1914 / 225 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur

des Königlichen Amtsgerichts Bochum

Becker & Co. zu Bochumt Die Ge⸗

beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermäch⸗ tigt. Bei Nr. 38 492 (Firma LEon Nicaise Nauuos Verlag in Berlin⸗ Wilmersdorf): Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 begonnen. Fräulein Sofie Schwaab, Berlin⸗Wilmersdorf, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Léon Nicaise ermächtigt. Die Firma ist geändert in Narvos Verlag Schwaab & Co. Bei Nr. 6357 (Firma Schuster in Verlin): Inhaber jetzt: Hermann Zenker, Schneidermeister. Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Schneidermeister Hermann Zenker ausgeschlossen. Bei Nr. 4629 (Firma Photographische Ge⸗ sellschaft in Berlin): Die Hauptinieder⸗ lassung ist nach Charlottenburg verlegt. Die bisherige Hauptniederlassung in Berlin ist in eine Zweigniederlassung umgewandelt worden. Gelöscht die Firmen: Nr. 1806. Karl Nödel in Berlin⸗Halensee. Nr. 5027. Lenz & Schmidt in Berltu. Nr. 22 796. Schneider’s Hôtel Isidor Schneider in Berlin. Berlin, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [54656] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1620: „La Soie“, Aktiengesellschaft für Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden (société ano- nyme pour la fabrication et la vente des soies terues et teintes) mit dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassung zu Berlin: Die Firma der Zweigniederlassung in Berlin lautet: „Die Seide“ Aktiengefellschaft für Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden, die Firma der Hauptniederlassung in Paris lautet: Sociétée anonyme pour la Ifabrication et Ia vente des soies Scrues et teintes. Bei kr. 780: Gummi⸗Waaren⸗Fabrik Voigt & Winde Actien⸗Gesellschaft n Ligu, mit dem Sitze zu Berlin: ie Liquidation ist als beendigt ange⸗ neldet, die Firma ist erloschen. Berlin, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

[54659] intragung in das Handelsregister es Königlichen Amtsgeriches Bochum

am 25. Auaust 1914. Bei der Firma Carl Knepper zu bvchum: Der Ehefrau Kaufmann Carl epper, Elfriede geb. Dickerhoff, zu ochum ist Prokura erteilt worden. „R. A 940.

hochum. [54658] intragung in das Handelsregister

8 am 25. August 1914. Bei der Firma Mühlenprodukte,

sellschaft ist aufgelöst worden und die bis⸗ berige Gesellschafterin, Ehefrau Kaufmann Gustav Wilhelm Becker, alletnige In⸗ haberin der Firma. H.⸗R A 1122.

Bochum. [54660]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 25. August 1914.

Die Firma Heinrich Mansfeld, Bankagentur Bochum zuu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann und Bankvertreter Heinrich Mansseld zu Bochum. H. R. A 1193.

Bochum. [54661] Eintragung in das Handelsregtster des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 26. August 1914.

Bei der Firma Fr. Müller, Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum. Die Ehefrau Diplom⸗ ingenieur Kurt Müller, Marte⸗Louise geb. Schnell, zu Bochum ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. H.⸗R. B 104.

Bochum. [54662]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 4. September 1914.

Bei der Aktiengesellschaft Eisenhütte Westfalia zu Bochum: Das Grund⸗ kapital ist um 200 000 erhöht worden und beträgt jetzt 600 000 ℳ. Die neuen Attien sind ausgegeben worden zum Kurse von 150 %. H.⸗R. B 29.

Bochum. [54663]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 5. September 1914.

Bei der Bochumer Bergwerks⸗ Aktten⸗Gesellschaft zu Bochum: Kauf⸗ mann Karl John und Betriebsführer Wilbelm Beneze, beide zu Bochum, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Die Prokuren des Karl John und des ESn Ragotzy sind erloschen. H.⸗R. B 59.

Bochum. [54664]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. September 1914.

Bei der Firma Romberg & Buschei Beton⸗& Eisenbeton⸗Bau zu Bochum: Dem Ingenieur Heinrich Buschei zu Bochum und dem Braumeister Conrod

Bochum. [54665] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 11. September 1914.

Bei der Firma Röbel & Co. zu Bochum: Die Prokura des Emil Kahnis ist erloschen. H.⸗R. A. 1192.

Boppard. [54666] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 25 ist heute zu der Firma C Caspari in Brodenbach als jetzige Inhaberin der⸗ selben die Witwe Karl Caspari, Agnes eborene Ritgen, Kauffrau in Broden⸗ ach, eingetragen. Dem Kaufmann Paul Caspari in Brodenbach ist Prokura erteilt. Boppard, den 18. September 1914. Königl. Amtsgericht.

Braunschweig. [54766]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 243 eingetragenen Firma: Volkshaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 4., 25., 26. und 27. August d. Js. aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten ist.

