1914 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

dem Beklagten sämtliche Kosten für Re⸗ paraturen, die nicht auf natürliche Ab⸗ nutzung der Mieträume zurückzuführen sind, zu tragen. Diese Kosten sowie die Kosten, die durch die Beseitigung von Einrichtungen entstanden sind, die der Be⸗ klagte für seinen Betrieb geschaffen hat, sind im Wege des Bewetssicherungsver⸗ fahrens durch den Sachverständigen Bäsell festgestellt und betragen 859,55 ℳ. Kläger verlangt ferner die Kosten des Beweis⸗ sicherungsverfahrens mit 94 40 ℳ, die Er⸗ stattung des Mietsstempels mit 23 50 ℳ, für Reparatur der Lüfter 52 und für Reparatur der Scheiben 427,70 und beantragt: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 1457,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Siche heitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 28 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 8. bis 10, auf den 12. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 63. O. 114. 14. Berlin, den 24. September 1914. Dannenberg, Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts I.

[57290] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georgi & Bartsch in Breslau, öee Nr. 23/25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Emanuel Cohn in Breslau klagt gegen den Klempnermeister Daniel Jaroß, früher in Groß Wartenberg, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Klempnereiartikel im Gesamt⸗ betrage von 438,06 käuflich geliefert er⸗ halten habe und daß Breslau als Er⸗ füllungsort vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 340 66 nebst vier Prozent Zinsen von 197,40 seit dem 27. April 1914, von 41,70 seit dem 6. Mai 1914, von 112,93 selt dem 26. Juni 1914, von 53,38 seit dem 16. August 1914, von 32,35 seit dem 4. September 1914, abzüglich am 2. Sep⸗ tember 1914 gezahlter 142 ℳ, zu zahlen, dem e die Kosten des Rechtssneits einschließlich derjenigen eines vorange⸗ gangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 168, im I. Stock, auf den 1. Dezember 1914, VBormittags 10 Uhr, geladen. 10. C. 1293/14.

Breslau, den 17. September 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10. [57329) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Wilhelmine Knorre, geb. Berger, in Wolfen bei Bitterfeld Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lezius in Cöthen klagt gegen den Kapell meister Richard Planer, früher zu München, jetzt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Prosigk Band 1 Blatt 35 für die Witwe Marie Sophie Knorre, geb. Lehmann, in Prosigk eine vpotber von 208 ein⸗ getragen und bei Lebzeiten der am 19. Ja⸗ nuar 1866 verstorbenen Gläubigerin in Teilbeträgen zurückgezahlt sei, daß die Hypothek auf die Kinder der Witwe Knorre bei deren Tode übergegangen sei und daß die am 15. August 1879 verstorbene Tochter Friederike Koch, geb. Knorre, von Frau Friederike Planer, geb. Koch, in Cöthen ihrer Tochter ausweislich der Akten VI 118/14 mitbeerbt und daß diese am 3. Februar 1906 verstorben und vom Beklagten als Alleinerben beerbt worden sei, wesbalb Beklagter zur Er⸗ teilung löschungsfähiger Qutttung über die Hypothek verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Einwilligung in Löschung der erwähnten Hypothek von 208 ℳ. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen auf den 20. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. (Auh), den 30. September

Hoffmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amts⸗ gerichts. 5.

[572891 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Friederike Gotsch, geb. Sixdorf, in Großpaschleben klagt gegen den Arbeiter Gottlob Samuel in Groß⸗ paschleben, zurzeit auf Wanderschaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus elnem Mietvertrage für die Zeit vom 1. Oktober 1913 bis 30. Juni 1914 ihr noch 36 Miete schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 36 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen auf den 20. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ leüung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Eöthen, den 30. September 1914.

Hoffmann, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

Rechtsanwalt Dr. Coppel in Elberfeld,

[55927] Oeffentliche Zustellung.

Der Damenschneider Karl Külzer in Düsseldorf, P ozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hoen in Düsseldorf, tlagt gegen den Ingenieur von Beulwitz, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Arbeiten den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 45,75 in Buch⸗ staben: fünf und vierzig Mark 75 Pfennig nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Klagezustellungstage sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, 1 G. 101/14, zu zahlen und das Ulrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Düsseldorf, Abtei⸗ lung 1, Zimmer Nr. 64 des Justizgebäudes am Königsplatz, Eingang durch das Gitter⸗ tor am Königsplatz, den 18. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 16. September 1914 Kersting, Ass, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[57298] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Joseph Fossati zu Frank⸗ furt a. Main, Prozeßbevollmächtegter:

klagt gegen den Orlando Belli in Elber⸗ feld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert

des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hildesbeim auf den 1. Dezem⸗ ber 1914, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hildesheim, den 29. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4 b.

