1914 / 223 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

.

biger über die Erstattung der Auslag und die vdährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. Oktober 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Hollän⸗ dischestr. 22, Zimmer 78, 1. Obergeschoß, bestimmt.

Dortmund, den 17. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kolontal⸗- und Manufaktur⸗

warenhündlers Hermann Schnauß, früuͤher zu Dülken, jetzt zu Chemnitz, Bevyerstraße 14, wird wegen Mangels einer

den Kosten des Verfahrens entsprechenden

Konkursmasse eingestellt.

Dülken, den 17. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Fürth, oOdenwalaF. [54142] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

zesellschaft mit beschr. Haftung zu Mörlenbach i. Od. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgebhoben. Fürth i. Odw., den 17. September 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

Slogau. Konkursverfahren. [54530] Das Konkursverfahren über das Vet⸗ mögen des Hermann Schardt in Bres⸗ au, Augustastraße 145, Inhabers der Firma P. Hein’s Nachfolger in Gram⸗ schütz, Kreis Glogau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 16. 9. 1914.

RSöppingen. [54190] 8 K. Amtsgericht Göppingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Haus Gensler, Kaufmanns, Alleininhabers der Firma Schmid & ie., Eisengießerei in Göppingen, zurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminzg aufgehoben. Göppingen, den 16. September 1914. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Walker.

[54132]

Greiz. Konkursverfahren. [54204] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Woldemar Stegel in Fraureuth wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Greiz, den 15. September 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III. J. V.: Dr. von Samson.

Greiz. Konkursverfahren. [54194] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kellners Max Hösei⸗Uhnig, gewesenen Inhabers eines Automobil⸗ vermietungsgeschüfts in Greiz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiierdurch aufgehoben. GSreiz, den 15. September 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. J. V.: Dr. von Samson.

Grossschönau, Sachsen. [54135] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gutsauszüglers Ernst Gottlieb Passig in Großschönau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Großschönau, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [54186]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers August Friedrich Wilhelm Westphal wird mangels einer den Kosten entsprechenden Maffe hierdurch eingestellt.

amburg, den 16 September 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. burg.

[54187] 8 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schiffsmaklers Friedrich Wilhelm Söder wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hamburg, den 18. September 1914.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

MHamburg. [54150] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 4 mögen des früheren Inhabers eines Manufakturwarengeschäfts Hans August Bruhns in Firma Heinr. Voll⸗ stedt Nachf. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. September 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 19. September 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [54148] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Galan⸗ terte’, und Spielwarengeschäfts Gustav Barasch, in Firma „95 ₰⸗ Basar Gustav Barasch“, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 2. September 1914 angenommene 5

8

vergleich durch rechtskräftigen 1 vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdur

aufgehoben. amburg, den 19. September 1914. Has Amtsgericht. Abteilung für Konkurss

5 Hamburg.

bEö“

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jens Otto Friedrich Brodersen, alleinigen In⸗ habers der Firma Brodersen Ge⸗ brüder, Export, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Sep⸗ tember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt i hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 19. September 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Heinsberg, Kheinl. [54201] In der Konkurssache Jansen⸗Ratheim soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Die anerkannten bevorrechtigten Forde⸗ rungen sollen ganz gezahlt, den nicht be⸗ vorrechtigten Gläubigern sollen 4 % ihrer anerkannten Forderungen ausgezahlt werden. Das Verzeichnis kann auf der hiesigen Gerichtsschreiberet eingesehen werden. Heinsberg, den 19. September 1914. Der Konkursverwalter: Sieben, Rechtsanwalt.

Hoyerswerda. - Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Oskar Da⸗ merow in Neuhof, Post Proschim, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hoyers⸗ werda, Zimmer 19, anberaumt.

Hoyerswerda, den 15. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [54430]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Morezi⸗ nek in Kattowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 9. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vordem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 58, bestimmt. 6. N. 49 a/13.

Kattowitz, den 14. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [54180]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. E. Plambeck, Inhaber Kaufmann Georg Lorenz Carl Brühning in Kiel, Willestraße Nr. 3, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 13. Juli 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 13. Juli 1914 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Kiel, den 16 September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Kiel. Konkursverfahren. 154131]

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhäudlers Erich Schulze in Kiel⸗Gaarden, Elisabethstraße 61, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. 8

Kiel, den 18. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Kirchheim u. Teck. [54147] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Roth & Schnell. Schürzenfabrik. in Kirchheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Den 18. September 1914

Amtsrichter Cantz.

