1914 / 232 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

eee2232313ö13156““

Bautzen, stadt, Berggießhübel, Bi⸗ schofswerda, Borna, Brand⸗Erbisdorf, Brandis, Buchholz, Burgstädt, Callnberg, Chemnitz, Colditz, Crimmitschau, Dahlen, Dippoldiswalde, Döbeln, Dohna, Dres⸗ den, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Falken⸗

e Frankenberg, Frauenstein, Uenihera,

Frohburg, Geising, Glashütte, Glauchau, Gottleuba, Grimma, Groitzsch, Großen⸗ hain, Hainichen, Hartha, Hohenstein⸗ Ernstthal, Hohnstein, Johanngeorgenstadt,

Kohren, Königsbrück, Königstein, Leipzig,

manns, der

Dresdner Baugesellschaft in Dresden, die

I

Leisnig, Lengefeld (Erzgeb.), Lengenfeld

(Pogtl.) Lichtenstein, Limbach, Lommatzsch, Lößnitz, Lunzenau, Marien⸗ berg, Markneukirchen, Markranstädt, Meerane, Meißen, Mittweida, Mühltroff, Mutzschen, Nerchau, Neustadt, Nossen, Oelsnitz, Olbernhau, Ostritz, Pausa, Pegau, Penig, Pirna, Plauen, Pulsnitz, Rabenau, Radeberg, Radeburg, Rögis, Reichenbach, Riesa, Rochlitz, Roßwein, Sayda, Schandau, Schirgiswalde, Schlet⸗ tau, Schöneck, Schwarzenberg, Sebnitz, Siebenlehn, Stollberg, Stolpen, Taucha, Thum, Trebsen, Treuen, Waldheim, Werdau, Wildenfels, Wilsdruff, Wurzen, Zittau, Zöblitz, Zschopau, Zwenkau, Zwickau, Zwönitz, die Gemeinden Auers⸗ walde, Blasewitz, Bockwa, Böhlitz⸗Ehren⸗ berg, Bühlau bei Dresden, Burkhardts⸗ dorf, Copitz, Cossebaude, Demitz⸗Thumitz, Dittersdorf bei Chemnitz, Ebersdorf bei Chemnitz, Eibau, Bad Elster, Flöha, Gelenau, Gornsdorf, Großzschocher⸗Win⸗ dorf, Grüna, Grünhainichen, Hainewalde, Hartmannsdorf bei Limbach, Herrnhut, Hohndorf, Kleinzschachwitz, Kötzschenbroda, Kreischa, Langenau bei Brand, Erbisdorf,

Laubegast, Leuben bei Dresden, Leutzsch,

Lichtenbera (Erzgeb.), Lohmen, Loschwitz, Mügeln bei Pirna, Nassau, Neugersdorf, Neustadt bei Chemnitz, Niederplanitz, Niederwürschnitz. Oberfrohna, Oberlung⸗ witz, Oberneukirch, Oelsnitz (Erzgeb.), Oetzsch bei Leipzig, Olbersdorf bei Zittau, Otterwisch. Reichenau, Reinsdorf bei

Zwickau, Röhrsdorf, Schönau bei Chem⸗

nitz, Schönefeld bei Leipzig, Schönheide, Sehma, Seifhennersdorf, Siegmar, Thal⸗ heim, Wahren, Waldkirchen, Weinböhla,

Weißenborn im Erzgeb., Weißer Hirsch,

Wermsdorf, Wilkau, Zethau, die Ge⸗ meindeverbände für die Sparkassen zu Coswiag i. Sa., Markkleeberg, Radebeul und Schönfeld, die Verbandsparkasse Leutersdorf, die Verbandsparkasse für die Gemeinden Oberwiesenthal und Unter⸗ wiesenthal, die Handelskammer zu Dres⸗ den, die Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden, die Aktiengesellschaft Panzerkassen⸗ Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Fabriken vorm. H. W. Schladitz in Dresden, die Aktiengesell⸗ schaft Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chem⸗ nitz in Chemnitz, die Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig, der Allgemeine Miethbewohner⸗ verein in Dresden, die Aktiengesellschaft Allgemeine Versicherungsgesellschaft für See⸗, Fluß⸗ und Landtransport in Dres⸗ den in Dresden, der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Dresden, der Bürger⸗ schullehrer Heinrich Otto Arldt in Hartha, die offene Handelsgesellschaft Gebr. Arn⸗ hold in Dresden, der Königlich Sächsische Automobilklub eingetragener Verein in Dresden, der Stadtrat Hermann Baeßler in Glauchau, der Kaufmann Ernst Wil⸗ helm Bahner in Oberlungwitz, die Aktien⸗ gesellschaft Bankverein in Bischofswerda, die offene Handelsgesellschaft Gustav Barthel in Dresden, die Aktiengesellschaft Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, der Finanzrat Dr. Richard Fried⸗ rich Baumann in Blasewitz, der Schnuren⸗ fabrikant Emil Baumann in Annaberg, der Kommerzienrat Ernst Eduard Baum⸗ gärtel in Lengenfeld, die Aktiengesellschaft Baumwollsvinerei und Warperei Furth (vormals H. C. Müller) in Chemnitz⸗ Furth, der Großkaufmann Adolf Beck in Chemnitz, der Kommerzienrat Paul Ed⸗ mund Reinhard in Hohenstein⸗Ernstthal, der Kaufmann Martin Bencke in Löbau, der Postmeister Otto Rudolf Bennewitz in Hartha, der Kaufmann Ernst Hermann Berohänel in Limbach, die offene Handels⸗ gesellschaft Beramann & Co. in Rade⸗ beul, der Bankier Ernst Hugo Berndt in Annaberg, der Bezirks⸗Arbeitgeber⸗Ver⸗ band für das Bauagewerbe im Königreich Sachsen in Dresden, die offene Handels⸗ gesellschaft T. Bienert in Dresden, der Kommerzienrat Oskar Bierlina in Dres⸗ den, die offene Handelsgesellschaft Louis Bierlina in Dresden, der Fabrikvbesitzer Louis Blumer in Zwickau, der Kom⸗ merzienrat Alerander Bockmühl in Blase⸗ witz, der Fabrikbesitzer E. Robert Böhm in Blasewitz, der Rechtsanwalt Dr. Jo⸗ hannes Böhmig in Dresden, die Gesell⸗ schaft Böhmisch Brauhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hartmanns⸗ dorf bei Limbach, die offene Handelsgesell⸗

schaft Bondi & Maron in Dresden. die

Aktiengesellschaft Brauerei zum Feld⸗ schlößchen, Aktiengesellschaft in Dresden. der Fabrikbesitzer Heinrich Braun in Rochsburg, Frau Dr. Marie Bürger, geb. Kummer. in Hartha, der Ingenieur und Fabrikbesitzer Feodor Buramann in Blase⸗ witz, die Aktienoesellschaft Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz, die offene Handelsgesellschaft Aun. Clauß in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, die offene Handelsoesell⸗ schaft E. J. Clauß Nachf. in Plaue⸗ Bernsdorf, die offene Handelsgesellschaft

