pflegerinnen, die in Berlin mit Perwundeten⸗ und Krankentran eintreffen und für ein oger mehrere Tage Aufnahme und volle Verpflegung völlig unentgeltlich zu gewähren. Das Kriegsheim ist dem Gesandten a. D. Raschdau und Frau Gemahlin gehörigen Hause, das diese nebst einem größeren Betriebskapital zu dem vorge⸗ nannten Zweck zur Versfügung gestellt haben, eingerichtet, steht unter Leitung der Frau Staatsminister von Loebell und wird von Frau von Waldow, die daselbst wohnt, verwaltet. Die Lage des Hauses inmitten eines fünf Morgen großen Parkes und seine zweckmäßige Einrichtung wird sicherli den Kranken⸗ pflegerinnen vom Roten Kreuz schnelle Erholung nach den Strapazen der Eisenbahnfahrt ermöglichen. Das Kriegsheim soll bbser einen Mittelpunkt für alle vorübergehend nach Groß Zerlin ommenden Krankenpflegerinnen vom Roten Frenn bilden. Mitglieder des Hauptvorstands werden dort Vor⸗ und Nachmtittags anwesend sein und den von außerhalb Gekommenen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
MNr. 32 des Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 7. September, hat fol⸗ genden Inhalt: Bekanntmachung des Rrichskanzlers vom 15. August 1914, betreffend Aenderungen und Ergänzungen der allgemeinen poli⸗ zeilichen Bestimmungen über die Anlegung von Land⸗ und Schiffs⸗ dampfkesseln sowie der Material⸗ und Bauvorschriften für Land⸗ und Schiffsdampfkessel. — Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 24. vom 2. September 1914, VI. 64 D. 17 723, betr. Kessel⸗ vorschriften. — Nachrichten.
Verkehrswesen.
Feldpostsendungen werden immer noch nicht deutlich und vollständig genug adressiert. Es ist folgendes zu beachten: 8
1) Die Adressen müssen enthalten:
a. Namen und Dienststellung des Empfängers, b. vollständige Bezeichnung des Truppenteils, tun⸗ lichst in der Reihenfolge des Vordrucks auf den amtlichen Feldpostkarten und Briefumschlägen, wobei genau zu unterscheiden ist zwischen Linien⸗, Re⸗ serve⸗, Ersatz⸗, Landwehr⸗ und Landsturm⸗ truppenteil. 2) Ein Bestimmungsort ist nur anzugeben auf Sen⸗ dungen an Angehörige von Truppen, von 86 sicher be⸗ kannt ist, daß sie sich in der Heimat an einem festen
Standort befinden. Bestehen Zweifel hierüber, so hat die
Ungabe des Bestimmungsortes zu unterbleiben.
3) Am besten werden für die Feldpostsendungen die amtlich hergestellten Felpostkarten und rief⸗ umschläge oder von der Privatindustrie hergestellte mit gleichem Vordruck verwandt. Reicht der Vordruck auf den Feldpostkarten usw. nicht aus, um, wie bei Feldlazaretten,
Sanitätskompagnien, Proviantkolonnen. Etappenmunitions⸗ kolonnen, Fuhrparkkolonnen, Feldpäckereikolonnen, Kraftwagen⸗ kolonnen, Pferdedepots, Eisenbahnbaukompagnien, Flieger⸗ abteilungen usw., die näheren Bezeichnungen der Truppenteile
ufzunehmen, so sind die erforderlichen Angaben auf die Linien üäber dem Vordruck der Truppenteile zu setzen.
.4) Die Adressen sind so ausführlich niederzuschreiben,
wie sie den Absendern von den Angehörigen usw. im Felde mitgeteilt worden sind. Dabei halte man Bezeichnungen wie „Pionier⸗Belagerungstrain Nr. .. beim Armeeoberkommando Stettin“ oder „Etappenmunitionskolonne Nr. .. bei der Etappeninspektion Dresden“ nicht für irrtümlich. Ebenso enthalte man sich jeder Kürzung einer mitgeteilten Adresse. Da es Brigade⸗Ersatzbataillone und Ersatzbataillone der Regimenter gibt, ist eine Kürzung wie „45. Ersatzbataillon“ unzulässig, weil dann nicht klar ist, ob das 45. Brigade⸗ Ersatzbataillon oder die Ersatzbataillone des Linien⸗, Reserve⸗ oder Landwehrregiments Nr. 45 gemeint sind. .5) Die Verpackung der Feldpostbriehfe mit Waren⸗ inhalt muß dauerhaft und so stark sein, daß der Inhalt vor Verlust und gegen Beschädigung geschützt wird. Strümpfe usw. in Briefumschlägen von geringer Haltbarkeit zu versenden, Zigarren in gewöhnlichen Zigarrentüten, ist nicht angängig. Schokolade, Backwerk, Zigarren, Zigaretten, kurz leicht zer⸗ brechliche und solche Gegenstände, die wie Schokolade geeignet sind, andere Sendungen zu beschmutzen, sind unbedingt in starke Kartons aus Handlederpappe oder ähnlichem Stoff mit sicherem Klammerverschluß und fester Umschnürung zu verpacken. Viele der bisher angewendeten Verpackungsmittel haben sich als gänzlich unzulänglich erwiesen und sowohl die Beschädigung des eigenen Inhalts als auch die Beschädigung (Beschmutzung) anderer Feldpostsendungen zur Folge gehabt.
6) Bei der außerordentlich großen Gefahr der Selbstentzündung, begünstigt durch Stoß und Reibung während der Beförderung, ist die Versendung von Streich⸗ hölzern und anderer leicht entzündbarer Gegenstände in Feld⸗ posisendungen verboten.
Im eigenen Interesse der Absender und im Empfänger liegt es, daß vorstehende Gesichtspu peinlichste beachtet werden. “
“ der nkte auf das
EEEEEE.“ ist die Zahl der Kontoinhaber im Postscheckverkehr Ende August 1914 auf 100 701 gestiegen (Zugang im Monat August 597). Auf diesen Postscheckkonten wurden im August gebucht 1110,8 Millionen Mark Gutschriften und 1018,1 Millionen Mark Lastschriften. Bargeldlos wurden 1096,5 Mil⸗ lionen Mark des Umsatzes beglichen. Das Gesamtguthaben der Konto⸗ inhaber betrug im August durchschnittlich 211,3 Millionen Mark.
hier kemmne oder keine einwandfreie Unterkunft haben,
n dem
Cassel
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, Wlldenbruchs Schauspiel „Die Quitzows“ aufgesührt. Die Haupt⸗ rollen Haes in den Händen der Damen Ressel, Abich und van der Lich sowie der Herren von Ledebur, Geisendörfer, Sommerstorff, Vallentin Vollmer, Mannstädt, Eichholz und Eggeling. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry. Im Berliner Theater findet die Erstaufführung der Neuheit „Es braust ein Ruf“, vaterländisches Volksstück aus Deutschlands Mobilmachungstagen 1914, von Hans Gaus Ende nächster Woche statt.
1 6
Iuh 8
Mannigfaltiges. Berlin, 9. September 1914.
