Charlottenburxg.
merlin. Konkuroversahren. [54141] In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Wil⸗ hem Schulz in Wilmersdorf, Mann⸗ heimerstr. 34, 40 N. 15. 1908, soll die einzige und zugleich Schlußverteilung er⸗ folgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Char⸗ lottenburg, Abtetlung 40, niedergelegten Verzeichnisse sind dabei ℳ 48 222,63 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verteilung verfügbare Masse⸗ bestand beträgt ℳ 2891,51. Von der Ausführung der Verteilung werden die Beteiligten nach Abhaltung des Schluß⸗ termins besondere Nachricht erhalten. Berlin W. 8, den 23. September 1914. Mohrenstr. 53. Petznick, Konkursverwalter.
Berlin. Konkursverfahren. [55645] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft F. A. Wolff F“ Inhaber B. u. J. Casten in Berlin, Volta⸗ straße 33, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 4. August 1914 an⸗ senommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ äftigen Haäüschluß vom 7. August 1914 bestätigt ist, hierdurch x Berlin, den 25. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Hottrop. Konkursverfahren. 55396] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausfmanns „ Moses in Bottrop, Kaiserstraße 49, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluntermin auf den 14. Oktober 1914. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ eericht hierselbst, Wilhelmstr. 24/26, Zunmer 24, bestimmt. Bottrop, den 21. September 1914. Königliches Amtsgericht.
[55647] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräulein Klara Grün in Charlottenburg, Kleiststr. 32 (Kauf⸗ haus Westend), ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 22. September
1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abt. 40.
Danzig. Konkursverfahren. (55648]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ortskrankenkasse der ver⸗ einigten Fabrik, und Gewerbe⸗ betriebe Danzigs ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. November 1914. Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in I Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II Treppen, anberaumt.
Danzig, den 14. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. [55650] In dem Konkursverfahren über das des früheren Gastwirts
Michael er in Danzig⸗Laugfuhr sind die Gebühren und Auslagen des Ver⸗ walters Alfred Lorwein auf 556 ℳ fest⸗
2 I önigl. Amtsgericht, Abt. 11a in Danzig.
Dresden. bb Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gräsin Mauuela von Ein⸗ siedel, geb. Maack⸗Harnack, in Dresden, Residenzstr. 2, wird nach Ab beliaeg des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden. den 25. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Eisenach. [55400] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Zimmermeisters August Wilhelm Hartung in Etsenach wird nach erfolgter Abhaltung des 88 termins und nach Vollzug der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Eisenach, den 18. Bedrember 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. VII.
Eschershausen. [55420] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Annawerk, Braunschwg Dolomit⸗ und Kalk⸗ steinwerk, G. m. b. H. in Brunkensen, sind festgesetzt: 1) die Vergütung des Kon⸗ kursverwalters Rechtsanwalts Reuter in Eschershausen einschließlich bereits zuge⸗ billigter 1000 ℳ auf 3600 ℳ, seine baren Auslagen auf 604,90 ℳ, 2) die Ver⸗ gütung der Gläubigerausschußmitglieder Rechtsanwalt Dr. Stecher in Hannover⸗ Linden und Rechtsanwalt Schulze in Alfeld auf je 800 ℳ sowie des Privatmanns W. von Lepel in Berlin auf 500 ℳ. Eschershausen, den 22. September 1914. 5 er Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: i. V.: Schnöcker, Gerichtsschr.⸗Aspirant.
Flensburg. [55413] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Frost in Fleusburg, Angelburgerstraße 46, wird 87 erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch ve.
Flensburg, den 16. September 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
lensburg. [55414] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Fruchthändlers Karl Prigge
I1
“
in Flensburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins Urturch aufgehoben. Fleusburg, den 22. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Gelsenkirchen. [55393] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tiefbauunternehmers Eugen Richter in Gelsenkirchen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Gelsenkirchen, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Amüngd, Schwäbisch. 155403] K. Amtsgericht Gmünd.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bernhard Domhan, Schuh⸗ machers und Schleifers in Herlikofen, und seiner Chefrau, Crescentia 98 8 Hetzel, daselbit, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Gerichts⸗ beschluß von heute aufgehoben worden.
Den 22. September 1914.
Amtegerichtssekretär Notz.
Jena. Konkursverfahren. [55421]
Das Konkunsverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Volkmar Hänesgen in Dorndorf a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Jena, den 22. September 1914. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. I.
Kappeln, Schlei. [55419] Konkureverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Georg in Boel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Oktober 1914. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Kappeln, den 23. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Konkursverfahren. [55418]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Arnold Orth, In⸗ haberin Frau Witwe Arnold Orth,. Anna geb. Dreesbach, zu Lützel⸗ Koblenz, und Kinder, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Koblenz, den 22. September 1914.
