1914 / 238 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

hausen i. Els. 1/10 1914. 69 8940 (Sch. 901).

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Veredelung 24 2 7388 (C. 1g . von Garnen, Zwirnen, Litzen, Zierschnüren und 1 18 1 Kordeln. Waren: Garne und Zwirne aus Schaf⸗ SS 1“ 13 9382). 32 Se9. wolle, Leinen, Jute, Ramie und Chappeseide, Litzen, b 28 11 . b 148 Zierschnüre und Kordeln aus Baumwolle, Schafwolle, 1 Jute, Ramie, Seide, Kunstseide und Chappe 11Ebö] . 9 . 23 1515 (B. 552). 22 b 1984 ö“

1534 (B. 550). 23 2045 Nachricht b 75892 (H Am 9 93 18.. 8 1 Schläger- 202 9128 C. 134 14 7989 33 2114 K 180)0. 8276 ( 9e 1237 1 78). . 1

Am 8. 9. 1914. 75346 10367). 27 73345 11754

3551 1720) 250 2978 8 Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Neichspostanstalten gegen Vorausbezahlung

8* 11616““ von 40 Pf. ji somie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden. Bei Aufschriften von Postsendungen nach Ländern, wo die

1737 (Sch. 361). Am 9. 9. 1914. b 1 ““ 986 (H. 118).. 5 10140 1 1103 (H. 11254 z deutsche Sprache wenig oder gar nicht ge räuchlich ist, empfiehlt sich die Benutzung der Sprache des Beht hensseöh 8, mindestens aber die Anwendung von lateinischen Schriftzügen. 8

.

6/3 1914. Dollfus⸗Mieg & Cie. 2318

A.⸗G., 2571

73562 K. 73830 K. 74068 (e. 13 77796 (K

1

en

von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.

1“ 24/7 1913. Karl Rudolph, Hannover, und Vertrieb von

9 0⸗ 8 straße 45. 1/10 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung 8 99 8 Molkereiprodukten. Waren: Käse. 30/5 1914. A. Gutjahr & Co., Elbingerode im 199167.

Harz. 1/10 1914. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier.

199155. B. 30764.

9 b (32

Brunnstein

9 b 29/7 1914. Vereinigte Münchner Fettra finerien & Margarinefabriken „Saphir“, München. 1/10 1914. Geschäftsbetrieb: Rinderfett⸗ und Margarinewerk. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speise⸗ fette und Speiseöle, technische Fette und Hle, Schmier⸗ mittel.

26 b.

V. 6014.

des Krieges eingestellt oder beschränkt worden. Nühere Angaben

1.“ 5 eiehe bei den einzelnen Tarisen. (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.) 2) Der Meisthetrag einer Postanweisung nach Bolivien ist quf 1) Der verkehr mil einer groben Avnzahl Laänder ist insolge 800 erhöht worden. 4“

öö 2807 (H. 408). 27 5811 6453 (H. 867). 6512 6883 (H.

8984 9553 9579 (H.

865]. Am 10. 9. 1914. 5043 585). 34 74096 (E 76888 (B. 11344). 200 4875 (9. 149 21). 17 1115 151 58). 118 283 23). 1928 286 16). 1947 338 655. 2243 348 28). 3370 645 26). 5176 662 57). 3190 828 63)† 5211 829 226) 5778 831 67). 6331 856 66). 8155 3056 59). 11284 3603 18). 11287 4118 801]. 12660 5124 5244

„& „.

ö— 7

EEEEö22

SCHoOEIIES

WOIIGIPNE DEBESIN

1/5 1914. Schoeller'sche & Eitorfer Kammgarnspinne⸗ nerei A.⸗G., Breslau. 1/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Weberei und Strickerei. Waren: Wollgarne, Trikotagen, Strümpfe, Kleiderstoffe.

7

694).

Mainz. 1/10 Waren:

9/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Palästina Weine.

1914. Hugo Bondi & Co., 199168. V. 6022.

Jäagerkamp

29/7 1914. Vereinigte Münchner Fettraffinerien & Margarinefabriken „Saphir“, München. 1/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Rinderfett⸗ und Margarinewerk. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speise⸗ fette und Speiseöle, technische Fette und Hle, Schmier⸗ mittel.

