1914 / 227 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

11“ 1““

In der PFntige. Abendvorstellung im Königlichen Opern⸗ hause wird Frau Denera die Partie der „Aida“ für die plötzlich 8 erhankte Frau Miekley⸗Kemp übernehmen. Wegen Unpäßlichkeit der Königlichen Kammersängerin. Fräulein eee mpel Sonnta anstelle der angekündigten Vor⸗ 6 -⸗ „Der Barbier von llas und „Fackeltanz’ „Lohengrin“ in folgender Besetzung aufgeführt: Elsa: Frau Hafzren⸗ Jaag; Ortrud: Frau Götze; König: Herr Knüpfer; Lohengrin: Herr Peter Unkel vom Stadtiheater in Aachen als Gast; Telramund: Herr Bischoff; Heerrufer: Herr Bronsgeest. Dirigent ist der General⸗ musikdirektor Blech. Die für die 131. Hene seorstenese („Barbier von Sevilla“ und 9 an der Theaterkasse Eintrittskarten haben Gültigkeit für die neuangesetzte Vor⸗ siellung („Lohengrin*). Sie werden auch am 27. d. M. an der Vor⸗ mittags⸗ und Abendkasse des Opernhauses, jedoch nur bis zum Beginn dieser Vorstellung, zum Kassenpreife azüglich des amt⸗ üeen 1 zurückgenommen. Eine spätere Rücknahme ist aus⸗ geschlossen. Im Königlichen Schauspielhause findet Exn der

wird morgen

vierte der von der Generalintendantur der Königlichen auspiele um Besten der notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten „Bunten Abende’ statt.

„Die Marketenderin“, vaterländisches Singspiel von Robert Misch. Musik von Engelbert Humperdinc,, wird am Montag im Deutschen Opernhause zum ersten Male gegeben. Das Sing⸗ piel bat eine ungewöhnlich große Anzahl Sprechrollen, darunter die des Marschall Vorwärts, die von dem ehemaligen Charakterspieler des ö Adolf Klein gegeben wird.

Die Volksbühne, die bis zur evwwr des „Tbeaters am Bülowplatz in Montis Operettentheater (Neues Theater) am Schiffbauerdamm spielen wird, bringt am Donnerstag, den „Oktoder, als erste Vorstellung Lessings Lustspiel „Minna von Barn⸗ elm“, das an den nachsolgenden Abenden wiederholt wird. Die Abendvorstellungen beginnen regelmäßig um 8 ¼¾ Uhr und finden zu leinen Preisen statt.

Lula Mysz⸗Gmeiner, Hertha Stolzenberg, Cornelis v Georg Droescher, Professor Arthur Süe Profefsor Georg Schu⸗ mann, Hermann Sudermann, Robert Zeiler werden am Sonntag,

een 4. Oktober, Abends 8 Uhr, in der Singakademie in einem Vaterländischen Konzert⸗und Vortragsabend mitwirken, dessen Reinertrag dem Samariterverein vom Roten Kreuz in Berlin zufließt. Karten zu 1 bis 4 bei Bote u. Bock und

16

Zwecke dringend bedarf, auf leichte Weise zu unterstützen und zugleich ihren privaten Vertreibern einen Verdienst zuzuwenden.

In der „Urania“ finden in nächster Woche zwei der Vater⸗ ländischen Vorträge statt, und zwar spricht am Mittwoch, Abends 8 Uhr, Dr. Johannes Müller über das Thema „Der Krieg als Schicksal und Erlebhnis“ und am Freitag der Geheime Regierungsrat

rofe ssor Dr. Roethe über das Thema „Vom Tode fürs Vaterland“.

m Donnerstag wird der Vortrag „Die Weichsel und die Masurischen Seen als Bollwerke unserer Ostmark“ zum Besten der Cecilien⸗ hilfe gehalten. Der letztgenannte Vorktrag wird weiter auch morgen sowie am Montag, Dienstag und Sonnabend wiederholt werden. Nachmittags wird der Vortrag „Lüttich und das belgische Land“ zu kleinen Preisen gehalten werden.

