1914 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8. 8 8* 8—* 8

1“

verwalter ernannt.

Eibenstock.

Lengenfeld, Vvogtl.

mittags 6 Uhr, das Konkurkverfahren er⸗

öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hermann Schulz II. in Duisburg wird zum Konkurs⸗ Konkursforderungen sind bis zum 28. November 1914 bei dem

Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Oktober 1914,

Nachmittags 4 ¼ Uhr, Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen am

17. Dezember 1914, Nachmittags

5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz, Zimmer 207 Offener Arrest

mit Anzeiagepflicht an den Konkursverwalter

bis zum 28. November 1914

Königliches Amtsgericht in Duisburg. [57158] Ueber das Vermögen des Stickerei⸗

fabrikanten Max Alban Anger als

alleinigen Inhabers der Firma Alban

Anger & Co. in Eibenstock wird heute, am 29. September 1914, Nach⸗ mittags ½7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkureverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Lottermoser, Eibenstock Anmelde⸗ frist bis zum 10. November 1914 Wahl⸗ termin am 21. Okrober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. November 1914. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Oktober 1914.

Eibenstock, den 29. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Lauenstein, Sachsen. [57161] Ueber das Vermögen des Gasthofs⸗

besitzers Karl August Achtel in

Lauenstein wird hente, am 29. September

1914, Nachmittags 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hünersdorf in Lauenstein. Anmeldefrist bis zum 17. Oktober 1914.] 5 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht Lauenstein (Sachsen).

[57168] Ueber den Nachlaß des in Leipzig⸗

Connewitz, Ecksteinstr. 55 1I, verstorbenen Handlungsreisenden Wilhelm Häger wird heute, am 30. September 1914, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Nechtsanwalt Dr. Bert⸗ hold in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 19. Oktober 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 3. November 1914, Mittaas 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht Leipzta, Abt. II1 A ¹1, den 30 Soptember 1914.

[57162] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Ernst Albert Vörner in Lengenfeld, vormaligen Inhabers der Firma Ernst

A. Börner daselbst, wird auf dessen

Antrag heute, am 30 September 1914, Nachmittags 2 ¼ Uhr, das Konkursverfahren

röffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ nwalt Pinkert, hier. Anmeldefrist bis um 30. Oktober 1914. Wabltermin am

24. Oktober 1914. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 30. Oktober 1914. Lengenfeld, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Leutkirch. [57163] K. Württ. Amtsgericht Leutkirch. Konkurseröffnung über das Vermögen

des Engelbert Frei, Schlossers und

Wagnereibesitzers, in Waltershofen

am 30. September 1914, Vormittags 9 Uhr, Konkursverwalter: Beuirksnotar

a Olnhausen in Leutkirch, Stellvertreter ssen jeweiliger Stellvertreter. Offener rrest mit Anzeigefrist bis 22. Oktober 914. Anmeldefrist bis 22 Oktober 1914. iste Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und Ugemeiner Prüfungstermin am Don⸗ nerstag, den 29. Oktober 1914,

Vormitt. 10 Uhr.

Den 30. September 1914. Gerichtsschreiber Amtsgerichlssekretär Krayl.

München. [57165] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 1. Oktober 1914 Nachmittags 4 Uhr, wurde über den Nachlaß der am 20. Juni 1914 verstorbenen Lenerwaren⸗ geschäftsinhaberin Maria Mathes in München, Geschäftslokal: Fürstenfelder⸗ straße 10/0, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Teutsch in München, Kanzlei: Neuhauserstr. 4/II, zum Kon⸗ kursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 20. Oktober 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 20. Oktober 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbin⸗ dung mit dem allgemeinen Prüfungstermin: Freitag, den 30. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. -- des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße

in München.

München, den 1. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [57164] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 1. Oktober 1914, Nachmittags 4 Uhr, wurde über das Vermögen der

Stuhm.

