1914 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Hermann Sehr in Gostvn. Konkursforderungen sind bis zum 26 Oktober 1914 anzu⸗ melden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Oktober 1914. Erste Vläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 8. November 1914, Vormittags 9 Uhr. Gpostyn, den 5. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Guttstadt. [58147]

Ueber den Nachlaß des am 30. August 1914 verstorbenen Lehrers Alfred Michaelis aus Regerteln ist am 3. Ok⸗ tober 1914, Mittags 12 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rentier Adolf Tromm in Guttstadt. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 3. November 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 29. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 14. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Ok⸗ tober 1914.

Königliches Amtsgericht in Guttstadt.

Hamburg. [58145] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des früheren Inhabers eines Pfandgeschäfts, jetzigen Privatiers Moses Braun⸗ schweiger, Hamburg, Grindelallee 45 pt., wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor Bernhard Henschel, gr. Theater⸗ straße 39 a. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 3. November d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 24. Ok⸗ tober d. Js. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin d. 4. November d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Hamburg, den 6. Oktober 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Kiel. Konkursverfahren. [57167] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Carl Wulf in Kiel, Herzog⸗Friedrich⸗ straße 45, gestorben am 28. Juli 1914 dortselbst, wird heute, am 30. September 1914, Nachmittags 12 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Bücherrevisor Walkhoff in Kiel, Sophienblatt 61 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Oktober 1914. Anmeldefrist bis 26. Oktober 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 Konkursordnung den 27. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Ringstraße Nr. 21, Zimmer 12. Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

Königshütte, O. S. [58048] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Valentin Kuß in Königshütte O. S., Kronprinzenstraße Nr. 50, wird heute, am 5. Oktober 1914, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann St. Suchy in Königshütte, Bergfreiheitstraße Nr. 35. Konkursforderungen sind bis zum 25. No⸗ vember 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 4. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 66. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht in Königshütte. Leipzig. [58034] Ueber das Vermögen der Minna verw. Oelze. gev. Günnel, in Leipzig, Frank⸗ furterstr. 25, Inhaberin einer Milch⸗ u. Kaffeewirtschaft „Schweizerhaus“ im Lunavark in Wahren, wird heute, am 3. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dralle in Leipzig.

Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. No⸗ vember 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

3. November 1914.

8 Königliches Amtsgericht Leipzig,

Abt. II Ai, den 3 Oktober 1914.

Leipzig. [58035 UMeber das Vermögen des Handels manns Moses Affenkraut in Leipzig Hunmboldstr. 26, Inhabers eines Handels mit Spitzen und Stickereien in Leipzig, Nikolaistr. 15, wird heute, am 3. Oktober 914, Mittags ¼1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Mozartstr. 11 Wahltermin am 30. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum November 1914. Prüfungstermin am 23. November 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis zum 3. November 1914. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹1, den 3. Oktober 1914.

Parchim. [57521] Ueber das Vermögen des Bautech⸗ nikers Friedrich Harnack in Parchim ist heute, am 2. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr 45 Min, das Konkursverfahren röffnet. Kokursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Tiedemann zu Parchim. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 2. November 1914. Erste Gläubiger⸗

am 13. November 1914, Vormittags

10 Uhr. Offener Arrest (Konkursordnung

§ 118) mit Anzeigefrist bis zum 2. No⸗

vember 1914.

Parchim, den 2. Oktober 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Parchim. [57522] Ueber das Vermögen der Frau Adele Harnack, geb. Danneel, zu Parchim ist heute, am 2. Oktober 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkureverwalter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Tiedemann zu Parchim. Anmeldef ist der Forderungen bis zum 2. November 1914. Erste Gläubigerversammlung am 23. Oktober 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 13. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest (Konkursordnung § 118) mit Anzeigefrist bis zum 2. November 1914. Parchim, den 2 Oktober 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [58050] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Stanislaw Garstecki in Posen, Breslauerstraße Nr. 28, ist heute, Nach⸗

verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Powitzer in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie An⸗ meldefrist bis zum 24. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 4. November 1914, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1 a. Posen, den 5. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [58015] Ueber den Nachlaß des am 30. Junit 1914 in Schojow verstorbenen Guts⸗ verwalters Benno von Wilcke ist am 3. Oktober 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Feige in Stolp. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 2. November 1914, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 16. November 1914, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 28 Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 2. November 1914. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 2. No⸗ vember 1914. Stolp, den 3. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Triebel. [58011] Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Paul Donig in Triebel N. L. ist am 3. Oktober 1914, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Prozeßagent Achilles Wuschack hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. November 1914. Prüfungs⸗ termin und Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 30. Oktober 1914. Triebel, den 5. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber

ddes Königlichen Amtsgerichts.

8

Anklam. Bekanntmachung. [58032] Die Friseurwitwe Margarete Scheel, geb. Plath, in Anklam hat die Einstellung des am 25. September 1914 eröffneten Konkursverfahrens, betreffend den Nachlaß ihres am 25. August 1914 gestorbenen Ehemannes, des Friseurs Wilhelm Scheel aus Anklam, beantragt. Es ergeht die Aufforderung an die Konkurs⸗ gläubiger, ihren etwaigen Widerspruch hiergegen binnen einer mit dieser Ver⸗ öffentlichung beginnenden Frist von einer Woche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzubringen. Anklam, den 2. Oktober 1914. Köͤnigliches Amtsgericht.

Bad Bramstedt, Holstein. Beschluß. [58033] In Sachen betreffend den Konkurs über das Vermögen des Landmanns Fritz Heinrich Götisch in Wiemersdorf wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Maagel einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse auf den 15. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bad Bramstedt, den 3. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Bautzen. [58041] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Martha Marie ledige Domaschk in Bautzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. G“ Bautzen, den 1. Oktober 1914. Koönigliches Amtsgericht.

Berlin. ““ [58027] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmitt, Inhabers der Kammersäle Konzert⸗und Gesellschaftshaus Berlin SW. 61, Teltowerstraße 1/4, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 3. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

Bredstedt. [58031] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Maurers Johann Meyborg in Bredstedt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen

versammlung am 23. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin

gegen das Schlußverzeichnis der bei der

mittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗

Kaufmanns Friedrich 9

Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an

sdie Mitgaglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. November

1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fün gl ehen Amtsgerichte in Bredstedt be⸗ mmt. Bredstedt, den 2. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. [58017] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Rudolf Albrecht in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 24. September 1914.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cassel. Konkursverfahren. 158008]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Photographen Fritz Wese⸗ mann in Cassel, Bahnhofstr. 15, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Cassel, den 3. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 13.

Charlottenburg. [58028] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der R. Becker & Co. Spezial⸗

baugesellschaft m. b. H. in Berlin⸗

Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 204, ist

G des Schlußtermins auf⸗

gehoben.

Charlottenburg, den 1. Oktober 1914 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Chemnitz. [58316] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fouragehändlers Emil Oswald Gerth in Chemnitz wird gem. § 204 K.⸗O. eingestellt, nachdem sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf den 12. Oktober 1914, Vorm. ½11 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Chemnitz an⸗ beraumt worden.

Chemnitz, den 3. Oktober 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. B.

Cottbus. Bekanntmachung. [58148]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Leo Mathews, 1. Fa. Reaeeh vg Leo Mathews, in Muskau O. L. soll die erste Abschlags⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind 11 804,68 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 11,— bevorrechtigte und 168 481,16 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Muskau zur Einsicht aus.

Cottbus, den 6. Oktober 1914. Der Konkursverwalter: Rud. Baumgart.

Dortmund. [58023] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Schuhwaren⸗ händlerin Anna Hoerger in Dort⸗ mund, Oesterholzstr. Nr. 75, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dortmund, den 29. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [58024] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Arthur Ftedler in Dortmund, Heinrich⸗ straße Nr. 38, wird nach erfolgter Ab⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Dortmund, den 30. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [58022]

In dem Konkursverfahren über das Ver. mögen der Firma Autogen⸗Schweiß⸗ werk Seliger G. m. b. H. in Dort⸗ mund, Landwehrstraße 171, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen ggoen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Holländischestraße 22, Zimmer 78, bestimmft.