Zu Liquidatoren sind der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Jasper, der Lagerhalter Fri Ohlendorf und der Redakteur Angu Wesemeier, sämtlich hierselbst, bestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Unterschrift von mindestens zwei Liqui⸗ datoren erforderlich.

Braunschweig, den 10. September 1914.

Herzogliches Amtsagericht. 23.

Braunschweig. [54767] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 280 eingetragenen Firma: Michaelis 4&, Co. Butterhandlung zu den drei Glocken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute ver⸗ merkt, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 10. August d. Js. der bis⸗ herige Gesellschaftsvertrag durch einen abgeänderten Gesellschaftsvertrag vom 10. August d. Js. ersetzt ist. Braunschweig, den 10. September 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunschweig. [54768] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IX unter Nr. 488 eingetragenen Firma: Zeucker & Depper ist beute vermerkt, daß der Ehefrau des Kaufmanns Karl Zencker, Hedwig geb. Brauer, hier⸗ selbst für die Firma Prokura erteilt ist. Vraunschweig, den 10. September 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunschweig. [54769] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 283 eingetragenen Firma: Conservenfabrik des Spargel⸗ und Gemüsebauvereins. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, ist heute vermerkt, daß durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 25. d. Mts. an Stelle des durch Einziehung zum Heere verhinderten Geschäftsführers, Landwirts Otto Ladhuse in Rüningen, für die Dauer dessen Be⸗ hinderung der Landwirt Carl Löhr hieselbst zum Geschäftsführer der genannten Ge⸗ sellschaft bestellt ist. Braunschweig, den 12. September 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunschweig. [54771] Im hiesigen Handelsregister Band III Blatt 125 ist die Firma Wilhelm Leo⸗ pold auf Antrag gelöscht. Braunschweig, den 14. September 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunschweig. [54770]

Im hiesigen Handelsregister Band III

Blatt 161 ist die Firma D. Kröter auf

Antrag gelöscht.

Braunschweig, den 14. September 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunschweig. [54772] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IX unter Nr. 549 eingetragenen Firma: Heinrich Behrens ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann CTarl Behrens hierselbst für die Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, den 15. September 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Bremen. [54667] In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 18. September 1914. Friebrich Borcherding, Bremen: Die Firma ist am 2. Juli 1914 er⸗ loschen.

Lemke & Engel, Bremen: Die Firma ist erloschen

Sanders & Laue. Bremen: Hinrich Sanders ist am 6. Dezember 1913 ver. storben. Seitdem setzen die Erben des⸗ selben, Johannes Engelke Hermann Sanders, Dr. Hermann Bernhard Hinrich Sanders, Bertha Catharina Elfriede Sanders, Elfriede Adelheid Sanders und Gerhard Conrad August Sanders, die letzteren drei minder⸗ jährigen Kinder vertreten durch ihren Vormund Gerhard Gieschen, das Ge⸗ schäft in ungeteilter Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fort. 1 Bremen, den 19. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Breslau. [54 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 5502 die Firma Kaiser⸗ garten Berthold Güth in Breslau und als Inhaber der Kaufmann Berthold Güth ebenda heute eingetragen worden.

Breslau, den 18. September 1914.

668] sell

Brotterode. [54669]

In das hiesige Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 17 bei der Firma J. A. Fuchs in Brotterode folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschafterin Auguste Fuchs ist mit dem 12. Februar 1914 ausgeschieden. Brotterode, den 12. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. [54670] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B

ist beute unter Nr. 32 die „Dampfmol⸗

kerei Laer, Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung zu Laer“ eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 16. Juni 1914 errichtet.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der der Witwe Anton Vol⸗ bring gehörigen Dampfmolkerei mit Dampf⸗ mühle sowie der An⸗ und Verkauf von Milch, Milchprodukten und Eiern sowie der Betrieb des Getreide⸗, Kunstdünger⸗ und Futtermittelhandels.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Verwalter Bernard Blömer, und wird die Gesellschaft durch den Geschäftsführer und durch einen der übrigen Gesellschafter vertreten.

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift und der mit⸗

Namensunterschrift beifügt. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen in der Zeitung „Der Westfale“ zu Münster. Burgsteinfurt, den 17. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Castrop. [54671]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist zu der unter Nr. 109 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Stute u. Turconi!“ in Castrop am 18. September 1914 vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Königliches Amtsgericht Castrop.

Delmenhorst. [54672] In unser Handelsregister Abt. B 1 Seite 48 ist zu der Firma J. F. Hohen⸗ böken, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Delmenhorst, eingetragen: An Stelle des ausgetretenen Ernst August Karl Kettler ist der Kaufmann Bernhard Siegfried in Delmenhorst zum Geschäftsführer bestellt. Delmenhorst, den 2. September 1914. Großherzogl. Amtsgericht Delmenhorst.

