12. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, I. Stock⸗ werk, Zimmer 19—21, auf den 21. De⸗ ember 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der busflerdernen einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 28. 0. 312. 14. Berlin, den 21. September 1914. Jache, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
155255] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Gustav Dase in Berlin, Keithstraße 14 a, Prozeßbevoll. mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Türk und Hinz in Berlin SW. 68, Charlotten⸗ straße 74— 75. klagt geßen das Fräulein una Metheit, jeßt unbekannten Aufent balts, früher in Berlin, Pallisadenstraße 50, inter der Behauptung, daß die Ein. illigung des Beklaaten zur Ausahlung der von dem Gerichtsvoellzieher Kolloff am 17. Mat 1913 zum Aktenzeichen M. 169 1913 hinterlegten 362,11 ℳ nebst De⸗ positalzinsen erforderlich sei, da die Be⸗ klagte auf Grund eines Pfand⸗ und Vor⸗ zugsrechte des Kläners die Enwelligung zu erteilen habe mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichlig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Ge⸗ chtevollzieher Kolloff am 17. Mai 1913 m Aktenzeichen M. 169. 13 hinterlegten 362,11 ℳ nebst aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagse vor das 8—2 liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 45, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, 11. Stockwerk, Zimmer Nr. 217 bis 219, auf den 1. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 15. September 1914. (L. S.) Marloth. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55257] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegbert Wreschinski zu Berlm C., Je usaleme straße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eger, Berlin W. 8, Leipzigerstraße 96, klagt gegen den Kaufmann Karl Julius Gladitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Lindenstraße 13, auf Grund der Behauptung, daß der 1--, wegen einer ihm gegen den Direktor Max Garrison in Berlin⸗Schöneberg, Bamberger⸗ straße 44, zustehenden Forderung von 30 ℳ und Nebenkosten einen Stoffsessel durch den Gerichtsvollzteher Kommol am 28. Januar 1914 in Schöneberg hat pfänden lassen, daß das Pfandstück nicht dem Schuldner, sondern dem Kläger, welcher den Stoffsessel dem Schuldner nur zur Benutzung geliehen hat, gehört, mit dem Antrage, den Beklagten testenpflichtia zu verurteilen, den am 28. Januar 1914 durch den Gerichtsvollzieher Kommol in Berlin⸗Schöneberg, Merfeburgerstraße 3, in der Vollstreckungssache des Beklagten egen den Direktor Max Garrison in
erlin⸗Schönebern, Bambergerstraße 44, gepfändeten Stoffsessel freizugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/67, auf den 23. No⸗ vember 1914. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 34, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 18. Sep⸗ tember 1914.
Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55100] Oeffentliche Zustellung.
Der Leibgedinger Anton Sas in Wovein, vertreten durch den Rechtsanwalt Hey⸗ mann hier, hat gegen den Eigentümer Franz Wierzchoslawski in Wovycin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. No⸗ wicki hier, beim Amtsgericht in Znin auf Instandsetzung einer Wohnung geklagt. In der Berufungsinstanz hat sich heraus⸗ estellt, daß der Kläger verstorben ist. le Rechtsnachfolger ist unter anderen der Arbeiter Joseph Sas, früher in Wovcin, jetzt unbekannten Aufenthalts, bezeichnet worden. Der Beklagte nimmt den Rechts⸗ streit gegen Joseph Sas auf mit dem Antrage, die Berufung des Klägers gegen das Urteil erster Instanz kostenpflichtig zurückzuweisen, und ladet den ꝛc. Joseph Sas zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg, Zimmer 15, auf den 4. Dezember 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Die Ladungefrist ist auf 2 Wachen bestimmt worden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.
Bromberg, den 15. September 1914 Brandt, Landgerichts ekretär, als Gerichts⸗
schreiber des Könialichen Landgerichts.
