feilnbach, Fürth —Cadolzburg, Isartalbahn, Markt Oberdor 11“ mstetten Gerstetten und —Laichingen, Ebingen —Onstmettingen, Gaildorf—Untergröningen, Jagstfeld Ohrnberg, - Filderbahn, Härtsfeldbahn, Reutlingen- Gönningen, Strohgäubahn. .““

4 800

88

17 554 367 166 855

316 332 286

2 082 262

5 079 95

Dum Warendorf, Warstein Lippstadt Beckum, Wiedenbrück —-S 1 sheim- Hüffenhardt, Wiesloch Meckesheim und Waldangelloch; b Füssen, Murnau— Oberammergau, Sonthofen Oberstdorf, Türkheim Wörishofen, Walhallabahn;

Berichte von

deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Wetzen

1

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

mittel

Königsberg ki. Pr. Danzig. Berlin. Stettin. Breslau. Kiel

Leipzig.

e. Rostock.

Altenburg S.⸗

Hamburg

252 256 217 220

205 215

233 235 n. E.

183

190

205

192 197 n. E. 2¹0

213 —- 217

203 207 n. E. 206 208 200 203 215 220

200 210 n. E.

214 217 n. E.

Hafer

183 208

Braugerste

225 228 n.

mittel

gut

mittel

gering

mittel

mittel

gering

München (Ver. d. Getreideh.) . München (Zentraldarlehns⸗Kasse) 1öö111“ ͤ111A1“;

Berlin, den 7. September 1914.

255 255 249 238

214 214 232 215

210 210 221 212

206 210

gaiserlches Statistisches Amt. V.: Koch.

V.:

215 210 203

216

wohnhaus

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗

9. Bankausweise.

—.— ———

und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von abng ä 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[51092] Steckbrief.

Gegen den Musketter Ernst Stübe vom Ersatzbatalllon Infanterieregiments 76, geboren am 18. Dezember 1885 in Curs⸗ lack, Freie und Hansastadt Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Schwerin, den 1. September 1914.

Gericht der stellvertretenden 81. Infanteriebrigade.

[51093] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Stübe vom Ersatz⸗ bataillon Reserveinfanterieregiments 76, geboren am 18. Dezember 1885 in Curs⸗ lack, Freie und Hansastadt Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Schwerin, den 1 September 1914.

Gericht der stellvertretenden 81. Infanteriebrigade.

[51094] Erledigung der Fahnenfluchtserklärung.

Die gegen den Unteroffizter der Reserve Paul Puschek der 1. Eskadron Jäger⸗ regiments zu Pferde Nr. 11 unter dem 27./28. Juli 1914 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist erledigt.

Gleiwitz, den 1. September 1914.

Gericht der stellv. 23. Inf.⸗Brigade.

[51089] Aufhebung ⸗einer Fahneunfluchtserklärung. Die unter dem 20. 5. 1914 vom Ge⸗

richt der 20. Division gegen den Musketier

Schrader 3/164 ergangene Fahnenfluchts⸗ erklkärung wird hiermit aufgehoben. Hannover, den 1. September 1914. Gericht der Landwehrinspektion.

[51088]

Die unterm 11. März 1914 gegen den Grenadier August Albiez der 8. Komp. 1. Bad. Leib⸗Gren.⸗Rgts. Nr. 109 er⸗ gangene Fahnenfluchtserklärung wird zurück⸗ genommen.

Karlsruhe, den 2. September 1914.

Gericht der Landwehrinspektion.

[51091¹]

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musk. Heinrich Gaidellis 2./159 vom 20 7. 1907 ist aufgehoben.

Koblenz, 31. 8. 1914.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

[51090]

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musk. Hermann Taborelli 11./767 vom 23. 5. 1912 ist aufgehoben.

Koblenz. 31. 8. 1914.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

[51085] Verfügung.

Die vom Gericht der 26. Division unter dem 27. 4. 1911 gegen den Dragoner 2/26 Eugen Hartmann aus Stuttgart er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung ꝛc. wird gem § 3621 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufg hoben.

Stuttgart. 2. 9. 1914.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

[51087] Verfügung.

Die vom Gericht der 26. Division uanter dem 24 11. 1910 gegen den Rekruten Karl Wilhelm vom Landw⸗Bez. Ludwigs⸗ burg erlassene Fahnenfluchtserklärung ꝛc. wird gemäß § 362 1 M.⸗St.⸗G.⸗O. hier⸗ mit aufgehoben.

Stuttgart, 2 9. 1914.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinsvektion Stuttgart.

[51086] Verfügung.

Die vom Gericht der 26 Division unter dem 12 7. 1911 gegen den Füsilier 10 /122 Karl Maukert aus Batingen erlassene Fahnenfluchtserklärung ꝛc. wird gemäß § 3621 M.⸗St⸗G.O. hiermit aufgehoben.

