und Vereine (Hoteliers, Gastwirte, Kellner, Speztalgeschäfte,“ bäufer, Theater usw.) wurde die volle Un böe ein Hauptarbeitsausschuß gebildet. olle nterstützung beschlossen und
In Frankfurt a. M. hat sich ein Ausschuß F
„M. hat zschuß aus Frauen aller Kreife Sedübet, der die Frauen Frankfurts auffordert, entbehr⸗ und Silberschmuck zugunsten notleidender 8 einer Existenzen gegen eisernen Schmuck einzutauschen. Der Frfolg ist ungeahnt groß, konnten doch schon in den ersten Tagen “ e von 5 000 ℳ erzielt werden. Wie „W. T. B.“ erfährt. sollen nunmehr in allen Städten De Aufrufe für gleiche Bestrebungen erfolgen. “
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteaussichten in Norwegen.
Ueber die Ernteaussichten in Norwegen Ende August d. J. lieg folgende amtliche Berichte vor: 8 1“ Das Wetter war während des August, ebenso wie im Jult, im ganzen Lande durchgängig warm, und Nachtfröste sind fast nicht vorgekommen. Die Niederschläge waren, was Ostnorwegen anbelangt, nicht ausreichend. Der Regen, der Anfang des Monats fiel, war dem Wachstum der Kartoffeln und Rüben sehr förderlich; er vermochte aber nicht, einigermaßen tief ins Erdreich zu dringen. In den anderen Gegenden des Landes dagegen gab es mehr Regen, wenn auch die Niederschläge sich größtenteils unter der normalen Menge hielten. Das Wetter ist für die Erntearbeiten sehr günstig gewesen. — Die Heuernte, die bereits am Anfang des Monats wohlbehalten unter Dach gebracht war, entspricht im großen und ganzen ungefähr der eines Mitteljahres. In einigen Aemtern Ostnorwegens mag sich der Ertrag unter dem Durchschnitt gehalten haben; dieser Ausfall ist aber durch größeren Ertrag in Romsdalen, den Trondhiems Aemtern und Nordland, teils auch in Tromsö Amt ausgeglichen. Die Qualitat ist überall sehr gut. — Der Winter⸗ roggen hat den Ertrag eines guten Mitteljahres ergeben, sowohl in bezug auf das Stroh als auch auf die Körner⸗ Die Erntearbeiten wurden zwar durch die warme Regenperiode am Anfang des Monats einigermaßen erschwert, sie sind jetzt aber mit gutem Ergebnis glücklich zu Ende gebracht. Der Roggen ist dieses Jahr durchgängig von guter Qualität, wenn auch ein Teil in⸗ folge des Regens keimte. — Der Winterweizen ist auch gut ge⸗ diehen. Die Trockenheit hat die Frühjahrssaat früher als ge⸗ wöhnlich zur Reife gebracht, und die Ernte ist daher fast überall schon beendet. — Für Gerste und Hafer wird der Ertrag in den Aemtern Ostnorwegens und im Tromsö Amt als ziemlich bedeutend unter dem eines Mittesjahres angegeben. Auch in einzelnen Gegenden der Trondhjems Aemter wird der Ertrag kaum dem eines Mitteljahres gleichkommen. In den anderen Aemtern dagegen wird die Ausbeute als die eines Mitteljahres oder eiwas besser bezeichnet. Der Durch⸗ schnitt für das ganze Land wird daher unter Mittel bleiben. Auch die Qualität wird kaum als mittel bezeichret werden können, da sich mehr Leichtkorn als gewöhnlich finden dürfte. Erbsen und Weizen haben auch in den meisten Gegenden, wo diese Arten in größerer Ausdehnung angebaut werden, nicht ganz den Ertrag eines Mitteljabres geliefert. — Die Aussichten für die Kartoffelernte pürften für das ganze Land als mittel angesehen werden können. In einzelnen Gegenden Ostnorwegens, und zwar in Smaalenes, Akershus, Hedemarkens und Christtans Amt, ist das Wachstum von der Dürre beeintröchtigt worden und der Ertrag dürfte daher unter dem eines Mitteljabres bleiben. Außerdem dürfte auch in den beiden nördlichsten Aemtern der Ertrag den eines Mittel⸗ jahres nicht erreichen. Im übrigen Teil des Landes steht eine mittlere Kartoffelernte in Auesicht, teilweise etwas über mittel. Die Rüben sind durchgängig weniger gut ge⸗ diehen, da sie neben. der Dürre auch noch unter Insekten gelitten haben; insbesondere hat die Kohlrauxe arge Ver⸗ wüstungen angerichtet. An verschiedenen Orten steben indessen die Rübenäcker ganz gut, und in einzelnen Gegenden Süd⸗ und West⸗ norwegens verspricht die Ernte guten Ertrag; im großen und ganzen aber wird die Ernte die eines Mitteljahres nicht erreichen. — Die Talweiden, die unter der Dürre ztemlich stark gelitten hatten, haben sich unter dem Einflusse des Regens im August wieder eintgermaßen erbolt, wenn sie auch immer noch unter dem Mittel zurückbleiben. Die Gebirgsweiden stehen überall sehr gut und der Ertrag aus dem Sennenbetrieb verspricht gut zu werden. — Von Aepfeln und Birnen wird der Ertrag weit geringer werden als in einem Mitteljahr. Nur aus einzelnen Gegenden des Akershus und des Buskeruds Amt wird über einen einigermaßen guten Ertrag be⸗ richtet. Die Kirschen sind besser gediehen und die Ernte an Pflaumen dürfte in den Gegenden, wo sie gezüchtet werden, dem Durchschnitt entsprechen, Smaalenes Amt jedoch ausgenommen. Die Beerensträucher dürften auch den Ertrag eines Mitteljahres liefern. Im großen und ganzen wird jedoch die diesjährige Fruchternte die eines Mitteljahres nicht erreichen. Gemüse und Grünwaren werden güch eeeeebghee; namentlich trifft dies für den Kohl zu. (Bericht des Kaiserlichen Generalkons Kisti henn d, Eebteme d. 8) chen Generalkonsulats in Kristiania
—
8
Handel und Gewerbe. Zeichnet die Kriegsanleihen!