[55099) Oeffentliche
Der Leibgedinger Anton Sas in Wovcin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hey⸗ mann, hier, hat gegen den Eigentümer Fran⸗ Wierzchoslawski in Wovcin, ver⸗ eten durch Rechtsanwalt Dr. Nowicki, hier, beim Amtsgericht in Znin auf Leib⸗ gedingsleistungen gekiagt. In der Be⸗ rusungsinstanz, in der durch Urteil vom 13 Februar 1914 auf einen Eid für den Beklagten erkannt worden ist, hat sich herausgestellt, daß Kläger verstorben ist Als R chrsnachfolger ist unter anderen der Arbeiter Joseph Sas, früher in Wovpein, jetzt unbekannten Aufenthalts, bez chnet worden. Der Beklagte nimmt den Rechts⸗ streit gegen ꝛc. Joseph Sas mit dem An⸗ trage, unter Abändcrung des Urtcils erster
“ E11A“ Instanz die Kosten des Rechtsstreits den Klägern aufzuerlegen auf und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg, Zimmer 15 auf den 4. Dezember 1914. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungs⸗ frist ist auf 2 Wochen bestimmt worden Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 15. September 1914. Brandt, Landgerschtssekretär, als Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[550981 Oeffenrliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse „Stadt⸗ teil Hallesches Tor“ G. m. b. H, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, die Herren . Donner und A. Krasselt in Berlin, Gneisenaustraße 114, Prozeßbevollmäch tigte: Rechtsanwälte Dr Rieß und Paul in Berlin, Kochstraße 11 lagt gegen: 1) Herrn Rudolf Becker, Charlottenburg, Steifensandstraße 1, 2) Herrn Arth. Otto Holzhäußer, 3) dessen Ehefrau Marie geb. SEimon, zu 2 u früber in Berlin⸗Lichterfelde, Marschner⸗ straße 6 a, unter der Behauptung, daß aus dem der Klageschrift in Abschrift beige. efügten Wechsel vom 11. November 1913, ällig am 11. Februar 1914, der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Beklagte zu 2 als Girant, die Beklagte zu 3 als Ausstellerin und Girantin der Klägerin die Wechfel⸗ summe von 950 ℳ ve schulde, mit dem Antrag: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 950 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. Februar 1914 und 23 61 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) den be⸗ klagten Ehemann Beklaaten zu 2 — zu verurteitlen, die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau — der Beklagten zu 3 — zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr 17 — 20, Sitzungssaal Nr. 38, I, auf den 28 De zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu benellen. Zum Iweae der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vrvrggeqegtxabhs den 18. September 4.
(L. 8.) Mücke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts III in Berlin.
[55247] Oeffentliche Zustellung. Der Privatdozent Dr. med. Rud. Ehr⸗ mann in Charlottenburg, Kantstraße 135, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Meyer in Berlin C. 27, Schickler⸗ straße 5, klagt gegen den Gewerbereferendar Reddig. früher in Charlottenborg, eimarerstraße 6 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für ärztliche Bemühungen und Aus⸗ lagen 16 65 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 16,65 ℳ nebst 4 % Zinsen von 15 ℳ seit 1. Juli 1914. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Charlottenburg im Amtsgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 44 II, auf den 4. Dezember 1914. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 41 C. 1287 1914 N.emehha zache den 16. September 914. 1“ Der Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts.
[55250] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebauer & Albrecht, In⸗ haber O. Albr cht, in Berlin, Grün⸗ straße 25, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Heimbach, Dr. Führer und Plate in Berlm, Leipzigerstraße 107, klagt gegen den Fabrfkbesitzer D. Seifert. z Zt angeblich in St. Petersburg. Die Klägerin trägt vor: Beklagter empfing auf Bestellung von der Klägerin die in der anliegenden Rechnung aufgeführten Waren geliefert, und zwar zum Gesamtbetrage von 1392 ℳ. Die Preise sind zum 5 teen Teil vereinbart und wegen des eestes angemessen. Beklagter hat auf die Klageforderung 200 und 600 ℳ, zusammen also 800 ℳ gezahlt, sodaß noch ein Rest⸗ betrag von 592 ℳ verbleibt. Die Gegen stände sind im Juni und Anfang Juli in die Wohnung des Beklagten in Berlin⸗ Grunewald, Menzelstraße 2 a, geliefert worden Der Betrag war sofort fällig, sodaß die Forderung der Zinsen seit dem 21. Juli cr. gerechtfertigt ist. Es wird beantragt, den Beklanten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 592 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Juli 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eharlottenburg, Zivilgerichtegebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 55 II, auf den 28. November 1914, Vormittags 9 Uhr geladen. L den 22. September 14 Koerner, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts. Abteilung 46.
[55239] Oesffentliche Zustellun
Die Schneiderin Hedwig Martha Winkler in Dresden, Markgrafenstraße 46 II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Westphal in Dresden, klagt gegen den Möbelhändler
Willy Sittinger, zulectzt in Drcaden, jetzt
3 burg, Neuerwall 32, Prozeßbevollmächrigte:
5
unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ein ihm von der Klägerin am 1. Dezember 1913 ge⸗ währtes Darlehn in Höhe von 950 ℳ samt Zinsen trotz Mahnung bisber nicht zurückge ablt habe, obwohl er hierzu nach der getroffenen Vereinbarung verpflichtet gewesen set, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt an die Klägerin 950 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen; 2) das Urteil ist gegen Sich rbeitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13 Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. November 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 21. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55244] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Sauer zu Ham⸗ Rechtsanwälte Dres. Ruhle u. Gottschalck zu Hamburg, klagt gegen den Dr. H. Wirth. unbekannten Aufenth lts, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige event. gegen klägerische Sicherveitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 199,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Mai 1914, unter der Begründung, daß der Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren jeschuldet werde. Das angerufene Gericht fe gemäß §§. 29 und 32 Z.⸗P.⸗O. zu⸗ ständig. Der Beklagte wird zur mündlichen “ des Rechsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 22 Ziviljustizgebäude, Sievekingpla Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 160, auf Montag, den 16. November 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[55245) Landgericht Hamburg. Oeffentliche stellung.
