10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte in Berlin N. 20, Brunnenplatz.
immer Nr. 92 III, Termin anberaumt.
ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Oktober 1914.
Berlin, den 14. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding
Abteilung 22
Bottrop. Bekanntmachung. [53275]
Ueber das Vermögen des Händlers Stanislaus Parazza in Bottrop i. W., Prosperstr. 227, ist heute, 11 ¾ Uhr Vor⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Hellmann in Bottrop. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Oktober 1914. An⸗ meldefrist bis zum 10. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung am 14. Ok⸗ tober 19114, Vormittags 10 Uhr. im hiesigen Amtsgericht, Wilhelmstr. 24,26, Zimmer Nr. 24. Prüfungstermin am 11. Oktober 1914 daselbst.
Bottrop. den 14. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Düren, Rheinl. [52004] Konkurseröffuung.
Ueber das Vermögen des Buchbinder⸗ meisters Wilhelm Niessen seu., In⸗ haber eines Spiel⸗ und Schreibwaren⸗ geschäfts zu Düren, Cöinstraße Nr. 51, ist am 7. September 1914, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Koenig in Duͤren. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. November 1914. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. Oktober 1914. Vor⸗ mittags 10 Uhr. und allgemeiner Prü fungstermin am 28. November 1914, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Jesuitengasse, Zimmer Nr. 20 Königliches Amtsgericht, 8. Düren (Rhld.)
Göttingen. [53277]
Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ pächters Fritz Ahrens in 24— ist heute, am 12. September 1914, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Algermissen in Göttingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkur forderungen sind bis zum 10. Oktober 1914 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 13. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfunastermin am 29. Oktober 1914,. Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1914.
Göttingen, den 12. September 1914.
Königliches Amtsgericht. 4.
Leipzig. [53286] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Georg Adam Bäumler in Leipzig⸗Lindeuau, Kubturmstr. 1b, wird heute, am 11. September 1914, Nach⸗ mittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kanzleivorsteher a. D. Paul Meinhold in Leipzig, Kaiser Wilhelm⸗ straße 78 Anmeldefrist bis zum 30. Sep⸗ tember 1914 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:¹, den 11. September 1914.
Lüneburg. [53283] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Wilhelm Ludewigs aus Bar⸗ dowick. z. Zt. hier in Haft, wird heute, am 13. September 1914, Vorwittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Märtens in Lüne⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Oktober 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗
rdnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 12. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Oktober
914 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Lüueburg.
ordenham. [53290] Amtsgericht Butjadingen, Abt. I. Ueber das Vermogen des Gastwirts Adolf Mattfeldt in Tossens wird heute, am 8. September 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator H. Wehlau in Tossens. Konkursforderungen sind bis zum 6. Oktober 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung am 6. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. November
19141, Nachmittags 12 ½¼ Uhr. Nordenham, den 8. September 1914. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
Oppeln. [53267] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Tkotz in Oppeln ist om 3. Septem er 1914, Nachm. 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗
verwalter ist der Kaufmann Ferdinand Mehl in Oppeln. Anmeldefrist bis zum 15. No⸗ vember 1914. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. September 1914. Erste Gläubigerversammlung am 2. Ot⸗ tober 1914, Vorm. 9 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 11. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 15. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Oppeln.
[53272] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Geschirr⸗ händiers Friedrich Pohl seu. in Treptow a. R., Re⸗ enwalderstr. 18/19, wird heute, am 11 September 1914, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rentner Karl Mebert in Treptow a. R. wird zum Konkuroger⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. November 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ecnannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 3. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. November 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht
n Treptow a. Rega.
Treptow. Rega.
Zabrze. Konkursverfahren. [53270] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Kaufmannswitwe Selma Lange, geb. Ausbach, in Ruda⸗Carlscolonie, ver⸗ treten durch den Nachlaßpfleger, Rechts⸗ anwalt Dr. Guthauer in Zabrze ist am 12. September 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Bavbvin in Zaborze. Anmeldefrist bis zum 28. Oktober 1914. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8 Oktober 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. Oktober 1914,. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. November 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer 39.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
in Zabrze. 4 N 13/14.
