Landwehrmann Georg Clement aus Wangen, O.⸗A. Göppingen
— schwer verwundet, rechte Hand.
Landwehrmann Adolf Muzel aus Göppingen — schwer verwundet,
beide Beine.
Landwehrmann Johannes Erich Scheffler aus Poppitz, Kreis Rochlit, Sachsen — leicht verwundet, Kopf.
Landwehrmann Georg Jakob Hiller aus Boll, O.⸗A. Göppingen — leicht verwundet, Kopf.
Landwehrmann Karl Simlacher aus Göppingen — leicht ver⸗ wundet, Bein.
Landwehrmann Christign⸗Kolb aus Schlat, O.⸗A. Göppingen — leicht verwundet, ügfe Hand.
Landmwehrmann Friedrich Albert Bohn aus Kirchenkirnberg, O.⸗A. Weltheim — leicht verwundet, Hand. Landwehrmann Gustav Adolf Wagner aus Göppingen — leicht verwundet, Arm. Landwehrmann Joh. Georg Müller O.⸗A. det, Brust
hrm. aus Heiningen, Göppingen — schwer verwun
Landwehrmann Josef Göser aus Weißenstein, O.⸗A. Geislingen — vermißt.
Landwehrmann Joh. Wilhelm Bausch aus Göppingen — schwer verwundet, Arm.
Landwehrmann Friedrich Wilhelm Rotfischer aus Göppinge — schwer verwundet, Brust. sch ppingen
Landwehrmann (Krankenträger) Heinrich Seitz aus Hohenstaufen, O.⸗A. Göppingen — vermißt.
Landwehrmann Johannes Gollmer aus Dettingen, O.⸗A. Urach
— schwer verwundet, Schulter.
Landwehrmann Mathäus Abele, aus Gmünd — schwer verwundet, Bein.
Landwehrmann Wilh. Ernst Haug gus Eßlingen — schwer ver⸗ wundet, Brust.
Landwehrmann Josef Emil Schuster aus HKerlikofen, O.⸗A. Gmünd — schwer verwundet, suste Bein. ö
dec ee n en usgeh Gras aus Metzingen, O.⸗A. Urach —
Unterböbingen, O.⸗A.
Landwehrmann Adolf Wilhelm Hieber aus Obernd . ⸗ heim — schwer verwundet, Bein. w
Landwehrmann Karl Heidle aus Göppi b 1t rechte Hand. 3 öppingen — leicht verwundet,
Landwehrmann Karl Gustavw Bandlin aus Ki 8 2 schwer verwundet, Bein. aus Kirchheim u. Teck —
Landwehrmann Lonhardt Holl aus Krummwälden, Gemeind . Großeislingen, O.⸗A. Göppingen — schwer verwundet, Beim. Landwehrmann Eugen Veit aus Rechberghausen, O.⸗A. Göppi
— leicht verwundet Hand. ““ eg
bencmeFeceen⸗ Gehrer aus Faurndau, O.⸗A. Göppingen — vermißt. 4
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1
1
1 1 1
8 1
Ner Bezugnprein beirzgt vierteljährlich ℳ 40 ₰. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Jeitungnspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Expedition des Neichs⸗ und Atuatsanzeigers
halt des amtlichen Teilesz: rn des Kasserlichen Kommissars und Militärinspekteurs de mÜige Krankenpflege, betreffend die Zusuhr und das nden von Liebesgaben.
d densverleihungen usw. v11ö“ Deutsches Reich. eine Ermächtigung zur Vornahme von
Mitkeilung, betreffend vwilstandsakten. kanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung.
kanntmachung über die Unverbindlichkeit gewisser Zahlungs⸗
vereinbarungen.
ange, betresfend die Ausgabe der Nummer 81 des Reichs⸗
sesetzblatts.
Fersonalveränderungen in der Armee. 1“
Königreich Preußen. v“
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 3
Erlaß, betreffend. Zulassung zu den Seemaschinisten⸗ und
— 1 während des Krieges.
mer ung von Liebesgaben für den
ssch ichen Hülfsverein „Frauenhülfe“, durch die eibliche gechularhend. 8
ans milierischen Gründen bisher unterbundene Zu⸗
bn n ett freigegeben. Unser tapferes
im Felde 1 ameten und Erkrankten in den
retten werd wag treue Liebe in der teilen müssen. Sorgen wir, baß Gaben nicht versiegt, daß er vi n r Maße anschwillt, um dem wachsenden Bedarf genügen zu können. Nur durch die größte Opferwilligkeit, nur durch selbstlose Hin⸗ gabe von Geld und Gut kann die Heimat ihren heldenmütigen Söhnen sich dankbar zeigen.