Dessau. [54773]

Unter Nr. 789 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Joseph Bornstein“ in Dessau und als Inhaber der Kaufmann Joseph Born⸗ stein in Dessau eingetragen worden. (Ge⸗

Trikotagen.) Dessau, den 15. September 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dresden. [54673]

Auf Blatt 13 036 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Dresden in Dres⸗ den. Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Manoli Cigaretten⸗ fabrik J. Mandelbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute eingetragen worden, daß die Zweig⸗ niederlassung aufgehoben und die Firma erloschen ist.

Dresden, am 22. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [54674]

Bei der Nr. 572 im Handelsregister B eingetragenen Gesellschaft in Firma Verlag der Mitteilungen für den Eisenwaren⸗ handel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 18. 9. 1914 nachgetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Horst Mireau beendet und der verbleibende Geschäftsführer Wil⸗ helm von der Nahmer befugt ist, allein die Gesellschaft zu vertreten.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [54675] In dem Handelsregister wurde am 19. September 1914 nachgetragen bei A 934, Firma E. Starck, hier, daß die Firma erloschen ist; bei B 871 Firma Rothstein & Saß Nachf., Ges. mit beschräukter Haf⸗ tung, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Elberfeld. [54774] In unser Handelsregister ist eingetragen: I. am 16. September 1914 in Abt. A unter Nr. 1216 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Koch & Lody in Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗

Inhaber der Firma. Der Ehefrau Ernst Koch, Käte geb. Rieckhoff, ohne Geschäft in Elberfeld, ist Prokura erteilt.

II. am 18. September 1914 in Abt. B unter Nr. 197 bei der Firma Büren 4& Eisfeller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld: Walter Eis⸗ eller, Kaufmann in Elberfeld, ist zum Geschäfte führer bestellt.

Königliches Amtsgericht Elberfeld.

Emden. [54676] In das hiesige Handelsregister A ist

Wagner zu Bochum ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. K 1010

Königl. Amtsgericht.

heute zu der unter Nr. 419 verzeichneten Philipp H. Hartogsohn in

unterzeichnende Gesellschafter ebenfalls seine S

schäftszweig: Manufakturwaren, Wäsche, -

herige Gesellschafter Ernst Koch ist alleiniger F

Emden eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Schlachtermeister Her⸗ mann Hartogsohn in Emden ohne Aende⸗ rung der Firma übergegangen ist. Emden, den 7. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [54677] In das Handelsregister des Königlichen Amtesgerichts Essen ist am 15. September 1914 eingetragen zu B Nr. 411, betr. die Firma Rheinisch Westfälische Tele⸗ phon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen: Durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 11. September 1914 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, insbesondere ist, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, dieser allein, wenn mehrere bestellt sind, ein Geschäftsführer nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsbefugt.

Essen, Ruhr. [54678] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. September 1914 eingetragen zu B Nr. 59, betr. die Firma Wernsberger Erbstolln, Essen a. d. Ruhr: Seit 1903 sind folgende Personen dauernd oder zeitweise Mit⸗ glieder des Grubenvorstandes gewesen, deren Anmeldung unterblieben war: 1) Hoffmann, 2) Fritz Tölle, Gensungen, 3) L. Schöttelndreyer, Dortmund, 4) Victor Niemeyer, Essen, 5) Bernhard Simons, Münster i. W., 6) Karl Gabriel, Siegen, 7 Lveea Kammeier, Essen, 8) Karl Dax, egen. Der Grubenvorstand besteht jetzt nach Ausscheiden der übrigen aus folgenden Personen: 1) Ewald Kammeier, Bankdirektor, Essen. 2) Julius Stempel, Kaufmann, Essen, 3) Simons, Rentner, Münster

4) Wilhelm Jaeger, Kaufmann, Nieder⸗ chelden, 5) Rudolf Spies, Bergingenieur, Siegen.

Essen, Ruhr. [54679]

In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 17. Sep. tember 1914 eingetragen zu A Nr. 9, betreffend die Firma J. A. Wertheim zu Essen: Der Ehefrau Kaufmann Albert Wertheim, Klara geborene Bender, zu Essen ist Prokura erteilt.

Essen, Ruhr. [54680 In das Handelsregister des Amtsgerichts Essen ist am 19. September 1914 eingetragen zu A 1528, betr. die Firma Robert Katzenstein Wäscherei⸗ Spezialitäten, Essen: Der Sitz der Firma ist verlegt nach Berlin. Wilmers dorf. Die Firma ist hier gelöscht.

Frankenstein, Schles. [54681] Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ftrma „Union Brauerei Frankenstein⸗Peterwitz’ ePahen mit beschränkter Haftung n Frankenstein eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 8. Mai 1914 aufgelöst ist und daß zum Liquidator der Kaufmanf Karl Reichel in Frankenstein bestellt worden ist. Eeat eaahh Schl., den 27. August 914.

Königliches Amtsgericht.