Fonradi und Friedemann in Limbach, die

gffene Handelsnesellschaft F. Emil Dähne & Co. in Hartha die Firma Oscar Dathe

& Co. in Hartha, die Firma Deutsche

Bank Filiale Dresden in Dresden. der Deutsche Industrieschutzverband in Dres⸗ den, die Aktiengesellschaft Deutsche Jute⸗

Löhau,

V

8

Bruno Everth in Dresden, der

in Limbach, Max Frohberg in gewerksmeister Frölich in Hartha, Friedrich Wilhelm Gantenberg in Aue, die Aktiengesellschaft Gehe & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, der Fabrikbesitzer Stadtrat Felix Geitner in Schneeberg, die offene Handelsgesellschaft Dr. ners Argentanfabrik F. A. Auerhammer, die Aktiengesellschaft Gers⸗ dorfer Steinkohlenbau⸗Verein in Gers⸗ dorf, die Gewerbebank zu Chemnitz ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Chemnitz, die Gewerbebank

spinnerei und Weberei i ißen, die Aktiengesellschaft Deutsche Kunstleder⸗ Aktiengesellschaft in Kötitz, der Geheime Kommerzienrat Franz Dietel in Coß⸗ n Kommerzienrat Dörffel in Eibenstock, der Maschinen⸗

fabrikant Oscar Alexander Wagner in Harthau, die Aktiengesellschaft Dresdner Joh. Gottl. Köcher in Waltersdorf, der

Bank in Dresden, die Aktiengesellschaft Dresdner Börse in Dresden, die Aktien⸗ gesellschaft Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, die Aktiengesellschaft Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen Manufactur, Aktiengesellschaft in Dobritz bei Dresden, die Aktiengesellscheft Dresdner Immo⸗ bilien⸗Verkehrsbank Aktiengesellschaft in Dresden, der Kommerzienrat Edmund Dürr in Reichenbach, der Ritterguts⸗ besitzer Theodor Dürr in Wendisch⸗Pauls⸗ dorf, der Konsul W. C. van Ameyden van Duym in Weißer Hirsch, der Kaufmann Leopold Eger in Chemnitz, der Kaufmann Arthur Eger in Dresden, der Wagen⸗ fabrikant Ferdinand Robert Einbock in Hartha, die Einkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗Innung zu Dresden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dresden, die Aktiengesellschaft Einsiedler Brauhaus⸗Aktiengesellschaft in Einsiedel, der Kommerzienrat Max Elb in Dresden, die Aktiengesellschaft Elektrizi⸗ tätsaktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz, die Kommanditgesellschaft Philipp Elimeyer in Dresden, der Ge⸗ hbeime Kommerzienrat Otto Erbert in Plauen, der Kommerzienrat Heinrich Ernemann in Dresden, der Fabrikant Martin Johann Plenikowski in Hartha, die offene Handelsgesellschaft Moritz Sml. Esche in Chemnitz, der Kommerzienrat Export⸗ Verein im Königreich Sachsen in Dresden,

„H₰

die offene Handelsgesellschaft Jul. Fein

Söhne in Hartha, die offene Handels⸗ gesellschaft Hermann Feldhaus in Dres⸗ den, die Aktiengesellschaft Feldschlößchen⸗ Brauerei Aktiengesellschaft zu Chemnitz⸗ Kappel in fabrikant Heinrich Robert Fischer in Mitt⸗ weida, der Fabrikbesitzer Carl Adalbert Förster in Spremberg bei Neusalza, der Viehhändler Ferdinand Oskar Freier in

Chemnitz, der Webwaren⸗

Hartha, der Fabrikant Paul Otto Fritzsche der Kohlenhändler Georg Hartha, der Bau⸗ Karl August Bernhard der Kommerzienrat

Geit⸗ Lange in

zu Grüna i. Sa., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Grüna, der Gewerbeverein zu Dresden, der Stahldrahtlitzenfabrikant Karl Wil⸗ helm Göhler in Hartha, der Fabrikbesitzer Karl Rudolf Gräser in Zwickau, der Fa⸗ brikbesitzer Friedrich Oswald Greiner in Döbeln, der Strohgeflechthändler Heinrich Größler in Dresden, der Fabrikbesitzer Erich Großmann⸗Hermann in Bischofs⸗ werda, der Fabrikbesitzer Willy Groß⸗ mann⸗Hermann in Bischofswerda, der Zigarrenfabrikant Hermann Emil Ra⸗ danski in Hartha, der Geheime Kom⸗ merzienrat Ernst Grumbt in Dresden, die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Grün⸗ berg in Hartha, der Kaufmann Karl Friedrich Elias Johann Grüneberg in Annaberg, die offene Handelsgesellschaft Heinrich Gulden in Chemnitz, die Dr. Güntz'sche Stiftung in Dresden, der Fa⸗ brikdirektor Emil Günzburger in Nieder⸗ lößnitz, der Fabrikbesitzer Rudolf Emil Reinhold Häberle in Wittgensdorf, die offene Handelsgesellschaft Heinrich Haensel in Pirna, die Gesellschaft Eduard Hammer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, die Kommanditgesellschaft C. G. Händel in Crimmitschau, der Kaufmann Hermann Georg Erich Hagenmüller in Hartha, der Rechtsanwalt Dr. Hartleben von Sarkhäza in Blasewitz, die offene

ch Handelsgesellschaft Fr. Hefelmann & Co.

in Dresden, der Fleischermeister Julius Heft in Hartha, der Rechtsanwalt und Notar Johannes Hempel in Dresden, der Rentner Franz Albin Hendel in Blasewitz, der Brauereibesitzer Max Hering in Chem⸗ nitz, der Kaufmann Gottfried Hermsdorf in Chemnitz, der Apotheker Dr. Guido Bruno Hesselbarth in Hartha, die Kom⸗ manditgesellschaft G. E. Heydemann in Bautzen, der Kommerzienrat Otto Hoesch in Dresden, die Gesellschaft Holz⸗Handel⸗ und Industriegesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden, die offene Handelsgesell⸗ schaft Julius Hoffmann in Hartha, der Fa⸗ brikbesitzer Kommerzienrat Oswald Hoff⸗ mann in Neugersdorf, der Viehhändler Kurt Hosang in Hartha, der Webwarenfabrikant Emil Richard Hoyer in Hartha, der Fleischermeister Emil Hoyer in Hartha, der Baumeister Max Hübner in Hartha, die offene Handelsgesellschaft August Hübsch in Chemnitz, der Fabrikbesitzer Hanns August Wilhelm Hülsmann in Bennewitz, der Kommerzienrat Ernst Richard Huste in Bischofswerda, der Hofjuwelier Julius Jacoby in Blafewitz, der Fabrikant