Gaben aller Art, wie unten aufgeführt, werden angenommen bei den von den stellvertretenden Generalkommandos eingerichteten
Abnahmestellen der freiwilligen Krankenpflege, von dort gehen sie sortiert an die
Depots der freiwilligen Krankenpfleg in den Sammelstationen, 8 von hier aus erfolgt die Beförderung in die Front. An freiwilligen Gaben werden folgende Gegenstände allem erbeten: 1) wollene Strümpfe, Unterjacken, Hosenträger, Leinwand und Barchent zu Fußlappen (baumwollener Fußlappen⸗ stoff), Hemden, Unterbeinkleider, Taschentücher, Puls⸗ wärmer, Ohrenschützer, graue gestrickte Wollhandschuhe, wollene Leibbinden. Figarrfn. Zigareiten, Tabak 8 Zigarrentaschen, eldtäschchen, Brustbeutel, Brieftaschen, Konserven, Schokolade, Kakao, Bonbons, Bouillonkapseln, Suppen⸗ würfel, Gemüsekonserven, Dauerwurst, geräucherte Fleisch⸗ waren, Rotwein, außerdem nur alkoholfreie Getränke, kondensierte Milch, Lebkuchen. Taschenmesser, Löffel, Notizbücher, Postkarten, Briefpapier, Briefumschläge, Zeitungen, Bleistifte mit Schonern, Zahn⸗ bürsten, “ Zahnseife, Seife, Seifendosen, Stearinkerzen, zusammenlegbare Handlaternen, Haarbürsten mit hülse, kleine Nähkästen (enthaltend Zwirn, Knöpfe, Band, Haken, Oesen und Fingerhut), endlich Sicherheits⸗ nadeln. “ Großes Hauptquartier, den 24. September 1914. 9 Der Kaiserliche Kommissar
und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege
Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Reiche 8 Fernüchrt a. O. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit er Schleife,
dem Rektor Prüß in Ketzin, Kreis Osthavelland, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1
den Oberbahnassistenten a. D. Friedrichsen in Flens⸗
burg Hillmann in Nordhausen das Verdiensitkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Füass in Münden, Klappmeier in Voßloch, Kreis Pinneberg, Schmidt in Wittenberge und Zöllner in Lenschütz, Kreis Posen West, den Eisenbahnzugführern a. D. Meitzel in Niedervellmar, Land⸗ kreis Cassel, und Pollmann in Holzminden, dem Eisenbahn⸗ maschinenmeister a. D. Thormählen in Altona und dem Diener beim Pharmazeutisch⸗Chemischen Institut der Universität in Marburg Stock das Verdienstkreuz in Silber, 8—
vom 28. Oktober 1871 (Reichsgesetzb Futteral, Taschenspiegel, Streichhölzer mit Metall⸗
dem Eisenbahnweichensteller a. D. Heuck in Hamburg, dem Eisenbahnaushilfsweichensteller a. D. Zodrow in Lemnitz, Kreis Czarnikau, dem Bahnwärter a. D. Kreis Filehne, dem bisherigen Eisenbahnhammerführer Hage⸗ mann in Paderborn und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Huwald in Seesen, Kreis Gandersheim, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,
dem Bürgermeister Bilz in Altenmittlau, Kreis Geln⸗ hausen, dem Gutsverwalter Meyer in Eschede, Landkreis Celle, den Eisenbahnschaffnern a. D. Singelmann in Ham⸗ burg und Zimmermann in Berlin⸗Lichtenherg, dem Eisen⸗ bahnlädemeister a. D. Schmidt in Hamburg, den Eisenbahn⸗ rangiermeistern a. D. Jahns in Holzminden und Wanne⸗ witz in Stellingen, Kreis Pinneberg, den Cisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Dal in Mölby, Kreis Haderslehben, und
Gülck in Altona, dem Eisenbahnbureaudiener a. D. Schwenk