Wir stehen allein gegen eine Welt in Waffen. Vom neutralen Ausland ist nennenswerte finan⸗ zielle Hilfe nicht zu erwarten, auch für die Geld⸗ beschaffung sind wir auf die eigene Kraft angewiesen. Diese Kraft ist vorhanden und wird sich betätigen, wie draußen vor dem Feinde, so in den Grenzen des deutschen Vaterlandes jetzt, wo es gilt, ihm die Mittel zu schaffen, deren es für den Kampf um seine Existenz und seine Weltgeltung bedarf.
Die Siege, die unser herrliches Heer schon jetzt i West und Ost errungen, berechtigen zu 8 98. daß auch diesmal wie einst nach 1870/71 die Kosten und Lasten des Krieges schließlich auf diejenigen fallen 885. die des Deutschen Reiches Frieden gestört
Vorerst aber müssen wir uns selbst helfen.
Großes steht auf dem Spiele. Noch erwartet der säiun 18 He Ge finanziellen Schmäche Heil. er Erfo er Anleihe muß diese Hof g he muß diese Hoffnung Deutsche Kapitalisten! Zeigt, daß Ih
1 1 — , Ihr vom gleichen Geiste beseelt seid wie unsere W in der Schlacht ihr Herzblut verspritzen! Deutsche Sparer! Zeigt, daß Ihr nicht uunr für Euch, sondern auch für das Vater⸗ land gespart habt! Deutsche Korporationen, Anstalten, Sparkassen, Institute, Gesellschaften, die Ihr unter dem mächtigen Schutze des Reichs erblüht und gewachsen seid! Erstattet dem Reiche Euern Dank in dieser schick⸗ E1“ ö“ Banken und Bankiers! Zeigt, was Eure glänzende Organisation, Euer Einstu auf die Kundschaft zu leisten vermag!
Nicht einmal ein Opfer ist es, was von E 2 langt wird! Man bietet Euch 8 vaens papiere von hervorragender Siche
8s 8ZE11“
Sage Keiner, daß ihm die flüssigen Mittel fehlen! Durch die Kriegsdarlehnskassen 5 8 weitesten x8 dafür gesorgt, daß die nötigen Gelder flüssig gemacht werden können. Eine vorübergehende kleine Zinsein⸗ buße bei der Flüssigmachung muß heute jeder vater⸗ ländisch gesiunte Deutsche ohne Zaudern auf sich nehmen. Die deutschen Sparkassen werden den Einlegern gegen⸗ über, die ihre Sparguthaben für diesen Zweck verwenden wollen, nach Möglichkeit in weitherziger Weise auf die der Kündigungsfristen verzichten.
