8
Bromberg. [51283] Pveeeen, ;
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 486 ist heute bei der Firma „Hol⸗ ländische Kaffee⸗Lagerei, Inhaber Rudolf Schulz“ in Bromberg ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf den Kauf⸗ mann Otto Hoge in Bromberg über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der
irma „Holländische Kaffee⸗Lagerei
nhaber Rudolf Schulz Nachfolger Otto Hoge“ fortführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Hoge ausgeschlossen.
Bromberg, den 31. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [50974] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 309 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Rudolph Zawadzki in Bromberg heute eingetragen: Die Pro⸗ kura des Franz Wedel ist erloschen.
Bromberg, den 1. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [51284] Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister A Nr. 752 ist heute bei der Firma „Franz Witte Ostdeutsche Backofen und Bäckerei⸗ maschinenfabrik“ in Bromberg ein⸗ getragen, daß die Firma in „Franz Witte Bromberger⸗Backofen & Bäckereimaschinenfabrik“ geändert ist. Die der Frau Maria Witte, geb. Dom⸗ browsky, erteilte Prokura bleibt für diese Firma bestehen. Bromberg, den 1. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Celle. [51285] In das Handelsregister A unter Nr. 89 ist zur Firma G. F. Grote Nachfolger, Celle, heute eingetragen: Die Nieder⸗ lassung ist nach Altona verlegt. Die Prokura des Otto Klüs ist erloschen. Celle, den 4. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [50977]
In das Handelsregister ist am 1. Sep⸗ tember 1914 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5348 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Esser & Koenen, Cölu“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Kauffrau Josefine Koenen ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Fesef Esser in Cöln ist Einzelprokura er⸗ eilt.
Nr. 5715 bei der offenen Handel'’gesell⸗ schaft „Franz Wegeler & Co., Cöln“. Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Franz Wegeler ist alleiniger Inhaber der Firma.
Abteilung B.
Nr. 1759 bei der Firma „Colonia Immobiliengesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Cöln“. Die Liquidation ist wiedereröffnet. Liquidator ist Bücher⸗ revisor Moritz Levy in Cöln gemäß Ge⸗ richtsbeschlusses vom 29. August 1914.
Nr. 2277. Firma Rheinische Piano⸗ fortefabriken Aktiengesellschaft vorm. C. Mand in Koblenz mit Zweignieder⸗ lassung unter der Firma „Rheinische Vianofortefabriken Actiengesellschaft, vorm. C. Mand, Zweigniederlassung Cöln, in Cöln“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der ge⸗ werbsmäßige Vertrieb von Pianos, Flügeln und mechanischen Musikwerken.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ.
Vorstand ist Paul Kappler, Fabrik⸗ direktor in Koblenz. Dem August Scharf, Hans Scherer, Albert Bürger, alle in Koblenz, ist Prokura in der Weise erteilt, daß je zwei ro⸗ kuristen zusammen, oder falls mehrere Direktoren bestellt sind, ein Prokurist in Gemeinschaft mit einem Direktor die Firma zeichnen können. Aktienaesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1907, 10. Oktober 1907 und 31. März 1909 errichtet. Wenn mehrere Direktions⸗ mitglieder bestellt sind, ist zur verbind⸗ lichen Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft erforderlich: die Unterschrift zweier Direktionsmitaglieder oder eines Direktors und eines stellvertretenden Direktors oder zweier stellvertretender Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors bezw. stell⸗ vertretenden Direktors in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist in 1000 Stück Aktien, die auf den Inhaber lauten, zerlegt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mebreren Personen und wird vom Aufsichtsrat gewählt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder den Vor⸗ stand mittels einmaliger Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatt mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem Ver⸗ sammlungstage, diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet.
Nr. 2278. Firma Sulzer Central⸗ heizungen Gesellschaft mit beschränkter
veftunß Mannheim, mit Zweignieder⸗ g. in Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die gewerbsmäßige Ein⸗ richtung von Zentralheizungen, Lüftungen, Entstaubungen, Kalt⸗ und Warmwasser⸗ versorgungen, Bädern, sonstige In⸗ stallationen und von ähnlichen Anlagen sowie die Herstellung von Teilen zu solchen. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige
zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkavital 1 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Paul Rothenberg. Ingenteur, Mannheim. Dem Hans Wimmer, Max Schlenker, beide Mannheim, Anton Kristel in München, Max Polster, Oberingenieur in Mannheim, Ludwig Kraft, Ludwigshafen, ist Gesamtprokura erteilt, daß sie je zu zweien die Gesellschaft zu vertreten und zu zeich⸗ nen berechtigt sind. Dem Ferdinand Lude⸗ wig, in München, und Paul Nebel in Mannheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten oder
zu zeichnen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1907, 28. April 1910 und 14. März, 21. März 1914 und 29. Mai 1914 er⸗ richtet. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens 2 Geschäftsführer oder durch einen ““ und einen Prokuristen ver⸗ reten.
Der Geschäftsführer Karl Rothenberg ist auch beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 2. September 1914.
Abteilung A Nr. 6180. Firma Nüchel & Hillebrecht, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Zuschneider Heinrich Hille⸗ brecht, Cöln⸗Riehl, Kaufmann Anton Nüchel, Cöln. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöpenick. [51287] Im Handelsregister A Nr. 499 ist heute die Firma „Fabrik für Glas u. Bronce⸗ waren Gertrud Hölzel“ mit dem Sitze in Adlershof und als deren Inhaberin die Handelsfrau verehel. Gertrud Hölzel, geb. Bernard, zu Adlershof eingetragen. Cöpenick, den 3. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Darmstadt. [51289]
In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:
Am 22. August 1914. Hinsichtlich der Firma Eichberg’'s e v Darm⸗ stadt: Kaufmann Heinrich Eck Ehefrau, Pauline geb. Barth, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.
