300
Reservist Paulus Sauter aus Biberach, Bez.⸗A. — lescht verwundet, Arm. 7. Kompagnie. 8 Vizefeldwebel der Reserve Offizierstellvertreter Friedrich Bauer aus Eßlingen — gefallen. Reservist Georg Basler aus Hermaringen, O.⸗A. Heidenheim — gefallen. Musketier Friedrich Baier aus Nattheim, O.⸗A. Heidenheinz; — leicht verwundet, Bein. 5 Reservist Richard Elfer aus Hall — vermißt. 8. Kompagnie. Unteroffizier Georg Klaiber aus Oberstotzingen schwer verwundet, rechtes Bein und rechter Arm. Musketier Eugen Kolb aus Gmünd — leicht verwundet, Uinker Arm. Musketier Karl Mohn aus Mehrstetten, O.⸗A. Münsingen — leicht verwundet, linker Arm. Musketier Alfons Konrad Schmid aus Oberwaldhausen, Gde. Unter⸗ waldhausen, O.⸗A. Saulgau — schwer verwundet, beide Beine. Musketier Josef Schöllhorn aus Neudorf, B.⸗A. Kempten — schwer verwundet, beide Beine. Reservist Karl Magnus Habrik aus Wennedach, O.⸗A. Biberach leicht verwundet, linkes Bein. 8 Reservist Gustav Haug aus Frickenhausen, O.⸗A. Nürtingen leicht verwundet, linkes Bein. Reservist Gottlieb Kühfuß aus Frickenhausen, O.⸗A. Nürt ingen schver verwundet, rechter Arm. Reservist Albert Bodenmüller aus Durlach, Baden — schwer verwundet, Brust. Reservist David Buck aus Beuren, O.⸗A. Nürtingen — leicht ver⸗ wundet, linkes Bein. Reservist David Nieck aus Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim u. T. — leicht verwundet, linker Arm. III. Bataillon.
9. Kompagnie.
Musketier Karl Sollinger aus Straßburg i. E. — gefallen.
Gefreiter den Reserve Karl Beißer aus Wendlingen, O.⸗A. Eßlingen — gefallen.
Musketier Eugen Buck aus Ertingen, O.⸗A. Riedlingen — schwer verwundet.
Musketier Georg Ludwig aus Klingenstein, O.⸗A. Blaubeuren — schwer verwundet.
Reservist Wilhelm Dampert aus Heidenbeim — schwer verwundet.
Musketier Alois Stolz aus Unterweiler, O.⸗A. Laupheim — schwer
8 verwundet.
Gefreiter der Reserve Christian Ortlieb aus Hermaringen, O.⸗A. Heidenheim — schwer verwundet.
Reservist Gottlieb Pfisterer aus Wendlingen, O.⸗A. Eßlingen — schwer verwundet.
Reservist Johannes Unseld aus Griesingen, O.⸗A. Ehingen — schwer verwundet.
Reservist Johannes Schweizer aus Lindorf, O.⸗A. Kirchheim — schwer verwundet.
Reservist Anton Reischle aus Bellamont, O.⸗A. Biberach — schwer verwundet.
Musketier Karl Häußler aus Hürben, O.⸗A. Heidenheim — leicht verwundet.
Masketier Karl Krauß aus Geislingen⸗Altenstadt — vermißt.
Rservist Andreas Gogg aus Oellingen, O.⸗A. Ulm — vermißt.
9 10. Kompagnie.
Leutnant der Reserve Knisel — schwer verwundet.
Vizefeldwebel der Reserve Rudolf Lampe aus Leipzig schwer verwundet.
n Josef Wiedmann aus Biberach, Oberamtsstadt — gefallen.
Muskelier Johann Striegel aus Bierstetten, O.⸗A. Saulgau — schwer verwundet.
Reservist IJohannes Kuhn aus Blaubeuren, Oberamtsstadt — leicht verwundet,
Reservist Gottlieb Kaupp aus Haiterbach, O.⸗A. Nagold — leicht verwundet.
Musketier Ernst Mößle aus Ulm — schwer verwundet.
Muskelier Eugen Brunner aus Ulm — leicht verwundet.
“ Hermann Robert Sohn aus Stuttgart — leicht ver⸗ wundect.
Musketier Johannes Moser aus Stuttgart — gefallen.
