In
er
Bezeichnung de Spenden
8 H — I Anerbieten 1
88
8 5 2 8* 8 “ ——————
Ungenannt
IeEeersenfabrik Szekulb (Inhaber Dr. Ludw. Szendröt) in Charlottenburg
Frau Anna Bertusch, geb. König, in Saalfeld 8
Stahlfeder⸗ und Federhalterfabrik S. Roeder in Berlin
Leo Walther Stein in Zoppot
Ungenannt
Desgleichen Carl Schubert Lichterfelde
1 Paket mit 1200 Postkarten 8 10 000 Zigaretteen—
2 goldene Ringe 8 10 000 Federhalter mit sog. Tintenfeder
Eine größere Anzahl Exemplare des von ihm „Sturmltedes der Deutschen 1 Paket mit Fußlappen, Tabak, Zünd⸗ hölzern, Sicherbeitsnadeln, Erfrischungs⸗
bonbons und Schokolade vb e 100 Niarren—
v“
39 692,83 .
48 456,30 ℳ
1,9650.— „ 2900. ——
Ueberhaupt..
Berllin, den 16. September 1914. 1“
84 88
91 199,13 ℳ
ieses bringt hiermit unter dem Ausdruck besten Dankes zur öffentlichen Kenntnis:
Der stellvertretende Kriegsminister:
Berta Hallier ℳ Malebon ℳ 2. — Spielüberschuß „Deutschland Eiche
Julius Oehner G. m. b. H. ℳ 10 Gustav Ober ℳ 100. — Hedwig Jaezosch
— Max Worm ℳ 1. —
—
8
Verzeichnis der für das
Rote Kreuz von Berlin vom 23.—31. August 1914 inkl. eingegangenen Gaben.
Eingegangen bei der Bank für Handel und Industrie:
ℳ 10. — Georg Bud ℳ 4. Carl Schirmer sonst W. Marquardt
J. A. B. ℳ 2,85. ℳ 500. — Dr. Fredi Mahlow ℳ
Adolf Guraner ℳ 25. — Frl. Berta Arndts ℳ
— Königlicher Ko E. . 20. — Hans Lannhardt ℳ 5. b ℳ 100. — Roßmann ℳ 20. — Pause und Töchter ℳ 20. — ℳ 10. — Kaninchenverein Neumann ℳ 10. — Frau v. Bredow, schen Armee ℳ 50. — Dr. A. H. Schöneberg ℳ 10. — Firma Karl Schmeitzner, Halen
b. H. ℳ 100. — Dr. Bruno2
Männergesangverein Frohsinn ℳ 25. — 11“ 400. — Kegelklub Kalte 9
Taubmann ℳ 26,75. Paul Kohle ℳ 10. Restaurant ℳ 15,60. Innung ℳ 150. —. 200 — Conrad Meyer, Grunewald, ℳ 1000. —
—
— Personal H. Leiser — Elektrotechnischer
ergh ℳ 25. — Bier
ℳ 13. — Personal van den ℳ 25 1b — Josef Schwarz ℳ 100. — Skattisch bei
Marie v. Wilms ℳ 200. —
St. ℳ 3. — Otto Lierse ℳ 10.
Eingegangen bei der Berliner Handelsgesellschaft: Fritz Leh⸗ mann ℳ 150. — Frau Anna Schlesinger ℳ 100. — Gemeinde Grune⸗ Herzchen von 1900 ℳ 100. — Donat
wald ℳ 650. — Kegelklub⸗ de Chapeaurouge ℳ 100. —
Eingegangen bei der Commerz⸗ und ℳ 18. — Kaffeeklub Unionsbrauerei ℳ 50. —
V. Idler ℳ 25. Disconto⸗Bank:
Philipp Greif ℳ 20. — Marie Besser ℳ 3. — ℳ 30. — Beamte der Firma Niggl & Hesse ℳ 25. — ℳ 100. — Sacha & Co. ℳ 25. —
denburg Nr. III. ℳ 50. Fr. Terschke ℳ 1. — Nadolowitsch ℳ 6. —
— Sch. Sieckmeyer ℳ 10. — Kellermann ℳ 1,50. — Tie
nannt ℳ 5. — Dr. Lademann ℳ 50. —
idt ℳ 200. — Frl. Metzke ℳ 20. — Frl. Becker ℳ 20. “ 2. 4 C. Lorenz ℳ 500. h M. Jancke ℳ 10. — Fr. M. Nitschke ℳ 2. — Zimmermann ℳ 10. — Bruno Fuchs ℳ 10. — Theodor Kreuzmann & Co. ℳ 30. n G. Uerp⸗ mann ℳ 10. — F. Hohn ℳ 10. — C. Sarre ℳ 100. — Lintz & Eck⸗ hardt ℳ 100. — R. Wehn ℳ 100. — G. Scholtze ℳ 100. — Fattin — ger & Co. ℳ 100. — Boschwitz ℳ 10. — Jauer ℳ 10. — Joseph ℳ 1. — Spielkasse Kauschke ℳ 20. — Frau Marie Rusch ℳ 7. — Karl Kuntz ℳ 20. — Gustav Wawrzyn ℳ 2. — H. Urter ℳ 10. — Wilhelm Klinner ℳ 5. — Ad. Damitz ℳ 30. — Ernst Helmcke ℳ 30. —. Georg Schultz ℳ 25. — Georg Neumann ℳ 50. — J. Boschwitz ℳ 10. — Rechnungsrat L. F. Makiolczyuk ℳ 10. — Beamte der Commerz und Disconto Bank, Depositenkasse L M. ℳ 18. — 8
Eingegangen bei der Deutschen Bank: Zweite Sammlung der Bank ℳ 21,55. — Geheimer Justizrat ℳ 100. 8 ee Füstrin ℳ 1000. — Max Taege, Großlichterfelde, ℳ: — Car gü New Aork, ℳ 1000. — Sammlung von Kassenboten der Deutschen Bank ℳ 45. — Dr. Fels, Charlottenburg, ℳ 200. — 10 “ Noabit ℳ 200. — Carl Behl ℳ 50. — F. O. Böttcher ℳ 85. — — Skattisch Leithaus ℳ 12,50. — Ernst Haus⸗ rau A. Schmiedicke ℳ 10. — Beamte und Unter⸗ beamte des Postamtes 8 ℳ 462,70. — Hauptmann Adele Borchard ℳ 50. — Dr. jur. John Becker ℳ 500. — Hopf & Co. ℳ 300. — Heinrich Franke ℳ 25. — Karl Gaida ℳ 40. — Wwe. Pauline Nichterlein ℳ 200. — Dr. Rolf Landmann ℳ 100. — Dr. Gold⸗ schmidt, Friedenau, ℳ 30. — Die Rodensteiner ℳ 200. —
Baurat Fritz Haack ℳ 50. —
Effektenkasse der Deutschen Dr. Otto v. Giecke, Charlottenburg,
Schüthelm ℳ 25. — L. Kapherr ℳ 100.
Ungenannt ℳ 150. mann ℳ 20. — F.