[57286] Oeffentliche Zustellung Die Firma Ruben Elias Ruben in Hamburg, Hermannstraße 20, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in Altona, klagt im Wechselprozeß gegen Christian Jörgensen, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung aus dem Wechsel vom 28. Mai 1914, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä gerin 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli 1914 sowie 2,80 Wechsel⸗ unkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 82, auf den 19. November 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Kiel, den 16. September 1914. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57287] Oeffentliche Zustellung.

Die Ftrma Ruben Elias Ruben in Ham⸗ burg, Hermannstraße 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtanwalt Dr. Möller II. in

erhaltene Weine den vereinbarten Betrag Aktona, klagt im Wechselprozeß gegen

von 237,50 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem 1 Juli 1914 zu ver⸗ urtrilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Abt. 4, auf den 20. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen, Zimmer 87.

Elberfeld, den 28. September 1914.

Ottersbach, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsger ichts.

[57294] Oeffentliche Zustellung. Der Bücherrevisor Siegfried Joseph, als Liquidator der Firma Ehrenberg & Co. in Liquidation, zu Hamburg, Kaiser Wilhelmstraße 20/26, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres R. Dehn und Labowsky, H. Rathgen zu Hamburg, klagt im Wechselprozesse gegen der Kauf⸗ mann Philipp Wieser, früher zu Ham⸗. burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf tostenpflichtige, vorläufig vollstreckvare Verurteilung zur Zahlung von 75,— nebst 6 % Zinsen seit dem 3. November 1912, 1,25 Wechsel⸗ unfosten und ½ % eigener Provision mit 25 unter der Begründung, daß der Betlagte die Klagbeträge aus dem von ihm akzeptierten, am 3. November 1912 fällig gewesenen, von der Firma Möbel⸗ fabrik von Heinrich Pedersen ausgestellten Wechsel schulde. Die Aktiven und Passiven der Firma Heinrich Pedersen seien auf die Firma Ehrenberg & Co. übergegangen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 9 für andelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, auf Dienstag, den 1. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ee wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Hamburg, den 26. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57302] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. von Duhn & Co zu Hamburg, Ernst Merckstraße 12 —14, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dres. Manfred Heckscher und Herbert Pardo zu Hamburg, klagt gegen G. Oberlé zu Marseille mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 160,05 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Klägerin vat ausgeführt, daß sie den Klagbetrag beanspruche für verauslagte Transport⸗ kosten usw. auf gekaufte 5000 kg Wolle, deren Sendungskosten der Beklagte ent⸗ gegen der Vereinbarung einer Lieferung eif Hamburg zu Lasten der Klägerin gebracht habe. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts sei gemäß § 23. Z.⸗P.⸗O. begründet. Der Belklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rochtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 6 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 116, auf Freitag, den 27. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

T h. 57301] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Bornemann in Hildes⸗ heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schulze und Büning in Hildesheim, klagt gegen den Professor Armand Bellecour, früher in Hildesheim, Pent unbekannten Aufenthälts, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten im Junk 1913 eine Flurgarderobe zum Preise von 42 und eine Messinggarnitur zum Preise von 7 käuflich geliefert habe, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 49 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 an die Klägerin und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Der

Christian Jörgensen, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung aus dem Wechsel vom . Mai 1914, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Juli 1914 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 82, auf den 19. November 1914, Vormitrtags 10 Uhr, geladen. Kiel, den 16. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57288] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ruben Elias Ruben in Hamburg, Hermannstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in Altona, klagt im Wechselprozeß gegen Christian Jörgensen, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung aus dem Wechsel vom 28. Mai 1914, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Junt 1914 sowie 1,30 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ring⸗ straße 21, Zimmer 82, auf den 19. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr,

geladen.

Kiel, den 16. September 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[57304] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rheinland G. m. b. H., Fabrik für Asphalttrappe, Teer. und Chem. Produkte zu Boppard, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Emil Peiter in Boppard, klagt gegen den Vincenz Maraldo, Betongeschäft und Genossen, früher in Koblenz, unter der Behauptung, daß der Beklagte und Genossen für er⸗ haltene Waren den eingeklagten Betrag verschuldeten, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtetlung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 359,80 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 21 Juli 1914 und das Urteil, auch gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf den 23. November 1914 Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen. 3. C. 1372/14.

Koblenz, den 28. September 1914.