Reservist Benedikt Reitmaier aus Dornstadt, O.⸗A. Blaubeuren — schwer verwundet.
Reservist Robert Keller aus Biberach, Oberamtsstadt — leicht ver⸗ wundet.
Fischer aus Biberach, Oberamtsstadt — leicht ver⸗ wundet.
Reservist Josef Schuler aus Galmutshöfen, O.⸗A. Biberach — leicht verwundet.
Reservist Carl Fausel aus Nürtingen — schwer verwundet.
Gefreiter Heinrich Emil Weltz aus Böckingen, O.⸗A. Heilbronn — schwer verwundet.
Musketier Franz Josef Zwisele aus Wiesensteig, O.⸗A. Geislingen — leicht verwundet.
Reservist Jakob Haag aus Neubronn, O.⸗A. Aalen — leicht ber⸗ wundet. 8
Unteroffizier der Reserve Leonhard Nusser aus Bechingen, B.⸗A. Dillingen, Bavern — vermißt.
Reservist Hans Gerner aus Griesbach, Bayern — vermißt.
Gefreiter der Reserve Robert Mackh aus Königsbronn, O.⸗A. Heiden⸗
O.⸗A. Ulm —
Gefreiter Emil Oberbach aus Eßlingen — vermißt.
Reservist Karl Heilbronner aus Mengen, O.⸗A. Saulg vermißt.
Reservist e“ Huttenlocher aus Deizisau, O.⸗A. Eßlingen — vermißt.
Reservist Anton Dolpp aus Dintenhofen, O.⸗A. Ehingen — vermißt.
Musketier Alolis Biegert aus Donzdorf, O.⸗A. Geislingen — vermißt.
Reservist Friedrich Wenninger aus Kirchheim, Oberamtsstadt — vermißt.
Gefreiter der Reserve Gottlieb Steiner aus Denkendorf — vermißt.
Musketier Karl Körner aus Ulm — vermißt.
Reservist Taver Stöckl aus Heidenheim, Oberamtsstadt — vermißt.
Reservist Wilhelm Frasch aus Hepsisau, O.⸗A. Kirchheim — vermißt.
Musketier Wilhelm Kaiser aus Nürtingen, Oberamtsstadt — vermißt.
Gefreiter der Reserve Anton Traub aus Heldenheim Oberamtsstadt — vermißt.
Musketier Hans Schmitt aus Crefeld — vermißt
Reservist Heinrich Hohl aus Frankfurt a. M. — vermißt.
Unteroffizier der Reserve Karl Gustav Schreiweis aus Nürtingen, Obderamtsstadt — vermißt.
11. Kompagnie.
Leutnant Paul Schultz aus Welzheim — schwer verwundet
Gefreiter Hornist Karl Biekert aus Treffelhausen, O.⸗A. Geislingen — schwer verwundet.
higege “ Knupfer aus Weiler, O.⸗A. Münsingen — ver⸗
Einjährig⸗Freiwilliger Gefreiter Theodor Wöhrle aus Tvrochtel⸗ fingen, O.⸗A. Neresheim — verwundet.
Werbelhes Götz aus Mergelstetten, O.⸗A. Heidenheim — ver⸗ wundet.
Musketier Karl Krauß aus Unterurbach, O.⸗A. Waldsce — ver⸗ wundet.
hen b2 Mauchardt aus Langenau, O.⸗A. Ulm — ver⸗ wundet.
Musketier August Mezger aus Vaihingen A.⸗O.⸗A. Stuttgart — verwundet.
Musketier Oskar Pietzsch aus Reichenbach im Vogtland, Sachsen — verwundet.
Musketier Aloisiuis Rehm aus Aßmannshardt, O.⸗A. Biberach — gefallen. 5
Musketier Karl Gustav Schutz aus Biberach — verwundet.
Musketier Georg Straub aus Türkheim, O.⸗A. Geislingen — verwundet.
Musketier Josef Dreiz aus Erbach, O.⸗A. Ehingen — verwundet.
Musketier Franz Weber aus Bartholomä, O.⸗A. Gmünd — verwundet.
Musketier Jakob Wittlinger aus Steinenkirch, O.⸗A. Geislingen — verwundet.
Gefreiter der Reserwe Willy Vollmer aus Wellingen, O.⸗A. Kirch⸗ heim — verwundet.