Geldern. 8 [54682]

Im Handelsregister ist bei der Firma Gebr. Bausch, Inhaber Karl Bausch, Kevelaer, am 17. September 1914 ein getragen: Inhaber der Firma sind di Frau und Kinder des am 4. Mai 1914 verstorbenen bisherigen Firmeninhabers, wie: 1) Witwe Karl Bausch, Sophia geb. Braun, ohne Stand in Kevelaer, 2) Paul Bausch, Lehrmeister in Stutigart, 3) standes⸗ lose Ehefrau des Orgelbauers Walter Seifert, Elisabeth geb. Bausch, 4) Karl Bausch, Geschäftsgebilfe, 5) Maria Bausch, ohne Stand, 6) Johanna Bausch, Semi⸗ naristin, 7) Antonte Bausch, ohne Stand, zu 3 bis 7 in Kevelaer, sämtlich in Erben⸗ gemeinschaft.

Amtsgericht Geldern.

Gotha. [54683]

In das Handelsregister ist bei der „Gothaer Feuerversicherungsbank auf Gegenseitigkeit“ (abgekürzt: „a. G.“) mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden:

Der stellvertretende Direktor August Hoeppner in Gotha tritt mit dem 30. Sep⸗ tember 1914 in den Ruhestand und scheider mit diesem Zeitpunkt aus dem Vor stande aus.

Gotha, den 19. September 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Grevesmühlen, Hecklb. [54684] In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma A. Jalaß hierselbst eingetragen. Grevesmühlen, 19. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 17254685] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A Nr. 613, betr. die irma F. Pampe, Halle S.: Die Pro⸗ kura des Willy Moewes ist erloschen. Abt. B Nr. 24, betr Braunkohlenwerk Golpa⸗Jeßnitz, Aktiengesellschaft in Halle S.: Direktor Alwin Lincke in Berlin ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt. 1 Halle S., den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamm, Weetf. [54686] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen am 16. September 1914 bei der Firma Westfälische Herd⸗ und

Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms,

Gesellschaft mit beschräukter Ha ug in Liquidation zu Hamm (MReg. H

Nr. 37): Der Direktor Max Wieland ist

als Liquidator ausgeschieden. Die Fort⸗ ührung der Liquidatton erfolgt durch den iquidator Carl Woeste allein.

Herford. Bekannt ung. [54687)

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Nngenete & Scholle in Herford (Nr. 17 des Registerz) heute folgendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Heinrich Angenete zu Herford ist Prokura erteilt.

Herford, den 19. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Höchst, Odenwald. [54688] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abtellung A ist heute folgendes eingetragen worden: Georg Heinrich Villhard zu Kirch⸗ Brombach betreibt daselbst unter der Firma „Heinrich Vinhard“ eine Stahl⸗ warenfabrik als Einzelkaufmann. Höchst i. O., den 18. September 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [54689) In das Handelsregister A ist unter Nr. 639 die Firma Dito Kaminski in Iserlohn und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Otto Kaminski ein. getragen. Iserlohn, den 18. September 1914. Königliches Amtegericht.

Kötzschenbroda. [546090] Auf Blatt 88 des Handelsregisters, die Firma Ernst Böhl in Kötzschenbupda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Alfred Herbst in Elberfeld Prokura erteilt worden ist. Kötzschenbroda, am 21. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [54691]

Bei der im Handelesregister A Nr. 378 eingetragenen Firma „Otto Koberstein hierselbst“ ist vermerkt worden, daß der Frau Helene Koberstein, geb. Göritz, hier⸗ selbst Prokura erteilt ist. Lanvdsberg a. e. den 21. September 1914. Amtz⸗ ger .

Lauenstein, Sachsen. [54692] Auf Blatt 49 des Handelsregisters, die Firma Strasser & Rohde in Glas⸗ hütte betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Prosessor Karl Ludwig Strasser in Glashütte schieden ist. (Sa.), den 19. September

Königliches Amtsgericht. Leer, Ostfriesl.

ausge⸗

[54693]

Abt. A verzeichneten Firma J. Bünring & Comp. in Leer ist eingetragen:

Der Kaufmann Nikolaus Weert Klopp in Leer ist gestorben. Seine Witwe Pauline Johanne Elisabeth geb. Abner in Leer ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Prokura der Ehefrau Paula Klopp, geb. Abner, ist erloschen.

Leer (Ostfriesland), den 16. Sep⸗ tember 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. [54694]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 189 die Firma Fer⸗ dinand Hartmann in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Tischlermeister Ferdinand Robert Hartmann und der Kaufmamn Max Oskar Ernst Hartmann, beide in zeipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1914 errichtet worden. Angegebener Ge⸗ chäftszweig: Betrieb einer Bau⸗ und Möbeltischlerei.

2) auf Blatt 5575, hetr. die Firma Georg Zapf in Leipzig: Prokura ist erteilt an Marie Wilhelmine Ernestine Elisabeth Ella verehel. Zapf, geb. Hügues, in Leipzig.

