5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt und Notar Dr. W. Güather in Zellerfeld. Anmelde⸗ frist bis zum 21. November 1914. Erste Gläubigerversammlung 16. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin 11. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 ⅞ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. November 1914. Zellerfeld, 22. September 1914 Königliches Amtsgericht.
Bamberg. [54870]
Das K. Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 21. September 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Erstes Bamberger Auto⸗ matenrestaurant G. m. b. H. in Bam⸗ berg“ nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗
Pbobg. her Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Bergzabern. Beschluß. 54875]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Auna Bäder, Inhaberin der Firma C. Seibert Nachf., Kolonial⸗ u Manufatkturwaren in Bergzabern, wird aufgehoben, da der im Termine vom 27. Juni 1914 angenommene Zwangs⸗ “ rechte kräftig benätigt und der Schlußtermin abgehalten ist. Bergzabern, den 19. September 1914. 8 K. Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [54842] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hutfabrikanten Bert⸗ hold Specht in Firma Paul Abert Nachfl. zu Berlin, Grüner Weg 6, ist ur Abnahme der Schlußrechnung des eerwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das — der bei der Verteilung zu berüdksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den S. Oktober 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 12 September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. Konkursverfahren. [54841] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Spazierstockfabrik Adolf Schmidt G. m. b. H. in Berlin, Kommandantenstraße 16, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ eeeege Forderungen sowie zur An⸗ örung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 8. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 12. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen mtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [55103]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters M. Finger⸗ hut in Bexlin, Potsdamerstraße 135, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. Oktober 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 14. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [54844]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Manganophor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Chausseestraße 88, wird auf Grund des Beschlusses des Königl. Landgerichts I. Berlin vom 22. September 1914 hier⸗ durch aufgehoben.
Berlin, den 23. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84. Brandenburg, Havel. [54856]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ve Willy Probst, Inhabers der früheren Firma Robert Probst in Brandenburg a. H., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Brandenburg a. H., den 19. Sep⸗
tember 1914. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [54885] Konkursverfahren.
In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Max Rosenke in Krossen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Oktober 1914, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Bromberg, den 21. September 1914. * Der Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgerichts.
[Bruchsal-. [54871]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarreufabrikanten August Busse in Bruchsal wurde Rechtsanwalt Schmitt hier, da der Kon⸗ kursverwalter, Rechtsanwalt Schuler hier, zum Heere ein ezogen ist, neben diesem, so lange die Verhinderung dauert, zum Konkursverwalter ernannt.
Bruchsal, den 21. September 1914.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Calw. [54873]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Leopold Lutz, Mehl⸗ händlers in Calw, ist zur Zuwahl von zwei Mitgliedern des Gläubigerausschusses (an Stelle der durch Einberufung zum Kriegsdienst verhinderten) sowie zur Be⸗ schlußfassung über einen vom Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche Termin auf Donners⸗ tag, 8. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sowie eines Gläubigerausschußmitglieds sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Calw, den 19. September 1914.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
Fischbach.
Cöthen, Anhalt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Werner Metz⸗ ner, Inhabers der Firma Werner Metzner in Cöthen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöthen, den 21. September 1914. Herzogliches Amtsgericht. 3.
Darmstadt. [54874] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Georg Seibel II. Witwe von Pfungstadt wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist, eingestellt.
Darmstadt, den 18. September 1914.
Großherzogliches Amtsgericht II.
[54847]
[54879]
Duisburg-Ruhrort. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der nicht eingetragenen Firma Stegmann & Cie., Inhaber Oskar Stegmann und Hermann Alt, früher in Hamborn⸗Marxloh, jetzt unbekannten Aufenthalts wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Sep⸗ tember 1914. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [54846] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Zigarrenhändlers Paul Gottwald, fruͤher in Frankenstein, jetzt in Breslau, wird aufgehoben. Frankenstein, den 19. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [54845]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Februar 1913 verstorbenen Tischlermeisters Bruno Wittich aus Schönwalde wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Frankenstein, den 19. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Glogau. Konkursverfahren. [54848]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Zer⸗ kowsky in Glogau, Inhaber der Firma Hermann Tuch, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Glogau, 16. 9. 14.
Hagen, Westf. [54861] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christian Degenthof zu Hagen, Friedenstraße 120, ist durch Zwangsvergleich beendet und wird hierdurch aufgehoben.