Berlin. [53263]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Joseph (Firma: J. Schwarz & Co.) in Berlin, Chausseestr. 59, Wohnung in Charlotten⸗ burg, Mommsenstr. 61, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 1. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Ämtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 2. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [53262]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Fr. Off & Co. m Berlin 80. 33, Göclitzerstraße 39, ist Termin zur Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassurg über eine den beiden Inhabern der Gemein⸗ schuldnerin zu gewährende Unterstützung auf den 24. September 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 143. III. Stockwerk, anberaumt.
Berlin, den 8. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Bochum. Beschluß. [53284]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 6 November 1906 in Bochum verstorbenen Witwe des Zie⸗ geleibesitzers Wilhelm Schäfer, Wil⸗ helmine geborene Müller, in Bochum, wird das Verfahren wegen Mangels an Masse eingestellt.
Bochum, den 8. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bochum. Konkursverfahren. [53269]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolontalwarenhändlers und Wirts Hermaun Hußmann in Weit⸗ mar wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. August 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. August 1914 bestäͤtigt ist, aufgehoben.
Bochum, den 10. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Camburg, Saalc. [53485] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Emilie Schmalz, geb. Bocher, in Cauerwitz wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Der auf den 17. September 1914, Vorm. 10 Uhr, bestimmte Termin wind aufgehoben. Camburg, den 15. September 1914.
Herzogl. Amtsgericht
Cassel. Konkursverfahren. [53307] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arno Kraeutz in Cassel ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Cassel, den 12. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13. Döbein. [53401] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Johanne Marie vhl. Blum⸗ hagen, geb. Hilbert. in Döbeln wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Döveln, den 14. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N.-L. [53268] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Mai 1913 verstorbenen Reutiers Curt Hahn in Finster⸗ walde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Finsterwalde, den 11. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. Konkursverfahren. [53305] Das Konkursoerfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Damke in Genthin wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Genthin, den 9. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Gotha. Beschluß. [53291]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Gotthold May in Warza wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Gotha, den 12. September 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Greifswald. [53296] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Ewald Lindow zu Greifswald ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Dom⸗ straße Nr. 20, Vordergebäude, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 10, bestimmt.
Greifswald, den 8. September 1914. Breese, Amtsgerichtssekretar, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Amtsgerichts. Halle, Saale. [53297]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Leh⸗ mann zu Halle S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluntermin auf den 9. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststr. 13, Zimmer 45, bestimmt. .
Halle (Saale), den 10. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Hersbruck. Beschluß. [53287]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Bäckers Jakob Schmidt in Alfeld wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.
Hersbruck, den 12. September 1914. Fal. Amäsgericht. IHlmenau. [53265] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Alfred Stäber in Ilmenau, Lindenstraße 36,
wird aufgehoben. Ilmenau, den 14. September 1914. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. I.
Itzehoe. Konkursverfahren. 53280] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns M. J. Koch in Itzehoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 5. September 1914. Königliches Amtsgericht. 2 b. Kempen, Khein. [53285] In der Konkurssache über das Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Hover⸗ mann zu Vorst, Inhabers der Firma August Schlünkes Nachfolger zu Vorst, ist Fermin zur Gläubigervelsammlung auf den 28. September 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Gegen⸗ stand: Beschlußfassung über die Bet⸗ behaltung des an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Rechtsanwalts Hoersen ernannten Konkursverwalters Justizrats Leenen in Kempen, Rhein, oder Wahl eines anderen Verwalters. Kempen, Rhein, den 5. September
914. Königliches Amtsgericht.
Mazsdeburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Agnes Roloff, geb. Gade, in Magdeburg, Kron⸗ prinzenstraße 7, wird, nachdem der in dem Vergleschstermine vom 28. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stättat ist, hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 12. September 1914.
[53294]
Königliches Amtsgericht KA. Abt. 8.
Mannheim. [53306]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Reinach, Inhaber der Firma H. Kahn, in Mann ⸗ heim wurde nach rechtskräftiger Be⸗ stätiguag des Zwangsvergleichs und ab⸗ gevaltenem Schlußtermin aufgehoben.
Mannheim, den 12 September 1914.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 7.