3) auf. Blatt 2896, betr. die Firma Gebrüder Klopfer in Leipzig: Prokura ist erteilt an Minna Anna verehel. Klopfer, geb. Lesch, in Leipzig.

4) auf Blatt 7921, betr. die Firma: Geschwister Bergmann in Leipzig: Heinrich Wilhelm Moll ist als Inhaber ausgeschieden. Auguste Wilhelmine Helene verehel. Moll, geb. Müller, in Leipzig ist Inhaberin.

5) auf Blatt 12 741, betr. die Firma: Leipziger Bauland⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ludwig Hermann Reiche ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Otto Theodor Reiher in pn. 1

6) auf Blatt 14 407, betr. die Firma Schumann & Levering, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Böhlitz⸗ Ehrenberg verlegt worden. Prokura ist erteilt an Lotte Emilie verehel. Schumann, geb. Werdin, in Böhlitz⸗Ehrenberg.

7) auf Blatt 14 905, betr. die Firma: Gebr. Hasenohr in Leipzig: Friedrich Richard Hasenohr ist als Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden.

8) auf den Blättern 6136 und 11 907, betr. die Firmen: E. Höhnbaum und Oscar Schneider in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

9) auf Blatt 14 495, betr. die Firma: Deutsche Auto Schleuderschutz⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft sst ben Der Buchhändler Emil Ernst Finking in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.

Leipzig, den 22. September 1914.

Königl. Amtsgericht. Abteilung II. B.

Zu der unter Nr. 21 des Handelsregisters

Leisnig. [54695]

Auf Blatt 285 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma: Brauerei Gersdorf, Bruno Reibetanz Erben in Gersdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß Auguste Laura verw. Reibetanz, geb. Goldammer, in Gersdorf, der Dr. phil. Richard Arthur Reibetanz in Dresden und die ledige Meta Hilma Reibetanz in Gersdorf ausgeschieden sind.

Leisnig, den 18. September 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Magdeburg. 8 [54696]

Bei der Firma „Pfeiffer & Schmidt Actiengesellschaft“ hier, unter Nr. 64 der Abtetlung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Vertretungs⸗ hbefugnis des Friedrich Wilhelm Düwell ist beendet. Der Kaufmann Carl Schiene⸗ mann in Magdeburg ist zum stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliede bestellt. Die Pro⸗ kura des Carl Schienemann ist erloschen. Dem Aldo Lindemann in Magdeburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandemitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Magdeburg, den 21. September 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Memmingen.

[54697] Bekanntmachung.

Der Apotheker Franz Ziegler in Wöris⸗ hofen betreibt dortselbst unter der Firma „Apotheke Wörishofen Franz Zieg⸗ ler“ eine Apotheke.

Memmingen, den 19. September 1914.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. [54698] Bekanntmachung.

Die Firma Dreisus & Wolf in I hat thren Sitz nach München verlegt.

Memmingen, den 21. September 1914.

Kgl. Amtsggericht.

ober Ingelheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Wilhelm Böhmer in Gau⸗Algesheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Ingelheim, den 18. September

Großherzogliches Amtsgericht.

Posen. [54700]

In unser Handelsregister B Nr. 209 ist bei der Aktiengesellschaft Kriegskredit⸗ bauk Posen in Posen eingetragen worden:

Dem Kaufmann Johannes Wilda in Posen ist Prokura erteilt derart, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretendem Vorstandsmitgliede berechtigt ist.

Posen, den 12. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [54701]

In unser Handelsregister B Nr. 210 ist heute die Firma Kirchen⸗Dombrowka Gesellschaft mit beschränkter dHaftung mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bewirtschaftung des Landguts Kirchen⸗Dombrowka Band 1 Blatt Nr. 2 im Kreise Obornik nebst Zu⸗ behör und Vorräten. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 23. Juni 1914 errichtet. Zu Geschäftsführern sind die Rittergutsbesitzer Dr. Tadeusz von Moszczenski in Stempu⸗ chowo und Boleslaus Szulczewski in Klein Lubowice bestellt. Werden mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist ein jeder von ihnen allein berechfigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Rittergutsbesitzer Zygmunt von Chlapowskt in Stawiany ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt für den zeitweise behinderten Geschäftsführer Szulczewski, und zwar zunächst für die Zeit bis zum 1. Juli 1915.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Posen, den 14. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [54702] „In unser Handelsregister B Nr. 102 ist bei der Firma Ed. Litwinski G. m. b. H. in Posen eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 25. Juli 1914 ist das Stammkapital um 51 000 erhöht und beträgt jetzt 120 000 ℳ.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. Juli 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert in § 5 (Stammkapital) und § 8 (Geschäfts⸗ führer).

Der Rentier Eduard Cegielski und der Kaufmann Waclaw Brzeski, beide in Posen, sind zu Geschäftsführern, der Rechtsanwalt Dr. Witold Celichowski in Posen ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt.