Wilhelm

Ernst pp in Chemnitz, der Geheime Kommerzienrat Generalkonsul Gustav Klemperer, Edler von Klemenau, in Dresden, der Kaufmann Konsul Richard William Klippgen in Dresden, der Ge⸗ heime Kommerzienrat Carl Wilhelm Koch in Oelsnitz, die offene Handelsgesellschaft

Fabrikant Emil Köhler in Hartha, der Kgl. Zeremonienmeister a. D. Rudolf Friedrich Karl Freiherr von Könneritz in Dresden, der Generalmajor z. D. Gustav Hermann Oskar von Krauß in Dresden, der Baumeister Oswin Krauspe in Hartha, der Oberamtsrichter Oberjustizrat Dr. jur. Friedrich Wilhelm Kühlmorgen in Blase⸗ witz, der Kommerzienrat Albert Emil Kunze in Buchholz, die Landständische Bank des K. S. Markgraftums Ober⸗ lausitz in Bautzen, die offene Handels⸗ gesellschaft Ernst Lange in Hartha, der Fabrikbesitzer Wilhelm Langelott in Dres⸗ den, die offene Handelsgesellschaft J. M. Lehmann in Dresden, der Kaufmann Emil Leißner in Limbach, der Kommerzienrat Gottlieb Paul Lenhardt in Dresden, die offene Handelsgesellschaft C. F. Lenhardt Söhne in Crossen, der Kommerzienrat Carl Friedrich Lenhardt in Zwickau, der Fabrikbesitzer Leopold Lewy in Dresden, der Fabrikbesitzer Vizekonsul Carl Oskar Lindemann in Dresden, der Kaufmann Wilhelm Lippmann in Chemnitz, der Zigarrenfabrikant Otto Lippmann in Hartha, die Aktiengesellschaft Löbauer Bank in Löbau, der Landtagsabgeordnete Hofrat Dr. jur. Arthur Löbner in Leipziag, die Gesellschaft Lommatzscher Bisquit⸗ fabrik Gebr. Schmidt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lommatzsch, der Kaufmann Ottomar Lötsch in Annaberg, die offene Handelsgesellschaft Löwensohn & Just in Dresden, die Kommanditeaesell⸗ schaft H. G. Lüder in Dresden, die Aktien⸗ gesellschaft Marienberger Mosaikplatten⸗ fabrik Aktiengesellschaft in. Marienberg, die offene Handelsgesellschaft Maschinen⸗ fabrik & Eisenagießerei Pirna Gebr. Lein in Pirna, der Bankier Richard Matters⸗ dorff in Dresden, der Drogist Georg Mauersberger in Hartha, der Fabrikant Ernst Meisch in Hohenstein⸗Ernstthal, der Kaufmann Paul Melzer in Dresden, der Kaufmann Samuel Merländer in Dresden, die Kommanditaesellschaft F. Metzner in Chemnitz, der Kal. Kammer⸗ herr Hans von Minckwitz in Niederlößnitz, die Aktiengesellschaft Mimosa Aktienaesell⸗ schaft in Dresden, die Firma Mittel⸗ deutsche Privatbank Aktiengesellschaft in Dresden, der Fabrikbesitzer Paul Richard Julius Möbius in Hartha, der Getreide⸗ händler Hermann Richard Möbius in Hartha, der Kaufmann Johann Auaust Möbius in Hartha, der Zigarrenfabrikant Karl Richard Möbius in Hartha, der Kaufmann Eugen Müller in Döbeln, der Filzwarenfabrikant Hermann Richard Müller in Hartha, die offene Han⸗ delsgesellschft Müller & Mencke in Hartha, die Aktiengesellschaft Mühlenbau⸗ anstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden, die offene Handelsgesell⸗ schaft Nenke & Ostermaier in Dresden, die Aktiengesellschaft Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen, der Kaufmann Oskar Nestler in Gelenau, der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Dr. jur. Paul. Conrad Friedrich Niethammer in Kriebstein, der Fleischerobermeister Friedrich Nietzsch⸗ mann in Leipzig, der Hofzimmermeister Ernst Noack in Dresden, die Aktiengesell⸗ schaft Oberlausitzer Bank in Zittau, die offene Handelsgesellschaft G. Oemig in Hartha, der Professor W. Pfaff in Leipzig, der Kommerzienrat Karl Robert Pfeffer⸗ korn in Hohenstein⸗Ernstthal, die Aktien⸗ gesellschaft Plauener Bank Aktiengesell⸗ schaft in Plauen, der Kaufmann Gustav Adolf Franz Prinz in Waldheim, der Fa⸗ brikbesitzer Theodor Robert Quagas in Dresden, die Firma Radeberger Export⸗ bierbrauerei Zweigniederlassung der deut⸗ schen Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Radeberg, der Fabrikbesitzer Kommerzien⸗ rat Karl Rau in Frankenberg, der Kauf⸗ mann Fürchtegott Hermann Otto Kohl in Hartha, der Webwarenfabrikant Georg Reichel in Hartha, der Amtsrichter Dr. Kurt Reinhardt in Mügeln (Bez. Leipzig), die offene Handelsgesellschaft O. Bernhard Richter in Mittweida, der Web⸗ warenfabrikant Rudolf Roßbach in Hartha, der Fleischermeister Heinrich Emil Rudelt in Hartha, der Tierarzt Guido Sachse in Hartha, die Aktiengesellschaft Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesell⸗ schaft in Dresden, der Fabrikbesitzer Felir Behlow in Dresden, die Aktiengesellschaft Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau, die Aktiengesellschaft Sächsische Maschinen⸗ fabrik vorm. Richard Hartmann Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz, die Aktiengesell⸗ schaft Sächsische Rückversicherungsgesell⸗ schaft in Dresden, die Sächsische Textil⸗ Berufsgenossenschaft in Leipzig, die Aktien⸗ gesellschaft Sächsische Tüllfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz, die Aktiengesell⸗ schaft Sächsische Waggonfabrik Werdau Aktiengesellschaft in Werdau, der Kauf⸗ mann Stadtrat Arno Scherf in Limbach, die offene Handelsgesellschaft Schimmel & Co. in Miltitz, die offene Handelsgesell⸗ schaft Schlegel & Dreher Nachf. in Dres⸗ den, der Geheime Medizinalrat Dr. med. Richard Schmalz in Dresden, der Kom⸗ merzienrat Hugo Schmeil in Dresden, der Privatmann Oskar Schmitz in Blasewitz,