Am 25. August 1914. Neu eingetragen die Firma Carl Stadtmüller, Wein⸗ vertrieb, Darmstadt. Inhaber: Carl Stadtmüller, Kaufmann in Darmstadt.
Am 28. August 1914. Hinsichtlich der Firma Philipp. Jungmann, Darm⸗ stadt: Georg Jungmann, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt. Darmstadt, den 2. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Döbeln. [51290] Auf Blatt 666 des Handelsregisters hier über die Firma Hiehle & Tischer in Döbeln ist heute eingetragen worden, daß der Werkmeister Karl Julius Tischer in Döbeln ausgeschieden und das Handels⸗ geschäft von dem Kaufmann Ernst Otto Hiehle in Döbeln unter der bisherigen Firma allein fortgesetzt wird.
Döbeln, den 4. September 1914.
Das Königliche Amtsgericht. Dresden. [50979]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: 1) auf Blatt 12 936, betr. die Gesell⸗ schaft F. C. Richter Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden. Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Januar 1912 ist in § 3 durch Gesellschafterbeschluß vom 29. August 1914 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. M. verlegt worden.
2) auf Blatt 13 133, betr. die Firma Johannes Hartmann in Dresden. Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 2. September 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [50981]
Auf Blatt 13 813 des Handelsregisters ist heute die Geßsellschaft Kraftstoff⸗ vereinigung mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Ausnutzung von Kraftstoffen sowie der Erwerb und die Verwertung von Kraftstofferfindungen jeder Art, ins⸗ besondere von Patenten und Geheimver⸗ fahren auf dem Gebiete der Mineralöl⸗ und Kraftölindustrie,
2) die Beteiligung an anderen in⸗ dustriellen Unternehmungen, deren Ge⸗ schäftsbetrieb zu den vorgenannten Zwecken in Beziehung steht,
3) die Bildung von Gemeinschaften und Verbänden und der Beitritt zu solchen zwecks Regelung aller vorgedachter Be⸗ tätigungen,
4) die Förderung gemeinsamer Geschäfts⸗ interessen der Gesellschafter.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Julius Reinhold Wieck in Dresden.
Aus dein Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Ingenieur Dietrich Schmitz in Essen legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein das alleinige
oder ähnliche Unternehmungen zu gründen,
bei dem Kaiserlichen Patentamt in Berlin unter dem Aktenzeichen Sch 47 297 1V/23 b zum Patent angemeldeten Geheimver⸗ fahrens zur Herstellung eines Kraftstoffes zum Betriebe von Motoren, und zwar so⸗ wohl als Geheimverfahren wie als Patent. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 4000 ℳ angenommen
Der Gesellschafter Kaufmann Adolf Wtilhelm Christian Koblstädt in Hamburg legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein sein unter der Firma Kraft⸗ stoffvereintgung Müller & Kohlstädt in Dresden betriebenes Handelsgeschäft, be⸗ treffend die Ausnutzung von Kraftstoffen jeder Art insbesondere zum Betriebe von Motoren dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom 17. Juli 1914 ab als auf Nechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. In dieser Einlage ist eingeschlossen und auf die Gesellschaft mit übertragen das der offenen Handelsgesellschaft Kraft⸗ stoffvereinigung Müller & Kohlstädt in Dresden vom Kaiserlichen Patentamt in die Zeichenrolle am 12. Februar 1914 unter Nr. 195 318 Klasse 20 b — Akten⸗ zeichen K. 27138 — eingetragene für flüssige Treibmittel für Motoren, insbe⸗ sondere für Automobile gegebene Waren⸗ zeichen „Benzinat“, das gegenwärtig auf den Gesellschafter Kohlstädt, als dem alleinigen Inhaber des Handelsgeschäfts in Firma Kraftstoffvereinigung Müller 8& Kohlstädt in Dresden übergegangen ist. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 6000 ℳ angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.
Dresden, am 3. September 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [50980]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: —
1) auf Blatt 62, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Chr. Schubart & Hesse in Dresden: Eine Kommanditistin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
2) auf Blatt 6431, betr. die Firma Bruno Ludewig in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Otto Luther ist erloschen.
3) auf Blatt 13 658, betr. die Firma Kraftstoffvereinigung Müller & Kohl⸗ städt in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
Dresden, den 3. September 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. [51295]
In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen:
r. 272, die offene Handelsgesellschaft Piepmeyer & Oppenhorst zu Duis⸗ burg betreffend:
Die belden neuernannten Prokuristen, Kaufleute Felix Gülker und Friedrich Gottschalk zu Duisburg, sind befugt, ge⸗ meinschaftlich oder ein jeder von ihnen zu⸗ sammen mit einem der bereits früber be⸗ stellten Prokuristen die Firma der Gesell⸗ schaft per procura zu zeichnen.
Nr. 649, die Firma „Erust Lauter⸗ jung, vormals Cornelius Scheidt zu Duisburg“ betreffend:
Der Ehefrau Stahlwarenfabrikant Ernst Lauterjung, Elfriede geb. Scheidt, zu Duis⸗ burg ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 1158. Die Firma S. Neu & Co., Oberhausen mit Zweigniederlassung in Duisburg, und deren Inhaber Adolf Gladtke, Kaufmann in Oberhausen.