Meldorf. Konkursverfahren. [53278] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllers Johaun Jacob Plath in Bargenstedt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. August 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Meldorf, den 10. September 1914. Köntgliches Amtsgericht. 3.
Meldorf. Koufursverfahren. 53279] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Anna Plath, verw. Rathje, geb. Wiese, in Bargen⸗ stedt wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 18. August 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 18. August 1914 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Meldorf, den 10. September 1914. Königliches Amtsgericht. 3.
München. [53309] K. Amtsgericht München. Kontursgcericht.
Am 14. September 1914 wurde das unterm 28. Januar 1914 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Mauer in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet auf⸗ gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen
Berkräge festgesetzt.
München, den 14. September 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neustadt, Westpr. [53273] Bekanntmachung.
In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Gustav Moese aus Neustadt, 2pr., wied das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Neustadt, Wpr., den 11. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Nidda. Konkursverfahren. [53292]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Friedrich Tag erster aus Ran⸗ stadt wird hierdurch aufgehoben.
Nidda, den 11. Seplember 1914. Großherzogliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. [51771] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landmanns Friedrich Jaunßen zu Petersfehn wud wegen mangelnder Masse eingestellt.
Oldenburg i. Gr., 1914, Septbr. 3.
Großherzogl. Amtsgericht. Aot. 1V.
Der Gerichtsschreiber: Menzel.
Parchim. [52851] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Kaufmanns Wilhelm Block zu Garwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aurgehoben. Parchim, den 9. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Schneeberg-Neustädtel. [53293]
In den Kontursverfabren
1) über das Vermögen der offenen Handelsgesellschast in Firma Ludwig Friedrich & Cie, Schneeberger Stickererwerke in Schneeverg,
2) über das Vermögen des Kaufmanns August Rudolf Hermann Regelin, früher in Schneeberg,
wird außer dem zum Heere einberufenen Verwalter Rechtsanwalt Mehlhorn für die Dauer seiner Behinderung der Rechts⸗ anwalt Wagner in Schneeberg zum Ver⸗ walter ernannt. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl des Rechtsanwalts Wagner oder eines anderen Verwalters wiro auf den 29. September 1914, Vorm ttags 10 Uhr, anberaumt.
Schneeberg, den 10. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schönau, Katabach. [53266] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabritbesitzers Louis Lommel, früher in Neukirch, und das von ihm unter der Firma Louis Lommel sen. u. Sohn in Neukirch und Jauer betriebene Handelsneschäft wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Schönau (Katzbach), den 9. Sep⸗ tember 1914. 1
Königliches Amtsgericht.
Springe. [53461]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Springer Kalk⸗ werke, Aktiengesellschaft in Springe wird der Termin zur Versammlung der Obligationäre vom 17. Sepiember 1914 aufgehoben und neuer Termin mit der⸗ selben Tagesordnung angesetzt auf den 25. Januar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr.
Springe, den 14. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [53295] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Vermögen
des Friedrich Sippel, Privatiers in
Stuttgart, wurde auf Antrag des Ge⸗
meinschuldners, nachdem alle nach § 202
Abs. 1 K. O. zu berücksichtigenden Kon⸗
haben, durch Gerichtsbeschluß von heute
eingestellt.
Den 13. September 1914. 8 Amtsgerichtssekretär Luippold
Tecklenburg. [53276 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Motkeretbesitzers Ludwig Dopheide in Kattenvenne wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 30. Januar 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskraftigen Beschluß vom 30. Januar 1914 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Tecklenburg, den 10. September 1914. Königeiches Amtsgericht.
Ceckermöünde. Beschluß. [53264] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Kaufmanns Alfred Geist, Elise geb. Cohn, früher in Ueckermünde, jetzt in Berlin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ lermins hierourch aufgehoben. Ueckermünde, den 3. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Vaihingen, Enz. [53308] K. Amtsgericht Vaihingen. Beschluß vom 12. September 1914.
In der Konturssache uber den Nachlaß des Christopy Jakob Schmid, Wein⸗ gärtners in Enzweihingen wurde das Verfahren gem. § 206 K.⸗O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten
vorhanden ist. Sekretär Zugmaier.