Königliches Amtsgericht. 5.
Landsberg, Warthe. [55428] Bekanntmachung.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtnereibesitzers Willy Schultze hierselbst soll die Verteilung der Masse erfolgen, wozu ℳ 2072,70 ₰ vorhanden und hierbei ℳ 62,— bevor⸗ rechtigte und ℳ 30 029,25 ₰ nicht bevor⸗ rechtigte zu berücksichtigen sind. Schlußrechnung und Verteilungs⸗ plan liegen auf der Gerichtsschreiberei des seheth Amtsgerichts hierselbst zur Ein⸗
t aus.
S, a. W., den 24. September Gustav Hahn, Konkursyerwalter.
Leipzig. [55405]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmaunns Carl Friedrich Leopold Albert Rost in Leipzig, Neumarkt 14, Inhabers der Wurstfabrik und der Wurst⸗ und Fleischwaren⸗ geschäfte unter der Firma: Albert Rost in Leipzig, Petersstr. 19, in Leipzig⸗ Volkmarsdorf, Eisenbahnstr. 113, und Leipzig⸗Sellerhausen, Brandiserstr. 13, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
—5 „ den 17. September 1914.
Kön ges Amtsgericht. Abt. II A ¹.
Löwenberg, Schles. [55655]
Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau vermitweten Anna Scholz, geb. Speer, zu Deut⸗ mannsdorf Nr. 103 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Löwenberg i. Schl., den 25. Sep⸗ tember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Marienberg, Sachsen. [55416] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Johann Ernst Schmidt in Großrückerswalde wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Marienberg, den 22. September 1914 Königliches Amtsgericht.
Meissen. [55415]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinbruchsbesitzers Fried⸗ rich August Seifert, Inhabers der Firma August Seifert in Meißen. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Meißen, den 22. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neheim. Konkursverfahren. [55390]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kalkbrennereibesitzers Wil⸗ helm Tillmann, früher in Hüsten, jetzt in Gelsenkirchen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen Peen das b—52 verzeichnis der bei der Verteilung u Fess tigenden Forderungen und zur “ assung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der lußtermin auf den 12. Oktober
Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗
stimmt. Die Gebühren und Auslagen des
“ sind auf 4412 ℳ fest⸗
esetz
. Neheim, den 19. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Neukölln. [55387]
Berkaumtmachung. 17. N. 81 a 12/22.
In nachstehenden Konkurssachen:
1) über das Vermögen der Metall⸗ warenfabrik Lau & Co. in Berlin S. 59, Kottb serdamm 79, Hohbrecht⸗ straße 55 — 17. N. 45. 14,
2) über das Vermögen des Elektro⸗ technikers Richard Olms in Neukölln, Bergstraße 134 — 17. N. 54. 13,
3) über das Vermögen des Schlächter⸗ meisters Eugen Görlitz in Neukölln, Weserstraße 49/50 — 17. N. 29. 13,
4) über das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Felig Odrowski in n Kottbuserdamm 98 — 17 N.
5) über das Vermoͤgen der Firma Gustav Blumenfeldt & Co. in Neu⸗ “ Berlinerstraße 47/48 — 17. N.
6) über das Vermögen der Frau Berta Silbermann, Angreß, in Neu⸗ kölln, Berlinerstraße 56/57, als Allein⸗ inhaberin der Firma S. Silbermann, Blusenfabrik — 17. N. 114a. 13,
7) über das Vermögen des Kaufmanns C. Sternberg in Neukölln, Emser⸗ straße 16/117 — 17 N. 11a 13,
8) über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Paul Steinhaus in Neu⸗ könn, Hobrechtstraße 21 — 17. N. 87. 12
9) über das Vermögen der Handeles⸗ gesellschaft „Hemken & Co.“ Ges. m. b. H. in Neukölln Mapvybachufer 52/53 in Liquidation, alleiniger Liqguidator Kaufmann Heinrich Hemken in Berlin⸗ Treptow, Am Treptower Park 48 — 1. 86. 13,
10) über das Vermögen des Maurer⸗ meisters August Freund in Berlin⸗ Treptow, Bouchéstraße 16 — 17. N. 6.12,
11) über das Vermögen des Piano⸗ sortefabrikanten Richard Deicken in Neukölln, Richardpl. 19 — 17. N. 71. 12,