Stuttgart, 3. 9. 1914.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

-

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

50900] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gartentraße Nr. 60, be⸗ legene, im Grundbuch vom Oranienburger⸗ torbezirk Band 29 Blatt Nr. 850 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Architekten Rudolf Schroeder zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus einem Vorder⸗ mit Seitenflügel links und rechts, Q ergebäude und Hof, am 30. Okober 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer 113—115, ver⸗

steigert werden. Das Grundstück Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 18 Parzelle 1329/129 ist nach Artikel Nr. 839 der Grundsteuermutterrolle 8 a 50 qm groß und unter Nr. 839 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 18 350 mit 720 Jabresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 6. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 121. 14. Berlin, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85

51059] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ratiborstraße 18, belegene, im Grundbuche vom Cottbufertorbezirk⸗ Band 23 Blatt Nr. 674 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Ernst Weber u Berlin eingetragene Grundstück, be stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel und erstem teilweise unterkellertem Hofe, b. Doppelquerwohn gebäude mit linkem Vorflügel und zweitem Hofe, c. Brauereigebäude quer im zweite Hofe mit linkem Vorflügel, am 4. De zember 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, C. 2 Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 1 Parzelle 3218/109 ist nach Artikel Nr. 893 der Grundsteuermutterrolle 11 a 2 qm groß und unter Nr. 893 der Gebäudesteuer. rolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 16 650 zur Gebäudesteuer im Jahres⸗ detrage von 546 veranlagt. Der Versteige. rungsvermerk ist am 20. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 73.14/19

Berlin, den 31. August 1914. Königliches Berlin⸗Mitte.

. 0.

[45857] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „Lipsia“, Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Heistung in Charlottenburg, eingetragene Grundstück am 9. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Martin⸗ Opitzstraße Nr. 6, belegene Grundstück ent⸗ hält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, 2 Quergebäuden und 3 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 953/71 ꝛc. von 9 a 30 qm Flächeninhalt. Es ist in der Grund⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4712 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 000 und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4712 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 8

[51149] .“

Wir geben hiermit bekannt, daß die Aktie 367 zum Nennwert von 1000,—, ausgestellt als Inhaberaktie von der Jo⸗ hannesmühlen Aktien⸗Gesellschaft, Rosen⸗ thal & Co. zu Posen, verloren gegangen iss. Wir warnen vor Ankauf derselben. Jo⸗ hannesmühlen Aktien⸗Gesellschaft, Rosen⸗ thal & Co. Posen.

[51109) Bekanntmachung.

In der Zeit von Mitte Juli bis 23. August d. Is wurden in Bebra die Erneuerungs⸗ und Zinsscheine zu nach⸗ stehenden Wertpapieren gestohlen:

4 % Ungarische Goldrente. Lit. B Nr. 41638 Fl 500 8 29964 500 8 423080 1000 8 419208 1000 315994 1000 123888 1000 106857 1000 1 010489 1000 F. 7000.

5 ½ % Kaiser Franz Joseph⸗Bahn.

Serie 2694 Nr. 067341—45 Fl. 1000 8 067346—50 1000

2695 067351 55 1000

6573 164314 200

6573 164315 200

6573 164316 200

6573 164317 200

6573 164318 200

6573 164319 200

6573 164320 200

F. 100

Landeskreditkassen⸗Obligatiogen.

Am 1.9. fällig. Lit. A Lit. A Lit. A Lit. D

3 ½ % Serie XVI Nr. 996828 3 ½ % Serie XVI NI 3 ½¼ % Serie XVI Nr. 02526 K 3 ½¼ % Serie XVI N 9. G 3 ½ % Serie XVI Lit. D 8841 1“ 300 Serie XIX Lit. D 81 300

2000 2000 2000

300

Meininger Deutsche Hypothekenbank. Emission V Serie II Lit. J Nr. 0758, ““ . 1 000 Emission V Serie II Lit. J. vFF 1 000 Fmission V. Serie I Lit. E Nr. 1383, 3 ½ % 300 Emission V Serie Lit. C Nr. 1585, 3 ½ % Emission V Serie Lit. C Nr. 1586 3 ½ % Emission V Serie Lit. C Nr. 1587. 3 ¾ % Emission V Serie Lit. J Nr. 1745, 3 ½ % Fmission V Serie Lit. C Nr. 3188, 3 ½ % Emission V Serie Lit. D Nr. 3069, 3 ½ % 1 Emission V Serie Lit. D Nr. 3070, F.S-. 1öu“ Emission V. erie Lit. E 3 ½ % Lit. E Nr. 3929, X Emission V Serie II Lit. L. Nr. 4450, 3 ½ %% . Emission VI Aoteilung 4 Lit. C Nr. 0860, 4 . Emission VII Abteilung 7 Lit. C Nr. 1738. 4 % 1111““ Emtssion VI Abteilung 12 Lit. D Nr. 2973,