Näheres über die Anleihen ergibt die Bekannt⸗ 2 ee Beichsvanrdirektoriume, die im Anzeige⸗ 2 S 2 a. es am 2 2 2- 2 Föff 10. d. M. veröffentlicht
Aufgelegt werden, wie wir dieser Bekanntmachung entnehmen 5 proz. Deutsche Reichsschatzanweisungen im Gesamtbetrag⸗ von einer Milliarde zu 97,50 Proz. sowie eine 5 proz. Deutsche Reichsanleihe zu 97,30 Proz. für Stücke, die mit Sperre bis zum 15. April 1915 ins Reichsschuldbuch einzutragen sind, und zn 97,50 Proz. für alle übrigen Stücke. Die 5 proz. Reichsanleihe ist bis zum 1. Oktober 1924 unkündbar; die Tilgung der deutschen Schatzanweisungen erfolgt durch Auslosumg vonje einer Serie zum 1. Oktober 1918 1. April 1919, 1. Oktober 1919, 1. April 1920 und 1. Okober 1920. Die Auslosungen finden im April und Oktober jedes Jahres, erstmals im April 1918, statt; die Rückzahlung ge⸗ schieht an dem auf die Auslosung folgenden 1. Oktober bezw. 1. April. Welcher Serie die einzelne Schatzanweisung an⸗ gehört, ist aus ihrem Text ersichtlich. Zeichnungen für beide Anleihearten werden bis 19. d. M., Mittags 1 Uhr entgegengenommen. Die Zeichner können die ihnen zu⸗ geteilten Beträge vom Zuteilungstage ab jederzeit voll bezahlen;
sie sind jedoch verpflichtet, 40 Proz. des zugeteilten Betrages pätestens am 5. Oktober d. J., 30 Proz. am 26. Oktober d. J. eh cghre glich venn bersb. J. zu bezahlen. Beträge bis
1 1 115
1 Hescheca⸗ is zum 5. Oktober d. J. ungeteilt
(Aus den im Reichsamt des zestellten „Nachrichten für
und Landwirtschaf
M Oesterreich⸗Ungarn.
usnahmen von der Stundung privatrechtli
Cö“ Eine im Einvernehmen mit den beacher
erlassene Verordnung des österreichischen Justizministers Auf Grund des § 7 der Kaiserlichen Verord .
1 8 8 er K . rdnung vom 13. August 1914 über die Stundung pripatrechtlicher Beid orberungen folgende Bestimmungen dieser Verordnung geändert:
91
19. 86 SöIr Im 8 2 wird unter 3. 2a folgende Bestimmung eingeschaltet: „2 a. Geldforderungen für verkaufte Sachen oder gelieferte Waren auf Grund von Verträgen, die vor dem 1. August 1914 abgeschlossen worden sind, wenn die Uebergabe oder Lieferung erst nach dem 31. Juli 1914 bewirkt worden ist oder bewirkt wird, es set denn. daß sie vor dem 1. August 1914 vorzunehmen war.“
Im § 2 wird unter Z. 2 b folgende Bestimmung ei
1 *2 gen 8 I1 in e 90 2t: .2 b. Forderungen der Vereinskrankenkassen & 60 vom 30. März 1888, R⸗G.⸗Bl. Nr. 33) und der Ersatzinstitute (§§ 65 des Gesetzes vom 16. Dezember 1906, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 1 von 1907, und der Kaiserlichen Verordnung vom 25. Junk 1914 R.⸗G.⸗Bl. Nr. 138) auf Zahlung der Beiträge zur Kranken⸗ und
Pensionsversicherung.“ 8 § 2 3. 3 hat zu lauten: 8
.3) Ansprüche auf Zahlung von Zinsen und Annuk äten eg. von Forderungen, die als vorzugsweise Shee aa G und mündelsicheren fundierten Bankschuldverschreibungen hhe b. auf Grund bücherlich sichergestellter Forderungen der Spar⸗ assen und gemeinschaftlichen Waisenkassen; c. auf Grund von Forde⸗ rungen der Sparkassen gegen Gemeinden oder andere öffentliche Körperschaften; d. auf Grund anderer Forderungen, die auf ver⸗ mieteten oder veryachteten Häusern und Grundstücken bücherlich sichergestellt sind, soweit der Schuldner nicht beweist, daß die tat⸗ 1“ Miet⸗ annd Pachtzinse nach Abzug der Steuern ung. M11 gaben zur Berichtigung der Zinsen und Annuitäten
§ 4. H h.e. 8. 2 Ss hat zu . einigtermaßen zur Auszahlung von Gehbalt . Löhnen im eigenen Betriebe des Gläubigers oder “ 11“ heeerdetsr Meift⸗ Pachtzinse oder von 8 Annuitäten erforderlich ist, die gemäß § 2 † der Stundung ausgenommen fasehich ““
8 85
§ 3 n “ Lg fat lauten:
„49. von Ländern, Bezirken, Gemeinden zur Erfüllung Verpflichtungen einschließlich der und 1 Landes⸗ und Kommunalschulden, ferner von Banken und Anstalten die Pfandbriefe oder sonstige mündelsichere Schuldverschreibungen ansgegeben haben, zur Erfüllung ihrer daraus entstandenen Ver⸗ pflichtung zur Verzinsung und Tilgung oder von öffentlich⸗recht⸗ lichen Versicherungzinstituten zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber den Versicherten und deren Angehörigen gefordert wird.“
8 88 ender Absatz anzufügen:
„Uebersteigt die vor dem 1. August 1914 bei einer Landes⸗ “ oder bei einer Sparkasse gemachte Venl Landes⸗ 16. September 1914 noch den Betrag von 2000 Kronen, so können außerdem 20 0 der restlichen Einlage zur Berichtigung der Steuern Peeaeecfektiche im Wege der Ueberweisung oder Ueber⸗ Fieng n die mit der Einhebung betraute Kasse
“
897
§ 7.