Krempe. Konkursverfahren. [54158] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hökers Georg Eltze in Steinburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. August 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Krempe, den 12. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 54126] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Wilhelm Emil Hesse in Leipzig⸗Lindenau, Lützenerstr. 22, Inhabers einer Möbel⸗ handlung und einer Tapezierwerkstatt in Leipzig⸗Lindenau, Lützenerstr. 22 u. 3 und Dret Lindenstr. 5, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.

Ludwigshafen, Khein. 154205]

In dem Konkurse über das Vermögen des David Wecheberg, Kausmann in Ludwigshafen a. Rh., Inhaber des

daselbst unter der Firma Peter RNeis

154149]

8

[54167

Maͤchf. bestehenden Putz⸗, Weiß⸗, Moll⸗ und Kurzwarengeschäafts, ist zur Prü⸗

fung nachträglich angemeldeter Forderungen sowie zur Verhandlung und Abstimmung über den vom Gemeinschuldner eingereichten Zwangsvergleichsvorschlag Termin bestimmt auf den 3. Oktober 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts. Der Vergleichsvorschlag und die Erklä⸗ rung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

Marktheidenfeld. [54133] Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld üan mit Beschluß vom 18. September 1914

das Konkursverfahren über das Verm des Landwirts Andreas Beck in Kredenbach nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

1estsesberseib. den 19. September

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Meldorf. Konkursverfahren. [54117] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Wilhelm Schünemann in Meldorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Meldorf, den 15. September 1914. Königliches Amtsgericht. 3.

Meldorf. Konkursverfahren. [54173] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierverlegers Hans Pete⸗ rich in Meldorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Meldvorf, den 15. September 1914. Königliches Amtsgericht. 3.

Münchberg. 154129] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spezerethändlers Georg Jahreiß in Helmbrechis ist Termin zur Abstimmung über den Zwangsvergleichs⸗ vorschlag des Gemeinschuldners bestimmt auf Samstag, den 10. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 3. ist zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Münchberg, den 19. September 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [54198] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 18. September 1914 wurde das unterm 6. Juni 1914 über das Vermögen der Zigarrettenfabrikantin Pauline Steinberg in München eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 18. September 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [54199] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 17. September 1914 wurde das unterm 10, September 1913 über das Vermögen des Kalman Schneeweiß, Inhabers eines Kurz⸗, Galanterie⸗ und Spielwareugeschäfts in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters und der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt. 8

München, den 18. September 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Myslowitz. [54431] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegmund Kallmann in Birkental ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 8. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 11 Unr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Myslowitz, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Myslowitz, 15. 9. 14. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amts⸗ gerichts.

Myslowitz. [54432]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Henriette Simenauer in Imielin ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen auf den 8. 10. 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Myslowitz, Zimmer 7, Termin anberaumt. Myslowin, den 16. 9. 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Neusalz, Oder. [54153] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthausbesitzers Fritz Seidel in Alt Tschau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Neusalz (Oder), den 12. September 1914.

Nikolai. [54526] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vorkosthändlers Valentin Grzeschitza, früher in Mokrau, jetzt in Kostuchna, wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Nikolai, 17. 9. 14.

oldenburg, Großh. [54116] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Diedrich Ehlers zu Borbeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oldenburgi. Gr., 1914, September 15. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. II. Der Gerichtsschreiber: Menzel.

Rocklitz, Sachsen. [54185]

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Her⸗ mann Kempe, alleinigen Inhabers der Firma C. Weidler in Rochlitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Rochlitz, den 17. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. [54172] Konkursverfahren. N 3 b/13.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Karl Raschke, früher in Steinau (Obder), jetzt in Unruhstadt wohnhaft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen

gegen das Schlußverzeichnis der bei der

Der Vergleichsvorschlag.

gen/ Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗

rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Vergütung des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf den 6. Ok⸗ tober 19414, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 8, bestimmt.

Amtsgericht Steinau (Oder), 14. 9. 14.

