1914 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Infanterist Johann Fischer aus

154

8

Deutsche VBerlustlisten.

Reservist Martin Gaigl aus Langengeisling, B.⸗A. Erding ver⸗

wundet, Fuß.

Einjährig⸗Freiwilliger Georg Brenner aus München ver⸗

wundet, linker Oberschenkel.

Infanterist Johann Graf aus München verwundet. Infanterist Max Erhard aus München verwundet. Infanterist Max Heselberger aus München verwundet.

Infanterist Johann Jegg aus Großkarolinenfeld, B.⸗A. Aibling,

verwundet, rechter Oberschenkel.

Infanterist Joseph König aus Regen, B.⸗A. Rosenheim ver⸗

wundet und vermißt.

Infanterist Johann Mühlberger aus Traunstein verwundet

und vermißt. 12. Kompagnie. 8 Hauptmann Erwin Holmberg aus München tot. Leutnant Kurt Eder aus Bayreuth verwundet, Fuß. Leutnant der Reserve Otto Aigner aus München verwundet.

Leutnant der Reserve Richard wundet.

Vizefeldwebel Georg Baumgartner aus Niedermühle, B.⸗A.

Griesbach verwundet.

Vizefeldwebel Adolf Kanne aus Hamburg verwundet. Vizefeldwebel Johann Haubner aus München verwundet Vizefeldwebel Schinke aus Großbülten, Preußen verwundet. Fähnrich Oskar Schmitt aus Weiden tot, Unterofizier Adolf Engl aus Pfarrkirchen verwundet Unteroffizier Hans Trögel aus Prex verwundet. Gefreiter Andreas Fellermeier aus München tot. Infanterist August Blank aus München tot.

Georg Felsner aus Dietersheim tot. 1

Kaufmann aus Heidlfing, tot.

Infanterist Stephan Hauser aus München tot.

Infanterist Benno Hering aus Burgau, B.⸗A. Günzburg tot.

Infanterist Joseph Höger aus München tot.

Infanterist Georg Grasdauer aus Westerham, B.⸗A. Aibling

tot. Infanterist Joseph Oeggl aus Aichham, B.⸗A. Laufen ö 82 A. D tot. Fefegerist 8 Obersoyer aus Feldmoching, Infanterist Georg Müller aus Deggendorf tot. 8 Mund aus Delmenhorst, Oldenburg tot nfanterist August Fink aus Herxheim, B.⸗A. rheim Landau tot. tot. Infanterist Joseph Eberl verwundet, Fuß. Infanterist Joseph Bichler aus Rosenheim verwundet.

Infanterist Andreas B 8 b bach 16“ ochner aus Schreyern, B.⸗A. Mies

Infanterist Peter Götzberger ans Stockham, B.⸗A. Traunstein

verwundet.

Infanterist Hasch aus Meßham, B.⸗A. Wolfratshausen

verwundet. h Puchen, B.⸗A. Tölz verwun Infanterist Alois Huber aus München 8s

Infanterist Johann Killer aus verwundet.

Infanterist Joseph Kirschbaum ans verwundet.

Infanterist

verwundet. Infanterist Johann Sieber aus

Infanterist Joseph Stichauer verwundet.

verwundet.

Infanterist J 1b ahn een h Wendl aus Eggersberg, B.⸗A. Kötzting

Infanterist Ludwig Wenninger aus München verwundet.

Infanterist St ä 1 Seen ephan Zäuner aus Olching, B.⸗A. Bruck ver⸗

Infanterist Heinrich R 3 aus Schliersee, B.⸗A. Mies⸗ ans Harham, B.⸗A. Erding

eEeEbASüöüAAAmnAnhnaee

B.⸗A.

Wilhelm Jennrich aus Altenchristian Albrechts⸗Koog aus Heinsbach, B.⸗A. Mallersdorf

Wettlkam, B.⸗A. Wolfratshausen Kronau, B.⸗A. Ebersberg Felir Pirschlinger aus Berglern, B.⸗A. Erding Rickenbach, Baden verwundet. aus Kranzberg, B.⸗A. Freising Infanterist Balthasar Welkerling aus Oberwesel, Preußen

Penkmayer aus Amberg ver⸗

B.⸗A. Freising .“ Johann Zellner aus Feldmoching, B.⸗A. München,

B.⸗A. Landau a. J.

