1914 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Wäünzburg, geb. am

Lindner 50.

Anna Selle 2.

100. Franz Pape, Friedenau stellte des Königlichen Marstalls

M. Gropius 100. Felix Schlesinger 10. Paul Kozower

20. S. Neuberg 300. K

100. Sekretär Wilhelm Weiß 5. Rechtsanwalt Dr. Ed. Fränkel und Ange. 13,75. L. Kr., Halensee, 40. Ernst

Seidel 5. Dr. Langebecker 2. 50. C. Grössel 30. H. Kommerzienrat Therese Kettner

Brandt 50. Frl. Bertha Wandel 50. Werner John 7,85.

20. Wilhelm Wodrig 15. Regierungsrat Dr. B. von Waldthausen, Gersfeld, 1000. Prof. Dr. Känzlin

Geh. Justizrat E. Uhles 1000.

Eingegangen bei N. Helfft & Co.:

Loebel Wagner 50.

Vereinigung zur Erhaltung deutsche

330,95. Eingegangen bei F. W. Krause en 100. „Gotoniga⸗ 10. N.

feld 10. Dr. Felix Arnheim

50. D. S. 50. Frau Schattke 0,60. General⸗ eutnant von Kamptz 100. C. W. Burkhard 50. Personal

der Firma Hugo Bretsch 34,30. Gräfin Westarp 25. Kabelwerk Wilhelminenhof 61. M. Hempel 100. Frau Bengeforth 20. Frau Schencke 6 20. Moritz Langbein 100. Kegelklub „Einigkeit“

52,50. Ungenannt 10. Koechlin Baumgartner & Co. 100.

Otto Kohnert 250. Familie St. 10. Hauptmann von Blankenburg 50. Frau Schattke 0,75. Ungenannt 5. Freitagskränzchen 30. Richard Maas 20. Carl Mey 10. A. König 20. Oberpostsekretär Meyer 30. 4. Seminaristin Lisbeth Meyer 2. Frau Ottilie Kaebelmann 1

Eingegangen beim Roten Kreuz

Frau Gertrud Cohn 1,10. Personal Fa. Meyerhof & Nathonff . tel u Angestellte des 281,65. Dr. Wendler 30. Weinberg 38. Kegel⸗ klub schiefe Kugel 33,50. Frau Beinssen 20. Restaurant Langer 51. Musikverein Germania 10. Weinrestaurant rfürst 17. Ungenannt 30.

Hotel und Restaurant

Rudolf Görz 20.

Leutnant auf 10 Tage 25. Kr.

meinde 2. Bansemier 3. Gastwirt Lothert 3. Jach⸗ mann 0,50. Bühnen⸗Vereinigung 1. 1.

Grabowitz 0,50. Romhuld

ettina 100. Kegelklub Heublock Kraft 50. A. Ulbricht,

Larochialverein Zwingli, 25.

e 8 121,35. Frau Urban 200. Kellnerverein Alt nigstadt 6,76. Beamter und Arbeiter der Königlichen Eisen⸗ bahmwerkstatt A. B. C., Tempelhof 2520,40. Graumann &

Stern 500. Glas & Graetz S. Peiser 50. Wilh. E. Pfeiffe 100. Gustav Fürstenberg 20.

Seliger 10. Markwald & Scheidemann 200. Weißmann

bebbeehee, 5. Frl. Clisabeth Jahnke 30. Tnango Lindner 95 500. Frl. Frau Dr. ECisfeld 30. Alb. du Buy

L ner Lora Urbas, Grunewald, 1000. Frl. Helene Schmidt, z. Zt. Kippsdorf i. Erzgeb., 100. 8 Eingegangen bei von der Heydt & Co.: Chrengruber 5.

nuͤchen 20. Sparbüchse von Harry und Hedda Cahn 43,20. Oberpostinspektor Gindler 50. Oberbrandinspektor Drans⸗

Werkmeister Bauer, Einquartierungsschein:

5

10. Beamte und Ange⸗ 500. 500. Frau Geh. Baurat egelgesellschaft „Sternschnuppe“

Frau Dr. Enslin, Dahlem, Estorff 50. Frau Geh. 1000. Oekonomierat Carl t 6. Wilhelm Rechtsanwalt Dr. E. Fräankel

Niedersch Fahrzeug

1. Friedrich

Richard Wolff 3. verein

r Burgen, Grunewald, 500.

E & Co.: Forstmeister Lorenz N. 3. Deeper Kaffee⸗ Centralar

10. Kegelklub „Schneidig“

Frau Schattke 1. Waldesfri K. Malo Frau Schattke 0,55.

S. W. Borngräber 5.

holtz

von Berlin 8 .22: Aklfred

z Jägerstr ⸗8 386,15. Gustav Sauer Schuchert sonal der

Zentralhotels

A. Schultze jun. 20.

ankenhaus der Jüdischen Ge⸗

1. Alter Herrenverband Gustav

3 . Lindner 50. Lippmann 10. lung der A r 20. Gustav Nathan

Anna Westen 10.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 S

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

& Cie. 10. R.

