1914 / 240 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

beantragt, den verschollenen Kaufmann Heinrich August Hugo Hofsmann, ge⸗ boren am 4 August 1864 in Franken⸗ hausen, Kyffh, zuletzt wohnhatt in Berlin, Rathausstraße 1, bei Schubert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 21. September 1914. Königliches en ge Berlin⸗Mitte. bt. 84.

[58410]

Bei dem nnterzeichneten Amtsgerichte ist das Aufgebotsverfahren zur Herbei⸗ fährung der Todeserklärung folgender ver⸗ schollenen Personen eingeleitet worden:

1) des Johann Gottlob Schirrmeister, geb. am 18. Juni 1792 in Liebertwolkwitz,

2) der Anna Regina Schirrmeister, geb. am 9. Februar 1795 daselbst,

3) des Klempners Enno Otto Auer⸗ bach, geb. am 23. März 1883 in Plaueni. V,

4) des Rollkutschers Karl Gustav Seide⸗ witz, geb. am 1. September 1855 in Schönburg,

5) des Schneiders Friedrich Ernst Loch⸗ mann, geb. am 1. Februar 1860 in Pomßen,

6) des Tapezierers Friedrich Carl Leiser. geb. am 5. November 1849 in Hohen⸗ mölsen,

7) des Professors Georg Gustav Ferdi⸗ nand Zürn, geb. am 27. November 1847 in Rochlitz,

8) der Marie Avollonia Neubauer, geb. am 2. April 1864 in Marktbreit,

9) des Gipefigurenhändlers Gaetano (Bngdo) Fanelli, geb. am 2. Mat 1856 n Pisa,

10) des Fleischermeisters Johann Georg Nikolaus Wank, geb. am 5. Oktober 1845 in Meeder,

11) der Mathilde Petit, geb. Möller, geb. am 6. November 1816 in Lahr,

12) des Kandidaten der Medizin Georg Alfred Herntrich, geb. am 1. November 1867 in Colditz,

13) des Zimmermeisters Gottlieb Wil⸗ helm Arnold, geb. am 10. Juni 1840 in Brachstedt.

Antragsteller sind: zu 1 und 2 der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Anschütz in Leipzig als Pfleger, zu 3 Klara Marie verehel. Kettner, geb. Auerbach, in Plauen, zu 4 der Rechtsanwalt Johannes Schatz in Leipzig als Pfleger, zu 5 der Rechts⸗ anwalt Franz Gänzel in Leipzig als Pfleger, zu 6 die Christiane Henrieite verehel. Kellner, geb. Hennicke, in Leipzig⸗ Reudnitz, zu 7 der Sanitätsrat Dr. med. Walter Ernst Zürn in Lichtenstein⸗Calln⸗ berg, zu 8 der Privatter Georg Heinrich Greß in Marktbreit als Pfleger, zu 9 die Pauline Therese Ella verehel. Fanelli, ceb. Lange, in Jena, zu 10 der Landwirt Jo⸗ hann Sollmann in Meeder als Pfleger, zu 11 der Lokalrichter Theodor Gustav Strohmann in Leipzig als Pfleger, zu 12 der Referendar Alfred Butter in Leipzig als Pfleger und zu 13 der Glasermeister Fforg Voigt in Leipzig⸗Plagwitz als

eger.

Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Peterssteinweg 8 ptr., Zim⸗ mer 51, wird auf Montag, den 28. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

eipzig, am 30. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 116.

[58999] Aufgebbt.

Die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Hagen, Johanna geb. Stegagemann, in Altenessen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schründer in Münster, hat be⸗ antragt, den verschollenen Schuhmacher Adolf Schwieting, geboren am 24. August 836 zu Münster, zuletzt wohnhaft in Münster in Westfalen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsftr. Nr. 2, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

6 F. 1814/1 Münster i. W., den 5. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

[59004] Aufgebot.

Der Rechnungsfüöhrer Hermann Cordts in Neuhaus (Oste) als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Landwirt Karl Köpcke, zuletzt wohnhaft in Belum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuhaus (Oste), den 8. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

158551] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hr. Siegfried Wolffen stein in Berlin W. 8, Französische⸗ straße 57/58, hat als Nachlaßpfleger des am 16. März 1912 in Groß Lichterfelde verstorbenen Buchhalters Georg Stucke aus Wilmersdorf das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Buchhalters Georg Stucke spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zwil⸗ gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt werden, von den Erben nur insoweit

efriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ iebigang der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkett. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit aftet.