Strassburg, Eis. [54127] Ronkursverfahren. Das Konkursyerfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Grun, habers des „Blumenhauses“, Ge⸗ werbslauben Nr. 26 in Straßburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Straßburg, den 14. September 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [54141] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers Albert Witz, In⸗ habers eines Reiseartikel⸗ und Leder⸗ warengeschäfts in Straßburg, Ge⸗ werbslauben Nr. 50, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Junt 1914 Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 19. September 1914.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Stuttgart. [54140] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Karoline Göppinger, Kauf⸗

mannsehefrau, Inhaberin einer Kolo⸗ nialwarenhandlung in Stuttgart,

Schwabstr. 128, wurde nach Abnahme der

Schlußrechnung des Verwalters und

Vollzug der Schlußverteilung durch Ge⸗

richtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 17. September 1914.

Amtsgerichtssekretär Luippold.

UIm, Donau. [54134] K. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Israel Dreilich, Trödlers in Ulm. wurde nach erfolgser Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben.

Den 18. September 1914.

Amtsgerichtssekretär Hailer.

Verden, Aller. [54162] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Gratz in Verden ist zur Prüfung der nachnäg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Verden a. A. anberaumt. Verden a. A., den 16. September 1914. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts.

Weida. [54124] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Bauunternehmers Max Kräuter in Weida wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Weida, den 16. September 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II.

Wolkenstein. [54152] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Feig, Nauck & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Drebach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wolkenstein, den 17. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Wriezen. [54202] In dem Konkurse über den Nachlaß des am 10. Jult 1912 in Letschin ver⸗ storbenen Kafsierers Paul Vogel soll die Schlußverteilung erfotgen. Dazu sind 385,68 verfügbar; zu berücksichtigen sind 139,75 bevorrechtigte und 3153,— nicht bevorrechtigte Forderungen. Die Dividende beträgt fomit 7,8 % vorbehalt⸗ lich etwa eintretender Aenderungen. Das Verzeichnis der Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei Abt. 3 des Königlichen Amtsgerichts Seelow zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus.

Wriezen, den 18. September 1914. Der Konkursverwalter: Julius Berg.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [54433] 1

Frachtfreie Beförderung frei⸗ williger Gaben nach Ostpreußen. Sendungen von feiwillig gespendeten Gaben jeder Art, z. B. von Lebensmitteln, Kleidern, Decken, Betten, Hausgeräten, Brennstoffen, Kartoffeln, Heu, Stroh, Rüben, Saatgut, Düngemitteln usw., die zur Linderung des durch den Krieg in Ost⸗ preußen eingetretenen Notstandes an Be⸗ hörden, gemeinnützige öffentliche Aus⸗ schüsse (Komitees) und Sammelstellen zur unentgeltlichen Verteilung abgegeben oder von solchen Behörden usw. zu gleichem Zweck aus freiwillig gespendeten Geldern angeschafft und bezogen werden, werden bis auf weiteres auf den preußisch hessischen Staatsbahnen frachtfrei befördert. Berlin, 19. September 1914. Königliche Eisenbahndirektion. [54434]

Staats⸗ und Privatbahngütertarif Heft C. 2. Mit Gültigkeit vom 20. Sep⸗ tember 1914 werden die Stattonen Brügge

Ausnahmetarif 19 B (Rohkupfer) uns e Station Langerfeld nezvfer unt nahmetarif S,32 (Rohkupfer) als Empfan stationen einbezogen. Elberfeld, den 12. September 1919 Königliche Eisenbahndirektion,

[54435]

Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ u Tierverkehr, Oberschlesischer m. Niederschlesischer Staats⸗ nd Priv bahnkohlenverkehr, Ausnahmetarg 6 für Steinkohlen usw. aus ** Ruhr⸗, Inde⸗ und Wurmgebiet un dem linksrheinischen Braunkohlen gebiet nach Stationen der Preußisch Staatsbahnen. Mitteldeutsch⸗Bam rischer, Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächfische und Mitteldeutsch⸗ Südwestdeutschen Güterverkehr. Am 1. Oktober Ul. wird die Reststrecke Billroda-— Lauk (Unstrut) der Neubaustrecke Cölleda Laucha (Uostrut) in Betrieb genommer Mit dem Tage der Inbetriebnahme werde die an der Reststrecke liegenden neue Bahnhöfe Bad Bibra, Golzen und Sm bach für den Güterverkehr und teilweit auch für den Tierverkehr eröffnet und i die bezeichneten Tarife aufgenommen. A Eröffnung des Betriebes auf der Gesam⸗ strecke Cöͤlleda Laucha (Unstrut) führt auc in den Entfernungen für den Wechselven kehr einiger nördlich und südlich der neun Bahn liegenden Stationen teilweise 80] kürzungen herbei. Für den Staats⸗ un Privatbahngüterverkehr sind die neuen so⸗ wie die veränderten Entfernungen in den am 1. April 1914 erschienenen Nachtrag! zum Teilheft B 1 13 und im Nachtrag! zu den Teilheften B II 1 bis 60 oder h dem Neudruck einzelner Teilhefte bereitz vorgesehen. In den Staats⸗ und Privc⸗⸗ bahnkohlenverkehren sowie im Ausnahme torif 6 für Steinkoblen usw. wird de Fracht bis auf weiteres auf Grund der i den bezeichneten Nachträgen oder Teilheften enthaltenen Entfernungen zu den Fracht sätzen des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftaris der allgemeinen Kilometertariftabelle be⸗ rechnet. Im mitt⸗ldeutsch⸗bayerischen, os⸗

südwestdeutschen Verkehre werden die Tarff⸗ entfernungen für den Verkehr mit alle Stationen der Strecke Cölleda Laucht (Unstkut) vorläufig durch Anstoß an de für Cölleda oder Laucha (Unstrut) in den Tarifen enthaltenen Entfernungen gebilbdet, In diesen drei Verkehren werden mit der Stationen der älteren Strecken nur die Entfernungen für den Ortsverkehr mi Laucha (Unstrut) geändert. Ueber die Höhe der neuen und der sich ändernden Em⸗

Abfertigungsbefugnisse der neuen Bahnhöft erteilen die beteiligten Abfertigungen nähen Auskunft. Erfurt, den 10. September 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[54436]

Am 1. Oktober 1914 wird die Rest⸗ strecke Laucha (Unstrut) —Billroda der vol⸗ spurigen Neubaustrecke Laucha (Unstrut)

höfen 4. Kl. Golzen, Bad Bibra urd Saubach für den Personen⸗ Güter⸗ und Gepäckverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren eröftnet. Ausgeschlossen ist auf den 3 Bahnhöfen Golzen, Bad Bibra und Saubach die Annahme und Auslieferung von Sbreng⸗ stoffen, außerdem in Saubach von Gegen⸗ ständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe, und in Golzen von Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Ent⸗ ladung eine feste Rampe erforderlich ist. In betreff der Warenstatistik gehören die 3 Bahnhöfe zum Verkehrsbezirk 19. Die Züge werden nach den besonders veröffent⸗ lichten Fahrplänen verkehren. Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: Die Eisenbahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahn⸗ verkehrsordnung vom 23. Dezember 1908. Erfurt, den 11. September 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[54437] Preußisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Tier⸗ verkehr.

I. Am 28. September d. Js. werden die Stationen Gelsenkirchen⸗Schalke des Direktionsbezirks Essen, Hassum der Nord⸗ brabant⸗Deutschen Eisenbahn und Kirchan⸗ schöring der Bayerischen Staatseisenbahnen in den Tarif einbezogen. Vom gleichen Zeitpunkt ab treten im Verkehr der Station Gelsenkirchen Hbf. geringe Kürzungen der Entfernungen und Ermäßigungen der Frachtsätze in Kraft.

II. Die Station „Aken“ hat die Be⸗ zeichnung „Aken (Elbe)“, „Geestemünde“ die Bezeichnung „Geestemünde⸗Bremer⸗ haven“’, Karlstadt“ die Bezeichnung „Karlstadt (Main)“ und „Mühlthal“ die Bezeichnung „Mühlthal (Obb.)“ erhalten. Erfurt, den 16. September 1914.

Königliche Eisenbahggpirettion.