Tambour der Reserve Karl Zilling aus Kirchheim u. T. — verwundet.
Reserpist Kasvar Hecker aus Königsbronn, O.⸗A. Heidenheim — verwundet.
Leutnant Eberhard Füchtner aus Stuttgart — verwundet.
Gefreiter der Reserve Georg Maier aus Heidenheim⸗Schnaitheim verwundet.
Reservist Jakob Braun aus Rammingen, O.⸗A. Ulm — verwundet.
Reservist Hermann Eugen Heim aus Schorndorf, O.⸗A.⸗Stadt — verwundet.
Reservist Otto Treidler aus Pfauhausen, O.⸗A. Eßlingen — verwundet.
Reservist Karl Reutter aus Pfauhausen, O.⸗A. Ehlingen — verwundet.
Reservist Stephan Rösch aus Aepfingen, O.⸗A. Biberach — verwundet.
Reservist Otto Döbler aus Kirchheim, O.⸗A.⸗Stadt — vermißt.
Gefreiter der Reserve Gustav Heuberger aus Höllstein, Bez.⸗A. Lörrach, Baden — vermißt.
Unteroffizier Anton Dangel aus Rupertshofen — gefallen.
Tambour Jakob Bauer aus Mergelstetten, O.⸗A. Heidenheim — verwundet.
Musketier Georg Gruber aus Lonsee, O.⸗A. Ulm — verwundet.
Musketier Willy Weihing aus Sindelfingen, O.⸗A. Böblingen — verwundet.
Musketier Johann Eberle aus Albershausen, O.⸗A. Göppingen — verwundet.
Musketier Franz Fischer aus Oelkofen, O.⸗A. Saulgau — ver⸗ wundet.
Musketier Georg Hitz ler aus Heidenheim⸗Schnaitheim — verwundet.
Musketier Josef Maoximilian Löffler aus Giengen, O.⸗A. Geis⸗ lingen — verwundet.
Musketier Eugen Schöll aus Urach — verwundet.
Musketier Paul Schulze aus Berlin — verwundet.
Musketier Jakob Straub aus Gruibingen, O.⸗A. Göppingen — verwundet.
Musketier August Wilhelm Voß aus Ludwigsburg — verwundet.
Reservist Robert Wilhelm Mayer aus Oberboihingen, O.⸗A. Nürtingen — verwundet.
Reservist Matthias Engst aus Münzdorf, O.⸗A. Münsingen — verwundet.
Reservist Johannes Egeler aus Nebringen, O.⸗A. Herrenberg — verwundet.
ttän Albert Funk aus Heidenheim, Oberamtsstadt — verwundet. V1
Reservist August Hafner aus Herrlingen, O.⸗A. Blaubeuren — verwundet.
Resercvist ßven Kirchner aus Nürtingen, Oberamtsstadt — ver⸗ wundet.
Reservist Karl Kuhn aus Metzingen, O.⸗A. Urach — verwundet.
Reservist Augustin Knoll aus Alt Bierlingen, O.⸗A. Ehingen — verwundet.
Reservist Georg Werrer aus Ehingen, Oberamtsstadt — verwundet.
12 Kompagnie.
Vizefeldwebel der Reserve Theodor Bläser aus Essegg, Oesterreich⸗ Ungarn — leicht verwundet.
Sergeant Karl Wagner aus Deggingen, O.⸗A. Geislingen — leicht verwundet.
Unteroffizier Simon Rettich aus Altheim, O.⸗A. Riedlingen — schwer verwundet.
Unteroffizier Tohann Stütz aus Schw. Gmünd — leicht verwundet.
I Christoph Knöll aus Grafenberg, O.⸗A. Nürtingen — gefallen.
Gefreiter Jakob Bürkle aus Laichingen, O⸗A. Münsingen — schwer verwundet.
Musketier Johann Jahn aus Höchstädt, Bez.⸗A. Wunsiedel, Bayern — leicht verwundet.
Musketier Karl Kästle aus Aepfingen, O.⸗A. Biberach — leicht verwundet.
Reservist Xaver Kästle aus Ummendorf, O.⸗A. Bikberach — leicht verwundet.
Musketier Johannes Geiger aus Jungingen, O.⸗A. Ulm — keicht verwundet.
Musketier Georg Röser aus Steinheim, O.⸗A. Heidenheim — leicht verwundet.