Dortmund, den 1. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. [58046] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fischzuchtanstaltbesitzers Gustav Vogt in Marxzell ist der zur Prüfung der nachträglich angemeldeten auf 6. ds. Mts bestimmte ermin verlegt auf Dienstag, den 20. Oktober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Ettlingen, 5. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Gelsenkirchen. [58025]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Michaelis in Gelsenkirchen ist Termin zur Prüfung der Schlußrechnung und zur

Erhebung von Einsprüchen gegen die

Schlußrechnung auf den 22. Oktober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 32, anberaumt. Gelsenkirchen, den 29. September 1914. Königliches Amtsgericht. [58013]

Gostyn. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma W. A. Dabinski, Inhaberin Wladislawa Barcikowska gebd. Dabinska in Gostyn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gostyn, den 29. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. [58039] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Josef Funke in Großschönau wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Großschönau, am 18. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [58012] In der Kaufmann Willy Martin⸗ schen Konkurssache von Grünberg ist der Termin am 15. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, auch zur Beschlußfassung über die Verwertung der Masse bestimmt. Amtsgericht Grünberg i. Schl., 2. 10. 14.

Halle, Saale. [58038] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Willy Käppel zu Halle S. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubhiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubtgerausschusses der Schlußtermin auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Post⸗ straße 13, Zimmer 45, bestimmt. Halle (Saale), den 29 September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Hamburg. [58146] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers und Händlers mit Gold⸗ und Silberwaren Otto Peter Hinrich (Heinrich) Braasch wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 16. September 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 5. Oktober 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Harzburg. [58037] In Sachen, das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Otto Rusack und dessen Ehefrau, Johanne geb. Deike, in Bad Harzburg be⸗ treffend, ist zur Beschlußfassung der Gläubigerversammlung über den Antrag des Konkursverwalters, das Verfahren mangels genügender Kostenmasse einzu⸗ stellen, Termin anberaumt auf den 26. Ok⸗ tober 1914, Morgens 10 Uhr. Harzburg, den 3. Oktober 1914. Der Gerlchtsschr. Herzoglichen Amtsgerichts: Bülte, Gerichtsobersekr.

Kiel. Konkursverfahren. [58143]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Naujocks in Kiel⸗Gaarden, Augusten⸗ straße 34, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin in Verbindung mit dem Prüfungstermin auf den 30. Oktober 1914, Vormitt⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Kiel, den 3. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Löwenberg, Schles. [58019] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reimund Schwarzbach zu Zobten am Bober ist auf Antrag des Konkursverwalters und des Gläubigerausschusses Termin zur Be⸗ schlußfassung der Gläubigerversammlung über Entziehung der dem Gemeinschuldner bewilligten Unterstützung vom 15. Sep⸗ tember 1914 ah auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Die Erklärung des Verwalters und des Glaubigerausschusses ist auf der Gerichts⸗ schreiberet niedergelegt. W“ i. Schl., den 2. Oktober 14.

Königl. Amtsgericht.

Neustadt a. Kübenverge. [58029] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Hermann Tambor in Hagen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Neustadt a. Rbge., 29. September 1914.

Königliches Amtsgericht. 2.

Radolfzell. [58043]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts und Fuhrhalters Gottfried Weber in Singen wurde nach rechtskräfti er Bestätigung des Zwangs⸗

vergleichs aufgehoben. dei; den 3. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

[58144]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Getreide⸗, Futter⸗ und

Düngemittelhändlers und Gutspäch⸗

ters Adolf Heinrich Fritzsch in Dreis⸗

kau wird nach Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Rötha, den 2. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Schönberg, Mecklb. [58018] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 31. Januar 1914 verstorbenen Schuhmachermeisters Wilh. Peters hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehobe

chönberg, den 2. Oktober 1914 Großherzogliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. [58049] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Paul Ullrich in Steinau (Oder) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Verwalter der Schluß⸗ termin auf den 28. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. N. 1/14.