Charlottenburg, den 3. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[58558) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 24. September 1914 ist der verschollene Felix Söding, ge⸗ boren am 9. Januar 1867 zu Hörde in Westfalen, für tot erklärt. Als Todestag gilt der 13. November 1913.

Hörde, den 25 September 1914

Königliches Amtsgericht. [58557]

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober

1914 ist die am 21. Januar 1882 in

Trlong, Kreis Mogilno, geborene Viktoria B

Sobczak für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1914 festgestellt. Mogilno den 3. Oktober 1914. Königl. Amtsgericht.

[584177 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1914 wurde der am 28. Dezember 1858 zu Ruppertsberg geborene Winzer Nikolaus Langhauser für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1904, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Kgl. Amtsgericht .“ Neustadt an der Haardt

[58265] Durch Ausschlußurteil des unterzeich. neten Gerichts vom 23. September 1914 ist der am 27 Januar 1852 in Neuhörnitz geborene verschollene Gustav Adolf Kühl⸗ morgen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dez 1911 festgestellt. 9. Zittau, am 2. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

1“

[58555] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1914 ist der Mantel des 4 % igen Pfandbriefs des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Vereins Serie 46 Lit. K Nr. 7315 über 1000 für kraftlos erklärt worden. (18 F 63/13.)

Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[58553]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1914 sind die Wechsel: a. über 120 ℳ, fällig am 15. Dezember 1908, ausgestellt am 22. September 1908 von der Firma Frankenburger u. Oberndorfer in Nürnberg, akzeptiert von der Firma Julius Guttfeld in Berlin, b. über 300 ℳ, fällig am 25. Januar 1909, ausgestellt am 22. Oktober 1908 von der Firma Frankenburger u. Oberndorfer in Nürn⸗ berg, akzeptiert von der Firma Julius Guttfeld in Berlin, für kraftlos erktärt.

Berlin⸗Schöneberg, den 28. Sep⸗ tember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[58554]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1914 ist der Wechsel über 840 ℳ, fällig am 6. Februar 1914, ausgestellt am 6. November 1913 von Wilhelm Süsserott in Berlin, akzeptiert von der Firma Emil Felber, Verlags⸗Buchhandlung in 55 W., Elsholzstraße 19, für kraftles erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, den 29 Sep⸗ tember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[58544] Am 1. Oktober 1914 ist folgendes Urteil ergangen: Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Erben des am 9. März 1907 zu Remscheid ver⸗ storbenen Rentners Friedrich Kall hat das

Königliche Amtsgericht in Remscheid

durch den Amtegerichtsrat Nachtigall für

Recht erkannt: 8

die im Grundbuche von Remscheid Band 114

Blatt 4552 Abt. III Nr. 2 eingetragene ypothet von 1000 eintausend Nark wird für kraftlos erklärt.

158543] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfabhren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlas gläubigern des am 23. Mai 1913 in Düsseldorf ver⸗ storbenen Versicherungsdirektors Konrad Mihr hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 24, in Düsseldorf durch den Amtsrichter Dr. Spaarmann für Recht erkannt: I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen egen den Nachlaß des am 23. Mai 1913 i Düsseldorf verstorbenen Versicherungs⸗ direktors Konrad Mihr vorbehalten: 1) Münzesheimer u. Cie., Bankgeschäft in Essen Ruhr, 2) Max Aders u. Cie., Bank⸗ geschäft in Elberfeld, 3) „Alltanz“ Ver⸗ cherungs⸗Aktiengesellschaft zu Ber in, 4) Opoerbecke und Neese in Düsseldorf, 5) Dr. med. Veckenstedt zu Düsseldorf, 6) Wilhelm Kels in Düsseldorf, 7) Franz

u. Cie. zu Cöln, Roonstraße Nr. 31, 9) Dr. med. Jonas in Düsseldorf, 10) Josef Hertgen, als bestellter Pfleger des geisteskranken Wilhelm Kerschgens, 11) Ewald u. Cie. in Rüdesheim, 12) Prof. Dr. Walb in Bonn, 13) W. Graf, technisches Installationsgeschäft in Düsseldorf, Korneliusstraße Nr. 66, und 14) Konrad Mihr, Assekuranzbüro, G. m. b. H. in Düsseldorf, Tonhallenstraße.

1I. Die übrigen Nachtaßgläubiger, so⸗ weit nicht ihre Rechte nach dem Gesetze unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichfeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächnissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗

eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt.

Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter I vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit.