Graumann

der, Konrad Pforr, F

führ 80 1100. Zentralverband der Mia Wehm 3. Martin Költzow 200. Ch Dollar 25. Jessie Cohn

voos Grabsch

Rotter & Kallmann

önhaufen, Sparverein, 290,70. Skat Fried. Salzmann, Heinrich Wolf Gesellschaft 4 500. Wengler'sche Erben

Wengler 5. August Neumann 10. Falke 2. Luche Weigel 1. Arnold 5. M. und S. G. 10. h Fregin 4,50. P. Buchow 20. F. Martens 5. Carl Wilschke 5. Ernst Kawingk 5. Ernst Lenzt 5. M. Berger 100. C. Gesche 100. Stammtisch Noaks 151. Kegelklub Schlorrendorfer 105. Zentrums⸗

F

g

eden, Jähnsdorf, 100. Unbekannt

Höft 10. Ortsverein der Gemeindebeamten von (6 10 Privat⸗Theater⸗Gesellschaft Auguste Charlotta boos Gr 50. Anna Fritsch 3. Elise Slöhr 1. Elfenkränzchen 4. Paulenz 10. Unbekannt mann 20.

Unterbeamten des

5. Rechnungsrat Krüger 20.

Schmibt 2. Dreibrodt

Alfred Neumann 1,15. Schupp 3. Dreibrodt 0/75. Seger 1. Frau Lutt Berthold Kristein, Köniekichen 2ℳ 500. Julius Becher 50. Walter . Paul Marcuse 25. & Schütte 1000. Phönixapotheke 6,05. 1 Firma A. Hefter 144,50. Kegelklub Fidele Frösche 30. Kegelklub Jung Türken 50. Sammlung revier 3000. Märkischer Sängerbund 300. Verband Ber liner Metallindustrieller 1000. Gäste des Hotel Adlon 180. Regimentsabend v. Winterfeld Nr. 23 7,05. Polizeipräsi⸗ dium Abteilung I1 560 I1 5 7. Superintendent Kritzinger 10. . 8 25. Vereinigung der Holzrahmenfabrikanten köH 100. Turnverein Friesen in Berlin 50. Luisenstädtische Alfred Krug 10. Karl Bank 1000. Verein Berliner Schürzen⸗ und Jouponfabrikanten

500. Franz Mütze 20. Hildegard Lamprecht 5. Verein der Kameraden des 46. Infanterieregiments 50. Erich Thomasphosphatfabriken, Samm⸗

Neumann 0,75. M.

Wohlhausen 300. 20. Julius Zandy 25.

Vogler 25.

10. Jung 10. ngestellten, 92. Marie Bussas 27.

mann 5. Marie Noack 5. Kegelklub Fidele Brüder, Neu⸗ kölln, 40. Angestellte der Firma Reimar Hobbing 50. Vereinigte Furchtlos & Treu 50. Sammlung W. Hartwig

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

10. Rosenkranz 0 1 osenkranz & Krumbach 10. Isenburg & Lehmann 50. Georg Kuczinski 10. Strebitz & Soldin Heinz und Erwin Graumann 10. Alice Neumann 10. R. Siegheim 10. Fritz Pflaum 100. Lotte 10. Theodor Limpach 20. 33. Louis Schier & Co. 20. Gebr. Wienicke, Berlin⸗ b 20. Mittenwalder Eisenbahn⸗Ges eukölln, 500. Eugen Lewald 10. Arnold Bohm, Britz,

10. Eduard und Gustav Erbe, Lichtenberg, 50. G. Kaiser,

n 5. Fräulein E. Toesche 12. Theater und Vergnü⸗ Uapegerein IA 5 25. H. Böhlke 1. Kegelklub w . ut Ho 7,500. Ve De sch Filialb i 50 9 Zweite Sammlung bei den Angestellten der Firma Heydt & Co. Winter 4 5. nHekang 8 8,29. Frels ne be rene 9 S.e 4 Wwe. Auguste Schmidt 5. Unbekannt 1. Weiß

Francs 2,05. Verein ehemaliger Kameraden des Grenadierregiments Nr. II 100. Weinberg 40,90. D. D. beitsnachweis 5. Eduard Sachs 1000. B. Eisen⸗ .— Verband der Fabrikanten von Blusen und Kostümen

Lederhändler Deutschlands 100,.

G Cohn Dollar 25. N. N. 4. Beerdi⸗ gungskommission des Vereins Gastwirte 23,35. Gesangverein

Grand 10. M. C Fernsprechamtes 56, Budzislawski

ℳ%ℳ 30. Paul Juhl Moritz Krish

Jules Bister Vereinigte ellschaft, Berlin⸗ 100. Beamte der

kasse, T. Schnei⸗ Donnerstags Skattisch f 55. Luft. Höppner 2,80. 5. Joseph

Alb. Krummrei 10.

Fritz Leichsenring 20 Fabrikbesitzer Herm 100.

