E1111-“*“
Co., Direktor Dr. jur. Th. Musikftudierende Waltz, Firma Otto Walz, Baumeister Jo⸗
Anton Weber, sämtlich in Leipzi meister
G m. b. H.,
kürgermeister Dr. Hugo Seifert, Stadtverordnetenvorsteher Justizrat Dr. Rothe, Stadtverordneter neter Redakteur Otto Pollender, Handels⸗ kammersyndikus Dr. Ernst Wendtland, Fleischermeister b — Kaufmann Oscar Wolff, Bankdirektor
Leipziger Weinhändler in deipzig E. V., Verein selbständiger Leipziger Kaufleute u. Fabrikanten zur Wahrung berechtigter Interessen (jur. Person), sämtlich in Leip⸗ zig, Verein von Saalinhabern i. Bez. d. Kgl. Amtshauptmannschaft Leipzig e. V. in Zweinaundorf, Firma Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens⸗Werke A.⸗G., Firma Vetter & Co., Buchhändler Alfred Voerster, Direktor Ernst Voigt, Dach⸗ deckermeister und Lokalrichter Ferdinand Vorsatz, Firma „Vulkan“ Gummiwaren⸗ Fabrik Weiß & Bäßler, Buchhändler Karl Theodor Wachs, Firma Wagner & alther, Mathilde Friederike
hannes Walter Wangemann, Geh. Kom⸗ merzienrat Franz Waselewsky, Kaufmann g, Maurer⸗
Friedrich Richard Weber in Schönefeld, Firma J. J. Weber, Re⸗ gierungsbaumeister Max Weber, Kauf⸗ mann Ernst Webers, Firma August Wehse sämtlich in Leipzig, Ma⸗
chinenbauer Hans Weidauer in
Verlagsbuchhändler Carl Gustav Weigel, Kaufmann Weinoldt & Lange, sämtlich in Leip⸗
Otto Weigel, Firma F.
zig, Organist em. Hermann Weise in
Mockau, Firma C. F. Weithas Nachfolger,
Kaufmann August Wendeler, Baumeister Franz Wendt, Rechtsanwalt Justizrat Dr.
Weniger, Kaufmann Carl Wenzel, Kauf⸗ mann Otto Werkmeister, Agent Friedrich
August Max Werner, Firma Gebr.
Wittenbecher, Buchdruckereibesitzer Otto⸗ mar Wittig, Firma F. Firma Erich Wolff & Co., Firma Rud.
A. Wölbling, Wolle, Firma Wotan⸗Werke Aktiengesell⸗
schaft, Rechtsanwalt Dr. Feodor Wünsch⸗
mann, Henriette verw. Wünschmann, Liddy
und Frieda von Zahn, Hofratswitwe Susanne v. Zahn, Firma Zahnräderfabrik Köllmann A.⸗G., Rechtsanwalt Justizrat Bernhard Zieger, Firma Franz Ziesing & Co., Firma
aurat August Zeise,
Zimmermann & Kuhn, sämtlich in Leipzig.
Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
Bankdirektor Dr. Ernst Schoen, Kom⸗ merzienrat Richard G Kom⸗
merzienrat Stadtrat Oscar Meyer, Kom⸗
r merzienrat Sigismund Julius Tobias,
Kreishauptmann v. Burgsdorff, Ober⸗ Dittrich, Stadtrat
Fohann Gustav Pflaume, Stadtverord⸗
Gustav Nitzschmann,
Frich Jäger, Bankdirektor Konsul Moritz
Kraemer, Bankier Wilhelm Meyer, Bank⸗ direktor Ernst
— Petersen, Bankdirektor Konsul Erich Schulz, Bankdirektor Dr. Hermann Siemsen, Dr. Jakob Sies⸗
kind, Kommerzienrat Raimund Giesecke,
Kaufmann Max Heine, Buchdruckerei⸗
besitzer Edgar Herfurth, Konsul Friedrich Jay, Vizekonsul Arno Kell, Geh. Kom⸗
merzienrat Franz Waselewsky und Hofrat
Dr. Arthur Löbner, sämtlich in Leipzig.
Von den mit der Anmeldunga der Gesell⸗
schaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗
sondere von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ tands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗
soren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, von dem Prüfungsberichte der Revi⸗
soren auch bei der Handelskammer hier
Einsicht genommen werden.
Leipzig, den 1. Oktober 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. II B. [57232]
udwigshafen, Rhein. Handelsregistereinträge.
1) S. Deutsch n8”-e, er L. Haefe⸗
in in Neustadt a. H. em Kaufmann
einrich Becker und der Mathilde Haefelin,
eb. Schiffer, Ehefrau des Firmeninhabers
eopold Haefelin, beide in Neustadt a. H., ist je Einzelprokura erteilt. 2) Louis Knöckel in Neustadt a. H. Der Katharina Knöckel, geb. Marx, Ehe⸗ frau des Firmeninhabers Louis Knöckel in Neustadt a H., ist Prokura erteilt. 3,) Zuckerfabrik Offstein in Neu Offstein, Gemeinde Obrigheim. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Sep⸗ tember 1914 wurde der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Geheimer Justizrat Dr. Karl Stephan in Worms, an Stelle des zur Fahne einberufenen Varstandsmitglieds Conrad Schumacher in Neu Offstein für die Zeit bis zum 30. September 1914
nschließlich zum Mitglied des Vorstands
stellt. Der Betriebsassistent Eduard Hantelmann und der Buchbalter Wilhelm Schroeder, beide in Neu Offstein, sind zu Prokuristen der Gesellschaft bestellt mit der Maßgabe, daß jeder der beiden be⸗ rechtigt sein soll, die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands zu zeichnen und rechts⸗ wirksam zu vertreten.
a. Rh., 26. September
Kgl. Amtsgericht.