8 Bei der Linienkommandantur Berlin, Schögeberger Ufer 1, im ersten Stock, wird, „W. T. B.“ zufolge, darüber Auskunft erteilt, in welchen Lazaretten die in den Bezirk von Groß⸗Berlin transportierten Verwundeten untergebracht worden sind. Der Bezirk umfaßt Berlin und Vororte bis einschließlich Potsdam und Spandau. Ueber Verwundete außerhalb dieses Bezirks kann leider Auskunft nicht erteilt werden. Die Dienststunden der Aus⸗ I“ sind von 8 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends, auch Sonntags.
„Eltern und Vormünder und vor der Berufswahl stehende junge Mädchen seien auf die drei Heime des Vereins „Jugendschutz“ aufmerksam gemacht. In den Haushaltungsschulen der Heime I und II Berlin (Stralauerstraße 52 und Passauerstraße 37) wird billiger Unterricht im Kochen, Bedienen, Plätten, Schneidern und Weißnähen mit Schnittzeichnen, und Putzmachen erteilt. Ebendaselbst finden im Erwerbsleben stehende Mädchen und Frauen billige Wohnung und Beköstigung (40 — 50 ℳ im gemeinsamen Zimmer, Einzelzimmer 60 — 70 ℳ monatlich) und auten Mittagstisch (30 bis 50 ₰). Im Heim III, Walderholungsheim Neuzelle bei Frankfurt a. O. (Bahnstation), befindet sich ebenfalls eine Haus⸗ haltungsschule, außerdem finden dort praktische Lehrkurse für Obst⸗ und Gartenbau für „Stützen mit gärtnerischer Ausbildung“ statt. Er⸗ holungsbedürftige Mädchen und Frauen finden dort Wohnung mit Beköstigung von 3 ℳ den Tag an. Das schön gelegene Heim, das Sommer und Winter geöffnet ist, bietet alle Bequemlichkeiten (Zentral⸗ heizung, Warmwasserversorgung, Bäder, elektrisches Licht, Liegehalle usw.). Näheres ist in der Geschäft stelle des Vereins, Berlin W., Kurfürsten⸗ straße 114, III (Sprechstunde 3 ½ — 4 ½ Uhr) zu erfahren.
Für 1000 ostpreußische Rekruten hatte die „Gesell⸗ schaft für Verbreitung von Volksbildung“ im Einver⸗ nehmen mit der Mtlitärverwaltung am Montag in den Hohenzollern⸗ Sälen (Bandelstraße 35) einen vaterländischen Vortragsabend veranstaltet. Die auf ihre Einstellung in das Heer wartenden jungen Leute wurden an der Hand von Lichtbildern und unter Einlage von Gedichten, die Herr Dr. J Klaudius, Direktor des Märkischen Wandertheaters, sprach, und Gesängen in einem Vortrage des General⸗ sekretärs J. Tews über die Kriegsschauplätze durch Elsaß⸗Lothringen, Belgien, Frankreich, die deutschen Ostmarken, Rußland, Serbien und und Montenegro geführt. Es war ersichtlich eine Stunde der Er⸗ hebung und Anregung für die Zuhörer. Aehnliche Veranstaltungen würden in Lazarelten, Lagern und Truppenübungsplätzen zweifellos von bestem Einfluß sein und inshesondere den zu unfreiwilliger Muße Verurteilten über leere Stunden hinweghelfen.
Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) sindet morgen, Donnerstag, Abends 8 Uhr, ein Vortrag von Dr. Ludwig Lewin statt. Das Thema lautet: „Der Krieg und unsere Kultur“. Gedichte von Bewer, Presber, Lehnhardt und Walling spricht die Königliche Schauspielerin a. D. Emma Gollmick; die Sängerin Kläre Huth singt Lieder von Beethoven. v“
Danzig, 8. September. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte im Laufe des heutigen Vormittags das St. Marien⸗Krankenhaus und Nachmittags das Diako⸗ nissen⸗Krankenhaus, in denen zahlreiche Verwundete unter⸗ gebracht sind.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
station
Name der Beobachtungs⸗
emperatur in Celsius
RNiederschlag in
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ 24 Stunden mm
niveau u. Schwere
in 45 ° Breite Varometerstand in Stufenwerten*)
Magdeburg GrünbergSchl
vorwiegend heiter ziemlich heiter
762,3 SO 783,3
Dunst S beiter
Mülbausen, E. Friedrichshaf.
vorwiegend
halb bed.
762,8 NW 1 heite
Bamberg
763,0 Windst. bester vorwiegend
beita
Vlissingen
en 759,6 SSO 3 wolkig
Helder
760 3 SO 1 wolkig
Bodö
766,1 O wolkenl.
Christiansund
1 2 764,7 NO I1 wolkenl.
Skudenes.
7642 SNO Zwolkenl.
Vardö
782,58 NW ZRegen
Skagen
7619 SO Zbeiter
Hanstholm
763,9 SO Iheiter
Kopenhagen
764,7 OSO 2 heiter
Stockholm
767,1 NNO 2heiter
Hernösand
Haparanda
768,1 Windst. wolkenl. 765,8 NNW 2 wolkenl.
Wisby
766,4 O Abeiter
Karlstad
Archangel
7873 5 — 2beiter
Petersburg
Riga
Wilna
1
Gorki
Warschau
b NenAAe-SSSSeSe==ASS
Kiew
Wien
764,0 WSWl wolkenl. vorwiegend hesiter
Prag
764,6 Windst. beiter vorwiegend heiter
Rom
Florenz
765,6 NO I bheiter 764,4 SB ibalb bed.
Cagliari
Thorshavn
765,0 OSO 5 wolkig
Seydisfjord
münde
Rügenwalder⸗
7644 0SO Zbeiter
Hammerhus
4 vorwiegend heiter 765,3 Easa
Lerwick
OSO 2 Dunst
Portland Bill
1“
—
Biarritz
Clermont
Perpignan
Nizza
V
Zürich
763,9 NW Z wolkig
Genf
Lugano
763,5 SD swelkig 766,4 NW 1 wolkig
Säntis
567,3 SSW 2 woltig
Helsingsors
— — —
Kuopio
Moskau
28 haa-
Brindisi
V
Triest
765,0 Windst. wolkenl. vorwiegend belter
Krakau
vorwiegend heiter
Lemberg
765,2 Windst. halb bed.
Hermannstadt
Belgrad Serb.
Werterbert
t vom 9. September 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
.
Mederschlag in
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
O O
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
rstand „ Neeres-⸗ S⸗
Name der Beobachtungs⸗ station
A 1
Wetter
in 45‧ Zreite
nivecn u. Schwere in Celsius
24 Stunden mm arometerstand in Stufenwerten *)
—8SSSS
Baromete Temperatur
auf 0*
761,1 762,7 7620 O 763,5 OSO I balb bed. 765 0 Windst woltenl. ( 765,6 NDS 1 Nebel 10 0 761,3 S wolkig 762,0 S. 2 heite: 782,8 Windst. wollig— 763,4 SSO I heiter 763,8 Windst. wolkig 763,5 S wolkenl. wolkig Dunst
762,0 S. 762,7 Windst. 763,1/ SW 1 wolkig Muünchen 763,5 OD 2 wolkenl. Zugspitze 535,3 [SO. 2 beiter Wilhelmsbav. 761,9 0SO I swolcen 762,7 O 2 volkenl. NO 3 balb bed. 8 2belter (0 [1 vorwiegend hester 2 wolktg 150 0 0] ziemlich heiter
Sorkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Nachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M.
