1914 / 211 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[51219]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Fabrikanten Friedrich

Niefe in Wülfel wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hannover, den 4. September 1914.

Königliches Amtsgericht. 12

Heidelberg. [51226] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. J. Lindau in Heidelberg wurde nach rechtskräftiaer Bestätigung des Zwangsvergleichs und Ab⸗ haltung des Schlußtermins von Gr. Amts⸗ ericht hier heute aufgehoben. Heidelbera, den 2. September 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. III.

Hettstedt. [51186] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schnelle n Hettstedt ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu inem Zwangsvergleiche Veraleichstermin uf den 19. September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Hettstedt. Zimmer Nr. 13, nberaumt. Der Veraleichsvorschlaa und ie Erklärung der Gläubigerausschußmit⸗ lieder sind auf der Gerichtsschreiberei 4 es Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ eiligten niedergelegt. Hettstedt, den 31. Auaust 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

burg. Beschluß. In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ uöhren über das Vermigen des Mühlen⸗ ächters und Getreidehändlers Georg Möller in Glaue, wird an Stelle des ur Fahne einberufenen Rechtsanwalts Kuttenkeuler in Iburg der Rechtsanwalt Dr. jur. Nolte in Iburg zum Konkurs⸗ erwalter bestellt.

Iburg den 31. August 1914. Königliches Amtsgericht.

serlohn. Konkursverfahren. [51203] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft i/ Firm: Schweitzer u. Ewig zu Grüne wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Iserlohn, den 3. September 1914. Königliches Amtsaericht.

Kattowitz, O0. S. [51559] In dem Konkursverfahren über das ermögen des Kaufmanns Geora Gaß⸗

mann aus Kattowitz ist zur Abnahme er Schlußrechnung des Verwalters, zur

Erhebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

u berücksichtigenden Forderungen sowie

ur Anhörung der Gläubiger über die

Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ ährung einer Vergütung an die Mit⸗

glieder des Gläubigerausschusses der Schluß

ermin auf den 25. September 1914,

Vormittaas 10 ½ Uhr, vor dem König⸗

ichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer

Nr. 58, bestimmt. 6. N. 44 a/13 39.

Amtsgericht Kattowitz.

Kirchenlamitz. [51217] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Kirchenkamitz hat mit Beschluß vom 4. September 1914 das ukkursverfabhren über das Vermögen des Tünchermeisters und Spezereiwaren⸗ händlers Karl Fraas in Kirchenlamitz als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Kirchenlamin, den 5. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Leipzig. [51248]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Karl Martin

Qugas. Inhabers eines Kolonialwaren⸗ schäfts in Leipzig, Albertstr. 22,

wird nach Abhaltung des Schlußtermins

ierdurch aufgehoben.

Laipsia, den 3. Sevptember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.

eipzig. [51221] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers und Che⸗ mikers Erich Neufeld. Mitinhabers

er in Konkurs befindlichen Firma Che⸗ mische Fabrik Neufeld Söhne in Grinema, zuletzt in Leipzig, Kreuz⸗ traße 10, wohnhaft gewesen, jetzt ohne Wobnung. wird mangels einer den Kosten 8* W entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.

Leipzig, den 3. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.

Liebenstein, Hzgt. Gotha. [51224] Konkursverfahren. N. Nr. 2/03. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Ziegeleibesitzer Wilhelm

und Ernst Döbrich in Traßdorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14 /8. 1903 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufaehoben.

Liebenstein (Kreis Ohrdruf), den

29. August 1914. 8

Herzogl. S. Amtsgericht.

Liegnitz. Koukursverfahren. [51171] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzbildhauermeisters Eduard Kreutz zu Liegnitz ist nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben worden. Liegnitz. den 1. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Leo Karp zu

86

[51205]

Lüdenscheid wird nach erfolgter Abhal⸗ henn des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben. Lüdenscheid, den 31. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Beschluß. [51184] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Jahns in Lüneburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Verteilung hierdurch aufgehoben. Lüneburg, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht. III.

