Deutsche Verlustlisten.
Infanterist Rudolf Jost aus Ixheim, Pfalz — leicht verwundet.
ect-r. .Kaghe ih Lander aus Dannenfels, Pfalz — leicht ver⸗ wundet.
Ve“ Seibel aus Niedersimten, Pfalz — leicht ver⸗ wundet.
Infanterist Richard Müller aus Kalserslautern, Pfalz — leicht ver⸗
wundet.
Ie. e. Paul Scheffler aus Enkenbach, Pfalz — leicht ver⸗ wundet.
Infanterist Ludwig Schneider aus Niederkirchen, Pfalz — leicht verwundet.
“ Kiefarber aus Katzweiler, Pfalz — leicht ver⸗ wundek.
we Albert Schwarz aus St. Ingbert, Pfalz — leicht ver⸗ wundet.
Infanterist Karl Schwitzgebel aus Neunkirchen b. Ottweiler, Elsaß⸗ Lothringen — leicht verwundet.
Refervist Konrad Berwanger aus Landstuhl, Pfalz — vermißt.
Refervist Philipp Schmidt aus Frankenthal, Pfalz — vermißt.
Gefreiter der Reserve Karl Bender aus Mittelbexbach, Pfalz vermißt.
Infanterist Karl Renner aus Pirmasens, Pfalz — vermißt.
Reservist Ludwig Seiter aus Dürmo heim, Baden — vermißt.
Reservist Phllipp Walitt aus Kreppen, Pfalz — vermißt.
Infanterist Michael Immel aus Erlenbach, Pfalz — vermißt.
Reservist Karl Becker aus Großkarlbach, Pfalz — vermißt.
Reservisi August Hörauf aus Irheim, Pfalz — vermißt.
Reservist Anton Lauer aus Alschbach, Pfalz — vermißt.
Reservist Daniel Schmitt aus Dietrichingen, Pfazz, vermißt.
Refervist Wilhelm Sommer aus Erlenbrunn, Pfalz — vermißt.
Reservist Albert Jangert aus Waldsischbach, Pfalz — vermißt.
Reservist Friedrich Bender aus Niederstetten, Württemberg — verm ßt. 3
Reservist Heinrich Croissant aus Birkweiler, Pfalz — vermißt.
Reservist Feodor Heve aus Höchstadt, Sachsen — vermißt.
Reservist Jakob Schlei aus Frankenholz, Pfalz — vermißt.
Reservist Ernst Martin aus Pfalzburg, Lothringen — vermißt.
Reservist Jakob Duppe aus Kerberg, Pfalz — vermißt.
Reservist Albert Drumm aus Marxdorf, Pfalz — vermißt.
Reservist Helmut Seel aus Kirchbeimbolanden, Pfalz — vermißt.
Reservist Matthäus Walter aus Frankfurt a. M. — vermißt.
Reservist Johann Schwarz aus St. Inabert, Pfalz — vermißt.
Gefreiter “ Max Fleck aus Sachsen⸗Altenburg, Sachsen — vermißt.
Gefreiter br Reserve Friedrich Krebs aus Bad Dürkheim, Pfalz — vermiß
Gefreiter 88 Reserve Alois Schuhmacher aus Altheim, Pfalz — vermißt.
Infanterist Robert Ambos aus Homburg, Pfalz — vermißt.
Sagee en Geißendorfer aus Kösten, Oberfranken — vermißt.
de Hautm ann aus Biberach, Württemberg — vermißt.
Infanterist Albert Kauf aus Mittelbexbach, Pfalz — vermißt.
Infanterist Adam Müller aus Landstuhl, Pfalz — vermißt.
Infanterist Albert Mutter aus Maßweiler, Pfalz — vermißt.
Infanterist Heinrich Schmelzer aus St. Ingbert, Pfalz — vermißt.
Tambour Ludwig Bubel aus Sanddorf, Pfalz — vermißt.
Tambour Felix Urschel aus Rottweiler, Pfalz — vermißt.
Infanterist Philipp Vorherr aus Mauchenheim, Pfalz — vermißt.
Infanterist Karl Blum aus Waldmohr, Pfalz — vermißt.
Infanterist August Durst ans Höchen, Pfalz — vermißt.
Infanterist Theodor Bormann aus Bruchhof, Pfalz — vermißt.
Infanterist Jakob Merz aus Goldenstein, Pfalz — vermißt.