Karl Stücker’s Kunstanstalt Gm b. H. in München. Geschäfislokal: Theresien⸗ straße 75, der Konkurs eröffnet und Rechts⸗ anwalt Rudolf Pixis in München, Kanzlei: Ludwigstr. 5, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 23. Oktober 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im immer Nr. 82/I1 des Justizgebäudes an der uitpoldstraße, bis zum 23. Oktober 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin Donnerstag, den 3. No⸗ vember 1914. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 87/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 1. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Recklinghausen. [57149] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Johann Kreuder Maria geborene Ermes in Recklinghausen, Königswall Nr. 2, wird heute, am 30. Sep tember 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktio⸗ nator Verstege in Recklinghausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 18. Oktober 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der anzemeldeten Forderungen am 28. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 18. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht

in Recklinghausen.

Schweinfurt. Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat über das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Martin Lehrmann in Gochs⸗ heim, Hs⸗Nr. 251, am 30. September 1914, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Butz in Schweinfurt. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 21. Oktober 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 31. Oktober 1914 einschließlich. Termin zur Wahl elnes anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen am 24. Oktober 1914,. Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 47 des Justizgebäudes. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14 November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 47 des Justtzaebäudes. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schweinfurt.

Strassburg, Els. [57166]

Ueber den Nachlaß des im Junt d. Is in Neustadt a. H. verstorbenen, in Straßburg, Hohenlohestraße 26 wohn⸗ haft gewesenen Kürschnermeisters und Pelzwarenhändlers Heinrich Hardt ist am 1. Oktober 1914, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsbeistand Banspach in Straßburg, Mantreuffelstraße 3. Offener

[57180]

Arrest und Anzeigefr’st bis 19. Oktober.

Anmeldefrist bis 31. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung: 12. Oktober, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 9. November 1914, Vorm. 10 Uhr, Saal 3. Kaiserl. Amtsgericht zu Straßburg i. E. [57148] Ueber den Nachlaß des Domänen⸗ pächters Hans von Roetteken auf Altmark wird hbeute om 29 September 1914, Nachmsttags 3 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bei⸗ geordneter Brose in Stuhm. Anmeldefrist bis zum 1. November 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 17. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1914. Stuhm, den 29. September 1914. Königliches Amtsgericht.;

Wreschen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leonhard Dyezak in Stralkowo ist am 1. Oktober 1914 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz Kaminski in Wreschen. Anmeldefrist bis zum 20. Ok⸗ tober 1914. Erste Gläubigerversammlung, allgemetner Prüfungstermin und Termin zur Verhandlung und Abstimmung über einen von dem Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag am 27. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Ok⸗ tober 1914. 8 Wreschen, den 1. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Apolda. [57169]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Milchhändlers Karl Wil⸗ helm Koch in Sulzbach wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Schlußtermin wird bestimmt auf Sonnabend, den 17. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr

Apolda, den 19. September 1914.

S. Amtsgericht. IV.

[57181]

Berlin-Schöneberg. [57143] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Apothekers Edmund Zaruba, Inhabers des medizinischen Waren⸗ hauses Edmund Zaruba in Berlin⸗ Schöneberg, Schwäbischestraße 26, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Berlin⸗Schöneberg, den 10. Sep⸗ tember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Berlin-Weissensee. [57144]

Konkursverfahren. 3 N. 1/14.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Weißenseer Bank, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin⸗Weißen⸗ see, Langhansstraße 103, ist zur Er⸗ klärung über die vom Konkursverwalter hinsichtlich der Genossen Grille, M. Bothe & Co. und Berliner Maschinen⸗ und Wertzeugfabrik G m. b. H aufgestellte Znsatzberechnung Termin auf den 12. Ok⸗ tober 1914, Voemittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗ Weißensee, Parkstraße 71, I. Stock, Zimmer 19, anberaumt. Die Berechnung liegt 5 Tage vor dem Termine zur Ein⸗ sicht auf der Gerichtsschreiberei aus. Weißensee, den 28. September 1914.

Brandt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsaerichts. Abt. 3. Benuthen. O0. S. [57184]

Konkursverfahren. 12. N. 2 b/14.

In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Rosenthal in Beuthen O. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitalieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Oktober 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Parallel⸗ straße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 29 September 1914. Beuthen, O0. S. [57185] Ktonkursverfahren. 12 N 38 d/13.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Helene Leipziger, geb. Neuländer, in Firma H Leip⸗

ziger, Oberschlesische GBrubenlampen⸗ 19

Industrie, in Beuthen O.⸗S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen jegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubig raus chusses der Schluß⸗ termin auf den 28. Oktober 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Mietsräume, Parallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Gleichzettig wird das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin am 31. August 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Beuthen O. S., den 29. September 1914.