Reservist Karl August Graß aus Kohlberg, O.⸗A. Nürtingen — leicht verwundet.
Musketier Wilhelm Mayer aus Zürich, Schweiz — leicht verwundet⸗
Reservist Eduard Schmalzhaf aus Heilbronn — leicht verwundet.
Musketier Hubertus Hauff aus Unterrohr, B.⸗A. Günzburg (Bayern) — leicht verwundet.
Gefreiter der Reserve Julius Seyerle aus Wäldenbronn, Gmide. Eßlingen — schwer verwundet.
Reservist Bernhard Loscher aus Ulsenheim, B.⸗A. Uffenheim (Bayern) — leicht verwundet.
Musketier Wilhelm Aierle aus Münsdorf, O.⸗A. Münsingen — leicht verwundet.
Reservist Hermann Dürr aus Leipoldeweiler, O⸗A. Hall — leicht verwundet.
Reservist Friedrich Eberlein aus Crailsheim — leicht verwundet.
Reservist S.G;gh Friedrich Heck aus Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verwundet. *
Gefreiter der Reserve Hermann Max Riethmüller aus Kirchheim, Oberamtsstadt — leicht verwundet.
O.⸗A.
Reservist Friedrich Münzenmater Eßlingen — vermißt.
Reservist Johannes Gösele aus Nattheim, O.⸗A. Heidenheim — vermißt. 9
Reservist Otto Dautel aus Eßlingen — vermißt.
Reservist Alois Gaibler aus Dietenwengen, O.⸗A. Waldsee — vermißt.
Reservist u Buckenhofer aus Heidenheim⸗Schnaitheim — vermißt.
Reservist Johann Georg Fischer aus Grafenberg, O.⸗A. Nürtingen — schwer verwundet.
Gefreiter der Reserve Matthias Hartmann aus Burgberg, O.⸗A. Heidenheim — leicht verwundet.
Reservist Valentin Schön aus Staufen, Bez.⸗A. Dillingen, Bayern — leicht verwundet.
Reservist Johannes Rudler aus Herbrechtingen, O.⸗A. Heidenheim — leicht verwundet.
Reservist Karl Schaufler aus Bissingen, O.⸗A. Kirchheim — erkrankt.
“ “ Schneider aus Heidenheim, Oberamtsstadt — ermißt.
Reservist Michael Erhardt aus Langenau, O.⸗A. Ulm verwundet.
Reservist Martin Lechner aus Oepfingen, O.⸗A. Ehingen — leicht verwundet. 3
Reservist Andreas Waller aus Oggenhausen, O.⸗A. Heidenheim — schwer verwundet.
Musketier Karl Gustav Mannes aus Heidenheim, Oberamtsstadt — leicht verwundet.
Reservist Georg Spahr aus Augsburg, Bayern — leicht ver⸗ wundet.
Musketier Josef Wetzel aus Rohrbach, O.⸗A. Waldsee — vermißt.
Gefreiter Hornist Alois Locherer aus Ober Sulmetingen, O.⸗A. Biberach — vermißt.
aus Kimmichsweiler,
leicht
“ Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Leutnant Karl Böhm aus Donauwörth, Bayern — gefallen, Brust⸗ schuß.
Unteroffizier Emil Bauer aus Eningen, O.⸗A. Reutlingen — leicht verwundet, Brust.
Musketier Georg Moosbrugger aus Unlingen, O.⸗A. Riedlingen — verunglückt, von einem Pferd geschlagen.
—
Druck der Norddeuischen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 . 11““ “ 8
8
89
EE 8 g;
2
8
vW111““ “ 1“
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einhritszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition drs Reichs- und Ltuatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
E 8
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw. .— Deutsches Reich.
Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhunge sonstige Personalveränderungen.
Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Landwirtschaft⸗ lichen Hochschule in Berlin im Winter 1914/15.
und
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Lehrer Schmidt in Schöningsbruch, Kreis Friede⸗
berg, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von
Hohenzollern,
2 dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Heckelmann in
IS Kreis St. Goarshausen, das Verdienstkreuz in
ilber,
dem Gutsinspektor Lüdke in Winningen, Kreis Regen⸗ walde, das Kreuz des Aligemeinen Chrengeichens,
dem Gemeindeschöffen, Stellenbesitzer Fahi gein Faltmasser
Kreis Lüben, dem Schlossermeister Weiß, dem Webstuhlmeister
Koch, dem Weber Wersdörfer, dem Zetteler Tietenberg,
fämtlich in Erkrath, Landkreis Düsseldorf, dem Holzhauer⸗
meister Schulze in Forsthaus Unterheide, Landkreis Lands⸗
8 aat Werkmeister Meyer in Aheydt und dem Hofmeister
chütte, sämtlich in Elberfeld, dem Nachtwächter Schmidt in Grabow, Kreis Westhavel⸗ land, und dem Gartenarbeiter Schirm in Trebschen, Kreis x das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie dem Zollpraktikanten Lappoehn in Königsberg i. Pr. die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich. Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. G
Berlin, 6. August. Erbprinz Franz Joseph von Thur
und Taxis als Lt., vorläufig ohne Patent, im Regt. der Gardes du Corps angestellt. Grohes Hauptquartier, 12. September. Belian, Hauptm. im Füs. R. Nr. 40, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., in d. Kr. Min. vers. Stenkhoff, Maj. und Vorst. d. Fest. vee in Cöln, für d. Bauer d. mobilen Verhältnisses z. Dienstl. b. Inf. R. Nr. 33 kommandiert. 3 8
Versetzt: Zittel, Hauptm. b. Fest. Gefängnis in Spandau, in das Inf. R. Nr. 112, Kannenberg, Oblt. b. Fest. Fefänanis in Cöln, in d. Inf. R. Nr. 22, Reusch, Oblt. b. Fest. Gefängnis in Cöln, in d. Inf. R. Nr. 172, Stute, Oblt. b. Fest. Gefängnts in Spandau, in d. Inf. R. Nr. 69, Rogalla v. Bieberstein, Oblt. b. Fest. Gefängnis in Spandau, in d. Inf. R. Nr. 44.
roßes Hauptquartter, 13. September. v. Unruh (Fritz), Lt. a. D., zaleüt im Kaiser Franz Gardegren. R. Nr. 2, als Lt. mit vr vom 1. Juni 1908 im Thür. Ulan. R. Nr. 6 angest. üchler, Vizefeldw im Inf. R. Nr. 112 (Hedelb). zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 111, v. Witzen dorf, Vizewachtm. im Hus. R. Nr. 4, zum Lt. d. Res. dieses Regts., — befördert. Großes Hauptquartier, 14. September. Befördert. Vigier (Jülich), Rosdeck (1 Dässeldorf), Oblis d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Moser, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — zu Hauptleuten, v. Kalckreutb, Oblt. d. Res. d. 1. Brandenb. Drag. Regts. Nr. 2 (Sangerhausen), zum Rittm., Martens (1I Berlin), Wefing (1 Hannover), Lis. d. vandw. Inf. 2 Aufgeb., Cloos, Lt. d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb. (VI Berlin), — zu Oblts., Mab de. Vizewachtm. (Cottbus), im 2. Res. Drag. R. zum I. d. es.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiztere: v. Bolko, v. Senen im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, Wahn, Rtebensahm im Mansfelder Feldart. R. Nr. 75.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister der Reserve: Stampebl, Hasert, jetzt bei d. II. S. Ersatzabt. d. 13. gemischten Ersatzbrig., Landmann, jetzt bei d. Etappenmun. Kolonne Nr. 10.
Zu Fähnrichen befördert: Raffauf, Knebel, Unteroffiziere im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14.
Zum Fefghe gen befördert: Trey, Oblt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 3 (Freiburg).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwehel:; en II Düsseldorf), Rickmann (Schwerin), Schmidt Rostock, d. foßbertoer. Mecklenb. Jäg. Bats. Nr. 14.
v. Rundstedt, Hauptm. und Adj. d. Komdtr. von Berlin, als Komp. Führer in d. Inf. R. Nr. 113 pers. Se Lt. d. Kandw. Kav. 2. Aufgeb. (V. Berlin), jetzt in der 2. San. Komp. d. V. A. K., zum Oblt. besördert.
Großes Hauptquartier, Klüber, Maj. und Bats. Kom. im Thür. Fußart. R. vorübergehend z.