Lünen. Bekanntmachung. 57234]
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Sander und Co. zu Lünen unter Nr. 70 folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Meyfried Sander ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Willi Sander unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Lünen, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [57235]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Otto Meyer“, hier, unter Nr. 355, daß, der Kaufmann Ernst Meyer in
Magdeburg jetzt Inhaber ist. Die Pro⸗ kura des Ernst Meyer ist erloschen.
2) „R. Wirth Nachf. Dr. W. Schilling“, hier, unter Nr. 658: Der Ehefrau Meta Ohlv, geb. Meyer, in Magdeburg ist Prokura erteilt.
3) „Julius Lange“, hier, unter Nr. 967, daß die Kaufmannsfrau Amalie Rosenbaum, geb. Märker, in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbinoöolichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Amalie Rosenbaum ausgeschlossen.
Magdeburg, den 1. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Menden. Bekanntmachung. [55821]
In unser Handelsregister B ist bezüg⸗ lich der Firma Schumacher, Bender & Cie., G. m. b. H. in Menden heute unter Nr. 10 eingetragen worden:
Der Kaufmann Georg Schumacher ist als Geschäftsführer ausgeschieden, einziger
Geschäftsführer ist nunmehr der Kaufmann
Ernst Bender.
Menden, 29. August 1914. Königliches Amtsgericht. München. [56964] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Heinrich Edelmaun. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Heinrich Edelmann in München. Drogerie, Landsbergerstr. 101.
2) Caspar Huber. Sitz Münuchen. Inhaber: Kaufmann Kaspar Huber in Putzbrunn. Handel mit Butter, Eiern und Schmalz, Westenriederstr. 8.
3) Georg Oberbeil. S tz Müunchen. Inhaber: Fleischhändler Georg Oberbeil in München. Fleischhandel, Tumblinger⸗ ighe 34.
4) Thomas Madl. Sitz Hammers⸗ bach. Inhaber: Hotelbesitzer Thomas Madl in Hammersbach. Hotel mit Pension und Gastwirtschaft.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Gesellschaft für chemische Metall⸗ bearbeitung mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Geschäftsführer Otto Luppe gelöscht. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Dr. Friedrich Kerse⸗ baum, Bureauchef in München.
2) Baͤyerische Speisefettfabrik Josef Zitzelsberger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquida⸗ toren: Die bisherigen Geschäftsführer Jan Telenga und Ludwig Polz, Kauf⸗ leute in München.
3) Waizenbierbrauerei Thalkirchen, Sesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Der bisherige Ge⸗ schäftsfuüͤhrer Fritz Libotte, Kaufmann in München.
4) Kolb & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Jultus Schweisheimer ge⸗ löscht. Die Gesellschaft ist aufgelöst Liquidator: Georg Katser, Oberbuchhalter in München.
5) Münchener Tapeten⸗ und Bunt⸗ papierfabrik Friedrich Fischer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Stellvertretender Ge⸗ schäftsführer Friedrich Fischer gelöscht.
6) Gummiwerk Solln⸗München Aktien⸗Gesellschaft. Sitz Solln. Liqui⸗ datoren: Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder Erich Wutke, Direktor in Leipzig⸗ Gohlis und Wilhelm Thiemann, Betriebs⸗ leiter in Solln. 8
7) Baer & Derigs. Sitz München. Prokurist: Dr. Eduard Paul Heinrich Scharrer.
8) Leopold Schwager. Sitz München. Prokuristin: Sabine Schvoager.
9) Balduin Hagen. Sitz München. Prokuristin: Julie Hagen.
10) Münchener Gesellschaft für selbsttätige elektrische Treppen⸗ beleuchtung Ingenteur Carl Hozzel & Co. mit beschräunkter Haftung. Sitz München. Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 17. Juli 1913 ist das Stammkapital um 24 000 ℳ auf 26 000 ℳ herabgesetzt und der Gesell⸗ schaftsvertrag entsprechend geändert.
11) Fritz Lehmkuhl. Sitz München. Prokuristin: Lotte Lehmknhl.
III. Löschungen eingetragener Firmen. Stephan Kremmer. Sitz Freising.
München, den 30. September 1914.
K. Amtsgericht. [57236]
OfTenbach, Main. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A 490 zur Firma Joh. Carl Nohl zu Klein Steinheim a. M.: Dem Handlungsgehilfen Paul Heinrich Pieroth zu Klein Steinheim ist Prokura erteilt worden.
a. M., den 29. September Großherzogliches Amtsgericht. Patschkau. [57237]
Im Handelsregister A wurde heute bei der Firma Nummer 85 Paul Tepel chemische Zündwarenfabrik in Patsch⸗ kau eingetragen: „Dem Rentier Karl Sowa in Breslau ist Prokura erteilt“ Amtsgericht Patschkau, den 30. 1X. 1914. Ratingen. [57238]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 142, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma von Mulert Co in Kettwig vor der Brücke, folgendes eingetragen worden:
Die Firma hat ihren Sitz nach Barmen, Oberdörnerstraße 63, verlegt und ist daher hier gelöscht worden.
Ratingen, den 28. September 1914.
Amtsgericht.
Rottweil. [57239] K. Amtsgericht Rottweil.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute zu der Firma Held u. Teufel, offene Handels⸗ gesellschaft in Rottweil, eingetragen: dem Karl Groß, Kommerzienrat in Rott⸗ weil, ist Prokura erteilt.
Den 28. September 1914.
Amtsrichter Gaupp.
Salonik. Bekanntmachung. [57240] Die im biesigen Handelsregister ein⸗ ets gene Firma John Campbell ist erloschen.
Neu ist daselbst auf Seite 20 Abt. A die Firma John Campbell Nachf. in Salonik eingetragen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hans Heitmann in Salonik eingetragen worden. Prokura der Firma ist den Herren Richard Schaaff und Isaak D. Modiano erteilt worden.
Salonik, den 17. September 1914. Der Kaiserliche Konsul: 1
Walter.
Schlüchtern, Bz. Cassel. [57241]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Ziegel⸗ werke Sanuerz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Sannerz folgender Eintrag bewirkt worden: 5
Ziegeleibesitzer Paul Remmler ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Bürgermeister Karl Becker in Sprendlingen (Rheimnhessen) zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Schlüchtern, den 30. September 1914.
Köaigliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [57242] Im Handelsreg. Abt. A ist bei Nr. 345 (Firma Joseph Neugebauer in Schweidnitz) deren Uebergang auf die verw. Kaufmann Luise Neugebauer, geb. Pätzold, hier eingetragen. Amtsgericht Schweidnitz, 30. September 1914.
Strassburg, Els. [57243] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister Ban d IX Nr. 229 bei der Firma Diebold & flis in Straßburg: Die Firma ist in Eduard Diebold geändert.
Straßburg, den 28. September 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Stuttgart. [57244] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Hanvelorcchhter wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Martin Dreifuß hier. Inhaber: Martin Dreifuß, Kaufmann, hier, Bankgeschäft. Zu der Firma J. Weiß & Co. hier: Dem Ludwig Heilbronner, Kaufmarn hier, ist Prokura erteilt. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Katholischer Familien⸗ freund. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Der Geschäftsführer Dr. Alfons Heilmann, Schriflsteller hier, ist ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr: Gottlieb Keßler hier. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt: Rudolf Deutsch, Kaufmann hier. Zu der Firma Stuttgarter Mit⸗ und Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft hier: Zum weiteren Stellvertreter des Vorstands ist bestellt: Richard Dobber⸗ pfuhl, stv. Direktor in Berlm, mit der Befugnis, allein für die Gesellschaft zu handeln und rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben. 8
Den 28. September 1914.
Amtsrichter Jetter.
Traunstein. Bekanntmachung.
Eingetragen wurde die Firma Brauerei Post Frabertsham Max Leinfelder jun. Inhaber: Mavx Leinfelder jun., Bier⸗ bdrauereibesitzer in Frabertsham.
Gelöscht wurde die Firma! Brauerei und Dampfsägewerk Max Leinfelder Frabertsham.
Traunstein, den 28. September 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Unna. [56374] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 20 ist heute bei der Firma Hack⸗ länder & Peters, Vaersthausener Ringofenziegelei, G. m. b. H. zu Unna folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Schwabe in Miesbach in Bayern hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seine Stelle ist auf Antrag einer Gläubigerin, der Firma Reinecken & Lohrmann Ma⸗ schinenfabrik zu Unna⸗Köntgsborn, der Bureauvorsteher Friedrich Stockey in Unna zum Geschäftsführer gemäß § 29 B. G.⸗B. bestellt worden.
Ununa, den 18. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
8 Weiden. Bekanntmachung. [57246] In das Handelsregtster ist eingetragen: Am 11. September 1914: „Max Weiskopf Bavaria Drogerie“, Sitz: Grafenwöhr. Max Wetskopf, Kaufmann, Grafenwöhr, Drogen⸗, Kolonial⸗, Material⸗ und Farbengeschäft. Am 23. September 1914: „Ed. Schreiber“, Sitz: Mitterteich. Diese Firma ist erloschen. Weiden, den 29. September 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
Wennigsen, Deister. [57247]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: Norddeutsche Zündschnur⸗ Industrie, Aktiengesellschaft in Wen⸗
[57245]
nigsen eingetragen:
Der Liquidator Hermann Fraatz in Wennigsen ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft, also zu Willenserklärungen für sie und zur Zeichnung ihrer Firma, ohne Mit⸗ wirkung des anderen Liqutdators berechtigt.
Wennigsen, den 24. September 1914.
Königliches Amtsgericht. I.
Wetter, Rukr. [57248
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schneider u. Keßler in Volmarstein heute folgendes eingetragen:
Der Chefrau Kaufmann Gustav Schneider, Hulda geborenen Rehlinghaus, in Volmarstein ist Prokura erteilt. 181.” (Ruhr), den 30. September
4.
Königliches Amtsgericht.
Wismar. [57249] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der hiesigen Firma „Wis⸗ marsche Pfeffernuß⸗Fabrik, Lucie Breyer, Inh. Max Gößler“, ein⸗ getragen. Wismar, den 28. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Würzburg. 57250] Kunststeinwerke Franuken, arkt⸗ breit a. M., Fritz Krenig. Die Firma ist erloschen. Würzburg, den 19. September 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.
Zwickau, Sachsen. [57251] Auf Blatt 1262 des hiesigen Handels⸗ registers, die Fuma J. G. Schneider Nachf. Max Gottseina hier betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Max Gottseina. Zwickau, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Berlin. [57252]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 266 (Verkaufsverband Nord⸗ deutscher Molkereien, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An, Stelle des ausgeschiedenen Max Düsing ist Fritz Noack zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 30. September 1914. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Burgdorf, Hann. [57253] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15: Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossenschaft, eingetra⸗ geue Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht, in Hänigsen heute ein⸗ getragen:
Für den ausgeschiedenen Hobfbesitzer Heinrich Müller ist Ferdinand Bliedung 5 zum Vorstandsmitgliede be⸗
ellt.
Burgdorf, den 25. September 1914.
Königliches Amtsgericht. I. Burgsteinfurt.
[57254] Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Genossen⸗ beft. „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Hembergen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Hembergen, heute folgendes eingetragen:
Der Kötter Hermann Finke zu Austum, Kspl. Emsdetten, und der Kötter Clemens Mense zu Bauerschaft Sinningen, Ge⸗ meinde Saerbeck, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Land⸗ wirte Heineich Wöste und Heinrich Isfort, beide zu Austum, Kspl. Emsdetten, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
Burgsteinfurt, den 28. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [57256]
In das Genossenschaftsregister ist am 25. September 1914 eingetragen:
Nr. 93, bei der Genossenschaft: „Kölner Hausbesitzerbauk“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Cöln. Der Kaufmann Friedrich Fakob Decker ist als Vertreter des Karl Offermann in den Vorstand gewählt.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöln, Rhein. [57255]
In das Genossenschaftsregister ist am 25. September 1914 eingetragen:
Nr. 155 die Genossenschaft „Maschinen⸗ pfluggenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: die Beschaffung und der Betrieb eines Maschinenpfluges einschließ⸗ lich Lohnpflügerei. Haftsumme 500 ℳ. Höchstzahl der Geschätsanteile 20. Vor⸗ stand ist: Rittergutsbesitzer Werner Pagen⸗ stecher zu Haus Orr bei Poulheim, Guts⸗ besitzer Heinrich Frenger zu Fühlingen, Gutspächter Wilhelm Müngersdorf zu Auweiler bei Cöln⸗Longerich. Das Statut ist vom 12. September 1914. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Zeitschrift des land⸗ wirtschaftlichen Verein für Rheinpreußen zu Bonn. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zrichnung geschieht, indem die beiden Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Elsfleth. [57258]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 16 eingetragenen Stierhaltungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Neuenkoop, folgendes einge⸗ tragen worden:
Zur Vertretung der zum Kriegsdienst einberufenen und ausgeschiedenen Vor⸗
] standsmitglieder, der Landwirte Heinrich
Müller in Neuenkoop und Friedrich Schmiedel in Neuenhuntorfermoor, sind die Landwirte Johann Heinrich Kückens in Neuenkoop und Johann Wenke in Neuenhuntorfermoor in den Vorstand ge⸗ wählt. Elsfleth, den 29. Seplember 1914.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Elsfleth. [57257]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 18 eingetragenen Eierverkaufsgenossenschaft, e. G. m. u. H. zu Neuenkoop, folgendes ein⸗ getragen worden:
Zur Vertretung des zum Kriegsdienst einberufenen und ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds, des Landwirts Friedrich Schmiedel in Neuenhuntorfermoor, ist der Landwirt Georg Sparke in Matbusch in den Vorstand gewählt.
Elsfleth, den 29. September 1914. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Görlitz. [57259]
In unser Genossenschaftsregister ist am 25. September 1914 unter Nr. 65 bei der “ Wendisch⸗Ossiger Spar⸗ und
arlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Wendisch⸗Osfsig, Kreis Görlitz, folgendes eingetragen worden:
Für die Dauer der “ der zu den Fahnen einberufenen Vorstandsmit⸗ glieder Karl Wittig und Richard Pfeiffer sind der Gutsbesitzer Adolf Roitsch in Wendischossig und der Ziegeleibesitzer Kretschmer in Friedrichsfeld zu b“ Vorstandsmitgliedern ge⸗ w 8
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Hamburg. Eintragung [57260] in das Genossenschaftsregister. 1914. September 29. Judustrie⸗Terraingesellschaft „Net⸗ teluburg“, eingetragene Genossen ⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds J. B. von Kroge ist das Aufsichtsratsmitglied Wilhelm Röhe Peters, zu Hamburg, bestellt
“ mteger n Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Ludwigshafen, Rhein. [57261] Genossenschaftsregistereintrag. Ungsteiner Winzergeunossenschaft,
eingetragene Genofsenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht, in Ungstein.
In der außerordentlichen Generalversamm⸗
lung vom 13. September 1914 wurden
an Stelle der zur Fahne einberufenen
Vorstandsmitglieder Heinrich Müller I.
und Lorenz Georgens die Winzer Friedrich
Georgens J. und Konrad Sülzer, beide in
Ungstein, zu stellvertretenden Vorstands⸗
mitgliedern gewählt.
“ a. Rh., 26. Sep⸗
tember 1914. KgKgogl. Amtsgericht.
8 [56673] Neubrandenburg, Mecklb.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma: Elektrische Ueberland⸗ zeutrale, eingetragene Genossenschaft “ Haftpflicht eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Ehrenreich Stever in Neuenkirchen ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Zu seinem Vertreter bis zur nächsten Generalversammlfung ist Oeko⸗ nomierat Carl Schultz in Neubrandenburg bestellt.
Neubrandenburag, 28. September 191
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2. Regensburg. [57262]
Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Spar⸗ und Darlehens kassenverein Essing bei Kelhein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Essing eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. September 1914 wurde nunmehr der „Genossenschafter in Regensburg“ als Publikationsorgan der Gegossenschaft bestimmt.
Regensburg, den 30. September 191
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rüstringen. [57263] In das Genossenschaftsregister ist heute zur „Molkerei⸗Genossenschaft Ne eade, e. G. m. u. H. in Rüstringen“ eingetragen: 8 An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Richard Büsing ist der Ge⸗ schäftsführer Georg Oeltjen hierselbst in den Vorstand gewählt. Rüstringen, den 29. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht. II.
Schweidnitz. [57264] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 (Spar⸗ u. Darlehnskass E. G. m. u. H. in Bunzelwin) ein⸗ getragen: Für das durch Heeresfolge be⸗ hinderte Vorstandsmitglied, Stellenbesitzer Paul Hoffmann, ist zum Stellvertreter durch den Aufsichtsrat der Stellenbesitzer Heinrich Hielscher in Bunzelwitz beellt
Kgl. Amtegericht, Abt. 24, Cöln.
worden. Amtsgericht Schweidnitz, 30. Scvx.
tember 1914.
Wwiesloch.
Bezugs⸗ Schatthaufen, e. G. m. b. H.
9 Uhr 30 Minuten.
Seehausen, Altmark. [57265]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 39: „Dampfpflug⸗ geuossenschaft Behrendorf eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Paftpflicht zu Behrendorf“ einge⸗ tragen: Hugo Palm ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle Aiexander Hartmann in Behrendorf ge⸗ treten.
Seehausen i. Altm., den 26. Sep⸗
tember 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. [56996]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 48, betr. „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Zarnikow, E. G. m. b. H.“ zu Zarnitow ist eingetragen: Rudolf Germer und Feitz Usadel sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Ernst Feldt und Ferdinand Lange, beide zu Zarnikow, in den Vorstand gewählt. Stargard i. Pomm., den 26. September 1914. Königliches Amtsgericht.
8eAnnengaspern n geeeln6 Beider „Kartoffelflockenfabrik Raud⸗ ten· Süd. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Raud⸗ ten“ ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Die Auflösung der Genossen⸗ schaft ist erfolgt durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Seplember 1914 (nicht 8. September). Amtsgericht Steinau (Oder). 28. 9. 14.
Ueberlingen. [57266] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 20, betr. den Ländlichen Kredit⸗
verein Homberg e. G. m. u. H. in
Limpach, wurde heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschie⸗ denen Johann Huber wurde Landwirt
Lorenz Weißenrieder in Burg gewählt.
Ueberlingen, den 29. September 1914. Gr. Amtsgericht.
Verden, Aller. [57267] Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 2. August 1914 sind die
Statuten des Konsum⸗ und Spar⸗ vereins für Verden und Umgegend,
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu
Verden geändert.
Die Aenderung ist in das Genoss schaftsregister heute eingetragen. Verden, den 1. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. II.
[57268] Im Geneossenschaftsregister Band 1 wurde zu O.⸗Z. 23, Firma Bäuerliche und 8sZeled. n
Schatthausen, heute eingetragen: Für die Zeit der Verhinderung des Vorstands. mitgliedes Wilbelm Gomer III. durch
Kriegsdienste ist Wagner Michael Schäfer in Schatthausen als Stellvertreter ge⸗
wählt. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 3. Auqust 1914 ist § 6 des Statuts geändert; die Haftsumme ist auf 500 ℳ erhöht. Wiesloch, den 1. Oktober 1914. Gr. Amtsgericht.
Wittmund. [57269] In das hiesige AZ“ ist heute unter Nr. 14 bei der Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Spar⸗ und Darlehnskasse Marx eingetragen:
Das zu den Fabnen einberufene Vor⸗ standsmitglied Kaufmann Michael Janssen n Marx wird durch den Landwirt Johann Stefken in Marx vertreten.
Wittmund, 29 September 1914.
Königliches Amtsgericht. I.
Würrburg. [57270] Darlehenskasseuverein Unterleinach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Beschlus des Aufsichtsrats vom 30 August 1914 wurde als Stellvertreter des zum Kriegs⸗ ienst einberufenen Vorstandsmitgliedes Franz Oechsner für die Dauer dessen Be⸗
8 hinderung das Aufsichtsratsmitalied Anton
Sofan .u“ Landwirt in Unterleinach, estellt. Würzburg, den 18,. September 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
157188] In das Musterregister wurde einge.
tragen:
Nr. 1803. Fabrikant Josef Rehm,
Kaufmann in Aachen, Paket 8 Muster für eine Sammelmappe für Kriegserinnerungen nebst einem Lageplan
der belgischen und französischen Festungen,
versiegelt, Fläͤchenmuster, Geschäfts⸗ mummer 2, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet m 8. September 1914, Vormittags
Nr. 1804. Firma H. Steenager in Aachen, Umschlag mit 3 Feie graphischen Abbildungen von Schmuck⸗ gegenständen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, chutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr. Nr. 1805. Firma Marx & Auer⸗ bach, Tuchfabrik in Aachen, Umschlag it 13 Tuchmustern, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Artikel Hinden⸗ burg 1. 2, 3. 4. 5, 6. 7, 8, 9, 10 11. Artikel Emmich 1, 2, Sckutzfrist 1 Jahr, b — „September 1914, Nach⸗ ittags 12 Uhr 35 Minuten. Machen, den 30. September 1914. Königl. Amtsgericht. 5.
Apolda.
[57335]28057, 28058, 28061, 28062, In das Musterregister ist eingetragen 28068, 28069, 28071, 28073,
28075,
worden: 28074;
Nr. 715. Firma Ludwig & Winkler
d. 50 Stück Teppich⸗ und Möbelstoff⸗
in Apolda, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ muster (Photographien) Nrn. 28084 mit
haltend eine auf 9er links und links 28087,
28090 mit 28092. 28094,
Maschine aus Wolle gefertigte Jacke — 28097, 28102 mit 28110, 28112, 28116, Militärdoppelbriefjacke — Flächenerzeugnis, 28119 mit 28130, 28132 mit 28140, Fabriknummer 8292, Schutzfrist 3 Jahre, 28143 mit 28151;
angemeldet am 17. September 1914, Vorm. 10 Uhr 15 Min.
Nr. 716. Umschlag, enthaltend eine auf der Raschel
c. 40 Stück vrpich und Möbelstoff⸗ muster (Pbotograpbien) Nrn. 28152 mit
Dieselbe, ein versiegelter 28165, 28167, 28170 mit 28194;
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
aus Wolle gefertigte Leibbinde, Flächen⸗ angemeldet am 12. September 1914, Vor⸗ erzeugnis, Fabriknummer 2880, Schutzfrist mittags 8 ¼ Uhr.
3 Jahre, angemeldet am 22. Septembe
Nr. 1467. Porzellaufabrik Ph. Rosen⸗
1914, Vorm. 11 Uhr. sthal & Co. Aktiengesellschaft iu Selb,
Apolda, den 1. Oktober 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Arnstadt. [57189]
In unser Musterregister ist eingetragen rangterungen auf
worden:
in einem offenen Umschlag 1 Tafel kolo⸗ rierter Zeichnungen des Dekors Nr. S. 3233 in Unter⸗ sowie Aufglasur, in allen Größen, Farben und verschiedenen Ar⸗ 1 jeglichem Material, Flächener,eugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
Nr. 437. Firma Mardorf & Ban⸗ angemeldet am 16. September 1914, Vor⸗ dorf in Arnstadt, ein versiegelter Um⸗ mittags 8 Uhr.
schlag, enthaltend 2 Zeichnungen von
Nr. 1468. Firma Carl Schumaunn in
Porzellanfiauren (Granate und Kruppscher Arzberg, in einer zugenagelten Kiste die
42 ecem Märser), Fabriknummern 2121, EeeI 16, 117 1188
Dekore Nr. 7876 und 7877, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, meldet am 18. September 1914, Vor⸗
angemeldet Mättags 12 Uhr 15 Min. Arnstadt, den 1. Oktober 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
am 11. September 1914, mittags 8 Uhr.
Nr. 1469. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗
thal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale
Kronach, in Kronach, in einem ver⸗ schnürten und versiegelten Paket Zeich⸗
nungen der Dekore K. 515, K. 516,
Herrnhut. [57190]
In das Musterregister ist eingetragen: in allen Farben,
K. 525, K. 526, K. 527, K. 528, K. 532, Größen und An⸗
Nr. 16. Firma E. Erxleben & Co. wendungen, Auf⸗ und Unterglasur, Flächen⸗ in Herruhut: a. 2 Muster für Stoff erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ zu Krankenanzügen, roh Fond und ge⸗ meldet am 25. September 1914, Vor⸗
bleicht Fond, b. 2 Modelle für Kranken⸗ anzugslitewken von Stoff mit roh Fond und von Stoff mit gebleicht Fond, offen,
mittags 8 Uhr. Nr. 1470 mit 1473: Joh. Benker, G. m. b. H. & Co., Kommandiggesell⸗
zu a Flächenerzeugnisse, zu b plastische schaft, in Dörflas, in vier verschnürten Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Paketen je 50, 50, 50 und 11 Muster meldet am 31. Auaust 1914, Vormittags baumwollener Tischzeuge in den Geschäfts⸗
10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 17. Firma Dreßler & Marx in Berthelsdorf, 8 Muster für farbige Waschtücher aus Frottierstoff mit auf den Feldzug 1914 bezüglichen Inschriften,
offen, Fabriknummern 5580, 5582, 5586, 5587, 5595, 5596, 5597 und K 38 %✕ 42, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23.
Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht Herruhut.
Hof.
nummern:
a. 1082, 1088, 1087, 1081, 1078, 825, 1079, 824 826, 1048, 1045, 1046, 1092, 1090, 1047, 1089, 1091, 1116, 1052, 1117, 835, 795, 925, 1049, 1114, 1115 1041, 1051, 814, 1076, 1075, 953, 1146, 1069, 1149, 1071, 1 a, 15 , 163, 129, 14 a, 6a, 10 a, 12a, 3a, 4a, 2 a, 7a,
September 1914, 5a, 1086;
b. 991, 1141, 1140, 1139, 1123, 1038.
898, 1040, 1135, 1096, 1137, 1122, 1108,
1106, 1105, 1107, 1084, 1102, 1103,
[56903]] 1085, 1104, 851, 1128, 1109, 1129, 1110,
A. In das Musterregister ist ein⸗ 1143, 1032. 1035, 1033, 1019 883, 1034,
getragen:
1037, 1067, 1036, 1065, 1080, 1027,
Nr. 1457 mit 1459. Porzellanfabrik 1097, 990, 1030, 1094, 886, 1099, 1093,
F. Thomas Marktredwitz (Inhaberin Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft) in Markt⸗ redwitz, in je einem verschnürten und versiegelten Kisichen:
a. 1 Platte, 38 cm, oval, der Form, Fabr.⸗Nr. 680 reliefiert, 1 Salad, der
1028, 1029, 1031, 1024;
c. 1053, 1054, 1144, 889, 976, 1018, 1142, 363, 361, 360, 362, 367, 364, 366, 365, 370, 369, 368, 1134, 1111, 940, 1061, 1133, 1062, 1113, 1130, 1063. 1131, 1060, 1127, 1126, 1077, 1125, 1124, 126, 117, 125, 119, 124, F 3, F9,
Form, Fabr.⸗Nr. 680/2 reliefiert, 1 Ra⸗ FS, F4, F5, F 2, F7, F10, FI3, goutschüssel, der Form, Fabr.⸗Nr. 680/2 F 11, F 14;
reliefiert.
d. 41, 42, 44, 43, 874, 1150, 1153,
b. 1 Platte, 33 cm, oval, der Form, 967. 1151, 876, 1152;
Fabr.⸗Nr. 690/ glatt, 1 Ragoutschüssel,
Flächenerzeugnisse; Schutzfrist ein Jahr;
der Form, Fabr.⸗Nr. 690/2 glatt, 1 Kompot, angemeldet am 29. Septemder 1914, Vor⸗ der Form, Fabr.⸗Nr. 690/2 glatt, 1 Salad, mittags 8 Uhr.
eckig, der Form, Fabr.⸗Nr. 690/2 glatt, FI“ der Form, Fabr.⸗Nr. 690/2 glatt,
B) In das Musterregister ist einge—
tragen: bei Nr. 1166: Porzellaufabrik E.
c. 1 Kaffeekanne, der Form, *,80 & A. Müller Aktiengesellschaft in
Nr. 520/2, 1 Dose, der -. abr.⸗ Nr. 520/2, 1 Gießer, der Form, Fabr.⸗ Nr. 520/2, 1 Tasse, der Form, Fabr.⸗ Nr. 526 a dünn, 1 Kuchenteller, der Form, Fabr.⸗Nr. 520/27 cm,
gegen jede Nachbildung, in jeder Größe und jedem Material, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. September 1914, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1460. Porzellanfabrik E. &
Schönwald hat für die unter Nr. 1166 eingetragenen Dekormuster Fabriknummer 583 B die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet. Hof, den 30. September 1914. Kgl. Amtsgericht. —— 1“
Ludwigshafen, Rhein. [57191] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 243. Firma Pfälzische Verlags⸗
A. Müller Aktiengesellschaft in Schön⸗ anstalt Carl Liesenberg in Neustadt wald, in einem versiegelten Umschlag a. H., 3 Exemplare — Wandspruch mit
7 Zeichnungen von Flächendekoren für Ge⸗ der
Ueberschrift „Germanen“, offen,
brauchs⸗ und Luxusgeschirre unter Fahrik⸗ Flächenmuster, Geschäftsnummer 1102,
nummern 758, 3339, 3432, 3433, 3924,
angemeldet am
Schutzfrist 5 Jahre,
3925 und 3499, als Auf⸗ und Unterglasur⸗ 20. September 1914, Vormittags 10,16 Uhr.
dekoration in allen Farben auf sämtlichen
Porzellan⸗, Steingut. und Glasgeschirren, 1
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1914, Vor⸗
mittags 8 Uhr. Nr. 1461. Porzellanfabrik Markt⸗
redwitz Jäger & Co. in Marktredwitz,
11“ Meissen.
“ a. Rh., 30. September 4.
Kgl. Amtsgericht.
[57192]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 639. Firma Steingutfabrik, Akt.
in einem versiegelten Umschlag die Ori⸗ Ges. in Sörnewitz: ein versiegeltes Paket ginalzeichnung der Aschenschale Modell⸗ mit zwei Mustern für Standuhren und
nummer 580, herstellbar in allen Größen, Aschebecher,
Fabriknummern 151, 51,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei plastische Erzeugnesse, Schutzfrist drei Jahre, Jahre, angemeldet am 11. September angemeldet am 28. September 1914, Nach⸗ 1914, Vormittags 8 Uhr. mittags 2 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1462 mit 1466. Bareuther & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hof, in je einem verschnürten und versiegelten Paket:
a. 33 Stück Teppich⸗ und Möbelstoff⸗
Reichenbach, Vogtl.
Meißen, am 30. September 1914. Königliches Amtsgericht.
b . 3 [57193] In das Musterregister des hiesigen Amts⸗
muster (Stoffproben), Nrn. 24549, 24553, gerschts ist eingetragen worden:
24556, 24557, 24559, 24560, 24562 mit
Nr. 468. C. F. Dürr in Reichen⸗
24588, 17 Stück Teppich. und Möbel⸗ bach, ein verschlossener Umschlag mit stoffmuster (Photoaraphien), Nrn. 24561, 2 Mustern Stoffen für Leib⸗ und Unter⸗
25358, 25363, 25364, 25369, 25373, 25380, 25381, 25388,
25372, wäsche, welche aus Bourette⸗Seidenabfällen 25389, gefertigt sind, Fabriknummern X 16590
25395, 25400 25401, 25406, 25413, 25414, u. B 16657, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
b. 50 Stück Teppich⸗ und Möbelstoff. drei Jahre, angemeldet am 11.
September
muster (Photographien), Nrn. 25415 mit 1914, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
25417, 25421, 25423 mit 25425, 25427,
Nr. 469. C. F. Dürr in Reichen⸗
25429, 25431. 25433, 25435 mit 25452, bach, ein verschlossener Umschlag mit 26357 mit 26368 26373, 26383, 26388, 2 Mustern Wollstoffen zu Unterwäsche, 26393, 26396 26397, 26399 mit 26401, imprägntert gegen Wasser und Feuchtigfeit
c. 50 Stück Teppich⸗ und Möbelstoff⸗ und linksseitig angerauht, Fabriknummern
muster (Photographien) Nen. 26404 mit Nr. 13147 u.
77426, Flächenerzeugnisse,
26406, 26408 mit 26410, 26417 mit Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
26419, 27882, 27904, 27914, 27923 mit 1
2. September 1914, Mittags 12 Uhr
27926, 27935, 27941, 27959 mit 27961, 50 Mtnuten.
28000, 28001, 28011, 28013, 28019 mit
28024, 28026 mit 28031, 28050, 28053,
Reichenbach, am 30. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb.
In das hiesige Musterr getragen worden:
Nr. 213. Vereinigte Blumen⸗ fabriken, G. m. b. H., in Neuhausen Sayda i/ Erzgeb., Neuhausen, Bez. Dresden. Kokardenähnliche Blumen in Landesfarben als: Kriegshilfeabzeichen, später Rekrutenabzeichen, plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 34 und 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1914, Nachmittags 2 Uhr 10 Min.
Sayda. den 30. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [56910] Im Musterreglster ist eingetragen worden: Nr. 195. Gottfried, Max Anton
Gottfried, Kaufmann in Sebnitz, ein
verschlossenes Paket, angeblich enthaltend.
2 Orden (eisernes Kreuz) zum Anstecken
Der Orden wird bergestellt aus Atlas und
aus Papier; er führt die Farben schwarz.
weiß und rot, auf dem obersten Telle be⸗ finden sich die Worte „Gott mit uns“,
Fabriknummern 3314, 3315, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 5. September 1914, Vorm.
110 Uhr. Nr. 196. Weller, Karl Gustav,
Kaufmann und Blumenfabrikant in
Sebnitz, ein verschlossenes Paket, angeb⸗
lich enthaltend eine Blume aus gewebtem
Stoff zum Anstecken, Fabriknummer 6412,
plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 9. September 1914,
Vorm. 11 Uhr 55 Min.
Nr. 197. Gottfried, Max Anton Gottfried, Kaufmann in Sebnitz, ein verschnürtes Paket, angeblich enthaltend 18 Modelle, Orden zum Anstecken, in der Form des eisernen Kreuzes, hergestellt aus Atlas in den Farben der deutschen Bundes⸗ staaten, des Deutschen Reichs und Oester⸗ reichs, Fabriknummer 3316, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1914, Nachm. 3 Uhr 20 Min.
Nr. 198. Förster, Carl Hermann, Kaufmann in Sebuitz, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 8 Muster, und zwar 4 Kornblumen zum Anstecken, be⸗ zeichnet mit den Fabriknummern 1091, 1093, 1095, 1097, hergestellt aus Papier und Stoff, in der Mitte Massekörper und Staubfäden in der bayerischen Landes⸗ farbe, 4 Kornblumen zum Anstecken mit den Fabriknummern K 34, K 39, K 40, K 41, bestehend aus Papier und Stoff, in der Mitte ein rotes und ein weißes Blatt, ein fester Massekern und ein Metallkreuz. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1914, Nachm. 45 Uhr.
Nr. 199. Michel, Arno Otto Wil⸗ helm, Blumenfabrikant in Sebuitz, ein verschnürtes Paket, angeblich enthaltend eine schwarz⸗weiß⸗rote Margeritte mit goldenem und schwarzem Eichenlaub aus Atlas, bedruckt mit „Mit Gott! Feldzug 1914.“ und eine schwarz⸗weiß⸗rote Mar⸗ geritte mit grünem Eichenlaub, beide Blumen zum Anstecken, Fabriknummern 2047, 2048, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 17. Sep⸗ tember 1914, Vorm. 12 Uhr 10 Min. Nr. 200. Göbler, Carl, Firma in Sebuitz, ein verschnürtes Paket, angeblich enthaltend 2 Kriegsblumen in Form einer Spange mit Nadel zum Anstecken, be⸗ stehend in 2 Sternblumen, je eine in den Reichsfarben von Deutschland und Oester⸗ reich, hergestellt durch Aufklebearbeit und Presse. Fabriknummer 1000, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1914, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 201. Petters, Friedrich Wil⸗ helm, Blumenfabrikaunt in Sebnitz, ein verschlossenes Paket, angeblich ent⸗ haltend 43 Blumen (Rosen und Blüten, wie Dalien, Astern, Begonien), Trauer⸗ schmuck und Dekoration, hergestellt aus Pavier und Wacha, Fabriknummern 2615 bis 2634 (Rosen), 2635 bis 2657 (Blüten), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1914, Vorm. 110 Uhr.
Sebnitz, am 30. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
[57194] ster ist ein⸗
Konkurse. Augsburg. [57159]
Das K. Amtkegericht Augsburg hat über das Vermögen des Zigarren⸗ geschäftsinhabers Faver Müller in Augsburg, F. 5/0, am 1. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Kleininger in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Oktober 1914 einschlüͤssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132 und 137 der K.⸗O. ent⸗ haltenen Fragen sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag. den 30. Ok⸗ tober 1914, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal 1, Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Augsburg.
Das K. Amtsgericht Augsburg ha über das Vermögen des Inhabers einer Musikalienhandlung und eines Klaviermagazins Karl Gebrath in Augsburg. Annabßraße D 217, am 1. Oktober 1914. Vormittags 11 ½ Uhr. den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Böhm II. in Augs.
hurg. Offener Arrest ist erlassen. Frist
zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Oktoder 1914 einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Beftellung eines Gläubigerausschasses und die in den 8§§ 132 und 137 der K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 30. Oitober 1914, Nachmittags ½5 Uhr, Sitzungssaal 1, Erdgeschoß links,
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin-Schöneberg. [57142] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Carow in Berlin⸗Friedeuau, Feurigstr. 5, Filialen: Berlin⸗Schöne⸗ berg, Neue Winterfeldtstr. 45/46, und Charlattenburg, Kantstraße 154a (letztere unter der Firma Erich Gerlach Nach⸗ folger Vogelgesang), ist heute, am 30. Septemder 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amts⸗ gerichtssekretär a. D. Karl Willner, Berlin⸗ Friedenau, Handjerystr. 72,. ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Oltober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 10. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Käniglichen
Amtsgerichts - 8
Bochum. Konkursverfahren. [57 156] Eemeinschuldner: Kaufmann Ernst Platt in Bochum, alleiniger Inhaber der Firma Ernst Platt in Bochum. Tag der Eröffnung: 30. September 1914, Mittags 12 Uhr. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Rhode in Bochum. Offener Arrest mit öSvSe.;;. bis zum 10. November 1914. Frist für Anmeldung der Forderungen bei Gericht bis zum 10. November 1914. Erste Gläubigerversammlung am 28. Ok⸗ tober 1914. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. De⸗ ember 1914, Vormittags 10 Uhr, immer Nr. 46, Wilhelmeplatz. Bochum, den 30. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts: Sczygiol, Amtsgerichtsassistent.
Chariottenburg. [57146] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sigmund Sonneufeld. Inhaders eines Herrenartikelgeschäfts in Charlotten⸗ burg, Wilmersdorferstraße 66 a und Kur⸗ fürstendamm 73, ist heute, am 28. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkursver⸗ walter Borchardt in Charlottenburg, Kant⸗ straße 19. Frisft zur Aameldung der Konkurs⸗ forderungen und offerer Arrest mit An⸗ teigepflich bis 20. Oktober 1914. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 29. Oktober 1914, VBormittags 11 ½ Uhr, im Mietsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 28. September
1914. des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [57145] Ueber das Vermögen des Fabrikauten Martin Ewerth, Inhabers der Firma Märkische Schuhfabrik in Char⸗ lottenburg. Gervinusstr. 11 (Fabrik in Berlin, Gubenerstr. 47), ist heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Hinrichsen in Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. November 1914. Eeste Gläubigerversammlung am 15. Ok⸗ tober 1914. Vormittags 11 ⅛ Uhr, Prüfungstermin am 27. November 1914, Vormittags 10 Uhr, Mietshause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 28. September
1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt.
Duisburg. [57151] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Ferdinand Moritz zu Duisburg, Wan⸗ heimerstraß 53, wird heute, am 29. Sep⸗ tember 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Rottenstein zu Duisburg wird 8 Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 14. November 1914 bet dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 29. Oktober 1914, Nachmittags 4 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 1. Drezember 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz, Zimmer 207. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 14. November 1914.
Königliches Amtsgericht in Duisburg.
Duisburg. [57150] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Auto⸗
mobil⸗Droschken⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Duisburg wird
heute, am 29. September 1914, Nach⸗