Die Firma Anton Günther, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Edm. Klée Gobert, Haß, Schlüter und Plambeck, klagt gegen die Lloyds Bank Limited, London P. C, Lombard Street 60, aus Wechselforderung im Wechsel⸗ und Ur⸗ tundenprozeß, mit dem Autrage: die Be⸗ klagte vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von ℳ 23 069,77 nebst 6 % Zinsen seit
ihr auch die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich derer des Arrestverfahrens H. 11. 390/14, aufzuerlegen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer VII für Handelssachen des Land⸗ gerichts amburg (Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz), auf den 1. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht (§ 203 Abs. 2 Z. P.⸗O.). Hamburg, den 23 br. 1914. Der Gerichisschrelber des Landgerichts.
[55254] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolph Michaelis in Han⸗ nover, Theaterstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Poppelbaum, Dr. Fiehn u. Dr. Ochwadt in Hannover, klagt gegen den Hoteldtrektor Hermann Hengst, früher in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß der Beklagte ihr aus den Wechseln vom 18. und 30. Mai 1914, fällig am 3. und 30. Auaust 1914, als Akz ptant die Wechselsumme von 1639,50 ℳ schulde, im Wch elprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 1639 50 ℳ nebst 6 % Zinsen auf 1000 ℳ seit dem 3. August 1914 und auf 639,50 ℳ seit dem 30. August 1914 und 10,20 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 20. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 210 des neuen Justi. gebäudes mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 23 September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55238]) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Kreja zu Lauten⸗ burg, Kläger, Prozeßbvevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Lauten⸗ burg, W Pr. klagt gegen den Pferde⸗ händler Jacob Bielas in Zuromin (Russ. Polen), Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Standgeld, für Waren und bares Darlehn den Betrag von zusammen 32,60 ℳ verschulde, mit. dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 32,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 12. Juni 1914 sowie 10,30 ℳ Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu verurtetlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg W.⸗Pr. auf den 13. November 1914,
dem 24. September 1914 zu verurteilen,
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lautenburg, den 21. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55249] Oeffentliche Zustellung. v. von Carben in Berlin W., Bendler⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts ⸗ anwalt Geh. Hofrat Dr. Goering in Leipzig, klagt gegen 1) Olga Sonnen⸗ moser, 2) deren Ehemann Sonnenmoser, früher in Leipzig, Albertstraße 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte zu 1 ihm aus dem am 16. Februar 1910 ausgestellten bei Sicht zahlbaren und von ihr akzep⸗ rierten Wechsel 387 ℳ 40 ₰ nebst 6 % insen seit dem 11. Juni 1914 schulde. er Kläger beantragt: 1) Die Beklagte zu 1 wird verurteilt, dem Kläger 387 ℳ 40 ₰ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 11. Juni 1914 zu zahlen 2) Der Beklagte zu 2 wird verurteilt, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden. 3) Die Berlassee haben die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen. 4) Das Urteil ist gegen Sicherheiksleistun vorläufig vollstreckbar. Die Einlassungefrist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Am sgericht Leipzig, Zimmer 97, auf den 21. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig, am 17. September 1914.
[55240] Der Kaufmann Karl Sonntag jun. in Lelpzig, Königsstraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: chtanane S und M. Heilpern und G. John in Leipzig, klagt gegen Ad. Angster in Lodz, Nikolajewska steaße 20, für gelieferte Buchbinderarbeiten, Bücher und dergleichen mehr, sowie aus Auftrag mit dem Esaae der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 854,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu bezahlen. Die Kosten des Rechts⸗ streite werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist “ wenn der Kläger Sicherheit leistet. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichte zu Leiplig auf den 25. November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 21. September 1914. 6 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[55252]
Die Badische Assekuranz⸗Gesellschaft, Aktien⸗Gesellschaft Mannheim, Charlotten⸗ burg, Bismarckstraße 72, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julian Schachiau, Berlin W. 8, Friedrichstraße 64, klagt gegen den Schiffseigner Carl Sukrow aus Herpenschleuse, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 106 88 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 10. Mat 1914 zu zahlen, 2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Mahnverfabrens 2 zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vo streckbar zu erklären.
ur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der “ vor das König⸗ liche Amtsgericht Liebenwalde, Zimmer Nr. 4, auf den 3. November 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Liebenwalde, den 22. September 1914. (L. S.) Peltzer. Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[55246] Oeffentliche Zustellung.
Das Aufomobilhaus des Ostens, In⸗ haber Johann Schmidhuber in München, Flurstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer in Munchen, Klageteil, klagt gegen: 1) Bayer, shagn zuletzt in München, Kreuszstr. 16/2 ei Sipl, zurzeit unbekannten Aufenthalts. 2) Zapf. Mathias, in München, Farinelli⸗ straße 19, Beklaute, wegen Zahlung einer Entschädigung aus einem rückgängig ge⸗ machten Automobilkauf, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Beklagten sind saml⸗ verbindlich schuldig, an die Klägerin 1500 ℳ — m. W.: fünfzehnhundert Mark — Hauptsache nebst vier vom Hundert Zinsen hieraus seit dem dr der Klage⸗ zustellung zu bezahlen. II. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urieil ist, event. gegen Sicher⸗ heitsleistung, vorläufig vollstreckbar. Die Klagepartei ladet den Beklagten Franz Baver zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München I auf Dienstag, den 17. November 1914,. Vorm. 9 Uhr, Sitzungesaal Nr. 91/I — Justizpalast —, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 21. September 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts 1.