Wandsbek. [53271]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechaniters Carl Friedrich Wilhelm Welter in Wandesbek wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse nach § 204 K.⸗O. etngestellt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf den 3. Oktoder 1914, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Wandsber. den 7. September 1914.
Köntgliches Amtsgericht. Abtetlung 4.
Waren. Konkureverfahren. [53288]
Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Büdnereipächters Johann Kloth in Wareushof wud nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Waren, den 10. September 1914. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Wolfhagen, Bz. Cussel. Kontursverfahren. In dem Kontureverfahren über das Vermögen des Moltereibesitzers H. Lehmann in Wolfhagen ist zur Pru⸗ fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen zur Erörterung des Stimmrechls und infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu etnem Zwangsvergleiche Termin auf den 3. Ot⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wolfhagen anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubtger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Wolfhagen, den 8. September 1914. Auffart, Amtsgerichtssetretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zelln St. Biasii. [53282] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachermeisters Karl Schu⸗ mann in Mehlis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zeua St. Bl., den 14. September 1914. Herzogl. S. Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen deer Eisenbahnen.
[53281]
8
2 Staats⸗ und Privatbahn⸗Güterver⸗
kehr. Mit Gültigkeit vom 21. September 1914 wird der durch Bekanntmachung vom 7. September 1914 eingeführte Ausnahme⸗ tarif 6 u für Steinkohlen usw. von binnen⸗ ländischen Wasserumschlagsplätzen im Emp⸗ fange auf weitere Privatbahnen ausge⸗ dehnt; auch werden einige Versandstationen nachgetragen. Näheres enthält der nächste Tarifanzeiger. Auch geben Auskunft die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunstsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. 153402] Verlin, den 15. September 1914. Königlich Eisenbahndirektion.
[53403]
Tv. 1100. Oberschlesischer Staats⸗ und Privatbahukohlenverkehr, Heft 2, mittleres, nord⸗ und füdwestliches Gebiet, gültig vom 1. September 1913. Ermaßigter Ausnahmetarif für Steinkohien (ausgenommen ZBunkerkohlen) zur Ausfuhr nach Schweden. Im vorbezeichneten, mit Be⸗ kanntmachung vom 2. Seplember d. Is. eingeführten, ermäßigten Ausnahmetarife ist die Station Stettin Westend, da daselbst ein Umschlag von Kohlen zu Wasser nicht erfolgen kann, mit sofortiger Güultigkeit zu streichen.
Kattowitz, den 13. September 1914.
Königl. Eisenbahndirettion, namens der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
kursgläubiger diesem Antrag zugestimmt. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
des Verfahrens entsprechende Masse nicht
Refrrn Julius Schilewski — vermißt. Grenadier Emil Ehrenboth — Ardappen — Kreis Preußisch Eylau
Unteroffister der Reserve Wilhelm Heimerich — Wasmuthshausen,
Vtzefeldwebel Frans Grün — Ottendorf, Kreis Allenstein — leicht
28. Ausgabe.
8
erl
Preußische Verlustliste Nr. 27. 1 II. Armeekorps. Generalkommando, Stettin.
Kraffwagen⸗Ofsizier Leutnant der Landwehr a. D. Paul Podeus —
Wismar — leicht verwundet.
Gefreiter Bernhard Klein — Herrnburg⸗Schönberg (Mecklenburg⸗
Strelitz) — leicht verwundet.
Gefreiter Friedrich Küm mel — Stolp i. Pomm. — leicht verwundet.
10. Division. Stab, Posen. Major vom Generalstabe Franz Aubert — Berlin — tot.
Leutnant der Reserve vom Ulanen⸗Regiment 1 Alt⸗Goerjig, Kreis Birnbaum — sot, t 1 Kuno Lehmann —
rainsoldat Kasimir Hartinger — Posen — schwer verwundet.
Lee en Klemm — Trombinek, Kreis Schiimm — leicht
Musketier Adolf Fiedler — Grünberg — vermißt.
15. Infantere⸗Brigade Stab, Halle a. S. Leutnant der Reserve Halbrock — verwunde
10. Feldartillerie⸗Brigade. Stab, Posen.
Leutnant der Reserve Konrad Frei ( — leicht vensssche. Freiherr von Gregory — Gr. Zauche
Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3 8 Charlottenburg.