12) über das Vermögen der Witw Ida Gertrud Fechner, geb Grund⸗ mann, in Neukölln, Berlinerstraße 98, und den Nachlaß des Bauunternehmere Johann Friedrich Otto Fechner — 17. N. 35. 13,
13) über das Vermögen des Tischler⸗ meisters Otto Schwarz in Firma O. Schwarz jr. in Neukölln, Neue Donaustraße 83 — 17. N. 21. 13,
14) über den Nachlaß des am 16. Juli 1913 in Berlin⸗Treptow verstorbenen Kaufmanns Hugo Ebeling — 17. N. 72 a. 13,
15) über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers Hubert Heinrichs in Neukölln, Harzerstraße 87 — 17.N. 20. 13,
16) über das Vermögen des Kauf manns J. Altberg in Neukölln, Berg⸗ straße 155 — 17. N. 104. 13,
17) über das Vermögen 1) des Molkerei⸗ besitzers Wilhelm Heldt in Neukölln, Steinmetzstraße 45, 2) der Frau Johanna deldt, geb. Schmidt, in Neukölln, Richardstraße 62 — 17. N. 23. 11,
18) über das Vermögen des Franz Genewski Holz⸗ und Kohlenhandlung, Gips und Zement in Neukölln, Falk⸗ straße 7 und Hohenzollernplatz 7, jetzt Prinz Handjerystraße 54 — 17. N. 52. 12,
19) über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Geczynski in Neukölln. Nogatstraße 6 und Okerstraße 42 — 17. N. 96. 13,
20) über das Vermögen der Firma Bautischleret und Schlosserei Paul degelmann in Neukölln, Richardplatz 19, Inhaber Paul Hegelmann — 17. N. 55. 11,
21) über das Vermögen des Schmiede meisters Karl Jentsch in Neukölln, Lahnstraße 3 — 17. N. 28. 12,
22) über das Vermögen des Uhr⸗ machers Hellmuth Schmidt in Neu⸗ kölln, Berlinerstraße 91 — 17. N. 91. 13,
23) über das Vermögen der Firma Milchverwertungs⸗Genossenschaft Verlin Rixdorf, G. m. b. H. in Neukölln, Pannierstraße 11 — 17. N. 32. 14,
24) über das Vermögen des Maurer⸗ meisters Friedrich Gedicke in Neu⸗ kölln, Fuldastraße 35/36 — 17. N. 87. 10,
25) über das Vermögen der Firma Neumann und Dr. Pieper in Neu⸗ kölln, Kottbuserdamm 79 — 17. N. 108. 13,
26) über das Vermögen der Firma Moritz Dobrin in Neukölln, Maybach⸗ ufer 52/53 — 17. N. 55. 10,
27) über das Vermögen des Modestus Fuchs Inh. e. Baumaterialien⸗ dar les in Berlin⸗Treptow, Kief⸗ olzstraße 86 — 17. N. 41. 14,
28) über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Benecke Kuntze zu Berlin⸗Treptow, Kief⸗
29) über das Vermögen des Möbel⸗ händlers Edwin Amann zu Berlin⸗ Treptow, Grätzstraße 1 — 17. N. 17 a. 14,
30) über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Fehlguth zu Neu⸗ kölln, Kottbuserdamm 103 — 17. N. 3 a. 14,
31) über das Vermögen des Fabrikanten Katzmann in Berlin⸗Treptow,
m Treptower Park 38, Schlosserei in Neukölln, Harzerstr. 33 — 17. N. 42 a. 14,
32) über das Vermögen der Frau Martha Vopel, geborene Langer, Inhaberin einer Schlächterei zu Neu⸗ kolln, Berlinerstraße 1, Privatwohnung Berlinerstraße 103/104 — 17. N. 51 a. 14,
33) über das Vermögen des Kauf⸗ maunns Louis Wolzendorff zu Neu⸗
1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem kölln, Hobrechtstraße 3 34 — 17. N. 6. 14,
34) über das Vermögen des Kauf⸗ manns Sally Munt zu Charlotten⸗ burg, Stuttgarterplatz 16, als alleiniger Inhaber der Firma Fabrik chemisch tech⸗ nischer Produkte, Gros & Co. in Ps Berlinerstraße 14 — 17. N.
35) über den Nachlaß des am 6. August 1912 verstorbenen Bauunternehmers und Hauseigentümers Carl Ghricke 8 “ ingbahnstraße 31 — 17. N.
36) über das Vermögen des Kauf⸗ manns Emil Aldenhoff zu Neukölln, Kottbuserdamm 67 — 17. N. 31. 12,
37) über das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Erust Weißenborn zu Neukölln, Hermannstraße 12 17. N. 58. 14,
38) über das Vermögen des Tischler⸗ meisters Paul Osten zu Neukölln, Schudomastraße 3 und Richardplatz 19 — 17. N. 80. 11,
ist an Stelle des bisherigen zum Kriegs⸗
dienste bw,een; Konkursverwalters, Kaufmanns Weidenbrück, der Kaufmann Hugo Winkler zu Neukölln, Wildenbruch⸗ straße 86, für die Dauer des Kriegs⸗ zustandes zum Konkursverwalter bestellt.