Magdeburg. [51241] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Landwirts Karl Scheffler in Magdeburg⸗Fermers⸗ leben, jetzt in Ziegelei Parchau bei Burg, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.

Magdeburg. den 1. September 1914.

Königliches Amtsagericht A. Abt. 8.

Markneukirchen. [51235] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckereigeschäftsinhabers Hermann Otto Müsler in Markneu kirchen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Markneulirchen, den 2. September

1914. Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [5120

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Wendelin Franz Bruno Hippold in Meerane ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 30. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Meerane bestimmt worden.

Meerane, den 3. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [51198] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Jonas Fleisch⸗ mann hier ist durch Beschluß des Herzoal. Amtsgerichts, Abt. 4, hier vom 5. d. M. wegen unzureichender Masse eingestellt worden. Meiningen, 5. September 1914. König, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Mohrungen. [51177] Bekanntmachung.

In dem Konkurverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Paul Böhuke in Mohrungen wird zum Zwecke der Vertretung des zum Heere einberufenen Konkursverwalters, des Rechts⸗ anwalts Schmorell, neben diesem der Rechtsanwalt Justizrat Astecker in Moh⸗ rungen bestellt.

Mohrungen, den 26. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ohlau. [51175]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fahr⸗ radhändlers Fritz Grundmann in Leisewitz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗. währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubiaerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. September 1914. Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem König. lichen Amisgerichte hierselbst. Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Ohlau, den 1. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

oldenburg, Grossh. [51193] Das Konkursverfabren über den Nachlaß des am 28. Mai 1913 verstorbenen Post verwalters a. D. Hermann Albinus Peters zu Rastede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Oldenburg i. Gr., 1914, Septbr. 3. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. II. Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift).

Oldenburg, Grossh. [51192] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Dorothea Dierks, geb. Herz. Schlachtereigeschäft hier, Ofenerstr. 26, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Oldenburg i. Gr., 1914, Sept 3.

Großberzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift).

Osterode, Ostpr. [51557] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Auton Kuhn aus Osterode i. Ostpr. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Osterode i. Ostpr., den 2. September

1914. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [51250]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Silbermann in Nowawes soll mit Genehmigung des Gläubigerausschusses

eine Abschlagsverteilung von 10 % er⸗ folgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kgl. Amtsgericht zu Pots⸗ dam ausliegenden Verzeichnisse sind 37 303,08 nicht bevorrechtige Forderun⸗ en zu berücksichtigen. Der verfügbare assebestand beträat 7123,29. Votsdam, den 2. September 1914. Richard Quandt, Konkursverwalter.

Radolfzell. [51243] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Mathäus Bühler in Siugen wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Radolfzell, den 3. September 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Reichenbach, Schies. [51165] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Ris⸗ mann in Mittel Peilau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mit⸗ alieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 3. Oktober 1914. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 300 ℳ, seine Auslagen sind auf 25,60 festgesetzt.

Reichenbach i. Schl., den 3. Sep⸗ tember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Roth b. Nürnberg. [51211] Bekauntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gütlers und Spezerei⸗ händlers Johaun Karl Weninger in Wassermungenau wurde nach Abhaltung des Schlußtermins mit Beschluß vom 3. September 1914 aufgehoben.

Roth, den 4. September 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rybnik. Bekanntmachung. [51560]

In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hieronymus Drzierzawa in Czeruitz soll die Schluß⸗ verteilung ecfolgen. Dazu sind 8217,53 abzüglich Gerichts⸗- und Verwaltungs⸗ kosten verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 32 806,08, darunter keine bevorrechtigten. Das

Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗

schreiberei des hbiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus.

Rybnik, den 2. September 1914. Siegfried Bender, Konkursverwalter.

Saarbrücken. Beschluß. [51199] In Sachen betreffend den Konkurs über das Vermögen des Architekten Robert Rupp zu Saarbrücken. Neben den zur Armee einberufenen Konkursverwalter Jakob wird Herr Rechtsanwalt Spörhase als Konkureverwalter bestellt. Saarbrücken, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

Schroda. Konkursverfahren. [51163]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Stanislaus Przydryuga aus Schroda ist zur Abnahme der Schtugrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gecen das Schlußverzeichnis der bei der Vexteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Schroda, den 4. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51215] Schwarzenberg, Sachsen.

