Deutsche Verlustlisten
Sdͤwehrmann Hugo Hermann Schreiber aus Obereisesheim, ——O. A. Heilbronn — bisher vermißt, ist gefallen.
Landwehrmann Gottlieb Friedrich Weipprecht aus Bönnigheim, O.⸗A. Besigheim — bisher vermißt, ist gefallen.
Unteroffizier Hermann Zeller aus Mergentheim — bisher vermißt, ist bei der Truppe wieder eingetroffen.
Unteroffizier Otto Streicher aus Bietigheim, O.⸗A. Besigheim — bisher vermißt, ist verwundet.
Gefreiter Karl Bäuerle aus Böckingen, O.⸗A. Heilbronn — bis⸗ her vermißt, ist verwundet.
Landwehrmann Ernst Stoll aus Kirchberg, O.⸗A. Gerabronn — bisher vermißt, ist verwundet.
⸗Nen Landwehr Frick aus Stuttgart — bisher vermißt, ist gefallen. meede e — nicht Feldwebelleutnant — J. P. Arnold aus
hringen — bisher vermißt, ist gefallen. Unteroffizier Josef Preuß aus Oberbrechen, Kreis Limburg — qD.
86 8 8 1“
Gefreiter Karl Eberhardt aus Stuttgart — bisher vermißt, ist gefallen.
Gefreiter Robert Luckner aus Stuttgart — bisher vermißt, ist
gefallen.
Gefreiter Ernst Mack aus Metterzimmern, O.⸗A. Besigheim — bis⸗ her vermißt, ist gefallen.
Landwehrmann Adolf Götz aus Heilbronn — bisher vermißt, ist gefallen. “
Landwehrmann Karl Kirschner aus Böckingen, O.⸗A. Heilbronn — bisher vermißt, ist gefallen.
Landwehrmann Karl Makko aus Wilhelmsheim, O.⸗A. Backnang — bisher vermißt, ist gefallen.
Landwehrmann August Manz aus Bietigheim, O.⸗A. Besigheim — bisher vermißt, ist gefallen.
Landwehrmann Jakob Narr aus Backnang — bisher vermißt, ist
efallen. Landwehrmonn Gottlieb Schäfer aus Großaspach, O.⸗A. Backnang .= hisher vermißt, ist gefalen. —
Landwehrmann Wilhelm Schlipf aus Oppenweiler, O.⸗A. Back⸗ nang — bisher vermißt, ist gefallen. 4
Landwehrmann Karl Weber aus Unterweissach, O.⸗A. Backnang — bisher vermißt, ist gefallen.
Landwehrmann Leonh. Weigel aus Weikersheim, O.⸗A. Mergent⸗
bheim — bisher vermißt, ist gefallen. C1161616“* 3. Kompagnie “
Landwehrmann Franz Josef Maile aus Stuttgart — bisher ver⸗ mißt, ist gefallen.
Landwehrmann Karl Friedr. Schmetzer aus Ingelfingen, O.⸗A. Künzelsau — bisher vermißt, ist gefallen.
Landwehrmann Franz Hartmann aus Rengershausen, O. A. Mergentheim — bisher verwundet, ist gefallen.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
8 Jhdie Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigern
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1“
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhrverbote. Ordensverleihungen usw.
Deutsches Reich. Personalveränderungen in der Armeer.
Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bestimmungen über die Zulassung zu den nautischen Prüfungen während des Krieges. Bekanntmachung, betreffend die nächste Turnlehrerprüfung in Spandau. “ 8
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vor
.
31. Juli 1914, üeanmtes das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von
Pulver und
affen, Munition, Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des
Kriegsbedarfs und von Gegenständen, die zur Her⸗ stellung
von Kriegsbedarfsartikeln dienen, und betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von
Deutsches Reich. Personalveränderungen.
Kbniglich Preußische Armee.
