1914 / 227 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Berlustlisten.

Landwehrmann Karl Bühner aus Faurndau, O.⸗A. Göppingen leicht ver⸗

vermißt.

Unteroffizier Hermann Schuler aus Heidenheim Kopfschuß.

Gefreiter Johannes Grupp aus Heldenfingen, O.⸗A. Heidenheim leicht verwundet, Kopf.

Landwehrmann Karl Deiß aus Gnadental, O.⸗A. Oehringen leicht verwundet linkes Bein.

Landwehrmann Christian Seibel aus Göppingen wundte, rechtes Bein.

Landwehrmann Jakob Junginger aus Gerstetten, O.⸗A. Heiden⸗ heim gefallen, Herzschuß.

Landwehrmann Cugen Hertfelder aus Feuerbach, Stuttgart leicht verwundet, linkes Wein.

Landwehrmann Joseph, Bretzler aus Lautern, O.⸗A., Gmünd leicht verwundet, linkes Bein.

8—

Oberleutnant der Reserve Arthur Peill aus Cöln, Preußen 1u“ leicht verwundet, rechtes Bein. MWachtmeister Heinrich Remlinger aus Poppenweiler, O.⸗A. Lud⸗ wigsburg schwer verwundet, Brust. Unteroffizier Gottlob Schrenk aus Heimsheim, O.⸗A. Leonberg infolge schwerer Verwundung gestorben. Sergeant der Landwehr Reichert aus Ulm schwer verwundet,

gefallen,

rechtes Bein.

Ulan Karl Häfele aus Frickenhausen, O.⸗A. Nürtingen leicht verwundet, rechtes Bein.

Ulan Matthäus Kreuzer aus Rotis, Gemeinde Hofs, O.⸗A. Leut⸗ kirch leicht verwundet, rechtes Bein.

Gefreiter Otto Appenzeller aus Schmie, O.⸗A. Maulbronn schwer verwundet, Brust.

5. Eskadron.

Brustschuß.

Gefreiter Leoonhard Zieger aus Bartholnmä, O.⸗A. Gmünd schwer verwundet, Brust.

Ulan Johann Kochendörfer aus Michelbach, O.⸗A. Gerabronn leicht verwundet, linkes Bein.

Reservist Klotz schwer verwundet, rechter Arm.

1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie.

Hauptmann Karl Fuchs aus Ulm schwer verwundet, rechter Arm. Gefreiter Fritz Grüner aus Bernstadt, O.⸗A. Ulm leicht ver⸗ wundet, linke Hand. andwehrmann Wilhelm Röhrle aus Großeislingen, O.⸗A. Göp⸗ pingen leicht verwundet, Bein. Gefreiter Karl Schwarz aus Kochendorf, O.⸗A. Neckarsulm schwer verwundet, Bruft.

Landwehrmann Johann Fidel Birkle

1 aus Hemigkofen, O.⸗A. Tettnang gefallen, Kopfschuß. 8

delsheim, Bayern leicht verwundet, rechtes Bein.

Ser Christian Krauß aus Aalen leicht verwundet, ein.

Landwehrmann Paul Maier leicht verwundet, Kopf.

leicht verwundet, Arm. Landwehrmann Christian Schmidt O.⸗A. Mergentheim gefallen, Kopfschuß. Gefreiter Karl Kuohn aus Großeislingen, O.⸗A. Göppingen leicht verwundet, Bein. Landwehrmann Paul Mahler aus Trotha, Kreis Halle vermißt. Gefreiter Eugen Vollmer aus Sparwisen, O.⸗A. Göppingen leicht verwundet, linker Arm. Landwehrmann Christian Jehle aus Langenau, O.⸗A. Ulm leicht verwundet, rechter Arm.⸗ Gefreiter Cyrink Braun aus Renningen, O.⸗A. Leonberg leicht verwundet, linker Arm. Landwehrmann Wilhelm Knödler aus Pfahlbronn, O.⸗A. Welz⸗ heim gefallen, Brustschuß. Landwehrmann Paul Maier aus Friedrichshafen leicht ver⸗ wundet, rechtes Bein. 8 Trainsoldat Theodor Weber aus 2, O.⸗A. Göppingen leicht ver⸗ wundet, linker Arm.