Dem § 11 ist folgender Absatz anzufügen: 8 8 n dem Gläubiger für den Fall nicht rechtzeitiger Zahlung 81 8 nsen und Annuftäten vertragsmäßig eingeräumte Recht zur
1 sgung oder sofortigen Rückforderung von Kapitalsbeträgen kann
nüc Lerten gesgacht we den, menn der Schuldner nur mit Zinsen
der m Rückstande ist, die vor dem 30.
fällig geworden sind oder fällig werden.“ v A“ 8
§ 8. Der §2 dieser Ve 8 Mücheh b ser Verordnung tritt mit „Die §§ 1, 3 bis 7 treten am 16. September 1914 v keit. 1 Gleichzeitig tritt die Verordnung vom 25. August ihRerUeöhs⸗ Kraft. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche d Länder vom 6. September 1914, S. 989, Nr. 237.)
dem Tage der Kundmachung
G 1 8 Großbritannien.
Einziehung von Forderungen an deutsche Geschäfts⸗ häuser. Zettungsnachrichten zufolge versuchen — Forderungen an Geschäftshäuser in Deutschland mittels Deckadressen 88 der Weise einzuziehen, daß die Schuldner durch Vermittlung eutscher Namen Rundschreiben erhalten, worin sie zur Zahlung an
M Rumänien.
oratorium. Der Kaiserliche Konsul in Bukares
ß 4 vin vyj 8 karest be
daß in Rumänien noch kein Moratorium erlassen ist. richtet,
Weitere Ausfuhrverbote. Laut Rundschreibens de zolldirektion vom 8./21. August 1914, Nr. 83 535, ist die Nenerar 8 Rohöl, Petroleumrückständen, Bohnen, Schwesel⸗
und pharmazeutischen Erzeugnissen bis auf weiteres verboten worden. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Bukarest.)
Kontrolle der Ausfuhrgüter. Wegen der bestehenden Ausfuhrverbote ist auf den E1u. Untersuchung sämtlicher Ausfuhrgüter seitens des Zollamts notwendig. Die Mengen der ausgeführten Güter sind jedoch so gewaltig, daß an der Grenze Güterstauungen kaum ver⸗ mieden werden können, wenn nicht die Versender alles tun um diesem Andrang an der Grenze vorzubeugen. Es kann daher den Interessenten zur Vermeidung erheb⸗ lichen Verzögerungen ihrer Ausfuhrsendungen nur drin⸗ gend empfohlen werden, die Ausfuhrgüter schon auf den Versandstationen zollamtlich auf ihre Ausfuhrfähigkeit unter⸗ suchen und gegebenenfalls durch eine zollamtliche Bescheinigung Sefhr ö im Frachtbriefe kennzeichnen zu lassen ie Ausfuhrgüter die Grenze ohne Kontrolle passieren
Eine Grenzkontrolle wird ferner dadurch vermieden den Sendungen von der Handelskammer veh Fattemen auszüge beigegeben werden. Ueber das hierbei zu beachtende Verfahren erteilt das Verkehrsbureau der Berliner Handels⸗ kammer, Universitätstraße 3 b, jederzeit nähere Auskunft.
von
8 — Verzeichnis der von der Ausfuhr oder Du khr 1 r
ausgeschlo sene Gegenstände. Die beim E“ gangenen, an sich schon zahlreichen Ausfuhrve bote haben inzwischen durch eine Fülle neuer Verordnungen und erläuternder Bekannt⸗ machungen eine wesentliche Veränderung erfahren müssen. Infolge⸗ dessen verursacht die Feststellung der wichtigen Frage, ob eine Ware ausgeführt werden darf, den Ausfuhrfirmen und Auskunftsstellen Schwierigkeiten. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, hat die Berliner Handelskammer ein genaues alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Ausfuhr⸗ oder Durchfuhrverbot unterliegenden Waren aus⸗ ch eiten lassen und stellt es den beteiligten Firmen unentgeltlich zur Verfügung. Etwaige Anträge sind an das Verkehrsbureau der
Berliner Handelskammer, Univdersitätstraße 3 b, zu richten.
Wagengestellung für Kohle, Koks und am 15. September 1914. “
Ruhrrevier Oberschl G Anzahl der vbersch efisches Revier Gestellt 22 027 Nicht gestellt.
