1914 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

1u“

97 ; 8 Deutsche Verlustlisten.

Soldat Max Popp aus Schönfels, Amtshauptmannschaft Zwickau

schwer verwundet, Hals. Soldat Albert Schmidt I. aus Frankenhausen, Amtshauptmann⸗ schaft Zwickau schwer verwundet, Kopf.

Soldat Walther Teufert aus Niederplanitz, Amtshauptmann⸗ schaft Zwickau verwundet.

Soldat Gustav Wohlrab aus Kirchberg, Amtshauptmannschaft

Zwickau schwer verwundet, Kopf. Soldat Otto Möckel III. aus Zwickau schwer verwundet, Fuß.

Soldat Paul Schubert II. aus Werdau, Amtshauptmannschaft Zwickau verwundet.

Soldat Otto Fritzsch aus Oberplanitz, Amtshauptmannschaft Zwickau schwer verwundet, Bauch und Hals. Gefreiter Bernhard Ludwig aus Werdau, Amtshauptmannschaft Zwickau schwer verwundet, Bein.

Gefreiter Paul Schädlich aus Kleinhessen, Amtshauptmannschaft Zwickau verwundet.

Soldat Otto Böhm aus Marienau schwer verwundet, Kopf.

Soldat Max Carniel aus Reinsdorf, Amtshauptmannschaft Zwickau schwer verwundet, Bein. 8 schaf

Soldat William Martin II. aus Pleißa, Amtshauptmannschaft Chemnitz verwundet. schaf

Soldat Paul Schnetzirg aus Crimmitschaun, Amts tman t 3t Hau⸗ schwer verwundet, Hals. eh nschaf Soldat Walter Schürer aus Beiersdorf, Amtshauptma t Zwickau schwer verwundet, Hals. 8 Soldat Bernhard Pröschel aus Nürnberg vermißt.

12. Kompagnie. . eSS Pohl aus Schönfeld, Amtshauptmannschaft Leipzig gefallen. Soldat Walter Göpfert aus Marienthal, Amtshauptmannschaft Zwickau gefallen. Unteroffizier Rudolf Löhr aus Dresden schwer verwundet, Fuß. Unteroffizier Kurt Kleinert aus Waldheim, Amtshauptmannschaft Döbeln leicht verwundet. Unteroffizier Rudolf Wächtler aus Falkenbach, Amtshauptmann⸗ 8 Marienberg leicht verwundet, Arm. efreiter Bruno Burkhardt II. aus Steinpleis, Amtshauptmann⸗ schaft Zwickau leicht verwundet, Oberarm. 6 Gefreiter Karl Schneider aus Wilkau, Amtshauptman Zwickau schwer verwundet, Bauch. es. Soldat Willy Hempel aus Neugrimmla, Reuß ä. L. leicht ver⸗ wundet, Oberarm. Soldat Kurt Meinel aus Klingenthal, Amtshauptm Auer⸗ bach leicht verwundet, Fuß. Soldat Walther Flohr aus Stenn, Amtshaupt schwer verwundet, Unterleib. böu““ Soldat Willy Fröhlich aus Oberhohndorf, Amt t Zwickau leicht verwundet Bein. ““ Soldat Max Gerber aus Oberhohndorf, Amt tm i,,.] Soldat Heinrich Gräfe aus Flensburg schwer verwundet, Genick.

Soldat Paul Sonntag aus Cainsdorf, Amt t f

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 32, Riesa

Stab. II. Abteilung.

ahrer Karl Ma di . e. 1“ 8 Fnchelbruch. 1u““ ochlitz i. Sa verwundet, 4. Batterie.

Leutnant Ernst Hermann Phili 7, cus 1 leicht e vn Pepe Franke aus Oschatz i. Sa.

Leipzig leicht verwundet, rechtes Bein.

verwundet, linker Arm (dienstfähig).

leicht verwundet, Kopf.

verwundet, Kopf.

Glauchau leicht verwundet, Kopf.

mannschaft Dippoldiswalde schwer verwundet, rechtes Bein.

linkes Bein. Zwickau leicht verwundet, Kopf (dienstfähig).

eschwer verwundet, Bauch und rechter Arm.