Landwehrmann Joseph Gaile aus Weitingen, O.⸗A. Horb leicht I Arm. ““

aus Reinsbronn,

Landwehrmann Alexander Krenzel aus Wörishofen, B.⸗A. Win⸗

Landwehrmann Christian Förschner aus Bernstadt, O.⸗A. Ulm

Landwehrmann Georg Buhr aus Mayen, Regierungsbezirk Koblenz Preußen, vermißt.

Landwehrmann Adam Keim aus Grabenstetten, O.⸗A. Urach vermißt.

Landwehrmann Kurt Videmeger aus Kirchbach, Kreishauptmann⸗ chaft Zwickau (Sachsen) leicht verwundet, linker Arm. 2. Laudwehr⸗Pionier⸗Kompagnie.

Landwehrmann Friedrich Wilhelm Stahle aus Hepsisau, O. ⸗A. Kirchheim schwer verwundet, rechter Arm.

Berichtigungen. Zu Verlustliste Nr. 9. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen —-Gmünd. 10. Kompagnie. 8 Musketier Karl Scheerer aus Atzenried, O.⸗A. Gerabronn nicht gefallen, sondern verwundet.

Dragoner⸗Regiment Nr. 26, Stuttgart⸗Cannstatt.

2. Eskadron.

Leutnant der Reserve aus Riga mißt, ist nach schwerer Verwundung gestorben.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Herlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich S 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 18 den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Belbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Berlin, Sannabend, den 26. Sept

Inhalt des amtlichen Teiles

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhrverbote. Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich. Ernennungen usw. sch ich .““

Bekanntmachung, betreffend weitere Verlängerung der risten des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Cber Frfste usw.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 79 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Personalveränderungen in der Armee und bei der Marine⸗

enfanterie. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Staatsbauverwaltung und an den Landkreis Northeim. Bekanntmachung, v. die Genehmigung einer Aenderung des Seenes n der Landwirtschaftskammer für die Provinz annover. Bekanntmachung, betreffend die Unterverschlu ingeli 8bb Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung eingelöster und verwahrter Staatsschuldurkunden.

1“

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegs⸗ lebers und von Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegs⸗ bedarfsartikeln dienen, und betreffend das Verbot der Ausfuhr und Ie Hiae von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des üe zur Ver⸗ wendung gelangen, bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ nis, daß nachstehende Gegenstände unter das Verbot fallen:

1) Zitronensaurer Kalk.

2) Elektrische Taschenlampen und dafür geeignete Trocken⸗

batterien. 3) und Hanfgarne. 4) Platten, Bleche, Stangen und Stäbe aus Kupfer, Zinn, Aluminium, Blei oder Nickel oder aus Legierungen 89) dieser Metalle. 5) Manganerze und Nickelerze. Berlin, den 25. September 19114141. Der Stellvertreter des Reichs anzlers. Delbrück.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pastor Alberty in Borsum, Landkreis Hildesheim,

den Pfarrern Schoenenberg in Anrath, Landkreis Crefeld, ansen in Neuenhoven, Kreis Grevenbroich, gee in

Duisdorf, Landkreis Bonn, Koch in Frauenberg, Kreis Eus⸗ kirchen, Baldsiefen in Mondorf, Siegkreis, und Thiene⸗ mann in Pehritzsch, Kreis Delitzsch, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Superintendenten Brauner in Nakel, Kreis Wirsitz, dem Dechanten Schüller in Wiesdorf, Landkreis Solingen, und dem Pfarrer Schlecht in Düsseldorf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse.