Schwarz, Inhaber Gust. Friedländer, ℳ 10. — Josefine
1
100. — Kurt Franz ℳ 5. — Jos. 1e-h,74 19. — ℳ 10. — Ferd. Lenheim ℳ 150. — ℳ 20. — Leopold Stern — Teltower Weinkellerei ℳ 500. — ℳ 100. — He Fetm n ℳ . Antonio Wiastrack ℳ 50. — Ungenannt ℳ 20. — Ungenannt ℳ 50. Antonio Wiastrack 5 1 E1“ Kefen 50. — Frau Cäcilie .eeer 2 — N. N. ℳ 50. — Justizrat Franz Heinitz ℳ 200. — 11“ süiglrnds⸗ 10. 5 Otto Satks ℳ 100. — Geh. Rat Krönig ℳ 50. — Frl. Ina de Mugica ℳ 10. 1 ienrat Julius Goldschmidt ℳ 3000. — Frau ö“ — Otto Sommermeyer — W. Zeige Pankow und Umgebung ℳ 10. — Skat bei Westend, ℳ 10. “ Henni ⸗ℳ 100. — Kriegerverein Kameraden der deut⸗
F. Hennings, Westend, g ö ee, ℳ 8. — Saß & Martini G. m. isch enfabrik ℳ 100. — Frau v. Misalin ℳ 25. — 12121“ 1 Ingenieur Rud. Klemm, ℳ 150. — Wolfram Skatgesellschaft — Luisenst. Schornsteinfegermeister⸗ — Geh. Baurat Adelbert Natorp, Grunewald, Fr. Pro 88 d, ℳ 10. — Frau Hauptmann Wagner, Grunewald, ℳ 100. Gre n 9 Nfh 78 19. 18 Firma Artur Salumon ℳ 2000. Verein ℳ 1000. — Aebeiter der Fitmn Söcge. Steinlein ℳ 70. — Strafgelderkasse der Fabrik W. Belter & Co. s8 Zier Import Ges. ℳ 20. Helauferg 1 8 Kegelklub 1901 ℳ 30. — Deutscher Turnverein Felsing Ahrensfelde, ℳ 80. — Frau Nanny Rosendorff ℳ 20. — Frau Geh. Regierungsrat Geh. Seehandlungsrat Dr. Schubert ℳ 200. — H. Professor Dr. Leppla, Wiesbaden, ℳ 50. —
Frl. Pün⸗ e. ℳ 100. — Jugendtennisklub der Feuerwehr ℳ 7. — Siegfried Salz ℳ 100. — Bkatgesellschaft „Freitag’ ℳ 5. — Dr. Eduard Nelken ℳ 30. — Gebr. Ebart ℳ 2500. — R. ℳ 21. — Kießner ℳ 20. — Kraft ℳ 3. — Familie Sgag. -e “X“ 5 19 — Marie, Heinz Curt Bernhardt ℳ 1,80. — Wilhelm nkel ℳ 10. — Marie, Heinz Curt Bernhar eIcentel ℳ. ann Rickel & Wolff Aug. Herrmann Nachf. ℳ 25. — N. N. ℳ 10. — Verein zur Züchtung dt. Vorstehhunde (Hauptver.) ℳ 200. — Skat Alop ℳ 10. — L. Pulvermacher ℳ 20. — Haslinger ℳ 20. — Haack ℳ 50. — Rau & Meyer ℳ 50. — Grundstücks⸗Akt.⸗ Ges. i. L., Berlin, ℳ 100. — Neue Berliner Grundstücks⸗Akt.⸗Ges. ℳ 50. — Bankdirektor Julius ööe“ eg Avancierter des Feldarmeeregiments Generalfeldzeugmeister in Bran⸗ 11“ “ Elisabeth 8 ℳ 10. — Ebö ℳ 5. — von Jabeck ℳ 10. —
Zengenken ℳ 100. — Frl. Senta und Edith Friede ℳ 7. — vHöö“ bei Josty ℳ 50. — von esss f. 20.
Ungenannt ℳ 10. — Ungenannt ℳ 10. — Ungenannt ℳ 12. — Unge⸗ Frau Kommerzienrat Dürr⸗
— Frau
Frau
Paul
N. N.
95
Carl
ℳ 10. — Skatklub Trockenplatz ℳ 7,50. — Hugo Letzner, Steglitz, ℳ 10. — Kriegsrat Wendel ℳ 25. — Angestellte Gesundheitszentrale ℳ 11,50. — E. H. Saup ℳ 3,40. F. Gumtau, C harlottenburg, ℳ 200. — Wirklicher Geheimer Rat Wichert ℳ 300. — Antonie aus'm Werth ℳ 500. — Franz Wallroth ℳ 75. — Hermann Manns ℳ 500. — Dr. phil. Otto Volz ℳ 205. — Pleßner, Skat Berlin ℳ 19. — Professor Frida Färbes ℳ 10. — Bertold Tamke ℳ 20. — Personal der Firma Leonhard Tietz A. G. ℳ 30. Ernst Bastian ℳ 5. — J. Cohn ℳ 10. — Verein Berliner Organisten und Kirchenchordirigenten ℳ 100. — Oskar Uhland, Polizeisekretär, ℳ 50. — Kurt Willi Neumann ℳ 3,25. — Heinrich C ertsch ℳ 10. — Otto Klußmann ℳ 100. — H. Mehlan ℳ 5. — Hugo Schröder ℳ 10,50. — Beamte des Wintergartens ℳ 8,50. — Gundersheim & Albert Marx ℳ 20. — Hermann Frische ℳ 20. — Baurat Hans Feltzin ℳ 100. — Ernst Jod ℳ 100. — Hugo Krause ℳ 6. — Ertrag eines Konzertes des Schiller⸗Realgymnasiums ℳ 10. — Anna Toberentz ℳ 50. — Direktor, Lehrer und Schüler der I. Realschule ℳ“ 100. — Anna Neitzke ℳ 20. — Ungenannt ℳ 59. — Hans Remus ℳ 30. — Franz Müller ℳ 50. — Arnold Taucke ℳ 10. — Paul Friedländer ℳ 25. — Dr. Otto Kaiserling ℳ 100. Verein städtischer Steuererheber und Vollziehungsbeamter, Berlin, ℳ 100. Stenographische Gesellschaft Stolze⸗Schrey ℳ 100. — Prof. Podiaski ℳ 20. — Königlicher Baurat E. Hanke ℳ 300. — E. Iwer ℳ 10. — A. Tlouczak ℳ 20. — Wohlfeil, Küster, ℳ 20. — Gepäckahfertigung Stettiner; Zahnhof ℳ 112. — Kegelklub Bahn frei 1898 ℳ 24. — Verein der Mineral⸗ wasserfabrikanten ℳ 100. — Otto Süß ℳ 10. — Gepäckabfertigung Stettiner Bahnhof ℳ 50. — 31. Armenkommission Charlottenburg ℳ 50,05. — Prof. Dr. J. Heilbronn ℳ 200. — Kränzchenkasse Schubert⸗Ebeling ℳ 25. — Freifrau M. v. Münchhausen ℳ 30. — Unbekannt ℳ 30. — Elise Ahlsdorff ℳ 5. — Auguste Wieseske ℳ 10. — Martha Kühne ℳ 10. — Königstädtisches Gymnasium, Quarta, ℳ 13. — Verband Deutscher Zelluloid⸗Industrieller ℳ 100 Königstädtisches Realgymnasium, Klasse O III M. ℳ 25,05. — Carl Anderson ℳ 30. — Kegelklub Gut Holz, Jacaby ℳ 100. — Otto Büderman aus Schiedsmännischem Vergleich ℳ 5. — Prüfungs⸗ kommission det. Askanischen Gymnasiums ℳ 40. — Franz Popp ℳℳ 20. — B. Gackhaus ℳ 10. — P. Sauerbrey ℳ 5. — Kommer⸗ zienrat Hulda Dreßler ℳ 300. — Ludwig Schlesinger ℳ 50. — Paul Braun ℳ 100. — Hans Graffenberger ℳ 20. — Donnetstag Kegel⸗Vereinigung, Berlin. ℳ 55. — Siegesbiertisch Siechen D. Sch. Z. ℳ 4,20. — Frl. Lina Reichelt ℳ 100. — Frl. Harder ℳ 5. — Prof. Dr. Heintze ℳ 200. Rich. Schnuhr ℳ 20. — Vorstand der Deutschen Geologischen Gesellschaft ℳ 200. — J. Klein ℳ 10. — Wilh. Methe ℳ 10. — von Platen ℳ 100. — Max Bachstez ℳ 10. — Albert Baumeister Br. Schulz ℳ 100. — Albert Tornack ℳ 10. — Kaffeekränzchen Lietzensee ℳ 34. — C. Fr. ℳ 30. — Ernestine Hartmann ℳ 5. — Gustav Suhle ℳ 10. — Dr. Walter Hofmann ℳ 109,50 — Frau Kap. z. See Axeline Dauchvitz ℳ 100. — 5. Klasse der 9. Gemeindeschule ℳ 4. — M.⸗G.⸗V. Kornblume 1878 ℳ 25. — Säuglingsfürsorge Stelle IV. ℳ 9. — Freundschafts⸗ kränzchen Schöneberg ℳ 27. — Gertrud Nathan ℳ 60. — Skattisch Sapento Weihenstefan ℳ 1,25. — Elsbeth Reinicke ℳ 50. — Th. Rumpf, Pankow. ℳ 20. — Jungendklub der 207. Gemeindeschule ℳ 10. + Chr. Eö 6 10 — Stephan ℳ 10. — Prof. Dr. Harms ℳ 30. — Fr. Faulhaber ℳ 5. — M. Bredenschey ℳ 5. — H. Amtmann ℳ 20. — H. Aroese ℳ 5. — A. Marthe ℳ 20. — Erkscher Gesangverein für gemischten Chor ℳ 75. — Karl Goedecke ℳ 20. — Höpner ℳ 30. — Lscherkesoff ℳ 20. — Salzburger Hoch⸗ schulverein ℳ 247,93. — Gepmanischer Llond ℳ 4000. — Gustav Felgentreff ℳ 300. — Felgenkreff & Co. ℳ 100. — Durch Vor⸗ stand der jüdischen Gemeinde von: H. Bernhard ℳ 300. — Sieg⸗ mund Holländer ℳ 5. — Dr. Alexander Cats ℳ 50. — Geh. San.