[54466] Staats⸗ und Privatbahngütertarif, Ausnahmetarif 60. Mit sofortiger Gültigkeit werden die anr gungen des Ausnahmetarifs 60 dahin ge⸗ ändert, daß die Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs schon bei gleichzeitiger Auflieferung von mindestens 100 t von einem Anschluß nach einer Empfanagsstation Anwendung finden. Eine geschlossene Auflieferung von 500 t ist nicht mehr erforderlich. Gleich⸗ zeitig werden Kiel, Stettin Habf. und Stettin Freibezirk als Empfangsstationen in den Tarif einbezogen.

Essen, 16/9 14.

(Westf.) und Langerfeld (Westf.) in den 1

Königl. Eisenbahndirektion.

mitteldeutsch⸗sächsischen und mitteldeutschitth

ferzungen und Frachtsätze sowie über d

Cölleda als Nebenbahn mit den Bahn⸗†

des De . 85.

8

1

schen Reichsan

zeigers und Königlich Pre

Berlin, Dienstag, den 22.

September.

en Staatsanzeigers. 1914.

Warenzeichen.

das Datum vor dem Namen = Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land eitere Datum =Land und Zeit einer beanspruchten . ℳ9 riorität, das Datum hinter dem Namen = den 2 Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 8 Beschreibung beigefügt.)

g bedeuten:

Konfektion. Waren: Ober⸗ und

Strümpfe.

2/3 1914. Fa. Wilh. Bleyle, 11“ 191 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Strickwaren un Unterkleider

B. 30266. 198657.

17/2

5/9 1914.

Geschäftsbetrieb: Fettwaren⸗ und Margarinefabrik, Konserven⸗ und Marmeladenfabrik, Vertrieb genannter

Produkte und von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Olen, und Delikatessen.

Farbwaren, Kolonialwaren, Drogen

Prinzen

1914. Kny & Everth, Schönefeld b. Leipzig.

Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schosser⸗ und Schmiedearbeiten, Beschläge, Blechwaren, Anker, Ketten, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Land⸗ und Wasserfahrzeuge, Auto⸗ mobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Klebstoffe, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile, Gespinstfasern. Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Kerzen. Arztliche, gesundheitliche,

Waren: Hefe, Eis.

198658.

4. d und

198646.

1914. Geschäftsbetrieb: Trikot⸗

kleider, Stoffe zu denselben, Socken, Leibbinden.

29/4 1914. Wilhelm Benger Söhne, Stuttgart. 5/9

und Strumpfwarenfabrik.

Waren: Gewirkte und gestrickte Ober⸗ Webgarne,

B. 30698.

und Unter⸗

Strümpfe, 31/3 1914. Lindener

Brande & Meyer, Linden vor Hannover.

3d 198647.

1914. Fa. Heinr. Aug. Schoeller Söhne, üren/Rhld. 5/9 1914. Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Papier,

appe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Etiketten.

14/4 5/9 1914.

(Württbg.).

25/6 1914 Fa. Albert Kemmler, Eßlingen aN.

Geschäftsbetrieb: Wild⸗ und Waschleder⸗Handschuh fabrik. Waren: Wild⸗ und Waschlederhandschuhe.

Geschäftsbetrieb: Brauerei un

betrieb. Waren: Bierhefeprodukt.

Actien⸗Brauerei

Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treib⸗ riemen. Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirt⸗ schaftliche Geräte, Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musik⸗ instrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Fleischextrakte, Konserven, Doöst, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren (mit Aus⸗ nahme von Plumpudding), Hefe, diätetische Nähr mittel, Malz, Futtermittel. Tapeten, photographische Er zeugnisse, Spielkarten, Kunstgegenstände, Porzellan Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ un Lederwaren, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier waren, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenomme Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Zündhölzer. Kunst⸗ steine, Zement, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen, transportable Häuser, Baumaterialien, Matten, Lino⸗

vormals 5/9 1914.

d Restaurations⸗

198659.

Kant

25/6 1914. Fa. Max Krause, B.

27.

Geschäftsbetrieb: Paxierausstattungsfabrik. ren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

leum, Wachstuch, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Uhren,

Filz. 198664.

alsumo nervi“

K. 28003.

Sch. 18942

5/9 1914. Wa⸗

erlin.

198648.

H. 30570. 198660.

25/5 1914. Gebr. Holtermann, achen. 5/9 1914. Geschäftsbetrieb:

8⸗Export.

Fa. S.