in Cassel, den Bahnwärtern a. D. Block in Ahrenviöl⸗ eld, Kreis Husum, Thieß in Dergenthin, Kreis Wesiprignitz, 8 in Windehausen, Kreis Sangerhausen, und Tesmer in Schleusendorf, Landkreis Bromberg, dem Eisenbahnhilfs⸗ schaffner a. D. Bähre in Lees6s. Landkreis Cassel, dem Eisenbahnschrankenwärier a. D. Osterholz in Harburg, dem Schafmeister Beyer in Liebenow, Kreis Arns⸗ walde, dem Hechelmeister Bach in Dülken, Kreis Kempen Ehein) den Monteuren Metzger und Rettig in Fürsten⸗ walde, Kreis Lebus, dem Brennereiverwalter Bahr in Liebenow, Kreis Arnswalde, dem Gutzstatthalter Miller⸗ mann in Philippshagen, Kreis Rügen, eir Psherigen Eisen⸗ bahnmaschinenutzern Beihke * itten 3 in Göttingen, dem bisherigen Ehecbeht in Wittenberge, dem Vorarbeiter van Triel in Boch, Kreis den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Dieling Rirchd Hansen in Götzingen, dem bis⸗ 8 1 er Feyel in Rönneburg, Land⸗ em i Bahnh beiter Riehm llgemei eichen 3 dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Feldbinder in Landsberg a. W., dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Manthey in Prinzenthal, Landkreis Bromberg, dem bis⸗ herigen Bahnunterhaltungsarbeiter Knierim in Mitttrode, Kreis Eschwege, und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Wie⸗ land in Cassel⸗Rothenditmold das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Dem K auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Gebiet der Freistaaten Costarica, Guatemala, Honduras, “ und Salvador die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich ültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deut⸗ shen Schutze befindlichen Schweizern vorzunehmen und die Ge⸗
burten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. 1
Vom 27. September 1914.
Auf Grund des § 50 des USe g über das Postwesen
S. 347) und des § 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des Wechsel⸗ protestes, vom 30. Mai 1 (Reichsgesetzbl. S. 321) wird die Postordnung vom 20. März 1900 für die Dauer der Geltung des § 1 der Bekanntmachungen des Bundesrats vom 6. August, 8. und 24. September 1914 1 S. 357, 399 und 413) sowie des § 2 der Bekanntmachung des Bundes⸗ rats vom 29. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 387), betreffend Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts, wie folgt, geändert.
1) Im § 182 „Postproteste“ ist statt des zweiten Absatzes unter V zu setzen: 1
Is die Zahlung der Wechselsumme nicht zu erlangen, oder bleibt der Versuch, den Postauftrag vorzuzeigen, erfolglos, so wird der Postauftrag bei der Postanstalt zur Einlösung bereit gehalten. Erfolgt die Einlösung nicht, so wird der Wechsel mit dem Postauftrag am dreißigsten ve nach Ablauf der Protestfrist des Art. 41 Abs. 2 der Wechselordnung, wenn dieser Tag auf einen Sonn⸗ oder Feiertag fällt, am nächsten Werktage nochmals zur hahang vorgezeigt. Bleibt die zweite Vorzeigung oder der Versuch zu dieser so wird gegen die 58 Postauftrage bezeichnete Person Protest nach den Vor⸗ chriften der Wechselordnung erhoben.
Postprotestaufträge mit Wechseln, die in Elsaß⸗Lothringen, in der Provinz Ostpreußen oder in Westpreußen in den Kreisen Marienburg, Elbing Stadt und Land, Stuhm, Marien⸗ werder, Rosenberg, Graudenz Stadt und Land, Löhau, Culm, Briesen, Strasburg, Thorn Stadt und Land zahlbar sind, werden erst am neunzigsten Tage nach Ablauf der Protest⸗
2*
ernste in in Kreuz,
FFeeverg rehmann
Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
frist des Art. 41 Abs. 2 der Wechselordnung, wenn dieser Tag auf einen Sonn⸗ oder Feiertag fällt, am nächsten Werktage nochmals zur Zahlung vorgezeigt. Das Gleiche gilt für die nochmalige Vorzeigung von Postprotestäaäufträgen mit
im Stadtkreise Danzig zahlbaren gezogenen Wechseln,
ie als Wohnort des Bezogenen einen Ort angeben, der in Ostpreußen oder in einem der bezeichneten westpreußischen Kreise liegt. 1 2) Ziffer 2 der Bekanntmachung vom 6. August 1914 sowie die Bekanntmachungen vom 30. August und vom 8. Sep⸗ kenden 3 (Reichsgesetzbl. S. 357, 391 und 401) aufgehoben. 8 “ 3) Vorstehende Aenderung tritt sofort in Kraft. Berlin, den 27. September 1914. ö1“ In Vertretung: Kraetke.