Kanonier Franz Walter Seidel aus Elsterberg, Amtshauptmann schaft Plauen leicht verwundet, rechter Arm (dienstfähig).

5. Batterie.

Hand.

schaft Auerbach i. V. leicht verwundet, linkes Bein. 6. Batterie.

Stollberg verwundet, rechter Fuß. leicht verwundet, Kopf (dienstfähig). 8

S. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 68, Riesa. I. Abteilung. 1. leichte Munitionskolonne.

Meerane, Amtshauptmannschaft Zwickau verwundet, Hand.

verwundet, Beinbruch.

Reserve⸗Munitions⸗Kolonnen⸗Abteilung Nr. 23.

Fahrer Albert Stephan aus Glauchau i. Sa. tot.

Friedrich Richard Schmidt aus Kirschau, Amtshauptmannschaft Bautzen gefallen.

Flieger⸗Ersatz⸗Abteilung 1.

Flugzeugführer Unteroffizier der Reserve Neufeld aus Grimma i. Sa. tot (abgestürzt auf Flugplatz Döberitzzz.

Berichtigung früherer Verlustlisten. 6. Infanterie⸗Regiment Nr. 105, Straßburg. 1. Kompagnie. Soldat Otto. Kurt Dietz aus Leipzig⸗Connewitz bisher ver⸗ wundet, ist tot.

Soldat Friedrich Alfred Fuchs aus Werdau (Steinpleis), Amts⸗ 8 Zwickau bisher leicht verwundet, 2 kot.

urt Ferdinand Hartung aus Oberplanitz, Amtshauptmannschaft Zwickau Hehr. leicht verwundet, ist . Gefreiter Louis Otto Jahn aus Zwickau i. S. bisher leicht verwundet. ist tot. 1

Kanonier Bruno Walter Beyer II. aus Leipzig⸗Connewitz leicht Soldat Emil Colberg aus Reudnitz, Amtshauptmannschaft

verwundet, rechtes Bein.

8

Leipzig bisher als vermißt gemeldet, ist tot.

8

Unteroffizier Wilhelm Alfred Burkhardt aus Dresden leicht Soldat Pau. Wappler aus Fraureuth, R. ä. Kanonier Johann Friedrich Albert Gröbner aus Leipzig⸗Connewitz

Gefreiter Mar Paul Arnold aus Leipzig⸗Kleinzschocher schwer

Kanonier August Bruno Hofmann aus Ruppersdorf, Amtshaupt⸗

Leutnant der Reserve Arno Max Schreiterer aus Reichenbach 1 Amtshauptmannschaft Plauen i. V. leicht verwundet, Unke Gefreiter der Reserve Arno Kurt Wildenhein aus Stenn,

Kanonier Ernst Wolf aus Oberwürschnitz, Amtshauptmannschaft Gefreiter der Reserve Willi Fal Günnel aus Auerbach i. V

Trompeter Unteroffizier Walter Karl Albrecht Schäffner aus Unteroffizier Friedrich Wilhelm Fischer aus Leipzig⸗Volkmarsdorf

Kanonier Paul Emil Röschen aus Kulkwitz, Amtshauptmannschaft Soldat Alfred Hugo Dürrschmidt aus Zwickau i. S. bisher

als vermißt gemeldet, ist tot.

.— bi üan wundet, ist tot. 8 bisher ver⸗ 2. Kompagnie.

Hornist Paul Kaufmonn aus Tellerhäuser, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg bisher schwer verwundet. wieder bei der Kompagnie.

Kanonier Max Otto Dost aus Ober Lungwitz, Amtshauptmannschaft Reserwvist Max Langnickel aus Niederplanitz, Amtshauptmann⸗

schaft Zwickau bisher vermißt, wieder eingetroffen.

3. Kompagnie.

Karl Friedrich Wilhelm Dietrich aus Leipzig leicht verwundet, Reservist Alfred Richter II. aus Niederhaßlau, Amtshauptmann⸗

schaft Zwickau bisher vermißt, ist gefallen.

Kanonier Ernst Alban Hoh aus Marienthal, Amtshauptmannschaft Reservist Hans Sachs aus Plauen i. V. bisher vermißt, ist

.

gefallen.