Beuthen, 0.-S. [57186] Konkursverfahren. 12. N. 38 b/12.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bäckereiinhaberin und Handelsfrau Marie Dryja, geb. Janowski, in Orzegow wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 29. September 1914 Chemnitz. [57174]

Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen:

1) des Handschuhfabrikanten Max Julius Ernst Boese, all. Inh. d. Fa. Boese & Co. in Grüna,

2) des Kaufmanns Friedrich Paul Fischer, all. Inh. d. Fa. Chemnitzer Kaffee⸗Rösterei „Saxonia“ Paul Fischer in Chemnitz,

3) des Matertalwaren⸗ u. Spiri⸗ tüosenhändlers Eduard Richard Temper, all. Inh. d. Fa. Richard Temper in Chemuitz

werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 1. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Colmar, Els. [57176] Konkursverfahren. N 17/13. Das Konkursverfahren über das Vemögen der Witwe Levy, Aibert, Florine geb. Roos, Manufakturwarengeschäft in Colmar, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Colmar, den 29. September 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Dresden. [57171] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolontalwarenhändlers August Wilhelm Bernhard Ludwig Schönfeldt in Dresben, Löbtauer Straße 87, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düren, Rheinl. [57155] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Sonanini Deussen Metallwareufabrik in Düren

wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Düren, den 26. September 1914. Königl. Amtsgericht.

Höchst, Main. Beschluß. [57153] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Hartz in Höchst am Main, Brüningstraße 30, wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. Zur Abnahme der vom Konkursverwalter zu legenden Schluß⸗ rechnung wird Termin anberaumt auf den 14 Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr. 9 am Main, den 25. September

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 8.

Karlsruhe, Baden. [57173] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Burkart in Karlsruhe, Werderstraße 61, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußverteilung am 28. September 1914 aufgehoben. Karlsruhe, den 30. September 1914 Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A I.

Kattowitz, O. S. [57338]

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Josef Wonny in Kattowitz, Friedrich⸗ straße 70, wird das Konkursverfahren nach erfolater Schlußverteilung aufge⸗ hoben. 6. N. 482/13.

Kattowitz, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

——

Kellinghusen. [57154] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrmauns Hermann Seider aus Stellau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kellinghusen, den 26. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, O. S. Konkursverfahren. Ia dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Max Schie⸗ singer aus Zawisna ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Lanosberg O. S. anberaumt. Landsberg O. S., den 30. September 14. 1

Der Gerichtsschrelber des Köniaglichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)

Leipzig. [57179]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 8. Januar 1913 verstorbenen Baumeisters Max Paul Stränkner in Leipzig Gohlis, Breitenfelderstr. 4, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 28. September 1914.

Köntgliches Amtsgertcht. Abt. II A ¹.

Magdeburg. [57187] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhündlers Walter Richardt, zuletzt wohnhaft gewesen in Magdeburg, Knochenhauerufer 46 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach er⸗ folgter Schlußvertetlung hierdurch auf⸗ gehoben.

Magdeburg. den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Margonin. [57336] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuühmachermeisters Johann Birkholz in Samotschin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 16. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Mar⸗ gonin, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Margonin, den 24. September 1914.

Marx, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Pegnitz. Bekanntmachung. 157170] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Oekonomen und Kom⸗

munbrauers Johaunn Heinrich Eugel⸗

hardt in Pegnitz wurden die Termine

vom 10. Oktober 1914 aufgehoben. Pegnitz, den 1. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Pforzheim. [57172]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Modistin Bertha Geiger in Pforzheim wurre nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgeboben.

Pforzheim, den 29. September 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts, A. II.