Erne Beförderungen und Versetzunge
Großes Hauptquartier, 7. September. Hennig, Lt. d Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Prenzlau), als Lt. mit Patent vom 24. März 1900 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. wiederangestellt. b
Großes Hauptquartier, 16. September. Befördert: de Wyl, Fähnr. im Pion. B. Nr. 27, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Wernecke, Glaß, Stempel, Christensen, Unteroffi⸗ ziere im Pion. B. Nr. 27, — zu Fähnrichen, Meyer, Oblt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Detmold), Koepe, Oblt. d. Landw. Pion. 2 Aufgeb. (V Berlin), — beide jetzt b. Ersatz⸗B. Pion. Regts. Nr. 24, Weber, Oblt. a. D. (Wesel), zuletzt in d. 2. Ing. Insp., jetzt b. Ersatz⸗B pi Bats. Nr. 8, Steinbart, Oblt. d. Landw. a. D. (Daßendon ), jetzt bei d. Landsturm⸗Pion. Ersatz Komp. d. VIII. A. K., — zu Hauptleuten, Schubert, Lt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Reck⸗ linghausen), jetzt b. Ersatzb. Pion. Regts. Nr. 24, Barth, Lt. der Landw. a. D. (II Cöln), jetzt bei d. 2. Landsturm⸗Pion. Komp. d. VII. A. K., — zu Oblts, Hainz, Vizefeldw. (I Darmstadt), Nebgen, Vizefeldw. (Höchst), — zu Lts. d. Res. Pion. Bats. Nr. 21, Kitz, Vizefeldw. (Saarbrücken), zum Lt. d. Res. des Pion. Bats. Nr. 27, Tappermann, Vtzefeldw. (Kreuznach), jetzt im Pion. B. Nr. 27, zum Lt. d. Landw Pion. 2. Aufgeb. —
Thoene, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 76, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Im Sanitätskorps.
Großes Hauptquartier, 18. September. Kortum, Lt. d. Res. a. D. (Weimar), zuletzt in d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 4, als Assist. Arzt mit Patent vom 18. November 1906 bei d. San. Offizieren d. Res. angestellt.
xXIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Stuttgart, 11. September. Peeck, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 120, als San. Offiz. — Ob. Arzt — auf Kriegsdauer
angestellt. Stuttgart, 12. September. v. Gerok, charakt. Gen. d. Inf.,
Gouv. von Ulm, zum Gen. d. Inf. befördert.
Stuttgart, 16. September. Zu Fähnrichen befördert: die Unter⸗ offiziere: Lederer, Göbbels im Füs. R. Nr. 122, Merkle im Inf. R. Nr. 125, Bopp im Ulan. R. Nr. 20.
Pfeiffer, d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, als Hauptm. mit Patent vom 17. November 1906 bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Stuttgart) wiederangest. Wöllwarth, Lt. a. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 13, zum Oblt. befördert. Bandmann, früher Lt. d. Res. d. - Regts. Nr. 20, als Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. wieder⸗ angeste
Unter Vorbehalt späterer Patentregelung befördert: zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 13 der Vizewachtmeister der Reservye Muff (Erich) (Reutlingen) in d. 6. Art. Mun. Kolonne; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb: der Vizefeldwebel des Landsturms Lang (Manfred) (I Stuttgart) im Ersaß.B. Res. Inf. Regts. Nr. 120 die Vizefeldwebel der Landwehr 2. Aufgebots: Eckle (Adol f Stuttgart), Schneid
Häberlen (Karl), BE (Theodor) (11 Stuttgart) im Ersatz⸗Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 1 Zu Feldwebelleutnants bezördert: die Vtzefeldwebel: Reinhog. im Res. Inf. R. Nr. 121, Bühler im Ersatz B. Res. Fnn 1 Nr. 121, der Vizewachtmeister Miöhn im NUlan. R. Nr. 20
FKehstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gescenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, mvege ich zur öffentlichen Keuntnis, daß nachstehende
Zum Rittmeister befördert: Holthoff v. Faßmann, Oblt. d. Landw. Kav 2 Aufgeb. (Gotha), jetzt bei d. 44. Res. Inf. eg. 4
Waren unter das Perbot falle
chee wwshersätet Kalk, Superphosphat, uano, FThomasschlacken, Thomasschlackenmehl, Kochenmehl imd schwefelsaures Ammoniak:
2) Photographische Objektive mit einer Brennweite von über 210 mm oder einem Helligkeitsgrad bis ein⸗ schließlich f: 5; 1
3) Andere ungefaßte und gefaßte optische vescheisfene Gläser (Linsen, Prismen, Objektive) außer Brillen,
Kneifern, Brenngläsern und Lupen. “
Berlin, den 24. September 1914. 8
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. s Delbrück.