In dem zum Vermögen der Anna Martha Lehmann, geb. Jockisch, in Schwarzenberg eröffneten Konkursver⸗ fahren findet zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen dos Schlußverzeichnis und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke am Sonn⸗ abend, den 3. Oktober 1914, Vorm. 111 Uhr, der Schlußtermin statt. Zum Konkursverwalter ist an Stelle des zum Kriegsdienst einberufenen Rechtsanwalts Schindler der Rechtsanwalt Dr. Ficker in Schwarzenberg ernannt worden.

Schwarzenberg, am 2. September 1914.

Konigliches Amtsgericht.

Seesen. Beschluß. [51225] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Otto Jörn in Kl. Rhüden ist an Stelle des im Kriegsdienste befindlichen Konkursverwalters Rechtsanwalt Sievers hier, der sein Amt niedergelegt hat, der Rechtsanwalt und Notar Schrader, hier, zum Konkursver⸗ walter bestimmt. Seesen, den 27. August 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Striepe, Gerichtsschreiberaspirant.

Selb. Bekanntmachung. [51210] Das unterm 24 November 1909 über das Vermöͤgen des Schieferdeckermeisters

Ludwig Höhn in Selb eröffnete Kon⸗

kursverfahren wurde mit diesgerichtlichem

Beschluß vom 4. September 1914 als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben.

Selb, 5. September 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Sonneberg, S.-Mein. [51223] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Peter Faber in Neuhaus b. Sbg. (Inhaber: Kaufmann Walter Faber und Techniker Julius Faber) ist der auf den 9. September 1914 anberaumte Prüfungs⸗ termin zugleich erste Gläubigerver⸗ sammlung auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters verlegt worden auf: Mitt⸗ woch, den 7. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Sonneberg, den 3. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. II. [51180]

Steinach, S.-Mein. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Karoline Gollner, geb. Rupp, in Lauscha S.⸗M. ist in⸗ folge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf Sonnabend, den 19. September 1914. Vorm. 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierfelbst anberaumt. er Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiliaten niedergelegt worden. S.⸗M., den 5. September 914. Schirmer, A.⸗G.⸗Sekretär. Gerichts⸗ schreiber des Herzogl. Amtsgerichts. III.

sSstromberg, Hunsrück. [51249] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kall⸗ felz in Wallhausfen soll eine Abschlags⸗ verteilung vorgenommen werden. ie Summe der hierbei zu berücksichtigenden Forderungen, deren Verzeichnis auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Stromberg niedergelegt ist, beträgt: 4635,87 ℳ; der verfügbare Massebestand ungefähr: 3000,—

Stromberg, den 2. September 1914. Rechtsanwalt Sieger, Konkursverwalter.

Thorn. Konkursverfahren. [51174] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Bezorowsli in Thorn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ferner zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Eerstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer 22, bestimmt. Thorn, den 2. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tiegenhof. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Emil Gram⸗ berg in Neukirch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. September 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Tiegenhof, den 31. August 1914. Der Gerichtsschreiber des⸗Königlichen Amtsgerichts.

Werdau. [51232] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Ruf in Werdau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufg hoben. Werdau, den 24. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. [51188] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Heiurich Rinsch zu Wiedenbrück ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 29. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Wiedenbrück, den 1. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wiesbaden. [51201] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinhauermeisters Karl Häuser in Wiesbaden wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben⸗

Wiesbaden, den 3. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8

[51161]

Wiesbaden. [51189)] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinhauermeisters Adolf Häuser in Wiesbaden wird nach er⸗ lhe Abhaltung des Schlußterming ierdurch aufgehoben.

Wiesbaden, den 3. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Woldenberg. [51179] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Kerskes in Woldenberg, N.⸗M., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Junt 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rech sträftigen Beschluß vom 27. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Woldenberg. N.⸗M., den 2. Sept. 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[51565] Ausnahmetarif 21 für Roggen, Weizen und Kartoffeln.