Hagen 1. W., den 18. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lissa, Posen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Dem⸗ binski zu Lissa wird nach erfolgter Ab⸗ — des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Lissa i. Pos., den 21. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Papierwarenfabrikanten Georg Bossart in Luckenwalde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. September 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Luckenwalde, den 19 September 1914. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Installateurs Otto Schulze in Luckenwalde Haag 25, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 7. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Luckenwalde anberaumt. Luckenwalde, den 21. September 1914 Gathmann, Gerichtsschreiber
[55114]
[55106]
[55105]
des Königlichen Amtsgerichts.
Lübben, Lausitz. [55112²]
Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Rittergutspächters Frauz Schroeder in Sglietz wird auf Antrag des Gemeinschuldners ausgesetzt, da der 1“ zu der mobilen Landmacht gehört.
Lübben, den 18. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. [54854] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Elisabeth Wiebe in Lüneburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lüneburg, den 16. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Memel. [48202]
In der Michel Gailowitzschen Konkurs⸗ sache soll die Schlußverteilung erfolgen. Verfügbar sind ℳ 279,60, von welchen noch die Gerichtskosten zu bestreiten sind, zu berücksichtigen sind ℳ 2902,67 nicht bevorrechtigte Gläubigerforderungen, deren Verzeichnis auf der Königl. Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht ausliegt.
Memel, den 18. August 1914.
Der Konkursverwalter: M. Kerstein.
Memel. Konkursverfahren. [55107] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 85s des Kaufmanns Simon Cohn in Memel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Memel, den 15. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Mülhausen, Els. [54865] Konkursverfahren.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Marx. Kaufmann in Mülhausen i. Els., Bäckerstraße, wurde Gerichtsvollzieher Dreyfus in Mül⸗ hausen an Stelle des verhinderten Rechts⸗ anwalts Kieffer zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. September 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 23, Termin anbe⸗ raumt. N 30/14.
Kaiserliches Amtsgericht in Mülhausen i. Els.
Myslowitz. G [55043]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Stegmund Kallmann in Birkental ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 8. Oktober 1914, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Mys⸗ lowitz, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Myslowitz, den 19. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Neusalz, Oder. [54881] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gotthelf Leut⸗ loff von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Amtsgericht Neusalz (Oder), d. 16.9. 14,
Nürnberg. [54101] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 18. September 1914 das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. Oktober 1913 in Nürnberg, obere Pirkheimerstr. 6, verstorbenen Pri⸗ vatierswitwe Rosa Hager von hier als dusch Schlußverteilung beendet aufge⸗ oben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürtingen. [54877] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. Geiger’s Nach⸗ folger, Inhaber Max Oettinger, Kaufmann von Nürtingen, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und 9 der Schlußverteilung aufgehoben worden.
olbernhau. [54880] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Tapezierers und Möbel⸗ eschäftsinhabers Rudolf Max Weise, hüber in Olbernhau, jetzt in Chemnitz Gablenz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Olbernhau, den 19. September 1914. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [55116] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landmanns Wilhelm Hein⸗ rich Delecate zu Streekermoor wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Oldenburg i. Gr., 1914, Septbr. 21. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. III. Der Gerichtsschreiber: Menzel.
osten. Konkursverfahren. [55117] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns R. W. Marteus in Warstade ist zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung Termin auf den 10. Oktober 1914, Vor⸗ ittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Osten anberaumt. Osten, den 18. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pfeddersheim. [54872] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelschreiners Wilhelm Ternis von Nieder Flörsheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 10. Juli 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Pfeddersheim, den 18. September 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Pleschen. [54886]
Beschluß in Sachen, betreffend den Kon⸗ kurs über das Vermögen des Handels⸗ mann Stanislaus Makowieckt in Pleschen. Mit Rücksicht darauf, daß der Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Zerbe sich bei den Fahnen befindet, wird zum Zwecke seiner Vertretung neben ihm Justiz⸗ fatr Lehmann zum Konkursverwalter be⸗
ellt.
Pleschen, den 19. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Plön. Konkursversahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Weißenburg in Plön ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. lön, den 18. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pollnow. [55108]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Knop in Wendisch Buckow ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 16. Dezember 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts ur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Pollnow, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des abwesenden Kaufmanns Franz Duda zu Saarbrücken 3 wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saarbrücken, den 17. September 1914. Königliches Amtsgericht. 18.