ö““ Wehrmann Heinrich Jostkleigrewe — Clarholz, Kreis Wieden⸗ brück — tot. 8
Grenabdie
“
ier⸗Regiment Nr. 3, Königsberg i. I. Bataillklon.
1. Kompagnie.
Bernhard Robeck — Kegelsmühl, Kreis D — tot.
Grenadier Lingat — Urbanteiten, Ostpreußen — tot. Grenadier Penkert — Sternberg, Ostpreußen — tot. 8 Grenadier Rieboldt — Berlin⸗Schöneberg — tot. Grenadier Haugwitz — Königsberg — tot. Unteroffizter der Reserve Greuel — Neubrandenburg — tot. Reservist Fuhrmann — Neuendorf, Kreis Fischhausen — tot. Reservist Hinzer — Königsberg i. Pr. — tot. Reservist Karl Zipper — Ernsthof, Kreis Thorn — tot. Reservist Reiß — Moditten, Kreis Königsberg — tot. Gefreiter der Reserve Hermann Koßm ann — Kirschnabeck, Kreis Labiau — tot. Unteroffizier der Reserve Bruno Hoffmann — Friedland, Ost⸗ preußen — leicht verwundet.
Unteroffizier der Reserve Erich Mielentz — Toßainen, Kreis Ragnit — leicht verwundet.
Gefreiter Ferdinand Achtsnicht — Klein Korpen, Kreis Brauns⸗ berg — leicht verwundet.
bev Emil Droese — Falkenburg, Pommern — leicht ver⸗ wundet.
Grenadier August Achenbach — Szilchnen, Kreis Stallupönen — schwer verwundet.
Grenadier Robert Huhndorf — Missteck, Oesterreich — verwundet. Grenadier Fritz Krooß — Preußisch Eylau — leicht verwundet. Grenadier Erich Kanzler — Königsberg i. Pr. — leicht verwundet.
Grenadier Eduard Luttkus — Jackstellen, Kreis Heydekru verwundet.
Grenadier Eitel Lobach — Königsberg i. Pr. — verwundet
Grenadier Hermann Müller II. — Marienland, Kreis Friedeberg — verwundet.
Grenadier Alfred Prause — Wedel, Kreis Schleswig — verwundet. Grenadier Franz Ulandowski — Charlottenburg — verwundet. Grenadier Otto Winter — verwundet.
Einjähriger Gefreiter Friedrich Döring — Groß Sodehnen, Kreis Stallupönen — verwundet.
Grenadier Karl Seitz — Flensburg — leicht verwundet.
Unteroffizier Karl Flach — Güstrow, Mecklenburg⸗Schwerin — leicht verwundet. —
Reservist Hans Birnbacher — Könizsberg i. Pr. — verwundet.
eservist Paul Schiffer — Königsberg i. Pr. — verwundet.
Reservist Karl Barkleit — Barutschen, Kreis Fischhausen — ver⸗ wundet.
Reservist Max Freitag — Königsberg i. Pr. — verwundet.
Reservist Fritz Truhn — Podewitten, Kreis Königsberg — ver⸗ wundet.
Reservist Richard Willuhn — Königsberg i. Pr. — verwundet.
Reservist Gustav Aust — Bregen, Kreis Preußisch Eylau — vermißt.
Reservist Artur Hoehl — Neidenburg — vermißt.
Reservist Leimenstoll — Nörstetten, Kreis Emmendingen
1 — vermißt.
Reservist Josef Rückstein — Allenstein — vermißt.
Gefreiter Adolf Sakowski — Thorn — vermißt.
v“
8 — lot.
Grenadier Konrad Falk — Nattern, Kreis Allenstein — tot. Grenadier Bernhard Wilsmann — Delbrück, Kreis Paderborn — 8 verwundet.
Unteroffizier Erich General — Königsberg i. Pr. — leicht ver⸗ 3 wundet.
Vtzefeldwebel Fritz Gerull — Randomatschen, Kreis Gumbinnen —
verwundet.
Kreis Cassel — verwundet.
verwundet.
—
Grenadier Erich Bock — Berlin — leicht verwundet.