1 SPes Kaiser Franz 0,50. Gersdorff⸗ liner Turnerschaft 5

.J. Spiegelberg melliste Max 1 Takowo⸗Orden. Borchert 1 Verein

1. Frau

B. ; (98 Berlin 250. ehem.

100. Verein ehen

papiere:

1. Hirsch⸗ Chemiker F

Elz⸗

Franz Obl. M.⸗N.

1,15. Gymnasiums 300 3

zur Liste der eingeza

79. Polizei⸗ Folgende Beträge si

gangen: Frl. Edith Qu

Fiedler 10.

Niedler⸗ Herr Justizrat Dr.

J. 2. Rer 1000 —— mann 10. Theodor Julius Berger A.⸗G. 4

Frida Rei⸗ Kommerzienrat, 1000.

300.

gerichts 200. Frau Radandt 5.

t r. Arnold Werner 300. Klasing & Co. 100. Frl. Elise Nachtigall 10. General⸗ direktor Juliusburger 1000.

Kommerzienrat Adolf Moser 1000. klub 1000. Karl Chrammbach 150. Karl Bluhm & Co.

10. Unterstützungsverein sämtlicher Berufe 20. Nora

100. Gebrüder Kristeller 500.

8 eller 500. Walter Kristeller 500. Alben Ginsburg 200. Max Hamel 200. Schwarz & Heidmann 300. Brauer & Sachs & Co. 39

Frankische Schuhfabriken 200. Julius Darz 100. Sigmund Dellheim 20. Gustav Kral 20. Louis Kristeller 20. H. Kristeller eb”

Anna Kristeller Ih

Alliance Versicherungsaktiengesellschaft 2—

Paul Reichmann 200. Verein der Quaritzer 25. 1 Frau Direkea

Viktoriabrauerei 50. Verein der Gerichtsbollzieher des Kammen E. Ziegan 5. Hermann Prey 50. Klasse im

12. Realschule, 10,35. Alphonse Ludwig & Co., 30. 8

)ö. Kammergerichtsrat Paul Herz 100 . Herz 500. Michalski & Lazam

100 James Magnus 4,32. Weber & Hampel 50. Wirklicher Geheimer Rat Exzellenz Wilhelm Herz 20 000. Sanitätsrat Hartwig 10. Turel⸗Heyn 6. Verein ehen Kameraden II. Niederschl. Feld.⸗Art.⸗Reg. 15. Fei besoldeten 50. Jul. Diek (Pol. Hauptk.) 10. Verkaufe Genossenschaft f. Rathen. Ziegelfabrikate ℳ4 30. Dir. Rasch Obering. Deetien 1. Obering. Regensteiner 0,30 Ing. Liebig 0,50. der

Bund d. Fest

Pastor Kroppenstedt 1. Wah 4 0,50. Div. kl. Spenden

000. Rich. Kayser 40. Rumänist

Isrgel. Colonie 500. Askanischer Turnverein 25,50. Rechnungsrat E. Reyher 20. Referendar F. Wilhelmi 10002

Ungenannt 1 Trauring. Sammelstelle Zentrum 65. San⸗ Goehrke

530,40. Regierungsrat Renne

1 Sammelliste Karl Cohn 1300. C. N silberne Schale. Kameraden des

Kegelklub freie Fahrt 30. —+ 8 Ulanenregiments von a. 87er 50

Ferner sind eingegangen für das Rote Kreuz folgende Wert

ritz Bertheim und Frau 1000 4 ⅛%

Siemens Schuckert Obl. M.⸗S., 1000 4 % % Stettiner Vulecm M.⸗N. Verband der Berliner Stuhlfabrikanten 500 3 % Preuß. Consols A.⸗O. Verein ehem. Schüler des Königl. Französ

½ % Preuß. Consols A.⸗O.

Berichtigung

hlten Beträge vom 1.—15. August 1914.

Bei der Deutschen Bank Depositenkasse P sind eingegangen 1000 von Frau Pauline Illnig, geb. Haupt.

nd nicht bei der Berliner Handels⸗

gesellschaft, sondern bei Georg Fromberg & Co. einae⸗

aas 25. Justizrat Dr. Fedor Stem

300. Frl. Bertha Hausner 20. Generaldirektor Mar

Satow 5. Basar A.⸗G. 100.

Boch & Co. 50.

Louis Rer, Rer & Co. und Wilhelm Schultze 5. Eduard Mark⸗ Schück 300. Eugen Noehte 20.

6 5000. Generaldirektor Julius Berger, Geheimer Rat Georg Fromberg 3000. Berliner Automobil⸗

Erwerbs⸗ und .Niederlassung

. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirtschafts enossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

1) Untersuchungssachen.

[51472] Steckbriefsrücknahme. Der am 24. Juli 1913 in „. J. 8612

wird zurückgenommen.

Berlin, den 3. September 1914. Der Untersuchungsrichter es Königl. Landgerichts I.