„Die Funkentelegraphie im Kriege zu Lande, zu Wasser und in der Loßt⸗ lautet das Thema des Vortrages, den am Mittwoch, den 30. September, Abends 8 Uhr, im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte der Dozent W. Pauck unter Vor⸗ führung zahlreicher Versuche und Lichtbilder hält. Es werden auch die Mittel erörtert werden, durch deren Anwendung eine völlige Geheimhaltung der drahtlosen Mitteilungen möglich ist; ebenso werden die anzustellenden Versuche erkennen lassen, wie eine völlige Störungs⸗ freiheit und TI“ selbst dann gewährleistet ist, wenn, wie es im Kriege stets der Fall ist, zahlreiche Stationen Alichgetig arbeiten oder eine feindliche Großstation versuchen sollte, durch be⸗ sonders starke Ausstrahlungen den Betrieb unmöglich zu machen. Die besonderen Einrichtungen der fahrbaren Stationen des Landheeres, der Schiffs⸗ und Flugzeugapparate sollen ebenfalls besprochen werden.

Eintrittskarten zu 0,50 und 1,00 sind an der Kasse der Anstalt

erhaäͤltlich, können auch schriftlich vorher bestellt werden.

W“

8 3 8 Wien, 25. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Wiener K. K. Telegr. Korresp.⸗Bureaus sind russische Truppen in das Spital von Kossowo in Ostgalizien eingedrungen und haben den Verwundeten die Verbände abgerissen.

London, 24. September. (W. T. B.) In South Sbields landeten die Ueberlebenden der Efezn des norwegischen Dampfers „Hesvik“. Der Kapitän dütete. daß die „Hesvik“ Mittwoch Nachts durch eine Mine in der Nordsee in die Luft ge⸗ Peetnat wurde. Der Maschtnist und ein Heizer seien ums

eben gekommen Die lleberlebenden haben die Nacht in einem

Name der

Beobachtungs⸗ station

Paris Vlissingen halb bed. Helder heiter Bods halb bed. Christiansund V Regen Skudenes Regen Vardö Nebel Skagen heiter Hanstholm SSW . wolkig Kopenhagen 3 wolkenl. Stockholm SW 4 hbeiter Hernösand wolkenl. Haparanda Regen Wisby wolkenl. Karlstad halb bed. Archangel

Freübung

meist bewöld Nach derg

halb bed. wolkenl. wolkenl.

ke 8. gliari wolkenl. Thorshapn

Seydisfjord

SSeSSSIIHIRmRmRIEeeA=See=SSSSII=SNSSSS

SSSS

1

eeeee, Bendale Niedasc

4 Q 42₰

Berlin, Sonnabend, den 26. Sept

Berichte von deutschen Getreidebörf

ember

Hauptsächlich gezahlte preise

Fruchtmarkten.

für 1 t (1000 kg) in Mark

mittel

Königsberg k. r. Danzig v“ Berlin Stettin

osen..

resglau Crefeld

Dresden.. Hamburg

2 r.

228 233 n GC.

277 278

8

22 26563 258 260 n G.

1

Weizen

205 210 n. G 237 240

222 226 239 240 n. E.

205 211 n. E. 221 224 n. E.

Roggen

s. 190 200 n. G

245 250

n

Een b * 205 215 n. G

1“

250 251 n. E.

mittel

gut

mittel V gering

eeee“;]

250

210 V 200

IEII8

21

8‿ 900

Katserliches Statistisches Amt. 1 v 1 brü ck. 8 86 8 1885

d.za. . .

Warenhaus Wertheim zu haben. . Mannigfaltiges. offenen Boote zugebracht, bevor sie gerettet wurden. 6 Berlin, den 26. September 1914

Berlin, 26. September 1914. London, 25. September. (W. T. B.) Der Korrespondent mmerhus Seine Koönigliche Hobeit der Prinz Osk von