Beutler

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[57291] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Krempin & Grohn in Berlin 80 33, Schlesischestraße 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Grieser in Kolberg, klagt gegen den Bäckermeister Ernst e und dessen Ehefrau, früher in Kolberg, Kummertstraße 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte von ihr im Jahre 1914 Waren gekauft und übergeben er⸗ halten haben, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 476,80 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjentgen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens G. 41/14, zu tragen, 2) den Beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehesau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kolberg auf den 9. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kolberg, den 26. September 1914.

Der Gerichtsschreiber

Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung

82

des Königlichen Amtsgerichts.

„Regina Tritschler Witwe in Wolter⸗ dingen bei Donaueschingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schülin in Donau⸗ eschingen, klagt gegen den jetzt an un⸗ bekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Donaueschingen wohnhaften ledigen Bäcker Hermann Martin mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verur⸗ teilung des Beklagten zur Zahlung von 1643,88 nebst 4 % Zins vom Klage⸗ zustellungstage an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziviskammer des Großherzoglichen Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 27. November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Konstanz, den 29. September 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

[56723] Der Rauchwarenhändler S. Frommer in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte die Rechts⸗ anwälte Otho Neubert und Dr. Martin Ketterer in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen A. Tetenbaum, früher in Warschau, S⸗to Jerska 28, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. Mai 1911 über 1558 ₰, fällig gewesen am 30. Ja⸗ nuar 1912, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1558 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 30. Januar 1912 und zur Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 30. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57292] Oeffentliche Zustellung

Der Ortsarmenverband Straßburg i. Els., vertreten durch den Armenrat der Stadt Straßburg i. Els., dieser vertreten durch den Vorsitzenden Bürgermeister Dr. Schwander, klagt gegen den Alfons Wolf, 46 Jahre alt, geb. zu Neugries⸗ heim, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Kläger den Beklagten durch Ge⸗ währung von ärztlicher Behandlung und Verpflegung im hiesigen Bürgerspital vom 22. Februar bis 22. März 1913 zu einem Tagessatze von 3,50 mit einem Gesamt⸗ aufwand von 98 unterstützt habe, daß aber Beklagter in der Lage sei, die ge⸗ leistete Unterstützung zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger achtundneunzig Mark zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 15. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mülhausen i. Els., den 25. Sep⸗ tember 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amts⸗

gerichts. (Unterschrift.)

[57300] Oeffentliche Zustellungen.

1) Die Heilmann'’sche Grundbesitzver⸗ waltung G. m. b. H. in München, Wein⸗ straße 8/I, vernteten durch den Rechts⸗ anwalt ö in München, klagt gegen die Firma Dereppe & Cie., In⸗ baber Gabriel Dereppe und Ignace Pollack, früher in München, Sendlinger⸗ torplatz 10, jetzt in Paris, unter der Be⸗ hauptung, daß die beklagte Partei an Mietzins für die Zeit vom 1. August bis 1. Oktober 1914 583 40 schulde, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 583 40 nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1914 zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte, Firma Dereppe & Cie., wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. November 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 35/0, geladen.

2) Die Firma J. Doppler, Inhaber Jakob Doppler, Möbel⸗ und Antiquitäten⸗ geschäft in München, Briennerstraße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Julius Kahn, Albert Eoldschmidt I. und Dr. Bauer in München, klaot gegen F. H. R. Lawson, früher in München, Franz Josefstraße 36/I V, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 205 nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte F. H. R. Lawson wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 21. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht, hier, Justizpalast, Zimmer Nr 350, geladen.

3) Die Firma F. Hirschberg & Cie.⸗, Modehbaus in München, Theatinerstraße 42, durch die Rechtsanwälte Dr. Rheinstrom, Dr. Hirschberg und Freiherr von Hertling in München vertreten, klagt gegen die Fürstin Boris Galitzin, früher in München, Pienzenauerstraße 12, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗

tung, daß die Beklagte der Klägerin für ein geliefertes Capes 45 schulde, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 45 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Fürstin Borys Galitzin wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 24. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen

4) Die Firma Falk & Fey, Spedition und Lagerhaus in München, Donners⸗ bergerstraße 65, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Kronacher und Dr. Fürnrohr in München, Neuhauserstraße 10, klagt gegen Siegfried Aschkinasy, angeblich Journalist, früher in München, jetzt in Rußland, wahrscheinlich in Petersburg, auf Grund fälliger Forderung für gegebenes Darlehen in Höhe von 300 sowie 250 30 Vergütung für geleistete Transportarbeiten und andere Arbeits⸗ leistungen und beantragt, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 550 30 nebst 6 % Zinsen aus 300 vom 21. September 1914 und 4 % Zinsen aus 250 vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Der Beklagte Sregfried Aschkmasy wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 28. November 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht, hier, Justizvalast, Zimmer Nr. 73/0 geladen.