⸗ Rat Dr. Emil Peltesohn ℳ 100. — Ungenannt zum Zwecke der Er⸗ richtung von Lazaretten ℳ 3000. — Frank & Bernstein ℳ 50. — Rich. Ehmanven aus Antwerpen ℳ 100. — Ein Ritter des Eisernen Kreuzes ℳ 10. — J. B. ℳ 100. — Zürich. Allg. Unfall⸗ u. Haftpflicht⸗ Versicherung, Berlin, ℳ 5000. Verein für Hindernisrennen ℳ 1000. — Elisabeth Hoffmann ℳ 50. — Beamte der Effekten der Deutschen Bank ℳ 36,28. — Georg Krauschütz ℳ 100. — Frau Rufer ℳ 40. — Berliner Sängerchor 1861 ℳ 100. — Attaché Kuno Thiemann ℳ 3000. — Frau Clara Lehmann ℳ 200. — Professor Dr. H. Silbergleit ℳ 500. — Wilhelm Marx ℳ 50. — N. N. ℳ 50. — Max Horchbaus ℳ 50. — Kegelgesellschaft „Sankt Louis’ ℳ 50. — August Milatz ℳ 50. — Berliner Tubenfabrik ℳ 100. — Hermann Grämkow ℳ 150. — C. Plien ℳ 10. — Wienecke ℳ 10. — Professor Dr. Ronnow ℳ 20. — Theodor Pohl ℳ 25. — Spielabend, ℳ 6. — Franz Süßbier ℳ 5. — Paul Tappe ℳ 10. — Wilh, Weißenberger ℳ 20. — Martha Krause ℳ 5. — Magdalene Konig ℳ 7,50. — Clara Ecke ℳ 10. — Hugo Ecke jun. ℳ 10. — Berta Ecke ℳ 10. — Frau Pauline Surrey ℳ 2. — A. Göbel ℳ 5. — A. Leinhaas ℳ 100. — Frau Kom.⸗Rat Berta Neumann ℳ 50. — Franz Strohwig ℳ 5. — Kaffeeverein Cecilie ℳ 50. — J. Ewas ℳ 25. — O,. W. ℳ 10. — W. Stiegert ℳ 5. — A. H. Verband der Stenographie ℳ 20. — G. Wiesener ℳ 100. — Frau Nanny Lüdecke ℳ 20,. Ellsabeth Langkusch ℳ 9. — Wilhelm Richter ℳ 40. — Frl. Martha Glahn ℳ 30. — Geh. Regierungsrat F. List ℳ 50. — Rudolf Dreves ℳ 300. — Auguste Wandke ℳ 10. — Skatklub Pique Bauer ℳ 20. — Albert Boger ℳ 5. — Frau Grupa ℳ 3. — W. Schüßler ℳ 30. — Frl. Else Grün ℳ 20. — Tierarzt Dr. Goldstein ℳ 5. — Kinder⸗ sparkasse des Mädchenhort Tempelhofer Ufer ℳ 11. — Harw Rothholz ℳ 10. — Wilhelm Schloemilch ℳ 150. — S. R. ℳ 5. — Prof. G. Koch ℳ 50. — Frau Oberst Freifrau Marie v. Boenigk ℳ 100. Frau H. C. in Schöneberg ℳ 10. — L. F. ℳ 10. — Rud. Sauße ℳ 100. — Frau Geh. Rat Sattler ℳ 30. — Conrad Kauffmann ℳ 60. — Gustav Ritter ℳ 300. — Frau Bielefeld ℳ 20. — Verein da gn c chust von Prettin und Umgegend ℳ 50. — Alwine Krum⸗ peter ℳ 10. — Direktionsrat Jensen, Lichterfelde, ℳ 10. — Frau Geh. Rat Dous ℳ 10. — Margarete Kather ℳ 5. — Boseck ℳ 10. Fraupnabteilung im Bekleidungsamt ℳ 51. ₰ Ernst Dobler &
ℳ 15. — Frau Auguste Krause ℳ 15. — Hübner, Abiturient des öö“ 96 35. — Verein ehemaliger Sepdlitzkürassiere ℳ 13,15. — Frau Major von Bougs ℳ 100. — Albert Heimann ℳ 50. — Dienstagskränzchen Schulthei brauerei, Kreuzberg, ℳ 15. — Geh. Regierungsrat Konrad Straehler ℳ 50. — Frl. Wolff ℳ 3. — Frau Major Crantz ℳ 50. — Felicie Gain ℳ 79,50. — Prof. Dr. Jul. Morgenroth, Dahlem, ℳ 50. — O. F. Bergmann ℳ 70. — Frau Elise Scheller ℳ 10. Regierungsrat Dr. Marximilian Paetzold ℳ 200. — Geh. Regierungsrat Walter Röm⸗ hild, Charlottenburg, ℳ 100. — P. Heine (Kränzchen) ℳ 20. Fe Un⸗ genannt ℳ 5. — Heinrich Giebel ℳ 20. — Emma Linke, Berlin⸗ Steglitz, ℳ 25. — R. Schaar, Berlin⸗Steglitz, ℳ 10. — Frl. Hedwig Höhne ℳ 3. — Amtsgerichtsrat Höhne ℳ 10. — Schiedsmann Strahler, Bezirk 67, i. S. Scharf / Kruck ℳ 3. — Herm. Jack, Tempel⸗ hof, ℳ 20. — Frau Martha Kalz ℳ 50. — Paul Schulz, Pensionär, ℳ 10. — Unbekannt, Ueberschuß aus Butterkasse, ℳ 7,60. — M. F., V Wilmersdorf, ℳ 3. — Justizrat Lemberg ℳ 100. — Fean Grudda ℳ 20. — Frau Amalie Leiser ℳ 100. — Frl. Lilli üller 6 2,95. — Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Traugott Bredow ℳ 50. — Alfred Schlettler ℳ 100. — R. Brechlin ℳ 50. — Frau Anna Rott ℳ 50. — Direktor und Kollegium der Augusta Viktoriaschule ℳ 246. — Herm. Zimmermann ℳ 100. — Viktor Curstädt ℳ 20. — Heinrich Knecht und Frau ℳ 10. — Frau Oberbürgermeister Joh. Pohlmann ℳ 20. — Andreas Szynczak ℳ 20. — 88 gener Kegelklub Musterkugel 1896 ℳ 10. — Wilhelm Schütze ℳ 1. — Stadtbaumeister Ullmann ℳ 50. — Frau Kommerzienrat Berta Müller ℳ 300. — Eberhard Jung ℳ 20. — Hans Gerd Jung. ℳ 20. — A. H., Halensee, ℳ 10. — Adolf Schuhmacher, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, ℳ 20. — Skattisch im Prinz Henric ℳ bbge- A. G. für ndstücksverwertung, ℳ — Unbekann 1111““ — G. J. 9„% 100. — Kahn & Arnold ℳ 100. Gebr. Friedländer & Maaß ℳ 100. — Benas Levy ℳ 100. — Rosenthal & Tobos ℳ 300. — Walter Hilkerfeld & Co. ℳ 100. — Lannheim & Wolff ℳ 100. — Singer & ñ Wahrenberg ℳ 100. — Heymann & Borchardt ℳ 30. — M. Friedländer ℳ 50. — Mann⸗ heim & Epenheimer ℳ 20. — Oppenheimer &. Hertcg ℳ 20. — Paul Blumenthal & Co. ℳ 30. — Löwenthal & Friedländer ℳ 30. Gebr. Jordan ℳ 20. — Baum & Moskiewicz ℳ 25. — Gebr. Frankel ℳ 100. 1 Eingegangen bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft G. Breigcach ⸗ 100. — Frl. Amelie Noel ℳ 20. — Professor Dr Oito Müller ℳ 300. — Fritz Lange ℳ 20. — Herta Mende ℳ 50. — Hufeland Ges. ℳ 250. — R. H. ℳ 10. — H. Pannwitz ℳ 1. — Otto Zehn ℳ 50. — Frau Rosa Edler ℳ 10. — B. Heynemann ℳ 10. — S. H. Roweder ℳ 20. — H. Haß ℳ 3. — Landrichter Dr. Caesar Ganse ℳ 300. — Geh. Rat Prof. Dr. Waldeyer ℳ 50. — Frau Oberstlt. Marg. Ottow ℳ 20. — Verein Jugendwanderer B. V. z. d. J. ℳ 50. — Wilhelm Brünjes ℳ 50. — Verein der Glasreinigungsinstitute, Berlin, ℳ 100. — Frl. Segerharthold ℳ 5. — David Friedmann ℳ 1000. — Cilly Zickel ℳ 100. — Auguste Werner ℳ 20. — R. Sauerbrey ℳ 500. — H. v. Tepper⸗
ℳ 50. — Edith Baer ℳ 10. — Gebr. Weiler ℳ 29. — Dr. Felir Arnheim ℳ 10. — Engelis Worring ℳ 100. — J. Linzenberg & Sohn ℳ 200. — D. Laymann ℳ 20. — Geschw. K. ℳ 20. — Frau v. Roehl ℳ 500. — D. Haxenschlager ℳ 100. — Berliner Feuerassekuranzklub ℳ 1000. — Emmerich Zellermann ℳ 17. — Friedrich Müller ℳ 10. — Nobiling ℳ 5. — Familienskat Kliem ℳ 10. — Familie S ℳ 10. — Fritz Elend ℳ 20. — Elisabeth Kunze ℳ 100. — Vexein ehem. Kaiser Franz Joseph⸗Husaren, Ber⸗ lin, ℳ 25. — Nora Lausemann ℳ 10. — David Cohn ℳ 100. — Max Kaufmann ℳ 3,55. — Frl. Ingeborg Jaeckel ℳ 15. — G. Beermann, Kommissionsrat, ℳ 500. — Frau Oberstleutnant A. Krug ℳ 50. — Ungenannt ℳ 4. — Wedekind ℳ 20. — Kühn ℳ 5. — Frau von Roehl ℳ 500.
