Oberzimmermannsmaat Ludwig Wiedemann aus Strelitz i. M. — vermißt.*
Oberzimmermannsgast Wilhelm Bruß aus Altona, Schleswig — vermißt.* immermannsgast Ludwig Johann Meyer aus Straßburg i. Els. — vermißt.* immermannsgast Karl Ziller aus Dollnstein, Eichstädt — vermißt.“ immermannsgast Georg Eger aus Forchheim, Oberfranken, Bayern — vermißt.“* bersegelmachersgast Max Blüthner aus Jena, S. W. E. — vermißt.* Malersgast Eugen Fuchs aus Wasselnheim, Molsheim, Els. Lothringen — vermißt. “ Franz Bargenda aus Helbra, Mansfelder Seekreis — vermißt.“ 2 Schuhmachersgast Johann Reck aus Roßstall, Mittelfranken, Bayern — verm ßt. Schneideregast Oskar Walter aus Königsberg, Pr. — vermißt.“ 8 II. Torpedodivision. 1. Kompagnie. 1 Torpedo⸗Obermaschinistenmaat Heinrich Albers aus Eckwarden, Olden⸗ burg — vermißt.* Torpedo⸗Obermaschinistenmnaat Bruno Kalibabky aus Danamze, Schlesien — vermißt.“* Torpedo⸗Obermatrose Otto Schröder aus Appenburg, Magdeburg — vermißt. Torpedo Obermatrose Paul Treumann aus Stove b. Wismar Schwerin — vermißt.“ Torpedo Oberheizer Franz Reinhardt aus Wohlsdorf b. Cöthen, Anhalt — vermißt.“* Torpedo⸗Oberheizer Hermann Eicke aus Kreiensen b. Gandersheim — verm ßt. Torpedo peizer Gustav Schupetta aus Samplatten, Ortelsburg — vermißt.* Torpedo⸗Heizer Walter Duve aus Braunschweig — vermißt.“* Torpedo⸗Heizer Franz Beddies aus Braunschweig — vermißt.“ Torpedo⸗Heizer Peter Rummel aus Fastrau, Trier — vermißt.“ Torpedo⸗Heizer der Reserve Hermann Langemack aus Lercha, Meißen — vermißt.* Matrose der Reserve Gerhard Terveer aus Papenburg, Lingen — vermißt. Obermatrose der Reserve Walter Thiele aus Lausigk, Sachsen — vermißt.“ Torpedo⸗Matrose der Reserve Karl Wolters aus Adersheim, Braun⸗ schweig — vermißt.“ 4. Kompagnie. Fritz Benecke aus Fallersleben, Hannover —
Minenabteilung. 2. Kompagnie. Minen⸗Bootsmannsmaat Friedrich Jarchow aus Lauenburg — vermißt.“
Minen.Obermatrose Ludwig Plege aus Lübz, Meckl.⸗Schw. — vermißt.“*
Minen⸗Obermatrose Hermann Kaiser aus Linden, Hannover —
vermißt.* Minen⸗Obermaschinistenmaat Paul Eberhardt Meckl.⸗Schwerin — vermißt.“
Minen.Oberheizer Karl Pfeifer aus Moritzberg, Hildesheim —
Torpedo⸗Maschinist vermißt.
1
aus Doberan,
22
vermißt.
beaerse 8 Richard Grünheid aus Beslackshof, Rastenburg
— vermißt.
Minen⸗Heizer Emil Böttger aus Chemnitz — vermißt.“*
Minen⸗Oberheizer Martin Krentel aus Elterlein, Annaberg — vermißt.
