22/6 1914. Fa. Carl Stein, Sohland a. d. Spree. 15/9 1914.
Geschäftsbetrieb: aller Art.
Knopffabrik. Waren: Knöpfe
E. 10944.
19/6 1914. Exvport⸗Parfümerie⸗Fabrik Colonia G. m. b. H., Köln⸗Ehrenfeld. 15/9 1914. Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik. Waren: Par⸗
fümerien, Toiletteseifen und kosmetische Präparate.
18/6 1914. Kohlmetz & Co., Berlin. 15/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Wichse⸗, Lederkonservierungsmittel⸗ und Putzmaterialienfabrikation. Wa⸗ ren: Putzmaterialien, Putzwasser.
E 1 27/6 1914. Italien: 18/4 1914. Fa. Fratelli Jung, Palermo. Vertr.: Pat.⸗Anwälte R. Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke, Berlin SW. 61. 15/9 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Hle. Waren: Atherische Frucht⸗ und Pflanzenöle und ihre Derivate.
35. C. 15322.
1- 1914. Emil Carius, Taucha b. Leipzig. 15/9 1 4.
Geschäftsbetrieb: Zementwaren⸗, Zementfarben⸗, Spielwaren⸗ und Maschinenfabrik. Waren: Maschi⸗ nen, Zementfarben, Spielwaren wie: Mosaiklegespiele, Geduldsspiele, Steinbaukästen und kleine Steinbaukasten⸗ pressen für Kinder.
K. 27955.
198905. B. 31047.
20/⁄6 1914. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Bier⸗ mann & Schörling, Bremen. 15/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
B. 31049.
Ohmann
22/6 1914. Bremer Cigarrenfabriken, vorm. Bier⸗
mann & Schörling, Bremen. 15/9 1914. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
““ 198907.
Bänkier
20/6 1914. Bremer Cigarrenfabriken, vorm. Bier⸗
mann & Schörling, Bremen. 15/9 1914. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
198908.
Fideles Haus 28/5
1914. Fa. Peter Franz, Duisburg. 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Import⸗Versand. Wa⸗ ren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.
42. 198909. R. 18112.
RULFUUn'
21/1 1914. Ruberoidwerke Akt.⸗Ges., Hamburg. 19/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Waren:
Kl.
B. 31048.
88. F. 14512.
15/9
Export⸗ und Impportgeschäft.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Kezneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe. Kopsbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen⸗ Schuhwaren. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Uund Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ päne. 1G euerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
2. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
„ Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil d ahrradzubehör, Fahrzeugteile Blattmetalle.
Felle, Häute, L Wichse, Lederputzmittel, Bohnermasse. Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer, alkoholfreie Brunnen⸗ und Bade⸗ salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Benzin
Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗-Apparate und Geräte, Bandagen, künst⸗ liche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdeko tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus.
Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billarb⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗
eder, Pelzwaren. Appretur⸗ und Gerbmittel,
und Waren daraus
Speise⸗
Ton, Glas, Glimmer und Waren
30. 31. 32.
† 33. 34.
3
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Filz. 3
198910.
BoXNX“.
29/11 1913. Atlas Metallindustrie G. m. b. H., Bertin. 19/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗, Metallwaren⸗ und Werkzeugfabrik, sowie Exportgeschäft. Waren: Kopf⸗ bedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Strumpfwaren, außer Gamaschen, Trikotagen. Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Hand⸗ schuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Ab⸗ druckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabri⸗ kate. Düngemittel. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Huf⸗ nägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, außer Schnallen. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Därme, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Gerbmittel. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leo⸗ nische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatz⸗ stoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leucht⸗ stoffe, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte. Physikalische, chemische, optische, geodätische, elektrotech⸗ nische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kakao, Schokolade, Back⸗ und Konditorwaren, Eis. Pappe, Karton, Tapeten. Buchstaben, Kunstgegen⸗ stände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, me⸗ tallische Kleiderknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schußwaffen. Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Spreng⸗ stoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗ schosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Lino⸗ leum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗ stoffe, Filz.
Feuer⸗
A. 11212.
198911 H. 29663.
21/1 1914. W. Hensche & Co., Elberfeld. 19/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Handlung technischer Gummi⸗ und Asbestwaren. Waren: Asbest, sowie Fabrikate aus Asbest, nämlich Platten, Stoffbüchsenpackungen, Ringe, Rahmen, Scheiben, Asbestkautschukfabrikate, Asbestisolier⸗ materialien, Asbestisoliermatratzen, Asbestpapier, Asbest⸗ faser, Asbestpulver, Asbestgewebe, Asbestfiltertücher, Asbestkleidungsstücke, technische Gummiwaren auch in Ver⸗ bindung mit Gewebe, Asbeste usw., nämlich: Platten, Ringe, Rahmen, Scheiben, Klappen, Bänder, Schnüre, Streifen, Stränge, Fäden, Rohre, Stäbe, Stangen, Muffen, Manschetten, Puffer, Pfropfen, Würfel, Form⸗ stücke, Walzen, Rollen und Radbezüge, Riemen, Gurte, Radreifen, Schläuche, Billardbanden, Ventile, Ventil⸗ und Kegelkugeln, Trichter, Bremsklötze, Zahlteller, Ra⸗ diergummi, Konusse, Verschlüsse, Gefäße, Bälle, Beutel, Gebläse, Heber, Lebensverteidiger, Nägel, Polster, Sauger, Kästen, Spritzen, Stempel, Griffe, Schalen, Tür⸗ drücker, Figuren, Krückenkapseln, Klemmbacken, Finger⸗ linge, Matten, Läufer, Teppiche, Sohlen, Absätze, Pan⸗ toffeln, Stopfbüchsenpackungen, Dichtungen, Isoliermate⸗ rialien, technische Lederwaren.
198914.
26d. P. 12849.
17,/2 1914. Petzold & Aulhorn A. G., Dresden. 19/9 1914. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗, Marzipan⸗, Konfitüren⸗, Honigkuchen⸗, Lebkuchen⸗ und Biskuit⸗ fabrik, Tee⸗ und Chinawarenhandlung, Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Import⸗ und Export⸗ geschäft. Waren: Kakaobutter, Kakaopulver, Kakaotee, Kakavoextrakte, Schokoladen und Schokoladefabrikate, Zuckerwaren, frische, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Jambs, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffeeextrakt, Speisefette, Speiseöle, Par⸗ füms, pharmazeutische und diätetische Präparate, Ge⸗ würze, Vanille, Vanillin, Back⸗ und Konditorwaren, Backpulver, Puddingpulver, Mandeln, Honig, konden⸗ sierte Milch, Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malz⸗ zucker, Rohr⸗ und Rübenzucker in jeder Form und Zube⸗ reitung, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter,
präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusat Kakao und Schokolade, und gequetschter Hafer miß ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Bouillonka chinesischer, japanischer, indischer und Ceylontee, med scher Tee, Kräutertee, insbesondere russischer Knöter China⸗ und Japanwaren, nämlich Vasen, Tassen, Ka Nippfiguren und andere als Zierrat dienende
stände aus Porzellan, Glas, Metall, Celluloid, muscheln, Puppen, Bijouterien, Alben, Fächer, Sch Luxus⸗ und Buntpapier, Spielwaren. — Beschr.
Anderung in der Person des Inhabers.
13 5995 (H. 374) R.A. v. 17. 5. 18 Umgeschrieben am 21. 9. 1914 auf: Fa. R. §.
hausen, Stärkefabrik, Gesellschaft mit besch
ter Haftung, Hamm i. W.
2 3958 (D. 93) R.⸗A. v. 29. 3. 186 Umgeschrieben am 21. 9. 1914 auf: Ernst W.
Straßburg. i/ E., Alter Weinmarkt 47.
16b 1526 (M. 90) R.⸗A. v. 11.
Firma der Zeicheninhaberin geändert
1. 18 in:
23 167551 (K. 22579) R⸗A. v. 17. 12. 19 Der Sitz der Firma ist nach Dippoldiswalde verlegt: Zeicheninhaberin ist die Kommandita schaft „Paul Keller & Co.“.
Niachtrag.
32 196927 (K. 27653). R.⸗A. v. 28. 7. 19 Jetzige Adresse „Kochstr. 58“, der Geschäftst lautet „Einrichtung von Buchführungen und 8
revisionen“.