Kanonier Emil Otto Franz Reißig aus Pörmitz, Reuß j. L. Reservist Max Albert Meier aus Neudörfel, Amtshauptmannschaft

bisher vermißt, ist gefallen. „Reservist Gustar Paul Weißbach aus Wilkau, Amtshauptmann⸗ schaft Zwickau bisher vermißt, ist gefallen.

Unteroffizier Heinrich Otto Hamann aus Altona⸗Ottensen bisher schwer verwundet, ist tot.

Amtshauptmannschaft Zwickau bisher vermißt, ist gefallen.

Kanonier Ernst Arno Weck aus Untersachsenberg, Amtshauptmann⸗ Gefreiter der Reserve Ferdinand Willi Göppner aus Werdau,

Amtshauptmannschaft Zwickau bisher vermißt, ist gefallen.

Gefreiter der Reserve Hermann Richard Gerber aus Ste⸗ Amtshauptmannschaft Zwickau bisher vermißt, ist e

—.

bisher vermißt, ist gefallen.

Fahrer Alfred Voigt aus Lonnewitz, Amtshauptmannschaft Oschatz Otto Enno Tröger aus Gutenfürst, Amtshauptmann⸗

8 aft Plauen bisber vermißt, ist gefallen. Soldat Wilhelm Nentwig aus Ullersdorf, Kreis Glatz bis⸗ her vermißt, ist See 8v i . ervist Alban Erwin Schmidt aus Obercrinitz, Amtshaupt⸗ mannschaft Zwickau bisher vermißt, ist gefallen. e Soldat Otto Arno Arnold aus Niederlichtenau, Amtshauptmann⸗ 8 schaft Flöha bisher vermißt, ist gefallen. alter Oskar Weiland aus Niederrabenstein, Amtshauptmann⸗ schaft Chemnitz bisher vermißt, ist gefallen. Reservist Johann Freymuth aus Weiden, Oberamt Weiden bisher vemißt, ist gefallen. Sechat Pschelan Max Paul Hill aus Leipzig bisher vermißt, ist 8 n. 8 Soldat Ernst Hermann Kocher aus Hornberg i. Sch 6 bisher vermißt, ist gefallen. oldat Albert Ernst Lindner aus Großolbersdorf, Amtshaupt⸗ mannschaft Marienberg bisher wrvfol ist gefallen. 9 Soldat der Reserve Hermann Willi Kaden aus Olbernhau, Amts⸗ hauptmannschaft Marienberg bisher vermißt, ist gefallen. Soldat Friedrich Herm. Rich. Eidner aus Schönefeld, Amtshaupt⸗ mannschaft Leipzig bisher vermißt, ist gefallen. Soldat der Reserve Bernhard Arthur Steinbach aus Werdau, Amtshauptmannschaft Zwickau bisher vermißt, ist gefallen. Soldat der Reserve Oskar Möckel aus Vielau, Amtshauptmann⸗ 6 ve. bisher vermißt, ist gefallen. oldat Richard Paul Kröber aus Neukirchen, Amtshaupt . 8 schaft Borna bisher vermißt, ist gefallen. Fereägdehg oldat Gerhard Willi Drescher aus Hohenfichte, Amtshaup mannschaft Flöha bisher vermißt, ist Hahänfich

Der Bezugspreig beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenprreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 50 ₰.

Anzeigen nimmt au:

die Aönigliche Expedition des Rreichs⸗ und Staatzanzrigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:

8 8 ““ 8EE1 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Postverkehrs.

Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich.

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen

Schutztruppen. Königreich Prenßen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchste Verordnung, betreffend ein 8 Ent⸗ igsungseeesagen zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen.

Erlaß, betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren bei Bauausführungen aus dem Bereich der staatlichen Eisenbahn⸗, Wasserbau⸗ und landwirtschaftlichen Verwaltung. 6

Bekanntmachung.