15. September. Nr. 18,
Berlin, Dienstag, den 22
Dienstl. b. Kr. Min. komdt. Hue, Unteroff. im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, zum Fähnr. befördert. Hager, Zeug⸗Hauptm. bei d. Feld⸗ seugmeisterei, Baumgart, Zeug⸗Hauptm. bei d. Mun. Fabrik, — zu d. Fußart. Abt. d. Kr. Min. versetzt.
Großes Hauptquartier, 16. September. Befördert: die Oberleutnants der Reserve: Schulz d. Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8 (Lötzen), Walzer d. Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 (Osterode), — zu Rittmeistern. 1
Geisler, Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 2 (Kiel), d. Abschied bewilligt.
““
Königreich Preußen.
1 Ministerium für Handel und Gewerbe. 8
Der Gewerbeassessor Haars in Frankfurt a. M. ist zum 1. Oktober d. J. nach Burg an der Ihle versetzt und mit der kommissarischen Verwaltung der dortigen Gewerbeinspektion beauftragt w orden. 82
8 Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen I1“ Hochschule n erlin
im Winterhalbjahr 1914/15. (B der Immatrikulation am 15. Oktober 1914. — Der Beginn der Vorlesungen wird seitens der einzelnen Dozenten durch Anschlag 1 am schwarten Brett mitgeteilt.). und Forstw
8
mann: Wirtschaftslehre adbaues — 2. 2,2 wirtschaftliches Seminar — Buchführungsfragen —, 2 Privatdozent Dr. Augstin: Uebungen in Betriebsorganisatio 14 Tage — 1stündig; Webewirtschafsen und Viehweiden, 2 stündig. — Privatdozent, Professor Dr. Bornemann: Uebungen in Buchführung, Istündig; Einrichtung und Betrieb moderner Landwirtschaft, 4 stündig. — Privatdozent Dr. Hillmann: Die 85. der außereurovätschen Erdteile mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien (Klima, Boden, Nutzpflanzen und Tiere, Be⸗ triebseinrichtung, die einzelnen Erdteile und Kolonien) 3stündig. — Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Lehmann: Allgemeine Tier⸗ zuchtlehre, 3 stündig; Rindviehzucht, 3 stündig; Landwirtschaftliche Fülterungslehre, Zstündig; Uebungen in zootechnischen Untersuchungen. — Privatdotent Dr. Völtz: Staatliche und private Maßnahmen zur Hebung der Tierzucht in Beutschland, 1 stündig. — Professor Dr. emmermann: Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der Agri⸗ kulturchemie und Agrikulturbakteriologte, 2 stündig; Uebungen in der Untersuchung und Beurtellung landwirtschaftlich wichtiger Stoffe — kleines Praktikum —; Agrikulturchemische Uebungen für Anfänger — kleines Praktikum —; Arbeiten in dem Institut für A rikulturchemie und Bakteriologie für Fortgeschrittenere — großes Praktikum —. — Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Professor Dr. Fleischer: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Moorkultur, 2 stündig. — Gartenbaudirektor Grobben: Obstbau, 2stündig. — Forstmeister Kottmeier: Fengenntung, 2stündig; Forstschutz, 2 stündig; Forst⸗ einrichtung, 1 stündig. — Professor Dr. offmann: etreide⸗ bewertung, Getreidebebandlung, Speicherbauten, 1 stündig. — Zoologe Dürigen: Sefldge und deren Betriebe, 2 stuündig.
2) Naturwissenschafter. 8 a. Physik und Meteorokuhh́t.. Professor Dr. Regener: Erperimgeie. f. Teil: Mechanik, Akustik, Wärmelebre, 3 stündig; Physikalisches Meßpraktikum, 2 stündig; Physikalische Grundlagen der Meteorologie, 1 stündig; Uebungen im Anschluß an die orlesung üͤber Experimentalphysik, 2 stündig; Pbysikalische Arbeiten. — Privatdozent Professor Dr. Leß: Praktische Wetter⸗ und Klimakunde, 1 stündig; Meteorologische Uebungen, 1 stündig. b. Chemie und Technologie. Professor Dr. Meisenheimer: Anorganische Experimental⸗ se, 4 stundig; Chemisches Praktikum. — Dr. Buchner: Etn⸗ führung in die analytische Chemie 2 stündig. — Geheimer Re⸗ gierungsrat, Professor Dr. Delbrüd: Einführung in die 8ev.n der Garunsgewerde mit Dr. F. Hapduck, 2ahbig.; Seminar Technologie der Gärungsgewerbe mit Dipl.⸗Ing. Dr.⸗Ing. Fehr⸗ mann und Dr. Bode, 4 stündig. c. Mineralogie, Geologie und Bodenknnde. Königlicher irksgeologe Dr. Fliegel; Geologte, 2 stündig; .elt s F.se cl. 2 stündig; Geologische Exkursionen.