William Janssen in Chemnitz, die Aktien⸗ gesellschaft Carl Kästner Aktiengesellschaft in Leipzig, die offene Handelsgesellschaft Otto Kauffmann in Niedersedlitz, die offene Handelsgesellschaft Kelle & Hilde⸗ brandt in Dresden, der Viehhändler Max

Paul Kiesel in Hartha, der Brauerei⸗ Riesa, die Aktiengesellschaft Schrepel &

der Kaufmann Bruno Alfred Schneider in Chemnitz, der Arzt Dr. med. Paul Schneider in Bienenmühle, die offene Handelsgesellschaft G. G. Schönherr in Floßmühle⸗Borstendorf, die offene Han⸗ delsgesellschaft Gebrüder Schönherr in

Kutzschbach Aktiengesellschaft in H mannsdorf bei Limbach, der Käsereibesitzer Emil Bruno Schröter in Hartha, der Kaufmann August Albin Schultze in Dresden, der Kaufmann Friedrich Viktor Schweizer in Annaberg, die offene 2 delsgesellscheft H. W. Seurig in Riesa, die offene Handelsgesellschaft Silbermann & Sohn in Hartha, der Arzt Dr. med. Friedrich Simon in Roßwein, die Aktien⸗ gesellschaft Societätsbrauerei Waldschlöß⸗ chen in Dresden, die Firma Speicherei⸗ und Speditions⸗Aktiengesellschaft in Dres⸗ den, die Gesellschaft Spinnerei Coßmanns⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Coßmannsdorf, der Kaufmann Theodor Stäber in Dresden, die offene Handels⸗ gesellschaft Moritz Stecher in Freiberg, die Aktiengesellschaft Steinkohlenbau⸗ Verein Gottes Segen in Lugau, der Zigarrenfabrikant Emil Stockmann in Döbeln, die offene Handelsgesellschaft Hermann Stockmann in Hartha, der Syndikus Dr. Gustav Stresemann in Dresden, der Fabrikbesitzer Dr. phil. Alexander Gustav Adolf Struve in Dres⸗ den, der Buchdruckereibesitzer August Adolf Felix Thallwitz in Annaberg, der Kauf⸗ mann Bruno Tammer in Schirgiswalde, der Zigarrenfabrikant Franz Thate in Hartha, die offene Handelsgesellschaft C. G. Tietzens Eidam in Bautzen, der Kom⸗ merzienrat Hermann Richard Tröger in Plauen, die Aktiengesellschaft Tüllfabrik Flöha Aktiengesellschaft in Plaue, der Kommerzienrat Alwin Türpe in Dresden, der Destillateur und Lotteriekollekteur Max Arno Türpe in Hartha, die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Uebel in Plauen, der Kaufmann Bernhard Her⸗ mann Uhlig in Hermsdorf bei Oberlung⸗ witz, der Bäckermeister Oswald Richard Ulrich in Hartha, die Aktiengesellschaft Urania Aktiengesellschaft für Kranken⸗ Unfall⸗ und Lebensversicherung zu Dresden in Dresden, der Verein Dresdner Gast⸗ wirte zu Dresden, die Aktiengesellschaft Vereinigte Fabriken englischer Sicher⸗ heitszünder, Draht⸗ und Kabelwerke in Meißen, die Aktiengesellschaft Vereins⸗ bank in Zwickau, die offene Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Vogel in Chemnitz, die Aktiengesellschaft Vogtländische Bank in Plauen, der Kaufmann Rudolf Karl Wagner in Chemnitz, der Kaufmann Carl Hermann Waldenfels in Plauen, die Aktiengesellschaft Wanderer Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Aktiengesellschaft in Schönau bei Chemnitz, die Gesellschaft Otto E. Weber Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Radebeul, die offene Han⸗ delsgesellschaft Julius Weiß in Dresden, der Dr. phil. Max Wildgrube in Dresden, die offene Handelsgesellschaft Gehr. Wolf in Naundorf bei Crimmitschau, der In⸗ genieur Richard Wortmann in Dresden, die Aktiengesellschaft Wurzener Bank in Wurzen, der Klempnermeister Theodor Max Zieschang in Hartha, der Drogist Arthur Willy Zink in Hartha und der Fa⸗ brikbesitzer Adolf Zücker in Zittau.

Die Gründer haben die sämtlichen

Aktien übernommen. 88

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Kommerzienrat Gottlieb Paul Leon⸗ hardt in Dresden, Vorsitzender,

2) Oberbürgermeister Geheimer Rat D. Dr. Gustav Otto Beutler in Dresden, erster Stellvertreter,

3) Bankdirektor Charles Palmié in Dresden, zweiter Stellvertreter,

4) Bankdirektor Konsul Willy Oßwald in Dresden, dritter Stellvertreter,

5) Bankier Adolf Arnhold in Dresden, vierter Stellvertreter, 8

6) Oberbürgermeister Dr. Ay in Meißen,

7) Direktor Professor Dr. Adolf Bey⸗ thien in Dresden,

8) Oberbürgermeister Dr. Dehne in Plauen i. V.,

9) Kommerzienrat Reichenbach, 1

10) Bürgermeister Dr. Eberle in Nossen,

11) Kommerzienrat Max Elb in Dresden,

12) Kommerzienrat Max Frank in

Dresden, Max Gentner in

13) Bankdirektor Dresden, 1 8

14) Geheimer Kommerzienrat Gustav Haensel in Pirna, .