Berichtigung zur Verlustliste Nr. 2. Maschinistenanwärter Jänner (nicht Jenneg) — tot. Obermaschinistenanwärter Gustav Schmidt — im Festungslazarett
Danzig gestorben. Maschinistenmaat Kretzer (nicht Kretezer) — schwer verwundet. Matrose Boisen (nicht Boysen) — schwer verwundet. Korvettenkapitän Habenicht — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Oberleutnant zur See Walther Bender — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Steuermann Jeske — tot, nicht vermißt. Obermaschinist Kannenberg — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Alfred Schmidt — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Maschinist Heinrich Baetge — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Bootsmannsmaat Hein — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Bootsmannsmaat der Reserve Köller — nicht Bootsmannsmaat Köhler — vermißt. 8 Bootsmannsmaat Raschke — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Bootsmannsm at Schulze — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Oberhoboistenmaat Rechenbach — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Signalmaat Denker — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Oberfeuerwerksmaat Egidi (nicht Gerdi) — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Obermatrose Ammermann — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Obermatrose Boomgarten (nicht Boomgarden) — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Obermatrose Löhner — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Obermatrose Rönspeck — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Einjährig⸗Freiwilliger Matrose Schoone (nicht Choone) — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Matrose (nicht Roschke) — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Matrose Erfeling — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Matrose Hielscher — tot, nicht vermißt. Maschinistenmaat Bahr — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Maschinistenmaat Hoffmann — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Maschinistenmaat Stielow — gefangen in Rußland, nicht vermißt. “ Fiedler — gefangen in Rußland, nicht ermißt. “ Neuhaus — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Obermaschinistenanwärter de Bruyn (nicht Maschinistenanwärter Debruyh) — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Obermaschinistenanwärter Morgen — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Maschinistenanwärter Kattwinkel (nicht Kattinke) — vermißt. Maschinistenanwärter Köhler — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Maschinistenanwärter Palaske — gefangen in Rußland, nicht vermißt. Maschinistenanwärter Rabel (nicht Rahel) — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Maschinistenanwärter Scheffner (nicht Scheffler) — gefangen in Rußland, nicht beechilt - def
16“ .“
Oberheizer Abel — gefangen in Rußland, nicht vermiß
Oberheizer Charbowski land, nicht vermißt.
Oberheizer der Reserve Eller (nicht Ehler) — vermißt.
Oberheizer der Reserve Fuchs — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Oberheizet Haase (nicht Haaze) — gefangen in Rußland, nicht vermißt. 1
Oberheizer “ (nicht Herzog) — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Oberheizer Mäurer — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Oberheizer der Reserve Niedergesäß (nicht Niedergesänn) — vermißt.
Oberheizer Reserve Rehling — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Oberheizer Roßhirt — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Balduin — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Daunhaus (nicht Dannhaus) — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
(nicht Chrabowski) — gefangen in Ruß⸗
Heizer Eilerts (nicht Eilertz) — gefangen in Rußland, nicht
vermißt.
Heizer Friedrich — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Buchmann (nicht Buschmann) — vermißt.
Heizer Herchenröther — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Kirchheim — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Mense — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Muders — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Lange — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Schaper — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Schleife — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Schupp — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Heizer Widawski (nicht Wiedawsky) — vermißt. 1 1
Zimmermannsgast Jaeger — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Schuhmachersgast Seier (nicht Mseier) — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Minen⸗Oberbootsmannsmaat Nennstiel — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Minen⸗Oberheizer Schnoor — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Torpedo⸗Obermaschinistenanwärter Schnelle — gefangen in Rußland nicht vermißt.
Schiffsbarbier Itzke — gefangen in Rußland, nicht vermißt
Nachtrag zur Verlustliste Nr. 2
Matrose Frerich Bolinius aus Warsingsfehn, Leer — vermißt.
Obermatrose Hermann Eggers aus Bremen — leicht verwundet, Festungslazarett Danzig. *
Matrose Georg Haslob aus Langer, Lehe — gefangen in Rußland.
Verichtigung zur Verlustliste Nr. 4.
Torpedo⸗Oberheizer der Reserve Johann Tüchsen — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Torpedo⸗Obermatrose der Reserve Arthur Barnewitz — gefangen in Rußland, nicht vermißt.
Nachtrag zur Verlustliste Nr. 4.
Oberleutnant zur See der Reserve Paul Neumann — gefangen in Rußland.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1“ 8 ““ 8e
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich S ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
zeilt
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Eimheits⸗
30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ataatzanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1A“ “ 888
Ordensverleihungen usw. 1 Deutsches Reich. Ernennungen usw.
Bekanntmachung, betreffend Zollbefreiung verdorbene zur Verwendung als Viehfutter.