Duisburg, den 3. September 1914.
Königliches Amtsaericht. Eis feld. [51296]
In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist in Abt. A unter Nr. 103 die Firma Berta Dunkelberg in Eis⸗ feld und als deren Inhaberin Frau Berta Dunkelberg, geb. Zang, daselbst eingetragen worden.
Geschäftszweig: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigarettengeschäft.
Eisfeld, den 2. September 1914.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Eltville. [51555]
Oeffentliche Bekanntmachung. Laut Eintrag in unserm LPandelsregister A ist die Firma Karl Hollingshaus, Elt⸗ ville, erloschen.
Eltville, den 31. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. [51298] In unser Handelsregister A Nummer 239 ist heute eingetragen: Firma Auguste Grunert in Eus⸗ kirchen und als deren Inhaberin Ehefrau Ernst Grunert, Auguste geborene Schäfer, in Euskirchen. Geschäftszweig: Tuch⸗ fabrikation. Dem Kaufmann Ernst Grunert in Euskirchen ist Prokura erteilt. Euskirchen, den 3. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Falkenstein, Vogtl. [51299] Auf Blatt 469 des Handelsregisters, die Firma Petermann & Hennig in Ellefeld betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Franz Petermann. Der Mitinhaber Kaufmann Arno Heinrich Hennig in Ellefeld ist aus⸗ geschieden.
Falkenstein, den 4. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [51300] Eintragung in das Handelsregister vom 31. August 1914 bei der Firma Kohlen⸗ handelsgesellschaft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Flensburg: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Marquardt Petersen in Flensburg ist beendigt.
Fürth, Bayern. [51302] Handelsregistereinträge.
1) „Deutschr Glas⸗ und Spiegel⸗ fabriken vormals Heinrich Linduer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Zweigniederlassung Fürth. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. August 1914 wurde das Gesellschafts⸗ statut geändert. Die Geschäftsführer Anton Tiegel und Heinrich Zahn sind jeder für sich allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und für sie zu zeichnen.
2) „Johann Bender“, Erlangen. Firma erloschen.
Fürth, den 5. September 1914.
K. Amtsgericht als Registergericht.
Geislingen, Steige. [51303] K. Amtsgericht Geislingen.
In das Handelsregister für Einzel⸗ firmen Band I Blatt 128 wurde bei der Firma Brüder Landauer in Geislingen unter Nr. 2 heute eingetragen:
Der Helene Weil, geb. Tannhauser, in Geislingen, Ehefrau des Max Weil, Kaufmanns in Geislingen, ist Prokura erteilt.
Den 3. September 1914.
Stv. Amtsrichter Vayhinger.
Grimma. [51304] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 425, die Firma Wurzener Bank, Kassenstelle Brandis in Brandis, und auf Blatt 431, die Firma Wurzener Bank Zweigstelle Grimma in Grimma betreffend, eingetragen worden, daß der Bankdirektor Max Alfred Stöckel in Wurzen zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Königliches Amtsgericht Grimma, am 3. September 1914
Halle, Westf. [51305] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B zu Nr. 11, betreffkend die Firma Teutoburger Kalkwerke Amshausen m. b. H. ist folgendes eingetragen worden:
An Stelle des zum Militär abberufenen Landwirts Heinrich Grothaus ist der Land⸗ wirt Bernhard Honsel aus Groß Dorn⸗ berg zum Geschäftsführer bestellt.
Halle i. W., den 1. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. [50987] Im Handelsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute folgendes eingetragen
worden: Abteilung A: Zu Nr. 1682, Firma Moritz Niemann: Dem Paul Niemann in Hannover ist Pro⸗
kura erteilt. Abteilung B:
Unter Nr. 942 die Firma Farbwerk Langenhagen Schreyer & Klug Ge⸗ sellswaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Langenhagen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bis⸗ her unter der Firma Schreyer & Klug be⸗ triebenen Fabrtkation von Farben und chemischen Produkten. Geschäftsführer sind Kaufmann Albert Stahn in Hannover und Kaufmann Jultus Schrever in Langenhagen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann Albert Stahn in Hannover hat als Sacheinlage das ge⸗ samte von ihm erworbene Geschäft mit Inventar und Warenbestand der Firma Schreyer & Klug in Langenhagen ohne die im Geschäftsbetriebe begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten eingebracht, jedoch mit allen ihm selbst gehörenden Fabrikationsmethoden und Rezepten. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 15 000 ℳ angerechnet. Der Gesellschafter Kaufmann Julius Schrever in Langenhagen hat als Sacheinlage seine Farbenrezepte und vor⸗ handenen Aufträge nach besonders erfolgter zu den Akten eingereichten Aufstellung ein⸗ gebracht. Diese Sacheinlage ist mit 3000 ℳ in Anrechnung gebracht. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. März / 27. August 1914 festgestellt. Die Gesellschaft wird von zwei Geschäftsführern oder einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen gemeinsam vertreten. Die Veröffentlichungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hannover, den 2. September 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 12.
Hannover. [51307]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute in Abteilung B folgendes eingetragen worden:
Zu Nr. 75. Firma Norddeutsche Eiswerke Actiengesellschaft: Die Pro⸗ kura des Eugen Oehlschläger, jetzt Berlin, des Walter Frey, jetzt Berlin, und des Wilhelm Baeihge in Berlin⸗Rummels⸗ burg ist erloschen. Ernannt ist der Kauf⸗ mann Karl Esters in Berlin⸗Treptow zum ordentlichen, der Kaufmann Walter Frey und der Kaufmann Eugen Oehl⸗ schläger zu Berlin, je zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede.