Infanterist Jakob Konrad aus Walrfischdach, P’alz — vermißt.
Infanterist Theodald Bönel aus Keottelbach, Pfalz — vermißt.
Infanterist Heinrich Groß aus Lemberg, Pfalz — vermißt.
Infanterift Paul Petry aus Ottweiler, Elsaß⸗Lothringen vermißt.
Infanterist Otto Bost aus Burbach, Elsaß⸗Lothringen — vermißt
Infanterist Jakob Hoffmann aus Oberauerbach, Pfalz — vermißt.
Infanterist Ludwig Lang aus Miesenbach, Pfalz — vermißt.
Infanterist Karl Lüpp aus Mittelbexbach, Pfalz — vermißt.
Infanterist Hermann Wilhelm aus Kaiserslautern, Pfalz — vermißt.
Infanterist Nikolaus Wolf aus Landstuhl. Pfalz — vermißt.
Infanterist Peter Zinsmeister aus Reichenbach, Pfalz — vermißt.
Sächsische Verlustliste Nr. 19.
Auskünfte über Angehörige der Königlich sächsischen Armee erteilt das Nachweisebureau des sächsischen Kriegsministeriums in
Dresden⸗N. 6, Königstraße 15. Zu den Anfragen sind ausschließlich
Vordruckpostkarten zu ve zu een auch die Karten aller anderen Nachweisebureaus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift ver⸗
wendet werten können.
Generalkommando XIX. Armeekorps. Feld⸗Intendantur.
(24. August 1914.)
Intendantursekretär Richard Kopsch aus Leipzig⸗Volkmarsdorf — verwundet, linker Arm.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 46. 4. Kompagnie. 9 Gefreiter der Reserve Fritz Lindner aus Flöha — gefallen. Schütze der Reserve Alberi Winkler aus Markersdorf, Amtshaupt⸗ mannschaft Leipzig — gefallen. Brigabde⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 48 (Le Rain, 7. bis 10. September 1914.) 1. Kompagnie.
Solbat Kurt Hofmann aus Leipzig — gefallen. “ Solvat Hans Wiemer aus Breslau — leicht verwundet, Bein.
Solvat Kurt Fritz Hütter aus Chemnitz — leicht verwundet, Gesäß. Richard Voigt 1. aus Greßenhain — leicht verwundet,
8
Unteroffizier Karl Uhle aus Leipzig — leicht verwundet, Arm.
Soldat Maxr Berger aus Bornitz — schwer verwundet, Bein.
Unteroffizier Hans Meyer aus Leipzig — leicht verwundet, Bein.
Soldat Emil Max Richter aus Langburkersdorf, Amtshauptmann⸗
schaft Pirna — leicht verwundet, Bein.
Willy Nossack aus Leipzig⸗Schönefeld — leicht verwundet, rm.
Gefreiter Adolf Fäßer aus Mannheim — leicht verwundet, Arm.
Soldat Walter Knof aus Rotha, Sachsen⸗Altenburg — leicht ver⸗
wundet, Arm.
Soldat Friedrich Hesselbarth aus Audigast, Amtshauptmann⸗
schaft Borna — schwer verwundet, Bein.
Soldat Otto Bauer aus Leipzig⸗Lindenau — leicht verwundet, Hand.
“ Bruno Paul Lohmann aus Paschkowitz — leicht verwundet,
2. Kompagnie.
Soldat Richard Breutmann aus Sahmitz, Kreis Goldberg⸗
Haynau — schwer verwundet, Rücken.
Soldat 2 Sommer aus Schwarzenbach b. Hof — schwer ver⸗ wundet. 8
Soldat Wilhelm Pfuhl aus Schmiedeberg, Kreis Wittenberg —
leicht verwundet, linker Oberschenkel.
Unteroffizier Reinhold Zweigler aus Leipzig⸗Lindenau — schwer
verwundet, Achsel.
Gefreiter Willy Eichler aus Knauthain, Kreishauptmannschaft
Leipzig — schwer verwundet, Oberschenkel.
Soldat Karl Rübsam aus Wünschensuhl, Kreis Eisenach — schwer
verwundet, Oberschenkkel.
Soldat Oskar Lorbeer aus Leipzig⸗Neuschönefeld — schwer ver⸗
wundet, Rücken, Kopf, Arm.