26 b. 199169. V. 6029. 1⁄10 1

Wetterstein

7/7 1914. Vereinigte Münchner Fettraffinerien & Margarinefabriken „Saphir“, München. 1/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Rinderfett⸗ und Margarinewerk. Waren: Eier, Butter, Milch, Käse, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, technische Fette und Hle, Schmier⸗ mittel.

38

4118. 8 8 953). 1 8 .

279]. 286. 2885. 278). 5

287). 1 A. Briefsendungen.

292).

281. betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwort⸗ lichkeit su unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der

2* Versendu 44 edingungen für den Verkehr des Briefpost in die betr. Länder ein werden dürfen. 3) Postkarten. Einfache Postkarten und Postkarten mit Ant⸗

1395) Weltpostvereins (Vereinsverkehr):

282. 8 .1) Briefsendungen müssen zur Zeit ocfen zur Post ein-

1445. geliefert werden. ze für wort zulässig, Höchstmaß 14:9 em, Mindestmaß 10:7 cm. Gegenstände, die für 4) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf

weder ein Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigen⸗

Weingroßhandlung.

SxxR

199156. E. 10812.

SSSʒs

vI11““

SSʒS

20 em Breite und 10 em Höbe, in Rollenform 30 cm Länge und 15 cm Durchmesser nicht überschreiten. Im Verkehr mit dem deutschen Schutzgebiet Kiautschou und den deutschen Postanstalten in China müse Geschäftspapiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Waren⸗ proben die Bezeichnung „Warenproben⸗ oder Proben⸗ oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ stein und FF sind Geschäftspapiere als Brief

S8

1914. Fa. 1914.

Geschäftsbetrieb: Likör⸗Fabrik. Waren:

E. G. Engel, Danzig.

199153. Kornbranntwein⸗ und Weinsprit⸗

Spirituosen, Spirituosenessenzen.

199157. 5. 30682.

Doktor Hesse

9/6 1914. Fa. Carl Hesse, Verden (Aller). 1914.

Geschäftsbetrieb: Kornbranntweinbrennerei und Likörfabrik. Waren: Liköre und andere Spirituosen, alkoholfreie und alkoholarme Getränke.

8 199158.

Sluck-Gluck

2/2 1914. Walther & Behringer, Leipzig. 1/10

uee

2000.9 . 2) Verboten, mit Post zu versenden: 198” vha ef 8 hre 8 mit sich 88 5

endungen beschmutzen oder verderben tonnen; lebende schaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung oder aket zu versenden. 61). 17621 . 2748). oder tote Tiere und Insekten. Ueber bedingte Zulassung von muß so beschaffen sein, daß der Inhalt en geprüft 8 Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, 793 fetten Stoffen, Warenproben dürfen keinen Handelswert haben und keine anderen Drucksachen, Geschäftspapiere, Waren roben) können unter 1 Bei allen Ein chreibsendungen kann

S

2736). 2738). 2737.

1/10

322. 325). 324)

89. 48 1* Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, —9 trockenen ’öö und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden handschriftlichen Vermerke tragen, als Namen oder Firma des Ab⸗ Finschreibung abgesandt werden. 26 b 74713 M. 7560. 58 v3524 Bienen geben die Postanstalten Auskunft. senders Adresse des Empfängers, Fabrik⸗ oder Handelszeichen, Num⸗ Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger 26d 14186 (G. 794). 73525 Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpost⸗ mern, Preise und Angaben bs des Gewichts, des Maßes, der Rückschein verlangen. Für Einschreibsendungen besteht Fran⸗ 3 199172. H. 30884. 3d 6075 (C. 617] 74050 sendungen einzulegen: a. Münzen (im Verkehr mit Oe terreich⸗Ungarn Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft und der Natur kierungszwang, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutsch⸗ Am 12. 9. 1914. nebst Liechtenstein und Bosnien⸗Herzegowina können Münzen in die der Ware. Drucksachen und Geschäftspapiere, die an einer der Seiten lands) im Verkehr Deutschlands mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ HI s 2 44 2 73161 (. 6182) 16 b 8256 Briefsendungen eingelegt werden); b. zoll pflichtige Gegenstände; eine Ausdehnung von mehr als 45 cm haben, werden nicht befördert; stein und Bosnien⸗Herzegowina Einschreibbriefe und Postkarten, im 29 ler' 7 Plj IE amcher 78440 R. 6183). 17962 e. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande diese Beschränkung gilt nicht für den Verkehr mit dem deutschen Verkehr mit dem deutschen Schutzgebiet Kiautschou und den deutschen W. 18724 74818 (Sch. 7043) 18188 verboten ist; d. Gold⸗ oder Silbersachen, Edelsteine, Schu zgebiet Kiautschou und den deutschen Postanstalten in China. Postanstalten in China Finschreibbriefe bis 250 g und Postkarten 8 4/7 1914. Herzberger & Mainzer, Lorsch (Hessen). 74819 (Sch 7044) 14 133 Schmucksachen und a ndere re Gegenstände, wenn Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 cm und deren Länge auch unfrankiert zulässig. Einschreibsendungen gegen Rückschein müssen 1/10 1914. 1“ 1 8 76755 (Sch. 7056). 15 719 81 das Einlegen oder die Beförderung erselben durch Gesetzgebung der 75 cem nicht übersteigt, sind zulässig. Warenproben dürfen 30 cm Länge, stets frankiert werden. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigarren, Ziga⸗ 1789 . 666) 1116 83). retten und sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, 9120 (H. 653). 14 1579 K. 29). Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 15468