Zu Nr. 824. Firma Prein⸗Gewebe⸗ Aktien⸗Gesellschaft: Hans Escher, Kauf⸗ mann, Hannover, ist zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Derselbe ist befugt, zu⸗ sammen mit einem andern Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Hannover. den 4. September 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 12.
Harburg, Elbe. [51308] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Nieber & Evers zu Har⸗ burg eingetragen: Der Ehefrau Sophie Marie Nieber, ceb. Bannehr, in Harburg ist Prokura erteilt.
Harburg, den 1. September 1914.
und ausschließliche Verwertungsrecht seines
Fleusburg, Kgl. Amtsgericht.
Königl. Amtsgericht. IX.
Herne.
513 Die unter 96.
Nr. 255 der Abt. A des
Handelsregisters eingetragene Firma Jo, hannes Voorgong jun, Kurz⸗, Weisß⸗ Woll⸗ und Baumwollwaren verbunden mit Spezialabteilung für Wiederverkäufer, ist geändert worden in Johaunes V gang.
Herne, den 31. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [51309) „Georg Buchka Baumeister“ in Selb: Der Baumeistersehegattin Hanna Se geb. Wölfel, in Selbd ist Prokura erteilt. Hof, den 4. September 1914. K. Amtsgericht.
Hofgeismar. [51310]
H.⸗R. B 4. Zu Firma L. Keseberg G. m. b. H. in Hofgeismar ist ein⸗ getragen worden:
Mit Aufhebung des Konkursverfahrenz ist die Firma erloschen.
Hofgeismar, den 1. September 1914
Königliches Amtsgericht. 1.
Horn, Lippe. [5131]¹] Die Firma Friedrich Schiffmann zu Kohlstädt ist heute im Handelsregister gelöscht worden. Horn i. Lippe, den 3. September 1914, Fürstliches Amtsgericht.
Koblenz. [51314 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 697
Hotel Belle vue in Capellen⸗Stolzen⸗ fels eingetragen:
Schloß Hotel. Koblenz, den 3. September 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Lage, Lippe. [5131⁵]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei der daselbst unter Nr.] verzeichneten Firma „Lippische Zucker⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, in Lauge“ eingetragen:
Die aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder, Oberamtmann Oelentrup und Gutsbesitzer Fr. Krieten⸗ stein in Hagen, sind als Vorstandsmitglieder wiedergewählt.
„Lage, den 3. September 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Lauban. [51316] ist bei der unter Nr. 205 eingetragenen Firma: Paul Teschner, Lauvan, heute vermerkt worden:
Der verehelichten Kaufmann Ella Teschner, geborenen Ullrich, in Ober Alt Lauban ist Prokura erteilt.
Lauban, den 31. August 1914. Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. [51317]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 188 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Hübschmann und Hüther in Lauenburg (Pomm.) eingetragen, daß die Gesellschaft ausgelöst und die Firma erloschen ist.
Lauenburg (Pomm.), 30.August 1914
Amtsgericht.
Leisnig. [51319
Auf Blatt 332 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma Röder & Poller, Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei in Leisnig betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet künftig: Rudolf Röder⸗ Maschinenfabrik und Eisengießerei.
Der Gießermeister Alban Poller in Leisnig ist ausgeschieden. Der Ingenieur Rudolf Röder führt das Handelsgeschaft unter der neuen Firme allein weiter.
Leisnig, den 4. September 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [51320] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register:
Geschwister Mayer, Limburg. Der Ehefrau Eva Putziger, geb. Mayer, von Limburg ist Prokura erteilt.
“ 1. September 1914. önigl. Amtegericht.
Limburg, Lahn. [51321] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register.
Firma Josef Müller, Limburg. Der Ehefrau Josef Müller, Anna geb. Föhr⸗ in Limburg ist Prokura erteilt . Limburg, 4. September 1914.
Königl. Amtsgericht.
Lobsens. Bekanntmachung. [50990] Im Handelsregister Abt. A ist ber Nr. 30, S. Suchy, Lobsens, eirn⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt S. Suchg Nachf. B. Alexiewicz. Inhaber: Kauf mann Bronislaus Alexlewicz in Lobsene⸗ Der Uebergang der in dem Bettiebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bronislaus Alexiewich ausgeschlossen. Lobsens, den 22. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [51000] Ins Handelsregister Abt. A Band II wurde zu O.⸗Z. 495 (Ernst Körner jg⸗ Lörrach) eingetragen, daß der Kaufmann Walter Koch in Dornach in das Handels⸗
schafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Ernst Körner jg. in Lörrach und Walter Koch in Dornach bestebende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Auguft
1914 begonnen und wird unter unver⸗
wurde heute bei der Firma Karl Schad,
Die Firma ist geändert in Karl Schad,
Sander in
In unser Handelsregister Abteilung A5
geschaft als persönlich haftender Gesel⸗
aänderter Firma fortgeführt. Jeder der
Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt.