28/11 1913.

198649. W. 17902. 198653.

EROWMT-

8

16/12 1913. Elektrische Glühlampenfabrik „Watt“, harf, Löti & Latzko, Wien. Vertr.: Wilhelm Heym,

hharlottenburg, Mommsenstr. 67. 5/9 1914. Geschäftsbetrieb: Handelsgeschäft für elektrische lühlampen. Waren: Elektrische Glühlampen und deren estandteile.

17/7 1914. M. Hofberg, straße 20. 5/9 1914. 8 Geschäftsbetrieb: Fabrik von anderen Musikinstrumenten. Waren

D. 12896.

198650.

deren Teile und Saiten, sowie mechanische, pneumatische und elektrische Spielapparate für Musikinstrumente.

horn. 5/9 1914. Geschäftsbetrieb: p destillation. Waren: Mineralische tungs⸗ und Packungsmaterialien, Isoliermittel, Asbestfabrikate, Pech, A gewebe und Dachpappen.

1 198661.

30952.

Leipzig⸗Plagwitz, Klinge⸗

Harmoniums und

Beemgüneumente 27/5 1914. Heinrich Abraham

5/9 1914. 8 1u“ Geschäftsbetrieb: Vertrieb von ren: Tabakfabrikate aller Art.

Friedrich Schlüter, Elms⸗

Dachpappenfabrik

18788. 3/1 1914. Fa. Curt Schmidt, Freienwalde a/Oder. 7/9 1914. Geschäftsbetrieb: Einkauf, Herstellung und VPer⸗ trieb, chemischer, pharmazeutischer und kosmetischer Prä⸗ parate und Materialien, Instrumente, Apparate, op⸗ tischer Gegenstände, Verpackungen, Drucksachen, kerami⸗ scher Materialien und Fabrikate, Erze etc. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster und Verbandstoffe. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und zahnärztliche Zwecke. Arztliche, zahnärztliche Apparate, Desinfektionsapparate. Kosmetische Mittel, Parfümerien, ätherische Ole, Seifen. Weine, Spirituosen. Diätetische Nährmittel. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

198665.

Recha

3/4 1914. Petzold & Aulhorn A. G., Dresden. 7/9 1914. 1

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Shokoladen⸗, Marzipan⸗, Konfitüren⸗, Honigkuchen⸗, Lebkuchen⸗ und Biskuit⸗ fabrik, Tee⸗- und Chinawarenhandlung, Vertrieb von

Sch

Teer⸗ Rohprodukte, Dich⸗ Wärmeschutz⸗ und sphalt, Teer, Rohr⸗

und

d. 11 WW P. 1310

266ͥd.

& Co., Hamburg. Zigaretten. Wa⸗

Deka-Pneumatic

12/12 1913. Deutsche Kabelwerke A. G., Berlin.

9 1914. Geschäftsbetrieb: Kabelwerk. Waren: Automobil⸗

ind Fahrradluftreifen und ⸗luftreifendecken.

29

198654.

4

Union, Berlin. 5/9 1914.

Geschäftsbetrieb: Butter⸗ und Waren: Butter, Margarine, Spe schluß von Kakaobutter), Käse

lotel Mas

30/4 1914. Hotel Maßmann üdesheim a/Rh. 5/9 1914.

Geschäftsbetrieb: Hotelbetrieb und Weinhandlung. Paren: Weine und Spirituosen.

Krekel &

77 Kremer, 26 b. 198655

G. 16341.

2b. 198652.

22/7 1 schaft m. b. H., Cleve, Rhld. 5/4 Geschäftsbetrieb: Herstellung Margarine, Schmalz,

Waren: Margarine, Schmalz,

Pflanzenbutter, 2 Kunstspeisefett, Rahmgemenge, Mil Käse.

Mercedes

Elsterfreudj

1914. Van den Bergh's Margarine Gesell⸗

9. enspeisefett, Speisefetten, Speiseölen, Margarine. Pflanzenspeisef peisef öeügrirg

Pflanzenspeisefett,

B. 30869. 38. 198662.

ter Butterhandlung

Margarinehandlung. ken, Mannheim. 5/9 1914. isefette (mit Aus und Eier.

Tabakfabrikaten. Waren: Alle

und Schnupftabake.