F Post an 8 v erwick 8 . 1 eger seien zuerst zu einem vorgeschobenen Posten an der Grenze fland B Aree n 8 8- b gen CrKce Fllchren. dann hätte sich eine Abteilung von ihnen een um nach Bäll Pflege nach Metz begeben müssen. Der Prinz hat sich durch große Ueber⸗ öͤln zu fliegen. Letztere habe 90 Minuten üͤber Coͤln gekreuzt, das & anstrengung im Gefecht eine akute HPerzschwäche zugezogen, die unbe⸗ ein dichter Nebel eingehüllt habe. Sie hätten sefürchtet, Bomben ermon dingte Rche und Pflege verlangt,. Bei der guten, jugendfrischen aufs Geratewohl abzuwerfen, aus Besorgnis, Kirchen oder privates Perpignan Natur des Prinzen ist zu hoffen, daß die Herzmuskeln sich bald wie er süißfnbane ,86 e echehere neeen Z Feeneehe Nizza bu8 kräftigen und keine nachteiligen Folgen zurückbleiben. 816 8 1 8 88 Däanst he 4* olag ch ni 1 2 ver vnged ver dün dns 768,9 NW 1 bedeckt . 8 n Flieger omben abgeworfen; er fürchte, daß einige infolge 1.s. a Ke Bei -— 1-S 5 2 8 189 * der geringen Höhe nicht erplodiert seien, er habe jedoch Flammen auf⸗] Lugano 767,2 N 1 bedeckt Russisch Polen hinein, bei der der auf der Lokomotive stehende schlagen sehen. Behns 566,6 ONO 1 wolkenl. lsingfors

Hauptmann Bader den Heldentod fand, hat sich der Loko⸗ motivführer Beck aus Tarnowitz vortrefflich benommen. Beck (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Kuopio

erhielt, neben Hauptmann Bader stehend, außer Verletzungen durch Eisenfplitter einen Schuß durch die Lunge. Trotz dieser Moskau senf 8 8 Brindisi 764,9 W bald bed

schweren Verwundung hat Beck noch vier Stunden auf seinem 1asenTEs d-xük e, üSeea. ausgehalten und die Lokomotive glücklich zur Abfahrt⸗ Triest 766,6 SNO Cbedeckt Kation zurückgeführt, wo er dann zusammenbroch. Während der Rück. Wetterbericht vom 26. September 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr. Krakan 771,5 SNO 1 wolkig

Lokomoti 1 ü fahrt hat er auch noch die Lokomotive ausbessern und dichten müssen, bachesssshcbäreaehäsensssehagers Sereeash üen 8

weil sie durch feindliche Schüsse beschädigt war. Seine Majestät Fg 8 bevss der Kaiser hat die Pflichttreue, Tapferkeit und Selbstbeherrschung Füunne der Wind⸗ 8 Witterungs⸗ rmannstadt 769,0 SD. Regen verlau elgrad Serb.

Becks mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse belohnt. richtung, 8 Beobachtungs⸗ K Wetter der letzten Repksavik bn

Das Kommando der Gardeersatzdivision teilt, wie Feen- 24 Stunden (b5Uhr Abends) Budapest N

„W. T. B.“ meldet, mit: Die Gardeersatzdivision hat an den schweren ziemlich heiter Horta

Kämpfen in Lothringen und bei Lunéville ruhmreichen Anteil gehabt. In der Verleihung von Eisernen Kreuzen hat vorwiegend heiter TPoruna 8 882 Sn ebbe vorwiegend heiter weniger (—) 3 360484] 16013 + 33559 15815,⸗ + 33361 104171 113151% 186559 ₰. 257499 + 444058

der Oberste Kriegsherr seine Zufriedenheit zu erkennen 45* Be⸗ e orwiegend heiten *) genderung des Harometers (Harometertendenz!) von 5 bis 8 Uhr Morgens mah sim % mehr (+) V

sonders in der Zeit vom 5. bis 11. September hat die Division ge⸗ meinsam mit den Bayern wiederholt französische Angriffe, teilweise

ziemlich heiter heenag dn an, 1- F. 22 SIe 7- 88˙62 e828 meist bewölkt

sogar mit aufgepflanztem Seitengewehr, siegreich abgeschlagen. 1 E1 8 4 mm; 7 = 6,5 bis 7 8=7 r252— n;: E t Dem Geyeralobersten von Hindenburg gehen. „W. T. B. Feeehh⸗ 8,nnten Wechen ber Gardmineendercs eancnedden ai Keset Ahnsenn Städte . . . . . 1913]/ 590651]% 18702 1504] 505997 539740 Froduktion von Schasstesch dart ezoch nicht außer acht gelassen ziemlich heiter