Quedlinburg. [57157]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Stuhlfabrik Homawerk, G. m. b. H. in Thale a. Harz wird auf⸗ geboben, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Quedlinburg, den 8. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [57183] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Peterswaldauer Dampf

[57182]

ziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Peterswaldau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach i. Schl., den 28. Sep⸗ tember 1914. 5. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Ostpr. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Kunkel aus Saalfeld, Ostpr., auf⸗ haltsam in Pr. Holland, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. ö Ostpr., den 28. Septembe 14.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sayda, Erzgeb. [57177 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Elsa Doro⸗ thea Ida Schwitters, geb. Thomas, früher in Neuhausen, jetzt in Bienen⸗ mühle, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 25. Juli 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Juli 1914 bestätigt worden ist. Sayda, den 29. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [57178] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Manufakturwarenhändlerin Emma Lina verehel. Müller, geb. Erler, früher in Sayda, jetzt in Chemnitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sayda, den 29. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Friedrich Bohnert in Bendeleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forterungen und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

[57147]

[57469]

Sondershausen, den 2. Oktober .

Wangemann, Assistent, als Gerichts schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Strassburg, Els. [57175] Konkursverfahren. N 46/14

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Heinrich Hirsch Zigarrengeschäft in Straßburg, Kleber platz, wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 3. August 1914 angenommen Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗

schluß vom gleichen Tage bestätigt ist,

hierdurch aufgehoben. Straßburg, den 28. September 1914 Das Ka serliche Amtsgericht.

1 Tangermünde. Beschluß. [57152]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Neuen Konsum⸗Vereins für Tangermünde und Umgegend e. G. m. b. H. in Tangermünde wird an Stelle des zum Heer einberufener Konkursverwalters Rechtsanwalts Dr Walter der Bureauvorsteher Fahrholz in Tangermünde zum Konkuresverwalter be⸗ stellt.

Tangermünde, den 1. Oktober 1914

Königliches Amtsgericht.

Weyhers. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das

[57337]

Vermögen des Rhönholzindustriewerks

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gersfeld in Gersfeid ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Oktober 1914, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Weyhers anberaumt. Weyhers, den 17. September 1914. Nolte, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [57339]

Staats⸗ und Privatbahngütertarif; Teicheft C 2 a. Mit Gülligkeit vom 5. Oktober 1914 tritt aus Anlaß und für die Dauer des Kri ges ein Ausnahmetarif mit den Frachtsätzen des Spezialtarifs 111.

für Holzzellstoff (Zellulose) trocken, wie

in dem Warenverzeichnis des Ausnahme⸗ tarifs 1 (Holztarif) genannt, bei Fracht⸗ zaͤhlung für mindestens 10 t für den Frachtbrief und Wagen von den ostpreußi⸗ schen Zellstofffabrikstationen nach bestimmten mitteldeutschen und westdeutschen Empfangs⸗ stationen der preußisch hessischen Staals⸗

eisenbahnen in Kraft. Naähere Auskunft

geben die Güterabfertigungen. C1u (Pr.), den 29. September

sibnigliche Eiseubahndirektion.

schaffner a. D. den Bahnwärtern a. D. Huth in Ammendorf, Saal⸗

Michel in Ströbitz bet Cottbus,

güterbodenvorarbeiter Wagner

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 %ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraßte Nr. 32.

Einzelue Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Keichs⸗ und Itaatnanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

b—

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich. Personalveränderungen in der Armeer.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Verordnung, betreffend die nächsten Wahlen zu den Aerzte⸗ kammern. Erlaß, betreffend die Zahlung eines Teils der Besoldung oder Löhnung an die Angehörigen mobiler Formationen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 der Preußischen esetzsammlung. 8 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer, Metropolitan a. D. Martin in Greben⸗ stein, Kreis Hofgeismar, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Ulrich in Ziebigk bei Dessau, dem General⸗ kommissionssekretär a. D., Rechnungsrat Dietzel in Frank⸗ furt a. O. und dem Kanzleisekretär im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen, Kanzleirat Rhein in Straßburg den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Senatspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Krüger in Stettin den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Hasford in Naumburg a. S. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem bisherigen Observator beim Astronomischen Rechen⸗ institut der Universität Berlin, Professor Lehmann in Berlin⸗ Steglitz und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Schrader in Schneidemühl den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kantor und Hauptlehrer Rösler in Friedersdorf,

Krreis Lauban, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Pastor, Superintendenten und Kreisschulinspektor Braun in Werben, Kreis Pyritz, den Adler der Ritter des

Königlichen Hausordens von Hohenzollern.