Düsseldorf, den 25. September 1914. Kgl. Amtsgericht. 1

[58980] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters August Theodor Meyer, Auguste Emilie geb Fischer, in Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papen⸗ dieck, Leutke und Heymann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den all in schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Dienstag, den 1. Dezember 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Frftslneg wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 5. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Scheinpflug, Sekretär.

[58988] Oeffentliche Sme

Der Karl August Robert Schoene, z. Zt. Strafgefängnis Prenngesheim, Pro⸗ W11.“ Rechtsanwalt Dr. R. Th. Wertheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Anna Helene Schoene, geb. Riffel, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannt wo, auf Grund der §§ 1567 und 1565 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs usw. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 7. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4 R. 240/14. 19. a. M., den 30. September

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lantgerichts.

[58974] Oeffentliche Zustellung.

Wtlma Bunke, geb. Warnecke, in Ober Einzingen, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Götsch in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Emil Bunke, früher in Gottschimm jetzt unbek. Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, und ladet ihn zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 3. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor die 2. Zivilkammer des hiesig. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 7. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

[58991] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiterin Marie Pauline Vertha Riethmüller, geborene Paul, in Striegau, Schulgasse Nr. 5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Donath zu Schweidnitz klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Fried⸗ rich Wllhelm Louis Riethmüller, früher in Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit dem 5. August 1909 gegen den Willen

der Klägerin in böslicher Absicht von der

er Hypothekenbitef über

Stahl zu Düsseldorf 8) Heinrich Müller h

bät lichen Gemeinschaft fernhalte, de Voraussetzungen für die öffentliche Zu⸗ stellung seit Jahresfrist gegen den Beklagten vorlägen, mit dem Antrage, auf Grund des § 1567 ²2 B. G.⸗B. die Ebe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 31. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als 8 mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Füstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 2. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58986] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Thielemann in Hanau, z. Zt. Ersatzreservist in der 21. Arbeiterkompagnie Bubenheim bei Ingelheim, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Leroi und Dr. Nuß⸗ aum in Hanau, klagt gegen seine Ehefrau Paula Thielemann, geb. Röder, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte sich am 8. Juli 1914 aus der ehelichen Wohnung in Hanau, Lamboystraße Nr. 20, heimlich entfernt habe und ihr derzeitiger Auf⸗ enthaltsort unbekannt sei, mit dem An⸗ trage vom 9. September 1914: die Be⸗ klagte zu verurteilen, das eheliche Leben mit dem Kläger wiederherzustellen und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Hanau auf den 11. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der hn soedernah sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Hanau, den 5. Oktober 1914.

(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[589751 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der am 22. Dezember 1907 geborenen Marie Stebenhörl in Plauen i. V., vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Gerhard Hansen in Plauen i. V., Forststraße 39, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Hirschfeld in Berlin, Katfer Wilhelmstraße 19, gegen den Ziegeleiarbeiter Anton Siebenhörl, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Oranienburg, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, auf den 22. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt g Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Charlottenburg, den 8. Oktober 1914

Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[58978] Oeffentliche Zustellung.

Die Union⸗Brauerei G. m. b. H. zu Bischofswerda i. S. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Die Rechtsanwälte Geyer und Dr. Schilling in Altenburg klagt im Wechselprozeß gegen den Hippodrombesitzer Franz Koudelka, zuletzt in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akzeptant aus dem Wechsel vom 20. Mai 1914, fällig gewesen am 18. August 1914, und der Protesturkunde vom 20. August 1914 die Wechselsumme von 200 und an Zinsen, Kosten und Provision den Be⸗ trag von 6 95 schulde. Sie be⸗ ““ zu erkennen:

1) Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 206 95 nebst 6 % Zinsen vom 4. September 1914 zu zahlen.

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3) Dteses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht in Altenburg, Burg⸗ straße 11, II. Stock, Zimmer Nr. 17, zu dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1914, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termine geladen.

Altenburg, den 7. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 2.

[58441] Oeffentluche Zustellung.