Lörrach, den 28. August 1914. Gr. Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [51322] Am 2. September 1914 ist eingetragen
bei der Firma: Catharina Kusch,
Lübeck: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [51323] Am 4. September 1914 ist eingetragen bel der Firma Carl Burmester, Diedrich Tesschau Nachf., Lübeck: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lütjenburg. [51326] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 3 bei der Firma Ferdinand Bruhns in eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lütjenburg, den 5. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [51327] Bei der Firma „Kalihandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ hier unter Nr. 242 der Abteilung B des Han⸗ delsregisters ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Theo⸗ dor Kühn ist durch dessen Tod beendet. Magdeburg, den 4. September 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [51328]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Pro⸗ videntia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft in Frankfurt und Matnz Geschäftsnachfolgerin der Rheini⸗ 1A“ Sektion
ainz, Zweigniederlassung der Firma: Providentia, Versicherungsgesellschaft zu Frank⸗ furt a. M.* einagetragen: Die Sub⸗ direktoren Ladwig Willemer und Hubert Hoeps, beide in Frankfurt a. M., sind zu stellvertretenden Direktoren bestellt. Die Gesamtprokuren des Oberinspektors Hubert Hoeps und Kontrolleurs Ludwig Willemer, beide in Frankfurt a. M., sinde erloschen.
Mainz, am 31. August 1914.
Gr. Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. [51329] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 138 ist heute bei der Firma August Blumenthal in Fischau eingetragen, daß die Witwe Hedwig Blumenthal in Fischau als jetzige Inhaberin das Geschäft nach dem Tode ihres Mannes unter unveränderter Firma fortführt.
Marienburg, W.⸗Pr., den 26 August
1914. Königliches Amtsgericht.
Meldorf. Bekanntmachung. [51330]
In unser Handelsregister B 4, Kleiu⸗ möbel⸗ und Polstermöbelgestelle, Fabrik Ges. m. b. H. vorm. Gebr. Jacobsen in Nordhastedt, ist am 1. September 1914 eingetragen:
a. Auch wenn 2 oder mehr Geschäfts⸗ führer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsfübrer allein vertreten.
b. Als weiterer Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Gastav Renner in Hamburg bestellt.
Meldorf, den 1. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Merseburg. [51331] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der Nr. 70 eingetragenen Firma H. Taitza in Merseburg als neue Inhaberin die verwitwete Taitza, Henriette geb. Abra⸗ mowitz, in Merseburg eingetragen. Merseburg, den 3. September 1914. Königliches Amtsaericht.
Mülheim-Ruhr. [51332]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Johann Pohlers Zweig⸗ niederlassung Mülheim⸗Ruhr einge⸗ tragen worden: Die Zweigniederlassung in Mülheim⸗Ruhr ist aufgehoben und die dem Heinrich Thiesbonenkamp erteilte Prokura erloschen. Mülheim⸗Ruhr, den
26. August 1914. K. Amtsgericht. [51007]
München. I. Neu eingetragene Firmen. Eilboten⸗Institut „Schwarze Rad⸗
ler“ Selma Goldschmidt. Sitz Mün⸗ Kaufmannstochter
chen. Inhaberin: Selma Goldschmidt in München. Spedi⸗ tions⸗ und Ellbotengeschäft, Utzschneider⸗ straße 1. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Eilboten⸗Institut „Gelbe Radler“
„Gold Radler“ Goldschmidt & Cie. Sitz München. Prokuristin: Goldschmidt.
2) Carl Wilh. Gipser. Sitz Mün⸗ chen. Alma Gipser als Inhaberin und
Nun⸗ Firma: Carl Wilh. Gipser Nachf.: Geschäfts⸗ in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind
Prokura des Karl Gipser gelöscht. mehrige Inhaberin der geänderten
inhaberin Anna Schmitt
nicht übernommen.
3) Vertriebsgesellschaft deutscher Nähmaschiuen mit beschräukter Haf⸗ tung Sitz München. Stellvertretender Geschäftsführer Karl Ebert gelöscht. Neu⸗ bestellte stellvertretende S.S8n benSeen n
Emma Kaufmannsehefrau
Hierer München- 1
4) F. Matauschek Nfg. Sitz München. Ladwig Egger als Inhaber gesöscht. Nun⸗ Kaufmannswitwe Kreszenz Egger in München; deren Pro⸗
mehrige Inhaberin:
kura gelöscht.
5) C. Meßner & Co. Sitz München.
Selma
6) Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) Aktien⸗ gesellschaft München. Sitz München. Stellvertretendes Vorstandsmitglied: Georg Staudacher, stellvertretender Direktor in München, dessen Prokura gelöscht. Das Vorstandsmitglied Karl Proebst ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Georg Staudacher ist nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Prokuristen Josef Rehm und Karl Wunderl sind nur je in Gemeinschaft mit dem stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied Georg Staudacher vertretungsberechtigt.
7) Süddeutsche Bodenkreditbank. Sitz München. Wilhelm Berntheisel aus dem Vorstand ausgeschieden. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Josef Steinherr. Sitz München. 2) R. Volkart. Sitz München. 3) Gründl & Exel. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 4) Carl J. Ruith. Sitz München. München, 3. September 1914. K. Amtsgericht.
Münster, Westf. [51334] In unser Handelsregister A ist zu der unter 1046 eingetragenen Firma M. Kneers Pianohaus Paul Schneider zuMünster heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Otto Schneider zu Münster, nachdem dessen Prokura gelöscht ist, jetzt einziger Inhaber der Firma ist. Münster, den 2. September 1914.
Königliches Amtsgericht. Neisse. [51335] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 236 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Neisser Eisengießerei und Ma⸗ schinenbauanstalt, dahn & Koplowitz Nachf.“ zu Mittel⸗Neuland heute ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Anton Schiller in Neisse ist Prokura erteilt. Amtsgericht Neisse, 29. 8. 14.