Reservist Karl Ting — Königsberg i. Pr. — leicht verwundet. Unteroffizter der Reserve Otto Grubert — Königsberg — tot. Grenadier Paul Brömme — Berlin — tot.
Grenadier Eugen Elsen — Wülfrath, Kreis Mettmann — tot. Ersatzreservist 1. Ersatzkompagnie Bergmann — schwer verwundet.
2. Kompagnie. 1 8— Hauptmann Erich v. Petersen — tot. 3
Leutnant der Reserve Hilmar Nehring — Kleinsfelde, Kreis Marienwerder — leicht verwundet. g felde, Krei
Grenadier Rudolf Borm — Wirballen, Kreis Heydekrug — tot. Grenadier Dietrich Kißing — Unna, Kreis Hamm — tot.
Grenadier Friedrich Krokowski — Großeiner, Kreis Preußisch Holland — tot.
Unteroffizier Ernst Regen — Königsberg, N.⸗M. — leicht ver⸗ wundet.
Reservist Karl Halbauer — Eisenach — tot.
Grenadier Franz Moldenhauer — Groß Klingbeck, Kreis Heiligenbeil — schwer verwundet.
Reservist Albert Steinke — Ludwigswalde, Kreis Königsberg — leicht verwundet.
Reservist Schmeider — vermißt.
Reservist Franz Schorowski — Krokellen, Kreis Heilsberg — vermißt.
Reservist Franz Wieske — Heiligenhof, Kreis Heiligenbeil —
vermißt.
Reservist Josef Staropolski — Königsberg — vermißt.
äa Drabinski — Kathrenna, Kreis Rössel —
vermißt.
Grenadier Theodor Radau — Bogen, Kreis Heilsberg — leicht verwundet.
Unteroffizier Heinz Langmack — Vechta — tot.
Friedrich Will — Haushagen, Kreis Preußisch Eylau Gee⸗ ot.
Gefreiter der Reserve Ernst Galeiwa — Pannaugen, Kreis Lahiau — tot. 8 Grenadier Richard Apfelbaum — tot. “ Vizefeldwebel Franz Schumann — Heidekrug — leicht verwundet. Unteroffizier Theodor Kolletzki — Klaukendorf, Kreis Allenstein — leicht verwundet.
Grenadier Franz Olk — Altwartenburg, Kreis Allenstein — leicht verwundet.
Grenadier Johannes Wöhler — Celle — leicht verwundet. Grenadier Arthur Schwafert — Barmen — leicht verwundet. Grenadier Heinrich Oberfoßbeck — Essen — verwundet.
3. Kompagnie.
Leutnant v. Creytz — schwer verwundet. egg Walter Harpein — Klein Gnie, Kreis Gerdauen — ver⸗ mißt.
Reservist Friedrich Schwaak — Poggenphul, Kreis Labiau — tot⸗
Reservist Friedrich Böhnke — Kugschen, Kreis Heiligenbeil — schwer verwundet.
Reservist Paul Röder I. — Königsberg — schwer verwundet. Reservist Otto Schulz I. — Ponarth, Kreis Königsberg — schwer verwundet. Reservist Friedrich Bartsch — Trakemingken, Kreis Tilsit — schwer verwundet. Grenadier Franz Hoppe — Jakob Fitzkus, Kreis Tilsit — schwer verwundet. Grenadier Karl Lissek — Reinswein, Kreis Ortelsburg — schwer verwundet.
Reservist Friedrich Buchholz — Garbnicken, Kreis Friedland — schwer verwundet.
Grenadier Alexander Paetzold — Schöneberg — schwer verwundet. Grenadier Auqustin Anton Lungwitz — Liewenberg, Kreis Heils⸗ berg — schwer verwundet.
Gefreiter der Phlerbe Fritz Schmidt — Pannangen, Kreis Labiau — vermißt.
Reservist Adolf Wittrin — Germau, Kreis Fischhausen — vermißt. Neee Olto⸗ Fiedler — Paulswalde, Kreis Angerburg — ver⸗ mißt.
Gefreiter Friedrich Reißner — Herlinghausen, Kreis Warburg — schwer verwundet.
Grenadier Fritz Rautenberg — Trappönen, Kreis Ragnit — schwer verwundet.