34 630227 (G. 4605) R.⸗A. v. 13. 10. 19 „ 112505 (G. 8169) „ „ 11. 12. 19 „ 146216 (G. 12179) „ „ 11. 7. 19 „ 148469 (G. 12398) „ „ 26. 9. Der Name des Zeicheninhabers lautet: Wilhelm der Zeicheninhaber hat seinen Sitz verlegt nach: Petersbergstraße 4.
2 80370 (S. 5374) R.⸗A. v. 18. 7. 19 Der Zeicheninhaber wohnt jetzt: Sachsstr. 16.
Anderung in der Person
des Vertreters. 16b 4565 (O. 203) R.⸗A. v. 30. 12. 19 8 17556 dH 1
Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedric
winkel und Fritz Hoffmann in Leipzig. Berichtigung.
16a 196894 (H. 30164) R.⸗A. v. 28. 7. 19
Firma und Sitz der Zeicheninhaberin ist: 8.
brauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbe Act.⸗Ges. zu Frankfurt a⸗/M., Zweigniederlassung
in Mainz. 8 (C. 15746) R.⸗A. v.
2 197180 4. 8. 19 Der Name des Zeicheninhabers „Rausch“ ist zu tigen in „Reusch“.
16a 196598 (M. 22084) R.⸗A. v. 17. 7. 19 An Stelle des veröffentlichten Zeichens tritt das stehende:
Löschung. (B. 9354) R.⸗A. v. 10. 7. 1. Berliner Medaillen⸗Münze Otto
(Inhaber: Berlin, Gollnowstr. 13). Gelöscht am 21. 9. 1 14. 2.
(Inhaber: „Fritz Potsch jr., G. m. b. H., Berlin⸗ Lacke, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierung gelöscht am 21. 9. 1914. 2 141294 (C. 10510)0. R.⸗A. v. 4. 4.1 *(Inhaber: Chemische Fabrik Flörsheim Dr. 89. linger, Flörsheim a. M.). Für Butter, Na Speiseble und ⸗Fette gelöscht am 21. 9. 1914.
Ernenerung der Anmeldung
Am 7. 3. 1914. 93).
Am 13. 7. 1914. 631). 9 b 6706 8
Am 3. 8. 19141.. 374).
Am 1. 9. 1914.
5505).
Am 4. 9. 1914. 203). 165 4568 8.
Am 5. 9. 1914. 90).
35 61045
3958 6705 13 5995 38 75163 16b 4565
1526 1 Am 8. 9. 1914. 220 42).
Berlin, den 29. September 1914.
Kaiserliches Patentamt. vbqpp“*“
(D. 9 b (H.
16 b (M.
32
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
entfernungsmittel, Schleifmittel.
präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle,
Verlag der Expedition (J. B.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.
8
Heinrich Müller Nachf. G. m. b. H., Nuürz
Es wird gebeten, die Postbestellungen für das à. Vierteljahr rechtzeitig aufzugeben.
MNachlieferungen erfolgen nicht mehr.
Beim Ausbleiben oder bei einer Ausgabe wollen
verspäteter Lieferung sich die Postbezieher stets nur
Kavallerie: Kürassier⸗Regiment Nr. 2. Dragoner⸗Regimenter Nr. 5, 9, 14.
Hufaren⸗Regimenter Nr. 8, 14. Ulanen⸗Regiment Nr. 4.
Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 2.
Feldartillerie:
zuständige Bestell⸗ n Nachlieferung und Frist erfolgen, wende unter Angabe der bereits unternommenen
zufklärung nicht in angemessener man sich
Schritte an das reußis ht P sche Kriegsministeriu zinal⸗Abteilung, in Berlin. 8 sterium, Med
I.
Dem Zentral⸗Nachweise⸗Bureau — Berlin NW. 7, Doro⸗
b 88 briefliche Aufragen Aufklärung wünschende Personen wer⸗
theenstraße 48 — ist zu beantworten. den daher ersucht, hierzu die auf erhältlichen rosa Karten zu benutzen
aus dem Grunde geschehen, itt 1 nicht in Nachteil geraten, auntmortet werden können.
B rlin, den 28. September 1914. Das Kriegsministerium N. K.
es nicht möglich,
jeder Postanstal
sondern die Anfragen sofort be
II.