dem Tierarzt Nifsen in Fattstebt Kreis Husum, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer Seiler zu Großkauer, Kreis Glogau, den Lehrern Borch in Großbuckow, Kreis Spremberg, und Moritz in Brestau, Kreis Sorau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Werkmeister Graf bei der Technischen Hochschule in Aachen das Verdienstkreuz in Silber,

dem Felanisahe Lier in Atzendorf, Kreis Kalbe, und dem Gemeindevorsteher Zick in Athanasienhof, Kreis Kolmear i. P., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Preßmeister Hilbeck, dem W Klophaus, dem Werkmeister Ruhrmann, sämtlich in Kettwig, Landkreis Essen, dem Gutskutscher Katzor in Falkenberg O. Schl., dem Gutswaldarbeiter Siegel in Schaderwitz, Kreis Falkenberg, und dem Waldarbeiter Haase in Stülinghausen, Kreis Gum⸗ mersbach, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

den Untermeistern Frohwein und Herweg, dem Muster⸗ cherer Busch, sämtlich in Kettwig, Landkreis Essen, dem Schäfer Zernikow in Marienthal, Kreis Greifenhagen, dem Parkwächter Marx in Koppitz, Kreis Grottkau, und dem Gutsarbeiter Burmeister in Schönhagen, Kreis Bordesholm, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

neeeeen

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des eichs den Kaufmann Angelo Titi zum Konsul in Brindisi ernennen geruht.

Anzeigenpreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 80 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die charakterisierten Marineintendanturräte Dr. Meyer und Gräfe zu etatsmäßigen Marineintendanturräten zu er⸗ nennen un dem Geheimen Registrator im Reichsmarineamt, Rech⸗ nungsrat Moulin den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen Bekanntmachung, 8 betreffen! weitere Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw.

Vom 24. September 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Die Fristen für die Vornahme einer Handlung, deren es zur Ausübung oder Erhaltung des Wechselrechts oder des Regreßrechts aus dem Scheck bedarf, werden, soweit sie nicht am 31. Juli 1914 abgelaufen waren, für solche Wechsel oder Schecks, die in Elsaß⸗Lothringen, in der preußischen Provinz Ostpreußen oder in Westpreußen in den Kreisen Marienburg, Elbing Stadt und Land, Stuhm, Marienwerder, Rosenberg, Graudenz Stadt und Land, Löbau, Culm, Briesen, Strasburg, Thorn Stadt und Land zahlbar sind, im Anschluß an die im § 2 der Heüannrmachnng vom 29. August 1914 (Fasgs⸗ gesetzbl. S. 387) vorgesehene Verlängerung um weitere dreißig Tage verlängert.

Die gleiche Fristverlängeruag findet im Vaschlns in der Bekanntmachung vam 8. Szeptember 1914 (Neis S. 399) vorgesehene Vertangerurg pei solhen r e Danzig zahlbaren gezogenen Wechsenn statt, di

an die

einem der bezeichneten westpreußischen Kreise gelegen ist 8 Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in raft. Berlin, den 24. September 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. 8

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der G Bankvorstand Jury in Charlottenburg zum Bankassessor und Zweiten Vorstandsbeamten;

der bisherige Bankkassier Merker in Magdeburg zum Oberbuchhalter bei der E daselbst;

die bisherigen Buchhaltereiassistenten Paul a in Eisenach, Oberhoffer in Bromberg und Hugo Seyffert in Bielefeld zu Bankbuchhaltern.

8 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 79 des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 4498 eine Bekanntmachung, betreffend weitere Ver⸗

längerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw., vom. 24. September 1914.