Grenadier Paul Liebig — Gottesberg, Kreis Waldenburg — schwer verwundet.
Gefreiter Walter Torgasch — Berlin — vermißt. Grenadier Mar Dürschner — Berlin — vermißt. Grenadier Alfred Busch — Andernach, Kreis Mayen - Grenadier Wilbelm Danjillat — Berlin — vermißt. Gefreiter Erich Fuchs — Limm, Kreis Osthavelland — vermißt. Grenadler Karl Marczinzick — Snopken, Kreis Johannesburg — vermißt. Reservist Ernst Gutschow — Berlin — vermißt.
Unteroffisier der Reserve Georg Müller — Kunigkehmen, Kreis Gumbinnen — tot.
Grenadier Wilhelm Kaiser — Grunwehr, Kreis Heiligenbeil — tot. Reservist Franz Schippereit — Saalau, Kreis Insterburg — tot.
4. Kompagnie.
Leutnant Louis Ferdinand v. Proeck — leicht verwundet.
Reservist Franz Grunwald — Schönfließ, Kreis Königsberg — tot. Reservist Viktor Zalewski — Lukawitz, Kreis Schwetz — tot. Reservist Karl Tromp — Bersnicken, Kreis Fischhausen — tot. Reservist Friedrich Bertram — Königsberg i. Pr. — tot. Reservist Friedrich Zahlmann — Bottrop, Kreis Recklinghausen — tot.
Gefreiter Konrad Schmelter — Lippspringe, Kreis Paderborn — tot. Grenadier Moritz Seip — Lüttringhausen, Kreis Lennep — tot. Grenadier Robert Berndt — Lenne, Kreis Pyritz — tot. Grenadier Hermann Rauben — Butweitschen, Kreis Gumbinnen — tot.
Sergeant Otto Seipold — Berlin — leicht verwundet.
vermißt.
Grenadier Franz Daege — Warnakallen, Kreis Pillkallen — leicht verwundet.
Reservist Heinrich Eisenblätter — Lindenau, Kreis Heiligenbeil — leicht verwundet.
Grenadier Wilhelm Knörnschild — Eberstadt, Kreis Darmstadt — leicht verwundet.
Grenadier Paul Schäfer — Antballen, Kreis Pillkallen — verwundet.
Grenadier Maxr Slopkus — Norwischeiten, Kreis Niederung — leicht verwundet.
Grenadier Hermann Rinsche — Werl, Kreis Soest — verwundet.
Reservist Robert Klimpel — Charlottenburg — leicht verwundet.
Reservist Albert Hinz — Wardienen, Kreis Königsberg — verwundet.
Reservist Gustavw Habermann — Powunden, — Eö Powunden, Kreis Königsberg
Reservist Hermann Weiß — Augstagirren, Kreis Labiau — leicht verwundet.
Reservist Franz Kowalski — Warschkeiten, Kreis Preußisch Eylau — leicht verwundet.
Grenadier Richard Heßler — Kühndorf, Kreis Schleufingen — — schwer verwundet.
Grenadier Wilhelm Neutzsch — Kirchhain, Kreis Luckau — leicht verwundet.
Grenadier Fritz Otto Ludszuweit — Schmilgen, Kreis Pillkallen schwer verwundet.
Grenadier Wilhelm Butzkowski — Lyck — leicht verwundet.
Grenadter Ernst Graf — Dollenschen, Kreis Luckau — leicht ver⸗ wundet.
Grenadier Richard Perdlich — Elbing — schwer verwundet.
Grenadier Otto Braunfisch — Berlin — schwer verwundet.
Grenadier Wilhelm Kämpf — Schrakaun, Kreis Luckau — leicht verwundet.
Grenadier Ernst Thiemann — Erbschloe, Kreis Lennep — leicht verwundet.
veserewe gige Springer — Bonschen, Kreis Friedland — ver⸗
undet.
Grenadier Wilhelm Schwieger — Senne I, Kreis Bielefeld — leicht verwundet.
Reservist Hermann Hamann — Groß Darxen, Kreis Preußisch
Eylau — verwundet.
Reservist August Weßollek — Wilkewdorf, Kreis Rastenburg — leicht verwundet.