42 198663.

B. 31227.

) 1914. bezw. Vertrieb von Pflanzenbutter,

1/5 1914. österreich: 1/4 18 Sarg, Wien. Vertr.: lert I, G. Loubier, F. 1 E. Meißner, Berlin SW. 61. 7, Geschäftsbetrieb: Waren: Ackerbau⸗,

Tierzuchterzeugnisse,

Rinderfett, Pflanzenspeiseöl,

ch, Butter, Eier und

198656.

9/5 1914. Hermann Gahl & Co., Comm.⸗Ges., hagen /W. 5/9 1914. b Geschäftsbetrieb: Großhandlung in elektrotechnischen bedarfsartikeln. Waren: Galvanische Elemente, einzeln 7 in 29 Taschenzündapparate, elektrische Haus⸗ üutewerke.

hainerstr. 29. 5/9 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, s ditorwaren. sowie Back⸗ und Konditorwaren.

1“

WIJD

15/5 1914. Wilhelm Jentzsch, Dresden, Großen

Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren,

Chemische Produkte für J. 7263. zeutische Drogen, G gungsmittel, Desinfektionsmitte mittel für Lebensmittel. Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleid Hosenträger, Handschuhe.

Koch⸗, Küht., Trocken⸗ und Ven dukte für industrielle, wissenscha phische Zwecke, Feuerlöschmittel, Werkzeuge,

nägel. Emaillierte und verzinnt

n und Vertrieb von owie Back⸗ und Kon⸗

23/6 1914. Fa. J. Weißmann jr., Cigarrenfabri⸗

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Arten

Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. C. Feh⸗ Harmsen,

Gemischtwarenhandel Forstwirtschafts⸗, Ausbeute von Fischfang und Jagd. medizinische Zwecke (mit Ausnahme von Asthmapulver), pharma⸗ Pflaster, Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ Kopfbedeckungen, Schuhwaren,

Beleuchtungs⸗,

Geräte. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme. Chemische Pro⸗

Sensen, Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, Huf⸗

Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Export⸗ und Import⸗ geschäft. Waren: Kakaobutter, Kakaopulver, Katao⸗ tee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Schokoladefabrikote, Zuckerwaren, frische, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Jambs, Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade⸗ oder Zuckerwaren, Beerenweine, Sirupe, Fruchtextrakte, Liköre, Punschessenz, Kognak, Rum, Arrak, Limonaden, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffeeextrakt, Speisefette, Speiseöle, Parfüms, pharmazeutische und diätetische Prä⸗ parate, Gewürze, Vanille, Vanillin, Back⸗ und Kondi⸗ torwaren, Backpulver, Puddingpulver, Mandeln, Honig, kondensierte Milch, Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzzucker, Rohr⸗ und Rübenzucker jeder Form und Zubereitung, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter, präpariertes Hafermehl und andere prä⸗ parierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Bouillon⸗ kapseln, chinesischer, japanischer, indischer und Ceylontes me⸗ dizinischer Tee, Kräutertee, insbesondere russischer Knöterichtee, China⸗ und Japanwaren, nämlich Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Zierrat dienende Gegenstände aus Porzellan, Glas, Metall, Celluloid, Ziermuscheln, Puppen, Bijouterien, Alben, Fächer, Schirme, Luxus⸗ und Buntpapier, Spielwaren.

Beschr. 198666.

Anmut

17/2 1914. Fa. Petzold & Aulhorn A. G., Dresden⸗ 7/9 1914. 8

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokvladen⸗, Marzipang, Konsitüren⸗, Honigkuchen⸗, Lebkuchen⸗ Dund Biskuit⸗ fabrik, Tee⸗ und Chinawarenhandlung, Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Import⸗ und Export⸗ geschäft. Waren: Kakaopulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Schokoladefabrikate, Zuckerwaren, frische, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kandierte, glasierte

W. 19559.

Rauch⸗, Kau⸗

in

914. Da. 6. . A.

A. Büttner, 9 1914.

engros. 8 n Gärtnerei⸗ und P

und hygienische

l, Konservierungs⸗ ungsstücke, Krawatten, Heizungs⸗,

tilationsapparate und

ftliche und photogra⸗ Messerschmiedewaren,

e Waren, Eisenbahn⸗