EE11“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kapitänleutnants Lomberg, Kompagnieführer bei der V. Matrosenartillerieabteillung, und von Pelken, Kom⸗ pagnieführer bei der III. Matrosenartillerieabteilung, den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1
dem Rektor Urbanek in Ober Rydultau, Kreis Rybnik, und dem Buchdruckereibesitzer Wagner in Duderstadt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Architekten Mieritz in Zehlendorf, Kreis Teltow, das Verdienstkreuz in Gold, 3
dem Eisenbahnmaschinenmeister a. D. Borchert in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Silber,
dem Wirtschaftsinspektor Bernhart in Friedewalde, Kreis Grottkau, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Privatrevierförster Bethke in Gehag, Kreis Franz⸗ burg, dem Gärtner Kirchner in Barmen, dem Färbermeister Beginnen, dem Gießermeister Büs gen, beide in M.⸗Glad⸗ bach, dem Gutsinspektor Hannemann, dem Gutsleuteaufseher Arndt, beide in Warsin, Kreis Pyritz, dem Gutshofmeister Drafz in Goddentow, Kreis Lauenburg, dem Gutsschäfer Wischnewski, dem Gutshofmann Kowalski, beide in Annenwalde, Kreis Löbau, dem Gutsschmied Domin in Schackenhof genannten Kreises, dem Getss feass Polmanski in Groß Peterwitz, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., dem Knecht Kern in Reden, Landkreis Hannover, den Vorarbeitern Trautmann in Elberfeld, Bohnen und Cilobatzki in M.⸗Gladbach das
Ugemeine Ehrenzeichen sowie —
dem Kirchendiener Olbrich in Radaxdorf, Kreis Neu⸗ markt, den Provinzialstraßenwärtern Kürten in Hitdorf, Land⸗ kreis Solingen, Spies in Isenburg, Kreis Neuwied, Tinnes i¶ Borg, Kreis Saarburg, und Schmitz in Hasborn, Kreis
Wittlich, den Bergleuten Jung in Neunkirchen, Paulus in
Elversberg, beide Kreis Ottweiler, Molitor in Dudweiler, Friedrich und Wunn in Herrensohr, Schäfer und Zimmer in Guichenbach, sämtlich Landkreis Saarbrücken, dem Guts⸗ schafmeister Kampfert, dem Gutsvorarbeiter Klenz, beide in arsin, Kreis Pyritz, dem Dominialstellmacher Marek in armuntowitz, Kreis Groß Strehlitz, dem Heannung Ram⸗ orst in Hörste, Kreis Halle i. W., dem Provinzialstraßen⸗ arbeiter Toebosch in Lötsch, Kreis Kempen (Rhein), und dem
Zigarrenarbeiter Waldmann in Nörten, Kreis Northeim, das
gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Zu Leutnants der Reserve, befördert die Vizefeldmwebel:
v. Oldershaufen, Donnetzthack, h ilrhkey Todt. Döbhler, v. Ingersleben, Bamberg, Ebhardt (Weimar), Schöler, Vogel (Gera), im Ref. Inf. R. Nr. 32.