Amtsgericht Steinau (Oder), 30. 9. 14.

Stettin. Konkursverfahren. [58016]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Ernst Albrecht zu Stettin, Rosengarten 3—4, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Stettin, den 30. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

Wolfach. [58044] Durch Beschluß Großh. Amtsgerichts vom 1. Oktober 1914 wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Josef Belli in Wolfach nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Wolfach, den 3. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Wolgast. Konkursverfahren. [58020]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fischhändlers C. Nehls in Cröslin, jetzt in Stralsund, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Wolgast, den 1. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wreschen. [58047] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Zittlau, früher in Wreschen, jetzt in Thorn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wreschen, den 29. September 1914 Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[58185] 8 Frachtfreiheit für Güter nach Ost⸗

preußen. Mit Gültigkeit vom 6. Oktober 1914 wird unsere Bekanntmachung vom 19. September wie folgt geändert: Sen⸗ dungen von freiwillig gespendeten Gaben jeder Art, z. B. von Leben mitteln, Kleidern, Decken, Betten, Hau geräten, Brennstoffen, Kartoffeln, Heu, Stroh, Rüben, Saatgut, Duͤngemitteln usw.,, die zur Linderung des durch de Krieg in Ostpreußen eingetretenen Not⸗ standes an Behörden, gemeinnützige öffent⸗ liche Ausschüsse (Komitees) und Sammel⸗ stellen zur unentgeltlichen Verteilung abgegeben werden, werden bis auf weiteres den preußisch⸗hessischen Staatsbahnen frachtfrei befördert. Ebenso genießen bis auf weiteres Frachtfreiheit Sendungen von Lebensmitteln, Kleidern, Decken, Betten und Hausgeräten, wenn sie von Behörden, gemeinnutzigen öffentlichen Ausschüssen (Komitees) und Sammel stellen aus staatlichen oder aus freiwillig gespendeten Geldern beschafft und bezogen werden. Berlin, 5. Oktober 1914. Kgl. Eisenbahndirektion.

[57768]

Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Ver⸗ kehr. Mit Wirkung vom 10. d. Mts. wird der Ausnahmetarif 23 für frisches Obst auf den Verkehr zwischen ver⸗ schiedenen Stationen der preußisch hessischen und der bayerischen Staats⸗

seisenbahnen, pfälzisches Netz,

Näheres bei den beteiligten Abfertigungen und in der nächsten Nummer des Tarif⸗ anzei der .“ Staats⸗ eisenbahnen.

senbahnfne, (Main), den 3. Oktober 1

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

furt a. M. Dr. Franz Linke und der

DBer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

—*

Arzeigenpreis fuͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 0 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsuanzrigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

0

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen usw. Deutsches Reich.

Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Preußischer Schatzanweisungen von 1914.

Ernennungen usw.

4 prozentiger

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberpräsidenten a. D., Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Wentzel in Hannover den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub,

dem Geheimen Rechnungsrat Gothan im Reichsschatzamt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleifke, den Pfarrern Gerhardy in Ordorf, Kreis Bitburg, Vogel in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, und dem expedierenden Sekretär und Kalkulator a. D., Rechnungsrat Anuscheck in Berlin⸗Wilmersdorf den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Plüter in Magdeburg und dem Provinzialschulsekretär a. D., Rech⸗ mngerat Kliche in Posen den Königlichen Kronenorden dritter

asse,

dem Zahlmeister a. D. Beitler in Elbing, dem Gefängnis⸗ inspektor a. D. Stahl in Duisburg und dem Gerichtsvollzieher a. D. Ostermeyer in Hameln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Wotzka in Kosel den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Regierungskanzleisekretär a. D. Borgmann in Potsdam und dem Gerichtsvollzieher a. D. Lotze in Hohen⸗ neuendorf, Kreis Niederbarnim, das Verdienstkreuz in Gold sowie

dem Ackerschaffer Smietana in Langenfeld, Kreis Kosel, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Marinekriegsgerichtsrat Gummert die nachgesuchte ln g aus dem Reichsdienste mit der gesetzlichen Pension zu erteilen.