[55251] Oeffentliche Zustellung.
Der Auszünler Jakob Malorny in Ring⸗ witz, Kreis Neustadt O. Schl., P zeh. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiwat Berg in Neisse, klagt u. a. gegen 1) die verehelichte Ziegeleiarbeiter Julianna Graupe, geborene Henkel, 2) deren Ebe mann, den Ziegeleiarbeiter Graupe, beide
daß ihm an dem Gteundstück Blatt 65 Ringwitz das alleinige Eigentum zustehe und daß er deshalb der beantragten Zwangsversteigerung dieses Gruadstüchs widerspreche, mir dem Antrage: 1) die von dem Königlichen Amtsgericht in Fried⸗ land O. S. m den Akten K. 11/13 an⸗ geordnete Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Blatt 65 Ringmwitz wird als un⸗ zulässig au gehoben. 2 die Fühte Ehe⸗ frau Graupe hut darein zu willigen und der beklagte Ehemann Graupe hat die Ernwilligung seiner Ehefrau zu genehmigen, daß der Kläger als Eigentümer des Grund⸗ stücks Blatt 65 , im Grundbuch eingetragen wird, 3) die Kosten des Rechis⸗ streits werden den Beklagten auferlegt, 4) der Beklagte, Ehemann Graupe, hat die Zwan. svollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die e; von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Neisse auf den 17. Dezember 1914, Vormiittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der auf den 28. Sep⸗ tember 1914 anberaumte Verhandlungs⸗ termin ist aufgehoben. — O. 122/14. den 22. Septemher 1914. Der Gerichtsschreiber “ des Königl. Landgerichts.
[55242] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler und anwe Karl Hauser in Spaichingen, Ffenhee. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lutz in Tuttlingen, klagt gegen den Jakob Busso, früher in Spaichingen, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Dar⸗ leben und Mtietvertrag aus dem Jahre 1912 restliche 265 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, durch vorlaäufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Beklagter ist kosten⸗ fällig schuldig, an Kläger 265 ℳ zu be⸗ zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Spaichingen auf Dienstag, den 24. November 1914, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Spaichingen, den 21. September 1914. Zeller, Gerichtsschreiber 8 1 8 des Königlichen Amtsgerichts. — 8
3) Verkäufe, Verpachtungen, VVerdingungen c.
Bekaunntmachung.
1590 t abgängige Schienen, Schwellen ꝛc. sollen gsgentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf den 9. Oktober 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, festgesetzt Verschlossene und mit ent⸗ sprechender defichrihe versehene Angebote shn bis zu diesem Zeitpunkte portofrei an uns einzureichen. jie Verkaufsunterlagen lUiegen im Bureau I, Zimmer 131, unseres Verwaltungsgebäudes, aus und werden
[55286]
egeben. Zuschlagsfrist 21 Tage Saarbrücken, im September 1914. Köntgliche Eisenbahndirektion.
4) Verlosung ꝛc. von
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[55030] 3 ½ % Bremische Staatsanleihe von 1905. Die Ausgabe der neuen Zinsscheine für die Jahre 1915 — 1924 sowie der Er⸗ neuerungsscheine erfolgt in Gemäßbeit der auf der Rückseite der Erneuerungsscheine sich findenden Bestimmung gegen Rück⸗ lieferung der alten Erneuerungsscheine und Beifügung zweier nach Litera und Nummer geordneter und mit Namensunterschrift ver⸗ sehener Nummerverzeichnisse: in Berlin: bei der Königlichen See⸗ haudlung (Preußische Staats⸗ bank), der Bank für Handel und udustrie, der Berliner Handels⸗ esellschaft, S. Bleichröder, Del⸗ brück Schickler & Co., 8. W. Krause A Co., Bankgeschäft, Mendelssohn & Co. der Dresduer Bauk, der Deutschen Bank, der Commerz- und Disconto⸗Bank, der Direction der Disconto⸗Ge⸗ in Bremen: bei der Bremer Bank iliane der Dresduer Bank, der eutschen Bank Filiale Bremen, der Directkon der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, der Peutschen National⸗ bauk K.⸗G. a. A. Beruhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen, in Cöln a. Rh.: bei Sal. Oppen⸗ heim jr. £ Co., dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein, in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, de Norddeutschen Bank in eevrhe Die Aushändigung der neuen Zinsscheine nebst üwen, wiee an den Be⸗ ꝛechtigten 2—2 innerhalb 14 Tagen nach chche ener Einlieferung der Erneuerungs⸗ eine. Brememn den 25. September 1914. “ öee
Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwede
früber in Schreibendorf bei Brieg, Bezirk Bresl d der ½
uptung,
4„ℳ Verlosung ꝛc. von
gegen Einsendung von 1 ℳ (in bar) ab⸗
Wertpapieren.