Neukölln, im August 1914.
Königliches Amtsgericht.
—.————
Neukölln. [55386] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters und Farben⸗ händlers Wladislaus Draheim in Neukölln, Schönstedtstraße 14, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. April 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. April 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .
Neukölln, den 22. September 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.
Neustadt, O. S.
Konkursverfahren. Das E“ über das Vermögen der Handelsfrau Marie Kusber in Neustadt O. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neustadt O. S., den 19. September 1914. König⸗ liches Amtsgericht.
Ottobeuren. [55391] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 4. Mai 1914 in Ottobeuren ver⸗ storbenen Händlerin Therese Siedler wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
ttobeuren, 24. September 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pirna. [55427] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Mühlen⸗ und Gastwirtschafts⸗ besitzers Arthur Bruno Eisoldt in Bienhof wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Pirna, den 23. September 1914. Das Köntgliche Amtsgericht.
Radolfzell. [55401] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Julius mid in Singen wurde nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Radolfzell, den 18. September 1914. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Rostock, Mecklb. [55146] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Merkel, Inhaber der Firma Zur Krone, hies., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch ee
Rostock, den 22. September 1914.
Großherzogl. Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [55406] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viktualienhändlers Richard Thode hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schwerin, den 21. September 1914. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Sensburg. [55659] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabritbesitzers Julius Bludau in Seusburg wird ein neuer Prüfungstermin auf den 17. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt.
Sensburg, den 23. September 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Thorn. Konkursverfahren. [55658] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Josesine Jan⸗ kowski in Thorn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Thorn, den 22. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid, Beschluß. [55394]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Apothekers Karl Gerhardt von Wattenscheid wird, nachdem die Schlußrechnung des Konkursverwalters als richtig anerkannt ist und den Gläubigern die ihnen zustehenden Quoten ausgezahlt sind, hiermit aufgehoben.
Wattenscheid, den 21. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Winnweiler. [55402] Das Kgl. Amtsgericht Winnweiler hat durch Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗
verfahren über das Vermögen des Schrei⸗
[55417] 5
ners Karl Weber in Höringen nach Abhaltung des Schlußtermins und Vor⸗ nahme der S ee Winnweiler, den 23. September 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Xanten. [55397] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Holl⸗ meyer in Nanten, alleinigen Inhabers der Firma Jos. Hollmeyer 4& Co., da⸗ selbst, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 18. Juli 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschla vom 18. Juli 1914 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Nanten, den 10. September 1914. Königliches Amtsgericht.
der Eisenbahnen.
[55327] Staats⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1914, soweit nicht im Tarif ein anderer eitpunkt angegeben ist, werden folgende Kachträge herausgegeben:
1) zu Heft A (Bestimmungen) Nach⸗ trag 5. Preis 5 ₰.
2) zum Gemeinsamen Anhang 4 (Stationstarif) Nachtrag 6. Preis 5 ₰. 3) zu Heft B 1 (Teilhefte B 1 1—-7, 10 — 12, 17, 20 und 21) 8. Pfe⸗ für die Gesamtausgabe 5 ₰. Nach⸗ räge zu den Einzelheften werden unent⸗ geltlich abgegeben. 4) zu Heft B 11 (Teihefte BII 1— 60) Nachtrag 8. Preis is die Gesamtaus⸗ gabe 30 ₰. achträge zu den Einzel⸗ heften werden unentgeltlich abgegeben.