Neuss. Bekanntmachung. ([51336) In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 196 bei der Firma „J. H. Heinemann“ in Zons eingetragen worden: Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und mit der Firma infolge Todes des bisherigen alleinigen Inhabers Hubert Heinemann zu Zons auf dessen Alleinerbin, Ehefrau des Kaufmanns und Wachswaren⸗ fabrikanten Otto Josef Menden, Christine Hubertine geborene Heinemann, zu Cöln übergegangen, die das Geschäft unter der unveränderten Firma als Alleininhaberin weiterführt. . Neuß, den 28. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. [51338] Auf Blatt 125 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Max Ehlig hier, betreffend, ist heute eingetrogen worden, daß das Handele geschäft mit der Firma von den Kaufleuten Kurt Arno Scheffel und Friedrich Emil Scheinert, beide in Neustadt i. Sa., erworben worden ist, daß sie als persönlich haftende Gesell⸗ schafter mit Zustimmung des früheren Inhabers das Handelsgeschäft unter der bieherigen fortführen und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1914 be⸗ gonnen hat. Königliches Amtsgericht Neustadt i. Sa., am 3. September 1914. [51339]
Nenuwied.
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Basalt⸗ gesellschaft Mahlberg⸗Rheiubrohl G. m. b. H. in Rheinbrohl heute einge⸗ tragen: Für die Dauer der Abwesenheit des zum Militär eingezogenen Geschäfts⸗ führers Karl Klein ist Direktor Ludwig Heinrichsdorff in Rheinbrohl zum stellver⸗ kretenden Geschäftsführer ernannt worden.
Neuwied, den 1. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Nidda. [51340]
In das Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde bei der Firma „Katharina
getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Nidda, den 1. September 1914.
8 Remscheid.
Roth in Nidda“ heute folgendes ein⸗
oberhausen, Rheinl. [51342] Bekanntmachung.
In unser Hundelsregister A ist heute bei Nr. 568 (Firma Lorenz Cursiefen in Sterkrade) eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Wischermann in Sterkrade ist Prokura erteilt. Oberhausen, den 24. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Oerlinghausen. [51343] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma Gustav Witte in Helpup ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Paul Witte 5 5 für obige Firma Prokura er⸗ teilt ist.
Oerlinghausen, 4. September 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. [51347] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma R. Sußmann in Olden⸗ burg eingetragen: Dem Fräulein Elise Sußmann in Oldenburg ist Prokura erteilt. Oldenburg i. Gr., 1914, Septbr. 2. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Hoistein. [51345] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 67 ist eingetragen: Spalte 2: Daniel Schmidt, Lensahn, Spalte 3: Dantel Schmidt, Hotelbesitzer, Lensahn.
Oldenburg i. H., den 29. August 1914
Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Holstein. Bekanntmachung. In das Handelsregister A Nr. 68 ist eingetragen: Spalte 2: Wilhelm Ham⸗ merich, Lensahn, Spalte 3: Wilhelm Hammerich, Viehhändler, Lensahn. Oldenburg i. H., den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. 51348] Zu Abt. A Band III O.⸗Z. 266 wurde eingetragen: (Firma Knoll & Pregizer in Pforzheim): Fabrikant Theodor Eberhard Knoll ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Pforzheim. den 2. September 1914.
Gr. Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. [51349] Zu Abt. B Band I O.⸗Z. 9 wurde bei der Firma Metallschlauch⸗Fabritk Pforzheim vorm. Hch. Witzenmann (G. m. b. H.) in Pforzheim ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des stellvertr. Geschäftsführers Fritz Herrmann ist ren g orzheim, 3. September 8 Gr. Amtsgericht.
Quedlinburg. [51355] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma Ernst Lange in Quedlinburg einge⸗ tragen worden: Der Ehefrau des Ma⸗ schinenfabrikanten Max Lange, Clara geb. Schlößer, in Quedlinburg ist Prokura ertellt.
Quedlinburg, den 1. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [51357] In unserem Handelsregister B bei Nr. 19, betreffend die Firma Kattundruckeret 5. Suckert, Aktiengesellschaft in Ober angenbielau ist am 2. September ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats ist der Kaufmann Carl Pohl in Ober Langenbielau für die Zeit bis zum 31. Juli 1915 zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt mit der Maßgabe, daß er zusammen mit einem anderen Vorstandsmitgliede der Gesellschaft oder einem Prokuristen derselben die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen kann. Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
[51358] Abteilung B
irma J. D. Dominicus & Söhne Ges. m. b. H. in Berlin wit Zweigniederlassung in Remscheid (Nr. 84 des Registers) am 1. September 1914 folgendes eingetragen worden:
Dem Betriebsleiter Albert Wagner in
[51346]
In unser ist bei der
Großh. Amtsgericht.
Nürnberg. 18 [51010] Handelsregistereinträge.
1) Siemens⸗Schuckertwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung in Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. Regierungs, baumeister a. D. Franz Gotzbein ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer. Die Prokura des Theodor Kahle ist erloschen.
2) S. Sperber in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.
3) Ludwig von Berg in Nürnberg. Der Kaufmannsehefrau Lina Walther in Nürnberg ist Prokura erteilt.
4) Johann Peter Bauer in Nürn⸗ bera. Der Kaufmannsehefrau Lina Bauer in Nürnberg ist Prokura erteilt.