[51458] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Franz Renk⸗ witz der 10. Kompagnie Infanterieregi⸗ ments von Alvensleben Nr. 52, geboren am 20 11. 1883 zu Bindszohnen, Kcs. Insterburg, von Beruf Tapezierer, wegen Fahnenflucht, vom Gericht der 5. Division unter dem 26. Juli 1907 erlassene Steck. brief ist erledigt. 881 a. O., den 3. September

Gericht der stellv. 10. Infant.⸗Brigade.

[51463] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Heiser Karl Gustao Michael Blau der 1. Kompagnie I. Werftdivision in Kiel, geb. am 13. November 1894 in Erfurt wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen befindliches Vermögen mit Beschlag egt. Kiel, den 3. September 1914. Gericht der I. Marineinspektion.

8 [51464]

Die gegen den Matrosen II. Klasse Wladislaus Kordowski von der 6. Kom⸗ pagnie der I. Matrosendivison in Kiel, geboren am 8. August 1889 in Culm i. Westpr., am 5. August 1914 erlassene, am 11. August 1914 im Reichsanzeiger Nr. 187 Erste Beilage veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird aufgehoben. Kiel, den 4. Seprember 1914. Gericht der I. Marineinspektion.

[51452] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den

Sachen hinter den Kaufmann Charles Tunsch, geboren am 20. Mai 1882 zu Hamburg, erlassene Steckbrief

durch für fahnenflüchtig erklärt. Würzburg, den 3. Sept. 1914. Gericht der stellv. 7. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: v. Steinsdorf, Dr. Brück, Generalmajor, Kriegsgerichtsrat. Brigadekommandeur.

[51451] Fahnenfluchtserklärung. In der gegen den Rekruten August Klug vom Landw.⸗ Bezirk Würzburg, geb. am 26. Februar 1893 zu Würzburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluchtig erklärt. Würzburg, den 3 September 1914. Gericht der stellv. 7. Inf.⸗Brigade. Der Gerichsherr:

v. Steinsdorf, Dr. Brück, Generalmajor u. Kriegsgerichtsrat. Brigadekommandeur.

[51676] Die Fahnenfluchtserklärungen, betreffend Robert Schuck, veröffentlicht in Nr. 298 von 1910 und 269 von 1912 sind erledigt. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

[5146550 Beschluß. 1 Die 1) am 25. Mai 1914 gegen den Matrosenartilleristen Max Konrad Arnold der 1. Kompagnie der IV. Matrosen⸗ artillerieabteilung, geboren am 29. März 1892 zu Eßlingen a. N., 2) am 21. De⸗ zember 1909 gegen den Obermatrosen⸗ artilleristen Hermann Walter Henschler der 3. Kompagnie der IV. Matrosen⸗ artillerieabteilung, geboren am 25. März 1888 zu Naumburg a. S., 3) am 25. August 1910 gegen den Matrosen⸗ artilleristen Johannes Kaminsky der 1. Kompagnie der IV. Matrosenartillerie⸗ abteilung, geboren am 1. Januar 1891 zu Goslar, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Cuxhaven, den 4. September 1914. Kommandanturgericht der Befestigung der Elbmündung.

[51454] Die unter Düsseldorf⸗Wesel, 18. Juni 1914, von dem Gericht der 14. Division

Rekruten Georg Dusel vom Landw.⸗Bez. 3. Oktober 1891 zu

veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung des

Schweinfurt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

Rekruten Paul Janek aus dem Landwehr

Nieder Heiduk, ist erledtgt. Essen⸗Ruhr, den 4. September 1914 Gericht der Landwehrinspektion.

[51459]

aufgehoben, da der Zustand der Fahnen⸗

Beschlagnahme weggefallen sind. 19 a. O., den 3. September

Gericht der stellvertr. 10. Inf.⸗Brigade.

[51684] Erledigt. Die gegen den Soldaten der 7 Komp. 8. Inf.⸗Regts. Nr. 107 Friedrich Wil⸗ helm Artur Roskoden aus Halle a. S. am 26. 3. 1914 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben.

Eericht der stello. 48. Inf.⸗Brig.

[51466] Verfügung. Die vom Königl. Gericht der 14. Division unterm 12. Juni 1914 gegen den Rekruten Willi Stenzel erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung veröffentlicht am 16. Juni 1914 unter Nr. 139 Pos. 27 698 wird aufgehoben. Kiel, den 21. August 1914. Gericht der I. Marineinspektion.

[51455]

Die Fahner fluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung gegen den Füsilter Josef Longinus Hügel 8/122 vom 10. 2. 1914 ist aufgehoben.

Koblenz 31. 8. 14.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

[51456]

Die Fabnenfluchtserklärung gegen den Husar Gustav Elstrodt 4/ Huf. 8. vom 7. 5. 1913 ist aufgehoben.

Koblenz, 31. 8. 14.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

[51457]

Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnabmeverfügung gegen den Musk. Max Stephan 2/137 vom 28. 3. 1901 ist oufgehoben.