Zu Hauptleuten befördert: die Oblts. d. Landw Pion. 2. Aufgeb.: Bandtlow (Weimar), jetzt bei d. 1. mobilen Landw. Pion. Komp. d. XI. A.: K., Mehrtens (V Berlin), jetzt b. Ersatzb. Pton. Bats. Nr. 16, Kraemer (St. Wendel), jetzt b. 2. Pion. B. Nr. 16, Radtke, Oblt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Diedenhofen), jetzt b. Ersatzb. Pion. Bats. Nr. 16.
Müller, Oblt. a. D. (V Berlin), jetzt im 2. Ersatzb. d. 2. Gardefußart. Regts., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Oberleutnants befördert: Schntewind, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Elberfeld), Brandt, Lt. d. Landw. Se. 2. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr, Engel, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 16 (Saargemünd), — sämtlich hest im Ersatzb. Fußart. Regts. Nr. 16.
Befördert: zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116: die Vize⸗ feldwebel: Dohm (I Darmstadt), Adam, Freitag, Borne⸗ mann, Petri, Metz, Blaß, Heineck, Menges (Gießen); zum Fähnrich Hasse, Unteroff. im Drag. R. Nr. 6.
Rausch, Vizewachtm. in d. Armee⸗Telegr. Abt. 3 (IV Berlin),
zum Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 5 befördert. v. Oswald, eheneer. im Res. Ulan. R. Nr. 5 (Koblenz) zum Lt. d. Res. befördert. . u Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Frhr. v. Berlepsch (Mühlhausen i. Th.), Ernst (1 Cassel), im Res. Drag. R. Nr. 7, Soltau, Fecher (I Darmstadt), im Res. Feldart. R. Nr. 25.
Retzlaff, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 9, zum Leut., vorläufig ohne Patent, befördert. Sack, Vizewachtm. (II1 Düsseldorf), zum Lt. d. Res. d. Westf. Ulan. Regts. Nr. 5 befördert. Spohn, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt bei d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Insterburg), d. Charakter als Maj. verliehen.
Zu Hauptleuten befördert: v. le Fort, Oblt. a. D., zuletzt à 1. s. d. Feltart. Regts. Nr. 17, v. Dewitz, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Naugard).
Großes Hauptquartier, 17. September Befördert: Vogel, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Dortmund), Franz, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Siegen), Engelhardt, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hagen), — sämtlich jetzt b. Landsturminf. B. III Metz, zu Hauptleuten; Pagenstecher, Lr. a. D., zuletzt im Pion. B. Nr 16, jetzt im Landsturminf. B. III Metz, zum Obtl. Hainz, Vizefeldw. (1I11 Darmnadt), zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 21, Schröder, Hartung, Gassner, Fengler, Franken, Unter⸗ offiztere im Pion. B. Nr. 21, zu Fähnrichen.
Zu Lis. vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: Stroh⸗ meyer im Telegr. B. Nr. 2, Koll im Telegr. B. Nr. 4, Rüdel im Telegr. B. Nr. 5. A““
Großes Hauptquartier, 18. Sept. v. Schirach, v. Langs⸗ dorff, Fäonriche im 1. Bad. Leib⸗Gren. R. Nr. 109, zu Lte., vorläufig ohne Patent, befördert. v Wallenberg⸗Pachalv, Oblt. d. Ref. d. Hus. Regts. König Wilhelm I. (Rhein.) Nr. 7 11 Breslau), jetzt bet d. 29. Res. Inf Brig., zum Rittm. befördert. ater (Heinrich) in Stettin, früher K. u. K. Oesterreichisch⸗ Ungerischer Lt in d. Res., mit Patent vom 1 Mai 1909 als Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. im 8 Heere angestellt.