654)0. 1597 30.

5129

eaa11141411“]

1 0b1à 2 ‚Em Girbäumchen

5/3 1914. Lambert Köln, straße 5— 7. 1/10 1914. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei und Schankwirt⸗

Gatzweiler,

1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation ätherischer Hle, Likör⸗ und Branntweinessenzen, Essenzen zu Limonaden und alkoholfreien Getränken, Frucht⸗ und Gewürzextrakten. Waren: Essenzen zu Limonaden, Brauselimonaden und alkoholfreien Getränken, alkoholfreie Getränke, alkohol⸗

freie Sirupe, Nahrungsmittelfarben.

schaft. Waren: Bier.

29/6 1914. Aktiengesellschaft für landwirt⸗ schaftliche Maschinen, Würzburg. 1/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen. Waren: Acker⸗ geräte, nämlich: Pflüge, Walzen, Eggen, Beeren⸗ pressen, Kultivatoren, Drillmaschinen, Dreschma⸗ schinen, Erntemaschinen und Geräte, Futterschneid⸗ maschinen, Göpel, Heuwender, Heuaufzüge, Jauchepumpen, Kartoffelleg⸗ und Erntemaschinen, Lokomobilen, Motoren, Obstpressen, Pferderechen, Rübenheber, Rübenschneider und Rübendippel⸗ apparate, Strohpressen, Traubenmühlen, Unter

A. 11669.

16a.

23 114699

Anderung in der Person des Inhabers.

2354 421) R.⸗A. v. 8. 9 2390 12) 12. 2462 7615. 8 66 2 9. E 53535 Umgeschrieben am 29. 9. 1914 auf:

2. 1909. Schultheiß’

Brauerei Actien⸗Gesellschaft, Berlin.

(Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg. 16 b 173751

15956.

EE1““

16/6 1914. „Ceres“ Maschinenfabrik Actiengesell⸗ schaft vorm. Felix Hübner, Liegnitz. 1/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Land⸗ wirtschaftliche Maschinen, insbesondere Maschinen zum Ausdrusch und zur Reinigung von Getreide.

1“

„Brinitzers Ruhmilkuh“

18/6 1914. Deutsche Purol⸗Gesellschaft m. b. H., Hannover. 1/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb alkohol⸗ freier Getränke und Fruchtsäfte. Waren: Alkoholfreie Getränke und natürliche und künstliche Fruchtsäfte.

D. 13583.

. D. 13584. 85 8 v1111“ 1” 85* 8

18/6 1914. Deutsche Purol⸗Gesellschaft m. b. H., Hannover. 1/10 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb alkohol⸗

freier Getränke und Fruchtsäfte. Waren: Natürliche und

27127

. —7.

17/2 1914. Kny & Everth, Schönefeld b. Leipzig. 1/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Fettwaren⸗ und Margarinefabrik, Konserven⸗ und Marmeladenfabrik, Vertrieb genannter Produkte und von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Olen, Farbwaren, Kolonialwaren, Drogen und Delikatessen. Waren: Speiseöle, Backöle.

R. 19073.

26 b. 199164.