Karlsruhe, B.
ziemlich heiter
vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter
heiter 3Z heiter heiter
— —
5SS
vorwiegend heiter vorwiegend heiter
vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. Gewitter ztemlich heiter meist bewölkt 0 vorwiegend heiter 0 vorwiegend heiter 0 vorwiegend heiter
3
Königsberg
Reykjavik
(5Uhr Abends)
(Lesina)
Budapest
1 765,5 N vorwiegend heiter
Horta
—
Coruna
6,4 mm; 7 =
findet sich ü
Mitte
Seehöhe..
britannken. — In Deutschland ist das Wetter bei a ßer in Ostpreußen, etwas wärmer, Binnenland vielfach wolkig; vereinzelte Gewitter fanden im Süden statt, sonst blieb es trocken.
’
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgen olgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; = 25 bis 8.4 mm; 4 = 3,5 bis 4,14 mm; 5 = 45 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bit
6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm 9 = nicht beobachtet. Bei
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
8 Ein verflachtes Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über Oester⸗ reich, em ostwärts verlagertes und verstärktes über 768 mm über Mittelschweden.
n. Ein abziehendes Tiesdruckgebiet unter 755 mm be⸗ ber Rußland, ein nordwärts verlagert’s über Groß⸗ dei schwachen Winden, an der Küste meist heiter, im
Deutsche Seewarte.
ilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums,
verössentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 8. September 1914, 8 —9 Uhr Vormittagg:
Station 122 m] 500 m 1000 m 1500 m] 2000 m] 2200 m
Theater.
Königliche Schanspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. 174. Kartenreservesatz. (164. Schauspielabonnementsvorstellung.) Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wilden⸗ bruch. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Opernhaus. 121. Abonne⸗ mentsvorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Text nach Beau⸗ marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidie Levi. fang 7 ½ Uhr. “
und Schwert.
schwister. D chtungen.
leuchten.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Prinz Friedrich von Homburg.
Freitag: Minna von Barnhelm.
Sonnabend: Zum ersten Male: Zopf
Sonntag: Zopf und Schwert.
Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr Vortrag vaterländischer
1- Nathan der Weise. onnabend und Sonntag:
— —
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Prinz edrich von Homburg. Schauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist. G
Frettag⸗ Fröschweiler.
onnabendo: Wilhelm Tell.
Charlottenburg. Donnerstag. Abends 8 Uhr: Fröschweiler. Schausviel in vier Aufzügen von Hans von Wentzel und Ferd Runkel.
Freitag: Die Hermannschlacht.
Sonnabend: Fröschweiler.
lottenburg,
Nürnberg.
Die Ge⸗
Wetter⸗ Halm.
Pepi.
14,6 bis 16,8,
Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße Direktion: Georg Hartmann.) Abends 8 Uhr: Fidelio. reitag: Der Feldvrediger. Sonnabend: Die Meistersinger von
Sonntag: Der Feldprediger.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Graf Pepi. Lustipiel in drei Akten aus dem Jabre 1866 von Robert Saudek und Alfred
Freitag und folgende Tage:
Temperatur (C °) Rel. Fchtgk. (0%0) Wind⸗Richtung. „Geschw. mps. 3 3
Heiter. Zwischen 210 und 500 m Höhe Temperaturzunahme von
50 45 38 40 42 8 S g W ger SW 2
165] 16,8 132 9,5
zwischen 1090 und 1410 m überall 12,6 Grad.
(Char⸗ 34 — 37. vonnerstag,
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat von Brüning (Stolp, Pomm).
Gestorben: Hr. Justizrat Ludwig Kayser (Berlin). — Fr. Eva Gräfin von Hacke, geb. von Krause (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Gra “ Vier Beilagen. .
8 Frau Zincke, Freiburg i. S., ℳ 20. — Frau Orthey, Freiburg i. S.
1s Freibyrz i. S.,
Gabenliste Nr. 4.
Für das Zentralkomitee vom „Roten Kreuz“ gingen ferner ein:
Bei dem Kaiserlichen Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege: Rentier Emil Thier, Halensee, Kurfürstendamm 163, ℳ 1000. — PHenr Flebbe, Steglitz, Mommsen⸗ straße 62, ℳ 8,65. — Herm. Becker, Reinickendorf, Provinzstr. 61, ℳ 10. — Firma Heinrich Jordan, Berlin, ℳ 300. — Landschafts⸗ gärtner Ahlisch, Berlin, Gneisenaustr. 54, ℳ 10. — Herr Winter, Hannover, Spittastr. 30, für Marine, ℳ 20. — Dr. Stegemann, Schlachtensee, ℳ 50. — Herr Sauerbeck ℳ 10. — Freiherr von Gold⸗ schmidt⸗Rothschild ℳ 20 000. — Frl. Krause, Charlottenburg, Kant⸗ straße 124, gesammelt, ℳ 56. — Frau Rittergutsbesitzer Ravené in Marquardt, ℳ 1000. — Oberst Freiherr von Liebenstein, Freudenstadt, für Marine ℳ 100. — Frl. Woidt, Thorn, ℳ 1. — Baronin Fenny v. Schneider, Charlottenburg, Hardenbergstr. 9, ℳ 500. — Bankier Wilhelm Schneider, Berlin, ℳ 2000. — Dr. Rahmer, Berlin, für K. C. Sprevia ℳ 2000. — J. Garbaty⸗Rosenthal,
Zigarettenfabrik, Pankow, ℳ 10 000. — S. Durchl. Fürst Drucki Lubecki⸗Dlonie, Posen, ℳ 10 000. — Fräulein Sahl, Rittergut Marquardt für Marine ℳ 300. Bei den Sammelstellen der Reichsbank: H. Holztmann, Berlin⸗ Neukölln, ℳ 0 50. — L. Leibner, Berlin⸗Neukölln, ℳ 0,25. — Geschw. Klose, Berlin⸗Neukölln, ℳ 0,50. — P. Matthaey, Berlin⸗Neukölln, ℳ 0,25. — A. Voutta, Berlin⸗Neukölln, ℳ 0,20. — H. Lingk, Berlin⸗ Neukölln, ℳ 0,25. — Ula Földner, Berlin⸗Neukölln, ℳ 0,25. — A. Zettlitz, Neukölln, ℳ 0,25. — Dr. Gerber, Neukölln, ℳ 50. — Hans Schwinoki, Neukölln, ℳ 5. — Gustav Bieselt, Neukölln, ℳ 1. — Carl Melchior, Neukölln, ℳ 5. — Ungenannt ℳ 8. — W. März, Neukölln, ℳ 2. — Simon Arnold, Neukölln, ℳ 5,10. — Wilhelm Jahn Neukölln, ℳ 5,60. — Georg Richnow, Neukölln, ℳ 10. — Marie Falkner, Neukölln, ℳ 5. — Otto Schubert, Neukölln, ℳ 5. — Ernst Schmidt, Neukölln, ℳ 4. — Wilhelm Werk, Neukölln, ℳ 5. Albert Froloff, Neukölln, ℳ 1. — August Meier, Neukölln, ℳ 15. — Wilhelm Lück, Neukölln, ℳ 3. — Hermann Golisch, Neukölln, ℳ 5. — Battig, Geh. Regierungsrat ℳ 10. — Reetz Buchhalter, ℳ 3. — Franke ℳ 2. — Nander ℳ 2. — Minurich ℳ 2. — Hemmerling ℳ 3. — Bohm ℳ 1. — Engel ℳ 3. — Hyer ℳ 2. — Fluber ℳ 2. Hahn ℳ 2. Kriegsinvalide von 1866, Charlottenburg, ℳ 10. — Charlottenburg, ℳ 20. Ungenannte Dame, Charlottenburg, ℳ Frau H. Gaede, Char⸗ lottenburg, ℳ 25. Berliner Vereinigung der Seifen⸗ sieder und Parfümerien, Charlottenburg, ℳ 50. — Paucritius, Charlottenburg, ℳ 20. — Schüler Werner Franke Ersparnisse, Char⸗ lottenburg, ℳ 2,45. — Schüler Kurt Franke Ersparnisse, Charlotten⸗ [burg, ℳ 1,50. — Fritzi Hesse, Charlottenburg, ℳ 5. — H. ℳ 5. — Woyda, Halensee, ℳ 5. — Stammtisch Kaiser Friedrichstr. 68a, Charlottenburg, ℳ 17. — Klara Nobiling, geb. Wernicke, Charlotten⸗ burg. ℳ 500. — Georg Nobiling, Charlottenburg, ℳ 100. — Otto Krohn, Charlottenburg. ℳ 1. — Schleu, Charlottenburg, ℳ 3. — Clement, Kaiserlicher Bankdirektor, Schweidnitz, ℳ 30. — Groh⸗ mann, Kaiserlicher Bankassessor, Schweidnitz, ℳ 12. — Frau Else Grohmann, Schweidnitz, ℳ 5. — Gertrud Grohmann, Schweidnitz, ℳ 1. — Dieselbe durch Sammlung im Bekanntenkreise ℳ 22,55. — Hecker, Kaiserlicher Bankbuchhalter, Schweidnitz, ℳ 5. — Gabel, Bankbuchhalter, Schweidnitz, ℳ 5. — Oqueker, Bankbuchhalter, Schweidnitz, ℳ 5. — Bornemann, Schweidnitz, ℳ 2. — Pretzel, Schweidnitz, ℳ 2. Kaffekränzchen Schwerring ℳ 45. Weiß Kehrer, Schweidnitz, ℳ 10. — Marg. Gabel, Schweidnitz, ℳ 3. — Langer, Gerichtssekretär, Striegau, ℳ 5. — Kaiserlicher Bankrat Schäfer, Dresden, ℳ 100. — Frl. Liebe Dresden, ℳ 10. — Sammlung von Beamten der Reichsbankhauptstelle Dresden, ℳ 70. — Näther, Dresden, ℳ 10. — Schmeidler, Dresden, ℳ 10. — Frau Hedwig Otto Wildenstein, Cassel. ℳ 5. — Rudolf Lennert, Pirna, ℳ 10. — Dorothea Lennert, Pirna, ℳ 3. — Wolfgang Lennert, Pirna, ℳ 3. — Fritz Lennert, Kaiserlicher. Bankvorstand, Pirna, ℳ 10. — Frl. Schmidt, Dresden, ℳ 10. — Kirsten, Dresden, ℳ 30, — Ee & Co., Dresden, ℳ 200. — Wenzke, Dresden, ℳ 25. — Sonnabend Bummelkasse, Dresden, ℳ 22,10. — Witwe Bötcher, Dresden. ℳ 100. — G. B. ℳ 1,54. — Sammlung von Beamten der Reichsbankhauptstelle Dresden ℳ 70. Heideklub, Dresden, ℳ 25. — Dienstmädchen Marta Seifenbinder, Pirna, ℳ 3. — Rechtsanwalt Urban, Pirna, ℳ 10. — Willi Bäker Varel, ℳ 2. — B. N., Varel, ℳ 20. — Frau Oberlehrer M. Müller, Varel, ℳ 1. — Kaiserl. Bankvorstand Max Lean, Varel, ℳ 3. — G. Ludewig jr., Varel, ℳ 2. — Gerichtsvollzieher Fortkamp, Varel⸗ ℳ6 29. — Dangaster Rennverein, Dangaster, ℳ 300. — Erster Baß des Männergesangvereins in Varel ℳ 25,20. Lotte und Gertrud Schwabe, aus ihrer Sparbüchse, Varel, ℳ 4,50. — Rabattsparverein Varel ℳ 100. — Zimmermeister Friedrich Hemptstein, Ziebingen, ℳ 30. — Ungenannt ℳ 1. — Ungenannt ℳ 5. — K. L., Frank⸗ furt a. O. ℳ 10. — Kollegium des Gymnasiums Fürstenwalde ℳ 160. — Kollegium des Gymnasiums Fürstenwalde ℳ 160. — Berliner Braumeisterverein, Berlin, ℳ 5000. Verwitwete Kanzleirat A. Bartz, Berlin. ℳ 5. — Unbekannt ℳ 10. — Geucke, Berlin, ℳ 22 50. — L. Mundkowski, Potsdam, ℳ 30. — Sechs Kinder des Grafen York von Wartenburg, Klein Oels ℳ 20. — Kahle, Berlin⸗ Potsdam ℳ 50. — Ein Damenkränzchen zu Potsdam ℳ 30. 