— Königlicher Bezirksgeologe Dr. S ucht: Einführung in die Bodenkunde, 2 stündig; Ausgewählte Kapitel aus der Bodenkunde,
2 stündig. 1 d. Vererbungslehre. Professor Dr. Baur: Einführung in die Vererbungs⸗ und Züchtungslehre, 1 stündig. e. Botanik.
rofessor Dr. Benecke: Allgemeine Botanik, 4stündig; Leitung täglicher Arbeiten im botanischen Institut. — Profe or Dr. Benecke und Dr. Burret: Mifroskopisch⸗botantsches Praktikum II (Fort⸗ pflanzungserscheinungen der Pfla een und Pflanzenkrankheiten), 3 stündig. — Privatdozent, Professor Dr. Magnus: Praktikum der Ernährungs⸗ hysiologie der Pflanzen, 2 stündig. — Prtivatdozent, Profeshor De. Kolkwitz: Praktikum in der Pbysiologie höherer und niederer Pflanzen, 4stündig. — Professor Br. Buchwald: Die Getreide⸗
1
8 “ B“ 86 8
und Futtermittel, ihre Verarbeitung und Gewinneag mit besonderer Berücksichtigung der Roggen⸗ und Weizenmüllerei. 2stündig. — Dr. Neumann: Die pflanzlichen Nahrungs⸗ und Genußmittel unter besonderer Berücksichtigung der Brotversorgung des Volles, 2stündig. — Professor Dr. SBuuald und Dr. Neumann: Mikroskopie der Nahrungs⸗ und Futtermittel, 2stündig. — Dr. Duysen: Samen⸗ kunde, 1 stündig.
f. Zoologie, Tierphysiologie und Tierchemie.
N. N.: Allgemeine Zoologie und wirbellose Tiere, 4 stündig; Zoologisches Praktikum für Geübtere, 2sg Arbeiten im wologischen Institut für Fortgeschrittenere, täglich. — Privat⸗ ozent Dr. Klatt: Landwirtschaftliche Insektenkunde, 2 stündig. — rofessor Dr. Schiemenz: Fischereiliche Süͤßwasserbiologie, 1 stündig; ischzucht, II. Teil — Forellenzucht, Karpfenzucht—, 1 stündig; Fischerei⸗ Uebungen, 3 stündig; Fischereibiologische Exkursionen. — Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Zunß⸗ Gesundbeitspflege der Haustiere, 1 stuüͤndig; Physiologie des tierischen Stoffwechsels, zstündig; Arbeiten im tierphysiologischen Laboratorium für Fort⸗ geschrittenere. — Privatdozent, Professor Dr. Caspari: Aus⸗ ewählte Kapitel aus dem Gebiete der Volksernährung, 2 stündig. — Professor Dr. Neuberg: Tierchemische Uebungen, 4stüͤndig.
3) Tierheilkunde.
Gebeimer . Professor Eggeling: Seuchen und parasitische Krankheiten der Haustiere, 2 stündig. — Geheimer Re⸗ gterungsrat, Professor Dr. Schmaltz: Anatomie der Haustiere, ver⸗ bunden mit Demonstrationen, 3 stündig. — Professor Dr. Toepper: Hufbeschlagslehre, 1 stündig. 4) Rechts⸗ und Staatswissenschaften. rofessor Dr. Auhagen: Nationalöͤkonomie. 4stündig; Aus⸗
gewählte Kapilel aus der Agrarpolitik. 1stündig; Uebungen für An⸗ fänger im Institut für Volkswirtschaft, 2 stündig; Uebungen für Fort⸗ geschrittenere, 2 stündig. — Geb. Oberregterungrat Peltzer⸗ Reichs⸗
ad Preußt Recht mit hesonderer Rücksicht auf die für den Landwirt, mes⸗ rtechni 1 Kechtsverhältnisse, 2 stür 1 Semmar für Rech's⸗ und Verwaltungskunde, 2 stündig. — Oberlandeskulturgerichtsrat Gaede: Bürgerliches Recht. 2 eil. Istündig. — Geheimer Regterungsrat Dr. Freiberr von Liebig: Prwwatversicherung, 1 stündig. — Professor Dr. Faßbender: Theorie, Zeschichte, DOrganisation und Stand des Genossenschaftswesens, 2stündig; Seminar für Genossenschaftswesen in Verbindung mit Königlichem Bankinspektor Dr. jur. Jost, 2stündig. — Könialicher Bankinspektor Dr. jur. Jost: Die Technik der geno enschaftlichen Berwaltung einschließlich der Verwaltung der Genossenf aftsverbände, 2stündig; Seminar für Geuossenschaftswesen in Verbindung mit Professor Dr. Faßbender, 2stündig. — Amtsrichter a. D. Hetz: Praktische Einführung in das Genossenschaftsrecht, 1 stündig⸗
5) Landwirtschaftliche Maschinenkunde und Baulehre.