Zu rechte verbindlichen Verpflichtungen der Gesellschaft bedarf es der Unterschrift beider Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und des Stellvertreters.

Posen, den 15. Septemder 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schleiz. [54703] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 9½, die Firma Erust Schmidt, Bau⸗ geschäft in Lossau betr, ist heute einge- agen mworden, daß die Firma erloschen ist. Schleiz, den 21. September 1914. Fürstliches Amtsgericht

[54699]

In unser Handelsregister Abt⸗ A Nr. 34 wurde heute bei der Firma „Gebr. Schmidt in Schotten“ eingetragen:

An Stelle des am 28. Februar 1912 verstorbenen Hermann Duchardt ist dessen Sohn Hermann Duchardt Zweiter in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Karl Schmidt Vierter ermächtigt. Der Gesellschafter Hermann Duchardt Zweiter ist bis zum 1. April 1922 von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Der Karl Schmidt Vierter Ehefrau Tilly Schmidt, geb. Koch, und dem Brau⸗ meister Hans Schörner, beide in Schotten, ist Gesamtprokura erteilt. Schotten, den 17. September 1914. Großh. Amtsgericht.

Schweinfauart. [54705] Bekanntmachung. „Wilhelm Thein“: Diese Firma mit A““ ging über au einrich Thein, Metzgermeister in Schweinfurt. G Oppenheimer“: Unter dieser irmg betreibt der Metzgermelster Sigmund Oppenheimer in Schweinfurt eine Metzgerei in Schweinfurt. „Max Randel“: Diese Firma mit dem Sitze in Schweinfurt ist erloschen. Schweinfurt, den 21. September 1914.

Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

Sebnitz, Sachsen. [54706] Im Handelsregister ist eingetragen worden a. auf dem die Firma Edgar Roitzsch in Sebnitz betr. Blatte 230 am 19 September 1914: Der Kaufmann Max Arthur Roitzsch in Sebnitz ist in dos Handelsgeschäft eingetreten, die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1908 errichtet worden; b. auf dem die Firma Putz⸗ u. Modewaren von Selma Ullrich in Sebnitz betr. Blatte 465 am 10. Sep⸗ tember 1914: Die Firma ist erloschen. Sebnitz, am 19. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Steinau, Kr. Schlüchtern. [54707) Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma: Mitteldeutsche Hartstein⸗Industrie Aktiengesellschaft zu Steinau, Kreis Schlüchtern, in Spalte 6 folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Gustav Lambert in Frankfurt a. M., Winterbachstraße Nr. 34, ist Prokura in der Weise erteilt, daß der⸗ selbe befugt ist, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und die Aktiengesellschaft zu vertreten.

Steinau, Kreis Schlüchtern, 16. September 1914

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [54708] Bekanntmachung. Betreff: Offene Handelsgesellschaft Fürstenbrauerel Gut Forsting, Schieferl u. Seidenbusch, mit dem Sitze in Forsting, A.⸗G. Wasserburg. Der Gesellschafter Josef Schieferl, ist in⸗ folge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und dafür Schieferl Anna, Bierbrauereibesitzerswitwe in Forsting, als neuer Gesellschafter eingetreten. Traunstein, den 18. September 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

Waldkirch, Breisgau. [54709]

In das Handelsregister Abt. A ist bei⸗ O.⸗Z. 107 Firma Karl Harbrecht in Baldkirch heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Harbrecht Ebefrau, Amelie geb. Merkle, in Waldkirch ist Pro⸗ kura erteilt.

Waldkirch, den 17. September 1914.

Gr. Amtsgericht.

den

Wesel. [54710] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 306 eingetragenen Firma Cement⸗ Waren⸗Fabrik Merkur Müller & Co zu Hardt, Gem. Gahlen (Kommanditgesellschaft), folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Wesel, den 14. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [54711] In unser Handelsregister A Nr 229 ist heute bei der Firma „Rud. Bechtold & Comp.“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden folgendes eingetragen worden: Dem Rentner Feeosg von Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 12. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. Würzburg. [54712] S. Sonder & Co. in Kitzingen. Dem Sonder in Kitzingen ist Prokura erteilt. Wärzpurg⸗ den 16 September 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.

Genossenschaftsregister.

Ahnus. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregtster ist bei der under Nr. 6 eim emwen Genossenschaft Wessumer Spar und Darlehaskassen⸗ verein Geuossenschaft mit un Hafrpflicht zu Wessum i. Westf. heute folgendes ein⸗ ö Stene des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Zeller! Hamnich Söhbing ist der Zeller Hermann Lütkenhoff zu Averesch, Kuchspiel W. in den Vorstand ge⸗

wählt. Das standsmitglied Heinrich

Schotten. Bekaun machung. [5470418

[54713]

öcking ist

sigenden erwählt.

Ahaus, den 11. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Ahaus. Bekauntmachung. [54714] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft Gronauer Volksbank. ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gronau i. Westf. der Kaufmann Joseph Wahle zu Gronau als weiteres Vorstandsmitglied eingetragen.