Berlin W. 9, den 25. September 1914.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

88

Königlich Preußische Armere.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 19. September. Befördert: zu sge Merzer ach, Oblt d. Res. d Feldart Regts. Nr. 31 (Andernach), Dotz ert, Obit d. Landw. eldart. 2. Aufgeb. (Höchst); zu Rittmeistern: Thorbecke, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 6 (Heidelberg), Schramm, Oblt. d. Lanrw. Kap. 1. Aufgeb (II Frank⸗ furt a. M.); zu Leutnants: Bene, Dröge, Fähnriche im Feldart. R. Nr. 8; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Frhr. p. Gienanth (Höchst), Röchling (Saarbrücken), Bieler (Halle a. S.), d. Drag. Regts. Nr. 7, Dietrich St. Wendel), d. Feldart. Regts. Nr. 31; zu Fähnrichen: Heigl, Müller, Easpers, Fahnenjunker im Feldart R. Nr. 8.

Femnee Oplt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 131, komdt. z. Dienstl. bei diesem Rag. Jhrth Patent vom 29. Dezember 1913 in d. genannten Regt. angestellt.

Beförverr: zu Lts. vorläͤufig ohne Patent: die ähnriche: Thie⸗ mann im Inf. R. Nr. 19, JFilski, Horn im Inf. R. Nr. 154, Koenigk im Feldart. R. Nr. 41; zu 1 hnrichen: die Unteroffiztere: v. Schweinichen im Gren. egiment Nr. 7, Kluge

Inf. R. Nr. 19, Luczny im Inf R. Nr. 154,

hasel, Herrmann, Weyrich im Feldart. R. Nr. 41; v. Rohr, v. Korn, Fähniche im Leihkür. R Nr. 1, zu Lts., vor⸗ länfig ohne Patent, v. Pritrwitz u. Gaffron, charakt. Fähnr. in demselben Regt., zum Fähnr. und Li., vorläufig ohne Patent; die Fahnenjunker: Zwade, v. leist im Gardeschützenb., v.

als Wohoen des Bezogenen einen Ort angeben, der in Ostpreußen oder in

ember, Abends.

Wietersheim, v. Eicke u. Polwitz im Hus. R. Nr. 4 Fähnrichen; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Faͤb Banning im Füs. R Nr. 37, Kalkowski im Inf. R. Nr. 155, Wendorff im Feldart. R. Nr. 5; zu Fähnrichen: Baron v. Rahden, charakt. Fähnr. im Jäg. Bat Nr. 5, die Fahnenjunker: Köhn, Brandt im Füs. R. Nr. 37

reydank, Loida, Lipkow, Melcher, Schreibet im Inf. R

r. 155, Koenigk im Pion. B. Nr. 5, Tuchen im Telegr. Nr. 2; Kalkbrenner, Vtzefeldw. (Lauban), zum Lt. d. Res. d Pion. Bats. Nr. 5; zu Hauptleuten: Fettweis (I Cöln), Montz (Rheydt), Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Henrichs, Oblt. d Landw. Inf. 2. Aufgeb (Aachen), Struckmann, Oblt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (1I Cöln), Russell, Oblt. a. D. (Koblenz), zuletz im Feldart. R. Nr. 23, feßt Adj. d. stellvertretenden 30. Inf. Brig. zu Oberleutnants: Wolfsturm (Stockach), Itschert (II Trier) Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Michels, Jobs, Lts. d. Landw Inf. 2 Aufgeb. (Aachen), Berndorff, Lt. d. Landw. Feldart 1. Fches (Aachen), Frankenstein, Lt. d. Landw. a. D. (Aachen) zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Aachen).

Wiederangestellt: Sim6on, Hauvtas d. Landw. a. D. (Aachen) zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aachen), als Hauptm. mi Patent vom 9. September 1902 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Befördert: zu Lts., vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Lang im Inf. R. Nr. 112, Koch im Faf⸗ R. Nr. 169, Schlegtenda im Inf. R. Nr. 170; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Semmle im Inf. R. Nr. 112, Dröge, Zarniko im Feldart. R. Nr. 76 die Fähnriche: Tillaner im Drag. R. Nr. 9, v. Engel berg, Frhr. v. Seldeneck im Leibdrag. R. Nr. 20 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Unteroffiziere Schneider im Drag. R. Nr. 13, v. Sanden im Leibdrag. R Nr. 20, zu Fähnrichen; Kamps, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 42 zum Lt., vorläufig ohne Patent, Schadenberg, charakt. Fähnr., Kummer, Unteroff. im Gren. R. Nr. 10, v. Hannwitz, charakt.