Saarbrücken. Beschluß. [55119] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Firma Chemische Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Saarbrücken. Die Beschlüsse vom 26. August und 10. September 1914 über die Bestellung des Rechtsanwalts Justizrats Glocke zum Konkursverwalter werden aufgehoben. Saarbrücken, den 17. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
Schlochau. [54851] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Emil Purtzel Nach⸗ folger Inhaber Kaufmann Wilhelm Müller in Schlochau wird nach er⸗ folgter Abbaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Schlochau, den 6. September 1914.
Sonneberg, S.-M. [54869]
Betrifft das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Edmund Winkler in Sonneberg. An Stelle des im Felde gefallenen Rechts⸗ anwalts Dr. Dittmar hter ist Kaufmann Oskar Langbein in Sonneberg zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Sonneberg, den 19. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. II.
Sonneberg, S.-M. [54868] Bekauntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Reinhold Dressel hier ist gemäß § 202 ff. K.⸗O. heute ein⸗ gestellt worden.
Sonneberg, den 21. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. II.
Strasburg, Westpr. [54884]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Boleslaus Cieszyuski in ev-z. W.⸗Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben. Stras⸗ burg, Wpr., den 29. August 1914. Rönboliches Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. Uerer-e. ve2 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Theodor Dedekind in Uelzen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗
[55110]
[55118]
[55104]
hebung von Einwendungen Fens das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗
rücksichtigenden Forderungen und m
nicht verweribaren Vermögensstücke sowi zur Anhörung der Gläubiger über die Gn. stattung der Auslagen und die Gewährun einer Vergütung an die Mitglieder de Gläubigerausschusses der Schlußterme auf den 15. Oktober 191, 4, Vop. mittags 8 ½ Uhr, vor dem Königlichan Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Uelzeu, den 18. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Viectz. [54849 In dem Konkursverfahren, betreffen das Vermögen der EChefrau Ann Rösner, geb. Engel, früher ig Vies wird an Stelle des Kaufmanns n Büttner in Vietz der Kaufmann Bernhan Möller in Vietz zum Konkursverwaltz bestellt. Vietz, den 21. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachge des Karl . Inhaber der frühen. Firma Franz RNichter Nachfolger Waldenburg i. Schl. wird nach erfolgtg Abhaltung des Schlußtermins hierdund aufgehoben.
Waldenburg i. Schl., den 17. Sep tember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Weida. 55115
In dem Konkursverfahren über Vermögen der Firma Krause & Poscep in Münchenbernsdorf, Inhaber Kauf mann Florenz Erdmann, früher Münchenbernsdorf, d. Z. in Leipzig Großzschocher, wird hiermit eine Gläk bigerversammlung auf den 13. Oktob 1914, Vormittags 9 Uhr, vor des Großherzoglichen Amtsgericht hier ciht berufen. Tagesordnung: „Beschlußfassun über die Genehmigung eines mit der Ge werbe⸗ und Landwirtschaftsbank e. G. n b. H. in Münchenbernsdorf abzuschli ßenden Vergleichs.’“
Weida, den 19. Geptember 1914.
Großh. S. Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. Im Konkurse zum Vermögen d Kaufmanns Moritz Albin Sieber
Zwickau, Inhabers der Firma Zwickaug
Malzfabrik A. Sieber in Zwickau u der Firma Zwickauer Ziegelwe Albin Sieber ebenda, ist an Stelle w verstorbenen Konkursverwalters, Recht anwalts Dr. Britze in Zwickau, der Rechtt anwalt Eugen Lehmann J. in Zwickau zu Konkursverwalter ernannt worden. Term zur Abnahme der S von d Erben des bisherigen Verwalters son zur Beschlußfassung über die Beibehaltu des jetz; ernannten Verwalters oder Wahl eines anderen Verwalters ist al
den 19. Oktober 1914. Vormittag
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich bestimmt worden. Zwickau, den 22. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [55056]
Mit Gültigkeit vom 28. September 19⁄ tritt aus Anlaß des Krieges ein Am nahmetarif 20 für Eicheln, zu Futtt zwecken bestimmt, zunächst für den Ber der preußisch⸗hessischen und oldenburgisch Staatseisenbahnen, der Reichseisenbabhn in Elsaß⸗Lothringen (einschl. der Wilbhelt Luxemburg⸗Eisenbahn), der Militärbah sowie der Farge⸗Vegesacker, der Kertez bachbahn und der Kreis Oldenburz Eisenbahn mit den Frachtsätzen des Spes tarifs III in Kraft. (Vergl naächste Larifanzeiger.) Auskunft geben die h teiligten Güterabfertigungen sowie Auskunftsbureau, hier, Alexanderplatz.