15) Oberbürgermeister Haupt in Freiberg,

16) Baumeister Stadtrat Ernst Heidrich in Chemnitz,

17) Bankier Alfred Heinsch in Dresden,

18) Kommerzienrat Oswald Hoffmann in Neugersdorf,

19) Geheimer Rat Dr. Ernst Just in Dresden,

20) Oberbürgermeister Dr. Kaeubler in Bautzen,

21) Bürgermeister Dr. Hermann Kretzsch⸗

Edmund Dürr in

r9 2

mar in Dresden, 3 in Dresden, 4 26) Geheimer Kommerzienrat Mattersdorff in Dresden, 29) Stadtrat Geheimer Kommerzienrat 31) Bürgermeister Müller in Döbeln, 33) Bürgermeister Dr. Polster in Reichen

22) Bürgermeister Dr. Krug in Anna⸗ Bürgermeister Kurth in Markneu⸗

25) Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Marwitz in Dresden

28) Kommerzienrat Bernhard Mey in Oskar Mexyer in Leipzig,

32) Fleischerobermeister Gustav Nietzsch⸗ bach,

) berg, 1 23) Bäckerobermeister Ernst Hugo Kuntzsch ) Bür kirchen, Arthur Löbner in Leipzig, Georg 27) Bankier Richard Sebnitz, 30) Bürgermeister Mietzsch in Zittau, mann in Leipzig, 34) Kammerrat Guido Reiche in Bautzen,

Dresden, b .

36) Kammerrat Richter in Plauen i. V.,

370) e Dr. Schneider in⸗

iesa,

38) Kommerzientat Oskar Schleich in Dresden,

39) Kommerzienrat Schmidt in Leipzig (Handelskammer), Seg

40) Seere Oskar Schmitz in Blase⸗ witz,

41) Bürgermeister Schneider in Pirna,

42) Ministerialdirektor Wirklicher Ge⸗ heimer Rat Dr. Schroeder in Dresden,

43) Bürgermeister Schröder in Frohburg,

44) Bürgermeister Dr. Friedrich Seetzen in Wurzen,

45) Syndikus Dr. Gustav Stresemann in Dresden,

46) Oberbürgermeister Dr. Sturm in

Chemnitz,

47) Kommerzienrat Hans Vogel in Chemnitz,

48) Geheimer Rat Richard Weger in Dresden, b

49) Kommerzienrat Georg Eduard Wiede in Chemnitz. .

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 25. September 1914.

Cöpenick. [56616] Im Handelsregister B ist bheute unter Nr. 124 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Gemeinnützige Landhaus⸗ Baugesellschaft Oberschöneweide mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Berlin⸗Oberschöneweide eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Bebauung von Grundstücken in Berlin⸗ Obersch n⸗wesde. Das Stammkapital be⸗ t ägt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Faufmann Heinrich Schiermeyer in Berlin⸗ Wilmersdorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. September 1913 abgeschlossen und durch Beschluß vom 27. August 1914 ab⸗ geändert. Die Gesellschaft war bisher im andelsregister des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte unter Nr. 12 572 eingetragen. Cöpenick, den 23. Sevptember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Colmar, Els. [56617] Handelsregister Colmar i. Ers. In das Gesellschaftsregtster Band IV wurde bei Nr. 15 Aktiengesellschaft Velocitan in Liquidation in Colmar eingetragen: Die L quidation ist beendet, die Firma erloschen.

Colmar, den 28. September 19141.

Kaiserliches Amtsgericht.

Oarmstadt. In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma „Johnsburg“ Vertetebs⸗Gesell⸗ schaft mit bescheäukter Haftung, Darmstadt: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterin vom 18. September 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der seitherige Ge⸗ schäftsführer John Küttner in Darmstadt ist Liquidator.

Darmstadt, den 24. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Doberan, Mecklb. [55785] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Friedrich Eggert in Bruns⸗ haupten eingetragen: Die Firma ist gelöscht 8 Doberan, den 24. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. . [56328] Bei der im hiesigen Hnandelsregister Abtetlung B unter Nr. 256 eingetragenen Firma „Ziegelei Deutschland. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 23 Juni 1914 aufgelöst. Der Rechts⸗ anwalt Friedrich Winkelmann in Dortmund ist zum Liquidator bestellt. Dortmund, den 3. August 1914. Königlliches Amtsgericht.

Dortmund. 8 Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1589 eingetragenen Firma „Carl Schweitzer“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden: 8 Die Prokura des Walter Bernstein ist erloschen. Der Ehefrau Kaufmann Karl Schweitzer, Therese geb. Struben, zu Dortmund ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken, zur Fingehung von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozeßführung.

Dortmund, den 23 September 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [56697]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 8004. betr. die Aktien⸗ gesellschaft Paul Süß, Aktiengesell⸗ schaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns vera. Hermann Walter Kästner ist er⸗ loschen

2) auf Blatt 13336, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Emi⸗Gesellschaft Lehmann & Co. in Dresden: Prokura ist erteilt der Geschäftsinhaberin Theresie Marie ledigen Langer in Dresden.

3) auf Blatt 3191, betr. die offene Handelsgesellschaft Albert Sauerzapf in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Wilhelm Adolf Nietzsch in Prag.

Dresden, am 30 September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[566 18]

Greifswald.

[56329]

[56619] In dem Handelsregister A wmde am

28. September 1914 nachgetragen bei der

Nr 485 eingetragenen Firma Berets & Weinhausen, hier, daß die Witwe Louis Weinhausen, Rebecca genannt Ricka ge⸗ orene Moͤses, Kauffrau, mit ihrem minder⸗

jährigen Sohn Richard Moses Wein⸗

hausen, beide in Düsseldorf, in fortgesetzter

Gütergemeinschaft, jetzt Inhaber der irma sind; 8

pei der Nr. 2771 elngetragenen Firma

Albert Cohnen, hier, daß der Kauf⸗

mann Marx Cohnen, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist, die offene Handelsgesellschaft, die am 26 9. 1914 begonnen hat, unter hisheriger Firma fortgeführt wird, der

bergang der in dem Betriebe des Ge⸗

schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗

bindlichkeiten auf die Gesellschaft aus⸗ geschlossen ist und die Prokura des Albert Cohnen bestehen bleibt.

Amtsgericht Düsseldorf.

isleben. [56620] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma: Wach⸗ und Schließ⸗Institur für Eisleben und Umgegend, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Eisleben folgendes eingetragen worden: An Stelle des zu Krteegsdiensten ein⸗ gezogenen Ernst Funk ist der Amtssekretär a. D Otto Kunath in Eisleben als Ge⸗ schärtsfuhrer bestellt.

8

Durch Beschluß der Gesellschaft vom

2. August 1914 ist § 15 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 13. November 1912 Ver⸗ tretung der Gesellschafter geändert. Eisleben, den 24. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Felsberg, Bz. Cassel. [56621]

In unser Handelsegister A Nr. 8 ist heute bei der Firma Victor Löwenstein in Geusungen eingetragen worden:

Der Kausmann Victor Löwenstein ist aus der Gefellschaft ausgeschteden. Gleich⸗ zeitig ist dessen Wirwe Johanna, geb. Schloß, von Gensungen in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. h

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute Siegward und Louis Löwenstein, und zwar jeder für sich, er⸗ mächtigt.