46708 140833 38282 375692 413974 601515 8 il 8 0*¹ 9. 2 50050 4 00, 2₰ 22 2 4 8 1 S5AI en, ) EEE— 8ARNAKNeẽ,ä“ been .e 5 121 s dhe ie üüüre S mit einem Kern von 771 mm über Deutschland breite Grej ““ 2 1e f 9 1 8 N. 8 und ran 8 5, b wolkenl. ztemlich heiter britannien einerseits und Rußland andererseits aus. Ein Tiefd 6 eentger d b 9 ) 168658 309 + 1506 + 7558 + 93738 5327 424 9541 11128 +% 20669 Pecehen SILns 8 8, 2. E“ Liebesgaben aller Art zu. Der Generaloberst ist dienstlich zu sehr heiter ztemlich heiter sebset .e gübs öE Fühdet et Au c. weether —) 22 2 + 1,8 †. 11.,, 4 1,2 9+% 1,71,1l. 12, - 0,80 94 33,209)9+ 3,00 + 5 6 8o Die Zahl der Schweine, die noch von 1911 af 1912 um beees EEbö 1nee vorwiegend heite jand ist das Wetter ruhig, meist etwas küͤhler 8eg Landgemeinden: 2593735, 360022 136965 1628999 2125986]0 895417] 3045855] 511661] )5316002] 5827663=q )9788959] 1,769 116 oder um 10,88 % gefunken war, ist nunmehr um 2 595 403 veeeg de wn für die ihn veegche⸗ —6 omberg velrenr bormtegenr bete Niederschläge waren nicht zu verzeichnen. 2764390 373730 112263 1619521 2105514]° ß799807] 3117903] 372439 5089118 54715550 9389265 wenn 18 S 11“ 8 8 1 2 erẽn

vermcies e Deutsche Seewarte weniger (—). [- 1706558+ 13708 + 24702 + 9478 + 204727+ 95610 72048 †139222 +-216886 356108 + 379670 *, Jahr alten einschließlich der Ferkel vermehrt, während die 1 Jahr g in % mehr (4) V alten und älteren Schweine einen kleinen Rückgang von 2,18 %

vorwiegend heiter od. weniger (—) —- 6121- 329⸗+% 22,00 + 0,80 + 0†. 11,25 2,21 8ℳ 37,8 +† 4 *+ 6, ½ % 4 aufweisen.

rrauens und der wohlwollenden Gesinnung zu danken. Er bittet daher, es durch diese Veröffentlichung ein für allemal tun zu dürfen. benrr. 8 üssste zasmaasseeFaae hhch wolkenl. emlsch helter Mitteilungen „f. Gutsbezirke. 282555°5 103398 37308 420208 560914] 1149998 5206830 301362 958694 12600260 1930707 Die Ziegen haben im Gegensatz zu dem Zeitraum von 1907 vorwiegend heiter 106012 29957 421429 557398¹1 y146764 561362 keM 929209] 1192745]⁄ 1900871. bis 1912 im Jahre 1913 an Zahl zugenommen, und zwar um 73 603

Kriegspostkarte des Roten Kreuzes: Einer Anregung Nebel

Mazehter des 122 & Plhen. —2 8,2—

omitee vom Roten Kreuz Anfang Okfober eine arte in den uf veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. mehr (+) oder oder um 3,80 9

Verkehr bringen. Sie gibt die vom Kaiser im Hauptquartier Koblenz Wilhelmsbav. Dunss vorwiegend heite —*— went 4 1292 . 3934,— 7 3779g S0 sg. 8

seen hen,s,nn e Eesrn de beecet e. ü m. wehenh ETIö“; nict. wen— wart a1ct dess—1ceaft enceet Nen Iné —64—c41478X“

ehenen, bedeutungsvollen, be⸗ röffnung de ichstags ge⸗ f 8 a od. w a“ 2 12 2 girke 1 8 Land⸗

een Weute⸗ 38 4 perne den ¹ 8 8. din vnede, vane za M. vetenr vererges ehe öhe..... 122 m 500m [1000 1500 m 2760 eniger (—) + 24,54 Swadx. b. 2,20 ns 8 264. 14,8, 3,97 5,4 1,87 e. sie e etgeinan örr 8e 8.enr

no u n des Kaisers Handschrift m ner seiner EI4A“ z 7ae- —ö 1 Zunab

g. 8 n 2 Herin 2 vor. Felhn wolkenl. ziemlich heiter Feregeeher 03 198 32 9 85 ge-. * 8 I1“ IV. Schweine: ö3 Herdhtessgchaefe absoluten Zahlen als auch bei Berücksichtigung