Kbnigreich Prenßen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Besetzung der durch Tod oder Pensionierung während des Krieges freiwerdenden Oberlehrerstellen. Bekanntmachung, betreffend die Frene; der Geldentschädi⸗ gungen für die vom 16. bis 19. d. M. zu Kriegszwecken ausgehobenen Pferde. Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Technischen Hochschule in Hannover im Winterhalbjahr 1914/15.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Rechnungsrat Lützelberger im Kriegs⸗ vihisäkrium den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Konstruktionssekretär a. D., Rechnungsrat Ibold in Magdeburg⸗Sudenburg und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Buchmeter in Oranienhurg, Kreis Niederbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasse, — Sü zcanb bs
den Sehrern Dreyling in Benneckenstsitne g 38 schaft Hohenstein, und Schöbel in
sendorf. ler der Inbg 1 *
der sch uspektor Baumann in Langenbielau, Kreis Reichenbach, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Keiminalwachtmeister a. D. Stief in Berlin⸗Weißen⸗ see, dem Hilfsbahnhofswärter a. D. Schwenn in Königs⸗ berg i. Pr. und dem Eisenbahnhilfsrottenführer a. D. Grulich in Baldenburg, Kreis Schlochau, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Marinewerkführer a. D. Kuhn in Danzig, dem Eisenbahnschaffner a. D. Andersch in Stralsund, dem Eisen⸗ bahnweichensteller a. D. Liestmann in Stargard i. Pomm., dem Bahnwärter a. D. Schötzau in Dombrowken, Kreis Marienwerder, dem Privatförster Quix in Engels⸗ kirchen, Kreis Wipperfürth, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschloser Wiechmann in Königsberg i. 12 dem Hofmeister Hundertmark, dem Hofaufseher Karl Spillecke, dem Aufseher Friedrich Spillecke, sämtlich in Emersleben, Landkreis Halberstadt, und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Schröder in Serwest, Kreis Anger⸗ münde, das Allgemeine vFa. g sowie
dem Tagelöhner Konzack in Gahlen, Kreis Kalau, und
bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Schumann in
ine Ehrenzeichen in
ftsoberiꝛ
dem Danewitz, Kreis Oberbarnim, das All
N
Bronze zu verleihen
Deutsches Reich. 8
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers hat der Reichskanzler folgende Personen vom 15. September 1914 ab auf die Dauer von fünf Jahren zu Mitgliedern des Versicherungsbeirats beim Kaiser⸗ lichen Aufsichtsamt für Privatversicherung ernannt:
1) den Direktor der Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Landesökonomierat Dr. Rabe in Halle a. S.,
„2) den Direktor D. im Königlich württembergischen snunzministerum. d khand der Württembergischen Feuerver⸗ icherung a. G. Dr. wma Genyer in Stuttgart,
3) den Geheimen Regierungsrat, Generaldirektor der Gothaer Feuerversicherungsbank a. G. Dr. Dietzsch in Gotha,
4) den Direktor der Münchener Rückversicherungsgesellschaft Ritter von Thieme in München, b
5) den Direktor der Kölnischen Rückversicherungs⸗Gesell⸗ schaft Gruenwald in Cäln,
6) den Generaldirektor der Hamburg⸗Bremer Feuer⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft Buchenberger in Hamburg,
7) den Direktor der Leipziger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ chaft a. G. (Alte Leipziger), Königlich sächsischen Hofrat Dr. Th. Walther in Leipzig,
8) den Assekuranzmakler Köbke in Hamburg,
9) den ordentlichen Professor an der Universität Göttingen, Geheimen Justizrat Lehmann in Göttingen,
10) den Direktor der Uelzener Viehversicherungsbank auf Gegenseitigkeit, Senator Meusching in Uelzen. 8
“ 88 ———
ö
ag, den 25. September.
Bekanntmachung,
betreffend Zollbefreiung verdorbener Waren zur Verwendung als Viehfutter.
Vom 25. September 1914.
Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ bahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) eschlossen:
Waren, die verdorben oder mit Mängeln behaftet sind und deshalb als Viehfutter verwendet werden sollen, können bis auf weiteres unter den Bedingungen und Maßgaben, die in § 7 des Zolltarifgesetzes für die zu Düngezwecken bestimmten verdorbenen Waren vorgesehen sind, zollfrei
elassen werden, auch wenn sie vor dem 4. August 1914 in einen Zollausschluß (Freihafen) oder über die Zoll⸗ grenze eingebracht waren.
Berlin, den 25. September 1914.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Kühn.
Königreich Preußen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ersten Staatsanwalt Dr. Schirmann in Insterburg zum Staatsanwaltschaftsrat bei der Oberstaatsanwaltschaft in
igsberg i. Pr bhah. hhe n
den zum Landrichter in den Gerichtsassessor
richter in Hannover, .“
den Gerichtsassessor Dentzien aus Polzin zum Amtsrichter in Deutsch Eylau,
den Gerichtsassessor Dr. von der Heyden in Potsdam zum Amtsrichter in Berlin⸗Mitte,
den Gerichtsassessor Dr. Stiemcke aus Altdamm zum Amtsrichter in Gollnow,
den Gerichtsassessor Dr. du Vinage aus Wolgast zum Amtsrichter in Stargard i. P.,
den Gerichtsassessor Ennulat aus Graudenz zum Amts⸗ richter in Ostrowo, 1
den Gerichtsassessor Dr. Guttmann aus Posen zum Amts⸗ richter in Posen,
den Gerichtsassessor Achler aus Marburg zum Amtsrichter in Strehlen,
den Gerichtsassessor Germersheimer in Eltville zum Amtsrichter in Frankfurt a. M.,
den Gerichtsassessor Dr. van Koolwyk in Crefeld zum Amtsrichter in Goch, 1
den Gerichtsassessor Dr. Dorten in Düsseldorf zum Staatsanwalt bei dem Landgericht II in Berlin und
den Gerichtsass or Siegfried Gisevius in Elbing zum Staatsanwalt in Hildesheim zu ernennen sowie
dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Winterfeld in lin den Charakter als Geheimer Justizrat zu v rleihen
Pr. 86. Cammerhoff Flensbeirg, F Wehrha
Justizministerium.
Der Rechtsanwalt Philipp in Thale, Harz, ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Naum⸗ burg S. mit Anweisung seines Amtssitzes in Thale, Harz, ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bei dem Oberschiedsgericht in Knappschaftsangelegenheiten zu Berlin ist der Generaldirektor der Gräflich von Ballestrem⸗ schen Güterdirektion, Bergassessor a. D. Pieler in Ruda, Kreis abrze, für den Rest der bis zum 31. Dezember 1917 laufenden ahlterlab zum Beisitzer ernannt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Wenn die durch Verluste im Felde üen werdenden Ober⸗ lehrerstellen sogleich wieder durch Kandidaten besetzt werden, die nicht im v stehen, so ist zu befürchten, daß die Kandidaten, die den Feldzug mitmachen, bei ihrer Rückkunft chwer benachteiligt werden. Ich bestimme daher allgemein, 655 die durch Tod oder v frei werden⸗ den Oberlehrerstellen während des e bis auf weiteres weder an staatlichen noch an nichtstaatlichen höheren Lehranstalten für die männliche und weibliche Jugend durch anstellungsfähige Kandidaten besetzt werden dürfen. Sollten
sich in einzelnen Fällen hieraus Härten ergeben, so ist mir zu berichten. Berlin, den 23. September 1914. Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten von Trott zu Solz.
An alle Königlichen Provinzialschulkollegien.
Bekanntmachung. Die Auszahlung der Geldentschädigungen für die
vom 16.—19. September 1914 zu Kriegszwecken aus⸗ gehobenen Pferde
wird vom 26. d. M. ab werktäglich zwischen 9 und 1 Uhr bei nachstehenden Kassen erfolgen, und zwar getrennt nach den Aushebungsplätzen, auf welchen die Aushebung erfolgt ist. Aushebungsplätze: Zahlende Kasse: I. Städtischer Viehhof General⸗Staatskasse, hinter dem Gießhause 2, II. Fapbelplat im Friedrichs⸗ Pectetpereheses⸗ Alexander⸗ ain platz, III. Exerzierplatz an der ein⸗ Rentenbank, Klosterstraße 76, samen Pappel IV. Grützmacher General⸗Lotteriekasse, Mark⸗ grafenstraße 39, V. Kavallerie⸗Exerzierplatz Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗ Moabit kommission, Invalidenstr. 52, VI. Hippodrom desgl.