Nr üede zers⸗ da Heg hean Reserve⸗Fäger⸗Batainlon 8 elfach Namen der in den Verlustlisten 32 veröffentlichten Ossiziere unz Mhenasse⸗ n 32 und 33 bereits egs;⸗henes ften noch einmal veröffentli worden, weil die später hierher 1 röffentlicht Ae. gelangt b erst vollständige Angaben enthielt. ane Berlaltlite des Batailens
Berlin, den 28. September 1914. Das Kriegsministerium N. D.
ische Verlustli
Armeekorps⸗ und Divisions⸗Stäbe: VI. Armeekorps, 14. Reservedivision. Infanterie:
50. und 57. Infanterie⸗Brigade, Stab.
8 Seee
1. Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.
Se Jetnserie ehehche “ Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 4 Grenadier⸗Regimenter Nr. 5, 6. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 9. Grenadier⸗Regiment Nr. 10.
Infanterie⸗Regiment Nr. 16. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 20. Infanterie⸗Regiment Nr. 21. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 22. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 26. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 32. Füsilier⸗Regimenter Nr. 33, 34. 1 Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 35, 37. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 37. Füsilier⸗Regiment Nr. 40. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 41. Infanterie⸗Regiment Nr. 46. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 48. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 48.
Infanterle Regimenter Nr. 53, 54, 59, 62, 63. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 65. Infanterie⸗Regtmenter Nr. 70, 77 78, 79. Reserve⸗Infanterie⸗” Kegiment Nr. 80. Landwehr⸗Infanterie⸗Regunent Nr. 81. Infanterie⸗Regiment Nr. 82. G Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 82. 8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 88. Reserve⸗ Infanterie⸗Regimenter Nr. 92, 110. Infanterie⸗Regimenter Nr. 114, 116, 118. Iüsene Iegenteriehteniment Nr. 130.
ufanterie⸗-Regtmenter Nr. 131, 13 8 8 1a ö 135, 137, 148, 151, 156,
ndsturm⸗Batalllone Montjoie, Nr. eli Jäger Bataillon Nr. 5. 8 8s Faae . Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 8. Jäger⸗Bataillon Nr. 9.
158,
2 Nenß
Grenadier Karl Nordheim —
Gefreiter Johannes Körber — H. Grenadier Wilhelm M
Unteroffizier Bernhard
Gefreiter Anton Ludewigt — Osnab Grenadier Johannes Ewers — Meerhof,
Grenadier Rudolf Elbrandt — Grenadier Franz Gottschalk —
Grenadier Adam Glaßner —
21. Feldartillerie⸗Brigade, Stab.
Feldartillerie⸗Regimenter Nr. 67, 72, 74.
Fußartillerie:
Fußartillerie⸗Regimenter Nr. 8, b.
Pioniere:
Pionier⸗Bataillone Nr. 11, 14, 15.
Ersatz⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 17.
Pionier⸗Regiment Nr. 29. 1
Verkehrstruppen:
Telegraphen⸗Bataillon Nr.
Feldfliegertruppe. .“
Traiu:
Magazin⸗Fuhrpark, Gr. Autowöhnen.
7, 15.
i⸗
1.
t
Es muß dies schon damit die anderen Anfragen
Unteroffizier der Landwehr Dietrich R 5
Stab, Düsseld Maubeuge am 6. 9. Gefreiter Willi
Kir
Haraucourt am 28. 8. und
Major v. Bismarck — verwundet. Oberleutnant v. Sick — verwundet. Oberleutnant der Reserve Graf Finck verwunde Leutnant v. Ammon — verwundet.
Garde⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 1..
Reserve⸗Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 1.
1. Landwehr⸗Eskadron des I. Armeekorps.
1. und 4. Garde⸗Feldartillerie⸗Regiment.
20, 26,
Fe lazarett Nr. 5 des II. Armeekorps.
VI. Armeekorps. Stab, Breslau. Marany am 25. 8.
Mitglied des Freiwilligen Automobilkorps Dr.
14.
reslau hrs
orf. 14.