Gefreiter Anton Edel aus Munderkingen, Württemberg wundet.

Gefreiter Alban Oblinger aus München verwundet, Fuß. verwundet. wundet.

verwundet.

Fe.an IS Gruber aus Thannet, B.⸗A. Vilshofen ver

Infanterist Otto Grafunder aus Schiefelwein wundet.

Infanterist Michael Haugenstein aus München verwundet. Infanterist Baptist Hofmann aus Bamberg verwundet.

wundet. Infanterist Maxr Harlander aus München verwundet.

verwundet.

Fete Joseph Krug aus Aiblingerau, B.⸗A. Aibling ver⸗ vundet.

Infanterist Faver Mitt ; 1

Infanterist Kast Märkl verwundet. Infanterist Wilhelm Märkl aus München verwundet.

Infanterist Joseph Meisinger aus B verwundet. g Bergen, B.⸗A. Traunstein

Infanterist Gre verwundet. gor Machenschalk aus Landsberg a. Lech

Gefreiter Jakob Niedern huber aus München verwundet.

Niedernhuber aus Rottalmünster ver⸗

Infanterist Max Noichl aus A B.⸗ verwundet. mmerang, B.⸗A. Wasserburg a. Inn

Infanterist Richard Ohlrogge aus Lauenburg verwundet. Infanterist Joseph Pfaff aus München verwundet. Infanterist Johann Schnellbögl aus München verwundet.

Infanterist Franz Schm verwundet. 3 hmaus aus Ruhpolding, B.⸗A. Traunstein

Infanterist Joseph Remmetsb itzkirchen, Mühldorf verwundet. v1 Infanterist Konrad Wipper aus München verwundet. Infanterist Friedrich Zimmer aus München verwundet.

Fißenteet Stman Berger aus Watendorf, B.⸗A. Erding ver⸗

Infanterist Joseph Gansl aus Deggendorf verwundet. Infanterist Joseph Herb aus Fürstenfeldbruck verwundet. Infanterist Joseh Geisberger aus Dachau verwundet Infanterist Joseph Hempl aus Dorfen, B.⸗A. Erding verwundet Infanterist Kaspar Hascher aus München verwundet. Gefreiter Otto Müller aus Regensburg verwundet. Infanterist Joseph Hüllburger aus Füssen verwundet.

Infanterist Peter Kolle 2 verwundet. r aus Hallbergmoos, B.⸗A. Erding

I Joseph König aus Willenbach, B.⸗A. Weilheim ver⸗

Klotz aus München verwundet.

anteri homas Kindl 8 B.⸗

in aus Offenstetten, B.⸗A. Kelheim

Infanterist Dietz verwundet.

Johann Sporer aus München verwundet. nfanterist Hans Schüller aus Trogen, B.⸗A. Hof verwundet

Infanterist Schuster verwundet.

Infanterist Ludwig T ;z0bPe verwundet. ig Traub aus Blindheim, B.⸗A. Dillingen

Infanterist Michael Trost aus Freising verwundet.

Imfanterist Otto Hutzelsrieder aus München verwundet. Infanterist Taver Scheuermayer aus München vermißt. 1.“ Ballauf aus Lerchen, B.⸗A. Wolfratshausen Brsas. Mcc ,— Gennel aus Langenbach, B.⸗A. Freising Infanterist Ludwi öI

u vnig, d ölzl aus Großarreshausen, B. A. Pfaffen⸗

I Alois Thall er aus Obertaching, B.⸗A. Laufen

EbE

Infanterist Paul Bartl aus Gasteig, B.⸗A. Ebersberg verwundet. ver⸗

Infanterist Georg Braun aus Reichenhall, B.⸗A. Berchtesgaden Infanterist Nikolaus Echtler aus Kreiling, B.⸗A. Tölz ver⸗

Infanterist Alois Gallinger aus Bergen, B.⸗A. Traunstein

Preußen ver⸗

Infanterist Alois Heimerl aus Siegrist, B.⸗A. Kemnath ver⸗

Infanterist Matthias Klinger aus Saaldorf, B.⸗A. Laufen

Infanterist Joseph Wetzelsb 1 1“ tze erger aus Hohhausen, B.⸗A. Len

Gefreiter IJ. Werthardt vermißt.