Berlin, den 24. September 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[55055]
Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkeht Heft 2. Am 1. Oktober 1914 tritt Ausnahmetarif 7a für Erze und eise haltiges, dolomitisches Gestein von Veln b. Hersbruck nach Zwickau (Sa.) Frachtsatz von 44 ₰ für 100 kg in Km. Der Frachtsatz von Rupprechtstegen umd. Zwickau (Sa.) tritt mit Wirkung be I. Dezember 1914 außer Kraft. Dresde am 24. September 1914. Kgl. Ge⸗ Dir. d. Süchs. Staatseisenbahnen,“ geschäftsführende Verwaltung.
15,0419 Westdeutsch⸗Südwestdeutscher kehr. Mit Wirkung vom 1. O. 1914 werden die Stattonen Gellenktuchh Hafen und Vollmerhausen in die Tan hefte 1 bis 4 einbezogen sowie einige A nahmetarife geändert und ergänzt. Näbe⸗ bei den beteiligten Abfertigungen und der nächsten Nummer des Tarifanzeig der Preußisch Hessischen Staatseisenbahn Fraunkfurt (Main), den 19. Septem
914. Königliche Eisenbahndirektion,
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbum
Verlag der Expedition (J. V.: Kolz in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei n Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße¹
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 30).
Beschlußfassung der Gläubiger über Fe
des Deutschen w 86.
R.
eichsanzeigers und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 25. September.
chen Staatsanzeigers.
1914.
Warenzeichen.
sz bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land ud weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten nionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den ag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beeshreibung beigefügt.)
198741. L. 17585.
[548nFh
10/6 1914. J. Lindauer’sche Universitäts⸗Buchhand⸗ ug, München. 9/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Buchhandlung. Waren: Alpine teratur (alpine Bücher, Karten und Panoramen).
198742 M. 23473.
(Sopanudel
11/6 1914. Mitteldeutsche Seifenfabriken, Act.⸗Ges., ipzig⸗Wahren. 9/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Seifenfabriken. Waren: Par⸗ merien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, asch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, arbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost hutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für der), Schleifmittel.
198744. K. 25418.
21/7 1913. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. 1,H., Hamburg. 11/9 1914. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren, d Landesproduktenhandel en gros, shrungsmittelfabrikation. Waren:
Materialwaren Importgeschäft,
Ackerbau- und Gärtnereierzeugnisse.
Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗
nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗
parate, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel.
Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke. Blechwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗
tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Seilerwaren.
Packmaterial.
Gummi. 11m““ 8 Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole
Schmiermittel, v1X1““
Kerzen, Nachtlichte.
Waren aus Holz, Kork. “ v und Küchengeräte.
und Fette,
Porzellan, Glas und Waren daraus.
Billard⸗ und Signierkreide.
Kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Le der), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer. Steine, Kunststeine, Pech, mittel.
Tabakfabrikate.
Säcke.
Holzkonservierungs
39. 4.
sh
198745. K. 25450.
enbrezel
29/7 1913. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., Hamburg. 11/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren, und Landesproduktenhandel en gros, 11“ Waren:
1.
Materialwaren Importgeschäft,
Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeugnisse.
Chemische Produkte für medizinische und hygie nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä parate, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmi 8 infektionsmittel. 8 Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaf liche und photographische Zwecke. .. Blechwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Seilerwaren— Packmaterial.
Gummi. a. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte.
Waren aus Holz, Kork. Haus⸗ und Küchengeräte. Papier, Papier⸗ und Pappwaren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten.
Porzellan, Glas und Waren daraus. 8 Billard⸗ und Signierkreide.
Kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Le⸗ der), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer. Steine, Kunststeine, Pech, mittel.
Tabakfabrikate.
Säcke. 1.
198746.