5) zu Heft C 1 Nachtrag 5. Preis
S. Heft C 2 Nachtrag 5. Preis
Bi. Nachträge enthalten neben bereits veröffentlichten Aenderungen und Er⸗ gänzungen: a. Aenderungen und Er⸗
änzungen zu den besonderen Tarisvor⸗
einen sowie zu den ö“ für den Verkehr mit Kleinbahnen. be Aenderungen und Ergänzungen, gültig vom Tage der Betriebseröffnung der Neu⸗ haustrecke Nauen— Oranienburg. c. Aende⸗ rungen und Ergänzungen, gültig vom Tage der Betriebseroffnung der Neubau⸗ strecke Arys — Lyck. d. Ergänzungen, gült:g vom Tage der Betriebseröffnung der Teilstrecke Brilan Wald— Villingen der Neubaustrecke Corbach — Brilon Wald. e. Ergänzungen, gültig vom Tage der Betriebser offnung der Neubaustrecke Torgau — Belgern. f. Entfernungen für die neuen Stationen Düvier, Forsthaus, Gelsen⸗ kirchen Hafen, Kefferhausen und Leiferde b. Braunschweig. g. Aenderungen und Ergänzungen der Stationstariftabellen, der Zuschlags⸗ und Anstoßfrachten sowie der Ueberfuhrgebühren. h. Einbeziehung der Stationen Freest b. Leba, Gartsch und Rahmel Sagorsch in den Ausnahmetarif 4, Bad Salzuflen in den Ausnahmetarif 5i, Neunkirchen (Saar) in den Ausnahme⸗ tarif 7, Saarbrücken⸗Burbach und Saar⸗ brücken⸗Malstatt in den Ausnahme⸗ tarif 5 w, verschiedener Umschlagsstationen in den Ausnahmetarif 6 u. 1. Wegfall der zeitlichen Beschränkung bei dem Aus⸗ nahmetarif 2 i. k. Neufassung des Aus⸗ nahmetarifs 2 e und teilweise Aenderung der Warenverzeichntsse der Ausnahme⸗ tarife 1, 5 f, 5 i, 5 p, 26, 26 a und 8 11. 1. Streichung der Stationen Iserlohn aus dem Ausnahmetarif 2 e, Brebach aus dem Ausnahmetarif 20 a sowie verschiedener Versand⸗ und Empfangstationen aus dem Ausnahmetarif 5 p. m. Sonstige Aende⸗ rungen.
Frachterhöhungen gelten vom 1. De⸗ zember 1914 ab, soweit nicht ein anderer Zeitpunkt in den Nachträgen angegeben ist. Auskunft geben die Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, durch die auch die Nachträge zu beziehen sind.
Berlin, den 24. September 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[55328]
Westdeutsch Süchsischer Güterver⸗ kehr. Am 1. Oktober 1914 werden die neu eröffneten preußischen Stationen Gelsenktrchen Hafen und Vollmerhausen in den allgemeinen Tarif und die Stationen Porta, Voldagsen und Wunstorf in den Ausnahmetarif 6 für Brennstoffe aufge⸗ nommen. Näheres hierüber und über einige gleichzeitig eintretende weitere Aende⸗ rungen und Ergänzungen ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 26. September 1914. Kgl. Gen.⸗ Dir. d. Sächf. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
N
EII1“
[55040% Bekauntmachung. Norddeutsch⸗bayerischer kehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1914 werden die Stationen Gelsenkirchen Hafen und Vollmerhausen in den Tartf einbezogen sowie einige Ausnahmetarise eändert und ergänzt. Näheres bei den beteltiaten Abfertigungen und im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preuß.⸗ hess.
Staatseisenbahnen. Frauksurt (Main), den 22. Sep⸗ tember 1914.
Königl. Eisenbahndirektion.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen 8
und Privatbahngüter⸗
Infanterie:
terver⸗
Es wird gebeten, die Postbestellungen für das ¹. Vierteljahr rechtzeitig aufzugeben, da bei verspäteter Bestellung die bis dahin
erschienenen Ausgaben nicht nachgeliefert werden können.
Beim Ausbleiben oder bei verspäteter Lieferun einer Ausgabe wollen sich die Postbezieher stets nur an den Briefträger oder die zuständige Bestell⸗ Postanstalt wenden. Erst wenn Nachlieferung und
Aufklärung nicht in angemessener Frist erfolgen, wende
man sich unter Angabe der bereits unternommenen Schritte an das Preußische Kriegsministerium, Medi⸗ zinal⸗Abteilung, in Berlin. 8
1) Die Verkustlisten werden nach Eingang beim 8 znipal. nachweisebureau des Kriegsministeriums baldmöglichst ver⸗ öffentlicht: eine Zurückhaltung derselben findet nicht statt. Infolge des überaus raschen Vorschreitens der Armeen sind die Truppenteile selbstverständlich nicht in der Lage, die Listen sogleich nach einem Gefecht einzureichen, daher öfters ein verhältnismäßig spätes Eintreffen in Berlin. Von mehreren Regimentern usw. sind bis jetzt überhaupt noch keine Verlustlisten eingegangen.
2) Die Namen der Gefechte werden von jetzt ab, soweit sie mit Sicherheit bekannt sind, in den Verlustlisten an⸗ gegeben werden.
3) Die bei den Namen der Verwundeten usw. ange⸗ führten Orts⸗ und Kreisnamen beziehen sich auf den Geburtsort des Betreffenden. “
Berlin, den 19. ggg. 1914.
Das Kriegsministerium. N. B.