nebmem Tiefdruck kunstvoll hergestellt. te Karte wird bei allen agdeburg . .d-o0 8 . 1 8 8

mit eingedruckter Marke (15 ₰) und im Verkehr ohne Grünberg Schl 771, hellter 8 8 8g 89 528 n 928 ö“ 1 Jahr enht⸗ 1 aältere Mt Rücksicht auf die Kriegslage seien die Zahlen für O st⸗ arke (10 ₰) käuflich sein; ihr Erlös fließt dem Roten Kreuz zu Mülhausen, C. 5 8 mp 8 8 boch besonders mitgeteilt, die die verhältnismäßige Be⸗

Abgesehen davon, daß die Karte für Sammler ein erhebliches Inter Friedrichoh . E immel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 2240 m Höbe⸗ d tan cec Fs dieser Provinz erkennen lassen. Von den

esse haben wird, gibt ihr Ankauf jedem Gelegenheit, die Bestrebungen Friedrichshar. dede vorwtiegend heiter Zwischen 2300 und 2650 m Höhe Temperaturzunahme von 5,0 wurden enf lcn bns 968 obe⸗ ir preußischen Staate insgesamt gezühlt

des Roten Kreuzes, das weiterer Geldmittel zur Erfüllung seiner Bamberg 771,2 heiter 0 vorwiegend heiter 0,6, dann bis 2760 m überall 0,6 Gr. Seeee 8 858 sder L. eeenba. 8 g1 vnene

b5 EEEEEE —— eʒssegsßtzas Srra⸗ mit 344 956). Hinsich lich des Rindvieheg steht Ostpreußen mit

1 236 752 Stück oder 10,28 % des Rindviehbestandes im preußischen

Staate an dritter Stelle Lür. den Probinzen Schlesien mit m

V V 3832909 1068818744738 581564,4808717, 5235019 37241 1086912 10237892117986 180711422178308 1,990,9418 und Hannoper mit 1 368429. Srich tedde2), Er⸗ —-= V523994] 57903 1090730,10466842195317 15475739721027038 heblich üher die Hälfte des ostpreußischen Neindpiehbestandes, nämlich 702 780 tück, kam auf die Regierungsbelirke

+ 711025 20662 3818-— 22901 47381 + 2595403 + 73603 Gumbinnen und Allenstein. An Schweinen wurden für Ost⸗ preußen 1 337 464 ermittelt, d. I. 72,0 % des Gesamtbestandes;

35,9 —- 0,30 2,100 2,26 1671†+ 3 bezüglich der Schweine nimmt Ostpreußen unter den Provinzen die 6 8 16“ siebente Stelle ein (hinter Hannover mit 3 352 588, herespon 1944 39870 106688 148502 1521068] 332443 stein mit 1 763 624. Sachsen mit 1 591 089, Westfalen mit 1 546 087,

1b

EEEEE11111“

Statistik und Volkswirtschaft 5 Veröffentlichun 1 - 88 1 g des preußischen Statistischen Landesamts („Statisti ag 8 9 endgültigen —1Jn der Viehzählung vo Lananncche Has wfsentliche Ergebnis der Zählung vom 1. Dezember 1913

Korrespondenz“ vom 19. d. M.) enthält in mehreren Tabellen die läßt

88 9 2 d 6

hezember 1913 im preußischen Staat, in den Städten endgültig festgestellten E gebnisse der Zählung vom 1. Dezember 1913 e hch,atin ere e se daß E“ 2 8

mit denen der Zählung vom 2. D 8 v nd Gutsbezirke Preußens. In der 1910 ü ie C

Die Viehzählung vom 1 8 1913 üüt 2ic Sars fe1gegden.,d 5 sane fn E11 dif eriezaise 9 den Gier oit mrsgete lci⸗ kod ehen Rüen v 1öae 8 8 e 8 5 1 , 8 8

ahme des Viehbestandes Deutschlands vor dem Kriege. Dieser gemeinden und seiner Gutsbezirke mit den entsprechenden Fngebaissen brfog. EEE ns 8 13ehe Fren

Zun

bung folgte Anfang Juni 1914 noch eine Schweinezählung, deren d ähl eee; Bäͤbtung. een 1n b I 2. Dezember 1912 vergleichend dargestellt. Es 55 88. 18 an veg. vom Dezember 1912 auf Dezember 1913 betrug 1 167 ¼0.