8 de Salen

Sübdweß Dienftl. b. Komdo d. Scchutztr. im Reichs⸗Kol. Amt enth. und dem VI. Nes. Korps zur Verwenbunsmt in einer Feldstelle zur Verfügung gestellt. Gleim Lt. a. Ph. ale d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (IV Berlin), die Erlauhn. erteilt, für Dauer d. mobilen Verhältnisses d. Unif. d. Res. Offiziere d. Bats. Nr. 11 zu tragen. Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Frhr. v. Solemacher⸗Antweiler, d. Drag Regts Nr. 19, Beckmann, Delius, Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim, d. Hus. Regts. Nr. 8; zu Fähnrichen: Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, charakt. ähnr., v. Kerssenbrock, Unteroff. im Kür. R. Nr. 4, Bastian, aedke, Rahn, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 154. Krause, Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 4 (1V. Berlin), jetzt bei d. Ersatz⸗Komp. d. Bats., zum Oblt befördert. Quiring, Ll. a. D. in Berlin⸗Tempelbof, zuletzt im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, ale Lt. mit Patent vom 8. Dezember 1908 bei d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59 angest. und auf ein Jahr z. Dienstl. bei diesem Regt. komdt. Wolff, Vizefeldw. (Mannheim), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert. Befördert: zum Rittmeister: Frhr. v. Bothmer, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 13 (Belgard); zu Lts., vorläufig ohne Patent: Graf zu Münster, F im Ulan. R. Nr. 13, v. Herff, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 23; zu Zeutnants der Reserve: die Vize⸗ wachtmeister im Res. Ulan. R Nr. 5: Hammersen Janssen, Frbhr. v. Hammerstein (Lüneburg), Jung (1 Hannover), Voges (II1 Hannover). Großes 21. September. v. Oesfeld, Lt. d. Landw. a. D. (II a9. zuletzt von d. Landw. Juf. 1. Aufgeb. (I! Berlin), als Lt. mit Patent vom 28. September 1903 bei d. Offizleren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. wiederangest. v. Zimmer⸗ mann, Lt. im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, der Abschted be⸗

willigt. Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, 20. September. Rücker, Lt. a. D. in Triberg, fruͤher im Inf. R. Nr. 53, für d. Dauer d. mobilen Verhältnisses bei den San. Offizieren als Alsist. Arzt mit Patent vom 18. August 1894 angestellt.

Königlich Bayerische Armee. 22. September. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst hewogen gefunden,

nachstehende Personal⸗ veränderungen Allergnädigst zu verfügen:

bei den Offizieren und Fähnrichen: am 19. d. M. zu befördern: zu Lts. die Fähnriche: Dietl d. 1. Inf. Regts., Frhrn. v. Thüngen d. 5. Chev. Regts., diesen mit Patent vom 2. August 1914, Simon d. 2. Feldart. Regts., zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Ulrich d. 1. Chev⸗ Regts., Eberler, Bernreuther d 19. Inf. Regts., den Kriegs⸗ freiwilligen v. Zwehl d. 1. Feldart. Regts., letzteren mit Patent

vom 9 Juli 1914; als Oberstlts. die Majore z. D. v. Wenz

zu charakterisieren: zu Niederlahnstein, v. Schlichtegroll, als Majore: den

Rittm. a. D. Frhrn. Haller v. Hallerstein, den Hauptm. z. D. Kuhn, als Oblt. den Lt. a. D. Weithaas.

Königlich Sächsische Armee.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 14. August. Dr Lorenz, Prof, Oberlehrer b. Kad. Korps in auf seinen Antrag unterm 1. Dezember d. J. mit Pens.

München,