50. Infanterie⸗Brigade. Stab, Mainz. 1 b Semaize am 8. 9. 14. Rittmeister der Reserve Karl Rieger — Darmstadt —
Unteroffizier der Reserve Feldgendarm Wil Eller, Krei
57. Infanterie⸗Brigade. Stab, Freiburg i. Baden. Ménil am 7. 9. 14. Dragoner Edwin Boll — Albert, Er Waldeshut i.
I. Garde⸗Regiment, Potsda⸗ I. und II. Bataillon. St. Gérard am 23., St. Quentin und Colonfay am 29. und 30. 8.
(Ohne Angabe der Dienststelle.) 1
Leutnant Freiherr v. L yncker — verwundet.
Leutnant der Reserve v. Blum enthal Leutnant der Reserve Czechanomw Leutnant v. Lochow — verwundet.
8 I. Bataillon.
Leutnant Frhr. v. Rheinbabe Hoboist Vizefeldwebel Lettow — to
Unteroffizier ECwald Kindermann — Drakenstedt⸗Wolmirstedt — schwer verwundet. Gardelegen — schwer verwundet. Wesel, Kreis Rees — schwer ver⸗
Grenadier Ernst Friedrich — wundet. schwer
—
eyer — Cdendorf, verwundet.
wundet.
verwundet.
Paballen, verwundet.
Festunos⸗Maschinen⸗Gewehr⸗Abteilung Nr 5.
verwundet.
— p
Leib⸗Kompagnie.
n — leicht verwundet. Wenk 8 — Albrechtsberg⸗Dresden
Grenadier Friedrich Schüssel — Blumenthal, Kreis Bordesholm
verwundet.
annover — schwer verwundet. Kreis Uelzen — schwer
Gr 8 182 2 .
Grenadier Mathias Krings — Hochkirchen, Kreis Düren — vx schwer verwundet. Grenadier Hermann Hohensee — Zernikow, Kreis Soldin — “ schwer verwundet. Ludewigt — Osnabrück —
rück — schwer verwundet. Kreis Büren — leicht
Angermünde — leicht verwundet. Kreis Ragnit — leicht
Grenadier Heinrich Strohmeyer — Eichenborn, Kreis Pyrmont — leicht verwundet. Lorch, Kreis Rhein
Kassierer anus
— vermißt.
, Hasber Hoya — leicht verwundet.
14. Reserve⸗Division.
schberger — Witgensdorf Kreis Chemnitz
tot.
helm Wilbschütz — 8 Pastehlp cnt
14.
4 Finckenstein
- undet. 8 k 1 verwundet
schwer ver⸗
um — leicht
Baden — 8
Grenadier Johann Jakub assa — Groß Leschno, Kreis Allenstei 8 — leicht verwundet. Grenadier Wilhelm Busch — Oberzier, Kreis Hüren— leicht
verwundet.
Grenadier Karl Reger — Kiel — leicht verwundet. Grenadier Hermann Gülle — Hindenburg, Kreis Prenzlau —
1 leicht verwundet. Grenadier Georg Noth — Oberschäffelsheim, Kreis Straßburg i. E. — leicht verwundet. Grenadier Wilhelm Bauer — 5e. Kreis Zabern — leicht rwundet. Vizefeldwebel Johannes Wierec boch — Kallenzinnen, Kreis Johannesburg — leicht verwundet. Grenadier Alois Hohaus — B Kreis Essen — lLeicht rwundet. Grenadier Karl Wilm — Straßburg i. E. — vermißt. Grenadier Heinrich Ingenhaa g — Leuth, Kreis Geldern — d.n. vermißt. efreiter Ernst Ruge — Stapelfeld, Kreis Siormarn — vermißt. Grenadier Max Grabis — Pöpelwitz, Kreis Breslau — vermißt, Grenadier Eduard Paw litz — Freystadt, Kreis Rosenberg —
.
vermißt.