Professor Dr. Fischer: Landwirtschaftliche Maschinenkunde, zstündig; Anwendung der Elektrizität in der Landwirtschaft, 1 stündig; Einfübrung in die Maschinenkunde für Landwirte und Zuckerfabrik⸗ ingenieure, 2 stündig; Maschinentechnische Uebungen und on⸗ stzartanen. zstündig. — Reglerungs⸗ und Baurat Noack: Landwirt⸗ chaftliche Baulehre, 2 stündig.
6) Kulturtechnik.
Regierungs⸗ und Geheimer Baurat, Professor Emil Wasserhaushalt im Boden, 2. Teil, 1stündig.
II. Studium der Geodäsie und Kulturtechnik.
1) Grundlegende Wissenszweige. a. Naturwissenschaften. — rofessor Dr. Regener: Experimentalphysik, 1. Teil: Mechanik Akustik, Warmelehre, 3stündig; Phvsikalische Grundlagen der Meteorologie, 1stündig. — Wirrklicher Geheimer Oberregierungs⸗ rat, Professor Dr. Fleischer: odenkunde, 2 stündig. Ueber Gräser und Futterkräuter wird nur im Sommer gelesen.
b. Rechts⸗ und Staatswissenschaft.
Professor Dr. Auhagen: Nationalskonomie, 4 tündig. — Ge⸗ heimer Oberregierungsrat per er: Reichs⸗ und preußisches Recht mit besonderer Rücksicht auf die für den Landwirt, den Landmesser und Kulturtechniker wichtigen Rechtsverhältnlsse, 2 stündig.
c. Landwirtschaft.
Ueber Pflanzenbau und Betriebslehre wird für Geodäten nur im Sommer gelesen.
2) Geodäsie und Mathematik.
Geheimer Regterungsrat, Professor Dr. Bogler: Tracieren, 2 stündig; Grundzüge der Landesbermessung, 2stündig; Geo⸗ metrie, 3 stündig; Geodätisches Seminar, 2 stündig; Geodätische Rechenübungen, 2 stündig. — Professor Hegemann: Karten⸗ aevpen 1stüͤndig; Das deutsche Vermesfungswesen, 1 stündig; ebungen zur Landesvermessung, 4 stündig; Zeichenübungen, 2stündtg. — Geheimer Regterungsrat, Professor Dr. Vogler und Profe ssor Hegemann: Meßühungen für die älteren Semester, 2 stündig; für die jüngeren Semester, 2 stündig; für das erste Semester, 2 stündig. — Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Reichel: Höbere Analysis und analytische Geometrie (Fortsetzung), 4 stündig; Darstellende Geo⸗ metrie, 2 stündig; Mathemattsche Uebungen bzw. achträge, 3 stündig; Mathematische Uebungen bzw. Nachträge, 2 stündig; bungen zur darstellenden Geometrie mit Assistenten, 2 stündig.
3) Kulturtechnik und Baukunde.
Wirklicher Geheimer Oberbaurat von Münstermann: Kultur⸗ technik, 2 stündig; Enmwerfen kulturtechnischer Anlagen, 4stündig; Kulturtechnisches Seminar, 2stündig; Städtischer Tiefbau, 1stündig. — Regierungs⸗ und Geheimer Baurat, Professor Krüger: Kultur⸗ technischer Wasserbau (bautechnisches Seminar), 1stündig; Brückenbau
8 “