Nr. 3530, Emission V Serie 3 ½ % Emission VIIAbteilung 15Lf. P Nr. 3710 4 % 11“

500 300 300 300 1 000 1 000 500

u“ 500 12 200 4 % Große Casseler Straße bahn. Am 1./1. und 1./7. fällig. Vom Jahre 1899 Nr. 0861 1000 2 1912 3234 1000 1912 3235 1000 3000 3 ½ % Schuldverschreibungen der Residenzstadt Cassel. Am 1./2. und 1./8. fällig. Abteilung 1I Buchstabe E Nr. 1826 1 8 1827

4 I1 * E Seriel Lit. D Anleihe 1893 118

200 200 200

E .

1830 1350 200 4981 6500 1300 4 % Deutsch⸗Atlantische Telegraphen⸗ gesellschaft, Cöln. Nr. 05146... .ℳ 1000 091“ 1000 2000 Es wird ersucht, die gestohlenen Wert⸗ payere und den Juhaber derselben an⸗ zuhalten sowie das nächste Polizeibereau zu benachrichtigen. C 10784. Cassel, 1. September 1914. Der Königliche Polizeiprösident.

[50897 Alufgebot.

Der von uns unterm 4 Januar 1911 auf das Leben des Kaufmanns Hans Berger in Berlin, geboren am 1. Juli 1882 in Berlin, ausgefertigte Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 415 922 über 5000,— ist dem Versicherten ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber des Versicherungsscheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.

Berlin, den 2. September 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Geueraldirektor.

[50896]

Die Police A 96 353 über 5000 Versicherungssumme, auf das Leben der Frau Amalie Stoebe, geb. Boehm, in Karlsruhe lautend, ist angeblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben clauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend

zu machen. 8 Magdeburg, den 1. September 1914.

Magdeburger Lebens- Versicherungs⸗Grsellschaft.

[50893] Aufgebot.

Der Kaufmann Josef Böhm, Berlin, Alte Schönbauserstr. 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Plonskt in Berlin, Alte Schönhauserstr. 32, hat das Aufgebot deeier noch nicht mit seiner Unterschrift als Aussteller versehener, auf den Kaufmann M. Schild, Neue König⸗ straße 79, gezogener und von ihm akzep⸗ tierter Wechsel: 1) per 30. September 1914 über 264 ℳ, 2) per 30. November 1914 über 264 ℳ, 3) per 30 Jannuar 1915 über 263 95 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mäürz 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Berlin, den 27. August 1914.

Königliches Fat hee Berlin⸗Mitte.

6900

[50894] Gerichtsschreiberet Königl. Amtsgerichts SDObrendors a. N. Aufgebot.

Der am 16. Druvoer 1862 in Winzelr geborene Eduard Schmid, dessen letzten inländischer Wohnsitz Winzeln, O.⸗A Oberndorf, war und der 1879 vach Amerika ausgewandert ist, ist seit 25 Jahten ver⸗ schollen. Der gemäß § 1913 B. G.⸗B bestellte Pfleger Anton Maier, Bauer ir Winzeln, hat mit Genehmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts die Todeserklärung de Verschollenen beantragt. Es ergeht nun in den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, der 25. März 1915. Vormittags 9 Uhr, Hor dem K Amtsgericht Oberndorf a. N unberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls Todeserkläcung erfolgen wird Zugleich we den alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geren können, aufgefordert, spätestens im Auf. gehotstermin dem Gericht Anzeige nu machen. 8

Den 31. August 1914. 8

Amteger.⸗Sekr. Leibfriedrn.

50823] Bekanuntmachung.

Als Erben der am 11. Oktober 1913 in Danzig verstorbenen Witwe Auguste Jan⸗ ohn, geb. Belk, Tochter der Schiffs zimmergesell Carl und T geb. Ziehm, Belkschen Eheleute, haben sich legitimiert: 1) Fräulein Josepbine Hen⸗ ciette Weingardt in Bristol, 2) Frar Anna Ameline Harris, geb. Weingardt, ir Marseille. Alle diejenigen, welche sons⸗ noch Erbrechte nach Frau Auguste Jan ohn in Anspruch nehmen, werden auf⸗ efordert, diese bis zum 1. November 1914 bei dem unterzeichneten Gericht inzumelden, widr’igenfalls der Erbschein für die oben bezeichneten Erben erteilt werden wird.