— Laut Beschluß des Börfenvorstandes in Berlin bt
2 8 2ee - 8 w 2
5 „W. T. B.“ meldet, die Fälligkeit aller auf Unr herd, 8 eptember geschlossenen oder laufenden Geschäfte auf Ultimo Oktober festgesetzt. Dementsprechend wird als Zahltag für gegebene oder genommene Ultimogelder statt des Ultimo Sep⸗ tember der Ultimo Oktober bestimmt. Den Geldnehmern steht es jedoch frei, dag Geld zum Ultimo September zurückzuzahlen, sofern 8 bis zum 23. September dem Geldgeber eine dahingehende Er⸗ hüruns gibt. Bei allen „auf Ultimo September geschlossenen oder aufen Geschäften beträgt der Zinssatz für den Monat Oktober * %. Der gleiche Satz gilt für Reports. Depots bei Börsen⸗ lombafds bleiben unverändert. Die Beschlußfassung über Geschäfte
Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Ei
der Anatolischen Eisenbahn vom 9. bis 15. Funs 1914. Fhnnöhmen
gegen das Vorjahr weniger 62 535 Fr.). Seit 1. Januar 1914
“ 369 Fr. (mehr 211 716 Fr.). — Die Mazedonische Eisen⸗
9 8 T“ vom 9. bis 15. Juli 1914: 8 ehr 3. 9. S 3 1,
d808.8715 978 S9) 89) eit 1. Januar 1914: 1 355 076 Fr.
Berlin, 16. September. Produktenma rt Di
mittelten Preise war ü rkt. Die amtlich er⸗
ländischer 237,00=21000 (S1000 8eh. in Mark: Weizen, in⸗ Fest.
Roßgene inländischer 212,00 ab Bahn.
b s S nländischer, fein, neuer 215,00 — 227,00, mittel 212,00 Mats, runder 212,00 — 215,00 ab Kahn.
Monaer in Mark): Viktoriaerbsen 584 waggonfrei Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 31,50 Roggenmehl (für 100 kg) ab
1 gemischt 28,50 — 30,50. Behanptet.
Hafer, Bahn und Kahn. Behauptet. Erbsen (für 1000 kg des bis 39 00. Fest. Bahn und Speicher Nr. 0 und Rüböl geschäftslos. “
Kursberichte von answärti ä
8 gen Fondsmärkten
London, 15. September. (W. T 5 3¹⁵ —
higfes 8 209 hööee 113“ ew York, 14. September. (W. T. B. Schluß
wechsel London 4,9800, Cable Transfers 1 98)⸗ L Fiat
5,10 — 5,15, Sichtwechsel Berlin 96 — 97, Silber Bullion 542.
11““ von auswärtigen Warenmärkten Königsberg, 15. Sept 8 8 Roggen 18, Fößer 1c bifgnber 11116“ ondon, . September. 57 ½ Flse 58 ½ verehtgnb v1II1““ kvondon, 15. September. (W. T. B.) Zuck J 1ö (W. T. B. ucker fest, weißer Büha”h je ngha leferasg zu 23/6 bis 24/3 verkauft. Continental asgow, 15. September. 11 ü Kasse b1 . hd. füs 1 Monat 51 sn 14*“ iverpool, 14. September. (W. T. B. . umsatz 6500 Ballen. Imports 1000 Ballen. cgh Wlan Ostindier Broach 10 Punkte niedriger, sonst unverändert. — „Glasgow, 14. September. (W. T. B.) Eisen trä für Kasse 51 sh., für 1 Monat 51 sh. 4 d. 8 (W. T. B.) Javakaffee ruhig,
Amsterdam, 15. 8 üe. 89 September ew York, 14. September. (W. T. B. wolle loko middling —,—, do. für September vöF —,—, do. in New Orleans loko middling —,—, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Standard white in New York 8,25 d, h Tanks 4 76, 89. Gzecl Balances at Oil City 1,45, Schmalj 1 Rohe u. Brothers —,—, 6,27, Weizen loko (neue Ernte) 113, do. für Zace Zenteiegs für Dezember 114, do. für Mai —,—, Mehl Sprin Wheat clears 4,90 — 5,10, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 ⅞, do. für September —,—, do. für Dezember —,—, Kupfer
Standard loko —,—, Zinn —,—. New York, 14. September. (W. T. B.) Die Visible der vergangenen Woche: an Weizen
deutsche Banken für britische Rechnung aufgefordert werden
Verzinsung!
8 1 6 G 1ge in 314 Zushels, C . - 5658000 Bufhels⸗ an Canadaweizen 1 an Mais
aeo
14,
Wetterbericht
Name der Beobachtungs⸗
station
Barometerstand auf 0 ², Meeres⸗ nivenn u. Schwere in 45 Breite
Temperatur
in Celsius Niederschlag in
24 Stunden mm
inmn
Sarometerssand i Stufenwerten)
Vorm. 9 ¼ Uhr. Witterungs⸗
1e9,8 der letzten 24 Stunden
—
Borkum Keltum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Nachen Hannover Berlin
759,1
heiter
meist bewölkt
758,4
761,42 SSS 2
wolkenl.