Eingegangen bei der Dresdner Bank: Frau Major du Vignan
ℳ 50. — Arthur Möbus ℳ 40. — Georg Hank ℳ 5. — Fhten⸗ kollecium des Friedrich⸗Werder⸗Gymnasiums ℳ 271. Car Gronau ℳ 20. — Frau Marie Reindel ℳ 5. — N. N. ℳ 20. — Fr. Schroeder ℳ 50. — Ursula Linnemann ℳ 30. — Klassenkasse der Quarta a. der Herderschule Westend ℳ 16. — Bäckermeister C. Aue und Personal ℳ 25,50. — Kegelklub Gemütlichkeit 1882 ℳ 30. — Fr. W. Brennecke ü 25. — Dir. W. Schäle, Stettin, ℳ 100. — Bernward Leineweber ℳ 1000. — Haus⸗ und Grundbesitzerverer Berlin⸗Johannisthal ℳ 50. eea⸗ Hilda Fuchs von Bimbach, ünn, Mähren, ℳ 10. — F. Schulz — hS An. Wühnene ei Berlin ℳ 0,65. — Karl Ermler, Bohnsdorf ℳ 30. — Perlenmanufaktur Richard Goldmann ℳ 25. — Dr. Stephani ℳ 50. — Skat Weißenburgerstraße ℳ 5. — Frl. Gertr. Schultze ℳ 5. — Carl Kxause ℳ 7. — G. Wagenknecht ℳ 2. — Karl Schwarz ℳ 3. — Marchand für Liebisch ℳ 10. — Schrif steller Hans Heilmann, Friedenau, ℳ 50. — Frl. Else Thaen ℳ 12. — Wilhelm Schwarzenau ℳ 50. — Verband Alter Hetren der Verbindung Dahlmia ℳ 50. — Jungfrauenverein ℳ 41,50. — Bean ℳ 10. — Verein der Seltwasserfabrikanten für Berlin er Umgegend ℳ 300. — Albrecht Kiesewetter ℳ 50. — Anstwald ℳ 10. Griebart ℳ 3. — N. N. ℳ 4. — Paul Otto ℳ 5. — Jol⸗ Aug. Egli ℳ 50. — Kollegium der 41. Gemeindeschule ℳ 25. Aanes und Eugenie Schreier ℳ 50. — Hermann Bureckberg ℳ 25.
und deren Frauen (P. Spangenberg) ℳ 75. — Professor Friedlich Frgedrich ℳ 20. — Schüler Joachim Stäge ℳ 5.— 23. Polizeirebich⸗ 1. Hälfte, ℳ 24. — Marx Toczek ℳ 10. — Albert Schramm ℳ 10. G. Kühn ℳ 5. — Frau W. Matschke, Neukölln, ℳ 50. Schubert, Friedenau, ℳ 20. — Erich Kargw, Friedenau, ℳ 5,35. W. Wakter, Lichtenberg, ℳ 5. — Fritz Rickmann, Charlottenburg ℳ 10. Frau Becker ℳ 10. — Arthur Petznick ℳ 5. — Damen kaffee des Kreisvereins Neukplin des Verbandes der mittleren Reichz
Michna
Gebrüder ℳ 50. — H. Dobler ℳ 20. — Rudolf und Ernst Dobler
post⸗ und Telegraphenbeamten ℳ 20. — Velein der Berliner Brikens
Wagener ℳ 200. —
ℳ 30. —
Laski ℳ 100. — Ernst Roeber, Prof. ℳ 500. — Anna Foerche &. Georg Telschow ℳ 1000. — Personal der Fa. Rosenthal & Tobigs
ℳ 100. — J. Abmeyer ℳ %
Skatklub Dessauergarten ℳ 7, 25. — Mitglied detz Kegelklubs 1883%
Berliner Hotelvortiers ℳ 500.
8
ℳ 20.