5) Die G. m. b. H. Bavaria⸗Automat in München, durch die Rechtsanwälte Dr. Paul Adler und Dr. Morgenroth in München vertreten, klagt gegen die Pen⸗ sionsinhaberseheleute Johann und Ma⸗ thilde Kellner, früher in München, Bayerstraße 15/II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Mietvertrages, und beantragt, zu erkennen: I. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an die Klägerin am 1. Oktober 1914 1000 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1914, am 1. November 1914 1000 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. November 1914 und am 1. Dezember 1914 1000 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1 Dezember 1914 zu zahlen. II. Das Urtetl wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. 1II. Der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Beklagten Johann und Mathilde Kellner werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 7. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen.

6) Die G. m. b H. Bavaria⸗Automat in München, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Paul Aoler und Dr. Morgen⸗ roth in München, klagt gegen die Pensions⸗ inhaberseheleute Johaun und Mathilde Kellner, früher in München, Baver⸗ straße 15/II, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Mitetvertrages, und beantragt, die Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1914 samtverbindlich zu verurteilen, ferner aus⸗ zusprechen, daß der mitbeklagte Ehemann die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden habe, und das Urteil, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagten Johann und Mathilde Kellner werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 7. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen.

München, den 1. Oktober 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

[57296] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Blümich Nachf. zu Dresden, Röhrhofgasse Nr. 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Wagner in Schmalkalden klagt gegen den Wagenbauer Oekar Baumann von Steinbach⸗Hallen⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kläerin für käuflich geliefert erhaltene Waren aus 1910 den vereinbarten und angemessenen Preis von zus. 69,90 unter Bewilligung eines Zahlungsziels von 3 Monaten und nach Retournierung von 1 Laterne für 7,50 noch 62,10 schuldia geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 62 10 nebst 5 % Zinsen: seit dem 24. Januar 1911 von 34,15 ℳ, seit dem 25. Januar 1911 von 8,10 ℳ, seit dpem 8. März 1911 von 19,85 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steinbach⸗Hallenberg auf den 8. Dezember 1914, Vormistags 9 Uhr, geladen. (C 220/14.)

Steinbach⸗Hallenberg, den 28. Sep⸗ tember 1914.

(Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[572811 Bekanntmachun

In Sachen Firma „Baureig & Cie.“, Holzhandlung in München, Klägerin, ver⸗ treten dusrch Rechtsanwalt Ahammer in Traunstein, gegen Nerlinger, Adelheid, Bäckermeistersehefrau, zuletzt in Bruck⸗ mühl, nun unhekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Rechtmäßigkeit einer einst⸗ weiligen Verfügung, wurde die öffentliche

Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur

Verhandlung des

7 5 8

echtsstreites die öffen

8 ö“

liche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Dienstag, en 10. November 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr. im Zivilsitzungssaale . Nr. 38 bestimmt, wozu Be⸗ lagte durch den Anwalt der Klägerin ge⸗ laden wird, mit der Aufforderung, recht⸗ eitig einen beim K. Landgerichte Traun⸗ stein zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, Urteil zu er⸗ assen: I. Die einstweilige Verfügung des egl. Amtsgerichts Aibling vom 14. Sep⸗ ember 1914 des Inhalts: 1) Der Be⸗ agten Adelheid Nerlinger wird im Wege er einstweiligen Verfügung verboten, die für sie im Grundbuche für Götting IX, 263, Bl. 532 an dem auf Pl. Nr. 2349 Steuergemeinde Götting erbauten Anwesen des Bäckermeisters Anton Schöffel in Bruckmühl eingetragene Buchhypothek für 5000 ℳ, 4 ½ % iger abgetretener Kaufpreis, zu veräußern, zu belasten oder zu ver⸗ E“ 2) Die Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. 3) Auf Antrag des Klägers wird das Grundbuchamt Aibling um die Eintragung ersucht. 4) Der Klägerin wird eine Frist von einem Monat bestimmt, innerhalb welcher der Gegner zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Vrrfügung vor das Gericht der Hauptsache zu laden ist, wird als rechtmäßig bestätigt. II. Die Beklagte hat die sämtlichen Kosten zu tragen. Traunstein, den 1. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein.