127 128 134 135 162 171 179 184 203
1110 1111 1113 1114 1126 1142
zum Deutschen Neichsanzei
No 22 2.
1. Untersuchun gsachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, rfaufe, Verpachtungen, Pesschen Zustolungen u. dergl.
3. Ve 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Wertpapieren.
4 ½ % bosnisch hercegovinische Eisen⸗ bahn⸗Landes⸗Anleihe v. -43 908. Die per 1. Oktober a. c. fälligen Coupons und verlosten Titres obiger Anleihe gelangen von jetzt ab in Deutsch⸗ land (unter Umrechnung 1 Krone = 85 ₰ bei den unterzeichneten Stellen zur Ein⸗
löseng⸗ l[lbank für D ationalban r eut Berlin, “ Bank für Handel und Industrie, refcg;“ k Filiale L eutsche ank Filiale i G Leipzig, Se. Joh. Verenberg, Goßler & Co., Hamburg, de Bethmann, Frankfurt a. 2 Die Etnreicher haben eine schriftli Erklärung abzugeben, daß die “ Coupons von in Deutschland, Holland oder in der Schweiz erliegenden Stücken stammen, beziehungsweise die vorgewiesenen
verlosten Obligationen derartige Stücke darstellen. [55293]
[55290) Bekanntmachung. Die diesjährige Tilgung von Stücken der Stettiner Stadtanleihen Buchstabe K bis P und R ist teils durch freihändigen Ankauf, teils durch Aussosung bewirkt. I. Angekauft sind: 103 300 ℳ der Buchstaben K, L, M, 135 000 ℳ des Buchstaben N, 278 000 ℳ des Buchstaben 0, 518 000 ℳ des Buchstaben P, 46 000 ℳ des Buchstaben R.
II. Ausgelost sind bei der am 31. August 1914 vorgenommenen Ziehung: Buchstabe L.
zu 5000 ℳ Nr. 6 68 73 145 243 335 499 594 597 621 650.
zu. 1000 ℳ Nr. 9 39 53 119 154 228 258 417 465 479 517 537 552 631 635 643 803 829 891 904 912 933 941. 946 968 1013 1063 1089 1141 1165 1175 1178 1210 1212 1227 1327 1331 1332 1355 1365 1366 1371 1376 1395 1396 1413 1443 1487 1501 1555 1560 1562 1621 1634 1693 1702 1747 1767 1896 1898 1917 1965 2143 2302 2332 v 2344 2357 2383 2409 2410 2427
zu 500 ℳ Nr. 28 136 148 254 260 408 463 503 561 595 611 671 727 755 888 899 904 944 1014 1082 1143 1183 1208 1240 1247 1253 1629 1645.
zu 200 ℳ Nr. 5 32 33 51 83 108 123 130 147 165 200 221 223 236 247 259 320 329 330 337 389 407 408 412 429 430 441 484 526 543 544 588 603 620 659 661 715 719 734 810 879 888 937 975 1049 1096 1137 1161 1167 1176 1186 1194. “ M. zu 1000 ℳ Nr. 3 18 46 112 147 188 271 293 330 333 336 338 341 387 388 389 395 399 421 427 446 447 456 479 480 497 502 509 568 589 591 594 615 637 665 670 682 685 687 691.
zu 500 ℳ Nr. 18 36 40 54 109 111
207 227 230 312 314 316 334 353 361 366 375 386 392 394 503 528 687 726 732 759 792 813 834 836 874 882 917 928 949 967 976 981 989 994 1078
1144 1146 1193 1194. zu 200 ℳ Nr. 33 35 54 57 64 85 106 111 143 153 160 182 191 194. Die ausgelosten Stücke sind am 2. Ja⸗ nuar 1915 zur Rückzahlung fällig.
Ueber den 2. Januar 1915 hinaus er⸗
folgt eine Verzinsung der ausgelosten Stücke unter keinen Umständen. Der Be⸗ trag fehlender Zinsscheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht.
b Von den bereits früher ausgelosten und
gekündigten Stücken der Anleihen H bis P und R sind bis jetzt nicht eingelöst:
Fällig am 1. Juli 1891:
Zach ehe H zu 300 ℳ: Nr. 698. Buchstabe H zu 60 ℳ: Nr. 1409.
2. Januar 1913: Buchstabe M zu 1000 ℳ: Nr. 300. Buchstabe M zu 500 ℳ: Nr. 9 1207. Buchstabe M zu 200 ℳ: Nr. 123.
7. 1e 1914:
Buchstabe 1. zu 1000 ℳ: Nr. 1422 1471.
Buchstabe I. zu 500 ℳ: Nr. 85 339 744 894 1021.
Buchstabe L, zu 200 ℳ: Nr. 62 346 773 932.