2. Kompagnie.
Hauptmann v. Weiher — leicht eS Leutnant Rüdiger Graf v. der Goltz — schwer verwunde Grenadier Heinrich Prehm — Uelzen — tot. Grenadier Josef I ansen — Dülken, Kreis Kempen — tot Gefreiter Josef Schmidt — Mettmann — schwer verwundet. Gefreiter Karl Scherf — Oberrod, Kreis Untertaunus — schwer 8 1 verwundet. Grenadier Wilhelm Nock — Neuendorf Kreis Bandow — schwer . verwundet. Grenadier Alfred Paulsen — Hadersleben — schwer verwundet. Gefreiter Emil Drees — Milspe, Kreis Schwelm — schwer ver⸗ wundet. 1 Grenadier Walter Bade — büeeee egg Templin — schwer ver⸗ . wun
Grenadier Adolf Kreckmann — Wiesbaden — schwer verwundet, Grenadier Alfons Klein — Hagenau — schwer verwundet. Grenadier Hugo Katerndahl — Ellinghausen, Kreis Lennep — . leicht verwundet. Grenadier Gerhard Borchert — Segelhorst, Kreis Schaumberg — leicht verwundet. Gefreiter Frit Mandelkow — Falkenwalde, Kreis Bandow — 1 leicht verwundet. Grenadier Erich Arnold — Siess se. Kreis Unterlahn — leicht 8 — verwundet. Unteroffizier Heinrich Henschel * Hamm an der Sieg, Kreis Alten⸗ 1 irchen — leicht verwundet. Grenadier Bernhard Langschultz — Rostock — leicht verwundet. Grenadier Anton Hermann — Welleningen, Kreis Rottweil — leicht verwundet. Gefreiter Wilhelm Brüll — Odenkirchen, Kreis M.⸗Gladhach — leicht verwundet. Grenadier Otto Schulte — .ee Kreis Olpe — leicht ver⸗ wunde Grenadier Ernst Schmidt II. — Berlin — leicht verwundet. Grenadier Faver Bumbieler — Sierenz, Kreis Mühlhausen — leicht verwundet. Gefreiter Nikolaus Brandt — Blankenese, Kreis Pinneberg — leicht verwundet. Grenadier Max Batzki — Treten, Kreis Rummelsburg — leicht “ verwundet.
renadier Heinri ahn — Hamburg — leicht verwundet. Gefreiter Paul Rühle — Raußlitz, bex Annaberg — leicht ver⸗ wundet. Grenadier Michael Szymezak — Rusier⸗Hufen, Kreis Znin — CEAI1“ leicht verwundet. Grenadier einri aak — Rothenburg — leicht verwundet. Grenadier Wilhelm Voß II. — Verin „Kreis Segeberg — leicht
verwundet.
Grenadier Richard Graul — Nordhausen — leicht verwundet. Grenadier Hermann Wörmann — Laar, Kreis Herfort — leicht
Grenadier Georg Winkelmann —
Grenadier Ernst Seibel — Bad
Sergeant Martin Hucke — Gefreiter August Brö Gefreiter Otto Kühl
Grenadier Karl Burmei ster —
Grenadier Paul Ramscheck — Zewitz, Kreis Gefreiter Gustav Bader — Reiningen, Kreis
Grenadier Eduard Gefreiter Broh
Grenadier Joseph Böwer — Münster i. W. — Grenadier Wilhelm Roßburg — Neustadt,
Unteroffizier Unteroffizier Gottlieb Pletsch Grenadier Lorenz Nissen — Beftoft Grenadier
3 “ verwundet. Grenadier Friedrich Skole — Niedwitz, Kreis Luckan — leicht verwundet.
8 Grenadier Otto Ueckert — Blugowo, Kreis Flatow — leicht ver⸗
wundet.
U Berlin — leicht verwundet. Grenadier Eduard Regenieter — Schwelm — Grenadier Julius Stührk — Talingburen —
Wildungen an der Eder — vermißt.
Grenadier Heinrich Wissing — Alten⸗Essen — vermißt.
Gustav Jans en — Rheydt, Kreis M.⸗Gladbach —
leicht verwundet.
3. Kompagnie. 1 Oberwvorschütz, Kreis Fritzlar — tot. gmann — Duisburg⸗Meiderich — tot. — Hamburg — tot.
Kreis Güldenstein
“
Lauenburg — tot.
Mülhausen i. E. — tot.
Hoffmann — Königsberg, i. Pr. — ot.
n — Menden, Kreis Mülheim, Ruhr — schwer
verwundet
schwer verwundet. Kreis Oldenburg —
1 schwer verwundet. 8 Jakob Kulm — Schwemlingen, Kreis Merzig —
schwer verwundet.
— Mengshaufen, Kreis Hersfel 8 n. rsfeld
chwer verwundet. M schwer
Kreis Hadersleben — verwundet.
Fleischgaffel, Kreis Sto — schwer verwundet. .
Willi Timm