Für die Bezirke der Oberpostdirektionen in Danzig und Straßburg (Els.), in denen nach den Bekanntmachungen vom 1., 10. und 28. August der Pgstt.ge ges 5 der Postnachnahme⸗ und der Postauftragsverkehr ein⸗ gestellt ist, wird dieser Verkehr mit der Maßgabe wieder zugelassen, daß die genannten Oberpost⸗ direktionen berechtigt sind, in Grenzteilen ihrer Be⸗ zirke, wo es die Sicherheit erfordert, den Verkehr

urch Verfügung an die Postanstalten auszuschließen. Da es nach Lage der Verhältnisse nicht angängig ist, von solchen Aus⸗ schließungen die anderen Postanstalten zu benachrichtigen, müssen die Absender von Postnachnahmesendungen und von Postauf⸗ trägen nach Orten im Grenzgebiete die Gefahr in Kauf nehmen, daß die Sendungen den Bestimmungsort nicht erreichen. Solche Sendungen werden mit Angabe des Grundes zurück⸗

eleitet. Unter denselben Voraussetzungen wird für den Oberpost⸗ direktionsbezirk Königsberg (Pr.) der laut Bekanntmachung vom 25. August eingestellte ostanweisungs⸗, Zahl⸗ karten⸗ und Zahlungsanweisungsverkehr wieder zu⸗ gelassen.

Postnachnahmesendungen nach oder aus dem Elsaß dürfen bis auf weiteres nur solche schriftlichen Mit⸗ teilungen enthalten, die die Geldeinziehung betreffen.

Berlin, den 16. September 1914.

Der Staatssekretär des Reichspostamts. Kraetke.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Giegerich in Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Regierungsrat Lorenz in Wandsbek den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor a. D. Schmitz in Herne, dem Lehrer Teske in Wriezen, Kreis Oberbarnim, und dem Hegemeister a. D. Körner in Nentershausen, Kreis Rotenburg a. F., den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, 8

dem früheren Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Schmidt in Großbaudiß, Landkreis Liegnitz, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Gutsförster und Gärtner Kant in Marienfließ, Kreis Saatzig, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gemeindevorsteher Homeyer in Horst, Kreis Neu⸗ stadt a. Rbge., dem bisherigen Gemeindevorsteher Gersch in Butzen, Kreis Lübben, dem Werkmeister Schürmann in Mörs, dem Fabrikmeister Darmstädter, dem Schreiner⸗ gesellen Schrörs, dem Vorarbeiter Bürcks, sämtlich in Crefeld, dem Gutsvogt Becker in Hartau, Kreis Sprottau, dem Spengler von Hayn, dem Schmied Schuhmacher, den Vorarbeitern Bastian, August Dadischeck, Philipp Dadischeck, Faber, Gerhardt, Schmidt, Schneider,

einrich Schuhmacher, Peter Schumacher und dem Feeeegs. F 1 sämtlich in Biebrich a. Rh., das All⸗ emeine Ehrenzeichen,

8 dem 989 rggraf in Wimmelburg, Mansfelder Seekreis, dem Beschließer Krüger, dem Vorknecht Schedalke, beide in Wusseken, Kreis Schlawe, dem Waldarbeiter Beese in Schweinrich, Kreis Ostprignitz, dem Handarbeiter Möller in Biebrich a. Rh. und dem Arbeiter Krapke in Fürstenwalde, Kreis Lebus, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,

dem Brandmeister Berger in Duisburg⸗Meiderich die Rettungsmedaille am Bande sowie

der Frau Landrat Margarethe Peters, geborenen Merz, und der Frau Polizeisergeant Ida Sturm, geborenen Aß⸗ mann, beide in Heyndekrug, die Rote Kreuzmedaille dritter

Klasse zu verleihen. 8

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗ Universität und Direktor der Universitätsaugenklinik, Geheimen Medizinalrat Dr. Hertel in Straßburg i. E. die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Rumänien ihm verliehenen Offizierkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ zu erteilen.

Königreich Preußen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium die Wahl des bis⸗ herigen Leiters des städtischen Lyzeums in 1 Kreis Stein⸗ furt, Regierungsbezirk Münster i. W., Professors Dr. Joseph Schniederjost zum Direktor der Anstalt und

die Wahl des kommissarischen Oberlehrers an der Land⸗ wirtschaftsschule in Brieg Joseph Grützner zum Direktor dieser Lehranstalt bestätigt.

.