8 Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Der bisherige Dozent des Physikalischen Vereins in Frank⸗ isherige Dozent der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. Dr. Fritz Drevermann sind zu außerordentlichen Frose sogen in der Naturwissenschaftlichen Fakultät der dortigen öniglichen Universität ernannt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. April 1915 zur Rückzahlung gelangende Serie der auslosbaren 4 prozentigen Preußischen Schatz⸗ anweisungen von 1914 erster und zweiter Ausgabe wird am Donnerstag, den 22. Oktober 1914, Vormittags 11 u ö Oranienstraße „Treppe, öffentlich in Gegenwart ei urch das Los bestimmt 8 1“

Berlin, den 1. Oktober 1914.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffshausen.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Oktober 1914. 8 der am 8. Oktober unter dem Vorsitz des Königlich

FerxeJchen Gesandten, Staatsrats Dr. Grafen von Lerchen⸗

Koefering abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗

rats wurde den Vorlagen, betreffend Ergänzung und Aenderung des Militärtarifs für Eisenbahnen, die es erteilt. Zur

Annahme gelangten ferner die Vorlage, betreffend den Betrieb

der Anlagen der Großeisenindustrie, der Entwurf einer Bekannt⸗ machung über die Ladung zur Gesellschafterversammlung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der Entwurf einer Be⸗ kanntmachung über das Mindestgebot bei der Versteigerung ge⸗ ü Sachen, und die Vorlage, betreffend Zollerlaß für

alz. schluß gefaßt. 8

8

8

Schoße der Staatsregierung erwogen worden, ob es mit Rück⸗ sicht auf den Kriegszustand geboten sei, durch ein Gesetz die für den November d. J. bevorstehenden Ergänzungswahlen zu den Stadtverordnetenversammlungen um ein Jahr zu verschieben. Das konnte in Frage kommen, um den Interessen der vielen Wähler zu entsprechen, die wegen ihrer Einberufung zum Heere tatsächlich außerstande sind, ihr Wahlrecht auszuüben, noch mehr aber, um zu vermeiden, daß die Gemeindewahlen Anlaß zu Parteikämpfen geben, die in dieser Zeit einmütiger Erhebung für des Vaterlandes Macht und Bestehen hinter dem, was allen Deutschen gemeinsam ist, weit zurücktreten sollten. Die Staatsregierung hat jedoch, wie das genannte Telegraphenbureau weiter erfährt, nach Prüfung der Verhältnisse in den einzelnen Landesteilen von einem auf Verschiebung der Gemeindewahlen gerichteten Schritt Abstand genommen und wird den bevorstehenden Wahlen freien Lauf lassen. Sie hat sich nicht davon überzeugen können, daß der Wunsch nach Verschiebung der Wahlen bei den beteiligten Städten etwa allgemein oder auch nur weitverbreitet ist, und sie hat das feste Vertrauen zu dem in großer, ernster Zeit gefestigten Sinn der Wähler, daß durch städtische Wahlen die Einigkeit der Bürger auch nicht einmal vorübergehend gestört werden wird. Vielmehr dürfte dieser Sinn, wie das Beispiel einiger Städte erwarten läßt, gerade zur Verhütung von Wahlagitationen und zur Herbeiführung von Kompromissen

führen 8 8

88

„Das Ergebnis der Zeichnungen auf die Kriegsanleih en läßt sich nunmehr im einzelnen übersehen. Wie „W T. B.“ meldet, besteht die Gesamtzeichnung von 4 460 701 400 aus 1 177 235 Einzelzeichnungen. Hiervon entfallen auf Einzel⸗ beträge von 100 bis 2000 926 059 Zeichnungen mit einer Summe von 733 776 400 und auf Einzelbeträge von 2100 bis 20 000 233 342 Zeichnungen mit einer Summe von 1 336 738 700 ℳ. Der Rest besteht aus Zeichnungen von über 20 000 ℳ. Das deutsche Volk wird aus diesen Ziffern mit Freude ersehen, wie die Zeichnung sich auf alle Schichten der Bevölkerung gleichmäßig verteilt und wie Reiche und Arme, jeder nach seinen Kräften, dazu beigetragen haben, den über 88 Maßen glänzenden Erfolg der Kriegsanleihen zustande zu ringen.