8
8
lager für Glas, Keramik, Metall, Kurz⸗ und Spielwaren, Samm. Verein Berliner Möbelindustrieller ℳ 100. —
Großhändler ℳ 150. — Kegelklub 1900, Pankow, ℳ 50. — Grund⸗ besitzerverein der Schönhauser und angrenzenden Stadtteile ℳ 1000. G. Hamann, Baumschulenweg 5, ℳ 5. — Kegelklub Revolver⸗ Max ℳ 30. — Skatverein Brathecht bei Hollenfer ℳ 3,60. — 8 12. Polizeirevier ℳ 24,50. — Hugo Werner, Friedenau, ℳ 10. — Marg. Müller, Friedenau, ℳ 50. — Kegelklub Tell ℳ 20. — Kegelklub Union I. ℳ 15. — Ad. Fiegel ℳ 50. — Ranke, Alb., ℳ 30. — Kegelklub August ℳ 20. — Lotterieklub Glückstein ℳ 10. — Frau Minna Egers ℳ 10. — E. Bauer ℳ 5. — Professor Dr. Richard Schmidt ℳ 5. — Eingegangene Sparblätter für Rabatt⸗ verein Hand in Hand ℳ 34,50. — Bezirksverein 4 Berlin des Deutschen Werkmeisterverbandes, Düsseldorf, ℳ 300. — Dr. L. Hahn ℳ 10. — T. B. L. II Skat ℳ 3,10. — Frau B. Kaufmann ℳ 50. — Peter Schmelzer ℳ 5. — Fritz Buttermann ℳ 50. — Dr. Wüstenhagen, Pankow, ℳ 20. — Verein ehem. Schüler der 22. Gemeindeschule ℳ 10. — Traudchen ℳ 1. — Frl. Gertrud Reinmann, zurzeit Partenkirchen, ℳ 100. — Werkführerverein der Textilindustrie ℳ 50. — Hermann Stern ℳ 400. — Frl. Meta Krause, Prag, ℳ 10,20. Schuhmacher ℳ 100. Frau M. Sprengel ℳ 10. — Frau Jacobsohn ℳ 20. — Frau Ephraim ℳ 50. — R. Hannemann, Charlottenburg, ℳ 2,50. — W. Sand⸗ mann ℳ 3. — Frau Selma Guttmann ℳ 5. — C. v. d. Heyden, Lichtenberg, ℳ 10. — Skatbrüder Reichsadler, Pankow, ℳ 10,50. H. B. ℳ 20. — Frau v. Czernobaeff ℳ 100. — Clara Heise ℳ 10. — Personal der Berliner Wäschefabrik Gebr. Ritter A. G. ℳ 28. — Rechnungsrat Werle ℳ 10. — Frcau Dr. Frey ℳ 10. — Regierungs⸗ und Baurat Oswin Gröhe ℳ 50. — E. Wendrich 20. — Paul Schultze und Frau ℳ 100. — Rudolf Kaufmann & Co., Bonn a. Rh., ℳ 0,50. — Louis Birkner ℳ 2. — Kegel⸗ abend der Angestellten der F. Os. Köhler A. G. ℳ 7. — Frl. Else Röhn, Lehrerin, ℳ 10. — Bruno Marcuse, Wilmersdorf, ℳ 100. — Oberingenieur Fiesinger ℳ 50. — N. N. ℳ 100. — Skatklub Unzertrennliche Sechs ℳ 84,15. Freimaurerloge Galilei zur ewigen Wahrheit ℳ 50. — Verein Berliner Segler E. V. ℳ 15. — Frau Keuchert ℳ 10. — Landgerichtsdirektor Dr. Forstmann ℳ 50. — Frau Marg. Hensel, Pankow, ℳ 20. — Skatverein Brathecht bei Hollenfer ℳ 4. — Frl. M. Schotte ℳ 20. — Frau Dr. Nagel, Karlsbad, ℳ 20. — Kegelklub Kornblume ℳ 50. — B. und V. Skatgewinn ℳ 10. — Frau Briarone ℳ 1. — Max Lange ℳ 10. — Adolf Gösele, Lichterfelde, ℳ 10. — Von vier Klinger⸗ Kinder, Lichterfelde, ℳ 80. — Herm. Gojert ℳ 50. — Frau Berta Jantke ℳ 30. — B. Slupecki ℳ 5. — Max Straub ℳ 30. — Paul Prüfer ℳ 100. — Alfred Wille ℳ 5. — Frl. Else Brix ℳ 5. — Frl. Therese Wallach ℳ 30. — Landgerichtsrat Esche für Donnerstag⸗Siechenabend ℳ 125. — Karl Botta ℳ 10. — Fritz Grasnick ℳ 3. — Donnerstag⸗Skatverein ℳ 50. — Frau Haupt⸗ mann Marg. Hirthe ℳ 50. — Paul Zimmer ℳ 20. — Ungenannt ℳ 2. — Frau Schönemann ℳ 100. — E. Richards ℳ 35. — Robert Pinski, Wilmersdorf, ℳ 5. — N. N. ℳ 5. — Zahlung A. B. Skat ℳ 5. — August Bönje ℳ 30. Eingegangen bei der Mitteldeutschen Creditbank: Steno⸗ raphischer Verein zu Berlin „Stolze“ von 1844 ℳ 100. — Frl. Anna Schaich ℳ 40. — Frl. M. Dziobek ℳ 5. — Emil Wegener ℳ 5. — Louis Krämer ℳ 10. — A. G. Meper ℳ 30. — Elzas & Roth ℳ 50. — Adolf Siebert ℳ 20. — Dombrowe ℳ 5. — Frau Dr. G. Bacharach ℳ 10. — Frl. Johanna Levin ℳ 10. — Gustav Lewin ℳ 10. Karl Hielscher ℳ 3. Verein ehemaliger Avancierter des Garde Füsilierregiments ℳ 150. Richard Ortmann ℳ 3. Frau Dorothea Gamser ℳ 5. — Albert Nielke ℳ 5. — D. v. Bergen ℳ 100. — J. Boschwitz ℳ 10. M. Sorichter ℳ 5. — Bernard Grzymisch ℳℳ 20. — Die Kanzleibeamten der Oberpostdirektion ℳ 32,50. — Personal von Gustav Silberstein ℳ 8,70. — Dr. Haszarack ℳ 25. — Frl. Marie Wernicke ℳ 100. — Frau v. Gordon ℳ 30. — Theodor Piesbergen & Co. ℳ 100. — Verein der Betriebsbeamten des Städtischen Viehschlachthauses ℳ 250. — N. B. F. Skaterlio ℳ 2,50. — Böhmische und Schlesische Kotlawerke F. A. Meyer & Co. ℳ 100. — J. D. ℳ 7,50. — Frau Schöber ℳ 10. — Hoppe ℳ 50. — Kegelklub Schwagerschaft ℳ 200. — Moabiter Bäcker⸗ meister ℳ 66. — Richard Linsner ℳ 100. — Kambach ℳ 5. — Bensch ℳ 1. — Scatgewinn ℳ 4. — Frau M. Widmaver ℳ 134,50. — M. Schmidt ℳ 5. — R. Berg ℳ 5. — E. Toepfer ℳ 2. — O. Wothke ℳ 1. — G. Schaefer ℳ 1. — W. Goepfer ℳ 1. — Luckoszus ℳ 1. — August Roth ℳ 5. — Walter Roth ℳ 5. — M. Leidner ℳ 4. — Generalagentur Berlin der Providentia, Ab⸗ teilung für Feuerversicherung, ℳ 50. — Der Beamtenkörper dieser Generalagentur ℳ 48. — Generalagentur der Berlinischen Feuer⸗ versicherungsgesellschaft ℳ 50. — Georg Erb ℳ 500. — Oskar Baumann ℳ 20. — P. Kiekebusch ℳ 300. — Wilhelm Bpzio, Kartoffelhändler, ℳ 50. — Abteilung Berlin der Deutschen Kolonial⸗ gesellschaft ℳ“ 1000. — Dr. A. Roman ℳ 300.
Eingegangen bei der Nationalbank: Verein der Fabrikanten photographischer Artikel C. V., Sammlung des Zentralausschusses, ℳ 100. — Heinrich Maus, Niederschöneweide, ℳ 10. — Samm⸗ lung der VII. M.⸗Madchenklasse der Gemeindeschule Niederschöneweide, der VII. O.⸗Mädchenklasse, der VI. 0.⸗Mädchenklasse und der VI. 0.⸗Knabenschule, zusammen ℳ 23. — Bürgerverein Johannisthal, Johannisthal, ℳ 50. — Verlag Ullstein & Co. ℳ 3000. — Verein der Steinhändler von Berlin und Umgegend, Sammlung des Zentral⸗ ausschusses ℳ 100. — Verein der Berliner Schürzen und Jupons⸗
fabrikanten, Sammlung des Zentralausschusses, ℳ 100. — Vereini⸗ gung der Exportfirmen, Sammlung des Zentralausschusses, ℳ 200. — Franke ℳ 20. — Gff. ℳ 5. — Zentralausschuß Berliner Kauf⸗ männischer Gewerbe⸗ und Industrieller⸗Vereine ℳ 100. — Verein Berliner Spediteure ℳ 100. — Dr. Harting, Schlachtensee, ℳ 20. — Frau E. Harting, Weimar, ℳ 5. — Fritz Sulzer ℳ 20. — Deutscher Schutzverein der Lack⸗ und Farbenindustrie ℳ 100. — Gutschow, Harald, ℳ 5. — Verein der Beamten der A. C. G. und B. E. W. e. V. ℳ 2000. — Verband der Berliner Krawatten⸗ fabrikanten ℳ 100. — Fachverband für die wirtschaftlichen Inter⸗ essen der Kunstgewerbes e. V. (Zentralausschuß) ℳ 100. — Beerdi⸗ gungsinstitut Paul Currad ℳ 100. — Ch. Gingold ℳ 20. — Skat⸗ klub vom Bau ℳ 23. — Karl Elgeti ℳ 20. — L. B. ℳ 30 — Kleinmann ℳ 0,40. — Frau Dahlheim ℳ 100. Geh. Justizrat Kassel ℳ 100. — Maler Linckelmann, Realschulzeichenlehrer. ℳ 3,05. — J. Breyer, Steglitz, ℳ 5. — Stammgäste „Zum Klausner“ ℳ 145,50. — Dr. med. Jenny Springer ℳ 25,05. — Photohaus Bardorf ℳ 50. — Rentier Gräfe ℳ 2,45. — Arensberg, Louis, ℳ 100. — Anna Wolff ℳ 20. — Dr. Paul ℳ 25. — Dittmann ℳℳ 10. — Garske. ℳ 3. — Fritz Krause, Bademeister, ℳ 10. — Dr. W. Sobernheim ℳ 1500. — Von den Insassen des Hospitals Zuch ℳ 46,42. — Heinrich Keibel ℳ 500. — Stadtverordneter W. Gericke ℳ 200. — Heinrich Klaußner, in Firma Stiefelkönig Arn. Ettinger Nachfl. ℳ 50. — Lehrer und Schüler des Andreas⸗ Realgymnasiums ℳ 500. — Stadtverordneter Leopold Jacoby ℳ 500. — Frau Gustav Mosler ℳ 500. — Verein der Möbelstoffgrossisten, Sammlung des Zentralausschusses, ℳ 100. — Vereinigung der Ber⸗ liner Blumen⸗ und Federnindustrieller ℳ 1000. Personal der Firma Henry Feilchenfeld ℳ 5. — Sammlung des Zentralausschusses Vereinigung Berliner Chromolithographen⸗Anstalten ℳ 250. — E. Pallas ℳ 20. — A. Wollerner ℳ 50. — Wilh. Bergemann ℳ 5. — Kaufmännischer Hilfsverein zu Berlin ℳ 100. — Verein 1 Hr 1 Mischlieferanten von Klein Beeren, Kreis Teltow, ℳ 50. — Deutscher Gastwirtsverband C. V., Sammlung des Zentralausschusses, ℳ 300. — Vereinigung Berliner Lederwarenfabrikanten ℳ 100. — Skatklub „Dumm spielt aus“ Heinrich Baxmann ℳ 20. — Verein Berliner Muster⸗
lung des Zentralausschusses, ℳ 100. — C. W. Körie ℳ 30. — R. H ℳ 250. — Verband der Fachpresse Deutschlands, Sammlung des Zentralaus⸗ schusses, ℳ 99,90. — Verein Berliner Agenten E. V., Sammlung des Zentralausschusses, ℳ 100. Beamtenwirtschaftsverein ℳ 20.