Koblenz, 1. 9. 14.

bezirk I Essen, geb. am 30. 11. 93 zu

Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung des Gerichts der 5. Division vom 15. Oktober 1907, be⸗ treffend den Musketier Franz Renkwitz der 10. Kompagnie Infanterieregiments von Alvensleben (6. Brdb.) Nr. 52 werden gemäß § 362 Abs. 1 u. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O.

flocht aufgehört hat und die Gründe der

. [51461]

Musk. Andreas .21. 7. 1904 ist aufgehoben.

Koblenz, 4. 9. 1914.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

[51460]

Füsilier Johann Bour 11/39 vom 14. 1. 1913 ist aufgehoben.

Koblenz, 4 9. 1914.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

[51467] Verfügung. . de vrters c hnesa. gegen den Sergeanten Ewald Oskar Johann Heyn der 2. Batterte Rheinischen Fußartillerie⸗ regiments Nr. 8, geboren 19. März 1875 zu Frevstadt, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 20. Januar 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben Metz, den 27. August 1914.

* Gouvernementsgericht.

[51448] Der Steckbrief gegen Bodner, Ludwig, v. 30. 10. 13 wird zurückägenommen (Aus⸗ schreibung vom 10. 12. 13 Nr 291/1). München, den 3 September 1914.

Gericht der st 2. Inf.⸗Brig. [51450]

In den Strafsachen gegen die nachbe⸗ nannten Personen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Strafkammer des K. Landgerichts dahier die Vermögenebeschlag⸗ nahme aufpgehoben, und zwar gegen:

1) Ade, Martin, geb. den 22. März

1891 in Eutingen, O.⸗A. Horb,

2) Bitzer, Jakob, geb. den 12. Febr.

1864 in Frommern, O⸗A. Balingen,

3) Boß, Jakob, geb den 27. Mai 1862

in Onstmettingen, O.⸗A. Balingen,

4) Eisele, Eduard, geb. am 31. Mai

1863 in Dürrwangen, O⸗A. Balingen,

5) Grimm, Johannes, geb. am 25 Febr

1891 in Zepfenhan, O.⸗A. Rottweil.

6) Haas, Thomas, geb. am 25. Oktbr.

1891 fn Freudenstadt, und

7) Schillinger, Andreas, geb. am

5 vese. 1890 in Reinerzau, O.⸗A. Freuden⸗ adt.

Roltweil a. N., den 2 September 1914.

K. Württ. Staatsanwaltschaft.

Gerichtsassessor Mieg.

[51470]

Die in der Untersuchungssache gegen den Musketier Dionysius Szkudelski der 11. Kompagnie 1. Hans. Infanterie⸗

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Krethen 4/‚29 vom

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den

17. Division unter dem 675. Augus 19038 Fahnenfluchtserklärung ist auf⸗ 89” 9 werin, 4. übeck. den 3 September 191.

Gericht der stellvertr. 81. Infantere⸗ brigade.

[51449] Verfügung.

Die vom Gericht der 26 Division uter dem 21. 12 1912 gegen den Dragner Josef Baur 2/26 aus Silheim erlaene Fabnenfluchtserklärung ꝛc. wird ggäß § 3621 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoen.

Stuttgart, den 3. 9. 1914.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

[51453 Verfügung.

Die vom Gericht der 26. Division uter dem 13. Juli 1910 gegen den Dragner 3/25 Paul Baier aus Zittau i. S. er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung ꝛc. hrd gemäß § 3621 M.⸗St.⸗G⸗O. hiemit aufgehoben. Stuttgart, 4. 9. 1914

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

[51468] Verfügung.

Die vom Gericht der 26. Division unter

dem 18. 3. 1914 gegen den Dragoner 3,25

Eugen Leist erlassene Fahnenfluchts⸗

erklärung ꝛc. wird gemäß § 3621 M.⸗St.⸗

G.⸗O. hiermit aufgehoben.

Stuttgart, 4. 9. 1914. Kgl. Württ. Gericht 1

der Landwehrinspektion Stuttgart.

[50072]

Die durch Erkenntnis eines Kriegsrechts des Infanterieregts. Nr. 124 vom 1. Juli 1898 gegen den Gefreiten 12./124 Peter Banzhaf aus Gerstetten, O.⸗A. Hesten⸗ heim, wegen Fahnenflucht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme wurde durch Urteil eines Kriegsgerichts der stellv. 53. Inf.⸗ Brigade vom 21. August 1914 aufgehoben.

Ulm, den 26. August 1914.

Gericht der stellv. 53. Inf.⸗Brigade.

[51471]

Die gegen den Musketier 10./124 Carl Gropp aus Mannheim wegen Fahnen⸗ flucht unter dem 18 Juli 1911 erlassene

Fahnenfluchtserklärung und Secge

verfügung wurde heute aufgehoben.