[57303] Oeffentliche Zustellung. „Der Schuhmachermeister D. Sommerlig in Ruda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Guthaner in Zabrze, klagt gegen 1) den Arbester Meronik, 2) den Arbeiter Nikolaus Romaniok, früher in Ruda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptunga, daß die Beklagten, und zwar: Meronik für Schuhmacher⸗ arbeiten und gelieferte Schuhwaren 17 ℳ, Romaniok für gelieferte Schuhwaren 6 schulden, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten Wasel Meronik zur Zablung von 17 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1914, 2) den Beklagten Nikolaus Ro⸗ maniok zur Zahlung von 6 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1914 an Kläger und beide zur Tragung der Kosten, ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens 9. G. 13/14 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. siur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Zabrze Zimmer 72, auf den 27. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 9. C. 1368/14. Zabrze, den 26. September 1914. Loebe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4) Verlosung zc von Wertpapieren.

P Eöö Verlust Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in lenterabtelnsich 2”csche⸗

[57327] Carl Ferd. Höffer Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Tannenberg.

In Gemäßheit des Anleiheplans sind in der am heutigen Tage stattgefundenen vierzehnnen Auslosung unserer 4 % igen Teilschuldverschreibungen die folgenden 33 Nummern zur Rückzahlung am 31. De⸗ zember 1914 gezogen worden:

16 50 59 96 136 252 271 286 297 319 364 367 368 377 401 468 478 518 553 604 611 613 633 634 637 640 649 686 772 778 795 839 843.

Die Verzinsung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen hört mithin am 31. Dezember 1914 auf, und werden die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der betreffenden Teilschuld⸗ verschreibungen nebst Talons und noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. De⸗ zember 1914 ab

8 5c Gesellschaftskasse in Tannenberg

bei der Mitteldeutschen Privatbank Aktiengesellschaft in Dresden, Leipzig und Chemnitz er Aufsichtsrat unserer Gesellschaft mit beschränkt 1 1 Haftung besteht aus errn Direktor A. Glaßmann i Chemnitz, als Vorfiteeden Herrn Direkt Auw in Chemnitz,

e in Kötzschenbroda Herrn Direkt in Tih g 8 Richard Barth in Tannenberg, den 17. Sept 1 geiögech I— 1914. Gesellschaft mit beschränkter 1 Et Heschrän Haftung

I

[57105] 4 % Vegesacker Stadtanleihe Serie I, II und III.

Auslosung am 30 September 1914. Auszahlung vom 2. Januar 1915 an bei der Deutschen Nationalbank, De⸗ positenkasse Vegesack:

Serie I: Nr. 1 und 12.

8 II: Nr. 200. 8

erie III: Nr. 77 und 104. Rückstände: keine. 1

(s5493 5497 5524 (5666 5675 5695

100 % aueschließlich bei der

[57106] Die planmäßige Tilgung der 3 ½ % Celler Stadtanleihe von 1992 für das Rechnungsjahr 1914 ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen im Nennwerte von 41 600 bewirkt. Celle, den 28. September 1914. Der Magistrat. Penkcee

24407] Obligationen der Wasser⸗Genossen⸗ schaft der Ilmenau⸗Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Verlosung von Obli⸗ gationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

I. 3 ½ % ige Obligationen 1887.

1 Stück Lit. A Nr. 15 über 5000 ℳ,

1 Stück Lit. Nr. 112 über 3000 ℳ,

6 Stück Lit. C Nr. 323 507 276 475 381 213 je 1000 ℳ,

2 Stück Lit. D Nr 819 638 je 500 ℳ,

9 Stück Lit. E Nr. 1072 1236 977 1152 1053 1078 1151 1332 1177 je 300 ℳ.

II. 3 ½ % ige Obligationen 1890.

1 Stück Lit. Nr. 7 über 1000 ℳ. III. 3 ½ % ige Obligationen 1894.

1 Stück Lit. Nr. 1 über 2000 ℳ,

1 Stück Lit. B Nr. 137 über 1000 ℳ,

2 Stück Lit. C. Nr. 305 251 je 500 ℳ,

1 Stück Lit. D Nr. 497 über 300 ℳ.

IV. 3 ½ %ige Obligationen 1896.

1 Stück Lit. C Nr. 81 über 2000 ℳ,

1 Stück Lit. D Nr. 135 über 1000 ℳ,

2 Stück Lit. E Nr. 320 328 je 500 ℳ.

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1915 bei der Hannover⸗ schen Bank, vormals Simon Heine⸗ mann in Lüneburg oder der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin.

Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 4. Juni 1914. Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗

MNiiederung. Der Direktor: Sponagel. [57328] 8 Gewerkschaft Sachsen-Weimar, Kaliwerk

zu Unterbreizbach (Rhüngeb.) Bei der am 11. d. M. stattgefundenen Auslosung unserer 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1909 sind folgende Nummern gezogen worden:

a. 37 Stück zu 500,— Nr. 29 37 44 45 80 130 162 184 193 200 295 343 447 517 525 543 577 578 579 775 781 783 785 873 874 884 894 922 937 940 982 1071 1085 1086 1087 1144 1200

b. 22 Stück zu 1000,— Nr. 1201 1223 1243 1253 1254 1257 1290 1401 1428 1430 1496 1500 1506 1532 1555 1657 1665 1671 1735 1739 1761 1764. Gegen Rückgabe dieser Teilschuldver⸗ schreibungen mit Erneuerungsscheinen wird der Gegenwert vom 2. Januar 1915 ab bei unserer Kasse in Unterbreiz⸗ bach (Rhöngebirge) ausgezahlt. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Stücke findet vom 2. Januar 1915 ab 85 83

nterbreizbach (Rhöngebirge), den 30. September 1914 ge) Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar.

Der Grubenvorstand.

[57334] 4 ½ % Hypothekaranleihe der Firma A. Borsig, Berlin.

Bei der am 26. September 1914 statt⸗ Verlosung wurden nachstehende Nummern gezogen:

Nr. 6 27 32 40 62 90 103 117 121 133 150 151 162 163 164 165 167 168 169 194 233 234 262 269 282 306 317 320 326 346 383 406 427 461 467 489 498 505 513 531 553 555 582 608 610 641 644 831 836 867 981 982 994 996 1024 1056 1145 1245 1332 1376 1400 1417 1439 1467 1504 1510 1537 1567 1569 1583 1649 1654 1730 1737 1740 1831 1846 1854 1865 1924 1963 2066 2077 2099 2153 2292 2293 2306 2319 2323 2339 2343 2412 2413 2454 2465 2507 2523 2569 2570 2677 2695 2706 2753 2771 2776 2784 2838 2839 2885 2935 2939 2967 2980 3003 3036 3067 3130 3138 3176 3186 3199 3210 3239 3243 3307 3341 3353 3374 3395 3420 3455 3509 3520 3549 3552 3601 3630 3632 3634 3667 3673 3689 3703 3729 3780 3820 3825 3876 3879 3884 3934 3937 3957 3960 3966 3969 4030 4131 4182 4255 4317 4327 4357 4377 4422 4469 4532 4541 4565 4595 4616 4653 4675 4681 4717 4768 4774 4790 4824 4835 4859 4916 5009 5013 5032 5039 5042 5048 5098 5123 5184 5188 5193 5210 5272 5286 5339 5412 5448 5492 5597 5626 5654 5665 5700 5735 5753 5772 5833 5844 5864 5879 b 6039 6040 6055 6084 6140 6193 6221 6256 6261 6268 6370 6389 6479 6482 6550 6557 6559 6701 6715 6744 6815 6834 6843 6896 6924. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1915 ab, mit welchem Tage die Verzinsung dieser Obligationen aufhört, zu Deutschen

5783 5785 5821 5892 5904 5933

Bank in Berliu.

Vegesack, am 30. September 1914. Der Stadtrat. J. V.; de la Roche.

Berlin, im Oktober 1914.

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[573641 Bekanntmachung. 1 Hierdurch beehren wir uns, unsere Aktio⸗

näre zu einer am 28 Oktober 1914,

Nachmittags 5 Ut'r, im Sitzungssaal

der Vogtländischen Bank in Plauen i. V.

stattfindenden außerordentlichen Ge⸗

neralversammlung einzuladen.

Tagesordnungz: Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat der

Aktien-Gesellschaft für Gardinen⸗ fabrikation vorm. T. J. Birkin & Co., Oelsnitz i./V.

E. Schreyer.

137579] Artien Gesellschaft Eisenhütte

Prinz Rndolph in Nülmen.

Zu der am Donnerstag, den 29. Ok. tober a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale zu Duülmen statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf die §§ 12, 23 und 24 des Gesellschaftsstatuts hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Verwaltu ge⸗

berichts.

2) 88 der Bilanz pro 1913/14

und Erteilung der Entlastung.

3) Neuwahl der Rechnungsprüfer.

Dülmen, den 3. Oktober 1914.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

[57377]

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 28. Oktober 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Geschäftsokale unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913/14 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis späte⸗ stens zum 24. Oktober 1914 in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, hmterlegt haben.

Gaswerk Lechhausen Aktiengesellschuft. R. Dunkel.