den Lehrern Holze in Burgdorf, Ihle in Heudeber, Landkreis Halberstadt, und dem Lehrer a. D. Jacob in Wriezen, Kreis Oberbarnim, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Eisenbahnbetriebssekretäären a. D. Hohenstein in Bad Nauheim, Huuck in Werder (Havel) und dem bisherigen

Kirchenvorsteher, Möbelfabrikanten Schubart in Hannover

das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Schurig in Hoyers⸗ werda, den Eisenbahnzugführern a. D. Buschbeck in Eilen⸗ burg, Kreis Delitzsch, und Lepper in Frankfurt a. M., dem Maschinenmeister a. D. Hackbarth in Hermsdorf, Kreis Nieder⸗ barnim, und dem Gräflichen Wildmeister Scholz in Försterei

Eichberg, Kreis Reichenbach, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Kanzleigehilfen a. D. Gerhardi in Celle und dem

Eisenbahnrottenführer a. D. Graf in Wittenberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Buchhändler Kruse, dem Schriftsetzer Brandt, beide in Minden, dem Gutsaufseher Berg in Hattenheim, Rheingaukreis, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Gauditz in Halle a. S., Heun in Niederselters, Kreis Limburg, kee in Wissen, Kreis Altenkirchen, und Sommer⸗ atte in Roitzsch, Kreis Bitterfeld, dem Eisenbahnstations⸗ Raase in Helfta, Mansfelder Seekreis,

kreis, und Kleemann in Hofheim, Kreis Höchst, dem Hilfs⸗ deeh a. H. Buschan in Eythra, Kreishauptmannschaft Fetpyig, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Schultheis in F sühen. Kreis Fulda, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Fr edrich in Honerswerda, dem bisherigen Eisenbahnschlosser

euter in Limburg, dem 1-.e . Eisenbahndreher em bisherigen Eisenbahn⸗ obermaschinenputzer Hallberg in Bmns bich Len le des bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Beis heim in Breiten⸗ bach, Kreis Rotenburg a. F., dem bisherigen Eisenbahngepäck⸗ träger Homann in Coktbus, dem bisherigen Eisenbahn⸗

b . in Großen⸗ Buseck, Kreis Gießen, dem bisherigen Eecahnwessüteverdare Heinze in Hoyerswerda, den bisherigen Ei enbahnstreckenarbeitern Thielmann in Dillenburg und Bode in Breitenbach, Kreis Rotenburg a. F., dem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Halft in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, den bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeitern Schindler in Altranstädt, Kreis Merse⸗

und Scholz in Schönwalde, Kreis Luckau, das All⸗

emeine Ehrenzeichen sowie

Berlin, Dienstag, den 6. Oktober, Abends.

dem Instmann Winkler in Koggenhöfen, Landkreis Elbing, den bisherigen Eisenbahnstreckenarbeitern Leichner in Gehlert, Oberwesterwaldkreis, und Scherer in Niederseelbach, Untertaunuskreis, und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Flinzer in Alt Scherbitz, Kreis Merseburg, das All⸗ gemeine öEö in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur Anlegung 1 ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Militärverdienstordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Generalleutnant Messing, Inspekteur des Millitärluft⸗ und Kraftfahrwesens; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: den Majoren Freiherr von Weitershausen und Schott im Kriegsministerium; der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerium, Rechnungsrat Friedag; des mit demselben Orden verbundenen Verdienst⸗ kreuzes: dem Geheimen Kanzleisekretär Möller im Kriegsministerium; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille: dem Hausdiener Grawert im Kriegsministerium; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Oberzahlmeister Wieprecht beim Gardeschützenbataillon; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Kanzleisekretär Bergert bei der Obermilitärprüfungs⸗ kommission; des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Generalleutnant Sieger, bisher Präses der Artillerie⸗ prüfungskommission; des Kommenturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: .“ dem evangelischen Militäroberpfarrer des Gardekorps, Geheimen Konsistorialrat D. Goens; . der Verdienstmedaille desselben Ordens: dem Kanzleidiener Bernsee beim Großen Generalstabe;

8 des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich

8 Württembergischen Krone: dem Oberstleutnant Kotze, bisher Inspizient der Waffen bei den Truppen; des Königlich Württembergischen Verdienstkreuzes: dem Waffenrevisor Benz bei der Gewehrfabrik in Erfurt; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens: dem Rendanten bei der Hauptkadettenanstalt, Rech nungsrat Pagels, und

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes 8 erster Klasse:

dem Obersten Friedrich, beauftragt mit Wahrnehmung der Geeschäfte des Direktors des Unterkunftsdepartements im 3 Kriegsministerium.