Dem Ausnahmetarif sind beigetreten mit Gültigkeit vom 10. September 1914 die Meppen⸗Haselünner Eisenbahn und die Zell⸗Todtnauer Nebenbahn.

Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 5. September 1914.

Königliche Eisenbahndirektion

[51619]

kehr. Mit Gültigkeit vom 10. Sep⸗ tember 1914 tritt zur Erleichterung des Kohlenbezuges während des Kriegszustandes ein Ausnahmetarif 6 u für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Briketts von binnenländischen Wasserumschlagsplätzen sowie von Stationen in der Nähe eines 9 oder Kanalhafens, von denen da⸗ selbst hergestellte Briketts oder Koks ver⸗ sandt werden, mit den Frachtsätzen des Rohstofftarifs in Kraft. Er gilt zunächst nach den Stationen der Preußtisch⸗Hessi⸗ schen, Mecklenburgischen und Oldenburgi⸗ schen Staatseisenbahnen, der Militärbahn, der Farge —Vegesacker, Kerterbach⸗ und Kreis Oldenburger Eisenbahn. Näheres enthält der nächste Tarifanzeiger. Auch geben Auskunft die beteiligten Güterab⸗ fertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berliu, den 7. September 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[51562]

Am 10. September 1914 werden die normalspurige 10,90 km lange Teilstrecken Flatow Wengerz der Neubanustrecke Flatow Deutsch Krone sowie die 13,54 km sange, gleichfalls normalspurige Abzweigung Wengerz Jastrow als Nebenbahnen für den Güterverkehr eröffnet.

An der Teilstrecke liegen in der Richtung von Flatow aus:

die Güterladestelle Klukowo links der Strecke.

der Bahnhof 4. Klasse Annafeld links der Strecke,

der Bahnhbof 4. Klasse Wengerz (Westpr.) rechts der Strecke.

An der Abzweigung nach Jastrow liegen in der Richtung von Wengerz aus:

der Bahnhof 4. Klasse Petrewo rechts der Strecke, 8

der Bahnhof 4. Klasse Küddowbrück rechts der Strecke,

der Haltepunkt Jastrow Stadt rechts der Strecke.

Der Haltepunkt Jastrow Stadt dient nur dem Personenverkehr und wird als solcher erst später eröffnet. Die Güter⸗ ladestelle Klukowo dient nur dem Wagen⸗ ladungsverkehr. Ausgeschlossen sind auf allen Stationen Güter, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine Kopf⸗ oder Seitenrampe erforderlich ist. Die Züge werden nach den besonders veröffentlichten Fahrplänen verkehren. Für die neuen Bahnstrecken haben Gültigkeit: die Eisenbahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4 November 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. Dezember 1908. Die neuen Stationen werden in den Staats⸗ und Privatbahn⸗ güterverkehr einbezogen. Ueber die Höhe öö geben die Dienststellen Aus⸗ unft. Bromberg, den 30. August 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[51563]

Niederländisch⸗deutsche Eisenbahn⸗ vervände. Verbandsgütertarif, Teil I Abteilung A vom 15. Juni 1910. Festsetzung eines Zuschlages zu den Lieferfristen. Mir Rücksicht auf die außergewöhnliche Inanspruchnahme der deutschen Eisenbahnen wird auf Grund des § 6 Absatz (3) Ziffer 2 der Aus⸗ führungsbestimmungen zu Artikel 14 des Internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr mit Genehmi⸗ gung unserer Aufsichtsbehörde für die genannten Bahnen bis auf weiteres eine Zuschlagsfrist von 10 Tagen festgesetzt. Diese Maßnahme tritt sofort in Kraft. Cöln, den 2. September 1914. König⸗ liche Eisenbahndirektion.

[51564) Bekanntmachung. Am 1. Oktober d. Js. erhält der an der Strecke Kandrzin —Dt. Rasselwitz ge⸗

die Bezeichnung Cosel Hafen. Kattowitz, den 4. September 1914

Königliche Eisenbahndirektion.