Buchsiabe M zu 2000 ℳ: Nr. 102,244. Buchstabe M zu 1000 ℳ: Nr. 763. 10 stabe M zu 500 ℳ: Nr. 517 566
Buchstahe M zu 200 ℳ: Nr. 73.
Die Inhaber dieser Stücke werden zur
ermeidung weiteren Zinsverlustes hier⸗ durch wiederholt zur Einlösung auf⸗ gefordert.
) gabe 1X, Reihe 1 — im B
Kunern, Ober Nieder, auch Kunern,
Comorno, auch Comorna F Diersdorf, Ober, auch nur Diess Eubie siehe “
Geppersdorf
Lubie, Nieder, auch Eubie, Nieder O. S. . 89
Zweite Beilage ger und Königlich Preußischen S
Berlin, Sonnabend, den 26. September
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Aktiengesellschaften.
[57292]% Bekanntmachung.
Die Tilgung der nachstehend näher be⸗ zeichneten Anleihen ist für das Rechnungs⸗ jahr 1914 durch Ankauf bewirkt worden; es findet deshalb eine Auslosung nicht statt.
1) 3 ¾ % Anleihe von 1900, Aus⸗
(Wasserwerkeanleihe.) (Staatliche Ge⸗ nehmigung vom 12. März 1900.)
2. 3 ½ % Anleihe von 1901, Aus⸗ etrage von 4 000 000 ℳ — ausgegeben 1902; Reihe II — im Betrage von 2 000 000 ℳ — aus⸗ gegeben 1903 (Staatliche Genehmigung vom 12. Dezember 1901.)
3) 3 ½ % Anleihe von 190 KR, Aus⸗ abe X, im Betrage von 4 400 000 ℳ. Fehce Genehmigung vom 4. Dezember
0.
Angekauft wurden: a. von der Anleihe von 1900, Anleihe⸗ scheine im Betrage von 89 000 ℳ, b. von der Anleihe von 1901, Anleihe⸗ scheine im Betrage von 130 000 ℳ, c. von der Anleihe von 1905, Anleihe⸗ scheine im Betrage von 70 000 ℳ. Bonn, den 23. September 1914. Der Oberbürgermeister.
[51878] Auslosung 3 %½ prozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1877. Bei der am 14. Mat dieses Jahres stattgehabten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 ausgegebenen, ur sprünglich mit 4 ½ Prozent verzinzlichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni 1881 in 4 prozentige und auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1889 in 3 ⅞ prozentige um⸗ gewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 6 14 33 85 135 162 185 250 291 299 341 374 377 391 402 404 509 511 534 545 550 560 568 570 579 587. Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 23. 28 30 109 274 286 350 373 378 421 432 436 443 447 459 465 468 470 490 510 542 547 553 573 595. Buchstabe C zu 3000 ℳ Nr. 10 45 110 118 126 131 147 149.
gabe VIII, im Betrage von 4 250 000 ℳ. schei
7. Niederlassung?: 9. Bankausweise.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staa
6. Erwerbs⸗ und Se gh gnossenschasten. n 8 Ev.
tsanwälten.
ꝛc. Versich
c. vo ng⸗
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Verlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse) hier⸗ selbst erfolgt. Mit dem 1. Januar 1915 hört die FHehe aag dieser ausgelosten Anleihe⸗ eine auf.
Von der Auslosung für 2. Januar 1914 sind die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 478 und 496 zu je 500 ℳ und Buchstabe B Nr. 93 und 241 zu je 1000 ℳ bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden.
Hagen, den 7. Seyptember 1914.
Die städtische Schuldentilgungs⸗
kommission.
Bei der am 21. September cr. vor einem Notar erfolgten Auslosung behufs Amortisation unserer 4 % igen Grund⸗ schuld vom Jahre 1905 sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 35 81 105 136 157 211 220 318 441 589 631 658 755 779 786 788 792 819 838 908 936 946 1006 1030 1069 1094 1155 1165 1202 1212 1242 1298 1302 1405 1421 1434 1449 1490 1493 1503 1507 1552 1567 1587 1612 1657 1659 1661 1673 1682 1763 1764 1768 1769 1814 1822 1833 1876 1900 1907 1944 1947 2056 2100 2115 2123 2149 2214 2240 2308 2316 2332 2519 2645 2656 2704 2725 2768 2777 2783 2785 2851 2867 2927 2941 2981 3043 3102 3105 3127 3132 3138 3180 3203 3245 3312 3376 3399 3414 3424 3432 3439 3454 3474 3482.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1915 an mit ℳ 1020,— pro Stück
bei der Deutschen Bank, Berlin,
bei der Esseuer Credit⸗Anstalt, Essen⸗
Ruhr, bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto Gesellschaft, Bochum, sowie an unserer Grubenkasse gegen Auslieferung der gleichnumerierten Teilschuldverschreibungen mit Erneuerungs⸗ scheinen und den Zinsquittungsscheinen Nr 20. [55289]
Die Verzinsung der obigen Teilschuld⸗ verschreibungen endigt mit dem 31. De⸗ zember 1914. Von der Auslosung per 2. Januar 1914 restiert noch die Nr 1762.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1915 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem bee Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln,
Castrop i. W., den 22. September 1914. Gewerkschaft des Steinkohlen-
bergwerhs „Graf Schwerin“.