Danzig, den 27. August 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 15. [50821]

Der Rechteanwalt Dr. Hans Reuter hier hat als Verwalter des Nachlasses der am 27. Januar 1914 in Dresden, Kaitzen Straße 101, verstorbenen Privata Lina Martha verw. Blümich, geb. Luchmann, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be antragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der eenannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 5. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr „othringer Straße 1, I, Zimmer 118, an⸗ veraumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Dresden, den 2. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

50898]

Ueber den Nachlaß des am 7. März 1914 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Bülowstr. 37, wohnhaft gewesenen Gast. wirts Hermann Otto Vogel ist auf An⸗ trag der Erben die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Küntzel aus Berlin, Lützowstr. 89/90, bestellt worden.

Berlin⸗Schöneberg, den 1. September 1914. 39. VI. 154. 14. Königliches Amtsgericht. Abteilung 39.

[50899]

Durch Ausschlußurteil vom 28. August 1914 ist der Hinrich Rudolf Ahreus, geb. am 26. August 1857 in Wilstedt, zuletzt wohnhaft in Wilstedt, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1909 festgestellt.

Ahrensburg, den 1. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[51060] Oeffentliche 11eh

Marie Blaschke, geb. Müller, in Berlin, Falkensteinstr. 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Etzel in Berlin, Schinkel⸗ platz 5, klagt gegen ihren Chemann Hein⸗ rich Blaschke, unter der Behauptung, daß er dem Trunke ergeben sei, für seine Familie nicht sorge und die Klägerin gemißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Köniaglichen Land⸗ gerichts I1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 28. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Berlin, den 2. September 1914. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts I.

[51067] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Schlossers Georg Bittermann, Maria Elisabeth geb. Wassull,

lin Harburg, II. Wilstorferstraße 211

Prozeßbevoh mächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade —, klagt gegen ihren Fhemann, den Schlosser Georg Bitter⸗ mann, früher in Harburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ rrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 12. November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde cung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird jieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Stade, den 29. August 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

51066] Oeffeutliche Zustellung.

Die minderjährige Annette Eberwein, geboren am 8. Februar 1913 als Tochter der ledigen Dienstmagd Lydia Eberwein in Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Vormund, den Bauer Karl Haas in Zretzteld, O.⸗A. Weinsberg in Württem⸗ eerg, Prozeßoevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Lüdicke in Berlin, Friedrich⸗ straße 250, klagt gegen den Kellner Hein⸗ eich Wadenphul, früher in Berlin, Puttkamerstraße 17, wobhnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Nutter, der ledigen Dienstmagd Lydia Eberwein, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ keit, d. h. in der Zeit vom 12. April bis 11. August 1912, beigewohnt habe und deshalb ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, on die Klägerin als Unterhalt jährlich 200 ℳ, vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten, fällig je am 8. Februar, 8. Mat, 3. Aagut und 8 November jeden Jahres, zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil wegen der Kosten und der jeweils fälligen Raten für vor⸗ räufig vollstreckbar zu erklären. Zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 94/96, (1I. Stockwerk, auf den 9. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 31. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 176.

Gensch, Amtsgerichtssekretär.

[51061] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Justizrat Marti Heimbach und Dr. Führer in Berlin, Leipeigerstraße 107, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Führer, ebenda, klagen gegen den Kaufmann Arnold Holtz zu Adis Abeba in Abessinien, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihnen aus dem abstrakten schriftlichen Schuld⸗ anerkenntnis desselben vom 23 August 1911 einen Betrag von 1210,94 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage des Anerkennt⸗ nisses schulde, mit dem Antrage den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 1200 (i. B. Zwölfhundert Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 23. August 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Abt. 23, auf den 23. November 1914,. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 25. August

1914. Rüger, ‚Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. Abt. 23.

[51070] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Zimmermann in Cassel, Bismarckstraße Nr. 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann in Cassel, klagt gegen den Holz⸗ agenten Jacob Brinkmann, früher in Winterberg i. Westf., fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 14. Februar 1914 käuflich geliefertes Buchenrundholz 417,14 nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Februar 1914 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 417,14 nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Februar 1914 zu zahlen und das Urteil, auch gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. her mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cassel, Zimmer Nr. 32, auf den 30. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Cassel, den 1. September 1914.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15.

[50711] Oeffentliche e1.S er 8

Die Witwe Emilie rröder in Eilen⸗ burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziervogel in Eilenburg, klagt gegen den Friseur Albert Schmidt, früher in Eilenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr wegen mehrerer Forderungen aus einem Mietvertrage im Gesamtbetrage von 175 und wegen einer Kostenforderung von 15 Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus dem in Sachen Zahn und Hüttinger gegen Schmidt erzielten Verste Peensges ge dessen Hinterlegung durch Beschluß 6. 1914