8 Heht man auf die Ergebnisse im einzel . I. Pferde 111“ Nüah. rgebnisse im einzelnen ein, so ist zunächst : zuheben, daß der Rück einschließlich der Militärpferde: 171e in Saun 18 2 nu 886 541 im Söehn⸗ 815 72 . 8 A im wesentlichen auf tormalstatistische Gründe zurückzuführen ist; es Jahre ünhanupd älteres be . dien Behe Ffnes darunter por allem das Federvieh) 1 18 ehr erhoben 2 sodaß sich auch ohne weiteres mehr vieh⸗ 88 dePente Hausbattungen e ch auch ohne res mehr vie Was die Pferde betrifft, so hat sich deren Zahl von 1912 auf 8 8 8 16 4. e en die Zahl der unter 3 Jabhre aften de e lleßlich V V der Fohlen eine Abnahme um 16 013 oder San X“ Staat.... 3466941] 482122] 189314 2555204 3229640 109212 3707371/ 351979 6690388 1901863 12301197 tetltan wit asenahme deh Wen dheceh ia Aie 8e1 eee üüsan 346696 8 . 564 92 23 37097371 351275 38 5 66. b teiligt 9 8 g * 3827425] 498135] 155755 2539389] 3193279] 987952 3820522] m664716] 6392889]/ 7057605 11866029] bis 89 1” ee- 8 8 e . 113 151 oder 2,92 % . 435078 Gücadee s b e Schafe ist wie immer zurückgegangen. Die od. weniger (—) e. 9,0 3,2 ⸗*† 21,55 + 0,2 1 10,564— 2,20 +% 28,07+ 4,09 + 6 220 9. 3,2 vas. e nunde ö .“

UIUeAhAUhUhhh

meiss bewöll ziemlich heite

I2ALSSE

Gemeindearten

tiere und

schl. ch nicht hre alt

der Fohlen 3 bis noch nicht

2

Zähljahr viebhaltende Haushaltungen alt ungbieh,

3 Monate

bis no

Nachts Niedersch

ein

4 Jahre alte Pferde 4 Jahre alte

K . unter 3 Monate

alte Pferde, Gesamtzahl

2 Ja Bullen

d

UEAUDEEEAITTTTDUnonng

unter 3 Jahre und ältere Pferde

Ochsen

b

m1. meist bewöl

2

halb bed. wolkig heiter wolkenl. wolkenl. bedeckt halbd bed. wolkenl.

650GC G 8899 lreltelelge

898 ee Ie

6 9 90

8

8 5 ——9— aeeoeeeecoaEE=esES

9e 988

0 9H 88 Es

SSSA*en

—, [bo boscaic-h-erto do-,nso⸗

5 SFAEEESEEEESEREEBERERIIERNEAE

ISASSSSSESSSSSSSSSSSEBEEBAI

L5—&

e,

ziemlich heiter

—2/ einschl. der Ferkel

88, †,588⸗

unter ½ Jahr

alte Schwein

der Lämmer Zuchteber Zuchtsäue

[bolto

Schafe, einschl.

1 1

, Asnigliche Schauspiele. Sonntag: Schasspielvorstelung; Das Bolk in 8u1hr, Ssbneneft in Nens. Porestüt, Montag: Prinz Friebrich von Hom⸗ Verloht: Frl. Margarete Plauee