Gefreiter Bernhard Brandt aus Ranis, Kreis Ziegenrück — schwer
verwundet, Kopf. Gefreiter Karl Hempel aus Gautzsch, Kreishauptmannschaft Leipzig — schwer verwundet, Oberschenkel.
3. Kompagnie.
leicht verwundet linkes Bein. Vizefeldwebel Friedrich Johannes Walther Gaul aus Leipzig — leicht verwundet, linker Arm.
4. Kompagnie.
Leutnant Maxr Scheube — leicht verwundet, linker Arm. Unteroffizier Erich Fälsch — gefallen.
Soldat Max Stopfkuchen — cefallen.
Soldat Willy Hascher — gefallen.
Unteroffizier Kurt Schuratt — leicht verwundet, Finger. Gefreiter Otto Brotkorb — schwer verwundet. linker Oberschenkel. Gefreiter Arno Conrad — schwer verwundet. rechter Arm. Gefreiter Walter Grunert — leicht verwundet, Hand. Soldat Hugo Hofmann — schwer verwundet, Beine. Soldat Richard König — aefallen.
Soldat Alfred Schneider — leicht verwundet, linker Arm. Soldat Oskar Geißler — leicht verwundet, Bein und Fuß. Soldat Geora Zimmer — schwer verwundet, Unterleib. Soldat Karl Jäh — schwer verwundet, linker Arm.
Soldat Richard Schneider — schwer verwundet, Hals. Soldat Robert Wehrmann — leicht verwundet, Finger. Soldat Emil Messerschmidt — leicht verwundet, Finger. Soldat Albert Döhler — leicht verwundet, Arm.
Tambour Alfred Wehner — vermißt. Soldat Robert Sommer — vermißt. Soldat Emil Sonnekalb — vermißt. Soldat Karl Petzold — vermißt.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 64. (Französ. Avricourt, 16. September 1914).
4. Kompagnie. Reservist Heinrich Glänzel aus Chemnitz — verwundet, Arm.
Infanterie⸗Regiment Nr. 102, Zittau. (Vom 6. bis 15. September 1914.)
5. Kompagnie. Leutnant der Reserve Wünsche — schwer verwundet, Schulter und Oberschenkel. 88 Leutnant der Resere Grieshammer — schwer verwundet, Arm. Unteroffizier Oswald Alfred Pietsch aus Großgraupa, Amkfshaupt⸗ mannschaft Pirna — gefallen. Soldat Max Emil Wünsche aus Großhennersdorf, Amtshaupt⸗ mannschaft Löbau — gefallen. Soldat Friedrich Wilhelm Hoyer aus Rothenfurth, Amtshaupt⸗ mannschaft Freiberg — gefallen. Gefreiter der Reserve Gottlieb Georg Keßler aus Ottendorf, Amtshauptmannschaft Pirna — gefallen. Unteroffizier der Reserve Ernst — Gerhardt Flade aus Bern⸗ stadt, Amtshauptmannschaft Löbau — gefallen. Reservist Rudolf Paul Bitterlich aus Oppeln, Amtshauptmann⸗ schaft Löbau — gefallen. Soldat Carl Oswin Reichel aus Pobershau, Amtshauptmann⸗ schfat Marienberg — gefollen. Gefreiter Franz Friedrich Schönfeld aus Porbitz, Kreis Merse⸗ burg — gefallen. tasgun. Friedrich Paul Köhler aus Oberhöka, Kreis Liegnitz — allen. Gefreiter der Reserve Heinrich Ernst Mühl aus Kleinneundorf, Kreis Löwenberg — gefallen. Gefreiter der Reserve Gustav Hermann Kloß aus Herwigsdorf, Amtshauptmannschaft Löbau — gefallen. Reserwist Willy Arthur Riedel aus Spremberg, Amtshauptmann⸗ schaft Löbau — gefallen. Unteroffizier der Eesare Emil Gustav Frey aus Seifhennersdorf, Amtshauptmannschaft Zittau — verwundet, Arm. Unteroffizier der Reserve 2 Willy Hanske aus Niedercunners⸗ dorf, Amtshauptmannschaft Löbau — verwundet, Hals. Soldat Karl Wilhelm Menzel aus Pethau, Kreishauptmannschaft Zittau — verwundet, Brust und Arm. Soldat Hermann Edwin Näther aus Kunersdorf, Amtshauptmann⸗ schaft Pirna — verwundet, Arm. Soldat Friedrich Wilhelm Noack II. aus Spreewitz, Kreis Liegnitz — verwundet, Unterschenkel. Soldat Karl Alfreb Hartmann aus Görlitz — verwundet, Kopf. Soldat Ernst Oskar Scholz II. aus Oberspaar, Amtshauptmann⸗ shaft Meißen — verzwunbet, Schulier.