Ahaus, den 1. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Broslau. [54715] In unser Genossenschaftsregister Nr. 144 ist bei dem Weidenhofer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weideuhof am 16 9. 1914 eingetragen worden: Nach dem Beichlusse der Generalversammlung der Genossen vom 11. 7. 1914 lautet, dte Firma der Ge⸗ nossenschaft jetzt Protsch⸗Weider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, und ist der Sitz von Weidenhof nach Protsch⸗Weide

verlegt. Kgl. Amtsgericht Breslau.

Dresden. [54716] Auf Blatt 86 des Genossenschafte⸗ registers, betr. die Genossenschaft Dar⸗ lehns⸗ und Sparkassenverein der Versandgärtnereien i. Köntgreiche Sachsen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dresden ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Sep⸗ tember 1914 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Versandgärtner Heinrich Seidel in Laubegast und Walter Münch in Leuben.

Dresden. den 22. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [54717]

Auf Blatt 87 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft unter der Firma Darlehns⸗Verein von Ver⸗ sandgärtnereien in der Kreishaupt⸗ mannschaft Dresden eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden sowie weiter folgendes eingetragen worden:

Das Statut vom 12. September 1914 befindet sich in Urschrift Bl. 3 folg. der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß ihnen zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtrschaftsbetriebe die nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Köntgreiche Sachsen in der Form, daß sie mit der Genossen⸗ schaftsfirma und den Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei

Vorstandsmitglieder.

Mitglieder des Vorstands sind die Versandgärtner Heinrich Seidel und Arthur Meischke in Laubegast, Max Ziegenbalg in Leuben und Wilhelm Siems in Laube⸗

gast.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, den 22. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Heidelberg. [54718] Genossenschaftsregistereintrag Band I. O.⸗Z 76: zur Firma „Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Spech⸗ bach, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Spechbach: Heinrich Schmitt, Wagner und Landwirt in Spechbach, wurde zum stellvertretenden Mitgltede des Vorstandes bestellt. Heidelberg, den 18. September 1914. Großh. Amtsgericht. I11.

Heidelberg. [54719]

Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.Z. 64 zur Firma „Landwirtschaft⸗ liche Gin, und Verkaufsgenossen⸗ schaft St. Ilgen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in St. Ilgen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hein⸗ rich Braun III. wurde Georg Philipp Stumpf II., Landwirt in St. Ilgen, zum Direktor gewählt.

Heidelberg, den 19. September 1914.

Großh. Amtsgericht. III.

Leipzig. [54720] In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 86, betr. die Firma Leipziger Centralbauverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, eingetragen worden: Das Statut ist in den §§ 4, 10, 12, 13, 18, 32 und 33 abgeändert worden. Abschrift des Beschlusses Bl. 146 f. der Registerakten Anion Hannes in Leipzig ist stellver⸗ tretendes Mitglied des Vorstands. Leipzig, den 21. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. I1 B.

[lichen Spar⸗und Darlehnskasse Bühne,

Osterwieck, Harz. [54775] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 verzeichneten länd⸗

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Bühne ein⸗ getragen worden, daß für den Landwirt Karl Wiecker in Bühne der Landwirt Heinrich Döppelheuer in Bühne und für den Landwirt Hermann Barner in Rim⸗

Rimbeck als stellvertretende Vorstands

mitglieder bis 31. März 1915 vom Auf⸗

sichtsrate bestellt sind.

Osterwieck, H., den 18. September 1914. Königl. Amtsgericht.

Paderborn. [54721] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Einkaufsgenossen⸗ schaft für Bedarfsartikel des Schneidergewerbes von Paderborn und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Paderborn (Nr. 31 des Re⸗ gisters) heute eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Hermann Wappelt und Johann Schäfers befinden sich im Kriege, und 8. während ihrer Ab⸗ wesenheit die Schneidermeister Jos. Bracht und Heinr. Koch durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 14. 9. 1914 zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Paderborn, den 17. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Schrimm. [54722 In unser ““ ist heute bei Nr. 10 „Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neugrund“ eingetragen, daß als Stellvertreter während des sie für die Vorstandsmitglieder Wilhelm Schiller und Julius Hoffmann die An⸗ siedler Martin Neumann in Neugrund und Robert Bressel in Seeweiler in den Vorstand gewählt worden sind. Schrimm, den 4. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Soldin. 8 [54723]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Soldiner Molkerei, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haffpflicht, eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Jean Nicolas und der Domänenpächter Wtlly Fleck sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Rittergutsbesitzer Otto Namm in Mellentin und der Ritter⸗ gutsbesitzer Julius König in Liebenfelde in den Vorstand gewählt.

Soldin, den 12. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. [54724]

Bei der „Kartoffelflockenfabrik Raudten⸗Süd, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Raudten“ ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: Die Genossen⸗

beck der Landwirt Wilhelm Meyer in J

1[5. Oktober 1914.