[57357] Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Sonntag, den 25. Oktober d. J., Vormittags 11 ¼ Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft stattfindenden außerordent⸗ lichen Geueralversammlung eingeladen. Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens zwei Tage vor der Ver⸗ sammlung bei den gesetzlich zulässigen Stellen oder bei der Norphäuser Bauk, Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank A. G., Nordhhausen, oder am Tage der Versammlung vor Beginn der⸗ selben bei der Gesellschaftskasse gegen auf Namen lautende Legitimationsbeschei⸗ nigungen zu hinterlegen. Tagesordnung: Ersatzwahl für ein verstorbenes Mitglied des Aufsichtsrats. Nordhausen, den 2. Oktober 1914.

Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabritz

Aktiengesellschaft Der Vorstand. C. Kruse. Rich. Kranz.

[57380)/ Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Motorenfabrik Darm⸗ stadt Aktiengesellschaft in Darmstadt werden hiermit zu der am Donnerstag, den 29. Oktober 1914, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Darmstadt, Kirschenalle 7, stattfindenden 1e Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts, der Btlanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das abgelaufene Ge⸗ schäßsjahr sowie des Berichts des Aufsichtsrats hierzu und Beschluß⸗ fas ung über Genehmigung dieser Vor⸗ agen.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands.

4) Ersatz für statutengemäß ausscheidende

Fraeoüce des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche in der

Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗

zuüben beabsichtigen, haben ihre Aktien

spätestens am dritten Tage vor dem

Tage der Generalversammlung bei

der Direktion der Motorenfabrik

Darmstadt Aktiengesellschaft in Darm⸗

stadt oder bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen.

Darmstadt, den 3. Oktober 1914.

Motorenfabrik Darmstadt

und

Borsig.

Aktiengesellschaft.

[57375]

Einladung zur ordentlichen Geueral⸗ versammlung auf Mittwoch, den 28. Okrober 1914, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913/14 sowie Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

2) Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, wesch ihre Aktien bis späte⸗ steus zum 24 Oktober 1914 in unserem Geschäftslotale Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.

Gaswerk Worbis Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

[57352] Tuchfabrik Lörrach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 30. Sk⸗ tober a. c., Nachmittags 3 ½ Uhr, in unserem Verwaltungs jebäude in Lörrach stattfindenden 41. ordentl. Geueral⸗ versammlung hiemit ergebenst eingeladen.

Tagesordunung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Mitteilung des Jahresabschlusses und des Berichts des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung.

3) Beschlußfassung uͤber das Jahres⸗

ergebnis.

4) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

5) Aufsichtsratswahlen.

Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, belieben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse oder beim Bankhause Zahn & Cie. in Basel oder bei einem deutschen Notar gegen Bescheinigung, welche vor 5 Versammlung vorzulegen ist, zu hinter⸗ egen.

Lörrach, 2. Oktober 1914.

Der Vorstand. A. Schläfli. R. Knecht.

[57360] g Maschinenfabrik Baum Artiengesellschaft Herne i. W.

„Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 30. Oktober, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Ernst in Cöin stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst ein. Diejenigen Aktio⸗ näre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder einen über dieselben lau⸗ tenden Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bis Abends fünf Uhr bei der Gesellschaft oder bei der Essener Credit Anstalt in Essen oder bet der Deuts in Berlin

zu hinterlegen.

Tagesordnunhg:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr mit dem Be⸗ richte des Vorstands und den Be⸗ merkungen des Aufsichtzrats.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und Festsetzung der Dividende für das Geschäftsjahr 1913/14.

3) Ertetlung der Entlastung an den öö’ und den Aufsichtsrat.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Abänderung des § 15 des Gesell⸗ schaftsstatuts, betr. Gewährung einer festen Vergütung an den Aufsichtsrat

6) Geschäftliches.

Herne, den 2. Oktober 1914.

Der stellvertretende Vorsitzende

des Aufsichtsrats: Weidtman.

[57368]

Peipers & Cie. Actiengesellschaft für Walzenguß, Siegen. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur diesjährigen

ordentlichen Generalversammlung auf

Sonnabend, den 31. Oktober ds. Js., 4 Uhr, in das Hotel Disch in Cöln er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1913/1914.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Gewinnver⸗ Fünn.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Neuwahl zum Aussichtsrat.

5) Auslosung von Schuldverschreibungen.

Gemäß § 10 der Satzungen hat die

Hinterlegung der Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung bis zum 28. Oktober cr. einschließlich bei dem Vorstande unserer Gesellschaft in Siegen und Busendorf, bei der Siegener Bank für Handel und Ge⸗ werbe zu Siegen, bei der Deutschen HBauk oder den Herren Georg From⸗ berg & Co zu Berlin, bei der Inter⸗ nationglen Baak in Luxemburg und ihren Filinlen, bei der Mittelrheini⸗ schen Bank, Filiale Meyz, zu Metz oder bet einem Notar zu erfolgen.