Infanterist Stephan Raßh Bairawi z 1 ßhofer aus Bairawies, B.⸗A. Tölz.

vermißt. 1

Beri chtigungen zu Verlustlisten Nr. 2, Zu Verlustliste Nr. 2. Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 15.

3 und 6.

1. Kompagnie.

burg. 8 2. Kompagnie. Infanterist Martin Nutz bisher vermißt, i

Cassel. Infanterist Jos nfanterist Joseph Arnold bish ö“ Straßburg. isher vermißt, im Festungslazmtgt Infanterist Peter Hauck bisher vermißt, im Reservelazarett Caßse Infanterist Geoorg Reger bisher vermißt, im Vereinslazam

Würzburg.

1 Reservelazang

. 6. Kompagnie.

Infanterist Joseph Handelshauser

Vereinslazarett Würzburg.

Infanterist Adam Wallra bis ißt, i t lazarett Würzburg. ü ö

7. Kompagnie.

Infanterist Friedrich Horn bisher vermißt,

ünchen B.

8 smann bisher vermißt, im Festungz Faastin peigl bisher vermißt, im Festungs Fekeaterigt Jalesp, gh einbrecher bisher vermißt, im Reserve Feßenn L idmann bisher vermißt, im Festungs⸗ In sanaesi dehe g. IInhofer bisher vermißt, im Festungs⸗

im Reservelazart

9. Kompagnie.

traßburg. 8 isher vermißt, im

Infanterist Johann Wi edeman bi ißt, i 1 Erehe n bisher vermißt, im Festungs⸗

10. Kompagnie.

Infanterist Leonhard Geisenbe ..“ servelazarett Augsburg. rger bisher vermißt, im Re⸗

E Peter Kuffner bisher vermißt, im Reservelazarett

IW Fesen Spengler bisher vermißt, im Reserve⸗

Tefaüee. Seitz bisher vermißt, im Festungslazarett 11. Kompagnie.

Infanterist Viktor Wagner bish ißt, i ett Etreßbeen. gner isher vermißt, .

Zu Verlustliste Nr. 3.

6. Infanterie⸗Regiment.

4. Kompagnie.

Infanterist Heinrich Böhm 1 Lazarett Falkenberg. schwer verwundet, gestorben im

1 1 8 8

Zu Verlustliste Nr. 6. Zu Verlustliste Nr. 4 streichen und vor 1. Ulanen⸗Regiment setzen.

6. Infanterie⸗Regiment.

8 1 5. Kompagnie.

Infanterist Karl Rößler bisher vermißt, leicht verwundet. Infanterist Karl Junglas bisher vermißt, schwer verwundet.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Infanterist Franz Gebhardt aus Jacobspoint, B.⸗A. Laufen

Infanterist Walter bisher vermißt, im Festungslazarett Staj 1

bisher vermißt, ir

stungslazaret

farbenfabrikation, wird aufgehoben.

r Staatsanzeiger.

11 ö

Der Bezugnprris beträgt vierteljährlich 3 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Helbstabholer

anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

32.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachungen, betreffend Ausfuhr⸗ Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich.

Runderlaß des Reichsversicherungsamts an die ihm unterstellten Landesversicherungsanstalten wegen Zeichnung von Kriegs⸗

anleihen. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Auszahlung der Gehälter an die Volks⸗ schullehrer und ⸗lehrerinnen aus den vom Feinde besetzten bezw. besetzt gewesenen Landesteilen und den Bezirken, die wegen des Kriegszustandes haben geräumt werden müssen.

Bekanntmachung, betreffend die Ermäßigung der Gebühren für die Erlaubnisscheine zum Sammeln von Beeren und Pilzen.