— Kaffeekränzchen der Logenschwestern am Berge der Schönheit
Skatklub Dreibund *ℳ 10. — Unterstützungsverein f. Ndude ℳ 60. — Karl Lindner ℳ 10. 2
Eingegangen bei S. Bleichröder: Verein ehem. Schüler des Kölnischen Gymnasiums ℳ 20. — Dr. Z. aus der Aerztekasse des Lustspielhauses, Berlin, ℳ 15. — Frau Gergonne ℳ 10. — Hilfs⸗ verein der Angestellten der Allg. Berliner Omnibus⸗A.⸗G. ℳ 50.
Eingegangen bei Delbrück Schickler & Co.: Geh. Baurat H. Rumschöttel ℳ 30. — Berliner Weißbierbrauerei A. G. vorm. C. Landrée ℳ 500. — Justizrat Dr. Reimer ℳ 300. — Emma Schoede, New York, ℳ 100.
Eingegangen bei C. N. Engelhard: Verein Deutscher Pferdehändler e. V. ℳ 3000. Frau AX“ Borchardt ℳ 300. — Lewandowski & Huth ℳ 10. — H. M. T. Z. ℳ 30. — W. Brähmer ℳ 100. — Walter Simon ℳ 3. — Frau Oberst⸗ leutnant Martha Schmige ℳ 100. — Gustav Meyenburg ℳ 50. — Fras Paula Pierer ℳ 10. — R.⸗A. Dr. Fränkel ℳ 20. — Dr. angebecker ℳ 2. — Franz Kettner ℳ 100. — Verein der Württem⸗ berger zu Berlin e. V. ℳ 100. — Frl. Emmy Meyer ℳ 5. — Dr. Mühsam ℳ 50. — Prof. Dr. E. WMe ℳ 10. — Oberver⸗ waltungsgerichtsrat v. Kamptz ℳ 30. — ℳ 100. — Alexander Bochow ℳ 10. — Albert Haag ℳ 25. — David Grove ℳ 50. — A. du Buy ℳ 100. — 8. e. Müller ℳ 5. — Wolff Lewin ℳ 100. — Arbeiter von Friedrich Unter⸗ walder ℳ 15,50. — Carl Schwartz ℳ 1000. — Frau Charlotte Niegnnn ℳ 200. — Julie Riehm ℳ 16. — Dr. Langebecker ℳ 2. N. N. ℳ 20. — R.⸗A. Dr. Josef Loewe ℳ 50. — Frau R.⸗A. Dr. Maria Loewe ℳ 50. — Sammlung durch E. Schwartz ℳ 965. — Frl. Marg. Tiedke, Schwerin, ℳ 1,50.
Eingegangen bei Kardy) & Co.: Rechtsanwalt Ladewig ℳ 10. — Frau Louise Hansen ℳ 50. — Ernestine Jaeckel ℳ 20. — Gutenberg⸗Druckerei und Verlag ℳ 50. — Terrain f. A. G. Nieder Schönhausen ℳ 300. — Franz Ebstein ℳ 2,10.
Eingegangen bei N. Helfft & Co.: Richard Stahnke ℳ 25. — Elise Stahnke ℳ 25.
„Eingegangen bei Jacquier & Securius: Kegelklub Schlanke Brüder ℳ 30. — Ungenannt ℳ 5. — Exzellenz v. Bertrub ℳ 200. — Max Runge ℳ 100. — Berliner Krankenanstalt ℳ 6. — P. Franke ℳ 30. — J. Sambruns, Kelpinsee, ℳ 25.
Eingegangen bei F. W. Krause & Co., Bankgeschäft: Frau Geheimrat Klara Garbe, Frohnau, ℳ 20. — Frau Schattke ℳ 3,50. — Alt⸗Wandervogel, Ortsgruppe Berlin S., ℳ 100. — Julius Tahlbaum ℳ 100. — Karl Hausdorf ℳ 30. — S. T. ℳ 3. — Frau Rittergutsbesitzer Frieda Müller und Frl. Anna Stoch, Werneuchen, ℳ 4000. — Märkischer Bezirksverein des Ver⸗ eins Deutscher Chemiker ℳ 500. — Sammlung B. Hundrieser, Reinickendorf, ℳ 6,20. — Fritz Neumann ℳ 5. — Ehem. Abitu⸗ rienten des Kaiser Friedrich⸗Realgymnasiums, Neukölln, ℳ 30. — E. S. ℳ 10. — Verband der Konfitüren und Schokoladengeschäfte Deutschlands ℳ 500. — Ein Kaffeekränzchen ℳ 30. — Schwedischer Verein ℳ 50.
Eingegangen bei Mendelssohn & Co.: Selmar Löwenstein ; 500. — Pochspiel⸗Kasse ℳ 60. — L. Lapin ℳ 5. — L. Rabinowitz
0.