Deutsches Reich.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 25. September. Befördert: zum Hauptmann: Saling, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 27

zum Oberleutnant: Merz, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. tr. 63 (Mainz); zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Wöhler, im Feldart. R. Nr. 63; zu Lis. d. Res. d. Feldart. Regts. r. 63: die Vizewachtmeister: Andreesen, Emge (Hanau), Gerhardt (Siegen), Gosewisch, Zorn, Andreae eag. urt a. M.), Proescholdt, Schench (Höchst); zum Fähnrich: ecker, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 63; zum Oberleutnant: v. Thümen, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 74 (Sprottau); zu Leutnants, h; ohne Patent: die Fähnriche: Jahn, Matthes, Mühlenbruch, v. Kehler im Inf. R. Nr. 27; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: v. Linde⸗ quist, Bethge (Neubaldensleben), d. Hus. Regts. Nr. 10.

Sepp (Magdeburg) in d. 1. Art. Mun. Kol. IV. A. K.,,

8 8

1914.

Bätz (Magdeburg) in d. 1. Inf. Mun. Kol. IV. A. K.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Weltz, Brinkmann, Budde, Silber, Bziobek, Koch im Inf. R. Nr. 27, Ottendorff im Inf. R. Nr. 165; zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Grave,

ähnr. im Fußart. R. Nr. 4; zu Leutnants der Reserve: Nehring,

tzefeldw. (Halberstadt), bei d. 2. Feldkomp. Pion. Bats. Nr. 4, die Vizewachtmeister: insing (Rheydt), im Fußart. R. Nr. 4, W (Stendal), Asche (Halberstadt), chmidt (Burg),

iedler (Sangerhausen), Haukohl (VI Berlin), bei der 1. Mun. ol. Abt. Fußart. Regts. Nr. 4, Knake (Magdeburg), bei d. 4. (F.) Mun. Kol., trübing (Halle a. S.), bei d. 6. Art. Mun. Kol., Strube (Neuhaldensleben), bei d. Fuhrparkkol. 7 Schraube (Magdeburg), bei d. leichten Prov. Kol. 2, Knauf (Halle a. S.) bei d. San. Komp. 3, letztere fünf des IV. A. K.; um Fähnr. und gleichzeitig zum Leutnant, vorläufig ohne Patent:

osch, Unteroffizier im Inf. R. Nr. 66; zu Fähnrichen: die Unter⸗ offiziere: v. Brandenstein, Bode, Sorleberg im Inf. R. Nr. 66; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähn⸗ riche: Graf v. Schmettow, v. Arnim im Ulan. R. Nr. 9; zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Vizewachtmeister: Burchard im Kür. R. Nr 2, v. Gadow im Ulan. R Nr. 9, die Unteroffiziere: v. Oppen feld (Leo), v. Oppenfeld (Axel), v. Doetinchem, v. Diest im Kür. R. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Frhr. Schenck zu Schweinsberg (Marburg), v. Heyde⸗ brand u. der Lasa (Liegnitz), Graf zu antz au (Kalau), der Garde⸗Maschinengew. Abt. Nr. 2; v. Larisch, Fähnr., Behrendt v. Graß, Andrae, v. Viebahn, Vizewachtmeister, d. Drag. Regts. Nr. 18; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker: Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, v. Oertzen im Drag. R. Nr. 17, Frhr. v. Carnap, Frhr. v. Berlepsch, v. Prinz, v. Broich im Ulan. R. Nr. 9; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Bruhms (Aurich), Ostmann (Lingen), Burghard (II Oldenburg), d. Inf. Regts. Nr. 91, die Vizewachtmeister: Vogler (Hildesheim), b d. Feld⸗Train⸗Komp. 2, Degenhardt (II Hannover), b. d. Fuhrpark⸗ kolonne 3, Wilke (II Braunschweig), bei d. Fuhrparkkolonne 7, Wöhler (II Hannover), bei d. Pioviantkolonne 5, v. der Ohe (Celle) bei der Proviantkolonne 5, Spellmann (II Hannover), bei d. 8. (F.) Art. Mun. Kolonne, Küsel (Göttingen), bei d Fuhrvark⸗ kolonne 1, Zeidler (II Oldenburg), bei d. Fuhrparkkolonne 1, sämtlich des X. A. K.