Soldat Ernst Edmund Göbel aus Bernersdorf Soldat
Soldat Ernst Alfred Schierz aus Bautzen Soldat Ernst Arthur Weist aus Blumm, Kreis Goldberg — ver⸗
Reservist Reservist
Reservist Paul Ehrhardt Reichelt aus Reservist Heinrich Otto
Reservist Adolf Reinhardt
Reservist Karl Albert Lehmann aus Reservist Hermann Otto Wü Reservist Oswald Emil Altmann aus
Gefreiter der Reserve Oskar Walther Soldat Paul Karl Heinrich Wirth aus Köstritz, Kreis Gera — Reservist
Soldat Ernst Barthel aus Großseitschen, Kreishauptmannschaft
Bautzen — verwundet, Fuß. 882 Amtshaupt⸗
mannschaft Dippoldiswalde — verwundet, Unterleib. Franz Richard Grille aus Weinböhla, Amtshauptmann⸗
schaft Meißen — verwundet.
Soldat Alfred Wilhelm Hummel aus Dresden — verwundet, Kopf. Soldat Ewald Albert Lange aus Berthelsdorf, Amtshauptmann⸗
schaft Löbau — verwundet. Bein. — verwundet, Hand.
wundet, Arm. st
Reservist Ernst Emil Schmidt aus Pethau, Amtshauptmannscha
Zittau — verwundet, Unterschenkel. Max Moritz Wirthgen aus Schulter.
Aussig — verwundet,
Reservist Otto Heinrich Albert Ullrich aus Krivau, Kreis Stolp
i. Pommern verwundet, Schulter. Karl Hermann Melde aus Kollm, Kreis Rothenburg
i. Pr. — verwundet, Arm.
Reservist August Arthur Großmann aus Dobra, Amtshaupt⸗
mannschaft Pirna — verwundet, Schulter. Löbau — verwundet, Fuß.
Michgelis aus Thürmsdorf, Amtshaupt⸗
verwundet, Fuß. Müller 1. aus Oberoderwitz, Amts⸗
hauptmannschaft Löbau — verwundet, Fuß.
mannschaft Pirna —
Gefreiter der Reserve Hermann Paul Schwär aus Dürrhenners⸗
dorf, Amtshauptmannschaft Löbau — verwundet, Kopf. Börigen, Amtshauptmann⸗
schaft Döbeln — verwundet, Hüfte.
nsche aus Oberfriedersdorf, Amts⸗ verwundet, Oberschenkel. Niederoderwitz, Amtshaupt⸗
Fuß. M Bösenberg aus Reichenan,
Amtshauptmannschaft Zittau — verwundet, Bein. Richard Gustav Rotter aus Oberneukirch, Amtshaupt⸗ mannschaft Bautzen — verwundet, Bein.
Resevist Ewald Gustav Liebig aus Markersdorf, Amtshauptmann⸗ schaft Zittau — verwundet, Fuß.
efreiter der Reserve Martin Arthur Neumann aus osephsdorf, - F“ Zittau — verwundet. Hals und Schulter.
Reservist Johannes Posselt aus Göfa bei Friedland in Böhmen
— verwundet. 2 Reservist Gustav Emil Schiller aus Seifhennersdorf, Amtshaupt⸗ mannschaft Zittau — verwundet. Brust und Arm.
Reservist Adolf Wilhelm Eydam aus Grunau, Amtshauptmann⸗ schaft Döbeln — gefallen. Gefreiter der Reserve Richard Paul Span
wundet, Kopf. entsch aus Altenburg — verwundet, Bein.
Reservist Karl Otto Z Reservist Kurt Karl Bluhm aus Pirna — verwundet, Schulter.
Reservist Karl Paul Walther aus Sitzenroda, Kreis Torgau —
verwundet, Oberschenkel. Reservist Paul Sigismund Berndt aus Loschwitz, Amtshauptmann⸗
schaft Dresden⸗N. — verwundet, Arm. rstnnl Reservist Richard Max Hauswald aus Porschdorf, Amtshaupt⸗ mannschaft Pirna — verwundet, Bein. 48 Gefreiter der Reserve Ernst Otto Richard Rehlich aus Postẽ.