Eingegangen bei dem „Roten Kreuz von Berlin“, Jäger⸗ straße 22: Kegelklub Lust und Liebe I. ℳ 20. — Elisabeth Dollar 5. — Weinberg ℳ 12. — E. Bergmann ℳ 50. — K. W. ℳ 12. — R. ℳ 5. — Verein der Bankbeamten in Berlin ℳ 200. — Wilhelm Schultze ℳ 5. — Fa. Emet ℳ 6. — Werner Bessau ℳ 3. — E. Hanselmann ℳ 5. — Beck ℳ 1. — Haseler ℳ 1. — Ch. Frmisch ℳ 2. — H. Tralles ℳ 1. — W. Meyer ℳ 1. — Elsa
ieterichs ℳ 1. — Borngräber ℳ 1. — Ch. Böber ℳ 1. — Preznowsky ℳ 1. — S. Schröder ℳ 1. — Gertrud Lehmann ℳ 2. — Steinach ℳ 1. — Fichte ℳ 0,50. — Möhrke ℳ 1. — Nürnberg ℳ 1,50. — Godlewski ℳ 1. — Albert Blomgund ℳ 1. — R. Knatz ℳ 1. — F. Hübener ℳ 1. — R. Berg ℳ 1. — E. Heimann ℳ 1. — Karl von der Bruck ℳ 4. — Hanschke ℳ 1. — M. Lehmann ℳ 1. — Feurig ℳ 1. — Tiebat ℳ 0,25. — Schnaak ℳ 0,25. — Kunnarczik ℳ 1. — Kontor III. ℳ 9. — Hoffmann ℳ 1. — Jushorst ℳ 1. — Stuhele ℳ 2. — Arbeiterpersonal bei Gerold ℳ 22. — W. B. ℳ 0,50. — Fa. Th. Hübner 19 Medaillen. — Vereinigung der mittleren Zollbeamten ℳ 50. — Registrator Schwarzenbeck ℳ 19. — W. Wirth, Bittenhagen, ℳ 36. — G. Hübner ℳ 10. — Verband Deutscher Trabrennbahnvereine ℳ 100. — Verein ehem. 67er, Berlin, ℳ 100. — O. Freitag ℳ 150. — Carl Reich ℳ 17,35. — Laura Freitag ℳ 3. — Radempacher ℳ 1. — B. W. ℳ 10. — Eva Dittmann ℳ 5. — Frau Wienert ℳ 1. — 14. Realschule ℳ 322,75. — Stammtisch Rötelmann ℳ 50. — Ver⸗ wundeter Vizefeldwebel Eger, Unteroffizier Lange ℳ 6. — Schach⸗ klub Bauer ℳ 10. — Emil Marcuse ℳ 5. — Betty Meyer ℳ 2. — Jasper & Klinder ℳ 3. — Polizeipräsident, konfiszierte Büchse, ℳ 6,10. — p. Oberwitz ℳ 10. — Kegelklub Kleine Maus ℳ 12. — Frau Klara Rosenthal ℳ 32. — Frl. Klara Merten ℳ 10. — Verein der Fleischermeister, Neukölln, ℳ 200. — Damenklub Grunewald⸗ Kasino ℳ 20. — Strafgelder der Firma Carl Seiler ℳ 150. — Paul de Lewin ℳ 50. — Kaufmann Blatt ℳ 30. — Lewinski & 88., ℳ 30. — Josef Benda. ℳ 20. — Paul Spiegel ℳ 20. — Cohen Briese ℳ 20. — Oppenheim & Stern ℳ 20. — Frau de Lewin ℳ 20. — Unbekannt ℳ 26. — Sammelliste 7365 ℳ 250. — Brauereibesitzer C. Breithaupt ℳ 500. — U. T.⸗Lichtspiele in Berlin ℳ8 1481,43. — Frau Pagels ℳ 10. — Kegelklub Bahnfrei ℳ 50. — M. K. ℳ 5. — M. S. ℳ 20. — Frl. Rosalie Ragotzki ℳ 3. — Konsumvereinigung der Viktoria⸗Beamten ℳ 44. — Uthke ℳ 20.
N. B. ℳ 10. — Verband der Schuldiener ℳ 20. — Chemische Fabrik Grunau ℳ 500. — Elisabeth ½ 5. —. — ℳ 102,50. — Gräfin Gröben ℳ 20. — Unbekannt, Wwe., ℳ 20. — Zentralbureau der Polizei — Präsidenten ℳ 7. — Gesellschaft der Freunde ℳ 10 000. — Moses ℳ 3. — Verband der Eisenbahnunterassistenten, Gehilfen und Anwärter ℳ 500. — N. N. ℳ 50. — Karl Simon ℳ 10. — Leißner ℳ 20. — Jürgens ℳ 50. — A. Litroen ℳ 100. — E. Pauli, Café des Westens, ℳ 150. — G. Horowitz ℳ 50. — Thielecke & Co. ℳ 50. — Verein ehemaliger Schülerinnen der 47. Gemeinde⸗ schule ℳ 60. — W. Tisch ℳ 2. — Mabil A. Worthington, Balti⸗ more ℳ 40. — Frau Schulz ℳ 1. — Sammlung Rademacher ℳ 20,20. — Verein Herold ℳ 100. — Rudolf Mosse ℳ 10 000. — Frau Dr. Orgeler ℳ 10. — Sammlung Barbihn ℳ 19,05. — Lehrerin Bartz ℳ 50. — Kammersängerin Alberti ℳ 93,30. — Verein der Konfitürenhändler ℳ 500. N. N. ℳ 20. Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller ℳ 500. — Beamte der Alliance Versicherungsgesellschaft ℳ 105. H. Becker & Co. ℳ 500. Vexein der Beadeanstaltsbesitzer und Anstaltsleiter ℳ 200. — Prof. A. Morgenstern ℳ 22. — Frau Lorenz ℳ 20. — Frau Primus ℳ 5. — Schüler des Königlichen Friedrich Wilhelmgymnasiums ℳ 135,21. — Fabrikbesitzer Hans Herz ℳ 1000. — Fabrikbesitzer Herm. Herz ℳ 4500. — F. Spangenberg ℳ 10. — Alb. Szamatolski ℳ 100. — Reifenberg & Co. ℳ 300. — Verlag Süß ℳ 10. — Königlicher Förster Heinr. Grude, Krumme⸗ luch, ℳ 2. — Schilling, Cablower⸗Ziegelei, ℳ 5. — Baltzer, Zerns⸗ dorf, ℳ 1. — Emil Schulz, Zernsdorf, ℳ 2. — Georg Schulz, Zernsdorf, ℳ 1. — Eduard Bieck, Zernsdorf, ℳ 1. Robert Schurrmann, Zernsdorf, ℳ 1. — Berthold Buschack, Zernsdorf, ℳ 1. — Gustav Meinert, Zernsdorf, ℳ 2. — Thiele, Zernsdorf, ℳ 1. — Wilh. Burlau, Zernsdorf, ℳ 1. — Rudolf Vetter, Zernsdorf, ℳ 1. — Rudolf Neumann, Zernsdorf, ℳ 2. — Mäffert, Zernsdorf, ℳ 2. — Pfänder, Zernsdorf, ℳ 1. — Boer, Zernsdorf, ℳ 1. — Gromowski, Zernsdorf, ℳ 1. — Schiebe, Zernsdorf, ℳ 1. — Zielke, Zernsdorf, ℳ 1. — P. Bulan, Zernsdorf, ℳ 1. — Renaud, Hernshork, ℳ 1. — Piint. Zernsdorf, ℳ 1. — Paul Schulze, Zer o, 2 —— üstav Neumann, Zernsdorf, ℳ 1. — Otto Streichan, Zernsdorf, ℳℳ. 1. — Aug. Streichan ℳ 2. — Paul Wenzel ℳ 2. — p. Ein⸗ siedel ℳ 1. — Lüdtke ℳ 2. — Wilh. Wandrey ℳ 1,50. + Karl Schulze ℳ 2. — Gallasch ℳ 0,50. — Fink ℳ 2. — Max Will⸗ mann, Blossin, ℳ 20. — Franke ℳ 2. — Zack 6 1. — Friedr. Grasink, ℳ 2. — Karl Bürse ℳ 2. — Scharte ℳ 3. — Mindach ℳ 2. — Fiedler ℳ 2. — Aug. Ftanke ℳ 2. — Willy Kurth
40, = P. L. ℳ 20. — Fontaneschule, Schöneberg. ℳ 80. —
ℳ 1,50. — Fritz Zack ℳ 2. — Hönow ℳ 1. — Piesker ℳ 1, —
eh. Hofrat E. Seeger
L. Schulze ℳ 2. — Friedrich ℳ 1. — Haberland ℳ 2, — Blaeska ℳ 1. — Honsch ℳ 3. — Marta Honsch ℳ 1. — Wre. Bienicke ℳ 2. — N. Bürse ℳ 1. — Hönsch ℳ 3. — Else ℳ 2. — Kaiser ℳ 1. — Neumann ℳ 1. — Schulze ℳ 2. — Borchardt ℳ 3. — Ad. Appel ℳ 1. — Sieler & Vogel ℳ 1000. — M. W. ℳ 20. — A. Perzow ℳ 10. — Thomas ℳ 10. — Ungenannt ℳ 5. — Sachs ℳ 3. — Steinicke ℳ 3. — Verband der Fuhrwerksbesitzer von Berlin ℳ 100. — Vereinigte gnsfele in Damenkonfektions⸗ stoffen ℳ 200. — Spediteur J. A. Fischer ℳ 1. — Wilh. Eton⸗ jgeger & Co. ℳ 3. — Anton & Alfred Lehmann A. G. ℳ 1000. Ernst Kleinschmidt ℳ 20. — Kabelwerk Wilhelminenhof A. G. ℳ 2000. — Scheffelke ℳ 10. — Sammlung bei der Potsdamer “ (Tegel) ℳ 11,80. — C. Herrmann ℳ 10. — Ges. el
rmonia ℳ 20. — Klub Fontane ℳ 20. — Radfahrerverein Mans⸗
d ℳ 40. — S. Bing ℳ 120. — Dr. Leon Zeitlin ℳ 100. — Tapezierwerkstatt Markgraf & Tan ℳ 3. — Schülerinnen des Städtischen Lyceums (Sophien) ℳ 40. — Ungenannt ℳ 5. — Kaufmännische Angestellte der Aschinger A. G. ℳ 105,90. — Patrio⸗ tischer Verlag Süß ℳ 17. — C. Kysper ℳ 5. — Dr. M. Cohn ℳ 30. — Skatklub Dr. Berndt, Held, Scharban, Trimms, Waegner ℳ 75. — Kegelklub Frei Bahn ℳ 10. — Sammlung A. Hirte ℳ 14. — Plappert ℳ 10. — F. W. Schütt ℳ 15 000. — Frau Gramitke ℳ 5. — Werner Kauffmann ℳ 6,10. — Vereinigung Berliner Tanzlehrer e. V. ℳ 10. — Ungenannt ℳ 20. — Ungenannt ℳ 17. — Blasig ℳ 2. — Frl. Marg. Ulrich ℳ 20. — Sammlung der Mieter des Hauses Dreibundstraße 15 ℳ 45. — Resa⸗ Ra⸗ gotzky ℳ 2. — Gilly ℳ 5. — Ludw. Buchholz ℳ 10. — L. & Düt ℳ 3,50. — Frl. Werner ℳ 5. — Frl. M. Beck ℳ 0,50. — Otto 0,70. — Frl. Emmi Schetzel ℳ 3. — Kurt Wallen⸗ thin ℳ 3. — Dreibund ℳ 1. — Neumann ℳ 1. — Heidenhain ℳ 2. — Aus einer Skatpartie ℳ 2,20. — Frau Blum ℳ 80. — Dreibrodt ℳ 1,40. — Neumann ℳ 1,40. — B. W. ℳ 21. — Werner Scholz ℳ 2. — Aus einer Skatpartie ℳ 0,60. — Geschwister Timm ℳ 1. — Justizrat Ad. Heymann ℳ 20. — Bergmann Elektrizitäts werke ℳ 300. — Bruno Sonnenschein ℳ 5. — Georgius Netzo
ℳ 138,30.