Großes Haugtquartier, 26. September. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Krafft (Friedrich) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Freiburg), Krebs (Eugen) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Freiburg).

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Weiße, Gorski, Peschel, Altrichter im Inf. R. Nr. 20. Behschnitt, Riese⸗ mann, Steinbach im Füs. R. Nr. 35, Scheffer im Feldart. R. Nr. 9, Martin im Pion. B. Nr. 3.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Dirlam (Elberfeld), Stech (Dortmund), Roeschel (Worms), Schalten⸗ berg (Bochum), v. der Mühlen (Barmen), Kemmerling (Straßburg), Lauer (Saarlouis), Rodighiero (Metz), im Res. Inf. R. Nr. 30.

v. Ulrici, Fähnr. im Drag. R. Nr. 4, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Walter d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Posen), jetzt b. Gren. R. Nr. 6, Wiczynski d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Samter), jetzt b. Inf. R. Nr. 47; zu Oberleutnants: die Lts. d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 56: Breitter (VI Berlin), Hoene (Guben); zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Cosack im Gren. R. Nr. 6, Volmer im Inf. R. Nr. 46, Schade, Knoch, Jeschonnek im Inf. R. Nr. 50, Heinicke, Geisler, Keding im Feldart. R. Nr. 56, der charakterisierte Fähnrich Gebauer im Inf. R. Nr. 47, dieser unter Verleihung eines Patents als Fähnrich; zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Tschuschke, Steinmeier, Ernst im Gren. R. Nr. 6, Barckmann, Heller, Evenius im Inf. R. Nr. 50, Kruse im Feldart. R. Nr. 20; zum Leutnant der Reserve: Melz, Fähnr. d. Inf. Regts. Nr. 50.

Großes Hauptquartier, 27. September. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wiegand d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (1 Cöln), Langkau d. Lundw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin); zum Rittmeister: Frhr. v. Donner, Oblt. d. Res. d. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. (Neumünster); zu Oberleurnants: die Leut⸗ nants: Grothmann d. Res. d. 1. Garde⸗Regis. z. F. (1 Dortmund), Philipp d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (VI Berlin), Schulze (Otto) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin); zum Fähnrich: v. Weiher, Unteroff. im Gardegren. R. Nr. 2 (Franz); zum Ritt⸗ meister: Keaef v. Merveldt (Friedrich), Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 4 (Münster), jetzt in dem genannten Regt.; zu Leutnants der Reserve: die Vtizewachtmeister der Reserve: Neuber (I11 Hamburg), Tölken (II Otdenburg), des Drag. Regts. Nr. 19. jetzt in diesem Regt., Ahmels (II Hannover), Beindorff (1I1 Hannover), Schwarz I. Hannover), d. Ulon. Regts. Nr. 13, jetzt in diesem Regt.; zum

ähnrich: Graf v. Bassewitz, Fahnenjunker im Ulan. R. Nr. 13; Mülter, Oblt. d. Res. d. Inf. Reäats. Nr. 22 (Kosel), zum Hauptm., Theermann (Gleiwitz), Scholich (1 Breslau), Vize⸗ feldwebel d. Res., zu Lts. d. Res.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Arnold, Sunkel, Kaempffe, Fabarius, Lauter im Inf. R. Nr. 167, Strecker, Bodenstein im 1. Pion. B. Nr. 11; zum Hauptmann: Meise, Oblt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 6 88r Löln); zu Oberleutnants: Tacke, Lt. d. Res. d. Pion. Bats.

r. 11 (Neuhaldensleben), Krause, Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 4 (1V Berlin), Flammer, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Heidelbeg); zu Leutnants der Reserve: e eäektt Huffmann, Walz, bei einer Etappen⸗Mun

0 2* dt.