Ulm, den 3. September 1914.

regiments Nr. 75 vom Gericht der

K. Gericht der stv. 53. Infant.⸗Brig

Schmit

Berlin⸗Lichtenberg⸗Stralau (Berlin)

ben Namen des Rentiers Robert Platz in

B u- tersuchungssachen. ¹ dafgeogr

4. Verlos Wertpapieren.

ung ꝛc. von

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

51462 . 8 lurch Erkenntnis eines Kriegegerichts „8 Infanterieregiments Nr. 120 vom 3. März 1900 gegen den Musketier der 3 120 Karl Maier aus Kirchheim wegen fahnenflucht ausgesprochene Vermögens⸗ eschlagnahme wurde durch Urteil eines Kriegegerichts der stellv. 53. Infanterie⸗ Prigade vom 1. September 1914 aufgehoben. Ulm, den 3. September 1914. Gericht der stellv. 53. Infanteriebrigade.

51469] Beschluß.

Die durch Uiteil eines Kriegsrechts des Wurtt. Pionterbatailbkons Nr. 13 vom 7.8 1890 bestätigt im K. Militär⸗ evisionsgericht Stuttgart am 15.4. 1890 usgesprochene Vermögensbeschlagnahme der Strafsache gegen den Pionier Pion.⸗B. 13 Wirhelm Rieger aus zchgau, O.⸗A. Besigheim, wegen Fahnen⸗ lucht, wird aufgehoben. § 362 Mil.⸗ Str.⸗G.⸗O.

Ulm, den 5. September 1914. egl. Gericht der stellv. 54. Inf.⸗Brigade.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

51533] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Berlin⸗Lichtenberg, Sonntag⸗ traße 33, belegene, im Grundbuche von

Zand 3 Blatt Nr. 82 zur Zeit der Ein⸗ ragung des Versteigerungsvermerks auf

Berlin Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ kück, bestehend aus einem Vorderwohn⸗ bause mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hofraum, am 3. No⸗ ember 1914, Vormittags 11 Uhr, erch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stock.⸗ verk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert erden. Das Grundstück Gemarkung oxhagen Kartenblatt 1 Parzelle 1032] 29 ꝛc. ist nach Artikel Nr. 3517 der Gruandsteuermutterrolle 6 a 30 qm groß und unter Nr. 4762 der Gebäudesteuer⸗ olle bei einem jäh lichen Nutzungswerte on 11 530 mit 456 Jahresbetrag ur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ fteigerungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 22. 14.

Berlin, den 28. August 1914. Königliches Aaaagen t Berlin⸗Mitte.

Abt. 85.

515961 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,

eue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—-115, versteigert werden bas in Berlin in der Straße 40 d be⸗ egene, im Grundbuche vom Frankfurtertor⸗ dezirk Band 23 Blatt Nr. 673 (einge⸗ ragener Eigentümer am 24. April 1914, dem Tage der Eintragung⸗des Versteige⸗ ungsvermerks: der Kaufmann Leovold Rohn zu Berlin⸗Schöneberg, Würzbunger⸗ traße 9) eingetragene Grundstück, Wiese,

hemarkung Berlin, Kartenblatt 38 Par⸗ jelle 2098/332, 25 a 5 qm groß, Rein⸗ ertrag 11,79 ℳ, jährliche Grundsteuer 115 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 2572. 87. K. 83. 14. Berlin, den 5. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 1

51534] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll treckung soll as in nodewald o. B. belegene, im Grund⸗ buche von Rodewald o. B. Band IV. Blatt 128 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Acvbeners Friedrich Gustav pPeinrich Bode von Bothmer, jetzt in Rodewald o. B., geberen am 18. November 1885, einge⸗ tragene Grundstück, Abbauerstelle Nr. 145 u Rodewald o. B. Karlenblatt 24 Par⸗ zelle 99/44 ꝛc der Gemarkung Rodewald, groß 1 ha 11 a 01 qlm, mit ³⁶⁄1 Taler Grundsteuerreinertrag und 60 webäude⸗ euernutzungswert, am 30. Oktober

914, Nachmittags 3 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, in der Kochschen Gastwirlschaft in Rodewald o B. ver⸗ steigert werden. Der Versteigerungs wermerk ist am 17. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗

88

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 13. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗

chsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 8. September

Offentlicher Anzeiger.

.Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Inv . Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

von Rechtsanwälten. aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——.

rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Neustadt a. Rbge., den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht.

[51517] Aufgebot.

Der dem Herrn Paul Otto in Würzburg unterm 19. Juli 1913 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 167 191 über 10 000,— ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. Wir werden den Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.

Berlin, den 10. September 1914. „Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin W. 9,

Linkstraße 20. H. Stuchlik.

[50892] b

Der Versicherungsschein Nr. 101 807, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Schuldirektors Herrn Dr. pbil. Carl Heinrich Otto Meding in Etben⸗ stock, zuletzt in Warschau, genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 8. November 1914 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 3. September 1914.

Gothaer Lebensversicherungsbant a. G.

Dr. R. Mueller.