8 en wegen des 28
kann nur das Zentral⸗Nachweisebureau des Kriegs⸗ ministeriums, Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 48, beant⸗
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Berlin. 1 II. Bataillon. Auvelois am 21. und 22., Haution am 29. 8. 14. 8 5. Kompagnie. Unteroffizier Robert Fritzsche — Hamburg — tot. Tambour Otto Seibeck — Naumburg a. S. — tot. Grenadier Ludwig Harms — Kreis Harburg a. E. — tot. 8 Gefreiter Ernst Göttig — Pforzheim — tot. Gefreiter Wilhelm Haupt — Greste — schwer verwundet. Grenadier Peter Molzen — Flensburg — schwer verwundet. Grenadier Johannes TVaubel — Thalwenden, Kreis Heiligenstadt — schwer verwundet. Grenadier Leo Fonfereck — Jablonowo, Kreis Kolmar, Posen — schwer verwundet. Grenadier Wilhelm Dan kert — Parum — schwer verwundet. Unteroffizier Albert Howe — Reichenbach, Kreis Pyritz — schwer verwundet. Grenadier Aloysius Weber — Bochum VI — schwer verwundet. Grenadier Iwer Dall — Feldstett, Schleswig⸗Holstein — leicht verwundet. Grenadier Fritz Brücker — Lheehqsen. Kreis Mölheim — ver⸗ wundet. Grenadier Johann Krawietz — Zabrze — leicht verwundet. Grenadier Heinrich Ruppert — Essen — leicht verwundet. Gefreiter Ewald Hesse — Großörner, Mansfelder Seekreis — leicht verwundet. Grenadier Karl Heese — Dortmund — schwer verwundet. Trainfahrer Ernst Günthner — Merzbdorf, Kreis Grottkau — schwer verwundet. Grenadier Peter Schuhmacher — Gymnich, Rheinland — schwer verwundet. Grenadier Karl Kampmann — Lünen, Kreis Dortmund — leicht verwundet. Grenadier Albert Hornecker — Ruprechtsau bei Straßburg — schwer verwundet. Gefreiter Heinrich Henrichs — Frintrop, Kreis Essen — ver⸗ wundet. Grenadier Friedrich Hanella — Ludwigsdorf Kreis Kreuzburg — leicht verwundet. 1 Gefreiter Alfred Hasenbalg — Helmstedt — vermißt. Grenadier Johann Hauck — Lübeck — vermißt.
6. Kompagnie. Leutnant Eberhard v. Kuno — Bomsdorf, Kreis Frankfurt a. O.
— tot.
kreis — tot.
Vizefeldwebel Max Dorow — Altdaheim, Kreis Neustettin — tot.
Grenadier Emil Grüneisen — Sennheim Kreis Thann — tot.
Grenadier Ernst Hübner — Sio Peterwitz, Kreis Neumark — tot.
worten. Wünsche, betreffend den Bezug der Verlustlisten, sind nicht an das Zentral⸗Nachweisebureau des Kriegs⸗ ministeriums, auch nicht an die den Druck ausführende Druckerei, sondern lediglich an die zuständigen Postämter zu richten.
„ den 22. September 1914. Das Kriegsministerium. N. B.
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Alexander. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Franz. 3. Garde⸗Regiment. Grenadier⸗Regimenter Nr. 2, 9. Infanterie⸗Regimenter Nr. 16, 26. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Füsilier⸗Regimenter Nr. 34, 36, 40. Brigade⸗Ersatzbataillon Nr. 44. Infanterie⸗Regimenter Nr. 45, 49. Brigade⸗Ersatzbataillon Nr. 49. Infanterie⸗Regiment Nr. 50. Landwehr⸗Inkanterie⸗Regiment Nr. 51. Infanterie⸗Regimenter Nr. 62, 64, 70. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 71. Infanterie⸗Regimenter Nr. 78, 79, 81. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 86. Infanterie⸗Regiment Nr. 87. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 87. Füsilier⸗Regiment⸗Nr. 90. 8 Infanterie Regimenter Nr. 93, 112, 114, 138, 145, 152, 154, 156, 166, 170, 173. 1“
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 5.
Kavallerie: 2. Kavallerie⸗Division, Stab. 8. Kavallerie⸗Brigade, Stab. Reserve⸗Dragoner⸗Regimenk Nr. 3. Husaren⸗Regimenter Nr. 10, 12. 1. Landwehr⸗Eskadron des XIV.2
Feldartillerie: b 18 Reserve⸗Feldartillerie⸗Regimenter Nr. 1, 17. Feldartillerie⸗Regimenter Nr. 21, 27 9
67, 75, 76.