Die baren Einzahlungen auf die Kriegsanleihen haben nach den bis gestern vormittag vorliegenden Nachweisungen den Betrag von 2420 Millionen Mark erreicht, das sind 54,26 Prozent der gezeichneten Summe und 636 Millionen Mark oder 14,26 Prozent mehr, als zum 5. Oktober fällig war. Die tatsächlich eingezahlten Beträge sind noch höher, weil von einem Teil der entfernter gelegenen Reichsbank⸗ anstalten die Angaben noch nicht in Berlin eingetroffen sind. Es dürfte dies die größte Zahlung sein, die jemals von einem Volke in so kurzer Zeit geleistet worden ist. 6

Königsberg i. Pr., 8. Oktober. Unter dem Vorsitz des Oberpräsidenten von Batocki ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern die Kriegskreditbank für Ostpreußen G. m. b. H. gegründet worden. Der Zweck der Gesellschaft ist die Linderung der durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten Kredit⸗ schwierigkeiten, vornehmlich in Handels⸗ und Gewerbekreisen der rovinz Ostpreußen. Das mit 25 Proz. sofort eingezahlte apital der Gesellschaft beträgt 10 500 000 ℳ. Beteiligt sind: der preußische Staat mit 7 000 000 ℳ, der Provinzial⸗ verband Ostpreußen mit 1 000 000 ℳ, die Stadtgemeinde Königsberg mit 1 000 000 ℳ, ferner die Korporationen der Kaufmannschaft, die Bank der Ostpreußischen Landschaft, die Königsberger Vereinsbank, die Norddeutsche Kreditanstalt und die Ostbank für Handel und Gewerbe mit je 300 000 ℳ. Die Bank wird ihre Tätigkeit sofort in den von dem Vorsteheramt der Kaufmannschaft zur Verfügung gestellten Räumen im Börsengebäude beginnen.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ werden „Nachrichten über den Stand der Kartoffeln, der Zuckerrüben, des Klees, der Luzerne und der Wiesen im Deutschen Reich am vnfen des Monats Oktober 1914“* zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt, verö tlicht.

Demnächst wurde über eine Reihe von Eingaben Be⸗

Wie das „Wolffsche Telegraphenbureau“ erfährt, ist im

Deer heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“

sind die Ausgaben 88, 89 und 90 der Deutschen Verlust⸗

listen beigelegt. Sie enthalten die 46. Verlustliste der

preußischen Armee, die 22. Verlustliste der bayerischen

und den Schluß der 25. Verlustliste der sächsischen rmee.

Sach sen.

Seine Majestät der König gedenkt im Laufe des Monats eine Reise zu Seiner Majestät dem Kaäiser in das Große Hauptquartier anzutreten und von dort aus sich zu allen bei der jetzigen Kriegslage erreichbaren sächsischen Truppen des westlichen Kriegsschauplatzes zu begeben.

Württemberg.

Seine Majestät der König hat sich früh mit Gefolge zu kurzem Besuch seiner Truppen auf den Kriegs⸗ schauplatz begeben und ist am Abend wieder nach Stuttgart zurückgekehrt.

Oesterreich⸗Ungarn.

Die Amtsblätter veröffentlichen heute in Wien und Buda⸗ pest Verordnungen, betreffend die zeitweise Außerkraft⸗ setzung der Zölle für Getreide, Hülsenfrüchte, Mehl Mehlprodukte. Die Verordnungen treten sofort in

raft. 3

Großbritannien und Irland.

Die „London Gazette“ veröffentlicht einen Regierungserla durch den die Ausfuhr von Flachssegeltuch, Fetgkesase wand, Leinentuch, Leinensegeltuch und roher Jute nach allen Häfen Europas, des Mittelmeers und des Schwarzen Meers mit Ausnahme der russischen jedoch ohne die baltischen —, belgischen, französischen, spanischen und portugiesischen Häfen verboten wird. Gänzlich ver⸗ boten wird die Ausfuhr von Hanf, Tauwerk, Bindfaden ausgenommen Tauwerk oder Bindfaden aus Manilahanf oder Garben schnüre —, farbigen Decken, die mehr als 3 ½ Pfund wiegen und als „wollene Decken“ bezeichnet werden, trockenen oder nassen Häuten, rohem oder zugerichtetem Schweins⸗ leder, gegerbtem oder ungegerbtem Leder, das für Sattelzeug, Geschirr oder Militärstiefel verwandt werden kann, und von roher Schafwolle. Die Regierung hat ferner beschlossen, die Ausfuhr von Merinowolle zuzulassen, falls glaubhaft gemacht wird, daß sie für neutrale Länder bestimmt ist.

Das Blatt „Western Mail“ erfährt, daß die Regierung aus Anlaß des Mangels an Zucker 900 000 Tonnen Roh⸗ zucker zum Preise von 20 Pfund Sterling für die Tonne an⸗ gekauft hat. Dieser Zucker kommt von Java, Mauritius, Demerara und anderen Stellen.

Der Dampfer „Delphic“ der White Star⸗Linie der aus Auckland in London angekommen ist, berichtet der „National⸗ tidende“ zufolge, daß fünftausend Deutsche, die in Neusee⸗ land ansässig gewesen sind, zu Kriegsgefangenen gemacht worden seien, und auf einer Insel gefangen gehalten werden. Ihre Wächter seien die Haifische, von denen die umliegenden Gewässer

wimmelten. 8 Frankreich.

Der Präsident Poincaré, der Ministerpräsident Vi⸗ viani und der Kriegsminister Millerand sind gestern von Paris wieder in Bordeaux eingetroffen.

Der Ministerrat hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, daß die Bestimmungen . Auf⸗ schiebung der Fälligkeit von Mietzahlungen auch auf diejenigen „Elsaß⸗Lothringer angewendet werden sollen, denen die Berech⸗ tigung zum Aufenthalt in Frankreich gewährt worden ist. Dem „Temps“ zufolge sind drei Pariser Stadträte in Bordeaux eingetroffen zwecks . den Ministern wegen des riesigen Ausfalls in den Pariser Finanzen. Die Arbeitslosigkeit verursachte Ausgaben in Höhe von 9 Millionen monatlich, überdies wurden 3 Millionen verausgabt für Frauen und Kinder Ein ezogener, bevor der e. angrif S1 gingen z. die Erträge aus erbrauchssteuern und Oktroi um fast 60 Prozent zurück⸗ droht ein großes Defizit. a E In einer Sitzung der Pariser Handelskammer m Vertretern von acht großen Syndikaten Pe. Transport⸗ und Verkehrsschwierigkeiten besprochen, besonders im Postdienst, und einmütig scharf kritisiert. Man sprach sich dahin aus, daß die Arbeitsmöglichkeiten vermehrt werden müßten, besonders für Gebrauchsgegenstände, wie Schuhwerk, Winter⸗ kleidung, Hemden, Strumpf inst größtenteils aus Deutschland kommenden pharmazeutischen Prä⸗ parate wurde empfohlen, das Publikum auf die gleichen fran⸗ zösischen und belgischen Artikel hinzuweisen, jedoch nicht zu Mitteln zu greifen, wie England bei deutschen Patenten.

Italien. Infolge der von der italienischen Regierung bei dem

österreichisch⸗ungarischen Minister des Auswärtigen Grafen

bbb