Amtshauptmannschaft
hauptmannschaft Löbau —
mannschaft Zittau — verwundet,
k aus Dresden — ver⸗
Amtshauptmannschaft Pirna — verwundet, Schulter. Reservist Alfred Willvy Böme aus Copitz,
Pirna — verwundet, Hand.
Soldat Oswald Hermann Franz aus Pobersen, Amtshauptmann⸗ schaft Großenhain — vermißt. Soldat Max Joseph Nowakowski aus Dresden — vermißt. Reservist Otto Paul Richter III. aus Heidenau, Amtshauptmann⸗ schaft Pirna — vermißt.
Reservist Karl Otto Matthes aus Rehefeld, schaft Dippoldiswalde — vermißt. Reservist Max Martin Maatz aus Dorf Wehlen, Amtshaupt⸗
mannschaft Pirna — vermißt. Reservist Mar Kurt Meintschel aus Hinterhermsdorf, Amts⸗
hauptmannschaft Pirna — vermißt.
Reservist Mar Bruno Heerklotz aus Falkenhain, Amtshaupt⸗
mannschaft Pirna — vermißt.
Reserwist “ Walther Hickmann aus Laubegast⸗Dresden — vermißt.
Reservist Erich Karl Fritz Berger aus Oderberg, Kreis Anger⸗
münde — vermißt.
Gefreiter der Reserve Friedrich Ernst Kießlich aus Weigsdorf,
Amishauptmannschaft Löbau — vermißt.
Reservist u“ Franz Zöpfgen aus Kötzschenbroda⸗Dresden — vermißt.
Reservist Paul Richard Hamisch aus Mittelndorf, Amtshaupt⸗
mannschaft Pirna — vermißt.
Gefreiter der Reserve Max Paul Hermann
Schönau in Böhmen — vermißt.
Reservist Max e Hohlfeld aus Niederkaina, Kreishaupt⸗
mannschaft Bautzen — vermißt.
Soldat Paul Arno Schönlebe aus Riesa, Amtshauptmann⸗ schaft Großenhain — vermißt.
Reservist “ August Heinrich Hensel aus Kamenz — vermißt.
Reservist Otto Paul Leuschke aus Eschdorf, Kreishauptmann⸗
schaft Dresden — vermißt.
Reservist Max Arthur Friebel — aus Pirna — vermißt.
Reservist August Petschik aus Johnsdorf, Kreishauptmannschaft Bautzen — vermißt.
Reservist Richard Paul Winterlich aus Krummenhennersdorf, Amtshauptmannschaft Freiberg — vermißt.
Reservist Bernhard Bruno Hermann Tschirschki aus Lichten⸗
waldau, Kreis Bunzlau — vermißt.
Soldat Friedrich Paul “ aus Penzig, Kreis Görlitz —
verwundet. Oberschenkel.
Soldat Hugo Reinhold Grübler aus Görtitz, Amtshauptmann⸗ schaft Meißen — verwundet. Oberschenkel.
. Le.ga Theodor Uhlemann aus Dresden — verwundet,
uß. Gefreiter der Reserve Osw. schönau, Amtshauptmanns⸗
Amtshauptmann⸗
Krauße aus Tevxlitz⸗
rmann Steudtner aus Groß⸗ aft Zittau — verwundet, Hand.
8 (Fortsetzung siehe Seite 637.)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Wilhelmstr
Solbat Willy Arthur Wurmehl aus Dresden — verwundet, Kopf.
Soidat Fritz Steinle aus Bischheim, Kreis Straßburg — schwer
42
2. Ulanen⸗Regiment Nr. 18, Leipzig.
Sächsische Verlustliste Nr. 19. (Fortsetzung von Seite 636.) 3. Infanterie⸗Regiment Nr. 102, Zittau. Noch: 5. Kompagnie. 8 Soldat Georg Bruno Pappelbaum aus Steinbach, Amtshaupt⸗
mannschaft Meißen — verwundet Kopf. Reservist Heinrich Martin Bode hauptmannschaft Pirna — ZEE1X*X e
Soldat Max Ri z Marien erg 8 6 aus Drehbach, Amtshauptmannschaft
4. 2 September 1914.