Felsberg, den 22 September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [56622] Eintragung in das Handelsregister vom 25. September 1914 bet der Firma E. P. Schmidt in Flensburg: Die Firma ist gelöscht. Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Grabow, Mecklb. [56623] In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Ftrma Otto Schröder in Grabow eingetragen. Grabnw, den 26. September 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

[56624] „In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 204 eingetragen die Firma: „Elise Walter, Chokoladen Confitüren“, als Ort der Nieder⸗ lassung Greifswald und als Inhaber Fräulein Elise Walter in Greifswald. Greifswald, den 21. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Grenzhausen. [56625] Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde beute bei Nr. 13 Maschinen⸗ fabrik Seibert & Co, G m. b. H. in Baumbach eingetragen: Ingenieur Hermann Giesen in Baum⸗ bach ist Prokura erteilt. Grenzhausen, den 21. September 1914 Königliches Amtsgericht Höhr Grenzhausen.

[56342] Auf Blatt 165 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß 1) die Firma Bernhard Noack in Nerchau geändert worden ist in Nachrichten für Nerchau, Trebsen u. Umgegend Bern⸗ hard Noack, 2) der bisherige Inhaber Erast Bernhard Noack ausgeschieden und der Buchdruckereibesitzer Waldemar Friedrich Eduard König in Nerchau Inhaber der Firma geworden ist, und 3) daß König die im bisherigen Geschäftsbetriebe der Firma begründeten Forderungen und Ver. bindlichkeiten nicht mit übernommen hat. Grimma, den 28. September 1914. Königliches Amtsgericht Grimma. Gross Strehlitz. [56626] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 146 die Fixma Josef Svilut in Zawadzki und als deren Inhaber der Klempvnermeister Vund Kausmann Josef Spilut in Zawarzki eingetragen worden. Amtsgericht Groß Strehlitz, 25. 9. 1914. Güstrow. [56627] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Carl Grotefend in Güstrow eingetragen, daß die dem Kaufmann Otto Masch hier erteilte Prokura erloschen ist. Güstrom, den 29. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. [56629] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. September 26. ee Strube & ültzen. Die an R. 1c. Seekamp erteilte Prokura ist er⸗ en. Robert Doernberg. Prokura ist erteilt

Aug bieser

an Carl Jaffé. Behrenv. Feilmann. offenen Handelsgefellschaft ist der Ge⸗

¹ sellschafter B. Feilmann am 23. August

1914 g 1; gleich⸗ eitig ist Therese Feilmann Witwe, geb. Fohn, zu Hamburg, als Gesellschafterin eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die Gesellschafterin Witwe Feilmann

ausgeschlossen. ,

Leopold Enoch. Der Inhaber L. Enoch ist am 13. März 1914 verstorben; das Geschäft ist für Rechnung des Nachlasses unter unveränderter Firma fortgeführt worden. 4 8

Am 1. Juli 1914 ist das Geschäft von Dr. phil. Carl Enoch, Chemiker, zu Hamburg, übernommen und unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt worden.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden.

In das Geschäft ist Joseph Peyser,

Hotheker, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen und setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.

Paul F. Martens & Raetzer. Pro⸗ kura ist erteilt an Ehefrau Louise Raetzer, geb. Goes.

Rodemeier Co. mit beschränkter Hastung. Prokura ist erteilt an Carl Heinrich Zang.

Haag Freères mit beschränkter Haf⸗

tung. Otto Haag, zu Hamburg, ist

um Mitliquidator bestellt worden; jeder der Liquidatoren ist zur Vertretung der

Gesellschaft berechtigt.

Bau⸗Verein zu Hamburg (vormals Bau⸗ und Spar⸗Verein zu Ham⸗ burg) Aktien⸗Gesellschaft. An Stelle des verstorbenen Senator R. W. Heidmann ist Senator Johannes August Lattmann, zu Hamburg, zum Vorstands⸗ mitaliede bestellt worden.

Ernst Glantz. Inhaber: Ernst Berthold Otto Karl Franz Glantz, Kaufmann, zu Hamburg.

Möbelfabrik Rosenhof Max Berger Kommanditgesellschaft. Diese Firma ist erloschen.

September 28.

Alfons Schulz & Co. Prokura ist er⸗ teilt an Elsa Ida Wilhelmine Walitta.

Verlag von Meier’s Adreßbuch der Exporteure, Rudolf Dudy. Einzel⸗

Bertha Charlotte Dudy, geb. Ramm, und Georg Friedrich Wilhelm Horeis. F. W. Kähler Erben. Die an H. J.

A. Harz erteilte Prokura ist erloschen.

Karl Otto Timmermann. Diese Firma ist erloschen.

Paul Sternberg. Inhaber: Paul Stern⸗ berg, Architekt, zu Aktona.

Verwaltung Deutscher Baptisten Missionen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Geschäftsführers Lie⸗ big ist beendigt. 1

Friedrich Wilhelm Simoleit, Predi⸗ ger, zu Berlin, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

W. Tiede. Die an G. F. A. Voss er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Veuve Schauer, Lutzi & Co., zu Bordeaux, mit Zweianiederlassung zu Hamburg. Die an G. F. A. Voss er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Buchhandlung des Norddeutschen Männer⸗ und Jünglingsbundes. Unter dieser Firma betreibt der rechts⸗ fähige Verein Norddeutscher Männer⸗ und Jünglingsbund eingetragener Ver⸗ ein, zu Hamburg, eine Buchhandlung.

Der Sitz des Verins ist Hamburg.

Die Buchhandlung ist bisher unter der Firma Buchhandlung des Nordbundes betrieben worden.

Der Vorstand vertritt den Verein ge⸗ richtlich und außergerichtlich.

Der Vorstand besteht aus: Rudolf Bernhard Bahnsen, Pastor, zu Altona, Paul Eberhard Oscar Stritter, Pastor, zu Hamburg, Richard Henry von Don⸗ ner, Kaufmann, zu Hamburg, Hermann August Schröder. Bundessekretär, zu Hamburg, Ernst Ludwig Gustav Fischer, zu Hamburg.

Prokura für die Buchhandlung ist er⸗ teilt an Eduard Johann Heckenauer. Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Haspe. Bekanntmachung. [56630] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen

Firma „Luhn & Pulvermacher zu

Haspe“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Haspe, den 24. September 1914.

„Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. [56343] Handelsregistereintrag Abt. B Band 1 O.⸗Z. 101: zur Firma „Automobilver⸗ kehr⸗Steinachtal, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Heidelberg: Hurch Beschluß roßh Landgerichts Heidelberg vom 17. September 1914 wurde angeordnet, daß der Firma Auto⸗ mobilverkehr⸗Steinachtal, Gesellichaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg. für die Dauer der Abwesenheit des Geschäfts⸗ führers Hartmann ein anderer Geschäfts⸗ führer zu bestellen sei. Als solcher wurde Albert. Dorn, Sparkassenvorstand in Heidelberg, bestellt. Heidelberg, den 28 September 1914. Großh. Amtegericht. III.

Herford. Bekanntmachung. [56631] In unser Handelsregister unter Nr. 542 die Firma „Hermann

Stratmann“ in Enger i. W. und als

ist von der Vertꝛetung der Gesellschaft

prokura ist erteilt an Ehefrau Henriette

bt. A ist W

deren Inhaber Stratmann zu Enger t. W. heute ein⸗ getragen. Herford, den 28. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. [56632] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. A 7. H.⸗R. A 100.

In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Reimers & Co, Hof⸗ heim i. T., (Nr. 100 des Registers) fol endes eingetragen worden:

Der Ehefrau Tont Reimers, geb. Groß⸗ in Hofheim i. T. ist Prokura er⸗ eilt Höchst a. M., den 25 September 1914

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Höchst, Main. [56347] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register B. 7. H.,R. B 20/73.

In unser Handelsregister B ist heute bei der Wachstuchfabrik und Weberei Griesheim am Main Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Griesheim am Main (Nr. 20 des Registers) fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesamtprokuren des Ingenieurs Kurt Prüfer in Griesheim am Main und des Kaufmanns Stefan Klein in Gries⸗ heim am Main sind erloschen. Dem Be⸗ triebsleiter Fritz Umbreit in Griesheim am Main ist in der Weise Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem anderen Prokuristen die Firma zu jeichnen. am Main, den 26. September

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Husum. [56633] Kieswerk Peek, Andresen & Co. Gesehschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des verstorbenen Hofbesitzers und Pferdehändlers Ove Eduard Becker in Kotzenbüll ist der Kommissionsrat Peter Gotthelf Koch in Kotzenbüll zum Geschäftsführer bestellt. Husum, den 29. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Kiel. [56348] Eintragung in das Handelsregister am 25. September 1914

Bei B. Nr. 210. Hauseatische Ap⸗ paratebaugesellschaft vorm. L. von GBremen & Co mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hamburg, Zweignieder⸗ laffung Kiel. Der Ingenieur Georg Paul Eugen Stolle in Kiel ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden Dem Kaufmann Hans Maack in Kiel ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 17. Juli 1914 ist die Aenderung des § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags über die Bestellung und Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer und Prokuristen nach Maßagabe des notariellen Protokolls vom 17. Juli 1914 beschlossen worden.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Kolberg. [56800]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Kolberger Motorboot Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, folgendes eingetragen worden:

Spalte 6: Liquidator ist Herr Emil Marxr in Kolberg. 3

Svalte 8: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. August 1914 aufgelöst.

Kolberg, den 25. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

““ [56634]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 191 die Firma Al⸗ tonager Fischhalle Artzt & Horn in Leipzig, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der gleichen Firma be⸗ tehenden Hauptniederlassung. Gesell⸗ süeer sind die Kaufleute Kurt Erich rtzt und Kurt Heinrich Horn, beide in Ehemnitz. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden;

2) auf Blatt 16, 192 die Firma Leip⸗ zig⸗Hallische Markisen⸗Jalouisen⸗ Rollgitter⸗Fabrik, Bau⸗Maschinen⸗ Construktions Schlosserei Carl Heinrich Nuß & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Eisentechniker Traugott Heinrich Carl Nuß und Anna Lina verehel. Nuß, geb. Liebig, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 25. Sep⸗ tember 1914 errichtet worden;

3) auf Blatt 9616, betr. die Firma W. Benicke in Leipzig: Louis Otto Benicke ist (infolge Ablebens) als Gesell⸗ schafter ausgeschieden; 4) auf Blatt 12 513, betr. die Firma Leipziger Metallwaren Fabrik Gustav Bähr & Co. in Leipzig: Der Gesellschafter Paul Emil Christian Berger ist (infolge Verzichts) von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen; 5) auf Blatt 13 268, betr. die Firma Georg Indinger in Leipzig: Julius Georg Indinger ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Auguste Friederike Marie unverehel. Göhring in Leipzig ist Inhabe⸗ rin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründe⸗ ten Forderungen auf sie über. Dio Firma lautet künftig; een MNachf.; ch auf Blatt 18 908, hatt. dio Firma erner & Co. in Leipztg: Franz Willy Grethlein ist als Gesellschafter aus⸗, geschieden; 1“

Erntragung in das Handelsregister.

7) auf Blatt 14 937, betr. die Firma J. Bernhardi Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Fer⸗ dinand B2 ist als Geschäftsfülrer ausgeschieden. Die Beschränkung der Pro⸗ kura des Katl Richard Schütze als Ge⸗ samtprokura fällt weg. Prokura ist den Kaufleuten Emil Hermann Hopf und Hans Max Werner Anton, beide in Leip⸗ ig, erteilt. Jeder von ihnen darf die

esellschaft nur in Gemeinschaft mit dem bereits eingetragenen Prokuristen Franz Hermann Schüler vertreten;

8) SS.ve. 9329, betr. die Firma: Hugo Asmus in Leipzig, weig⸗ niederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen;

9 auf Blatt 15 633, betr. die Firma Hermann Seidel in Leipzig: Prokura 18 an Klara Bertha verehel. Seidel, geb. Borger, in Leipzig erteilt;

10) auf Blatt 13 596, betr. die Firma Zimmermann & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 29. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [56635] In unser Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen eingetragen: Nr. 695: Alfred Weyrauch, Liegnitz, als In⸗ haber Kaufmann Alfred Weyrauch zu Liegnitz; Geschäftsbetrieb: Kolontalwaren und Delikatessen. Nr. 696: Elise Günther, Liegnitz, als Inhaberin Frau Elise Günther, geb. Pavpel, in Liegnitz; Geschäftsbetrieb: Zoologische⸗ und Vogel⸗ futterhandlung. Nr. 697: Schlesisches Sargschmuckhaus und Fabrikation von Totenwäsche Paul Lange, Liegnitz, als Inhaber Kaufmann Paul Lange zu Liegnitz, sowie die Prokura der Frau Elisabet Lange, geb. Lorenz, zu Liegnitz. Nr. 698: Emil Golibrzuch. Liegnitz, als Inhaber Architekt und Maurermeister Emil Golihrzuch u Liegnitz. Geschäftsbetrieb: Baugeschäft und Archi⸗ tekturbureau. Amtsgericht Liegnitz, 26. September 1914.