8. Marie Fliegenschmidt, Stettin, ℳ 300. — Frau Major Sch., Stargard, ℳ 5. — Bankvorstand Bleu, Stargard, ℳ 5. — Geld⸗ zähler Wegner, Stargard, ℳ 5. — Frau Direktor Müller, Stettin, ℳ 8. — Beamte der Reichsbankstelle Eisenach ℳ 25,50. — Frau Görbing, Sul, ℳ 20. — Eisenbahnkassenvorsteher Roßmann, Sul, ℳ 10. — Oberlehrer Dr. Kuberka Sul. ℳ 10. — H. und A. Lüthie, Osterfeld, ℳ 100. — Reichsbanknebenstelle Bunzlau ℳ 15. — Reichs⸗ banknebenstelle Weißwasser ℳ 130. — Bankvorstand Hauck, Bunzlau, ℳ 10. Töpfermeister Reinhold, Bunzlau, ℳ 5. — Verein für harmonische Philosophie, Weißwasser, ℳ 100. — Kegelklub 1914, Weißwasser, ℳ 30. Brandt⸗Kobylin, Krotoschin, ℳ 5. — M. Appel, Krotoschin, ℳ 5. — Martin Heppner, Koschmin, ℳ 1. — Kastauen, Krotoschin, ℳ 1. — N. von Modlibowski, Mokronos, ℳ 5. — Militäranwärter Berlin, Strieaau, ℳ 20. — H. L. Wahrendorf, Fabrikbesitzer, Striegau, ℳ 200. — Thiel, Striegau, ℳ 20. — Sammlung der Güterabfertigungsstelle Freiburg i. Schles., ℳ 20. — R. Stübs. Freiburg i. S. ℳ 3. — Max Seff, Freiburg i. S, ℳ 10. — Fritz Siegmund, Freiburg i. S., ℳ 20. 28 Curt Sieg⸗ mund, Freiburg i. S., ℳ 10. — Frl. E. Püschel, Freiburg i. S. ℳ 2. — Charlotte Neumann, Freiburg i. S. ℳ 40. — Frl. Grete Walter, Freiburg i. S., ℳ 40. — W. Nuß, Freiburg i. S., ℳ 3. — Neu Ressource, Freiburg i. S., ℳ 50. — Clara Rippich, Frei⸗ burg i. S., ℳ 3. — Otto Kirchhoff, Freiburg i. S., ℳ 3. — Kegel⸗ klub Gut Holz, Freiburg i. S., ℳ 10. — Guhling, Freiburg i. S., ℳ 5. — Klooß & Speck, Freiburg i. S., ℳ 100. — Ludwig Klooß⸗ Freiburg i. S., ℳ 50. — Frau Speck. Freiburg i. S. ℳ 30. —
Gaede,
ℳ 20. — Marcus Horn, Freiburg i. S., ℳ 10. — M. L., Frei⸗
burg i. S., ℳ 5. — Sammlung der Beamten des Bahnhofs Frei⸗
burg i. S. ℳ 18,50. — Janisch, Freiburg i. 10
b ℳℳ 5. — O. Krause, Freiburg i. S., ℳ 10. — 15. — Hülse, Freiburg i. S., ℳ 3. ℳ 10. — Conrad, Freiburg i. S., ℳ 10. — Frau Dittrich. Freiburg i. S., ℳ 3. — Luckhardt, Frei⸗
1 Rich. Stelzer, Freiburg i. S., ℳ — Adolf Klein, Freiburg i. S.,
11“” 1b
Erste Beilage
anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 9. September
i. Schl., ℳ 20. — Frau P. Rüsser, Freiburg i. Schl., ℳ 3. — Frl. A. Wolff, Hannover, ℳ 10. — Frl. H. Wolff, Hannover, ℳ 5. Oberstleutnant a. D. Herzberg, Hannover, ℳ 20. — B. ℳ 10. X. ℳ 10. — Regierungsrat Freistedt, Hannover, ℳ 40. — Marie Fiesel, Hannover. ℳ 2. — K. ℳ 17. — Beamte der Reichs⸗ Päns Hannover, ℳ 125. — C. S. ℳ 3. — E. P. ℳ 10. — tirchenkollekte am 1. Mobilmachungstage in Pattensen ℳ 300. — X., Pattensen, ℳ 2. — Bankrat Behrendt, Hannover, ℳ 50. — Gustedt, Schiffgraben, ℳ 20. — Reichsbankdirektor Pasch, Han⸗ nover, ℳ 100. — F. B. ℳ 10. — H. Schultzik, Hannover, ℳ 20. — X. ℳ 40. — Frau Knocke, Hannover, ℳ 20. — Gemeinde Lemberg ℳ 300. — Gemeinde Hilwertshausen ℳ 113,50. — Frau M. K., Hannover, ℳ 15. — Frau Sch. Kraut, Hannover, ℳ 20. 8 Ober⸗ stabsarzt Dr. Soldhorn, Hannover, ℳ 50. — Frau von Trampe, Hannover, ℳ 20. — Geburtstagskasse der Beamten der Eisenbahn⸗ Hannbe ℳ 50. Frau Dr. Brenske, Hannover, ℳ 20. Professor Lucke, Hannover, ℳ 20. — J. W. Sältzer, Hannover, ℳ 1000. — Schreiber, Sonnefeld, ℳ 20. — Krotoschiner Brauereien ℳ⸗ 400. — Reichsbankbuchhalter Schultz, Oppeln, ℳ 50. — Dr. med. Willführ, Oppeln, ℳ 110. — Amtsgerichtsrat Hahn, Ratibor, ℳ 20. — Staub, in Firma Paul Cohn, Ratibor, ℳ 200. — Dr. Friedrich Staub, Ratibor, ℳ 50. — Cilli Staub, Ratibor, ℳ 30. Max Staub, Ratibor, ℳ 20. — B. G., Ratibor, ℳ 10. — Sieg⸗ mund und Julius Schlesinger, Ratibor, ℳ 3000. — D. Zernik, Ratibor, ℳ 50. — Dr. Eisner, Ratibor, ℳ 10. — Artilleristenverein Ratibor ℳ 25. — Bernhard Tlach, Ratibor, ℳ 100. — Nikoden Janta, Ratibor, ℳ 20. — Synagogengemeinde, Ratibor, ℳ 300. — Ernst Brille, Ratibor, ℳ 20. — Bankassessor Kunkel, Braunschweig, ℳ 