Siegen, den 3. Oktober 1914.

Der Aufsichtsrat.

[57385]

Auf Grund der §5 8 14 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur Generalversammlung auf Mittwoch, den 4. November d. J.⸗ Mittags 12 Uhr, im Saale des Hotels „Stadt Gotha“ hierselbst ein.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Prüfung der Bilanz. 8 3)] Dechargeerteilung an den Vorstan

4) Dechargeerteilung an den Aussichtsrat.

5) Abänderung der Firma in „Zimmer⸗

mann⸗Werke Akt.⸗Ges.“ Chemnitz.

6) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben wollen, baben dies nach § 11 der Statuten spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei

der Gesellschaftskasse in Chemnitz,

der Dresdner Bank in Dresden,

der Deutschen Bank Filiale Dres den in Dresden,

der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

anstalt, Abt. Dresden in Dresden, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt in Leipzig.

der Deuischen Bank Filiale Leipzig

in Leipzig,

der Deutschen Bauk in Berlin oder

der Dresduer Bank in Verlin anzumelden und dabet die Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis oder die Bescheinigung der Reichsbank oder eines deutschen Notars über die dort er⸗ folgte Hinterlegung der Aktien zu über⸗ geben.

Ueber die Anmeldung wird von der An⸗ meldestelle eine Bescheinigung ausgestellt, welche als Legitimation zur Teilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts dient.

Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt vom 10. Oktober d. J. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus und wird spätestens 8 Tage vor der Generalversammlung gedruckt und im Geschäftslokale der Gesellschaft sowie an den obengenannten Aktiendepot⸗ stellen zur Verfügung gestellt.

Chemnitz, den 24. September 1914.

Der Aufsichtsrat der Chemnitzer

Werkzeugmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmermann. Hugo Mende, Vorsitzender.

[57386]

Münchener Installationsgeschüft

für Licht und Wasser, Aktien- gesellschaft, München.

Wir laden unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 27. Oktober er.,

schäftslokale, Promenadestr. 5/I1, statt⸗

findenden Ordentlichen Generalver⸗

sammlung hiermit ein. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr 1913/14;

2) Bericht des Aufsichtsrates und Vor⸗ schlag zur Gewinnverteilung;

3) Beschluß über Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates, sowie

über die Verteilung des Reingewinnes;

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes.

Diejenigen Aktionäre, die an der General⸗

versammlung teilzunehmen wünschen,

wollen gemsß § 10 der Satzung ihre

Aktien spätestens 5 Tage vor der

Generalversammlung bei der Bank

für Handel und Industrie, Filiale

München, anmelden und bis zum Ver⸗

sammlungstage hinterlegen.

München, den 3. Oktober 1914.

Der Vorstand.

[57358]

In Ieeeüe der §§ 22 ff. unserer Statuten ladkn wir hiermit unsere Aktio⸗ näre zu der Freitag, den 30. Oktober 1914, Nachmitrags ½4 Uhr, zu Dresden im Sitzungssaale des Bankhaufes Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße 20, ab⸗ zuhaltenden 20. ordentlichen General⸗ versammlung ein. 1

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses sowie des Be⸗ vlchts des Aussichtsrats und Beschluß⸗ fassung über Genehmtgung derselben und Entlastung der Gesellschaftsorgane.

2) Beschlußfassung über Verteilung des

Reingewinns.

3) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat. 8 Gedruckte Geschäftsberichte stehen unseren Aklionären vom 15 Okrober a. c. ab in unserem Bureau in Kulmbach, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Behrenstraße 32, bei den. Herren Gebr. Arnhold in Dresden, Waisen⸗ hausstraße 20 und Hauptstraße 38, und bei Herrn G. v. Pachaly’'s Enkel in Breslau zur Verfügung. An diesen Stellen oder bei etnem deutschen Notar können auch Aktien oder von der Reiche⸗ bank oder Königlich Bayverischen Bank aus⸗ Depotscheine über Aktien, deren Nummern in den Depotscheinen aufgeführt sind, von Aktionären, welche der General⸗ desena stimmberechtigt beiwohnen wollen, mindestens fünf Tage vor der Generalverkaꝛmmlung, den Tag der Hinterlegung und der Geuneralver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, nieder⸗ gelegt werden. 8 Kulmbach, den 1. Oktober 1914.

W. Schroeder. G. Schmidt.

Vormittags 11 Uhr in unserem Ge⸗

68 a 8 .

Reichelurün, Aktien⸗Gesellichnft.