[51520] 1 Die Police II 26 948 über 3000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Bäͤckers Friedrich Kalmbach in Schlitz lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Ver⸗ meldung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Hannover, den 4. September 1914. Deutsche Militärdienst, und Lebens⸗ Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannover. J. V.: Böttcher.

[51543] 2 Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Drogisten Herrn Kurt Richard Bachmann in Dresden⸗Neustadt abgeschlossene Versicherungspolice Nr. 52 012 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb sechs Monate bei uns zu melden, andern⸗ falls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgetertigt wurd 1 Leipzig, den 4. September 1914. Niederländische 1 Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. Dr. F. O. Jummel.

[51691] Aufgebot.

Herrn Georg Bernhard Morgenstern, Porzellanmaler in Rehau, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Hinterlegunas⸗ schein vom 29. 9. 1911 zum Versicherungs⸗ schem Nr. 572 483 vom 14. November 1904 über 2000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 7. September 1914.

Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

[51513] 8

Das Amtsgericht Bremen hat am 3. September 1914 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der EChefrau des Wirts Hermann Friedrich Heinrich Ficke, genannt Gölke (Goelke), Anna Meta geb. Brinkhoff, Bremen, Gertrudenstraße Nr. 1, wird der unbekannte Inhaber des am 21. Oktober 1909 mit einer Einlage von 40,— auf den Namen Anna Gölke eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 1380,60 nachweisenden Einlege⸗

in dem auf Donnerstag, den 25. März 1915, Nachmittags 5 Uhr, anveraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 5. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

[51514]

Das Amtsgericht Bremen hat am 2. September 1914 das folgende Auf⸗ gebot erlassen: „Auf Antrag der Kon⸗ toristin Wallv Schulz, Berlin W., Hohen⸗ staufenstraße Nr. 18 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des am 30. Sep⸗ sember 1913 mit einer Einlage von 100,— auf den Namen Wallv Schulz eröffneten und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von 500,90 nachweisenden Ein⸗ legebuchs Nr. 80 192 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. März 1915, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbft, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigen falls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 5. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölrer, Obersekretär.

[51512] Aufgebot.

Der Wilhelm Sauter von Langen⸗ enslingen, z. Zt. im Reservelazarett in Baden⸗Baden, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Kassenbuchs der Spar. und Leigkasse f. d. H. L. in Sigmaringen Lit. A Nr. 33 131 über 212 82 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitrwoch, den 18. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolg,n wird.

Königliches Amtsgericht.

[51523] Aufgebot. 1

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dein Kaufmann Rudolf Rothenberg zu Stadt⸗ oldendorf die Ablösung der dem Geböfie Nr. ass. 112 zu Stadtoldendorf zustehen⸗ den Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holzberechtigung aus den Herzoglichen Forsten mitlels Rezesses Nr. 23 443 vom 10 /17. Juli 1914, bestärigt am 27. Jult 1914, gegen eine Kapitalentschädigung von 800 ℳ, nebst 4 % Zinsen vom 2. Januar 1914 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, damtt aufgefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtegerichte hieselbst späte⸗ stens in dem vor demselben auf den 22. Dezember 1914. Bormiitags 9 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der An⸗ sprüche dritter auf die Kapitalentschädtgung mit deren Auszahlung au den Berech⸗ tigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt. Durch Beschluß vom heutigen

Tage ist die Sache zur Feriensache erkärt.

Stadtoldendorf, den 1. Septem ber 1914 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[51509]

Die Häuslerfrau Anna Chwolek, geb. Stana, in Czissek, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Büchs in Kosel, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 27. April 1899 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 73 Cüssek Abteilung III Nr. 26 für sie eingetragenen Post von 540 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Kofel, den 1. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

51510 Aufgebot. 1810. Gutsbesites Gustav Nielow in Müncheberg hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen

buchs Nr. 154 139 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens

ückes Band 9 Blatt Nr. 419

Sigmaringew, den 3. September 1914.

Müncheberg Abteilung III. Nr. 1 für den Bäckermeister Benjamin Ferdinand Lentz in Mürncheberg eingetragenen Hypolhek von 3700 Talern Restkaufgeld gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt. Der Gläu⸗ biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anbe aumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. 8 Müncheberg, den 3. September 1914. Königl. Amtsgericht.

[51515]

Das Amtsgericht Bremen hat am 1. September 1914 das folgende Aufgebot erlassen: „1) Auf Antrag des Privat⸗ manns Karl Pottberg in Bremen, Schwachhauser Chzssee 196, 2) des Oberbahnassitenten a. D. Heinrich Lang⸗ in Bremen. Schönhausenftr. 26, 3) des Schlossers Carl Thies in Bremen, Ellmers⸗ straße 17, 4) der Witwe Anna Burosse. geb. Hartwig, in Bremen, Haus See⸗ fahrt 20, und 5) der Witwe Christine Bergmann, geb. Menze, in Bremen, Prangenstr. 67, wird 1) Friedrich Ernst. Pottberg, geboren in Drakenburg, am 2. Oktober 1836, 2) Christian Heinrich Wilhelm Thtes, geboren in Nienburg a. W am 10. Okrober 1842 aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 25. März 1915, Nachmittags 5 Ughr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst. Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden sollen. Mit dem Bemerken, daß nach den angestellten Ermitilungen der Verscholeene Pottbera etwa im Jahre 1867 oder 1868 und der Verschollene Thies im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert sind, und daß von ersterem seit seiner Auswanderung und vom letzteren seit dem Juaͤhre 1877 jede Nachricht fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteiten vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“

Bremen. den 5. September 1914. Der G richtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[51518] Aufgebot.