Orienta

28/7 1914. Rheinisch⸗Westfälische Margarinefabrik Dr. Marx Boemer & Co., Emmerich a. Rh. 1/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗ garine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Speiseöle, Kunstspeisefett, Kokosnuß⸗ butter zu Speisezwecken, vegetabile Pflanzenmargarine.

* 8

26 b.

Freitenstein

29/7 1914. Vereinigte Münchner Fettraffinerien & Margarinefabriken „Saphir“, München. 1/10 1914. Geschäftsbetrieb: Rinderfett⸗ und Margarinewerk. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speise⸗ fette und Speiseöle, technische Fette und Hle, Schmier⸗

199166. V. 6013.

künstliche Fruchtsäfte.

mittel.

20 b 73047 36 78219

22 b 84311 (

34 76182

7 176322 R. 15544) R.⸗A. v. 17. 6. 1913. Umgeschrieben am 1. 10. 1914 auf: Ruberoidwerke

K. 24072) R.⸗A. v. 29. am 1. 10. 1914 auf:

4. 1913.

Umgeschrieben Hermann

Schaal, Weingarten.

Ernenerung der Aumeldung.

Am 23. 7. 1914. (H. 10486). Am 28. 7. 1914. (C. 4883). Am 29. 7. 1914. (D. 4521) 9e 1964 Am 7. 8. 1914. (D. 4543). 20 b 73687 Am 8. 8. 1914. (

77707 73536 74494

W. 5541). Am 17. 8. 1914. 3062 (B. 179). 20w 3125 Am 21. 8. 1914. 1933 (B. 119). 9f 2347 Am 22. 8. 1914. 1 5309 (B. 233). 41c0 9891 5559 (B. 234). 10149 Am 24. 8. 1914. 3519 (S. 57). Am 25. 1232).. 9c 4682). 2186 I. 2194 204). 2211 205) 2213 186. 2222 199). 2225 216). 9617 195). 11311 517). 11409 218). 11438 8 207). 14078 Am 29. 8. 1914. 491). Am 1. 9. 1914. 213). 34 8495 36). 8525 42). 9199 248 214). 9810 1806 (H. 38). 11005 4675 9). 11733 8446 546). Am 2. 9. 1914. 4761). 205 Am 4. 9. 1914. 9a 6596 (W. 269). 2 6608 (W. 2707. 16431 (W. 787). 2496 16434 (W. 789). 23 2231 9f 20510 W. 824). 2242

8. 1914. 2183 88007 90 2122 2134 2136 2139 2147 3344 4083 4084 4393 9320

6672 31

33 174

1309

1804 2305

(E. (E. (E. (K. (K.

42 16

16 b 4

7*

1

42 14

16 b

26 37

26

C

C

26 b 16 b

16

C

74594 74595 84281 75094 76486 78405 81112 73810 73869 73924 73798 18676 6689 3232 2682 1598 1292 649 670 455

679 697 787 1298 1603 1952 2229 84108 76664 13434 3212 1456 1720 1981

76347 7396 5118 4814 2880 989

74885 73541 6617 2072

3d 75174

38 16 16 38

b a

74325 5278 2406

200

41 77853 16 b 74726

26 16 7/*

29 16

a.

b

1426

781 1175 6625

510

. B

(B. (B. (B.

(A. (A. (A. (A.

963). Am 14. 11153). 11159). 11160).

4794). 4792). 4795). 4793).

9423). 10418). 5606). 2230). 669). 155). 76). 569]. 180).

6).

10).

52).

3 97). Am 15. 183). 186). 302). 185). 188). 301). 191). 6259). 5706). 876). 323). 87).

88).

71)

Am 16. 4798). 332). 326). 118). 175). 78).

Am 17. . 6208). . 5504). (H. 863). (Z. 56). Am 18.

(L. 5981). (D. 4601). (F. 596). (St. 136). (P. 48).

(S

8065

9.

1914.

16a 77195 18 76226

42

75199

2 74351

38

ft 77*

5480 14286 73892 73893 73894 74431 19829 6495 3504 2218 3193 1504 1423 1431 901

9. 1914.

9

771 Fr T 77*

c 2275 2337 2386 2966 4742 8787

763

3 b 73633

36

T 71*

16

9. 16 3

71

5318 7785 38445 39669

a 483

1914.

a 74402

c 740 971

4773 6335

26a

28

9. 1914.