C1“

Bekanntmachung

8*

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegenständen, die zur Her⸗ stellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, und betreffend das Verbot der Aussuhr und Durchfuhr von Roh⸗ stoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe vor, ständen des Kriegsbedarfs zur Verwen ung gelangen,” ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von mechanisch und chemisch bereitetem Holzstoff (Holz⸗ masse und Zellulose) Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 (Reichsanzeiger Nr. 178) wird aufgehoben.

II. Die Ausfuhr und Durchfuhr von Salzsäure, von Farben und Ler bse sowie von allen zur Her⸗ stellung von Sprengstoffen und Teerfarbstoffen ver⸗ wendbaren 114 Erzeugnissen, mit Ausnahme von Benzoesäure und ihrer Salze ist verboten.

Darunter fallen unter anderen folgende Erzeugnisse und ihre Salze: 1

1) Formaldehyd, Phosgen (Chlorkohlenoryd), Chlor⸗ methyl, Chloräthyl, Eisessig, Essigsäureanhydrid, Chloressigsäuren, Essigester (Essigäther), Acctessigester.

2) Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin, Anthrazen und deren Nitro⸗, Amido⸗ und E1 sowie deren Sulfosäuren, Karbonsäuren und Substitutions⸗ produkte: ““

Anilin, Toluidin, Xylidin, Cumidin, Nitraniline, Naphthylamine (Alpha und Beta), Sulfanilsäure, Metanilsäure, Naphthionsäure, Naphthionat, Freundsche Säure, Phenylendiamine, Toluylen⸗ diamine, Naphthylendiamine, Benzidin, Tolidin, ferner Monomethyl⸗, Monoäthyl⸗, Mono⸗ benzyl⸗, Dimethyl⸗, Dääthyl⸗, Dibenzyl⸗, Methyläthyl⸗, Methylbenzyl⸗, Aethybenzylaniline und ⸗toluidine, Diphenylamin, Nitrobenzol, Di⸗ oder Binitrobenzol, Di⸗ oder Binitrochlorbenzol, Nitrotoluol, Di⸗ oder Binitrotoluol, Trinitrotoluol, Nitronaphthaline, Phtalsäure, Anthranilsäure, Benzylchlorid, Benzoylchloride. Phenol (Karbolsäure), Kresole, Dioxybenzol (Resorcin), Alpha⸗ und Betanaphthol, deren Nitro⸗, Amido⸗ und Chlorverbindungen taerr deren Substitutionsprodukte, zz. B. Naphtholsulfosäuren (Neville⸗Winther⸗ säure, Croceinsäure, Schäffersche Säure, F-Säure,

Chromotropsäure), Amidonaphtholsulfosäuren (Gam⸗

masäure, J-Säure, H-Säure, S-Säure, 8SS-Säure),

Anisidine, Phenetidine, Dianisidin, Azobenzol,

Amidoazobenzol, Amidoazotoluol, Acetanilid (Anti⸗

febrin), Amidoacetanilid, Amidophenole, Amido⸗

kresole, Dimethyl⸗ und Diäthylamidophenol, Di⸗

amidostilbensulfosäure, Salicylsäure, Nitro⸗ und

Amidosalicylsäure, Naphtholkarbonsäuren]. 4) Aldehyde, Ketone, Hydrole und deren Substitutions⸗

produkte (Benzaldehyd, Nitro⸗, Chlor⸗ und Amido⸗

benzoldehyde, Tetramethyl⸗, Tetraäthyldiamidodiphe⸗ 1“ und ⸗hydrolel.