*
— Bekannitma über die Unverbindlichkeit gewisser 8 vereinbarungen.
116 Vom 28. September 1914. 8
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8
11““
ie vor dem 31. Juli 1914 getrossenen Vereinbarungen, nach denen eine Zahlung in Gold zu erfolgen hat, sind bis auf weiteres nicht verbindlich.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Den Zeitninkt des Außerkrafttretens bestimmt der Reichskanzler. .
Berlin, den 28. September 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 8 des Reichs gesetzblatts enthält unter Nr. 4502 eine Bekanntmachung über die Unverbindlichkeit gewisser Zahlungsvereinbarungen, vom 28. September 1914. Berlin W. 9, den 28. September 1914. -sMaaiserliches Postzeitungsamt. 8 rüer.
8
Personalveränderunngen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 20. September. Befördert: zu uptleuten: die Oberleutnants: Baldus d Landw. Pion. 2. Aufgch.
Limburg a. L.), v. Hanxleden d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (I Cassel);
Knauer d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 25 (Marburg), Coutelle d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Elber⸗ feld); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Rose, Siegel (Metz), Donqué (Wiesbaden), Neuhaus (Gelsen⸗ kirchn), d. Pion. Bats. Nr. 16, Lücke (Wiesbaden), Rayp II Frankfurt a. M.), Völker (Mainz), im Ersatz⸗B. Pion. Regts.
r 25; zum Leutnant d. Landw. Pion. 2. Aufgeb.: Görke, Vize⸗ feldw. (II Frankfurt a. M.); zu Rittmeistern: v. Hake (Hersfeld), Heimhard (Hagen), Oblis. d. Res. d. Huf. Regts Nr. 14; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Pbag : Graf im Hus. R. Nr. 13, Schönberg im Jäg R. zu Pf. Nr. 13; zum Lt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 13: Strack, Vizewachtm. (Metz); zu Fähn⸗ richen: Hülsenbusch, charakt. Fähnr. im Hus. R. Nr. 13, die Unteroffiziere: Ampach im Drag. R. Nr. 9, p. Carstanjen, Frhr. v. Preuschen, Degener im Garde⸗Drag. R. Nr. 23.
Garlichs, Fürst, Vizefeldwebel, Leverkus, Vizewachtm. (Bonn), im Res. Inf. R. Nr. 65, zu Lts. d. Res. besördert.
Großes Hauptquartier, 21. September. Sillem, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (11 Hamburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 84, zum Hauptm. befördert.
Zu Hauptleuten befördert: v. Brauchitsch, Oblt. d. Garde⸗ Landw. 1. Aufgeb. d. 1. üeen gtet Regts. (IV Berlin), Ullrich, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Anfg. . (III Berlin), Neumann, Oblt. a. D. (Torgau), zuletzt im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131.
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Herrmann, Oblt. a. D. (Potsdam),, zuletzt in d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika.
Zu Oberleutnants befördert: v. Loeben, Lt. a. D. (Freiburg). zuletzt im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Gtzvcki. Lt a. D. Pr Stargard), zuletzt im Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, Werner,
t. d. Res. a. D. Berlin), zuletzt in d. Res. d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wiss im Inf. R. Nr. 99, Kaphengst im Feldart. R. Nr. 84; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wettig, Wesele, Hertzog, Vogler, Standinger, Lopinot Bode, Fischer, Rackow (Straßburg), Violand, Sommer (Molsheim), Schmidt. Diemer, Schneiderhöhn (Mainz), Meyer, Eppie (Tießen).
zu Oberleutnants: die Leutnants: