Z1-1-1-1-1--4*
ö Hermsdorf b. Berlin. 13.22. 13. 61 395
12 b. 279 495. Verfahren zur elektro⸗ osmotischen Entwässerung organischer und anorganischer Stoffe; Zus. z. Pat. 277 900. Elektro⸗Osmose, Aktiengesellschaft (Graf Schwerin Gesellschaft), Frank⸗ furt a. M. 22. 7. 13. G. 39 580. 12g. 279 630. Verfahren zur Her⸗ stellung von basenaustauschenden, Kiesel⸗ säure, Tonerde und Basen enthaltenden Stoffen durch Auslaugen von Schmelzen der Bestandteile. Permutit Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 1. 5. 13. P. 30 790. 12i. 279 582. Verfahren zur Her⸗ stellung von Wasserstoff durch kathalytische Umsetzung von Kohlenoxyd⸗Wasserdampf⸗ gemischen. Badische Anilin⸗& Soda⸗ Fabrik, Ludwigehafen a. Rh. 24. 6. 13. B. 72 944. 12i. 279 678. Sauerstoffentwickler. Deutsche Licht Industrie G. m. b. H., München. 24. 12. 13. D. 30 077. 1Zi. 279 726. Verfahren zur Wasser⸗ stoffgewinnung aus Wasserdampf und Metallen in der Hitze. Willibald Näher u. Martin Nöding, Pforzheim. 7. 8. 13. N. 14 753. 13a. 279 538. Verfahren zum Be⸗ triebe von Dampferzeugern. Dr.⸗Ing. Wilbhelm Schmidt, Cassel⸗Wilhelmshöhe, Rolandstr. 2. 11. 5. 13. Sch. 43 847. 13b. 279 727. Speisewasservor⸗ wärmer. Dipl.⸗Ing. Arthur Rényi, Budapest; Vertr.: Dipl.⸗Ing. W. Hupfauf, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 18. 11. 13. R. 39 264. 13d. 279 539. Dampfwasserableiter mit auf einer Stange auf⸗ und abbeweg⸗ lichem Schwimmer. Josef Kopetz, Wien; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin 16“ 13. 6. 13. K. 55 205. Oesterreich —7. . 5⸗*. 13e. 279 540. Rohrschaber für die Unterseite von Vorwärmerrohren. L. & C. Steinmüller, Gummersbach, Rhld. 19. 11. 13. St. 19 166. 14b. 279 728. Einfach wirkende Kraftmaschine mit schwingendem Kolben. Isaae Thomas Price. Holten, Kansas, V. St. A.; Vertr.: F. Reinhold, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 23.4. 12. P. 28 711. 14c. 279 679. Verfahren zur Rege⸗ lung von durch Dampf⸗ oder Gas⸗ maschinen, insbesondere Turbinen, ange⸗ triebenen Arbeitsmaschinen, die durch an⸗ gepreßtes Gut usw. einem Bremswider⸗ stand ausgesetzt sind oder in ähnlicher Weise arbeiten, wie z. B. Holischleif⸗ apparate. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käfer⸗ thal. 28. 2. 13. A. 23 427. 14c. 279 680. Regelungsvorrichtung für Gegendruckturbinen. Vereinigte Dampfturbinen⸗Gesellschaft m. b. H., 16434113. V. 11 523. 1Ac. 279 681. Turbine, bei welcher eine beschränkte Flüssigkeit durch absatz⸗ weise arbeitenden Dampf (oder Gas) gegen den Läufer gedrückt wird. Rector Engine Corporation, New York; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. R. 37 842. — 14c. 279 682. Dampfturbine zum Antrieb eines Lüfters. Fransciscus Hubertus Cornelius Coppus, Worcester, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 4 1. 13. C. 22 757. 14c. 279 683. Kondensationsanlage, insbesondere für Dampfturbinenzentralen. Walter Schwarz, Dortmund, Frieden⸗ straße 72. 10. 12. 10. Sch. 37 121. 14d. 279 583. Steuerung für Dampf⸗ maschinen mit einfachem Kolbenschieber. Ivo Sensini, Vicenza, Italien; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 13 6. 12. S. 36 500. 14db. 279 684. Förderrinnenmotor mit kraftschlüssiger Steuerung. Heinr. Korfmann jr., Maschinenfabrik, Witten, Ruhr. 15. 10. 13. K. 56 461. 14f. 279 584. Kraftmaschinensteue⸗ rung, die aus einem sich selbsttätig öff⸗ nenden und schließenden Ventil besteht. Dr.⸗Ing Wilhelm Schmidt, Cassel⸗Wil⸗ helmshöhe, Rolandstr. 2. 20. 3. 13. Sch. 43 406. 14f. 279 635. Schwingdaumengetriebe, insbesondere für Ventilsteuerungen, bei dem ein Doppelhebel unter Vermittlung zweier zu beiden Seiten des Hebeldreh⸗ punktes angeordneter Rollen vom Schwing⸗ daumen zwangläufig angetrieben wird. Emil Jilovsky, Prag⸗Smichow; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 61. . 15 463. 14h. 279 585. Gasz⸗ oder Dampf⸗ speicher mit einem durch Verdrängung einer innerhalb des Speichers befindlichen Sperrflüssigkeit veränderlichen Speicher⸗ raum. Diyl.⸗Ing. Karl Schneider, Mülheim, Ruhr, Beekstr. 56. 10. 5. 13. Sch. 43 833. 14h. 279 636. Dampfmaschine mit innerhalb des Zylinders stattfindender Verdampfung, bei der der Zylinderboden hoch erhitzt wird. Julius Walter Ranft, Dresden, Freibergerstr. 45. 9. 2. 13. R. 37 314. 15a. 279 541. Form für Lettern⸗ gießmaschinen und Letterngieß⸗ und setz⸗ maschinen. Oddor Manufacturing Company, New York, V. St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Berlin SW. 48. 22. 2. 13. O. 8468. 15 b. 279 496. Lithographische Um⸗ druckpresse. Dr. Eugen Albert, München, Kaufingerstr. 11. 1. 1. 14. A. 25 175. 15d. 279 497. Vorrichtung zur Be⸗ wegungsumkehr des Bettes von Schnell⸗
Anw., Berlin SW. 68. 17. 6. 13. M. 51 775.
15d. 279 586. Zweitourenschnellpresse. Enrico Hanauer, Turin, Italien; Vertr.: M. Löser u. Dipl.⸗Ing. O. H. Knoop, Dresden. 23. 8. 13. H. 63 382. 2 15 db. 279 587. Farbwalzenschloß für Druckmaschinen. Bernhard Weismantel, Frankfurt a M.⸗Bockenheim, Basaltstr. 32. 9. 4. 14. W. 44 853.
15 b. 279 729. Vereinigtes Tisch⸗ und Zylinderfarbwerk für Schnellpressen. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. 27. 1. 14. Sch. 45 992.
15g. 279 498. Vorrichtung zum Einstellen der Kolonnenanschläge von Tabellenschreibvorrichtungen an Schreib⸗ maschinen auf die gewünschten Spalten, bei der eine Anzahl Kolonnenanschläge in Buchstabenabstand am Papierwagen ein⸗ stellbar gelagert ist. Underwood Type⸗ writer Company, New York; Vertr.: H. Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 25. 6. 13. U. 5269. V. St. Amerika 16 9. 1912.
16. 279 730. Einrichtung zum Sterilisieren von Kadavern u. dgl. Eduard Meyn. Hamburg, Brauerstr. 24. 29.4. 14. M. 56 022.
18 b. 279 542. Verfahren zur Be⸗ wältigung der bei der Stahlherstellung entfallenden Schlackenmassen unter Be⸗ nutzung von Sammelgefäßen. Franz Dahl, Hamborn⸗Bruckhausen, Kaiser Wilhelm⸗ straße 112a. 10. 1. 14. D. 20 151. 18c. 279 499. Ofen zum Härten und Anlassen von Stahlwaren, wie Messer, Scheren u. dgl., bei dem die anzuwärmenden Werkstücke in einem von Heizgasen durch⸗ zogenen und mit Arbeitsöffnungen ver⸗ sehenen Kanal liegen; Zus. z. Pat. 257 884. Gottlieb Hammesfahr, Solingen⸗Foche. 113. H. 64 201.
19“a. 279 500. Vorrichtung zum Stopfen von Eisenbahnschwellen nach Patent 278 197; Zus. z. Pat. 278 197. Heinrich Christiansen, Altona⸗Ottenfen, Friedensallee 48/50. 27. 4. 13. C. 23 244. 20a. 279 588. Muffe zur Ver⸗ bindung der Tragseile von Dratseilbahnen. J. Pohlig Akt.⸗Ges., Cöln⸗Zollstock, xu. Eduard Singer, Cöln⸗Klettenberg. 9Z 8207.
20c. 279 589. Gasglühlichtbeleuch⸗ tungsanlage für Eisenbahnwagen mit zwei Leitungen zu jeder Laterne. Julius Pintsch Akt.⸗Ges., Berlin. 17. 8. 13. P. 31 384.
20 c. 279 637. Verfahren zur Her⸗ stellung von Deckmaterial für Eisenbahn⸗ wagen u. dgl. Max Rogler, Düsseldorf⸗ Gerresheim. 9. 11. 13. R. 39 213. 20f. 279 685. Sicherheitsvorrichtung für die Rücklaufstütze bei Bremsberg⸗ betrieben. Johann Einenkel, Nieder⸗ planitz b. Zwickau, Sa. 7. 11. 13. E. 19 762.
20k. 2729 686. Elektrische Bahn⸗ anlage mit Wanderfeldmotorantrieb. Manley Edwin Sturges, New York, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. L[I.I.
20k. 279 731. Vorrichtung zur Er⸗ mittlung der Lage des Fahrdrahtes in Bezug auf die Gleisachse. Albert Gagg, Bern, Schweiz; Vertr.: G. Wöhrle, Konstanz, Gottlieberstr. 34. 3. 1. 14. G. 40 750.
Z1a. 279 628. Wähleranordnung für Fernsprechanlagen, bei denen die Ver⸗ bindung einer Teilnehmerleitung mit einem durch Nummernstromstöße betriebenen Wähler über mehrere vorwählende Schritt⸗ schaltwerke erfolgt; Zus. z. Pat. 226 627. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Siemens⸗ stadt b. Berlin. 22. 12. 11. S. 35 287. 21c. 279 501. Leitungsklemme mit U-förmigem Körper zum Aufsetzen auf einen Träger (Leiste, Schalttafel) und einer Befestigungsschraube in einem der Schenkel. Elektrotechnische Spezial⸗ konstruktionen G. m. b. H., Berlin⸗ Steglitz. 21. 1. 14. E. 20 014.
Z1c. 279 543. Empfänger für Fern⸗ steuerungsanlagen. Riccardo Girardelli, Rom; Vertr.: R. Preußing, Essen, Ruhr. 19. 11.13. G. 40 416. Italien 23. 1. 13. 21c. 279 590. Elektrischer Stecker⸗ schalter. Hugo Sachs, Leipzig⸗Plagwitz, Zschocherschestr. 24. 13. 3. 14. S. 41 652. 21c. 279 687. Vorrichtung zum Oeffnen des Schalters für Elektrizitäts⸗ zähler mit Münzeinwurf. Theodor Gruber, Lüdenscheid. 31. 12. 13. G. 40 732. 21d. 279 502. Primär in Reihe mit anderen Stromverbrauchern liegender Transformator mit drei Wicklungen. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: R. Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 30. 4. 12. A. 22 107. 21d. 279 503. Verfahren zur Pol⸗ umschaltung von an Dreiphasennetze ange⸗ schlossenen Motoren, bei welchem die für beide Polzahlen nach Art einer Zweiphasen⸗ wicklung ausgeführte Wicklung des Motors zum Betrieb mit Dreiphasenstrom in Skottschaltung oder in äquivalenter Weise geschaltet ist. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: R. Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 10. 9. 12. A. 22 748.
21d. 279 591. Verfahren zur Ver⸗ meidung der Ueberbrückung von isolieren⸗ den Zwischenlagen durch den Stanzgrat bei Blechkörpern eletrischer Maschinen. Dr. Ing. R. Goldschmidt, Berlin. 29. 8. 13. G. 39 842.
21d. 279 629. Anordnung zur Aus⸗ übung des Verfahrens zum schnellen An⸗ lassen von Gleichstrommotoren; Zus. z. Pat. 272 974. Siemens⸗Schuckert
pressen. Robert Miehle, Chicago, V. St. A.; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗
Werke G. m. h. H., Siemensstadt
b. Berlin. 9. 6. 12. S. 36 503.
1
21d. 279 732. Als Generator und Motor für pulsierenden und nahezu kon⸗ stanten Gleichstrom verwendbare Gleich⸗ strommaschine ohne Stromwender. Wil⸗ helm Uhde, Gera⸗R. 3. 6. 13. U. 5238. 21 ce. 279 544. Verfahren zum Heraus⸗ suchen fehlerhaft gewordener Kabelleitungen auf der Strecke aus einem Bündel mehrerer parallel zueinander laufender Leitungen. Josef Heinrich Reineke, Bochum, Graf Engelbertstr. 33. 10. 7. 13. R. 38 337.
Ing. Kurt Roeber, Halle a. Schwetschkestr. 39. 2. 11.13. R. 39 146. 21 e. 279 546. Einrichtung für Höchst⸗ verbrauchsanzeiger an Elektrizitätszählern. Siemens⸗Schuckert Werke G. m b. H., Siemensstadt b. Berlin. 28. 6. 13. S. 39 400.
21 e. 279 592. Einrichtung an Elek⸗ trizitätszählern zum Prüfen der Anlaufs⸗ empfindlichkeit. Otto Schmidtge, Dessau, Askanischestr. 70. 29. 5. 14. Sch. 47 183. 21f. 279 547. Aufhängevorrichtung für den Reflektor und die Schutzglocke. Böker & Krüger G. m. b. H., Essen, Ruhr. 4. 2. 14. B. 75 799.
21f. 279 688. Der Länge nach ver⸗ stellbare Glühlampen⸗Armatur. Alfred Baumgärtel, Plauen i. V, Nenndorfer⸗ straße 86. 13. 2. 14. B. 75 933.
21h. 279 548. Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizwiderstäade. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. 1. 1. 13. S. 37 941.
21h. 279 593. Verbindungsstück für restlos zu verbrauchende Kohlenelektroden elektrischer Oefen u. dgl. Planiawerke, Akt.⸗Ges. für Kohlenfabrikation, Ratibor. 11. 5. 13. P. 30 871.
22 b. 279 549. Verfahren zur Her⸗ stellung von Selenfluoresceinen. Carl Jäger G. m. b. H., Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf, u. Dr. R. W. Carl, Düsseldorf, Schumannstr. 34. 18. 5. 13. J. 15 723. 22b. 279 733. Verfahren zur Dar⸗ stellung nachchromierbarer Triphenyl⸗ methanfarbstoffe; Zus. z. Pat. 277 993. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 29. 4. 10. F. 29 793.
22g. 279 581. Anstrich⸗, Dichtungs⸗ und Konservierungsmittel aus Teer oder Karbolineum und einem Füllmittel. Wil⸗ helm Reppin, Kalkwerke b. Pommerzig, Frankfurt, O. 23. 12. 13. R. 39 533. 22g. 279 638. Schultafelanstrich. Hugo Behnisch, Berlin⸗Tegel. 17. 4. 13. B. 71 536
22g. 279 639. Verfahren zur Her⸗ stellung eines gut trocknenden und elasti⸗ schen, absolut farbbeständigen, dichten, fäulnishemmenden und haltbaren Anstrich⸗ mittels für Metall, Holz und Mauerwerk. Max Wassermann,. Kalk b. Cöln. 22 12 12 W 1 207
24a. 279 640. Gliederkessel mit ein⸗ gebauter Wasserkammer. Strebelwerk G. m. b. H., Mannheim. 29. 1. 14. St. 19 420.
24d. 279 504. Vorrichtung für Kre⸗ matorien zur Ueberführung des Sarges von der Plattform der Versenkung auf die Träger der Sargeinführvorrichtung; Zus. z. Pat. 276 549. Arthur Haase, Arnsdorf b. Dresden. 13. 1. 14. H. 64 968. 24e. 279 550. Verfahren zur Er⸗ höhung des Durchsatzes und der Am⸗ moniakausbeute in Gaserzeugern. Hein⸗ rich Koppers, Essen, Ruhr. 20. 9. 13. K 56 193.
24e. 279 551. Drehrostgenerator. Siegfried Barth, Düsseldorf⸗Oberkassel, Brend'amourstr. 43. 16.5. 13. B. 71 904. 24e. 279 689. Verfahren und Ein⸗ richtung zur Erleichterung des Entfernens von Asche und Schlacke aus Gaserzeugern. Stettiner Chamotte⸗Fabrik Act.⸗Ges. vormals Didier, Stettin. 11. 9. 13. St. 18 902.
24g. 279 641. Flugaschenkammer mit mehreren hintereinandergeschalteten Scheidern. Maschinenbauanstalt Hum⸗ boldt, Cöln⸗Kalk. 14. 3. 13. M. 50 774. 24h. 279 642. Beschickungsvorrichtung für in Fahrt befindliche Lokomotiven. Richard Droßbach, Augsburg. 22. 7. 13. D. 29 270.
25a. 279 552. Nadel⸗ und Platinen⸗ führung für flache Kettenwirkstühle. Kurt Müller, Limbach. 24. 8.13. M. 53 479. 25a. 279 643. Flacher Wirkstuhl zum Aufarbeiten von Maschenreihen auf Strumpfwaren. Fa. Alfred Viertel, Chemnitz. 1. 2. 13. V. 11 410.
26a. 279 690. Ofenanlage zum Ver⸗ gasen von Klärschlamm. Dipl.⸗Ing. Dr. R. Nübling, Stuttgart⸗Gaisburg, u. A. Krauß, Ludwigehafen a. Rh. 1. 5. 13. N. 14 284.
26a. 279 691. Verfahren der Gas⸗ erzeugung aus staubförmigen Brennstoffen. Dr. Felix Clauß, Berlin, Thomasius⸗ straße 13. 2. 11. 13. C. 24 039.
27 c. 279 594. Kapselgebläse mit in einem zylindrischen Gehäuse exzentrisch an⸗ getriebenem kreisrundem Arbeitskolben. Max Güttner, Chemnitz, Fabrikstr. 7. 21. 3. 13. G. 38 700. 27 c. 279 734.
Vorrichtung zum Messen bezw. zum Regeln der’ Förder⸗ menge von umlaufenden Verdichtern und
Pumpen. Huldreich Keller, Zürich; Vertr.: H. Nähler u. Dipl⸗Ing. F. See⸗ mann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. II. 5. 12. K. 51 38
28b. 279 692. Messerhalter für Ent⸗
fleischmaschinen mit an einem endlosen
Bande angeordneten Messern. Max Glasel, Wien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. L. Glaser u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 9. 8. 12. V. 11 015.
30a. 279 595. Zwischen zwei Um⸗
kehrsystemen anzuordnende Kollektivlinse
8
21 e. 279 545. Stromwandler. Dipl.⸗ H. S. H. 65 691.
für Instrumente zur Besichtigung von Körperhöhlen. Fa. Carl Zeiß, Jena. 9. 5. 15. S8. 8725.
30d. 279 644. Einstellbare Bruch⸗ bandpelotte mit einem zwischen Lagerbacken mittels einer Schraube festklemmbaren Kugelfortsatz. Karl Willig, Suhl i. Thür. 5. 12. 13. W. 43 849.
30d. 279 735. Verstellbarer Fersen⸗ beinhalter zur Verhütung und Heilung von Plattfüßen; Zus. z. Pat. 232 885. Emil uber. Kaiserslautern. 13. 3. 14.
30h. 279 553. Verfahren zur Ge⸗ winnung der Gesamtalkaloide der Lobelia; Zus. z. Pat. 267 219. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk, Lehnitz⸗ Nordbahn. 15. 7. 13. C. 23 654. 30h. 279 693. Verfahren zur Her⸗ stellung steriler Impflymphen gegen In⸗ fektionskrankheiten, die durch ein so⸗ genanntes filtrierbares, avisibles Virus bedingt werden. Erben des Dr. Alfred Jaeger, und zwar Auguste Jaeger, geb. Jung, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. Ida Jaeger, geb. Müller, Frieda Fiehn, geb. Jaeger, u. Gertrud Günther, geb. Jaeger, Breslau. 9. 1. 12. 31c. 279 645. Mit Druckluft und festem Brennstoff als Heizmittel gespeiste Trockenvorrichtung für Gußformen. Fritz Rau, Heidenheim a. d. Brenz, Württ., Ulmerstr. 37. 27. 9. 13. R. 38 889. 31 c. 279 646. Vorrichtung zum Gießen von Metallgegenständen unter Luft⸗ leere mit Luftpumpeneinrichtung. Erminio Ferrari, Venedig; Vertr.: Dipl.⸗Ing. W. Zimmerstädt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 47. 23. 3. 13. F. 36 198. 31c. 279 694. Verfahren zur Her⸗ stellung von Lagern für beweglich zu lagernde Körper, bei dem der mit einer Isolierschicht versehene Körper mit dem Lagermetall umgossen wird. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 16. 2. 18 ö31 34g. 279 554. Zusammenlegbarer, aus voneinander abhebbarem Oberteil und Unterteil bestehender Klubsessel. Fa. Willi Heinemann, Berlin. 17. 12. 13. H. 64 676. 324g. 279 647. Vorrichtung zum Ein⸗ stellen sich selbsttätig aufrichtender Rücken⸗ lehnen von Liege⸗ und Sitzmöbeln, bei der eine Stellstange mittels Klemmzunge ge⸗ halten wird. Patent⸗Möbel⸗Fabrik „Primissima“ Hermann Reinhold, Iiin 1.ö3.975. 3 4k. 279 555. Vorrichtung zur selbst⸗ tätigen Ausgabe einzelner Seifestückchen. Lehmann & Bohne, Berlin. 9. 9. 13. L. 40 354. 34k. 279 648. Aus wasseraufuahme⸗ fähigem Papier bestehendes Handtuch mit durch Linien verringerter Wasseraufnahme⸗ fähigkeit gesicherter Gebrauchsbeständigkeit. Fa. Arthur D. Little, Incorporated, Boston V. St. A.; Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin 68 26 9. 13. L. 40 457. 34l. 279 556. Eierkochvorrichtung mit Signaleinrichtung. Wilhelm Hilgen⸗ Plh, Hnbirg⸗ Spaldingstr. 42. 23. 10. 13. . 64 096. 341 279 740. Brief⸗ und Früh⸗ stückskasten mit beweglicher Trennungs⸗ wand. Karl Fischer, Eschweiler, Post⸗ straße 17. 2. 9. 13. F. 37 163. 35a. 279 557. Mit Gleichstrom gespeiste Lüftungsbremse für durch Wechsel⸗ strom⸗Induktionsmotoren betriebene Hebe⸗ zeuge. David L. Lindquist, Yonkers, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin. 14. 3. 13. L. 36 258. 35a. 279 736. Selbsttätiger Schacht⸗ verschluß, bei welchem durch den Förder⸗ korb ein Oeffnen und Schließen der Schachttüren bewirkt wird. Bruno Gröbel, Leopoldshall⸗Staßfurt. 2.9 13. A. 24 534. 352. 279 737. Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Förder⸗ maschinen. Bergmaun⸗Elektricitäts⸗ Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 18. 12. 13. B. 75 180. 35a. 279 738. Treibscheibenförder⸗ maschine, wobei die vom Förderseil um⸗ schlungenen Treibscheiben durch schnell⸗ laufende Motoren unmittelbar angetrieben werden. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. 12. 8. 13. S 99 767. 35a. 279 739. Führungsschuh für örderkörbe u. dgl. Gelsenkirchener ußstahl⸗ und Eisenwerke vorm. Munscheid & Co., Gelsenkicchen 27. 11. 13. G. 40 485. 35 b. 279 596. Turmdrehkran mit Hilfskran. Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg A.⸗G., Nürnberg. 18. 3. 14. M. 55 520. 1 * 36“a. 279 505. Feuerungstür mit einer die Verbrennungsluft unter und zwischen den Brennstoff leitenden, aus zwei keilförmig nach der Feuerung ge⸗ richteten Wänden bestehenden Vorrichtung. Karl Helm, Löcknitz i. Pomm. 17. 6.13. H. 62 745. 36 b. 279 695. Vorrichtung zum Ab⸗ sperren des Gaszuflusses zum Brenner durch den Dampf eines Kochgefäßes. Paul Harder, Wädenswil, Schweiz; Vertr.: P. Theuerkorn, Pat.⸗Anw., Chemnitz. 1. 10. 13. H. 63 854. 1 37a. 279 558. Verfahren zur Her⸗ stellung von gewölbten bewehrten Decken auf einem durch Lehrbögen versteiften, später als Putzträger für die ebene Putz⸗ decke dienendem Gewebe. Josef Maus, Essen, Ruhr, Töpferstr. 88. 3. 4. 13. M. 50 992. 37 b. 279 559. Bewehrung für Eisenbetonkonstruktionen zur Aufhängung von Lasten. Philipp Jacob Manz, Stutt⸗
gart, Friedrichstr. 32. 7.3.13. M. 50 701.
J. 14 265. F
37db. 279 560. Schiebefenster, dessen Unterflügel in zurückklappbaren, um einen Zapfen an ihrem unteren Ende drehbaren Führungsschienen liegt. Mathias Peters, Düsseldorf, Schirmerstr. 3. 10. 7. 12. P. 29 172. b
37 f. 279 741. Halle für Luftschiffe. Ludwig Schiff, Berlin, Bernburgerstr. 18. 10. 9. 13. Sch. 44 803.
38g. 279 627. Maschine zum Zer⸗ legen von stabförmigen Werkstücken aus Kork oder ähnlichem Material. August Minnemann. Delmenhorst, Oldenburg. 21. 2. 12. M. 49 437.
38i. 279 742. Furnier⸗Messer⸗ maschine mit Vorrichtung zur Regelung der hin⸗ und hergehenden Bewegung des Messerschlittens, dessen Antrieb durch eine umsteuerbare Welle erfolgt Fa. W. Nitter, Altona a. E. 29. 10. 12. R. 36 604.
39a. 279 649. Mischmaschine ins⸗ besondere für Gummi. Fritz Kempter, Stuttgart, Heinestr. 10. 16. 11. 13. K. 56 815.
39 b. 279 506. Verfahren zur Her⸗ stellung einer zur Verarbeitung auf ourniere, Schulwandtafeln, Kameras u. dgl. brauchbaren Masse aus Zellulose beliebiger Form und einem harzartigen Imprägniermittel. Oskar Günthel, Wurzen i. Sa., Albertstr. 37. 19. 11. 11. Sch. 39 702.
39 b. 279 622. Verfahren zur Her⸗ stellung von Formlingen mit glatter Oberfläche aus wasserhaltigem Holzstoff. Bohumil Jirotka, Berlin, Kronenstr. 6. 23. 7. 13. J. 16 315. 41Ic. 279 597. Gestell für Klapp⸗ hüte; Zus. z. Pat. 244 132. Felix Wein⸗ bach, Glauchau i. S. 12. 4. 14. W. 44 890. 42c. 279 743. Depressionsentfernungs⸗ messer. Fredrik Ljunggren u. Carl Robert Leopold Hansson, Göteborg; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landenberger, at.⸗Anw., Berlin SW. 61. 15. 12. 11. 33 548.
42c. 279 744. Zusammenlegbares dreibeiniges Instrumentstativ. Optische Anstalt C. P. Goerz, Berlin⸗Friedenau. 1. 3. 13. O. 8482.
42 e. 279 561. Fllüssigkeitsmesser. Erste Süddeutsche Manometerbau⸗ Anstalt und Federtriebwerkfabrik J. C. Eckardt, Cannstatt. 14. 9. 13. E. 19 574.
42g. 279 598. Verfahren zur Her⸗ stellung eines Films, der aus einem Bild⸗ band und einem Tonband besteht. Friedrich Reimer, Neukölln, Emserstr. 23. 26. 8. 13. R. 38 652. b 42g. 279 696. Sprechapparate mit zwei oder mehr auf elektromagnetischem Wege sich wechselseitig ein⸗ und aus⸗ schaltenden Phonogrammträgern. Ernst Nitsche, Berlin, Bredowstr. 3. 27. 3. 14. N. 15 215. Frankreich 19. 4. 13.
42g. 279 697. Bremsvorrichtung für Plattensprechmaschinen. August Ewald. Berlin⸗Britz, Hannemannstr. 31. 8. 2. 14. E. 20 080.
42h. 279 650. Projektionsschirm; Zus. z. Pat. 271 520. Perlantino O. Ce. Pe. Gesellschaft m. b. H., Berlin. 23. 9. 11. Sch. 39 297.
42i. 279 599. Kalorimeter zur Messung des Heizwertes von Brennstoffen. Hugo Junkers, Aachen, Frankenburg. 110 bbP
42o;. 279562. Umdrehungsgeschwindig⸗ keitsmesser. Josef Fabritius, Aochen, Monheimsallee 77. 13. 11. 13. F. 37 624. 43a. 279 507. Registrierkasse mit mehreren Schubkästen. National Re⸗ gistrier Kassen Ges. m. b. H., Berlin. 6. 12. 13. N. 14 873.
43a. 279 600. Kontcoll⸗ und Re⸗ gistrierkasse mit elektrisch betriebener Transportvorrichtung für den in Spalten geteilten Registrierbogen; Zus. z. Pat. 271 711. Fa. Ferd. Gothot, Mülheim, Ruhr. 28. 2. 14. G. 41 162.
43a. 279 601. Kontrollapparat für Arbeiteraborte. Johann Tuma u. Anton Diedrichs, Hamborn i. Rhld. 26. 11. 13. D. 29 920.
44 a. 279 651. Schnalle mit Keil⸗ verschluß. Erik August Hörlin, Stock⸗ holm; Vertr.: R. Scherpe, Pat.⸗Anw., Charlottenburg. 2. 3. 13. H. 61 620. 4Aa. 279 698. Knopf mit auf einem hülsenförmigen Schaft beweglich befestigtem Kopf. Johann Spes. Düsseldorf, Adler⸗ straße 59. 13. 12. 13. S. 40 840. 45 b. 279 511. Vorrichtung zum Gummieren von Briefumschlägen. Edwin Gastave Staude, Minneapolis, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. R. Specht, Hamburg, u. L. A. Nenninger, Berlin SW. 61. 5. 8. 13. St. 18 771. 45 b. 279 745. Aus zwei oder einem Papierstreifen bestehender Samenpflanz⸗ streifen. Edward Elisha Gray, Plano, Ill., V. St. A.; Vertr.: H., Nähler, Dipl.⸗Ing. F. Seemann u. Dipl.⸗Ing. E. Vorwerk, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 3. 14. G. 41 235.
45b. 279 746. Kartoffellegmaschine mit an einer eadlosen Kette befestigten, durch den Saatkasten und das Legrohr laufenden Bechergabeln. Plantector⸗ Gesellschaft m. b. H., Leipzig⸗Eutritzsch. 22. 12. 12. P. 30 039.
45c. 279 747. Kartoffelerntemaschine mit an das Aushebschar anschließendem kreisförmigem Rost und über diesem hin⸗ streichenden Rechen oder Zinkenkämmen. H. Thiemann, Melzingen b. Ebstorf, Kreis Uelzen. 1. 8. 13. T., 18 795. 45e. 279 604. Getreidereinigungs⸗ maschine mit Vorrichtung zum Verstellen der im Schüttelkasten angeordneten Reinigungssiebe. Carl Fritz jr., Mell⸗
richstadt. 26.2. 14. F. 38 310. 45e. 279 652. Waschmaschine mit
einem im Waschtrog umlaufenden Schaufel⸗ rad. Gebrüder Lesser, Maschinenfabrik, Hosen. 18. 1. 13 88 45h. 279 508. Tränkebehälter für Pferde und Vieh während des Transports. Friedrich Faltain, Königsberg i. Pr., Straußstr. 16. 18. 12. 13. F. 37 872. 45h. 279 748. Heizkörper für Aquarien.
8. 13. K. 55 949.
. 279 563. Verfahren zur Her⸗ stellung von insbesondere zur Vertilgung von Pflanzenschädlingen dienenden Ge⸗ nischen; Zus. z. Pat. 265 656. Dr. Albert Lang, Karlsruhe i. B., Westendstr. 29. 18 14 11414.
451I1. 279 564. Verfahren zur Er⸗ höhung der fungtziden und insektiziden Wirkungen von Stickstoffbasen; Zus. z. Pat. 257 848. Chemische Fabrik Flörs⸗
heim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim
Max Knopfe, Gera, Reuß, Sedanstr. 22. 171
a. M. 16. 12. 13. C. 24 206.
451. 279 565. Verfahren zur Er⸗ höhung der fungiziden und insektiziden Wirkungen von Stickstoffbasen; Zus. z. Pat. 257 848. Chemische Fabrik Flörs⸗ heim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 16. 12. 13. C. 24 207. 451. 279 699. Verfahren zur Her⸗ stellung makroskopischer Dauerpräparate. Max Diebold, Aarau, Schweiz; Vertr.: Dr. G. Lotterhos, Pat.⸗Anw., Frankfurt M. 8 16 18. O. 29 661. 46a. 279 749. Verbrennungskraft⸗ maschine für Betrieb mit schwerflüchtigen Brennstoffen. R. M. Hvid Company, Battle Creek, Mich., V. St. A.; Vertr.: O. Siedentopf u. Dipl.⸗Ing. W. Fritze, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 25. 2. 13. H. 61 510. 46a. 279 750. Zweitaktgasmaschine mit einer durch die Abgase betriebenen Hilfsmaschine. Hermann Franke, Han⸗ over, Gaußstr. 10. 20. 3. 12. F. 36 479. 46c. 279 566. Doppel⸗ oder Mehr⸗ fachvergaser für Mehrzylindermotoren. Daimler Motoren Gesellschaft, Stutt⸗ art⸗Untertürkheim. 23. 3. 13. D. 28 584. 46c. 279 567. Spritzvergaser für Ver⸗ brennungskraftmaschinen mit Anlaßhilfs⸗ orrichtung. Oskar Kersten, Berlin, urmftr. 48. 27. 11. 13. K. 66 933. G6c. 279 602. Diehschieber für Ver⸗ rennungskraftmaschinen. Edwin Living⸗ stone Russell, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vert.; H. Springmann, Th. Stort u. E Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 15. 8. 11. R. 33 792. 46c. 279 603. Hochspannungszündkerze für Explosionsmotoren. Eugen Busch⸗ mann, Chemnitz⸗Kappel, Haydnstr. 9. 12. 13. B. 74 944. 46c. 279 700. Abdichtung von Schie⸗ berstangen an Kolbenmaschinen, insbe⸗ sondere Verbrennungskraftmaschinen. Ernst Schmid, Oerlikon, Schweiz; Vertr.: Dr. G. Döllner, M. Seiler u. E. Maemecke, at.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 6. 13. Sch. 45 356. 46d. 279 509. Verbrennungsturbine. Willis Engles, Paw Paw, u. Wavyne ester Like, Plainwell, Mich., V. St. A.; Vertr.: H. Fieth, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 18. 9. 13. E. 19 585. 46 d. 279 653. Regelungsvorrichtun für Kraftmaschinen, insbesondere für dur reßluft betriebene Schleifmaschinen sowie Aufreibe⸗ und Bohrmaschinen. Frank⸗ furter Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft vorm. Pokorny & Wittekind, Frankfurt, M. 16. 10. 13. F. 37 447. 46d. 279 701. Verbrennungsturbine, bei welcher ein tangential beaufschlagter scheibenförmiger Läufer in radialen Boh⸗ rungen verschiebbare Kolben trägt. Heinrich Keiler, Frankfurt a. M., Schaumainkai 53. 4. 13. K. 54 548. 6e. 279 654. Antrieb, insbesondere für Arbeits⸗ und Werkzeugmaschinen, uter Mitbenutzung eines Schwungrades. Bernhard Scherbaum, Hambura, Flachs⸗ land 19 2. 7. 13. Sch. 44 271. 47 b. 279 625. Sich selbst ausrich⸗ tendes Kugellager für Wellenleitungen. Fugellagersabrik . „ e . agwitz. 1 8 D. 26 310. EE“
47db. 279 605. Sicherheitshaken, be⸗ stehend aus zwei um ein Gelenk drehbar angeordneten Schenkeln mit Lenker und Schließhebel. Johannes Sydow, Berlin,
Anhaltstr. 1. 25. 4. 13. S. 38 889. 47. 279 606. Elastischer Metall⸗ glieder⸗Treibriemen, dessen Glieder durch schneidenförmige Schaukelgelenkzapfen mit⸗ einander verbunden sind. Henry Alonzo House, Bridgeport, Connecticut, V. St. A; Müller, Pat.⸗Anw, Berlin
85 46 H. 62 190.
„Doppeltwirkende Schaltvorrichtung für Eeg avre fen⸗ Zus z. Pat. 243 136. Hermann Wintzer,
Halle a. S., 8„,S., Langestr. 24. 25. 12. 13.
47g. 279 702. Rohrförmi 3 setentt. dr. In. F Füecee apper „Ruhr, Goe 8 vhs . 7. 13. .279 607. Reibräd 8 ⸗Wendegetriebe. D. Krenn sn⸗ * Kristiania, Norwegen; Vertr.: C. R u. R. H. Korn, Pat..An 9 . Flüssigkeits⸗W 8 SS öö. John g örlitz, autzen 5 8 6. 28 tzenerstr. 54/55. 24. 6. 13. Ih. 279 655. Steuervorrichtung fü Flüssigkeits⸗Wechsel⸗ und Heeexn
Hans Maurer, Freiburg, Schweiz; Vertr.: P.
C. Gronert u. W. Zimmermann Pat⸗ Anwälte, Berlin SW., 61. 11. 11. N. . erlin SW. 61
49a. 279 703. Ausrückvorrichtu für selbsttätige Drehbänke. rictung
Schulz, B
21. 11. 11.
Composing Company, G. m. b. H., Berlin. 28. 3. 13. G. 38 739.
49“a. 279 704. Futter für Werk⸗ zeuge mit Schaft. Walstrom Tool Co., New York, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. L. Glaser u. E. Peitz, Pot.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 27. 4. 13 W. 42 128.
49a. 279 705. Bohrmaschine, bei welcher die Bohrspindel von einer Kolben⸗ maschine unter Vermittlung von Schalt⸗ armen angetrieben wird. Ingersoll⸗ Rand Company, New York, V. St. A; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame u. Dipl.⸗ Ing. T. R. Koehnhorn, Berlin SW. 68 1S. 2. 14 818475.
49 b. 279 656. Runffeile mit ge⸗ windeartig geschnittenen Zähnen. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 14. 8. 12. D. 27 411.
49e. 279 609. Fallhammer mit zwischen senkrechten Säulen geführtem Hammerbär. Gebrüder Ott, Worb b. Bern, Schweiz; Vertr.: A. Rohrbach, Pat.⸗Anw., Erfurt. 3. 9. 13. O. 8732. 49iji. 279 657. Vorrichtung zur Kühlung der rotierenden Scheiben zur Erzeugung von Metallstreifen für die Bronzepulverfabrikation. Johann Reitzner, Nürnberg, Meuschelstr. 73. 10. 2. 14. R. 39 888.
51a. 279 658. Schaltvorrichtung für Harmoniumregister. Carl Paul Junge, Duisburg, Merkatorstr. 96. 31. 1. 14.
J. 16 423. 51a. 279 6359. Vorrichtung zur
. Begrenzung der Tastenbewegung bei Har⸗
monien. Carl Paul Junge, Duisburg, Merkatorstr. 96. 8. 3 14. J. 16 539. 52 b. 279 510. Vorrichtung zum ge⸗ streckten Aufwickeln des Stoffes auf die Stoffwalze von Stickmaschinen; Zus. z. Pat. 265 557. Fa. Adolph Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. A. F. Müller, Berlin SW. 61, u. Dr. G. Rauter, Charlottenburg 4. 9. 5. 13. S. 38 982
52 b. 279 660. Vorrichtung für Stick⸗ maschinen zum Abschneiden der Fäden; Zus. z. Pat. 267 243. Improved Schiffli Machine Company, New York, V. St. A; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat⸗Anw., Berlin 811. 29 0. 15 166 55.
52 b. 279 661. Vorrichtung für Schiffchenstickmaschinen zur Erzeugung langer Stiche durch zeitweises Ausrücken des Nadelantriebes. Vogtländische Ma⸗ schinenFabrik (vormals J. C. & H. Dietrich) Akt ⸗Ges., Plauen i. V. 7. 12. 11. V. 10 526.
52 b. 279 662. Schiffchenstickmaschine mit mehreren zugleich bewegten Gattern. Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz⸗ Kappel. 29. 6. 13. M. 51 911.
52 b. 279 668. Vorrichtung zum selbst⸗ tätigen Auswechseln der Schiffchen bei Fadentuch für Schrägbahn⸗Schiffchenstick⸗ maschinen. Alfred Bauer, Plauen i. V, Johannstr. 85. 19. 12. 13. B. 75 223. 52 b. 279 664. Vorrichtung zum Schmieren der Schiffchenbahnen von Stickmaschinen. Karl Keller u. Laurenz Hunkemöller, Arbon, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 68. 8. 6. 13. K. 55 141. Schweiz 12. 7. 12.
54b. 279 512. Rechteckiger Ver⸗ schlußbriefbogen mit schmalen Verschluß⸗ klappen. Friedrich Klug, Offenbach a. M. 1. 7. 13. K. 56 234.
54 b. 229 569. Wiederbolt benutz⸗ barer Verschluß für Briefumschläge und Versandtaschen aus Papier unter Ver⸗ wendung eines nicht anzufeuchtenden Dauer⸗ klebstoffes. Reinhardt Schmidt, Elber⸗ feld. 14. 8. 13. Sch. 44 597.
54 d. 279 513. Stanzmesser für Leder, Pappe und ähnliche Stoffe. Friedrich Schreiber, Mühlhausen, Thür., Wagen⸗ stedterstr. 4. 3. 9. 12. Sch. 41 859. 54 d. 279 610. Stanzmaschine mit Greifervorrichtung zum selbsttätigen Zu⸗ führen des Stanzgutes zur Arbeitsstelle. Fa. Karl Krause, Leipzig. 14. 12. 13. K 57 147.
54g. 279 514. Gestell mit vorzieh⸗ baren Schauflächen und gemeinsamer Aus⸗ lösung für diese; Zus. z. Pat. 273 696. Heinrich Woernle, Stuttgart, Johannes⸗ straße 69. 23. 12. 13. W. 43 982. 54g. 279 515. Scheinwerferreklame. Karl Edison, New York; Vertr.: Dipl.⸗ Ing. J. Tenenbaum u. Dipl.⸗Ing. Dr. H. Heimann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 29. 10. 13. E. 19 726. V. St. Amerika 30. 10. 1912.
279 665. Vorrichtung zum Ver⸗ anschaulichen der Gebrauchswirkung von Stoffen, Bildern u. dgl. mittels Schablonen. Hans Brede, Cöln⸗Lindenthal, Lortzing⸗ Mat 17. 17. 7. 13. B.
55 b. 279 516. Verfahren zur Ge⸗ winnung von Zellstoff und Viehfutter aus der Pfahlwurzel von Brassikaarten wie Strunke von Weißkohl, Rotkohl, Wir⸗ singkohl, Blumenkohl usw. Wilhelm Fornoff, Frankfurt a. M., Paradiesgasse 44. 17 1. 14. F. 88 027.
55 b. 279 517. Verfahren zur Er⸗ zeugung von hellfarbigem und leicht bleich⸗ barem Zellstoff aus Rotbuchenholz. Carl raun, München, Geroltstr. 3. 17. 6. 13. B. 72 806.
55 db. 279 481. Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Stoffasern aus dem Abwasser der Knotenfänger von Papier⸗, appen⸗ und ähnlichen Maschinen mit Hilfe eines Schüttelsiebes. Wilhelm ittner, Nossen. 28. 1. 14. K. 57 617.1 55d. 279 518. Liegender Schleuder⸗
sortierer für die Papierfabrikation mit innerhalb eines Rundsiebes umlaufendem,
64c.
allseitig geschlossenen, trommelförmigen Schleuderkörper. Andreas Biffar, Leipzig, Hardenbergstr. 20 a. 8. 2. 14. B. 75 868. 55 db. 279 519. Drehknotenfänger mit in Schwinghebeln ruhendem Sortier⸗ zylinder für die Papier⸗, Pappen⸗ und
. Zellstoffabrikation. Fa Christian Wandel,
Reutlingen. 8. 6. 13. W. 43 830. 55 d. 279 570. Vordruckpresse für Langsiebpapiermaschinen. Hermann Ritter, Berg. Gladbach, Gronauerwald 69. 15. 11. 13. R. 39 249.
55d. 279 626. Langsiebpapiermaschine. John Lewthwaite, Portland, Oregon, V. St. A.; Vertr.: F. Bornhagen u. G. Fude, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 25. 10. 12. 2. 8 868.
Priorität aus der Anmeldung in V. St. Amerika vom 2. 1. 1912 anerkannt. 57 d. 279 571. Verfahren zur photomechanischen Herstellung von mit den nicht belichteten Stellen druckenden Chromatleimformen. Herbert Emmert u. Charles Béguelin, Bern; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat⸗ Anwälte, Berlia SW. 61. 6. 11. 13. E. 19 754. Schweiz 14. 8. 13. 59a. 279 482. Selbsttätige Schalt⸗ vorrichtung für Pumpen. Dipl.⸗Ing. Ernst Lindemann, Halle a. S., Lafon⸗ saineltr. 2. 27. 2. 14. 2. 41 541.
60. 279 611. Vorrichtung zur selbst⸗ tätigen, vorübergehenden Erhöhung des Ungleichförmigkeitsgrades von Geschwindig⸗ keitsreglern. Rudolf Siegmund, Teplitz, Böhmen; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat.⸗ Anw., Stuttgart. 24. 9. 12. S. 37 242. 63 b. 279 706. Bremsspindel mit Vorrichtung zum Verhindern des Spindel⸗ abziehens. Robert Gude, Dresden, Kips⸗ dorferstr. 108. 19. 2. 14. G. 41 114. 63Jc. 279 520. Aus vier Doppel⸗ spindelwinden bestehende, zwischen Wagen⸗ gestell und Lastträger eines Motorwagens eingeschaltete Hebevorrichtung. Paul Voy, Hannover⸗Döhren, Bernwardstr. 6. 13. 3. 13. 811 500.
63 c. 279 707. Klappverdeck für Lan⸗ daulets oder Landaulet⸗Limousinen. Max Gründler, Berlin, Liebenwalderstr. 31. 30 8. 13. G. 39 854.
63 d. 279 612. Federndes Rad. Kronen⸗Rad⸗Gesellschaft m. b. H., Charlottenburg. 30. 1. 14. K. 57 637. 63d. 279 613. Federndes Rad für Motorwagen und andere Fahrzeuge, mit zwischen Nabe und Felge eingeschalteter Spiralfeder. Richard Pohl u. Pau Krenzler, Opladen. 17. 7. 13. P. 31211. 63d. 279 614. Federndes Rad. Robert Curry, New York; Vertr.: B. Petersen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 18. 11. 13. C. 24 09
63d. 279 708. Mit Hohlfelge ver⸗ sehenes Rad. Metall⸗Industrie und Handels⸗Gesellschaft m. b. H., Bremen. 4. 7. 13. M. 51 955.
63 e. 279 483. Vorrichtung zur akustischen Angabe des Entweichens von Luft bei Luftreifen. Hagbart Sylvester Christophersen, Odense, Dänem.; Vertr.: Dr. G. Döllner, M. Seiler u. E. Maemecke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 23 11 13. . 24 116
63e. 279 484. Luftradreifen oder Luftschlauch. Eduard Breuer, Pilsen, Böhmen; Vertr.: J. Apitz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 30. 11.12. B. 69 706. 63 e. 279 666. Luftradreifen, bei welchem der Luftschlauch einen verdickten Teil besitzt, der Verletzungen selbsttätig schließt. Carl Lepelmann, Geldern, vor dem Harttor 13. 17.1.14. L. 41 232. 63f. 279 521. Sicherung gegen Diebstahl an Fahrrädern. Heinrich Barg⸗ feld, Hamburg, Lindenstr. 11. 14. 11. 13. B. 74 274.
64a. 279 485. Drahtbügelverschluß⸗ sicherung für Flaschen o. dglt. Otto Willy Fölser, Altona, Adolfstr. 155. 19. 9. 13. F. 37 275.
64a. 279 709. Deckelglas mit um den Henkel gegossener Deckelstütze; Zus. z. Pat. 267 248. Fa. L. Mory, Muͤnchen. 6. 11. 13. M. 54 139.
64a. 279 710. Traghenkel für Flaschen mit Drahtbügelverschluß. Aanes Rüther, geb. Hermanns, Oldenburg i. Gr., Bahnhosspl. 6. 21. 10. 13. R. 39 044. 64 b. 279 522. Umlaufende Flaschen⸗ füllmaschine mit ständig in gleicher Rich⸗ tung umgeschalteten Einzelhähnen. Richard Pfaff, Altstetten⸗Zürich, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. W. Massohn, Pat.⸗Anw., Altona. 4. 12. 12. P. 29 932.
279 615. Abgabe⸗ und Meß⸗ vorrichtung für Milch und ender; Frfsi keiten, deren Zusammensetzung sich beim Stehen allmählich ändert. Dr. Leopold Engelhardt, Frankfurt, M.⸗West, Kur⸗ fürstenstraße 60. 14. 2. 13. E. 18 892. 659. 279 711. Stützhaube für schmiegsame e von Taucheranzügen; Zus. z. Pat. 272 070. Drägerwerk Heiur. & Bernh. Dräger, Lübeck. 16. 8. 13. D. 29 405.
65f. 279 669. Schaufelrad. Karl Schwend, Stuttgart, Moltkestr. 106. 17. 10. 11. Sch. 39 448.
65f. 279 670. Schaufelrad; Zus. z. 5 279 669. Karl Schwend, Stuttgart,
oltkestr. 106. 25. 11. 11. Sch. 43 182. 66 b. 279 667. Fleischschneidemaschine mit zwei übereinander und senkrecht zu⸗ einander gelagerten Messerwalzenpaaren und darunter angeordneter Querschneide⸗ vorrichtung. Emil Fischer, Freiburg i. Br., Schwarzwaldstr. 113. 18. 1. 13. F. 35 816. 66 b. 279 668. Fleischschneidemaschine; Fe z. Pat. 279 667. Emil Fischer, reiburg i. Br., Schwarzwaldstr. 113. 16. 3. 13. F. 36 156. 68d. 279 486. Klappladenfeststeller. Georg Huber, München, Th
21. 9. 13. H. 63 745.
I 8. 10. 13.
68e. 279 487. Feuersicherer Be⸗ hälter zur Aufnahme von Kartotheken. Hugo Haller, Pforzheim, Leopoldstr. 10. 19. 9. 13. H. 83 713. 70 b. 279 488. Omegaartiger Ein⸗ satz für Schreibfederhalter. John H. Kulow, Buffalo, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. S. F. Fels, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 27. 8. 13. K. 55 959. 70c. 279 489. Unverschüttbares Tintenfaß, bei welchem die Ränder der Eintauchöffnung derartig nach innen ge⸗ bogen sind, daß ein Ausfließen der Tinte beim Kippen oder Umkehren des Tinten⸗ fasses verhindert wird. Josef Richter, Niedergrund a. d. Böhm. Nordbahn; Vertr.: Richard Horwitz, Rechtsanw., Berlin W. 35. 7. 2. 14. R. 39 886. 70db. 279 572. Tintenlöscher. Dr. Ottomar Krefft, Culm, Westpr. 4. 3. 14. K. 58 353. 70e. 279 573. Durchlochte Platte aus Zelluloid zum Ziehen punktierter und strichpunktierter Linien. Guido Baggio, Turin; Vertr.: Dipl.⸗Ing. A. Kuhn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 31. 10. 13. B. 74 528. Italien 31. 10. 12. 70e. 279 616. Bleistifthalter mit beweglicher Bleimine und Anspitzvor⸗ richtung in Form beweglicher, gegen die Bleimine drängender Messer. Paul For⸗ jahn, Samswegen. 20. 7. 13. F. 36 941. 71a. 279 617. Hygienische Fuß⸗ bekleidung. Charlotte Rendes, geb. Mosesz, Kolozsvar, Ungarn; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. B. Oettinger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 11. 13. R. 39 157. 71 c. 279 574. Maschine zur Be⸗ arbeitung von mit einem Verstärkungsstoff überzogenen Brandsohlen mittels einer kegelförmigen Druckrolle. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hall⸗ bauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 11. 12. 13. U. 5440. V. St. Amerika 16. 12. 12. 71c. 279 712. Ueberschiebvorrichtung bei Ueberholmaschinen. United Shoe Machinery Company, aterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 21. 6. 13. U. 5505. 71c. 279 713. Mehrteiliger Leisten, Fitz⸗Empire Double Ptrot Last Com⸗ pany, Auburn, Maine, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl. Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. F. 37 393. 72 db. 279 490. Liderung für aus Handfeuerwaffen oder Geschützen zu ver⸗ feuernde Sprenggeschosse, deren Kaliber größer ist als das der Schußwaffe. Richard Machenbach, Schlebusch b. Cöln a. Rh. 16. 2. 12. M. 47 026. 72 d. 279 714. Liderung für Ge⸗ schosse von größerem Kaliber als die Schußwaffe. Sprengstoff⸗A.⸗G. Car⸗ bonit, Hamburg. 24. 6 13. S. 39 373. 72f. 279 618. Selbsttätiges Schrot⸗ gewehr mit gleitendem Lauf und einer das Korn tragenden Visierschiene. Karl Mau, Forsthaus Kollhof b. Puttbus a. Rügen. 29. 9. 12. M. 49 115. 72. 279 715. Einrichtung zum richtigen Einsetzen der Aufsatzstange bei Visiereinrichtungen. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ und Maschinenfabrik, Düssel⸗ dorf⸗Derendorf. 3. 9. 13. R. 38 721. 72h. 279 619. Ladeeinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen. Karl Kruka, Hirtenberg, Oesterr.; Vertr.: H. Spring⸗ mann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 11. 13. 7. 13. K. 55 502. Oesterreich 20. 8. 1912. 74b. 279 491. Einrichtung zur Ueberwachung elektrischer Lampen. Franz Otto Schroeder, Berlin⸗Friedenau, Moselstr. 12. 18. 4. 13. Sch. 43 634. 74 b. 279 620. Sicherheits⸗ und Kontrollschaltung für Signalwerke, mit denen verschiedene Signale abgegeben werden sollen. Hermann Stobwasser, Berlin, Zossenerstr. 60. 3. 4. 13. B. 71 285. 76 b. 279304. Vorrichtung zur ab⸗ setzenden Einführung einer immer gleich⸗ bleibenden Fasergutmenge in eine Vor⸗ bereitungsmaschine mittels unmittelbar am Arbeitsraum liegender Zuführungszylinder und eines anschließenden Zuführlatten⸗ tuchs. Oscar Schimmel & Co. Akt.⸗ Ges., Chemnitz i. Sa. 12. 6. 13. Sch. 44 094. 76 d. 279 492. Verfahren zur Her⸗ stellung gefärbter, gebleichter oder anders naß behandelter Schußkötzer. Otto Venter, Chemnitz, Heinrich Beckstr. 13. 1. 4. 13. V. 11 545. 76d. 279 493. Garnwinde mit elasti⸗ schen Garnträgern und zwischen den Speichen verstellbaren Spreizen. Pilker Company G. m. b. H., Elberfeld. 17 7. 18 381 221 77h. 229 523. Herausziehbare Achse für die Schutzräder von Flugzeugen und andere Zwecke. Luft⸗Verkehrs⸗Gesell⸗ schaft, Akt.⸗Ges., Johannisthal b. Berlin. 22. 2. 13. L. 36 083. 77h. 279 524. Untergestell für Flug⸗ zeuge. Franz Bonk, Berlin, Stralauer⸗ platz 6/7. 29. 10. 13. B. 74 526. 77h. 279 525. Starres Luftschiff mit unterteiltem Mantelraum. Siemens⸗ Schuckert Werke G. m. b. H., Sie⸗ mensstadt b. Berlin. 22. 2.13. S. 38 346. 78e. 279 526. Verfahren zur Her⸗ stellung von Sprengladungen aus schmelz⸗ baren Sprengstoffen durch Zentrifugieren. Deutsche Sprengstoff⸗Act.⸗Ges., Ham⸗ burg. 30. 3. 13. C. 23 115. 79 b. 279 621. Elektrische Heizvor⸗ richtung zum Trocknen des Klebstoffes an den mit Mundstückbelagmaterial versehenen Stellen des Zigarettenpapierstreifens. sche Tabak. u. Ci
fabrik Benidze. Inhaber Hugo Zietz, Dresden. Psc; J8b O. 88128 89 S0a. 279 527. Schutzvorrichtung für Pressen, insbesondere alzziegelpressen. Hans Schmitz, Bracht a. Niederrhein. 21. 1. 13. Sch. 42 902.
80a. 2729 528. Verfahren zur Her⸗ stellung von Dachziegeln mit Querrippen auf der Strangpresse. Ludwig Esselborn, Ludwigshafen a. Rh. 2. 6.12. E. 18 104. 80a. 279 529. ZE tung für klebrige Massen, wie Ton, Porzellanerde o. dgl., mit einem an der Kippstelle der Förderbecher befindlichen Anschlag. Carl Gasch, Chodau b. Karls had; Vertr.: Franz Schenterley u. Dipl.⸗ Ing. A. Droth, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 25. 6. 13. G. 39 397. Oester reich 7. 11. 1912.
S0a. 279 530. Vorrichtung zum Kühlen von Braunkohlenbriketts. Dipl. Ing. Alois Schlauf, Großräschen N. L. 11. 11. 13. Sch. 45 307.
80a. 279 575. Maschine zum gleich⸗ zeitigen Abschneiden und Verschließen von Hohlstrangsteinen; Zus. z. Pat. 275 382. Offene Handelsgesellschaft E. Nack’s Nachfolger, Kattowitz, O⸗S. 10. 2. 14. F. 16 476.
S81d. 279 716. Vorrichtung zum Rei⸗ nigen von Müllgefäßen o. dgl. Schmidt & Melmer, Fabrik für Müllgefäße, Weidenau a. d. Sieg. 23. 1. 13. Sch. 42 910. SI1e. 279 576. Zapfhahn mit Luft⸗ kanal für Behälter aller Art. Bernhard Grätz, Berlin, Bergmannstr. 25. 23.5. 13. G. 39 419.
81e. 279 671. Saugluftförderer, ins⸗ besondere für Schüttgut. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Siemens⸗ stadt b. Berlin. 15. 5. 13. S. 39 057. SlIe. 279 672. Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Briketts, ins⸗ besondere in Eisenbahnwagen. Otto Düsdieker, Dortmund, Nordstr. 49. 23. 1. 13.
S84c. 279 623. Eiserner Spundpfahl sowie Verfahren und Walzwerk zu dessen Herstellung. Fried. Krupp, Akt.⸗Ges. Essen, Ruhr. 31. 10. 11. K. 49 429. SA4c. 279 717. Etsenbetonpfahl mit schraubenförmiger Spitze. Friedrich Baucke, Saarbrücken, Gustav Bruchstr. 15. 16. 1. 13. B. 70 264.
85e. 279 673. Verstellbare Lehre zum Verlegen von Kanalisationsröhren. Richard Drenckhahn, Cuxhaven, Abend⸗ rothstr. 9, u. Robert Riedel, Hamburg, Kreuzweg 20. 29. 10. 12. D. 27 778. S86c. 279 531. Verfahren und Vor⸗ richtung zum Entfernen der bei gemusterten Bandgeweben auf deren Rückseite zwischen den einzelnen Figuren flottliegenden Figur⸗ fadenteile. Pignol & Heiland, A.⸗G., Barmen. 4. 4. 14. P. 32 765.
S86Üc. 279 577. Vorrichtung zum Abschneiden der Schußfadenenden für Web⸗ stühle mit Spulenauswechselung. Textil⸗ maschinenfabrik Schwenningen G. m. b. H., Schwenningen a. N. 11. 9. 13. T. 18 939.
S6c. 279 674. Vorrichtung zur der Spulen bezw. Spindelspitze für Webstühle mit selbsttätigem Spulen⸗ ersatz Maschinenfabrik Rüti vor⸗ mals Caspar Honegger, Rüti, Schweiz; Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 17. 3. 14. M. 55 509.
S6c. 279 718. Webstuhl zur Her⸗ stellung von spitzenartigen oder aus mit einander verbundenen Einzelgeweben be⸗ stehenden Geweben. Gustav Lüdorf jr., Barmen. 26. 5. 12. L. 34 483.
S6g. 279 494. Verfahren zur Her⸗ stellung von Minderungsrietblättern. Schonungsriet G. m. b. H., Crefeld.
6. 5. 13. W. 71 7683. Mundstück für
89b. 279675.
Schnitzelpressen. Walter Bock, Bad Harzburg. 16. 1. 13. B. 70 263.
89f. 279 532. Waschvorrichtung für Zucker in Zuckerschleudern. Sugar Cen⸗ trifugal Discharger Comp., Salt Lake Citv, Utah, V. St. A.; Vertr. E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 12. 7. 13. S. 39 524.
89h. 279 719. Verfahren zur Ge⸗ winnung von Kristallzucker aus Melassen, besonders der Rohrzuckerfabrikation. Fritz Tiemann, Berlin, Kurfürstendamm 259. 5. 7. 13. 56
S9h. 279 720. Verfahren zur Ge⸗ winnung von festem Zucker aus Melasse. Fritz Tiemann, Berlin, Kurfürsten⸗ damm 259. 24. 12. 13. T. 19 281.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen.
616 266, 401 bis 900 ausschließl. 61 6 541, 542, 614 u. 791.
Za. 616 419. Backvorrichtung. Richard Busch, Helmstedt. 7. 8. 14. B. 71 007. Za. 616 768. Gasheizvorrichtung für Backöfen. Hermann Wintler, Erfurt, Bahnhofstr. 11. 13. 8. 14. W. 44 619. 2 b. 616 478. Teigzustoßmaschine, bei der sich unter einer mit Wirklöchern ver⸗ sehenen, oscillierenden Platte eine heb⸗ und senkbare Platte mit Stiften zum Festhalten der Teigstücke befindet. Rudolf Röder, Leisnig i. Sa. 3. 8. 14. R. 40187.
2 b. 616 482. Drehbarer Deckel für Bottich⸗, Misch⸗ und Knetmaschinen. Adolf Hammes, Elberfeld, Froweinstr. 17 und 17 a. 11. 8. 14. H. 67 858.
2b. 616 764. Haushaltungsnudel⸗ presse. Ludwig Kanzler, Neustadt, Haardt. 27. 7. 14. K. 64 626.
Za. 616 447. Unter der Oberkleidun zu tragender Regenschutz. Fa. Leonhar
Hitz, Offenbach a. M. 20. 8.14. H. 67 890.