Schauer
wolkenl.
meist bewölkt
761,7
SW 3
heiter
Schauer
KI
WSW4
bedeckt
meist bewölkt
760,1
WSW4
wolkig
Schauer
762,3
SW 2
halb bed.
ziemlich heiter
761,9 (S
1 halb bed.
SOS-=hBOBSSS
meist bewölkt
762,7 SW
1 bedeckt
meist bewölkt
Dresden
763,1
Windst.
Regen
Nachts Niederschl.
Breslau
763,2 SSO
2bedeckt
ziemlich heiter
Name der Beobachtungs⸗ station
auf 0 °, Meeres⸗
Barometerstand niveau u. Schwere
in 452 Hreibe
8
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 1 24 Stunden 1
Gorki
Großhandelspreise von
Getreide an Börsenplätzen
für die Woche vom 7. bis 12.
ebst entsprechenden Angaben 1000 kg in Ma
deutschen und fremden
September 1914 für die Vorwoche rk.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Warschau
Kiew
Wien
messt bewölkt.
Prag Rom
w
bedeckt
meist bewölkt
olkenl.
Florenz
D
oltenl.
Cagliari
W
Thorshavn
olkenl.
Seydisfiord
—
—
Rügenwalder⸗ münde
761,3 SSW 3
Bromberg Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. 81“ Wustrow. M.
SW
762,6 762,4
WSW2
1 bedeckt
ziemlich heiter
Hammerhus
7597 W.
5
wolkig Dunst
meist bewölkt
bedeckt
Nachts Niederschl.
Lerwick
—
762,5
Windst.
Regen
Nachts Niederschl.
763,0
763,0 SSW
Windst.
Nachts Niederschl.
Portland Billz⸗ —
be ee
Btarritz
—
Regen wolkig
2
meist bewölkt
Clermont
—
—
534,2 W
4 halb bed.
1S ESSSbOSSSSSS=FSSS=SS
ziemlich heiter
Perpignan
760,4 SSW
760,8 SSW
in II Auszahlungen, Prämien und Stellagen bleibt vorbehalten.
Magdeburg Grünberg Schl
Bamberg Paris Vlissingen Helder Bodö
8 8
Skagen
8
Hernösand Haparanda Wisby Kearlstad Archangel Petersburg Riga Wilna
762,1 S
760,4 SSW 3
7617 Windst.
4 wolkenl.
emlich heiter
Nizza
—
wolkenl.
0⸗
Schauer
Zürich
Schauer
Genf
woltenl. wolktg
3
Nachm.Niederschl.
Lugano
1 bedeck
ztemlich beiter
Säntis
—
762,4 [S
762,8
Windst.
1 bedeckt
bedeckt
meist bewöltt
Helsingfors
meist bewölkt
Kuopio
—
—
Moskau
Mülhausen, E.
riedrichshaf.
763,0
2 Regen
14 2 [0 Nachts Niederschl.
Brindisi
Triest
Windst.
heiter
—
V
761,2 SSW 3 halb bed. 759,4 WSW balb bed.
1. 5 8 — V
15
— — —
Krakau
Windst.
wolkenl.
ziemlich heller
—
Lemberg
—
—
Hermannstadi
742,1 O
2
heiter
11
—
Belgrad Serb.
—
Kopenhagen
745,7 W
752, 6
Christiansund Skudenes
WSW
4 Regen
11 12
halb bed.
12 10
749,7
Windst.
bedeckt
8
755,0
WSW /5
bedeckt
13
Hanstholm 755,4
WSW 5
wolkig
14
759,3 W
3 wolkenl.
12
751,2
Stockholm 1,2 WSs. 743,7 Wind
WSW 6
bedeckt
13
st. shalb bed.
1111
743,7 S
4 Regen
11
8 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 2
756,1 751,3
W
WSW8
heiter
13
4 wolkenl.
12
—
—
—
—
Revkjavik (5 Uhr Abends)
—
(Lesina)
Budapest
NO
wolkenl.] 15 0
1 / meist bewölkt
Horta
Coruna
In Deutschland außer an der
—
wärmer, sonst
—
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm negativen Werten der Barome Hochdruckgebiete über 765 n; insel und über Südwestrußland; über dem Nordmeer entsendet europa und einen
gefunden, Keitum
—
*) Aenderung des Barometers (Barome . 0 = 97 bis 94½ 57 G 3 = 8 mm; 4 = 3, „ ;
““ — 8 = 75 bis 8. tertendenz (Minuszeichen)
ist das vo
— — 2—
= 0,5 bis
rwiegend trübe,
tertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; — 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 55 bis 4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei gilt dieselbe Chiffrestala.
am liegen über der Pyrenäenhalb⸗ ein Tiefdruckgebiet unter 740 mm einen abziehenden Ausläufer nach heranziehenden Ausläufer nach Großbritannien. — Wetter bei meist s Westküste, 8 etwas kühler; fast überall hatte heute Gewitter.
chwachen
im Nordosten etwas haben Regenfälle statt⸗ Deutsche Seewarte.