Waffen. Sonnabend: Die Meister⸗ burg. Hrn. Dr. phil. Victor Löwenfeld (Reitteh

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mont Tage: went dha- 97 2 8 en be-xeeger 98. des Regiments. praust ein Ruf. Charlottenburg. Sonntag, Abends o.2ane 8, 8 sulng, 8 8. e1 99 neg Fr. Ulung * 8* . 5 e⸗ . T Wei 8 Uhr: Grüne stern. Schauspiel in Lüttich (Mönchpfiffel). d weniber (—.) ille hem e geltang esen. Deutsches Theater. Dtrektion Mar „Theater an der Weidendanmer fäͤnf Aufzügen von Heineich e. (Gestorben: Hr. Major . D. 1s 8 n p . ubr. Brüche. Sonntag, Abends 8 Uhr: Montag: Fröschweiler. Frbr von Ledebur (Berlin⸗Lichterfehhtädte 172158 9 7 Stuü von Richard Wagner. Anfang 7 ¾ Uhr. Reinhardt.) Sonntag. Abends 7 Uhr: 2 Dienstag: Grüne Ostern. Hr. Rittmeister a. D. Heinrich! 173342⁄ 6 3318] 39787 104566 1476719 1266763 3256514 Schlesien mit 1 394 402 und Brandenburg mit 1 378 460 Stüch). Schauspielhaus. 115. Kartenreservesatz. 1974 (Szeuischer Prolog). Hierauf: ö. gut 1 1 Lud. (Berlin⸗Grunewald). LeFr. G. mehr (.) oder Nicht ganz zwei Driitel des ostpreußischen Schweinebestandes gehörten Das Abonnement, die stän igen Reservate öe Büeaa0e Fk. = g.. age: Aufang 86 hvev weregefevners gew Gräfin weniger 7 1“ 1374 +4 83 + 2122 % 831] + 254305 6289 den gseres eehe ae, 1en 8 und * 8 5 88. Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Westarp, geb. Grimm (Berlin). ’o mehr (.) 41,9 —+ 0,21 —9% 2,58 + 08660 20 009¼ubV2,,8 der pPreußischen Provinzen die sechste Stelle andranss diese 1eevaeses

22 2.g e 9. f. Sonnabend: 1914 (Szenischer Pro od +

41— Bahnenkünstler. Anfung 103). Hierauf Wallensteins Lager. Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) (ottenhurg“ G.ismarc.. Straße 34—37. 1 anpgemefupt:an— 1650099988039,839433 3599248 4137648] 26693 897323 802619 ,17220635, 1467871671736865 mit 714 485. Sachsen mit 567 364, Brandendurg.mit. 474 719, Han⸗

8 Ubr. Semnag. abeads 5 Uhr: Graf Peyi. Nerect Lhee hene heeeennees Direse —e rnehn degdefteeae h 1733823 ——ne —ec a19139 4333 89:834 5204381761802 12481120,16716:3 sabe nit 447,888 und Wesiererhen wnt 54, :8 Sc fenh eüc

tag: Venedig. 1 . ’. · uf 7,90 %, der Zie tand 1 7

-Meftag: Hreqäaan, na1, Farce 8 JECWöBI Frnaluna ans ie, gen der Säseast. Vertaa der G veznon, (G. B⸗ K00 f 9 75825 1Ss8518 -16837 511—17819,— 35167 *2189596 *69192 Siac, unter 18 vregsschen Fregenh nen den. Hobenzvütenchen . 2 . . . 1 anden abgesehen, den kleinsten 0

vorstellung.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ Dehna ng und folgende Tage: Graf 89, Meusit bon C. Millöcker. Druck der Norddeutschen Buchdrugtens 1na 92 ) Gesamtbestandes eSn a* teäiätzete arnt. an auf 2,1 % des

*— in 85 and Waanabech: Wespencer. 122. e e: Graf 1.ö.ê 8 8 8 ersten Male: Die Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrahen Butsbezirke.. 2000753 485695 541631 8604 149719 114476 272¾ 1876358] 106998 45 . Herr . . . 8 4 . 8 Vn 9 8 1 9188 2858 79248 1

* seur g Anfang EE hr. Dienstag und Freitag: Jedermann. S hillerth vrr. d. Wellner ener 8 Hennerstag und Sonn⸗ Drei Beilagen 2 mehr (†.) ober 2202764 agg 11055] 153109 121680 285 1724856] 105376 p abend; Pie Marnketenderin. ssowie die 49., 50, 51. und 5. 80 wenscer 7.2 59182 2451 3890 7 5 502»

gabe der Peusschen Berlustliste ”er. r 7. 8 beis sr etez aeh t an

,02. 1,56 * 78 1,54

ernhaus. enstag: bäufer. Mittwoch: Maria Magdalene. . Mittwoch: Schauspielvorstellung: Die] Donnerstag: Wetterleuchten. theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr:! Freitag: Der Feldurediger. in % mehr (4+A) 8 od. weniger —;l v r 12, pe 22,1 + àu2.u2—

6,

16,88 38,e8 0,009 2 17 2 00†u17 8G11, 3 90