16

r* 7*

b 2394 2469 2946

9. 1914.

26c

37

3130 4338

42 11729

3

d 1016

Am 19. 9. 1914. 25 80230

(L. 5982). (E. 4091). (D. 190).

Am 21. (Sch. 212). (Sch. 179). (W. 318).

Am 29. (S6. 98).

16 b

1

9.

659 247 1914.

16 b

Berlin, den 9. Oktober 1914.

8 83 *.

1

(B. (B. (B. (B. (B. (B

F. (F. (F.

(T. W. (W. (W. (W. (T. 8.

(Sch. (Sch. (Sch. R.

28).

9474).

4108. 0388..

7629). 252). 253..

5591.

5592.

5593).

205). 182). 305). 203). 194]. 306].

(H. 10381.

415). 599). 2864). 100).

3260. 183). 185). 184. 187).

57).

423). 424. 418).

434). 432). 430).

98).

(H. 10387).

(T. (M.

329- 223)

11). 17).

Verl⸗

der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m.

b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

mäßigte Gebühr: bis 50

Gewichtstufe

und deutsche Postanstal

Gewichtstufe

Deutsches Schutzgebiet Kiautschou

Luxemburg, ten in China

Gewichtstufe

Oesterreich⸗Ungarn mit Bosnien⸗Herzegowina und Licchtenstein

Gevwiichtstufe

bis 20 g 8 90 909 Briefe. über 20 250 g

verkehr **) bis 250 g

im Orts⸗ und Nachbarorts⸗

bis 20 g über 20 250 g †)

bis 20 g über 20 250 g

bis 20 g für 9 weiteren 20 g (ohne Meistgewicht)

einfache

Postkarten. mit Antwort

einfache mit Antwort

einfache mit Antwort

einfache

bis 50 g über 50 100 Drucksachen †) 8 L“ . über 500 g bis 1 kg

bis 50 g über 50 100 8G 100 —- 250 g 250 500 über 500 g bis 1 kg über 1 2 kg

bis 50 g über 50 100 g 100 250 g 250 500 g

über 500 g bis 1 kg

mit Antwort

für je 50 & Meistgewicht 2 kg)

bis 250 g über 250 500 g

Geschäftspapiere. . b über 500 g bis 1 kg

bis 250 über 250 —500 g über 500 g bis 1 kg über 1 —2 kg

nach Luxemburg bis 250 g

über 500 g bis 1 kg

für je 50 g

V 8 (Meistgewicht 2 kg)

bis 250 g

W . CEETTETEe, über 250 500 g

*) Von der Beforderung sind ausgeschlossen: Post- sendungen jeder Art nach allen deutschen Schutegebieten aufer Kiautschou, nach Aegapten, Aethiopien, Belgien, Frankreich und Grobritannien nebst Ihren Kolonien und Postanstalten im Auslande, Japan nebst den Japanischen Postanstallen in China usw., Marokko (auschl. der spanischen Einflustwerone und der in dieser Zone ge- legenen deutschen Postaustalten). Montenenro, Serbien, nach dem europâischen und asiatischen Ruftland, Finnland, den russischen

FPoslanstalten im Auslande; aach Tunis, Westafrika ausgenommen . 9 1 *

die spanischen und portugigsischen Besiteungen —; nach Arabien, Afghanistan umnd Beludschistan. Die

**) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Nachbarorte, auf der Fenarst enen der Ortstaxe ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum der Post⸗

anstalten zu ersehen. vo. *) einsChl. der deutschen Postanstalten in der spanischen

Minftupzone von Marobko CAlkassar, Arsila, Larasch, Tvetuan). Gegenüber Dänemark, den Niederlanden und der Schwei im Grenz⸗ bezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. vfar je 20 g, mit Dänemark ferner im Grenzverkehr Mindesttare für Geschäfts⸗ papiere 10 Pf.,

t) Für Biindenschriftsendungen des inneren deutschen Verkehrs

und im Verkehr jcfher Deusschland und Oesterreich, Bosnien⸗

Herzegowina und Liechtenstein (nicht auch Ungarn) beträgt die er⸗ 8 3 Pf., über 50 bis 100 g 5 Pf. über