Grenadier Richard Philipp — Neuenhagen, Kreis Niederbarnim — schwer verwundet.
Grenadier Hans Conrad — Magdeburg — leicht verwundet.
Reservist Fritz Bernstein — Königsberg i. Pr. — tot.
Grenadier Uirich Bossow — Neuhof bei Neukloster, Mecklenburg⸗ Schwerin — tot.
Grenadier Georg Kunicke — Zantoch, Kreis Landsberg — tot.
dhggegrag . Wilhelm Kleinhaus — Ossendorf, Kreis Warburg
— tot.
Reservist Friedrich Böhm — Trutenau, Kreis Königsberg — leicht verwundet.
“ Jeschke — Ossecken, Kreis Lauenburg — leicht ver⸗
wundet.
Grenadier Gustav Gollub — Szezeczinowen, Kreis Lyck — schwer verwundet.
Reservist August Schemmerling — Hermsdorf, Kreis Heiligenbeil — leicht verwundet.
Grenadier Friedrich Hemmler — Remscheid, Kreis Solingen — tot.
Reservist Walter — tot. “
Reservist Max Bischburg — Johannisburg — tot.
Reservist Adalbert Cieslowicz — Milawa, Kreis Bromberg — tot.
Grenadier Hermann Browa — Kwan, Kreis Braunsberg — tot.
Grenadier Viktor Certa — Altenwartenburg, Kreis Allenstein — leicht verwundet.
Grenadier Gustav Waschdewski — Konzewen, Kreis Johannisburg
leicht verwundet.
Grenadier Richard Baruschke — Zanzin, Kreis Landsberg a. W.
— leicht verwundet.
Grenadier Wilhelm Bartoldes — Beverungen, Kreis Hörter —
leicht verwundet.
Nehe et Fisahn — Warlack, Kreis Heilsberg — schwer ver⸗
wundet.
Reservist Köhler — Plausen, Kreis Rößel — schwer ver⸗
wunde
Reservist August Blank I. — Neuhausen, Kreis Königsberg — leicht
verwundet.
eägeee. gn Kamrath — Berlin⸗Schöneberg — leicht ver⸗
wundet.
Grenadier Alexius Schlegel — Dunajewce, Südrußland — leicht
verwundet.
Reservist Gustav Borowski — Dompendehl, Kreis Friedland —
schwer verwundet.
Reservist August Bröde — Warnikamm, Kreis Königsberg — leicht
verwundet.
III. Bataillon.
9. Kompagnie.
Zefreiter Erich Bauer — Frankfurt a. O. — tot.
Füsilier Fritz Lindenau — Marßniken, Kreis Pillkallen — tot. Füsilier Christian Stohldreier —Rehda, Kreis Wiedenbrück — tot. Füsilier Gustav Hermann August Buske — Stettin — vermißt. Füsilier Gustaww Böhm II. — Soltnitz, Kreis Neustettin — tot. Füsilier Theodor Westbrexel — Batenhorst, Kreis Wieden⸗ brück — tot.
Füsilier Walter Naundorf — Rehmsdorf, Kreis Zeitz — tot. Reservist Gustav Thran — Teresenthal, Kreis Gerdauen — tot. Reservist Karl Trampenau — Klein Redtkeim, Kreis Gerdauen — tot.
Reservist Martin Wawian — Grodjoken, Kreis Ortelsburg — tot. Reservist Gustav Will — Crausen, Kreis Königsberg — tot. Reservist Joseph Marienfeld — Livenberg, Kreis Heilsberg — schwer verwundet.
Reseroist Franz Packschies — Schwirslauken, Kreis Labiau — tot. Reseroist Julius Wiczorreck — Lawken, Kreis Lötzen — schwer verwundet
Füsilier Hans Bergmann — Berlin — leicht verwundet.
Gefreiter der Reserve Unteroffizieraspitant Ernst Fischer — Königs⸗ erg i. Pr. — leicht verwu⸗ det
Grenadier Wilhelm Becker II. — Wittenberge — leicht verwundet. V
1.“
Füsilier Hans Bredt — Pasewalk, Krels Ueckermünde — leicht verwundet.