20. — Prokurist Bergmann, Schöningen, ℳ 20. — Reichsbank⸗ vorstand Rambeau, Helmstedt, ℳ 30. — Bildhauer Schuricht, Helm⸗ stedt, ℳ 3. — Bankdirektor Gäbel, Bielefeld, ℳ 50. — Kaiserl. Bankrat Fruth, Bielefeld, ℳ 30. — Geschwister Langendorf, Biele⸗ feld, ℳ 6. — Reker & Brandt, Detmold, ℳ 10. — Oberstaats⸗ anwalt Wulff, Detmold, ℳ 6. — Albrecht Eitner, Detmold, ℳ 1. Edmund Eitner, Detmold, ℳ 1. — Bankrat Hauffmann, Danzig, ℳ 20. — Pfarrer Hoppe, Danzig, ℳ 8. — Bankdirektor Nessel⸗ mann, Danzig, ℳ 100. — Ungenannt, Herne, ℳ 100. — Kreis⸗ verein Herne des Verbandes mittlerer Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ beamten ℳ 50. — Bergreferendar Lindemann, Bochum, ℳ 50. — Bankdirektor Berlin, Regensburg, ℳ 100. — Bankassistent Riedel, Regensburg, ℳ 10. — Bankassessor Dafeke, Glatz, ℳ 15. — Frl. Gertrud Thiemann, Reinerz, ℳ 5,25. — Frl. Kuttig, Habelschwerdt, ℳ 3. — Steuerinspektor Nagel, Habelschwerdt, ℳ 10. — Frl. Kuttig, Habelschwerdt, ℳ 3. — Dr. Born, Bankvorstand, Habel⸗ schwerdt, ℳ 3. — Amtsgerichtsrat Müren, Thorn, ℳ 100. Laskowski, Thorn, ℳ 5. — Verlag der Zeitung „Die Presse“, Thorn, ℳ 300. — von Kries, Thorn, ℳ 100. — Hugo Kraut, Thorn, ℳ 20. — Ostbank, Thorn, ℳ 200. — Frau Katarina Masuch, Thorn, ℳ 30. — F. G., Flensburg, ℳ 10. — M. O., Flensburg, ℳ 5. — Bankassessor Schale, Flensburg, ℳ 50. Frau Dr. Lindig, Hadersleben, ℳ 10. — Kommerzienrat S. Füglsang, Hadersleben,
ℳ 500. — Näherin J. Buhk, Apenrade, ℳ 10. — Apotheker Hans Schenk, Apenrade, ℳ 50. — Andr. Allmann, Apenrade, ℳ 5. — Dr. Bazeen, Hadersleben, ℳ 10. — Johann von Chtapowski, Posen, ℳ 100. — Bank Zwiazek, Posen, ℳ 300. — Geh. Regierungsrat Polzin, Magdeburg, ℳ 20. — A. Kols Ww., Magdeburg, ℳ 500. — Zuckerraffinerie Tangermünde ℳ 6000. Kommerzienrat Hugo Mevyer, Tangermünde, ℳ 3000. — Fritz Annstock, Magdeburg, ℳ 10. Julius Remy, Neuwiec, ℳ 2000. — Ungenannt, Wollendorf, ℳ 20. — H. Hönig, Hönningen, ℳ 4. — Heinrich Eimer, Eschwege, ℳ 5. — Frau Rammeier, Hannover, ℳ 10. — Martin Goldtschmidt, Han⸗ nover, ℳ 100. — Paul Knauerhase, Hannover, ℳ 10. — Frl. Lam⸗ brecht, Hannover, ℳ 8. — C. Cramer, Hannover, ℳ 10. — Professor R. Bartels, Hannover, ℳ 40. — Regierungsbaumeister Schmidt, Hannover, ℳ 60. — Frau Dr. J., Osnabrück, ℳ 50. — Frau 4ℳ% 10. — Beamte der Eisenbahnhauptkasse Hannover ℳ 75. — Frl. Hornemeier ℳ 10. — C. Engelmann, Oberlehrer, ℳ 20. — Otto Semprich, Marienwerder i. Westpr., ℳ 100. — Lindstädt, Marien⸗ werder i. Westpr., ℳ. 100. — Spalding, Marienwerder i. Westpr., ℳ 10. — Rogacki, Marienwerder i. Westpr., ℳ 50. — Wilhelm Giese, Marienwerder i. Westpr. ℳ 10. — Ungenannt ℳ 62,50. — Morktzfeldt, Marienwerder i. Westpr., ℳ 10. — Witte, Marien⸗ werder i. Westpr., ℳ 20. — Großnebrauer, Marienwerder i. Westpr., ℳℳ 100. — Moritz Blum, Marienwerder i. Westpr., ℳ 100. Reschke, Marienwerder i. Westpr., ℳ 6. — Schiffner & Tolksdorf ℳ 100. — Toni Krafft, Nakel, ℳ 5. — Olga Kaskel, Nakel, ℳ 100. — Elisabeth Huhnke, Altlinden, ℳ 1. — Emilie Huhnke, Altlinden, ℳ 1. — Martha Trapp. Nakel, ℳ 5. — Ewald Harr, Nakel, ℳ 10. — Skatgewinn bei Heller, Nakel, ℳ 11,20. — Sanitätskolonne, Nakel, ℳ 100. — Borgmann, Nakel, ℳ 10. — Görtz, Gr. Samoklensk ℳ 10. — Bertha Levy, Nakel, ℳ 15. J. Reysowski, Potulitz, ℳ 20. — Xaver Kowalski, Nakel, ℳ 2,50. Zeglin, Nakel, ℳ 10. — Matzel, Nakel, ℳ 2. — Streich, Nakel, ℳ 1. — Wobser, Nakel, ℳ —,50. — Threlmann, Nakel, ℳ —,50. — Kahn, Nakel, ℳ —,50. — Krunoki, Nakel, ℳ —,50. — Wonsritt, Nakel, ℳ —,50. — Pischke, Nakel, ℳ —,50. — Sieg. Baerwald, Nakel, ℳ 100. — Arthur Baerwald, Nakel, ℳ 100. — Zimmer⸗ mann, Plauen i. V., ℳ 50. — Balke, Plauen i. V. ℳ 80. — Körber, Plauen i. V., ℳ 10. — Langebeck, Plauen i. V., ℳ 10. — Rußbach, Plauen i. V., ℳ 10. — Ziegler, Plauen i. V., ℳ 10. — Steelhaase, Plauen i. V., ℳ 10. — Jäger, Plauen i. V., ℳ 10. — Nikolaus, Plauen i. V., ℳ 5. — Appmann, Plauen i. V., ℳ 10. — Zschiesche, Plauen i. B. ℳ 1. — Zander, Plauen i. V., ℳ 10. — Schundeke, Plauen i. V., ℳ 2. — Schisehang, Plauen i. V., ℳ 3. — Ungenannt, Plauen i. V., ℳ, 3. — Sammlung unter den Beamten der Reichsbankstelle Plauen ℳ 24. — Elias Baumgarten, Walbeck, ℳ 3. — Wilh. Heintzelmann, Walbeck, ℳ 3. — G. Phil⸗ lips, Walbeck, ℳ 3. — E. E. Münster ℳ 10. — Hungold, Darm⸗ tadt, ℳ 10. — Hopfeld, Eschwege, ℳ 2. — Niestruth, Eschwege, ℳ 5. — Julius Mecka, Cassel, ℳ 20. 