[52661]
28. Dezember 1914 aufgekündigten briefe bestimmungsmäßig wiederholt auf,
führten Pfandbriefe, soweit dies nicht bereit zuliefern.
Die neuen Zinsscheinbogen zu
Gutsnamen lautenden) Pfandbriefen nicht sämtlich abgehoben. Es wird an Breslau, den 15. September 1914
A. Durch Eintausch
Wiederholter Aufruf der für den Fälligkeitstermin Weihnachten 1914 gekündigten Schlesischen landschaftlichen veee Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 15. Jul wir die Inhaber der für den Fälligkeitstermin Weihnachten 1914, d. i.
Ein Verzeichnis der für frühere Termine gekündigten, noch nicht eingelieferten Pfandbriefe hat der oben erwähnten Bekanntmachung vom 15. Juli 1914 beigelegen.
Schlesische Generallandschaftsdirektiohn.
Verzeichnis gekündigter, an Weihnachten 1914 einzulösender Schlesischer Pfandbriefe.
egen gleichhaltige Pfandbriefe einzulösende
3 ½ prozentige altlandschaftliche Pfandbriefe.
1914 fordern
Schlesischen landschaftlichen Pfand die im nachstehenden Verzeichnisse aufge⸗ s geschehen ist, im Fälligkeitstermine ein⸗
Schlesischen altlandschaftlichen (auf und Pfandbriefen Lit. C sind noch Abhebung des Rester
*
1“ Rilr. Himmelwitz und Gonschiorowitz,
auch Himmelwitz und Gon⸗ ziorowitz O. S
Krickau B. B
42 49 65, 69
71 73
111““
Ober und Kunern M. G.. 15 11 12 14 15 17 18
19
24
200
100 50
44 47
52 53 54
61 64 66 67 68 69 72 73 74 75
80 100
200 Tschuder, Groß L. W.
B. Durch Barzahlung des Neunnwerts einzulösende 4 prozentige altlandschaftliche Pfandbriefe.
(Rtlr. Leonhardwitz B. B.
Rtlr. 50
dorf B. B 100
und Schönwiese auch nur Geppersdorf, au Geppersdorf ꝛc. O. S. 53] 200 1000 20
139
Stettin, den 16. September 1914. Der Magistrat.
Breslau, den 15. September 1914. G Schlesische Generallandschaftsdirektion.
Lubie, Ober, auch Eubie, Ober adau, au errscha adau O. S. II
Steblau, auch Steblau u. Zugeh,
Kreis Kosel 147 164
Stöblau,
9 0 9 6 6 69 969 80
auch O.
——
—
[55291]
4 ½ % Teilschuldverschreibungen wurden ausgelost: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 18 27 31 90 102 174 194 233 238 346 355 356 408 446 468 497 525 538 550 574 590. Lit. B à 500 ℳ Nr. 738 756 810 869 890 902 943 969 994. Lit. C à 300 ℳ Nr. 1001 1006 1101 1116 1215 1241 1260 1268 1289. Lit. D à 200 ℳ Nr. 1315 1367 1400 1465 1484 1509 1583 1585 1595. Die Stücke nebst Zinebogen werden am 2. Januar 1915 mit 103 % in Landsberg a. W. an unserer Kasse sowie der des Landsberger Kreditver⸗ eins eingelöst. Landsberg a. W., 21. September 1914.
Max Bahr, Jute⸗Spinnerei u. Weberei, Plau⸗ u. Sack⸗Fabrik.
[27781]
Auslosung 3 ½ prozentiger Anleihe⸗ scheine der Stadt Hagen (Westf.). Bei der am 14. Mar d. J. statt⸗ gehabten Auslosung der Hagener Stadtanleihen aus den Jahren 1886 und 1890/91 wurden folgende
Nummern gezogen: 1886er Anleihe. Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 19. Mai 1886. „Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 25 32 35 52 84 87 101 107 135 157 163 166 279 301 345 347 388. Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 14 61 72 86 124 131 136 151 174 188 200 203 246 247 325 340 347 421 471. Buchstabe C zu 3000 ℳ Nr. 55 87 93 104 134 147 171 185 211 220 259 324 386 ““ sind durch freihändigen Ankauf gedeckt. 1890/91er Anleihe. Allerhöchstes 1 8 17. Juni 1890 Privilegium vom 188 Buchstabe A zu 3000 ℳ Nr. 31 114 128 136 159 Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 72 160 184 210 220 261 418 439 466 469 Buchstabe C zu 500 ℳℳ Nr. 111 145 181 199 237 294 325 334
kauf sedeaf den 2. J ügekündigt, welche bei dem Bankhause Salomon Oppenheim jr. & Co. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Verlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadthaupt⸗ kasse hierselbst) erfolgt. Mit dem 1. Januar 1915 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. Noch nicht zur Einlösung vorgelegt sind folgende Anlethescheine:
1886er Anleihe. Von der Auslosung für den 2. Januar 1912 der Anleiheschein Buchstabe C Nr. 172. zu 3000 ℳ und von der Auslosung für den 2. Januar 1914 die Anleihescheine Buch. stabe A Nr. 362 zu 500 ℳ und Bu stabe C Nr. 35 48 349 zu je 3000 ℳ. 1890/91 er Anleihe. Von der üc 4 I. für den 2. Januar 1914 der Anleiheschein Buchstabe C Nr. 529 zu 500 ℳ. Hagen (Westf.), den 12. Juni 1914. Die städtische Schuldentilgungs⸗
kommission.