8
Hle und Fette,
Holzkonservierungs⸗
3/1 1914. Verband gegen Ueberhebung des Inden⸗ tums E. V., Charlottenburg. 11/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Verlag von Zeitungen, Druck⸗ schriften, Postkarten und Drucksachen aller Art und Ver⸗ trieb von Schreib⸗, Sport⸗, Luxuswaren, Gebrauchs⸗ gegenständen und Lebensmitteln. Waren: Erzeugnisse der Druckerei, nämlich: Buchzeichen (Exlibris), Bücher, Schriften, Zeitschriften, Zeitungen, Flugblätter, Post karten, Siegelmarken, Briefbogen und Briefumschläge, Gegenstände aus Papier, Pappe, Glas, Stein, Por zellan, Steingut, Ton, Holz, edlen und unedlen Me⸗ tallen, Email, Leder und gewebten Stoffen, nämlich Schnellhefter, Schriftenordner, Zeitungshalter, Zeitungs mappen, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bleistifthalter, Briefbeschwerer, Bleistifte, Briefsiegel, Briefwagen, Falzbeine, Federhalter, Siegellack, Schreib maschinen, Postkartenhalter, Markenanfeuchter, Tinten⸗ löscher, Vereinsabzeichen, nämlich: Busennadeln, Broschen, Manschettenknöpfe, Fingerringe, Armspangen, Ohrringe, Schirm⸗ und Stockkrücken, Sparbüchsen, Gürtel⸗ schnallen, Bilderrahmen, Spiegel, Kämme, Schmuckkästen, Schirmständer, Schilder (Etiketts) für Getränke⸗ und Eß⸗ waren, Uhren und Lampen, sowie Lampenschirme, Spiel⸗ waren (Scherzartikel), Mützenschilder, Firmenschilder, Knöpfe, Fahnen, Sportgegenstände, nämlich: Tennis⸗ schläger, Schlittschuhe, Skies, Schlitten, nämlich: Hand⸗, Rodel⸗ und Pferdeschlitten, Gewehre, Pistolen, Zigar⸗ ren, Zigarrenbänder, Zigarrenbinden, Aschbecher, Zi⸗ garetten, Streichholzhalter, Streichholzschachteln, Kerzen⸗ halter, Tabakpfeifen, Aktentaschen, Brieftaschen, Hand⸗ taschen, Zigarrentaschen, Behälter für Essig, Hl, Pfeffer, Salz, Senf, Mundtuchringe (Serviettenringe), Einsätze, Kannen, Schüsseln, Teller, Untersätze, Tafelaufsätze, Weinkühler, Körbe für Obst und Brot (sausgenommen Messer und Scheren).
—
18631.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und
Exportgeschäft. Waren: Kl.
Za.
3 Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel,
unedle Metalle.
Hosen⸗
Kämme, Schwämme.
Rohe und teilweise bearbeitete
Sensen, Sicheln.
2. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel. 8
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Brief⸗ und Muster⸗ klammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silberwaren, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke.
Waren aus Fischbein, Bernstein, Meerschaum, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Pappe, Karton. Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemerwaren.
Modellierwaren. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
Glas, Glimmer und Waren
P. 12762.
TEEvEUvNESHOE
28/1 1914. 11/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Schuhwarengeschäft und Export⸗ geschäft. Waren: Strumpfwaren, Trikotagen, Be⸗ kleidungsstücke aller Art, Schirme, Stöcke, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Web⸗ und Wirk⸗ stoffe, Filz. Schuhwaren aller Art aus Leder oder aus irgend einem anderen Material, insbesondere Gummi⸗ schuhe und Stiefel, Hausschuhe, Pantoffel, Schuhwaren bestandteile nämlich: Absätze, Sohlen, Oberteile, Laschen, Besätze, Kappen, Ballen⸗ und Hsenriemen, Hinterkappen, Brandsohlen, Schnürriemen, Schnürbänder, Gummi absätze, Gummiabsatzecken, Buchstaben, Sport⸗ und Spiel⸗ bälle mit Ausnahme von Billardbällen, Knöchel⸗ und Beinschützer, Ballblasen, Jacken, Hosen, Westen, Gürtel, Strümpfe, Mützen, Hemden, Blusen, Röcke, Schals, Kopf⸗ und Ohrenschützer, Handschuhe, Luft⸗ pumpen, Flöten, Sportschläger, Klötze für Schuhe und Stiefel, Schuhlöffel, Ahlen, Gamaschen, Creme, Schuh konservierungs⸗ und Putzmittel.
198748.
Fa. Fr. H. Petzon, Linden /Hannover.
80.
Dullorit
13/2 1914. Conrad Wm. Schmidt, G. Düsseldorf. 11/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Lack⸗ und Firnisfabrik. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel, Zahnfüllmittel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Farbstoffe, Farben, Blatt metalle, Kitte, Firnisse, Lacke, Sikkative, Beizen, Harze, Harzprodukte, Abbeizmittel, Auflösungsmittel für Lack⸗ und Farbenanstriche, Klebmittel, Wichse, Leder putz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke, Wachs, Schmiermittel, ätherische Hle, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Teer, Holzkonservierungsmittel, ferner imprägnierte Stoffe, nämlich: Seide, Baumwolle, Leinen oder ähnliche Faser⸗ stoffe, sowie Papiermaterialien imprägniert oder ge⸗ tränkt mit trocknenden Hlen, Lacken.