8 Alwine Wolfschläger, Brandenburg, ℳ 10. — Frau Elise Kraft, Brandenburg, ℳ 10. — Frau Rosenkranz, Brandenburg, ℳ 10. — Frau Karl Koch, Branden⸗ burg, ℳ 10. — Vereinigung Lorch, Brandenburg, ℳ 50. — Katarine Krummiewe, Brandenburg, ℳ 100. — Paul Obst, Brandenburg, ℳ 10. — Frau Zehlicke, Brandenburg, ℳ 10,— Amtsrichter 9n Hönsch, Stallupönen, ℳ 100. — Bankassessor Wagner, Tilsit, ℳ 8 — Ungenannt. Tilsit, ℳ 3. — Frau Marta Toobe, Memel, ℳ 10. — Bankbuchhalter Kanter, Memel, ℳ 10. —. Bankbuchhalter Rogoat, Memel, ℳ 10. — Hilfsarbeiter Till, Memel. ℳ 5. — Kee Kehr, Tilsit, ℳ 3. — Geh. Rechnungsrat Battich, Berlin, ℳ 8 — Buchhalter Reetz, Berlin. ℳ 3. — Bauer, Berlin, ℳ 2. 8s buchhalter Heinrich, Berlin, ℳ 2. — Diätar Merdenburg, ℳ 2. — Hammerlie, Berlin, ℳ 3. — Oberbuchhalter Engel, Berlin, ℳ 3. — Geyer, Berlin, ℳ 2. — Cluba, Berlin, ℳ 2. — Hahn, Berlin, ℳ 2. — Personal der Firma Albert Just, Jena. ℳ 8 — Malermeister Knobloch, Insterburg, ℳ 10. ander, Insterburg, ℳ 3. — Bankeassessor Bohm, Insterburg, % 5. — Bankkassierer Runge, Insterburg, ℳ 5. — Bankassistent Stengel, Insterburg, ℳ 3. — Bankporstand Manteuffel. ö *ℳ% 5. — Bankassistent Mether, Lück ℳ 4. — J. Wilkowski, Ief 8 burg, ℳ 150. — Louise Pudrowski, Insterburg, ℳ 10. — . . direktor Wilken, Insterburg, ℳ 50. — G. Reimer, Insterhurg, ℳ 20. — Huhn, Insterbura, ℳ 10. — Skatklub Hütte, Insterburg,
hurg i. S., ℳ 10. — Frau Ch. K., Freiburg i. Schl., ℳ 6. — 6 iburg i 8 20 Frau Ida Geisler, Freiburg
ℳ 30,55. — Gottlieb G. Lehminger, Insterburg, ℳ 5.— S. Jaffé⸗
8
en Staatsanzeiger. R-b-ne
Wilmersdorf, ℳ 500. — Georg Jaffé, Wilmersdorf, ℳ 300. — Willi Feistmann, Halensee, ℳ 500. — Kurt Materne, Wilmersdorf, ℳ 10. — Ignatz Mayer, Wilmersdorf, ℳ 10. — Arnold Kopp, Wilmersdorf, ℳ 5. — Gertrud Lange, Charlottenburg, ℳ 5. — Paul Schulze, Charlottenburg, ℳ 3. — Gust. Hamann, Charlotten⸗ burg, ℳ 2. — Rudolf Fröhlich, Charlottenburg, ℳ 2. — August Gottschalk, Charlottenburg, ℳ 2. — August Hamann, Charlotten⸗ burg, ℳ 2. — Bankkassierer Kayser, Charlottenburg, ℳ 10. Bender, Charlottenburg, ℳ 5. — Finger, Charlottenburg, ℳ 3. — Segert, Charlottenburg, ℳ 3. — Traugott Zieger, Guben, ℳ 2. — Bankvorstand Jesnitzer, Guben, ℳ 50. Fabrikbesitzer Max Huschke, Guben, ℳ 50. — Blankner, Guben, ℳ 50. — Bankassistent Czwella, Guben, ℳ 10. — Otto Tiede, Guben, ℳ 0,50. — Hermann Schneider, Guben, ℳ 1. — Anton Fischer, Guben, ℳ 0,50. — Julius Dietrich, Guben, ℳ 1. — Paul Waldek, Guben, ℳ 1. — Otto Kühn, Guben, ℳ 10. — Heinrich Fischer, Göttingen, ℳ 10. — C. R. F., Göttingen, ℳ 10. — Vogt, Göttingen, ℳ 30. — Witte, Göttingen, ℳ 25. — Schneidewin, Göttingen, ℳ 25. — Dzialzko, Göttingen, ℳ 25. — P. P. ℳ 1. — Fritz Henniges, Northeim, ℳ 10. — Gelpke, Northeim, ℳ 10. — Ungenannt ℳ 2. — Whist⸗ klub ℳ 90. — Bradtke, Gandersheim, ℳ 30. — Möller, Ganders⸗ heim, ℳ 5. — Otto Stein, Kommerzienrat, Kirchen, ℳ 100. — Schott, Kwihen, ℳ 3. — Gros, Kirchen, ℳ 2. — Brombach, Kirchen, ℳ 2. — Utsch, Kirchen, ℳ 3. — Horn, Kirchen, ℳℳ 1. — Alfred Stein, Kirchen, ℳ 100. — Gewerkschaft Storch & Schöne⸗ berg, Eisensteingruben, Kirchen, ℳ 200. — Rauschenbach, Kirchen, ℳ 10. — Neumann, Kirchen, ℳ 4. — Gohr, Kirchen, ℳ 5. Mur, Mariaä, Kirchen, ℳ 2. — C. Mockenhaupt, Kirchen, ℳ 1. — F. Hösel, Kirchen, ℳ 5. — Jost. Fch. Siebel Söhne G. m. b. H. ℳ 60. — Tennisklub Kirchen ℳ 20. — †B3. ℳ 1000. — Paul Jähne ℳ 1. — A. Z. ℳ 5. — C. B. ℳ 5. — Ungenannt ℳ 3. — Nies ℳ 1. — Ungenannt ℳ 6. — Ungenannt ℳ 10. — Ungenannt ℳ 1. — Semmelrogge ℳ 1. — Frau S. Schramm, Fillenburg, ℳ 100. — D. Stern, Amtsrichter, Fillenburg, ℳ 20. — Professor Hetzel, Fillenburg, ℳ 25. — Ungenannt ℳ 10. — Schrömbgens, Bürgermeister, ℳ 10. — Herm. Deutsch, Cöln, ℳ 100. — Anna Runge, ℳ 10. — Victor Lauwitschka, Cöln⸗Nippes, ℳ 5. — Un⸗ genannt ℳ 20. — Mangels ℳ 100. — Pohl ℳ 20. — Thorner ℳ 20. — Pithe ℳ 8. — Jentgen ℳ 10. — Beck ℳ 10. — Emmerich ℳ 20. Naumann ℳ 10. — Lungerboure, Bonn, ℳ 6. Piteairu ℳ 5. — Fiedler ℳ 5. — Lippmann ℳ 5. — Weishahn, Mülheim, ℳ 100. — Posner, Mülheim, ℳ 50. — Köhn, Guben, ℳ 5. — Oskar Lemke, Guben, ℳ 5. — Matschke, Guben, ℳ 0,50. — Wandke ℳ 0,50.