5) A. G. Schneiter in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.
Nüruberg, 2. September 1914.
K. Amtsgericht — Reg⸗Gericht.
Oberhausen, Rheinl. [51341] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei Nr. 193 (Firma Heinr. Ad. Spicker⸗ mann in Sterkrade) eingetragen: „Dem Kaufmann Wilhelm Spickermann in Sterk⸗ rade ist Prokura erteilt. Die Bestimmung des Gesellschaftsvertrages, daß der Gesell schafter “ von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist, ist auf⸗ gehoben. Oberhausen, den 13. August 1914.
Stiller in Berlin⸗Friedenau ist Einzel⸗
URemscheid und der Buchhalterin Emma
prokura erteilt. Königliches Amtsgericht in Remscheid.
Rendsburg. [51359] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 7 bei der Firma: Offene Handels⸗ gesellschaft Alfred Horst, Rendsburg, vom 22. August 1914. „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisher ige Gesellschafter Uhrmacher, Gold⸗ und Silberwarenhändler Alfred Horst ist alleiniger Inhaber der irma.“ Bisa niches Amtsgericht Rendsburg.
Rheinbach. [51361]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Klein und Schardt, Rhein⸗ bach (Nr. 8.. Reg.) heute folgendes eingetragen worden:
Her Fhefrau Georg Schardt, Franziska geborene Kloth, in Rheinbach ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Rheinbach, den 3. September 1914. Königliches Amtsgericht. Runkel. 151363]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter lfd. Nr. 1 bei der Union⸗ brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pvh e. folgendes eingetragen worden:
Der (Ehefrau des Bierbrauereibesitzers Josef Flink, Elisabeth geb. Wefers, zu Limburg ist Prokura erteilt.
Saarbrücken. [51019] Im Handelsregister B unter Nr. 170 wurde heute bei der Firma „Faust, Dingeldein & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Otto Robaschik in Saarbrücken ist be⸗ endet. Der Bücherrevisor Rudolf Suk⸗ dolak in Saarbrücken ist an seiner Stelle zum Liquidator bestellt 8 Saarbrücken, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [51020] Bekanntmachung. Im Handelsregister A Nr. 188 wurde heate bei der Firma Kolb und Haber⸗ maaß in Saarbrücken 3 eingetragen: Der Ehefrau Helene Kolb, geb. Herr⸗ mann, in Saarbruͤcken 3 ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 28. August 1914. Kgl. Amtsgericht. 17.
siegen. [51368]
Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗
teilung B Nr. 202 eingetragenen Firma
Ulmtaler Basaltwerke, G. m. b. H.
in Neunkirchen ist heute eingetragen
worden: 1
Emil Schneider ist selbständig zur Ver⸗
tretung befugt.
Siegen, den 1. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [51369] Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 499 eingetragenen Firma Otto Reusch in Siegen ist heute eingetragen worden:
Der Ehefrau des Kaufmanns Otto Nsc Helene geb. Kürschner, ist Prokura erteilt.
Siegen, den 2. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. [51370] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 159 eingetragenen Firma Mittelmann & Co. G. m. b. H in Siegen ist heute eingetragen worden: Dem Heinrich Loeber ist Prokura erteili. Siegen, den 2. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Sinzig. [51371] Berichtigte Bekaunntmachung. Beuifft Firmenlöschung Bachem u. Cie. zu Königswinter und Nieder⸗ breisig. (Nr. 48363 4. Beilage des Reichs⸗ anzeigers vom 25 8. 14.) Die Löschungs⸗ bekanntmachung bezieht sich nur auf die alte nicht mehr zurecht bestehende Firma⸗ eintragung. Inhaber der Firma war Peter Josef Bachem zu Königswinter. Die früͤhere offene Handelsgesellschaft Bachem u. Co. zu Königswinter und Niederbreisig, deren jetziger alleiniger Inhaber Wilhelm Bachem zu Königswinter ist, beteht noch. (cfr. H.⸗R. A 93.) Sinzig, den 3. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [51372] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. B Nr. 107: Firma Rudolf Rautenbach, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wald bei So⸗ lingen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. August 1914 ist der Geschäftsführer Ernst Kugel, Kaufmann in Solingen, er⸗ mächtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Abt. A Nr. 1317: Firma Friedrich Ern junior in Wald: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Solingen, den 31. August 1914. Königliches Amtsgericht. Sonneberg, S.-Mein. [51023] Im hiesigen Handelsregister B ist bet der Firma Porzellanfabrik Beruhards⸗ hütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sonneberg heute einge⸗ tragen worden:
Der seitherige Geschäftsführer Direktor Walter Günther in Blechhammer ist ab⸗ berufen und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer Fritz Krug in Lauf bei Nürnberg als Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Die Prokura des Kaufmanns Albin Heymann in Blechhammer ist gelöscht.
Dem Kaufmann Max Krug in Lauf bei Nürnberg ist Prokura erteilt.
Sonneberg S.⸗M., den 2. September 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Spremberg, Lausitz. [51373] Handelsregister.
In unserem Handelsregister A ist die under Nr. 175 eingetragene Firma Wilh. Roick zu Spremberg heute gelöscht worden. Spremberg⸗Lausitz, 27. August 1914. Königl. Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. Handelsregister. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 190 eingetragenen Firma Wilhelm Graff zu Spremberg, Lausitz die Frau Anna Vogel, geborene Heintze, daselbst als Firmeninhaberin eingetragen worden. Spremberg, L., den 1. September 1914. Königl. Amtsgericht.