30 198750.
deka
3/1 1914. Waldes & Ko., Dresden. 11/9 1914.
13. 198749. 19120.
m. b. H.,
W. 18527.
W.
uckereierzeugnisse, Spielkarten
(Exportgeschäft.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Waren: Za. Kopfbedeckungen, Putz. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblä Trocken⸗Apparate und ⸗Geräte. Kämme, Schwämme. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke.
Hosen⸗
8*
und
Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Perlmutter, Kragenstützen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseurzwecke. Geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Appa⸗ rate, ⸗Instrumente und Geräte. Maschinen, Maschinenteile, Automaten, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saite 8 Kunstgegenstände. 8 Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säcke. . 8 Uhren und Uhrenteile.
198751. H. 30282.
1.“
16/4 1914. Henkel & Cie., Düsseldorf. 11/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Bleichsalze, Drogen für industrielle Zwecke, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel, Kesselstein⸗ mittel, Isoliermittel, Düngemittel, Lacke, Harze, Harz⸗ produkte, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Kühl⸗ mittel, Benzin, Parfümerien, ätherische Hle, Seife, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleichmittel, Wasserglas, Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Rostentfernungsmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
34. M.
98752. 22835.
1
198 1914. Mäurer & Wirtz, Stolberg/Rhld.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Seifen⸗ fabrik. Waren: Parfümerien, Seifen und Seifen⸗ präparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Putz⸗ und Heilzwecke, Soda, Seifenpulver, Seifenextrakt, Fett⸗ laugemehl und alle sonstigen aus Seife, Soda und Stärke bezw. Pottasche hergestellten Wasch⸗ und Reini⸗ gungsmittel, Kerzen, Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke, Glycerin und Glycerinpräparate für hygienische und technisch Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke Ole und Fette, nämlich: technische, ätherische, medizinische, kosmetische Ole und Fette, Harz und Harzöle, Putz⸗ un Poliermittel für Mertall, Holz, Leber, Glas, Porzellan Email, lackierte und polierte Gegenstände, Rostschutzmittel Desinfektionsmittel, Zündhölzer, Lebderappretur, Schuh “ Wichse, Fleckwasser, ⸗stifte und ⸗pasta
11/9
198753.
d. 13494.
Tynoxin
25/5 1914. A. Dupré, G. m. b. H., Cöln⸗Kalk a. Rh. 11/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Chemische Produkte für medizinische und hygienische Fene⸗ pharmazeutische Präparate, Emaillierungsmittel, Glas lische Rohprodukte, Metalloxyde.
8 9b.
Porzellanmassen, Glasmischungen,
198754. St.
14/4 1914. Stanley Rule & Level Company, New⸗ Britain (V. St. A.). Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗ Ing. Rudolf Specht, Hamburg u. L. Alb. Nennin⸗ ger, Berlin SW. 61. 11/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Werkzeugen und deren Teilen. Waren: Eiserne Werkzeuggriffe, Hobel, Feilen, Hand⸗ und Maschinenwerkzeuge mit Schneid⸗ kanten und Handschaber mit Schneidkanten, Versenkwerk⸗ zeuge, Lote, Nivellierinstrumente, Lehren für Holzbear⸗ beitung, Stangenzirkelspitzen.
— ———
198755.
Clanion
20/5 1914. Carl Mez & Söhne, Freiburg i. Brei gau. 11/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und färberei, Herstellung und Vertrieb von Fabrikationsseiden, realen Näh⸗ und Stickseiden, Schappeseiden, Tapisseriegarnen, Netzunterkleidern. Waren: Rohe, gezwirnte und gefärbte Seide, rohe, gezwirnte und gefärbte Schappeseide, rohe, gezwirnte und gefärbte Kunstseide für Weberei⸗ und Nähzwecke, rohe, gezwirnte und gefärbte Baumwolle, Leinen⸗ und Wollgarne, Unterkleider aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen und Ramie, vorgezeichnete, ange fangene und fertige Stickereien auf beliebigen Textil⸗
14. M
stoffen aus beliebigen Textilmaterialien.
Waren:
und Porzellantrübungsmittel, Flußmittel, minera-