Bei der Sammelstelle der Dresdner Bank, Berlin: Marg. Friedemann, Berlin, ℳ 25. — John Specht, Berlin, ℳ 3. — Konrad Agabd, Berlin, ℳ 10. — Familie E. Hameister, Berlin, ℳ 8. — Gustav Aßmann, Berlin, ℳ 20. — Lokomotivführer Hirsch, Char⸗ lottenburg, ℳ 10. — E. Mattiesen, Berlin, ℳ 20. — Karl Herms, Berlin, ℳ 10. — Tante Pylax, Berlin, ℳ 100. — Werner Weber Berlin, ℳ 10. — Fr. Lehmann, Berlin, ℳ 6. — Superintenden Deußen, Berlin, ℳ 50. — Hans Preuz, Berlin, ℳ 12,70
W. Schultze, Berlin, ℳ 200. — Frau Jänicke, Berlin ℳ 5. Hugo Tempelhagen, Berlin, ℳ 10. Johann Gillert, Berlin, ℳ 20. — Dr. med. Brok, Berlin, ℳ 30. — Feuerhahn, Berlin, ℳ 3. Henckel, Berlin, ℳ 10. r. Dr. Melzer, Berlin, ℳ 10. — Alfred Messerschmidt, Berlin ℳ 3. — Kollegium der 121. Gemeindeschule ℳ 38. — Karl Bartel, Berlin, ℳ 20. — Marg. Altmann, Berlin, für Stammtisch Kosziak ℳ 35. — Frau Haupt, Berlin, ℳ 6. — Ernst Bab, Berlin, ℳ 60. — Johannes Rheinländer, Berlin, ℳ 50. — Emil Schebeler, Berlin, ℳ 20. — Franz Dumke, Berlin, ℳ 20. — Lucie Meier, Berlin, ℳ 10. — Geburtsfeier Terese Rahn ℳ 19,25. — Löwen⸗ berg, Berlin, ℳ 10. — Löwenberg, Berlin, ℳ 10. — Frau Paula Schmitz ℳ 100. — Frl. v. Natzmer, Berlin, ℳ 3. — Albert Schröder, Berlin, ℳ 20. — Paul Zylicz, Stadtverordneter, Berlin, ℳ 100. — Max Jordan, Berlin, ℳ 50. — Paul Hächer, Berlin, ℳ 5. — Fr. M. M. ℳ 100,40. — Paul Krebs, Berlin, ℳ 100. — S Georg Rosenstiel, Berlin, ℳ 100. — Frau Marie Firle, erlin, ℳ 200. — Ernst Böhme, Berlin, ℳ 3. — Adam Karkut, Berlin, ℳ 5. — Poschadel, Berlin, ℳ 5. — Heinrich Kohne, Rektor, Berlin, ℳ 20. — G. Zobel, Berlin, ℳ 1. — N. N. ℳ 5. — Max Bauch, Berlin, ℳ 20. — S. Blum, Berlin, ℳ 3. — Behrend, Berlin, ℳ 2. — Gustav Wolff, Berlin, ℳ 5. — E. Wiener, Berlin, Schülerin ℳ 3,50. — Frau Wiener, Berlin, ℳ 25. — N. N. ℳ 2. — Bachert Berlin, ℳ 2. — Hermann Röhrig, Berlin, ℳ 20. — Hedwig Stöbe Berlin, ℳ 300. — Margarete Wille, Berlin, ℳ 4. — Frau Klabun Berlin, ℳ 3. — 91. Armenkommission, Berlin, ℳ 50. — Skatklul 1911, Berlin, ℳ 60. — Marta Sydow, Berlin, ℳ 10. — Kegel⸗ klub S, Berlin, ℳ 10,65. — Franz Tauer, Berlin, ℳ 20. — L. Polke Berlin, ℳ 40. — Personal obiger Firma ℳ 30. — Hermann und Franz Seiler, Berlin, ℳ 20. — Johannes Rubach, Berlin, ℳ 50 — Einige Mieter des Hauses Friedrichsbergerstraße 26 ℳ 12,50. Verein der Lederdetailgeschäfte Groß Berlins ℳ 250. — Wilhelm Kruschke, Berlin, ℳ 7,50. — Skatspieler bei Konditorei Böhm, Berlin, ℳ 2,40. — Frau Bartels, Berlin, ℳ 5. — Gäste der Steh⸗ bierhalle Hugo Jertz, Berlin, ℳ 15. — Eduardt Schmied, Berlin, ℳ 50. — N. N. ℳ 1. — Skatkasse Ungenannt ℳ 12,65. — Witwe Bastian, Berlin, ℳ 3. — Sanitätsrat Dr. Strauß, Berlin, ℳ 20. — Frey, Berlin, ℳ 12. — N. ℳ 5. — Beeg & Schulz, Berlin, ℳ 50. — Arend, Berlin, ℳ 2. — Albert Gottlieb, Berlin, ℳ 5. — C. Braune, Berlin, ℳ 15. — Dr. Erich Heintzel, Berlin, ℳ 25. — Weegmann, Berlin, ℳ 3. — Karl Hoffmann, Berlin, ℳ 10. — P. Hackbarth, Berlin, ℳ 100. — Joh. Wittke, Berlin, ℳ 50. — Frau Jopp, Berlin, ℳ 5. — Fr. von Biwotzky, Berlin, ℳ 20. — Deutscher Portierverband, Berlin, ℳ 21,50. — E. B. ℳ 5. — Frau Geh. Rat Wichert, Berlin, ℳ 100. — S. W. ℳ 20. — Dr. Georg Prager, Berlin, ℳ 10. — Joh. Reimann, Berlin, ℳ 100. — Cl. Hohenfeld, Berlin, ℳ 6. — Otto Mauser, Berlin, ℳ 5. — Basch, Berlin, ℳ 10. — G. W. ℳ 25. — R. N. ℳ 25. . M. Behrensdorf, Berlin, ℳ 10. — G. W. ℳ 25. — R. N. ℳ 25. — Ziesche, Berlin, ℳ 39,40. — Sammlung Max Buskowitz, Kabisch, Albert Lange, Ernst Vogel, Zieschie ℳ 300. — Jakob Gielsburg, Berlin, ℳ 20. — H. Schmiesser, Berlin, ℳ 100. — Hugo Beerwald, Berlin, ℳ 100. — Hugo Beerwald, Berlin, ℳ 100. — Lotte I. ℳ 20. — M. Herzberg, Berlin, ℳ 20. — Weiße, Berlin, ℳ 3. — Frau E. Simon, Berlin, ℳ 10. — Professor Fieber, Berlin, ℳ 20. — Edmund Wölfer, Berlin, ℳ 20. — Dr. Rößler, Berlin, ℳ 30. — Professor Holde, Berlin, ℳ 20. — G. Mettke, für Verein, Berlin, ℳ 50. — Frau Treptow, Berlin, ℳ 100. — Mildner, Berlin, ℳ 20. — Paul Braun & Co., Berlin, ℳ 35. — Berthold Marold, Berlin, ℳ 5. — Busekart, Berlin, ℳ 5. — Paul Braun & Co., Berlin, ℳ 35. — Dr. G. Heimansohn, Berlin, ℳ 50. — B. Raucher, Neu⸗ kölln, ℳ 2. — Frau Mietze Grau, Britz, ℳ 11. — Kunze, Tempelhof, ℳ 20. — Frau Kreil ℳ 3. — A. Friedländer, Berlin, ℳ 5. — Fritz Wullstein ℳ 2. — Bahnangestellte, Arbeiter und Arbeiterinnen der
tirma E. Gradematz, Berlin, ℳ 70,50. — A. R., Neukölln, ℳ 5. — M. Radtke, Berlin, ℳ 100. — A. Radtke, Berlin, ℳ 100. — Hoff⸗ meister, Berlin, ℳ 5. — Steinberg, Steglitz, ℳ 20. — Schmidt, Berlin, ℳ 20. — Bankvorsteher Sachleben, Friedenau, ℳ 25. — Bankvorsteher Sachleben, Friedenau, ℳ 25. — F. ℳ 20. — Dr. Robert Sievers, Berlin, ℳ 10. — J. Schindler, Berlin, ℳ 100. —
—
—
—
—
ritz Sachse, Rektor, Berlin, ℳ 10. — Marta Noa, Berlin, ℳ 10.