—
Nord⸗
Südwestwinden,
Roggen, guter, Weizen, „
Hafer, „
Mannheim. Roggen, inländischer
„ 2 , 5 5]5
Hafer, inländischet
E1“ Gerste⸗ Futter⸗-..
Mais mit Sack..
Mais, ungarischer. Budapest.
Rogger, I. 1. Welben, 73 bis 79 kg das hl Hafer, I F“ Gerste, Futter- I.... Mais, ungarischert. Chicago. September
Weizen, Lieferungsware Dezember Ma
Mais,
September
Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2 .
Lieferungsware September
Dezember.
Bemerkun
unmittelbare Preisangaben nicht vor.
Neu York sind Preise auf zeitungen nach dem Kurse von stellungen, berechnet.
Berlin, den 16. September 1914.
Weizen, inländischer und ausländischer 8
Preise der Vorwoche nachträglich eingesetzt Grund von 4,20 ℳ, mangels a
Woche 7./12. Sept. 1914
205,83 233,00 215,33
216,25 270,00 227,50 211 25 203,13 205,00
190,90 188,43 192,79
gen.
ü 2 lätze liegen, außer für Mais in Wien, — zußendeutchen Mläte Für “ konnten nur die
Für Chicago und Tages⸗ Kursfest⸗
werden. Angaben deutscher
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Roggen
Gerste
mittel
;, 8R 3₰
Königsberg i. Danzig. Berlin. Stettin. Breslau . Gleiwitz’. Hannover Leipzig
1Hamburg
Pr.
Berlin, den 16. September 1914.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
.Verkäufe, Verlosung ꝛc. 5.
Zustellungen u. dergl.
Aktiengesellschaften.
232 214 — 219 n. 219,50 236 — 238 235 — 237 245 — 246 n. E.
185 205
192 — 197 n. E.
197,50 218 — 220 209 — 211
222 — 223 n. E.
218 — 221 n. E.
Kaiserliches Statistisches Amt.
—ᷓ
Sffentlicher Anzeiger.
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Anzeigenpreis
für den
Delbrück.
Uilsirtn
7. Niederlassung ꝛc. von
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmach
22. Januar 1915,
6. bs⸗ und Wirtschaf enossenschaften. Erwerbs⸗ u afrg
tsanwälten. Versicherung⸗
ungen.
ꝛc.
Vormittags
über 600 ℳ lautend, durch
[53048]
1) Untersuchungssachen.
[53146] Der beiter Gottlieb Obst in B. 507. 94 wegen gehens gegen §d gesetzbuchs erlassene 1894 ist erledigt.
hinter den La ternenanzünder,
den Akten J.
Verbrechens bezw. Ver⸗ § 174 ¹, 240, 241 Straf⸗ Steckbrief vom 11. Juni
Berlin, den 2. September 1914.
Königliche
1[53147] Der Krankenwärter Joseph Akten J. IV. B. 690. b,w. Unterschlagung an
hinter den Portier, Schwarz in den 90 wegen Betruges f
z 188- 348/110 von zusammen 47 a 24 qm
Es ist in der Grundsteuermutterrolle des
Staatsanwaltschaft I.
Schre
24. Juni
lassene Steckbrief ist erledigt. 8 eha. den 3 September 1914. Königliche Staatsanwaltschaft 8
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
[53140]1 Zwangsver
Im Wege der Zwa das in Lübars von Lübars Band
belegene,
steigerung.
ngsvollstreckung im Grundbuche
8 Blatt Nr. 228 zur
Ar⸗ IV
iber,
1 soll vom 27. Juli 1914, betreffend
Zeit der Eintragung des merks auf den meisters Carl Dittmer
tragene Grundstück, unter Aufbebung des nas September 1914, Vormittags
auf den 21.
10 Uhr, anberaumte
14. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, mer 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Lübars zwischen dem Hermsdorfer
und Tegeler Weg geleg hält: a. Wohnhaus
C.
b. Stallgebäude,
Gemeindebezirks
zirks unter Nr. 113 1
Versteigerungsvermerk
Berlin,
53231] Erlevigt
Namen
i Ule, Hofraum und Hausgarten, Bwischenbe⸗ 8 Hofgebäude, und um⸗ aßt die Trennstücke Kartenblatt 2. ellen 659/110, 667/108, 668/108, 347/108,
Lübars Nr. 210 mit 1,43 Taler Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle des gleichen Be⸗
Nutzungswert von 765
1914 in das Grundbuch eingetragen. den 7. September 1914. Königliches Amtggericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
hat sich unsere Bekanntmachun den Verlust
einer Deutschen Bankaklie Nr. 80 411
Versteigerungsver⸗ des Steinsetz⸗ zu Berlin einge⸗
n Termins, am
Zim⸗
—
ene Grundstück ent⸗ mit Veranda und
Par⸗ Größe.
unter Artikel
nit einem jährlichen ℳ verzeichnet. Der am Juni
Ser. 1V,
Das Poliz
Obligation Lit. C Nr.