8 Verordnung,

1“ betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeits gelegenheit und zur

Beschäftigung von Kriegsgefangenen.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., b verordnen auf Grund des Artikels 63 der Verfassungsurkunde ür den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 (Gesetz⸗

8

was folgt: br. 8

Für Arbeiten, die zur Beschaffung von Arbeits elegenbelt und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen bestimmt sind, kann das Staatsministerium durch einen in der Gesetzsammlung bekannt zu Erlaß anordnen, daß ein vereinfachtes Enteignungsverfahren tattfindet. .

Soweit eine solche Anordnung ergeht, sind die Vorschriften des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Junt 1874 (Gesetzsamml. S. 221) in Verbindung mit dem XXII. Titel des Gesetzes über die Zuständigkett der Verwaltungs⸗ und Verwaltungs⸗ gerichtabehörden vom 1. August 1883 (Gesetzsamml. S. 237) mit den nachstehenden Aenderungen anzuwenden.

2. An die Stelle des Bezitksausschusse tritt der Regierungspräsident.

§ 3. Der Regierungspräsident hat einen 1n aus dem von dem zuständigen Minister genehmigten Plan in jedem Gemeinde⸗ oder Guts⸗ bezirk während einer Woche zu jedermanng Einsicht offenlegen zu lassen. Wäͤhrend dieser Zeit kann jeder Beteiligte Einwendungen egen den Plan erheben. Zeit und Ort der Offeultgung sowie die

telle, bei der die Einwendungen schriftlich oder mündlich zu Protokoll erhoben werden können, sind in ortsüblicher Weise bekannt zu machen.

§ 4. Nach Ablauf der Frist 3) ist, nöͤtigenfalls an Ort und Stelle, unter Seeubea⸗ eines oder mehrerer Sachverständigen über den Plan und die dagegen erhobenen Einwendungen sowie über die Höhe der

Entschädigungssumme zu verhandeln.

§ 5.

Der Regierungspräsident erläßt einen Beschluß, durch den der Plan und die Entschädigung festgestellt und die Enteignung ausge⸗ sprochen wird. Die Entschädigung kann nach Einheitssätzen festgestellt werden. 68 Der Beschluß ist dem Unternehmer, dem Eigentümer des Grund⸗ stücks und den sonstigen Beteiligten zuzustellen.

Das Eigentum des enteigneten Grundstücks geht auf den Unter⸗ nehmer erst nach Zahlung oder Hinterlegung der Entschädigungs⸗

summe über.

§ 7. Den im § 5 Absatz 2 bezeichneten Pers stebt schluß, die Entschädigung beirifft, binnen 6 Monaten nach der Zustellung die Beschreitung des Rechtsweges, soweit er die Plan⸗ feststellung betrifft, binnen 2. Wochen nach der Zustellung die Be⸗ schwerde an den Minister der öffentlichen Arbeiten zu.

§ 8.

Der Regierungspräsident kann den Unternehmer vorläufig in den Besitz eines Grundstucks einweisen, das für das Unternehmen voraus⸗ sichtlich gebraucht wird. Dem Se des Grundstücks ist der hier⸗ durch entstandene, nöti enfalls im Rechtswege festzustellende Schaden zu vergüten. Ist der igentümer im Besitz des Grundstücks, so ist die ihm für die Enteignung zu gewährende Entschädigung vom Tage der Besitzeinweisung an zu F erleidet er einen weiteren Schaden,

uch dieser zu ersetzen.

8 istööm auch escluf, durch den der Unternehmer in den Besitz eingewiesen wird, ist die Entschädigung (Ab. 1) festzustellen. Sie ist dem Betzer alsbald zu zahlen; wird die ahlung ⸗schuldhaft ver⸗ zögert, so ist auf den Antrag des Besitzers der Beschluß aufzuheben.

eer Beschluß ist dem Eigentümer und dem Besitzer zuzustellen oder zu Protokoll zu verkünden. Ihnen steht binnen einer Woche nach der Zustellung oder Verkündung die Beschwerde an den Minister der öffentlichen Arbeiten zu. Die Beschwerde hat keine aufschiebende

Wirtung. 9

amml. S. 17) und auf de. Antrag Aseres Staatsministeriums.