Pioniere:
Pionier⸗-Regiment Nr
Grenadier Wilhelm Radzick
Gefreiter Wilhelm Stähler — Buschhütten, Kreis 1114“*“
Grenadier Alfred Grune — Wittenberge, Kreis Westpriegnitz — tot. Reservist Paul Tetzner — Altkirchen, Kreis Ronneburg — tot. Grenadier Louis Stolze — Hannover — tot.
Einjährig⸗Freiwilliger Unteroffizier Erich Bergmann — Berlin — schwer verwundet. Vizefeldwebel Franz Holm — Birkenfeld Kreis Pillkallen — schwer
verwundet. Unteroffizier Karl Mitzlaff —
Ahlbeck, Kreis Ufedom⸗Wollin — schwer verwundet.
Unteroffizier der Reserrve Hermann Vettin — Sellendorf, Kreis Luckau — leicht verwundet.
Unteroffizier der Reserrve Hermann Möller — Buldern Kreis Coesfeld — schwer verwundet.
Reservist Friedrich Buchan — Radusch, Kreis Kalau — schwer verwundet.
Reservist Friedrich Kuba — Radusch, Kreis Kalau — schwer ver⸗ wundet.
Gefreiter der Reserve Emil Ehrenforth — Rostken, Kreis Lyck — schwer verwundet.
Grenadier Wolfgang Ullrich — Nemitz, Kreis Randow — leicht wundet.
Grenadier Jakob Grunert — Rüsselheim, Kreis Groß Gerau — leicht verwundet. Grenadier Aug. Lohmann — Wilhelmsburg, Kreis Harburg, Els. — schwer verwundet. Gefreiter Robert Neuschäfer — Elberfeld — leicht verwundet. Grenadier Hrch Leßmann — Lothe, Lippe — schwer verwundet. Grenadier Richard Hartung — Jährendorf, Kreis Merseburg — leicht verwundet. Reservist Franz Ehlers — Gartsdorf, Kreis Bleckede — leicht verwundet. Grenadier Hugo Becker — Flensburg — schwer verwundet. Reservist Albert Schwalke — Peine, Kreis Hildesheim — schwer verwundet. Resewist Erich Switalla — Klein Kosel, Kreis Groß Warten⸗ berg — leicht verwundet. Grenadier Kasimir Kubicki — Kiebel, Kreis Bomst — schwer verwundet. 8 Grenadier Bonifatius Bienieck I. — Dombrowska, Kreis Gleiwitz — schwer verwundet. Gefreiter der Reserve Joseph Keina — Szabda, Kreis Stras⸗ burg, Westpr. — leicht verwundet. Gefreiter der Reserve Clemens Mersmann — Mesum, Kreis Steinfurt — leicht verwundet. Gefreiter der Reserve Hermann Schulz II. — Radun Kreis Arnswalde — schwer verwundet. Unteroffizier der Reserve Albert Stoll — Laubuschbach, Ober⸗ lahnkreis — schwer verwundet. Gefreiter Karl Busch — Leichlingen, Kreis Solingen — leicht verwundet. Reservist Karl Buhlmann — Beesedau, Saalkreis — tot.
Leutnant der Reserve Alfred Müller — Jabitz, Mansfelder See⸗
isten.
Grenadier Conrad Naumann — Oberhausen, Kreis Mülheim — leicht verwundet.
Reservist Conrad Kluge — Breslau — leicht verwundet.
Reservist Ernst Zarth — Leinefelde, Kreis Straßburg — schwer verwundet. —
27. Zeptember 1914.
7. Kompagnie. Grenadier Balthasar Kahm — Kreis Cöln — leicht ver⸗ wundet. Reservist Franz Emil Stellmacher — Darmitzel, Kreis Königs⸗ berg — schwer verwundet. Einjährig⸗Freiwilliger Med. Ferdinand Tripke Berlin — leicht verwundet.
8 1 8. Kompagnie.
Leutnant Joachim v. Auer — Shege Kreis Fischhausen — 0 8 4 1“
Gefreiter Paul Müller — Sprotta, Kreis Delitzsch — tot.
Grenadier Robert Rüger — Berlin — tot.
Einjährig⸗Freiwilliger Ootto Matthaei — Berlin — tot.
Vizefeldwebel Wilhelm Borning — Crien, Kreis Anklam — leicht verwundet.
Grenadier Stanislaus Baron — Domb, Kreis Kattowitz — schwer verwundet.
Gefreiter Karl Krüger — Steinkirchen, Kreis Lübben — leicht verwundet.
Einjährig⸗Freiwilliger Erwin Jaffé — Dresden — leicht verwundet.
Grenadier Arthur Rosenfeld — Berlin — verwundet.