[51374]
Steele. 8 [51375]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 198 die Firma August Koch in Kray und als deren Inhaber der Holz⸗ händler, Hoch⸗ und Tiefbauunternehmer August Koch in Kray eingetragen. Gleich⸗ geitg ist eingetragen, daß der Ehefrau August Koch, Auguste geb. Jürgensmeyer, in Kray Prokura erteilt ist.
Steele, den 29. August 1
Steinbach-MHMallenberg. der Firma Thüringer
w. 513761 In das Handelsregister B ist bei Nr. 2, Temper⸗ u. Stahlgießerei G. . b. H. in Stein⸗ bach Halleuberg, folgendes eingetrogen: Nach Beendigung der Liqutdation durch Uebergang der Aktiven und Passiven auf die Firma Thüringer Temper⸗ und Stahl⸗ gießerei, Frisiereisen⸗ und Metallwaaren⸗ fabrik A. W. Rommel in Steinbach⸗ Hallenberg, Inhaber A. W. Rommel, ist die Vollmacht des Liquidators erloschen.
Steinbach⸗Hallenberg, den 1. S
tember 1914. b
Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [51377] Im Handelsregister A Nr. 85 ist heute bei der Firma A. Lemme & Co. in Stolp eingetragen: Der Ehefrau des Apothekers Walther Laeuen, Frieda geb. Lemme, ist Prokura erteilt. Stolp, den 1. September 1914. Königl. Amtsgericht.
Stuttgart. [51025] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma M. Mertés hier: Der Familienname des Inhabeis Anton Eberle, Kaufmanns in München, ist ge⸗ ändert in „Seidl“. Zu der Firma Hermann Kurtz hier: Die Prokura des Otto Kurtz, jetzigen In⸗ habers, ist erloschen. Der Eugente Kurtz, geb. Höhr, hier, Ehefrau des Inhabers, ist Protura erteilt. 8 Zu der Firma Heinrich Klumpp hier: Der Wilhelmine Klumpp, geb. Bleyle, Ehefrau des Firmainhabers, und dem Walter Straube, Geschäftsführer, beide hier, ist Gesamtprokura erteilt. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Hainlin & Co. hier: Die Namensbezeichnung der persönlich haftenden Gesellschafterin wird berichtigt n Hermine Hainlin, geb. Bockelmann, jer. Zu der Firma C. G. Zimmermann hier: Der Gesellschafter Emil Weiß, Kaufmann, jetzt in Bischofswerda, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zu der Firma Erwin May & Co. hier: Die Prokura des Eugen Herrmann, Kaufmanns hier, ist erloschen. Zu der Firma Glück & Metzger hier: Der Gertrud Metzger, geb. Schwarz⸗ schild, Gattin des Julius Metzger hier, und der Helene Glück, geb. Rosenfelder, Gattin des Moritz Glück hier, ist je Einzelprokura erteilt. Zu der Firma Gesellschaft für Kine⸗ matograsie bei der Ausstellung für Gesundheitspflege Stuttgart 1914 Hofmann & Koppenhöfer hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst die Firma ist erloschen. Zu der Firma Geschäftsstelle des Bügeleisenverbands, Gesellschaft mi beschränkter Haftung hier: Zam stell vertretenden Geschäftsführer ist bestellt Emil Erdl, Buchhalter in Stuttgart Gablenberg. Zu der Firma Selecta, Gesellschaf für Patenwverwertung mit be schränkter Haftung hier: Die Firma ist erloschen. Den 31. August 1914. 1 Hilfsrichter Egelhaaf. Stuttgart. [51378] K. Amtsgericht Tiüuttgart Amt. Im Handelsregister Abteilung für Einzel firmen wuͤrde heute gelöscht die Firma Gustav Stroh in Waldenbuch. Den 5. September 1914. Langderichtsrat Hutt.
Tessin, Reckib. 19513191 In dem hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Albert Palack in Tessin heute folgendes eingetragen worden: 1
Die Handelsfirma ist durch Kauf über
gegangen auf den Kaufmann Auguf
Schröder in Tessin, der das Handels
geschäft unter der Firma: August Schröder Albert Palack Nachflg. fortführt.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen. .
Tessin, den 4. September 1914.
Großherzoaliches Amtsgericht.
Thorn. Se1 In das Handelsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Brennerei Ge⸗ sellschaft Aschenort Gesellschaft mit beschräukter Haftung eingetragen, daß der Ansiedler Herrmann Nixdorf in Aschen⸗ ort nicht mehr Geschäftsführer ist und der Ansiedler Johann Ulmer zum Geschäfts führer gewählt wurde. 1 Thorn, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht. Thorn. [51380] In das Handelsregister ist bei der Firma⸗ J. G. Adolph in Thorn eingetragen, daß Frau Therese Zeep, geb. Lindemann, in Thorn Prokura erbalten hat.
Thorn, den 26. August 1914 Königliches Amtsgericht. Thorn. [51382] In das Handelsregister ist bei der Foma L. Borchardt & Co. Thorn einge⸗ tragen, daß der Buchhalterin Bronislawa Sieradzinski in Thorn Prokura erteilt ist. Thorn. den 2. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Tondern. [51383] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Erust Chr. Klüwer in Tondern ver⸗
Runkel, den 2. September 1914.
Bfahcrs des Karl Theodor Senger
scht
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Imtsgericht.
merkt worden, daß der Ehefrau Bothilde