VII. Kaserne des Garde⸗ Rentenbank, Klosterstraße 76,
]
Ue üchanpchafe Frerzierplatz am olizeihauptkaf schen Busch 1 E Die Quittungen auf den Anerkenntnissen sind vorher auszufüllen, Ausweispapiere mitzubringen. “ Zaldige Abhebung dringend erwünscht. Berlin, den 24. September 1914. Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission. Siber, Präsident.
Mexander⸗
Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Hannobder im Winterhalbjahr 1914/15. Die Einschreibungen erfolgen vom 1. bis 28. Oktober 1914. — Beginn der Vorlesungen und Uebungen am 13. Oktober 1914.
Abteilung für Architektur.
Mohrmann: Frühgermanische und frübchristliche Kunst; Bau⸗ kunst des Mittelalters II; Ziegelbau; Entwerfen im Stil des Mittel⸗ alters. — Schleyer: Baukonstruktionslehre II für Architekten; Land⸗ und Stadtbau und I1; Heizung, Lüftung und sonstige technische Anlagen in Gebäuden. — Roß: Allgemeine Kunstgeschichte; Geschichte der Bau⸗ kunst l und II. — Dr.⸗Ing. Michel: Statik der Baukunst I, II und III; Baukonstruktionslehre IJ. — Halmhuber: Grundlagen des ornamen⸗ talen Entwurfs; Innenarchitektur mit farbiger Dekoration; Uebungen in der Innenarchitektur mit farbiger Dekoration; Bauformenlehre 1. für Bauingenieure. — Kanold: Einführung in das Entwerfen; Einzel⸗ heiten des architektonischen Entwurfs; Entwerfen und De⸗ taillieren von Gebäuden; Skizzieren und Entwerfen dem Stegreif; Neuzeitliche Bauaufgaben; Die architektonischen Aufgaben des Städtebaues. — Hölscher i. V.: Formenlehre der antiken Stile I; Uebungen im Zeichnen antiker und aus der Antike abgeleiteter Bauformen. — Kanold i. V.: Baukunst der Renaissance und des Barock III; Uebungen im Entwerfen im Stil der Renaissance und des Barock. — Friedrich: Figurenzeichnen; 8 en; Aktzeichnen. — Jordan: Architekturmalerei; Anatom re und Pro⸗ motionslehre. — Gundelach: Modellieren I und II. — Hölscher: Architekturzeichnen; Archttektonische Formenlehre für Bauingenieure; Entwerfen einfacher Gebäude für Bauingenieure. — Dr. Haupt: Deutsche Renaissance II. — Dr. Habicht: Einführung in die Methode der Kunstwissenschaft; Die hanseatische Plastik im Mittelalter.
Abteilung für Aeeh eee Dr.⸗Ing. Hotopp: Mechanik für Meuingenieure I und II. — Dr. Oertel: Geodäsie I. — Dipl.⸗JI. Dolezalek: Grund⸗ züge der Ingenieurwissenschaften; Baukonstn uslehre I und II für Bauingenieure; Uebungen in Baukonstrugigiwhre II für Bau⸗ ingenieure. — Lang: Baustofflehre für Bauettet vare; B . laboratorium. — Dr.⸗Ing. Quietmever: Mörte. ede I; Untersuchung der Elastizität verschiedener Baustoffe. — Dole zaleurV:Massiobau. — Brugschi. V.: Abriß des Eisenbaues. — Hoyer .: Elemente des Wasser⸗, Brücken⸗ und Wegebaues. — Brugsch: Statik für Bauingenieure; Eiserne Brücken und Eisenhochbauten für Bau⸗ ingenieure; Uebungen im Entwerfen eiserner Brücken und Eisen⸗ hochbauten für Bauingenieure — Hover i. V.: Eisenbahnwesen 1
und II; Erd⸗ und Straßenbau — Dr.⸗Ing Launhardt: Trassieren.
— Danckwerts: Wasserwirtschaft 1. — Franzius: Wasserbau I.
Abteilung für Maschineningenieurwesen. Frese: Maschineningenieurlaboratorium I und 11; Wärmemechanik
unh deren Anwendung auf das Maschtnenwesen. — Troske: Eisen⸗ bahnmaschinenbau; Fabrikanlagen und Eisenbahnhauptwerkstätten.
aus