Einjährig⸗Freiwilliger Gefreiter Hans Schwolo — Berlin — leicht verwundet.
Gefreiter Heinrich Geisler — Beauregard, Kreis Diedenhofen — leicht verwundet.
Grenadier Friedrich Radtke — Tarnowskemühle, Kreis Marien⸗
werder — leicht verwundet.
Grenadier Karl Hermann Kuschke — Grabow. Kreis Angermünde — leicht verwundet.
Grenadier Friedrich Bricks — Kl. Haferberg Kreis Pr. Eylau — leicht verwundet.
Grenadier Karl Lahr — Heimbach, Neuwied — leicht ver⸗
wundet.
Grenadier Friedrich Kühne — Komt. Lietzea, Kreis Frankfurt a. O.
— leicht verwundet.
Grenadier Otto Mayer — Rheydt — leicht verwundet.
Grenadier Wilhelm Schütte — Neuen, Kreis Gesecke — schwer
verwundet.
Grenadier Willy Schröder — Dyrotz. Kreis Wustermark — leicht
verwundet.
Grenadier Heinrich Schönmetzler — Egisheim, Kreis Colmar
— leicht verwundet.
Grenadier Valentin Derengowski — Samnicki, Kreis Schroda — leicht verwundet.
Grenadier Paul Kabisch — Zorbau, Kreis Weißenfels — leicht verwundet.
Grenadier Georg Kropf — Felsberg, Kreis Melsungen — tot.
Grenadier Franz Ferd. Funke II. — Schleddau, Saalkreis — tot.
Grenadier Hermann Lamberty — Neheim, Kreis Arnsberg —
G vermißt. Grenadier Wilhelm Kuhle — Heinersbrück, Kreis Cottbus — vermißt. Gre — Daustedt, Kreis Halberstadt — 8 vermißt. h“ Maschinengewehr⸗Kompagnie. Leutnant Adolf v. d. Lancken — Feldberg, Mecklenburg⸗Strelitz — - leicht verwundet. Leutnant Eccard Freiherr v. Gablenz — Königsberg — schwer verwundet.* Unteroffizier Johann Rybka — Schönberg, Kreis Rybnik — tot. Gefreiter Hermann Manthey — “ Kreis Aschersleben — tot. 8 Grenadier Friedrich Mensching — Lauenhagen, Kreis Stadt⸗ hagen — tot. Grenadier Ewald Vittinghoff — Hattingen, Arnsberg — vermißt. Grenadier Gustav Potthoff — Ismigdorf, Kreis Halle — schwer verwundet. Reservist Valentin Stolpiak — Glowno, Bezirk Posen — schwer verwundet. 1““
8
adier Fritz Hartmann
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, Berlin.
Auvelois am 21. und 22., Ermeton⸗sur⸗Biert, Mettet und Fourncaur am 24. 8. 14
I. Bataillon.
8 1. Kompagni
Hauptmann Joachim v. Oertzen — tot.
Grenadier Heinrich Folle — Bork⸗Lüdinghausen, Kreis
hausen — verwundet.
Grenadier Hubert Giese — Wesel, Kreis Rees — verwundet.
Grenadier Friedrich Janssen — Rüstringen, Kreis Rüstringen
6 (DOldenburg) — leicht verwundet.
Michel Jagodzinski — Balaweiler, Kreis Hohen⸗ salza — verwundet.
Grenadier Richard Klotz — Söhlsten, Kreis Merseburg — schwen verwundet.
Felix Pouchalla Roßberg, Kreis Beuthen — vermißt.
Hermann Rebers — Uphusen, Kreis Achim — ver⸗ wundet.
Friedrich Rohde — Goddelsheim, Kreis Esenberg — schwer verwundet.
Hans Wegener — Neu Rubitz, Kreis Franzburg — vermißt.
Grenadier Friedrich Rothmann — Vollmerdingen, Kreis Minden
— schwer verwundet. 8
Hoboist Vizefeldwebel Karl Naumann — Kösseln, Kreis Bitter⸗
feld — schwer verwundet.
üding⸗
Grenadier Grenadier 128 Grenadier Grenadier
Grenadier
1“ Kreis Ortelsburg — tipt.
—
Gefreiter der Reserve Herbert Engel — Adlershof, Kreis Teltow
— leicht verwundet.
8 leicht verwundet.
Siegen — Karl Brandt 8 8h 8
Gefreiter Otto Metzger — Traben⸗Trarbach, Kreis Zell — schwer 3 8 verwundet.
Vizefeldwebel Wilhelm Kublank 88 M.Sg — schwer ver⸗
1 wundet.
— Immighausen, Kreise Waldeck — schwer vermundetrt..
8