III. Die Bekanntmachung vom 31.

August 1914 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 204), betressend Zwischenprodukte

für Teer⸗

Berlin, den 15. September 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

vom 12. September 1914 (Sonderausgabe des Reichsanzeigers vom 12. September 1914), betreffend die Ausfuhr und Durch⸗

aanzeiger

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Um Zweifel über die Einwirkung meiner Bekanntmachung

fuhr von Handwaffen zc., auf die früher erlassenen Bekannt⸗ machungen zu vermeiden, bringe ich hierdurch folgendes zur öffentlichen Kenntnis: 8 I. Die Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Keichs⸗ anzeiger Nr. 178), betreffend das Verbot der Ausfuhr und von Handwaffen ꝛc., bleibt insoweit in Geltung, als es sich um die h. Waren handelt, deren Ausfuhr und Durchfuhr demnach verboten bleibt: Kali⸗, Ammoniak⸗ und Natronsalpeter, 8 Salpetersäure, 88 Kampfer, auch die künstlichen, d. h. auf synthetischem Wege hergestellten Kampfer, Essigsaurer Kalk, Aceton, Aethyläther, Nitrierte Ba olle Salpetersaurer Baryt Phcahgar⸗ 3 erpentinöl, Natriumovxalat, Antimon, Quecksilber, Wolframmetall, Kolophon,

und nit

Die Genehmigung des Reichsversicherungsamts kann er⸗

forderlichenfalls auch nach erfolgter Zeichnung eingeholt werden.

Berlin, den 13. September 1914.

Das Reichsversicherunggamtmt. Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenen versicherung.

Dr. Kaufmann.

Fahrbare Leitern. II.

.

Durchfuhr von Krastfahrzeuge

anzeiger Nr. 204), betreffend das. Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Tonerde ꝛc. (Ziffer 1—4), bleibt in Geltung. Berlin, den 14. September 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rendanten Allerhöchstihrer Schatulle, Hofrat Nitz die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Schiffbaubetriebsdirektor der Fried. Krupp Aktien⸗ gesellschaft Germaniawerft Kopp in Kiel den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, 1 b dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Gößmann in Hanau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Schiffbauingenieur und Bureauchef Johannsen in Kiel⸗Wellingdorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Schiffbauingenieur Loewe in Kiel⸗Wellingdorf das

Verdienstkreuz in Gold, 18 Gerichtsdiener Nolte in Wesel das Kreuz des All⸗

emeinen Ehrenzeichens 1 Harburg, dem Zollaufseher

dem Hafenaufseher Witt in a. D. Peters in Pr. Börnecke, Landkreis Quedlinburg, dem

Schiffbaumeister Asmussen dem Tischlermeister Boldt, dem Schmiedemeister Langkabel, sämtlich in Kiel, dem Hofmeister Witteborn in Cochstedt, Landkreis Quedlinburg, und dem Gärtner und Diener Große in Hohenbocka, Kreis Hoyers⸗ werda, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Takler Struck, dem Maler Schröder genannt Stahmer, beide in Kiel, dem Schiffszimmerer Doose, dem Schmied Friedrichsen, beide in Kiel⸗Gaarden, und dem Gartenarbeiter Hanne in Hannover das Allgemeine Ehren⸗

zeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich. 5 Runderlaß 8

8

des Reichsversicherungsamts an die hm wegen Zeichnung von Kriegsan 8 öue 1914 II 5816 —.

In Ausführung EE— vom 31. August barten Leitsätze über die rungsanstalten erklärt das Reichsversicherungsamt, es von Aufsichtswegen keine Bedenken dagegen heben will, wenn die Vorstände 1 3 nung von Kriegsanleihen nach pflichtmäßiger 8 insbesondere der v e ihrer Anstalt au

Ueberschreitung der in Zie

durch Lombardierung von Wertpapieren,

Hypotheken usw. sich die e orderlichen beschaffen.

1“ Vrcarzte Menchr uch Zun 1. Okiober d. J. * der itmissartsch als Hili.. n K: n ꝛc., ist aufgehobe arbeiter im Ministerium fur Handel und Gewerbe beschäftigle

1 7 1 S . ss d Die Bekanntmachung vom 31. August 1914 (Neichs⸗ Gewerbeassessor Sander nach Aachen und der Gewerbeassessor

unterstellten Landesnss

von Ziffer 5 der in der Konferenz der 1914 verein⸗ Kriegsfürsorge der Landesversiche⸗ daß er⸗ für die Zwecke der Zeich⸗ rüfung unter er 4 der Leitsätze gezogenen Grenzen erwertung von