Magdeburg. [56636] Bei der Firma „Magdeburger Billard⸗ und Tisch⸗Fabrik Gustav Kindling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, unter Nr. 301 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Gustav Kindling ist beendet. Magdeburg, den 30 September 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [56638]

Zum Handelsregister B Band XII O.⸗Z. 31, Firma „Glektrische Kraft⸗ versorgung Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Geora Kreuziger, Mannheim, und Max Eder. Oberingenieur, Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt und gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt.

Mannheim, den 29 September 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [56637] Zum Handelsregister B Band XI, O.⸗Z. 7, Firma „Oststadthaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Maunheim wurde heute eingetragen:

Caspar Heim ist als Geschäftsführer der Gesellschaft auseschfteden. Michael Geisel, Architekt. Mannheim, ist als weiterer Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.

Mannheim, den 29. September 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [56639]

Zum Handelsregister B Band XIII O.⸗Z 7, Firma „Withelm Steigmeyer & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Franz Josef Faulhaber, Mannheim, und Friedrich vom Scheidt, Heidelberg, sind zu Prokuristen bestellt und gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Mannheim, den 29. September 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Melsungen. [56640]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: Melsunger Ton⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Melsungen folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 24. September 1914 ist der § 11 dahin geändert, daß in Zukunft die Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer vertreten wird, sofern nur ein Geschäftsführer vor⸗ handen ist.

Melsungen, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2

Minden, Westf. [56641]

Die unter Nr. 262 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma: Fa⸗ bersche Apotheke, Johann Kröncke in Minden,. Inhaber: der Apotheker Jo⸗ hann Kröncke in Minden, ist in Marien⸗ Apotheke, Johaun Kröncke in Minden umgeändert.

Minden, den 22. September 1914.

Königl. Amtsgericht.

Minden, Westf. [56642]

Die unter Nr. 414 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma: Fritz Schmidt Hotel Stadt London zu Minden (Inhaber: der Hotelbesitzer Franz Schmidt in Minden) ist in „Hotel König von Preußzen in Minden i/W.“ um⸗ geändert.

Minden, den 22. September 1914. Königl. Amtsgericht.

*

[56643]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Russow und Kückenhöner,

Mülheim⸗Ruhr, eingetragen worden: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liqutdation

erfolat durch den Gesellschafter Ludwig Russow als alleinigen Liquidator.

Mülheim⸗Ruhr, 23. IX. 1914.

Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 1656644] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rheinische Zonenbrauerei Ges m. besch. H. in Mülheim⸗Ruhr eingetragen wo den: Durch Generalver⸗ sammlungebeschluß vom 12. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden.

Mütheim⸗Ruhr, 25. IX. 1914. Aatsgericht.

M.-Gladbach. [56645]

In das Handelsregister A Nr. 205 ist bei der Firma Paul M. Busch, hier, eingetragen:

Dem Fritz Schwender, Betriebsleiter, hier, ist Gesamtprokura erteilt mit je einem der beiden eingetragenen Pro⸗ kuristen.

M.⸗Gladbach, 19. September 1914.

Königl. Amtsgericht. 10.

[56646] Neubrandenburg, Mecklb.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Mecklenburg Moulding Factoryn, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in: „Mecklen⸗ burgische Goldleistenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“.

Neubrandenhurg, 26. September 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Nürnberg. [56358] Handelsregistereinträge.

1) Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg A.⸗G. Hauptsitz Augs⸗ burg, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. Die Prokura des Hermann Höch⸗ stetter ist erloschen.

2) Matthäus Klughardt in Nürn⸗ berg. Der Kaufmannsehefrau Maria Klughardt in Nürnberg ist Gesamtprokura mit dem bisherigen Prokuristen Heinrich Bader erteilt; d⸗ssen Einzelprokura ist in Gesamtprokura umgewandelt.

3) „Undosa“ Radiatoren⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Aunust Hering ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Diplomingenieur Karl Bach in Nürnberg zum Geschäftsführer bestellt.

Nürnberg, den 26. September 1914.

K. Amtsgericht Registergericht.

Plauen, Vogtl. [56361]

Auf dem Blatte der Firma „Plauener Baumwollspinnerei, Akttengesell⸗ schaft“ in Plauen Nr. 2883 ist heute eingetragen worden: Die Generalversamm⸗ lung vom 21. Juli 1914 hat beschlossen, das Grundkapital von zwei Millionen zweihundertfünfzigtausend Mark auf vier⸗ hundertfüntzigtaufend Mark durch Zu⸗ sammenlegung von je fünf Aktien von je eintausend Mark auf eine Aktie in der Weise herabzusetzen, daß die verbleibenden vierhundertfünfzig Aktten durch Abstempe⸗ lung zu kennzeichnen seien, der entstehende Buchgewinn aber zur Tilgung der Unter⸗ bilanz, zu Abschretbungen und zu Rück⸗ stellungen nach dem Ermessen der Ver⸗ waltung zu verwenden sei.

Piauecn, den 26. S ptember 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Remscheid. [56647] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. September 1914 die offene Handelsgesellschaft Hosenhaus Gebr. de Jongh in Remscheid unter Nr. 1080 des Registers eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Eli de Jonah, Abrahm de Jongh, beide Kaufleute in Remscheid. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1914 begonnen. Königliches Amtsgericht in Remscheid.

Rüdesheim, Rhein. [56648] In unser Handelsregister A ist bet Nr. 134, Firma Peter Espenschted in Rüdesheim, heute eingetragen worden daß der Sitz der Firma nach Münster a. Stein verlegt ist. Rüdesheim, 26. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [56649] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 432: Firma Dörner K& Krieger in Solingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dtie Firma ist erloschen. Solingen, den 23. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Stade. [56650]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Kroos & Co in Stade heute folgendes eingetragen:

Frau Sibilla Pape, geb. Janssen, in Stade ist Prokura erteilt.

Stade, den 26. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [56651]

Im Handelsregister A Nr. 210 ist heute bei der Firma H Ring, Inhaber Gustav Schüler in Stolp eingetrugen: Der Ehefrau des Kaufmanns Gustay Schüler, Clara geb. Ring, in Stolp, ist Prokura ertellt. Stolp, den 25. Sep⸗

tember 1914. Königl. Amtsgericht.