82
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschlies⸗ lich in Unterabteilung 2.
[55259] Niederrheinische Dampfschlepp⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft, Vchlepbe.. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 30. Juli 1914 wurden an Stelle der ausgetretenen Aufsichtsrats⸗ mitglieder, der Herren Julius Stempel, Essen, August Hoffmann, Essen, Fritz Funcke jr., Essen, in den Aufsichtsrat gewählt: die Herren Geheimer Oberberg⸗ rat Raiffeisen, Recklinahausen, General⸗ direktor Franz Ott, Cöln, Bergwerks⸗ besitzer Hugo Stinnes, Mülheim, Ruhr, sowie Herr Bankier Carl Theodor Deich⸗ mann, Cöln, als Aufsichtsratsmitglied hinzugewählt. Düsseldorf. den 20. August 1914. Der Vorstand
De Greck.
103 396 368 377 427 453 491 495 512 515 535.
12 000 ℳ sind durch freihändigen An⸗
Diese Anleihescheine werden hiermit auf anuar 1915 zur Rückzahlung 1
[55321]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zu der am Montag,
den 26. Oktober 1914, Nachmittags
4 Uhr, in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 9,
stattfindenden zweiten ordentlichen Ge⸗
neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands, des Berichts des Auf⸗ sichtsrats, der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1913.
2) Vorjage des Revisorenberichts.
3) Genehmigung der Jahresbilanz und Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5) Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Nach § 10 der Satzungen gelten als stimm⸗
berechtigt für die Teilnahme an der General⸗
versammlung uur diejenigen Aktionäre, welche spätestens fünf Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien oder die notarielle, die Nummern derselben enthaltende Bescheinigung über eine bei einem Notar ersfolgte Hinterlegung nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bei der Gesellschaft oder hei der Rheinisch⸗
Westfälischen Diskonto⸗Gesellschaft
A.⸗G., Düsseldorf, hinterlegt haben.
Düsseldorf, den 24 September 1914.
Der Aufsichtsrat der
Oberbilker Maschinenfabrik A. G. W. van den Daele, Vorsitzender.
[55316]
Einladung zu der am Dienstag, den 13. Okrober 1914, Nachmittags 6 Uhr. im Rathausfe Hagen i. W., Zimmer Nr. 27, stattfindenden diesjährigen 17. ordentlichen Generalversamm⸗
lung.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats unter Vorlegung der Bilanz
und der Gewinn⸗ und x
V 2) Beschichiäctang 486 die Froehe eue
er kanz und der Gew
Verlustrechnung. h
3) Wahl zum Aufsichtsrat. .
Als Hinterlegungsstelle im Sinne des § 21 des Statuts wird die Stadthaupt⸗ kasse Hagen benannt (Westf.), den 24. September
Hagener Straßenbahn Aktiengesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Cuno, Oberbürgermeister.
[55324]
Eschweiler Bergwerks⸗Verein. Wir beehren uns, die Aktionäre unseres Vereins zu der am Donunerstag, den 29. Ortober de. Js., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale des Bank⸗ hauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1913/14.
2) Bericht der für die Prüfung dieser Bilanz ernannten Kommission.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung er Bilanz und die Gewinnverteilung owie über die Entlastung des Vor⸗
stands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl zum Aufsichtsrat und der Bilanz⸗ prüfungskommission für das Geschäfts⸗ jahr 1914/15.
Stimmberechtigt in dieser Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre, welche
ihre Aktten nebst Nummernverzeichnis bis
zum 14. Oktober einschließlich bei
dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln,
dem Bankhause Deichmann & Cie. in Cöln,
dem Bankhause A. Levy in Cöln,
dem A. Schaaffhausen schen Bank⸗ verein in Cöln und Vonn,
der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Fraukfurt a. M. und Bremen,
der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M.,
der Dresdner Bauk in Frankfurt
a. M.., der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft A.⸗G. i Aachen, der Société Generale de Bei- gique in Brüssel, der Bunqgne Internationale in Luxemburg. unserer Gesellschaft in Kohlscheid seüen Empfangsbescheintaung hintetlegt aben und bis zum Schlusse der General⸗ versammlung dort lassen. Vergl. Artikel 21 des Gesellschaftsvertrags. Kohlscheid, den 24. September 1914. Der Vorstand.