8 Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht die vortragenden Räte im Kriegsministerium, Geheim Kriegsräte Dr. Mörler und Dr. Lehmann zu Wirklichen

Geheimen Kriegsräten zu ernennen, ferner

dem Baurat Rokohl, Vorstand des Militärbauamts Spandau III, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste mit Pension den Charakter als Geheimer Baurat sowie

den Geheimen expedierenden Sekretären Dümchen, Metzger, Fiebing, Brieske und dem Geheimen Registrator Homann vom Kriegsministerium den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bishexigen Regierungsrat Dr. Hüttenhein in Han⸗ nover zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministeri’m der öffentlichen Arbeiten zu ernennen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Neitzel in Aachen nach Berlin zur kommissarischen Beschäf⸗ tigung als Hilfsarbeiter im Ministerium für Handel und Ge⸗ werbe versetzt worden. 8

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Um die Auszahlung der Gehälter an die Volks⸗ chullehrer und ⸗lehrerinnen aus den von dem einde bezw. besetzt gewesenen Landes⸗

teilen und den Bezirken, die wegen des Kriegs⸗ zustandes haben geräumt werden müssen, zu er⸗ möglichen, ordne ich im Einverständnis mit dem Herrn für die in Betracht kommenden Bezirksteile olgendes an:

I. Vom 30. September 1914 ab sind folgende Zahlungen

an die Schulverbände einzustellen:

.die gesetzlichen Staatsbeiträge zur Lehrerbesoldung (Kap. 121 Tit. 32 des Etats von der Unterrichts⸗ verwaltung), damit ist vom gleichen Tage die Ver⸗ pflichtung der Schulverbände zur Ansammlung von Baufonds gemäß § 14 des Schulunterhaltungsgesetzes auszusetzen; 8

die nach Kap. 121 Tit. 33 an Schulverbände zu leistenden Zahlungen usw.; 3 die aus Kap. 121 Tit. 34 angewiesenen Ergänzungs⸗ zuschüsse; 1

.die aus Kap. 121 Tit. 36 bewilligten und bereits angewiesenen laufenden Ergänzungszuschüsse; die etwa 1. aus Fonds der oder unter staatlicher Verwaltung stehenden Spezial⸗ und Stiftungsfonds bewilligten laufenden Zuschüsse.

II. Die Fesstenng der Regierung der von den Kreisaus⸗ schüssen gemäß § 23 des Schulunterhaltungsgesetzes über die Verteilung laufender Ergänzungszuschüsse (Kap. 121 Tit. 34a) ür die Zeit vom 1. April 1913 bis 31. März 1918 aufgestellten

läne ist in meinem Namen von Oberaufsichtswegen mit Wir⸗ kung vom 30. September 1914 aufzuheben, die Zahlungen sind einzustellen.

III. Vom 1. Oktober 1914 ab sind an die Lehrer und Lehrerinnen der in Betracht kommenden Bezirksteile die Grund⸗ ehälter unter Einschluß von Amts⸗ und 1egsas und der Vergütung für kirchliche Mühewaltung vorbehaltlich späterer Verrechnung mit den Schulverbänden aus der Staatskasse zu zahlen. Lehrer, die noch nicht das volle Grundgehalt zu be⸗ ziehen berechtigt sind, erhalten ein Grundgehalt nach dem Jahresbetrage von 1120 ℳ, Lehrerinnen von 960 ℳ. Miet⸗ entschädigungen werden nicht aus der Staatskasse gezahlt, eben⸗ sowenig wird der Wert für freie Dienstwohnung erstattet. Wegen der Erstattung und der Nachzahlung der Mietent⸗ schädigungen bleibt Verfügung vorbehalten.

IV. Die Alterszulagen können aus der Alterszulagekasse in allen Fällen, also auch in städtischen Schulverbänden, un⸗ mittelbar an die gezahlt werden. Soweit

der ö ttel nicht zur Verfügung stehen, sind die Zahlungen als Vorschuß aus der Staatskasse zu verrechnen.