Befördert: v. Restorff, Vize wach’ m. (Braunsberg), zum Lt. d Res. d. Hus. Reats Nr. 7; die Fähnriche: v. Falken⸗ Placheckt, v. Lilienthal im Inf. Regt. Nr. 25, Oxé im Inf. R. Nr. 29, — zu Lte., vorläufig ohne Patent; Piweckt, charakt Fähnr. im Feldart. R. Nr. 44. zum Fähnr. und zum Lt., vorläufig ohne Patent; die Fahnenjunker: Ziervogel im Inf. R. Nr. 25, Wellmann (Helmurh), Wellmann (Hans), Berns, Mülver⸗ staedt, Becker im Inf. R. Nr. 29, Bockhacker, Merrem, Brühl im Feldart. R. Nr 44, — zu Fähnrichen.
Großes Hauptquartier, 19. September. Jungé, Hauptm. d. Res. d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (Münster), d. Charakter als Maj. ver⸗ liehen. Graf v. Kanitz, Lt. d. Res. d. Regts. d. Gardes du Corps (Schwerin), zum Oblt. befördertt. “
“
r Wachtmeister Bauer in d. neuen Ersatz⸗Abt. d. Feldart. Re⸗
1e Der Abschied bewilligt: dem Leutnant der Reserve Sa (II Stuttgart) d. Inf. Regts. Nr. 1244.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Lüttringhausen getroffenen Wahl den Fabrikbesitzer Rudolf Hardt daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Lüttringhausen für die gesetzliche Amts⸗ dauer von sechs Jahren bestätigt. “
Ministerium für Handel und Gewerbe. Betrifft:
Zulassung zu den nautischen Prüfungen während
des Krieges.
Infolge der durch den Krieg verursachten fast vollständigen Unterbrechung der Seeschiffahrt ist eine große Anzahl von Fchistaoffetern und Seeleuten stellungslos geworden und für die nächste Zeit nicht in der Lage, die für die nautischen Prü⸗ fungen vorgeschriebenen Seefahrzeiten zu erwerben. Um diesen Leuten über die Zeit der unverschuldeten Beschäftigungslosigkeit nach Möglichkeit hinwegzuhelfen, erscheint es billig, ihnen den Besuch der Ravigationessghasen und die Ablegung der nautischen Prüfungen durch Erlaß von Fahrzeiten in weitgehendem Um⸗ fange zu erleichtern. Da indessen der Unterricht in den Navi⸗ gationsschulen ordentliche Kenntnisse des seemännischen Dienstes voraussetzt, so ist die Festsetzung einer Mindestfahrzeit für die einzelnen Prüfungen erforderlich.
Auf Grund des § 51 der Bekanntmachung vom 16. Ja⸗ nuar 1904 (R.⸗G.⸗Bl. S. 3) hat deshalb der Herr Reichskanzler im Einverständnis mit mir allgemein genehmigt, daß während der Dauer des Krieges die ausnahmsweise Zulassung zu den Prü⸗ fungen zum Schiffer auf kleiner Fahrt, zum Seesteuermann und zum Schiffer auf großer Fahrt ohne Nachweis der vollen in den §§ 5, 6 und 7 a. a. O. vorgeschriebenen Seefahr⸗ zeiten usw. erfolgen kann, wenn die Prüflinge mindestens die nachstehenden anrechnungsfähigen Fahrzeiten nachzuweisen ver⸗ mögen, jedoch mit der Maßgabe, daß ihnen im Falle des Be⸗ stehens der Prüfung nur das mit entsprechendem Vermerk zu versehende Prüfungszeugnis, das Befähigungszeugnis aber erst nach Beibringung des Nachweises über die vollen in den 88 5, 6 bezw. 7 a. a. O. vorgeschriebenen Seefahrzeiten ausge⸗ händigt wird.
Die erforderlichen Fahrzeiten betragen für
Schiffer auf kleiner Fahrt:
48 Monate Fahrzeit zur See als Decksmann, da⸗ von 6 Monate Segelschiffsfahrzeit. 8
Seesteuermann: v“ 33 Monate Fahrzeit zur See als Decksmann. Von dieser Fahrzeit müssen 12 Monate als Vollmatrose, da⸗ 8 Cächesens 6 Monate auf Segelschiffen zurück⸗
Z