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗

81/3 1914. Crefelder Cravattenfabrik Moritz Bo⸗

legene Personenhaltepunkt Klodnitz Hafen

S81.

0

8 Warenzeichenbeilage en Reichsanzeigers und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 8. September.

en Staatsanzeigers.

1914.

Warenzeichen.

bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten onspriorität, das Datum hinter dem Namen = den der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine .ZBeeschreibung beigefügt.)

198310.

1914. Walter Lehmann & Co., Hamburg.

27 8 1914.

Beschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Zucker⸗ varate. Waren: Ein pharmazeutisches Präparat.

198311. N. 8082.

8 ““

25/5 1914. Nitritfabrik Aktiengesellschaft, Cöpenick Berlin. 13/8 1914.

Beschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer parate. Waren: Medizinisch⸗pharmazeutische Prä⸗ ate, Arzneimittel.

198312.

C. 15647.

„Crefeld. 13/8 1914.

eschäftsbetrieb: Krawattenfabrik. Waren: Kra ten. K. 26475.

198313. EE!-

8 8

8 8

6/12 1913. Kuzaj, Hoffmann & Co. G. m. b. H., en. 13/8 1914.

Beschäftsbetrieb: Fabrikation von Herren⸗ und abengarderobe. Waren: Anzüge, Hosen, Westen, ppen, Mäntel, Pelerinen, Paletots, Livrees, Pelze, Be

skleidung.

198314. D. 13523.

Weltmeister

/6 1914. „Diamant“ Gasglühlicht G. m. b. H., lin. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von euchtungsartikeln. Waren: Glühlichtstrümpfe.

198315.

5/8 1913. Fritz Schlüter, Düsseldorf, Feldstr. 81. 8 1914. Seschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von euchtungs⸗, Heizungs⸗ und Kochapparaten. Waren: euchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und tilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ Klosettanlagen.

198316. F. 14012.

8

2/1 1914. Fürstlich Schaumburg⸗Lippische Hof⸗ mer, Bückeburg. 13/8 1914.

hammer“. Waren: Sensen, Sichten, Strohmesser, Hexel⸗ messer, Spaten, Hacken, Schaufeln, Dengelwerkzeuge, Feilen, Raspen, Sicheln, Brotmesser, Schlachtmesser.

198317. St. 7822.

Prax

25 1914. Gebrüder Stoll, Foche⸗Solingen. 13/8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation

Waren: Rasiermesserklingen. 9 b. 5 198318.

1278 1914. Fa. Eduard Wille, Cronenberg. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik. Waren: Werk⸗ zeuge für Maschinenbauer, Schlosser, Schmiede, Gießer, Schiffsbauer, Klempner, Installateure, Uhrmacher, Wagenbauer und andere Handwerker.

198319. A. 11532.

„Dv. Senftner“

28/4 1914. Gebr. Achenbach, Guhrau. 13/8 1914. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, insbe⸗ sondere Bier mit Eisengehalt.

16a. 198320. B. 30585.

KHàAISERSTÜHLER NEUNLINDENBRAU

14/4 1914. Hermann Brem, Oberrotweil a. Kaiser⸗ stuhl. 13/8 1914. Geschäftsbetrieb: Brauerei.

von Stahlwaren.

W. 19506.

16a.

Waren: Bier. 198321. Z. 4075.

Ratibor O./S.,

Waren:

17/6 1914. Anton Zurowietz, Troppauerstr. 82. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Brauselimonadenfabrik. Alkoholfreie Getränke.

22 b.

198322. V. 5894.

Berolinar

6/4 1914. Versandhaus M. Liemann, Berlin. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Versandhaus. Waren: Photo graphische Apparate, Instrumente und Geräte, ins⸗ besondere photographische Objektive.

22 b 198323.

imar 6/4 1914. Versandhaus M. Liemann, Berlin. 13/8 1914. Geschäftsbetrieb: Versandhaus. Waren: Photo graphische Apparate, Instrumente und Geräte, ins besondere photographische Objektive.