8 1. Eskadron. Vizewachtmeister Richard Kolewe aus Liegnitz — leicht verwundet, linke Hand. Ulan Ernst Wilde aus Neustadt, Oberschlesien — gefallen.
albe a. S. — gefallen. Fahnenjunker Unteroffi 8 e“ Brimma — schwer verwundet, Kopf. “ an der Reserve Arno Max Walthe 8 8 ig, mpagnie. hauptmannschaft Borna 82 88 Se. ufrvig, Fn
Soldat Wilhelm Albin Ma⸗-⸗ti schaft Schwarzenberg — veicht bb“
ülter. mannschaft Zwickau — schwer verwundet, Fuß. 7. Kompagnie.
Gefreiter Arthur Paul Hoffmar J. Amtshauptmannschaft Dresden h85 gefallen. 2. Eskadron.
Leutnant Theodor Gerber rechte Hand.
Soldat Johann Fri 1 .“ a barin 4. heis 5 258 4. verwundet, wundet, Brust. 8 r aus Zittau — schwer ver⸗
gefallen.
Ulan Kurt Nauschütz Ki
8 Zwickau — gefallen. 8eenr. lan Otto Becker aus Axion, Kreis Torgau — leen.
Ulan Richard V veven.
— gefallen.
Ulan Emil Gröschel aus Knauthain
Leipzig — schwer verwundet, linke Hand
4. Eskadron.
Leutnant Karl Ancot aus Zwickau — schwer verwundet
berarme. 1
Ulan Paul Schiefer aus Crimmitschau,
Zwickau — gefallen.
Gefreiter Fritz Mehner aus Glauchau — gefallen.
aus Amtshauptmannscha
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. Marienbourg 25. August, Tagnon (Chatelet) 1. 1. Kompagnie. Soldat Mirsch — verwundet Soldat Kern — verwundet. Gefreiter Schröter — verwundet.
4. Kompagni Soldat Peuckert — verwundet. Soldat Pjarsch — verwundet. Soldat Diettrich — verwundet. Soldat Kulisch — verwundet. Soldat Bley — gefallen. Unteroffizier Winkler — verwundet. Soldat Eisold — verwundct,
5. Kompagnie Gefreiter Höschler — gefallen.
103. September 1914.
schwer verwundet, Bein.
— verwundet.
Ulan Albin Frenzel aus Pfaffengrün,
Auerbach — schwer verwundet, Kapf⸗ Brust. 5. Eskadron.
Gefreiter Richard Ehrli wundet — Kopf.
Sergeant Arthur König aus Berlin — vermißt.
Ser vermißt. Ulan Max Schöbel aus Zwickau — vermißt. Ulan Berthold verwundet,
Soldat 2 ange — verwundet.
82
9
12. Ko mpagnic. verwundet. 8*
Soldat Kaltofen —
Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 24. 5. Batterie.
Unteroffizier Windisch — verwundet, Kopf.
Unteroffizier Körner — verwundet, Hals.
Fahrer Hoffmann — verwundet, linkes Bein.
6. Batterie. Leutnant Spenner — verwundet, Arm. Kanonier Trommer — verwundet, linker Oherschenkel.
Mobile Ersatz⸗Abteilung, 4. Feld⸗Artillere Regiment Nr. 48. (La Salle, 9. September 1914.)
8 8 G Batterie. Fahrer Oskar Günther aus Kamenz — gefallen. ee. e. chiesche aus Dresden — schwer verwundet,
9 b 1 hain — schwer verwundet, Rücken. hiteeeücs e vesh 18 Sunbach Amtshauptmannschaft Fahen. 88 1 ,15 r 8 Berna, Kreis Lauban — schwer Kanonier Paul Richard 8 8 1u1“ “ — höuptmannschaft Löbau — leicht verwundet, Kopf. “ vnrsagsaeh n. 883 8 8 ““ Amtshauptmann⸗ GGo Eugen Neander aus Dresden — leicht ver⸗ Trom August K. Taus 8