§ 10. Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Sie tritt mit dem 31. März 1915 außer Kraft. Ist an diesem Tage der Auszug offengelegt 3) oder der Unternehmer in den Besitz eingewiesen 8), so ist das Verfahren nach den Vorschriften der Verordnung zu Ende zu führen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 11. September 1914.

(L. S.) Wilhelm R.

von Bethmann Hollweg. Delbrück. von Tirpitz. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Falkenhayn. von Loebell. Kühn. von Jagow.

Auf Grund des § 1 der Allerhöchsten Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Be⸗ schaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen, vom 11. September 1914, wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungsverfahren nach den Vorschriften der Verordnung zunächst bei den nach⸗ stehend bezeichneten Bauausführungen aus dem Bereich der staatlichen Eisenbahn⸗, Wasserbau⸗ und land⸗ wirtschaftlichen Verwaltung stattfindet, soweit bei ihnen nach den bestehenden Bestimmungen für Enteignungen das Gesetz über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) maßgebend iitt: b

A. Eisenbahnverwaltung.

1) Die Ergänzungsbauten sowie Erweiterungen tungen für bestehende Eisenhahngnlagen, Statiomnen eaxeetees g9 vnn öheen . 2 Lgn b Etat der Stgatseisenbahnver ung unter Kapit Titel 8 der dauernden T bel Kapitel 9 der einmaligen und außer⸗ ordentlichen Ausgaben bereitgestellt sind, sowie .

2) die Eisenbahnbauten, für welche die Geldmittel durch besondere Eisenbahnanleibegesetze bewilligt sind (Bau neuer Eisenbahnen, Her⸗ stellung von zweiten und weiteren Gleisen sowie sonstige Bauau führungen zur Vervollständigung des Sltaltsetsenbahnnegenh

Hierher gehören

das Eisenbahnanleihegesetz vom 25. Junt 1904 G6. 1895

15. 18999 29. Mal 1907 14. 1908 28. Juli 1909 25 6 30. Juni 1911 14. 1912 28. Mai 1913 V

9 % α

888

888 G

888 σ

———

. 2 *

99 80 2

9. Juni 1913 10. 191

B. Wasserbauverwaltung.

1) Ausbau der Oder auf der Strecke von Koblau bis Annaberg.

2) Beseitigung der Auflandungen auf den Buhnen und Uferrändern der Oder im Bereich der Oderstrombauverwaltung.

3) Herstellung des Ueberlauf, und Staupolders Peisterwitz Jeltsch.

4) Einebnungsarbeiten der Vorländer der Oder auf der Strecke von 530 542 km (Schidlow).

5) Bauten zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Be5 e der Oderwasserstraße unterhalb Breslau vom 30. Junt 191 (Gesetzsamml. S. 359). Ausbau des Plauer Kanals insbesondere Durchsticharbeiten von Station 1,4 bis Station 12,0 + 1650.

Hochw sserregulierungsarbeiten an der Elbe. Herstellung des Lippeseitenkanals auf den Strecken Wesel Datteln und Hamm - Lippstadt. 8

C. Landwirtschaftliche Verwaltung.

1) Die Entwässerung des Uchter Moores, Regierungsbezirk Hannov 2) Die Meliorationen des Hahnen Moores. 3) Regulierung der neuen Aue und des Adamsgrabens. Entwässerung des Ostenholzer Moores. Zu 2 4 im Regierungsbeztrk Lüneburg.

Berlin, den 15. September 1914. . Königliches Staatsministerium. Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow.

von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Frathern, Kühn. 11“““ 8 8 8 89 Ministerium des Innern.

Der Verwaltungsgerichtsdirektor Rennen in Koblenz ist zum Mitgliede des der Regierung in Koblenz angegliederten Oberversicherungsamts und 1

der Regierungsassessor Schede in Trier zum Mitgliede des der Regierung in Trier angegliederten Oberversicherungs⸗ amts ernannt worden.

““

SS8

er.

Abgereist: 8 Seine Erzellenz der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schorlemer nach der Provinz

Die zur Ausführung dieser Verordnung üdtwendigen 8

stimmungen erläßt der Minister der öffentlichen Arbeiten.

u““

1“]

Ostpreußen.

88E111“