198324. Allianz

31/10 1912. Mergenthaler Setzmaschinen⸗Fabrik, G. m. b. H., Berlin. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und ⸗handlung, Ex⸗ und Importgeschäft. Waren: Setz⸗ und Druckmaschi nen und deren Teile, Vorrichtungen, Geräte und Apparate zum Setzen und Drucken, Typen, Matrizen und Patrizen, Typenzeilen, Druckstöcke, Klischees, Setzmetalle.

26b. 198325. K.

K. 26002.

15/10 1913. Kunerolwerke G. m. b. 5., Bremen

Hastedt. 13/8 1914. 1 Olfabrik. Waren: Kokosnuß⸗

Geschäftsbetrieb: butter, Schmalz, Speisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter, Milch, Butter, Eier

Pflanzenspeisefett, Rahmgemenge,

B. 5895.

2 M. 20009.

20.

Geschäftsbetrieb: Hammerwerk, genannt „Blank⸗

8

und Käse, Speiseöle, Fette und Ole für technische Zwecke.

89 6

26e.

21/4 1914. Saline Georgen⸗ hall Garben & Eichwede, Linden. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von feinem Tafelsalz. Waren: Feines Tafelsalz.

198326.

S. 14937.

8

8/5 1914. Mohr & Dutzauer, Leipzig. 13/8 1914. 8 Geschäftsbetrieb:; großhandlung. Waren: und Karton.

Papier Papier

1/9 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rhld. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Haken und Augen und Annäh⸗

druckknöpfe.

198329.

Vilo 4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rhld. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Nadeln und Knöpfe.

198330. C. 15765.

P. 12534.

29/4 1914. Cramer & Buchholz Pulverfabriken mit

beschränkter Haftung, Hannover. 13,8 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schießpulver und Patronen. Waren: Jagd⸗ und Scheibenmunition, nämlich: Schießpulver und Patronen für Handfeuerwaffen.

198331. D.

Pixoid

4/2 1914. Dachpin⸗Gesellschaft Klemann & Co. G. m. b. H., Berlin. 13/8 1914. 1

Geschäftsbetrieb: Dachdeckungsgeschäft sowie Er⸗ zeugung und Vertrieb von Baumaterialien und Farben. Waren: Bitumenartige Stoffe für Bauwerke.

13056.

7 198332. C. 10713.

8 8. * 8 4 8

1914. A. Richard Erhardt, Dresden, Elisen 13/8 1914.

Zimmereibetrieb. Waren: Holz

straße 49. Geschäftsbetrieb:

ziegel.

198333. Sch. 19392.

7/4 1914. Michael Schmid, Frankfurt a/M., Kölner⸗

traße 78. 13/8 1914. ö“ S“ Steinholz⸗ und Estrichgeschäft.

Waren: Steinholz und Steinholzestrich. -–01m1mmp““

ZETWEDE

5/6 1914. Straßenbau⸗Gesellschaft, Zoeller, Wolfers, Droege, Berlin. 13/8 1914. Geschäftsbetrieb: haltfabrik. Wa

St. 8037.

elHLDENIA Hu 14/4 1914. Ernst Denkhaus, Mülheim⸗Ruhr, Dohne 45. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Rauchtabaken. Wa⸗ ren: Rauchtabake.

38.

198336. d. 13428.

7/5 1914. Hch. Deussen & Co., Rheydt. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak.

198337. Sch. 19701

H. B. J. (Heubler Ruder-Terein)

8/6 1914. Fa. P. J. Schlingensief, Neuß. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.

198338. Sch. 19221. Liebe . Glück

38.

5

im Haus. 4/3 1914.

Max Schädlich, Mainz, Gr. Bleiche 38. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Uhren⸗ und Goldwarengeschäft. Waren: Uhren, Goldwaren und Schmucksachen.

7 198339. Sch. 19361. 8 x Solnoctis 28/3 1914. Hugo

1 Schneider Altiengesellschaft Leipzig. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lampen und Brennern für feste, flüssige und gasförmige

Brennstoffe, sowie elektrische Lampen, Kupfer⸗ und