Ferner sind eingegangen folgende Wertpapiere: Klub des Westens von 1898 ℳ 11 000 3 % Deutsche Reichsanleihe J. J. — Füͤfrec der Kempener, Hausvogteiplatz 6/7, ℳ 300 Preuß. 3 Fonsols J⸗J. — Verein Berliner Möbelspediteure ℳ 1900 4 ½ 1914 Preuß. Schatzanweisung A.⸗ũLQ.
ℳ 5. — Teipel
Statistik und Volkswirtschaft.
Die indirekten Steuern der preußischen Landkreise in den Rechnungsjabren 1908, 1910 und 1911.
In den die Kreisfinanzstatistik für 1903 und 1908 enthaltenen Heften 205 und 226 der „Preußischen Statistik“ sind die auf di Rechnungsjahre 1903 und 1908 bezüglichen Istbeträge der indirekte Kreissteuern, im 9. und 10. Jahrgange des „Statistischen Jahrbuchs für den preußischen Staat“ die Sollbeträge der indirekten Kreis steuern für die Rechnungsjahre 1910 und 1911 nachgewiesen. Fü eine Vergleichung eignen sich nur die auf die Rechnungsjahre 1908 1910 und 1911 bezüglichen Angaben, da sie das Aufkommen der gleichen Steuerarten enthalten, nämlich der Umsatzsteuer, der Wert zuwachssteuer, der Schankkonzessionssteuer und der Hundesteuer während die Beträge für das eeeeeh 1903 lediglich das Auf⸗ kommen aus der Hundesteuer darstellen, der einzigen indtrekten
Steuerart, deren Erhebung nach den damals gültigen Gesetzes⸗ bestimmungen den Landkreisen gestattet war.
Der Ertrag an indtirekten Steuern der preußischen Landkreise ist von 14,88 Millionen Mark im Rechn lhre 1908 auf 20,za Millionen im Rechnungsjahre 1910 und auf 22,2 Millionen Mark im Rechnungsjahre 1911 gestiegen, die auf 1 Einwohner entfallende Steuersumme hesgleichen von 54 auf 73 und 81 ₰. Das weitaus höchste Aufkommen peigten in allen drei Rechnungsjahren die reise der Provinz Brandenburg, und zwar sowohl absolut (1911: 4,121. Millionen Mark als auch auf den Kopf der Bevölkerung (1911: 1,28 ℳ). Dann folgten in den drei Beobachtungsjahren die Kreise Schlesiens und Ostpreußens an zweiter bezw. dritter Stelle, während die Kreise Hessen⸗Nassaus und die Oberamtsbezirke der Hohenzollernschen Lande die beiden niedrigsten Erträge aufwiesen. Bei den auf 1 Einwohner entfallenden Steuersummen ist die Reihenfolge der Provinzen eine andere und für die einzelnen Rechnungsjahre durchaus nicht so gleichmäßige wie bei den absoluten Beträgen. Schleswig⸗Holstein behauptete in allen drei Beobachtungsjahren den zweiten Platz, dagegen hat Westpreußen von 1910 ab den dritten Platz an Ost⸗ preußen abgetreten; ebenso hatte die Rheinprovinz (1911: 33 ₰ auf 1 Einwohner) stets den letzten Platz inne, während Hessen⸗Nassau den bis dabin behaupteten vorletzten Platz 1911 an die Hobenzollernschen Lande abgab und sich mit dem deittletzten ——⸗ begnügen mußte, den im Vorjahre die Ho Lande innehatten, die im Rechnungsjahre 1908 zusammen mit Westfalen den drittniedrigsten Kopfbetrag aufwiesen. Ueber dem Durchschnitts⸗ satz von 81 ₰ auf 1 Einwohner stand das Aufkommen an indtrekten Kreissteuern im Rechnunge jahre 1911 bei fünf Provinzen, nämlich in Brandenburg (1,z8), Schleswig⸗Holstein (1,88). Ostpreußen (I.8), Westpreußen (1,15) und Pommern (1 ℳ). Dagegen erreichten die ent prechenden Kopfbeträge in vier Provinzen noch nicht den Betrag von einer halben Mark. nämlich in Westfalen, Hessen⸗Nassau sowie den Hohenzollernschen Landen 42. 41, 38 und in der Rheinprovinz nur 33 ₰. Gegenüber dem Rechnungsjahre 1910 hat der auf 1 Ein⸗ wohner entfallende Betrag an indirekten Kreissteuemn zugenommen noch: in den Provinzen um % HSHar 7 Westfalen . . ... Hessen wesfau .. ööP “
r . . Hobenzollernsche Lande Sähtten 14 2 im ganzen Staats⸗ L111“] gebietetet
Wie sich der Gesamtertrag an indirekten Kreissteuern auf die einzelnen Steuerarten verteilte, zeigt die folgende Uehersicht. Es betrug das Aufkommen an:
—
bei den Lankreisen in
um ⁄% 15,25 9,17
4, ,09
6 36
5 63
in den Provinzen Ostpreußen ... 8 Westpreußen .. . Brandenburg. ..
Faeren “ Eö“
Umsatz⸗und Wert⸗ zuwachssteuer 1908 1910 1911*
1000 ℳ 1000 N’100
konzessionssteuer e Sees 1908 1910 1911 [1908/11910 1911
202 ℳ 1000 ℳ 1090 ets 1090⸗7 1000. 1000⸗4ℳ .
288 250 288 300 190 196
211 128, 272 4651 138
120% 142] 172 173 140 268 312 322 177] 318] 3883
997 1628 1891 731 1072 1197 2683 3979 4096 695 1188 1285 576 888 957 950] 1805 1894 436, 749 939
Ostpreußen . Westpreußen randenburg ommern .. Z chlesien.. Sachsen ..
101 120
366 104 102 295 ,—2 174
11
Schleswig. Holstein . 8 2 Fsthat nö..
essen⸗Nassau Feiliavreafse
218] 139 241 311 396] 28 131] 1 615 11
694 1120 1388. 516 622 787 328 551 569 1266 186 307] ß150 155 198 512 550 Hohenzollern— — — 6
im Staate 888701378715820 2762 30
* Als Wertzuwachssteuer ist der Betrag nachgewiesen, der den Kreisen nach dem Zuwachssteuergesetze vom 14 Februar 1911 und
222 236 338
dem preußischen Ausführungsgesetze vom 14. Jult 1911 verblied 8 8
8 2 . 8 3 “ KS.. 8 2 8 8 “ 7 ¹ 8 6.,— S — FSS, 7 1 7 2