Rächen. 1 L us Freiberg — schwer verwundet, Kanonier 2 1 9
Uaeee höß — eeeeä
ee get Keien — schwer verwundet, ’” “ berg i. Schlef 3 88 b. “
6. Infanterie⸗Regiment Nr. 105, Straßburg. (Löwen in Belgien, 10. September 1914.) Stab 2. Bataillon.
Major und Bataillonskommandeur Richard; 1 — schwer verwundet, Vherngg, lichand Bucher aus Dresden
Soldat Kurt K Gee1, ebeach ldat Kurt Kunz aus Vielau, A 1 te leicht verwundet Kopf. elau, Amtshauptmannschaft Zwickau —
Soldat Emil Werler aus Königswalln f ggwickau — leicht verwundet, Fuß⸗ v
10. Kompagnie.
—2 der Reserve Kuhn — schwer verwundet, Brust und Ober⸗
Unteroffizier Friedrich Wohlrab aus Brunndöbra, Amtshaupt⸗
2
neenast gent 8 ; ün “ t
wesesaf 1e- g “ rasn. 8
nesehit gürs 6 “ .“ 8 Het Bautzen — schwer Feereiben vesee. L. an. reces
Hahnefeld, Amtshaupt⸗
Bretnig, Amtshauptmannschaft
Amtshauptmannschaft
Unteroffizier Bruno S 8. RRerbchtenan Amtshauptm 111“ 1““ berg — gefollen. alsbrücke, Amtshauptmannschaft Frei⸗ ͤeö.“ Zwickau — verwundet. ptmannschaft Lochwitz,
Soldat Ernst Brendle 8 Dresden⸗A. — Seehen. eservist Arno Grabowsky 8
ee maaa 1ö y aus Stenn, Amtshauptmannschaft
Soldat Albert Taubold 8 2 1
2 Fwccar aus Werdau, Amtshauptmannschaft
Soldat Hermann Klitzsch aus Treuen vvecge leicht verwundet, linker Fuß.
Salda aul Grohmann Il. aus Bischofswerda, Amtshauptmann⸗
4 schaft Bautzen — leicht verwundet, Fes. “
Soldat Karl Schmutzler aus Crimmitschau, Amtshauptmann⸗
1 schaft Zwickau — leicht verwundet, Gesäß.
ietS. Martin Hölzel aus Marienthal, Amtshauptmannschaft 8e — schwer verwundet, rechter Oberschenkel und linke
Reservist Max Pinther aus Crimmitschau, Amtshauptmannschaft
89 Zwickau — leicht verwundet, linke Schulter. e
seservist Albin Rau aus Reinsdorf, Amtshauptmannschaft Zwickau
8 ee wz verwundet, Kopf.
Soldat Karl Sovade aus Licht i — lei 2
wundet, linker Dberschenkel⸗ 6X
Amtshauptmannschaft
aus
Amtshauptmannschaft
—
Thin le moutier, Mourmelon le Grand, Onhaye, 17. August bis
Freystadt i. Schl., Kreis
Ulan Hermann Gustav Otto Fuhrmann aus Bömmelte?, Kreis ier Erhard Schlobach aus Colditz, Amts⸗
Gefreiter Karl Otto Freytag aus Crimmitschau, Amtshaupt⸗
aus Großerkmannsdorf,
aus Plauen i. V. — leicht verwundet,
Leutnant Werner Haberland aus Frankfurt a. O. — vermißt. Ulan Hermann Spindler aus Gaumnitz, Kreis Weißenfels —
Heidrich aus Nossen, Amtshauptmannschaft Meißen
Kreishauptmannschaft und rechter Oberarm.
beide
Amtshauptmannschaft
Gefreiter Willy Böttcher aus Bergwitz, Kreis Wittenberg — Gefreiter Emil Köhler aus Brandes, Amtshauptmannschaft Leipzig Offizier⸗Stellvertreter Amtshauptmannschaft
ch aus Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht ver⸗ Gefreiter Georg Vogt aus Taura, Amtshauptmannschaft Rochlitz
I cus Oechlitz, Kreis Querfurt — schwer
Leutnant der Reserrwe Walsleben,
Gefreiter Joseph Franz Paul Wirsig aus Heinzendorf, gris
ohlau — leicht verwundet, Leib und Bruft.
Fahrer Hugo Franz Friedemann aus Lun 2 zenau, Amts schaft hch itz — schwer verwundet, Brust und —
Kanonjer Mar Paul SUitere aus Kottewitz, Amtshauptmann⸗
schaft Meißen — sefallen. Gefreiter Otto Mar Schuster aus Weida, Amtshauptm unschaft
Großenhain — gefallen.