[53137] Die von
schinken, Nr. 103 200
naten, dieses Aufge Ansprüchen
Berlin,
Wiederauffindung Leipzig, den
Nr. 127 41
gekommen ist. Nürnberg, 14 September 1914.
sicherungs⸗Ak auf das Leben Kaufma
handen gekommen. Der derzeitige I hiermit ersucht, vom Tage bots ab gerechnet, mit bei uns unter Vorlegung der
Police zu melden, widrigenfalls diese für
kraftlos erklärt wird.
[53156] Vereinsbank Nürnberg. Unsere Verlustanzeige vom 30. 2 wird dahin b daß nicht die uns⸗ 127 819 zu ℳ 200,—, sondern die 4 % Obligation Ser. XXXIII Lit. C 9 zu ℳ 200,— abhanden
Bank Ser.
Die Direktion.
Aufgebot.
der Deutschland, Lebens⸗Ver⸗ tien⸗Gesellschaft zu Berlin des Herrn Bernhard Hölter⸗ un in Borahorst, unter ausgefertigte Police ist ab⸗
nhaber der Police wird sich binnen 2 der Veröffentlichung
9
den 16. 9. 14. Deutschland. R. M ertins.
des Wertpapiers. 11. September 1914. eiamt der Stadt Leipzig.
Der
Leben des
Juni c. 4 %
vXXIII genommen
1914 be dem nach
Gothaer
treten du
D⸗ seinen sen Nr. 7 üb Nr. 8 üb
Siegen, [gefordert,
Versicherungsschein
ausgestellt unter 1 Lebensversicherungsbank für Deutschland“.
nach welchem eine Versicherung
Ernst Bouvain Generalagent der Hamburg⸗Amerika⸗Linie,
Wer sich im Besitze der oder Rechte an der Versicherung nachweisen
kann, möge sich bis zum
eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 12. September 1914.
45909] Auf Antrag der Bergwerkseffektenge
selbst, werden die Inhaber der Kurscheine Nr. 5 über 15 Kuxe, Nr. 3 über 15 Nr. 4 über 15 Ku der Gewerkschaft
Siegen und die Inhaber
Nr. 6 über 9 Kuxe und der Gereerkschaf
Nr. 192 835,
unserer früheren Firma
ufgebot auf das Julius Theodor
Kaufmanns — Eydtkuhnen, jetzt
in
ekommen sein.
ist, soll abhande d. Ss6 de iude befindet
n U [53136] Der maier
hat das
16. November i uns melden, widrigenfalls wir unseren Büchern Berechtigten
engrers ernngebant a. G. Dr. R. Mueller. von der
hausen,
irma Ernst Giebeler, 1 sicherget
chäft in Siegen, ver⸗ rch Rechtsanwalt Dr. Utsch da⸗ Nr. 8 über 5 Kuxe, Der Kuxe, Nr. 9 über 5 Kuxe, e, Nr. 7 über 5 Kuxe ruben der Bataven in der Kurscheine Nr. 13 über 5 Kurxe, Nr. 14 über 5 Kuvxe, Nr. 12 über 5 Kuxe t Daniel in Siegen, Kreis Regierungsbezirk Arnsberg, auf⸗
spätestens in dem auf den
.
mittag Gericht
er 9 Kuxe, Rechte
er 9 Kuxe, der Bib
Steinhauermeister in Maselheim, O.⸗A. Biberach
lehen von
hörigen Parzellen vergl. Unterpfandobuch Teil VIII. Bd. 51.
Inhaber der gefordert, spätestens tag, den 29.
zulegen, widrigenfalls ürkunde erfolgen wird.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pe fistra⸗ 33, Zimmer
12, anberaumten und
stermine ihre Ansprüche
Rechte auf die Kurscheine anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls
dieselben für kraftlos Siegen,
erklärt werden. den 29. Juli 1914. 2 Könialiches Amtsagericht. 8
2 vot. v Bernhard Oel
Aufgebot beantragt zum Zweck
der Kraftloserklärung des verloren ge⸗ gangenen Pfandbriefs vom ausgestellt von Maselheim
16. Juni 1899, der Unterpfandsbehörde in über ein dem Antragsteller Hospitalpflege Goldbach in Ochsen⸗ O.⸗A. Biberach, gewährtes Dar⸗ 550 ℳ, verzinslich zu 4 %, tellt auf den dem Antragsteller ge⸗ rkunde wird auf⸗ in dem auf
Dezember 1914,. Vor⸗
vor dem unt fgebotstermin seine die Urkunde vor⸗ die Kraftloserklärung
erach, den 11. Septemher 1914. Königliches Amtsgericht. Herzog, Amtzsrichter.
8 9 Uhr, an anzumelden