11 Bäckermeister und Weinwirt Daniel Lutz in Bütthard in den Vurstand gewählt. Würzburg, den 15. September 1914.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Zuin. Bekauntmachung. [54728] In unser Genossenschaftsregister in heute bei Nr. 29 Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht in anowitz eingetragen worden:

Wladislaus Radomski und Kasimir Krauze sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der meister Franz Lorenezewskt in Janowitz und der Landwirt Josef Krygier in Poslau in den Vorstand gewählt worden. Znin, den 16. September 1914.

Köaigliches Amtsgericht. 1

Koonkurse.

Bad Schwartau. [54179] Konkursverfahven. Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Hermann Krohne in Bad Schwartau ist am 17. September 1914 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Behrmann in Bad Schwartau. Anmeldefrist bis 5. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 14. Oktober 1914. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis

Ker Schwartau, den 17. September Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung II.

Berlin. [54602] Ueber das Vermögen der Firma Steusch, Ballnath & Co. G. m. b. H. in Berlin, Alexandrinenstraße 36, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (154 N. 212/1914 a.) Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstraße 9. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 2. November 1914. Erste Gläubigerversammlung am 15. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. Nopember 1914, Vormittags 10 im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Ok⸗ tober 1914.

Berlin, den 21. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteifund 154.

Berlin.

Ueber das Vermögen des Karl Karfunkelstein Alexandrinenstraße 36, We drinenstraße 2/3, ist heute, 11 Uhr, von dem Berlin⸗Mitte das K rfahr: (84 N. 238/1914 a) Verwalter: Kauf⸗ mann Kroll in Berlin, Schmidstraße 9. Frist

154803]1

lin, . Alexan⸗

2 im

schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. September 1914 auf⸗ gelöst. Heinrich Kühne zu Ransen und Max Piegsa zu Raudten sind Liquldatoren. Amtsgericht Steinau (Oder), 17. 9. 14.

Trachenberg, Schles. [54725]

In unser Genessenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Kartoffel⸗ flockenfabrik Gellendorf, Eingetrage nen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gellendorf heute einge⸗ tragen worden: Für die Dauer des Krieges sind für die verhinderten Mitglieder Ulrich Bürde und Georg Würfel Ritterguts⸗ besitzer Ernst Hoffmann in Sackerschöwe Wund Domänenvächter Robert Krause in Beichau als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Trachenberg, den 14. September 1914.

Ueckermünde. [54726]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die durch Satzung vom 21. Juli 1914 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Metersberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“”“ mit dem Sitz in Meiersberg⸗Schlabrendorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Metalieder erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder. Vorstands⸗ mitgli’der sind Bruno Schultz, Vorsteher, Friedrich Freundt, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, August Horn, sämtlich in Meiers⸗ berg. Bekanntmachungen erfolgen unter der durch den Vorsteher zu zeichnenden Firma, falls sie jedoch mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes bestimmten Form im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Die Wllenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch mindestens 2 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter; die Zeichnung geschieht, indem diese Personen zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namenzsunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ueckermünde, den 7. S ptember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [54727]

Darlehenskassenverein Bütthard, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. August 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen

Vorstandsmitglieds Martin Rau der

zur Anmeldung der Konkursforderun bis 20. November 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 14. Oktober 1914, Vormittags 11 ¼ uhr. Prü⸗ fungstermin am 10. Dezember 1914 Vormittags 10 ¾¼ Uhr, im Gerichts⸗ Fcühs, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Ftrn mit Anzeigepflicht bis 13. Oktober Verlin, den 22. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

heuthen, 0. S. 164617] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Demarezyk in Orzegow bei Beuthen O. S. ist durch Beschluß des Amtsgerichts, hier, heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Chorinsky in Beuthen O. S. Konkurzforderungen sind bis zum 10. Oktober 1914 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 19. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3 der Mietsräume, Parallelstra se Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Ok⸗ tober 1914. 12. N. 38 a/14. Amtsgericht Beuthen O. S., den 19. 9. 1914. 8

Bielefeld. Konkurs. [54633] Ueber das Vermögen des Möbel⸗ hündlers Hermann Reinke in Biele⸗ eld, ist heute, 6 Uhr Nochmittags, der onkurs eröffnet. Konkursverwalter jist der Kaufmann Alfred Schröder in Biele⸗ feld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober 1914. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Oktober 1914 Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Gerichtstraße 4, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin am 14. November 1914, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Bielefeld, den 18. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nurgdorf, Mann. [54615] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma W. Budenberg in Burgdorf, alleinige erbenn Witwe des Kaufmanns ilhelm Budenberg, Caroline geb. Bergener in Burgdorf, wird heute, am 21. September 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ vermwalter: Handelsschuldirektor Gustav ucke in Burgdorf, Vor dem Eeller Tore r. 98. An rist: 28. Okrober 1914.

Erste Gläubigerversammlun d Prü⸗