Feld⸗Flieger⸗Abteilung Nr. 2—
1 (Mourmelon⸗le⸗Grand, am 5. September 1914 Flieger der Reserve Probst aus Bernburg, Fürst. 28 — schwer
8⸗ verwundet.
(Am 9. September 1914. Oberleutnant Neumann aus Kamenz — frs. Leutnant Fürstenau aus Bautzen — gefallen.
Reserve Ernst aus Kirchbrak, Kreis Holzminden —
1. Infanterie⸗Munitions⸗Kolonne, XIX. Armeekorps.
1 1 (7. September 1914.) 2 Gefreiter Friedrich Weik aus Eberhardt, Kreis Nagold — iot.)
8 Schwere Reserve⸗Proviantkolonne 1, XII. Reserve⸗ Armeekorps. 1 (25. August 1914.)
Husar der Reserve Friedrich Wilhelm Mü 1 hauptmannschaft Bautzen vas gen ühle aus Demitz,
(12. September 1914.
Unteroffizier (Fahnenschmied) Alwin; 4 Amtshauptmonnschaft da-e He ul aus Großdrebnißh
Amts⸗
Berichtigungen früherer Verlustlisten. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 64. (B.⸗L. 17.)
Hauptmann Erich mMaas 8 8 8 i. Pose
allen, sondern verwundet, Bein. “ g- ge⸗ — nicht gefallen, sondern verwundet. hanptmannschaft Oschat Gefreiter Kurt Kloß aus Leipzig⸗Mockau — nicht gefallen, sondern
verwundet.
SaghcegeFeench, e au⸗ Hanau a. Main — nicht gefallen,
Soldat Bruno Büttver — nicht gefallen, sondern verwundet. 8 3. Infanterie Regiment Nr. 102. (B.L. 18.) e. Steloe r S e, 9. Kompagnie, muß heißen:
10. K e Se fallen angegeben, ist vermißt. ““ als ge⸗
Bemerkung zur Verlustliste 17 und 18.
In den beiden Verlustlisten ist die Kavallerie⸗Ersat gel
b b 2₰ walle Erf p b 19. e 118s Ersatz⸗Abteilung 4. Fecbarkerne ohenn 48 und die Ersatz⸗Abteilung 7. Feldartillerie⸗Regiments Nr. 77 zum Teil
zweimal aufgeführt.
1“
Württembergische Verlustliste Nr. 24.
Auskünfte über Angehörige sämtlicher wü bergif
1 I Angehör b württembergischen? 4
keile erteilt das Nachweisebureau des Meremngcgischen Rrhas.
ministeriums in Stuttgart Archivstraße 14. Zu den Anfragen sind
heene zu benutzen, zu denen auch die Karten er ar achweisehureaus nach ents
Aufschrift verwendet werden 11“
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125
I. Bataillon.
88 Stab. und Bataillonsadjutant Meier aus
1. Kompagnie.
92 Leutnm Ravensburg — gefalen.
wundung gestorben. Oberleutnant der Landwehr Wenz aus Heidelberg — dverwundet. Leutnant der Landwehr Dörenberger — perwundet.
Landwehrmann 5. gefallen. Johann Hack aus Rudenweiler. O.⸗A. Tettnang 2
Landwehrmann Gebhard Rapp aus St. Fiden, Schweiz — getallen.
Zoseph Schnetz aus Blitzenreute, O.⸗A. Ravensburz
Landwehrmann Johann Brög aus Radensburg — gelallen. Landwehrmann Georg Halter aus Waldsee — gefaller. Landwehrmann Theodor Bentz aus Freiburg, Schweiz — gefa en Offizier⸗Stellvertreter Pröls aus Ravdensdurg — verwundet. 8 Vizefeldwebel Kopp aus Stuttgart — verwundet. ““ Ott aus Saulgau — verwundet.
Landwehrmann Johannes Waller aus Friedrichshafen — 1 Lmdwehrmann August Moshacher gs VEnlcs ens Landwehrmann Alois Schlegel aus Friedrichsdafen — vermandtt. Landwehrmann Josef Egtenhofer aus Friedrichghafen — derwunder Landwehrmann Paul Binder aus Marbach. O.⸗A. Riedlingen —
verwundet, rechtes Bein und rechter Oberschenkel, 8 arm, linkes Knie, Bauch.
verwundet.
Hauptmann der Reserve Hory aus Stuttgart — zach schwerer Ver.