00 g bis 1 kg 10 Pf., über 1 kg bis 2 kg 20 Pf., über 2 Ug bis

kg 30 Pf. 7t) Briefe üb v g f

250 g unterliegen den Taxen des Weltpost⸗

& 8*

bis 250 g über 250 350 g

Zusammenpacken Warenproben zulässig: kehr mit Luxemburg bis 1 kg: Taxe w Verkehr mit dem deutschen Schutz deutschen Postanstalten in China bis 2 papiere; c. im Verkehr mit Oesterreich Warenproben) bis 350 g: Taxe wie für

mit den übrigen Ländern bis 2 kg: Taxe 5 mindestens 10 Pf., wenn die U Drucksachen und Waren⸗

proben, mindestens 20 Pf., wenn sie

Unfrankierte Briefe des Orts⸗

kosten 10 deutschen

f. Porto; für unfrankierte erkehrs, des Verkehrs mit

Ungarn einschließlich Bosnien⸗Herzegowina und für unfrankierte Briefe bis 250 g des Verkehrs mit dem deutschen Schutzgebiete Kiautschou und den oder der Landeswährung ohne Unterschied des Gewichts

wird ein Portozuschlag von 10 Pf.

hoben. Im sonstigen Verkehr unterlie doppelten Betrage des Portos. Für wird 8 der S Drucksachen, eschäftspapiere nicht abgesandt.

Einschreibgebühr allgemein 20

mein 20 Pf. (Rückscheine nach dem T ereinsausland nicht zulässig).

Eilbestellung zugelassen:

1) nach dem Orts⸗ und na.Pfestenbenen e. ühr nach dem

bei gewöhnlichen Briefsendungen [Ge⸗

von Drucksachen, Geschäftspapieren a. im inneren deutschen Verkehr und im Ver⸗

etrag des Portos erhoben. und Warenproben werden

nach Oesterreich⸗Ungarn

bis 250 g. über 250 350 g

8

und 25 Pf., ie für Geschäftspapiere; b. im gebiete Kiautschou und den kg: Taxe wie für Geschäfts⸗ Ungarn (nur Drucksachen und Warenproben; d. im Verkehr f. für je 50 g, jedoch

lichen

eschäftspapiere enthält. werden;

Briefe des übrigen inneren 4 ö und Oesterreich⸗ Chi ) iechtenstein sowie China

Postanstalten in China der entsprechende Betrag in gen unfrankierte Briefe dem Gebühr unfrankierte Postkarten Unfrankierte

f., Rückscheingebühr all⸗

Aufgabe⸗Postorts

anstalten Ortsbestellbezirk

destens 25 Pf.),

2) S 6s Den und eingeschriebenen Briefsendungen büh 25 Pf., nach Orten ohne Postanstalten b 2 ecbkc.

9) nach Luxemburg und Oest . 8 Liechtenstein 8 sterreich⸗Ungarn mit den; für Sendun bühr einge

je und Nachbarortsverkehrs Postorten

gebiet) und nach: nach Postorten), Italien, Niederlande, Norwegen (nur nach be⸗ stimmten Orten), des Hebfes er. Geilte a) Schweiz und einer

soweit zulässig) werden die ü rechnung der vorausgezahlten 25 Pf.,

Ahntwortscheine. Ländern kann der durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Em voraus bezahlen. * scheine zum Preise von

nicht zuläͤssig e“ 20

für je 50 g (Meistgewicht 350 g)

8 nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, min⸗

bei gewöhn⸗ Postorten orausbezahlung 60 Pf.),

allgemein [Gebühr 25 vorausbezahlt 5 . 8 8 e wird gen! nach Bosnien⸗Herzegowingag nur na Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen],

nach Orten mit deutscher Postanstalt in sowie nach Postorten in Kiautschou (Schutz⸗ Dänemark mit Grönland, Faröer, Island (nur Portugal, weden (nach allen Postorten mit 3 Anzahl außereuropaäischer Länder. 25 Pf. stets voraus shadceh; nach Orten ohne Postanstalt lichen Eilbestellgebühren, unter An⸗ vom Empfänger erhoben.]

Im Verkehr mit einer Anzahl von fremben Absender eines Briefes das Porto für die Antwort fänger im diesem Zwecke werden internationale Antwort⸗

25 Pf. für das Stück bei bestimmten Post⸗ zum Verkaufe bereit gehalten.