Die Ehefrauen Johanna Freidhof von Heddernheim, Karharina Martin von da und Sofie Güttgens von Griesheim haben beantragt, ihren am 24. Juli 1861 zu Naurod gebornen, zuletzt im Inland in Heddernheim wohnhaft gewesenen, im Jahre 1882 nach Amerika auesgewanderten und seit Sommer 1884 verschollenen Bruder Philipp Ludwig Carl Wahl füͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert sich spätestene in dem auf den 27. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerscht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht A zeige iun machen.

Frankfurt am Muin, den 31. August 1914.

Königliches Amtsgericht, Abt. 33 (Bockenheim).

[51522] Aufgebot. Johannes Walz, alt, Bauer in Ober⸗ iflingen, hat beantragt, den verschollenen Christian Mutschler, geboren am 11. Mgt 1839 in Oberiflingen, der im Jahre 1871 nach Amerika reiste und von dem seit 31. Dezember 1882 keine glaubhaften Nachrichten mehr eingetroffen sind, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, den 2. September 1914. Königliches Amtsgericht. Jetter.

51521 8 8 b 1211genbändler Karl Käser hier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Carl Meunier, circa 56 Jahre alt, von Pforzheim, zuletzt wohnhaft in Pforzheim, für tot zu erklären. Der he⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 27. August 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts A III.

[51508] Aufgebot. Die Ebefrau des Bauunternehmers

geb. Kreymborg, Bakum, vertreten durch Rechtsanwalt Frye, Vechta, hat beantragt, den verschollenen Anton Eduard Hach⸗ möller, geb. am 4 Januar 1857, zuletzt wohnhaft in Bakum, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19 März 1915, Vormittags

anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig m machen. Amtsgericht Vechta, 1914, August 27. [51511] Aufgebot. Der Küster Nicelaus Beirig in Wax weiler hat als Pfleger der Verschollenen beantragt, die verschollenen: 1) Leonhar Baitter, geboren in Warweiler am 2. No vember 1842, 2) Peler Balter, geboren in Waxweiler am 5. Oktober 1844, im Inlande zuletzt wohnhaft in Waxweiler später in Buffalo in Nordamerika, tot zu erklären. Die bezeichneten Ver schollenen werden aufgefordert, sich späte stens in dem auf den 28. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls di Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu erteilen vermögen, er gebt die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige machen.

Waxweiler, den 1. September 191

Königliches Amtsgericht.

[51524] 3 Der Lokalrichter Gustav Häfner hier

benen, daselbst. Terrassengasse 12 (nicht Terrassenufer 12, wie am 27. August 191⸗ bekannt gemacht worden ist), wohnhaft gewesenen Fischhändlerin Emilie Ernestine gesch. Matthes, gesch gew Günzel, geb. Hofmann, das Aufgebot der Nachlaßgläu biger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an de Nachlaß der genannten Erblasserin zu steht, hierdurch aufgefordert, ihre derungen bei dem unterzeichneten G richte spätestens in dem Aufgebotstermin der auf den 10. November 1914, Vormittags 11 Uhr, Straße 1 1, Zimmer 118, anbera⸗ wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlargen, als sich nach Be⸗ fiehaum der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 24. August 191141. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[51594] 8

Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 3. März 1914 in Berlin⸗Marten⸗ felde, Bismarckstraße 31, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Fabrikbesitzers Richard Schulz ist angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist Rechtsanwalt Franz Henning, Berlin, Hallesches Ufer 23, be⸗ stellt worden.

Berlin, den 1. September 1914. Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Abieilung 12. [51529]

In der Erbscheinsache nach dem am 10. Februar 1913 in Klettwitz verstorbenen Grubenarbeiter Ignatz Mania aus Grube Renate wird der gemeinschaftliche Erb⸗ schein des unterzeichneten Nachlaßgerichts vom 8. April 1913, da derselbe unrichtig ist, für kraftlos erklärt. 88

Senftenberg (Lausitz), den 27. August

914. Königliches Amtsgericht.

[51530] I Durch Ausschlußurteil vom 1. Sep⸗ tember 1914 ist der Ernst Traugott

über Leben oder Tod des Verschollenen zu 8 8

8

Müller, Sohn des am 30. August 1840 8 e

H. Beckmann, Elisabeth Johanne Marta

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

hat als Nachlafpfleger für die Erben der am 3. August 1914 in Hresden verstor⸗