Der Geheime Hofbaurat Ludwig Heim in Berlin⸗Wilmersdorf, Meierottostraße 1, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Viebig. Dr. Reinecke und Dr. Schmiel in Berlin, Bülowstraße 23, klagt gegen den Diplomingenteur Albert Berg⸗ dolt, früher in Berlin⸗Steglitz, Pots⸗ damerstraße 23, unter der Feeee daß der Beklagte verpflichtet sei, in die Auszahlung derjenigen Beträge zu willigen, welche von den Mietern J. Skorzewekt und Keil des Hauses Potsdamerstraße 22 in Berlin⸗Steglitz hinterlegt seien und an denen er als Interessent bezeichnet sei, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtiz zu verurteilen, in die Auszahlung der bei der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ Wund Baukommission zum Aktenzeichen R. 12” 12 hinterlegten Mietsbeträge, näm

a Skorzeweki Oktober 1912 bis ein⸗

schließlich Februar 1913, 5 mal 1“ b. Keil desgleichen 5 mal 40 = 200

en ..A. ꝑg575 2

sebas

nebst Depositalzinsen an den Kläger zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 28. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, den 28. Sep⸗ tember 1914.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [58985] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dramburg & Hertwig in Stettin, gr. Lastadie 25 28, klagt gegen den früheren Direktor Ludwig Schneider genannt Romani und Frau Ida Schneider, geb. Kupfer, früher in Breslau, „Zeltgarten“, unter der Behauptung daß die Beklagten den Wechsel über 200 vom 27. August 1913, fällig am 18. Ok⸗ tober 1913, akzeptiert beziehungsweise girirt und am Verfalltage nicht eingelöst haben, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 200 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 18. Oktober 1913 und 9,45 Kosten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur; mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 160, auf den 1. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr ggeladen. 18. D. 161/14.

Breslau, den 30. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58992]

Die Frau Selma Metzner in Breslau, Gabitzstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ludwig Brieger in Breslau, klagt im Wechselprozesse gegen den Förster Josef Malaika., früher in Wargowo bei Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, al Aussteller und Giranten der Wechsel vo 22. Mai 1914 über 500 ℳ, fällig am 5. Juli 1914, und vom 17. April 1914 über 1000 ℳ, fällig am 15. Juli 191 welche auf Antrag der Klägerin am bezw. 15. Juli 1914 mangels Zahlung protestiert worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1500 nebst 6 % Zinsen von 1) 500 seit 5. Juli 1914, 2) 1000 seit 15. Jult 1914 sowie 11 Portokosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 22. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. Breslau, den 6. Oktober 1914 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[58989] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eduard Fischer in Essen⸗ Ruhr, Limbeckerplatz, Prozeß evollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. jur. Rosenberg und Dr. jur. Westfeld in Essen, klagt gegen den Kaufmann Franz Beltrame, früher in Essen, Schwanenkampstr. Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter de Behauptung, daß der Beklogte ihm den Mietzins für die Monate Juli, August u September 1914 zum Betrage von 300 schulde, mit dem Antrage, den kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, Zweigert⸗

straße 52, auf den 22. Dezember 1914, 6

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Vormittags 9 Uhr, Zimmer wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Essen, den 30. September 1914. 8 Holle, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58987] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Selig, Spe⸗ Mainzer⸗

in Frankfurt a. M., FErsehes hgtet.

dition landstraße 116 a, Rechtsanwalt Dr. furt a. M., klagt

gegen die Firma

Weigel, Leygonie & Co, Spedition

in Paris, auf Grund schriftlicher Verein⸗ barung für Vertretung des Speditions⸗

geschäfts der Beklagten für die Zelt vom 1. August bis 31. Dezember 1914, mit dem Antrag, die Beklagte eventuell gegen Sicher⸗

heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu

verurteilen, an Kläger 493,60 nebst 5 % Zinsen aus je 246,80 seitt 1. Sep⸗ temver und 1. Oktober 1914 zu zahlen so⸗

wie am 1. November, 1. Dezember 1914

und 1. Januar 1915 je weitere 246,80

nebst 5 % Zinsen aus je 246 80 seit 1. November, 1. Dezember 1914

klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens 49. G. 24/14 aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Köntglichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 8. Dezember 1914, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerrchte zu⸗ gelassenen Rechtsawalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Fraukfurt a. M., den 3. Oktober 1914.

88n Der Gerichtsschreiber ,.“ Königlichen Landgerichts.

gegen

önigsberger in Frank⸗

und 1. Januar 1915 zu zahlen und der Be⸗

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Zweite Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen S

11“

Berlin, Montag, den 12

—ö—

Oktober

Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha tsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von 8

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1914.

tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[58976] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebhr. Herz, Herrenmaß⸗ geschäft in Bonn, Gerhard von Arestraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrmanns in Bonn, klagt gegen den Demetrias Panos, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser den eingeklagten Betrag wegen käuflich gelieferter Waren verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zahlung von 331,25 dreihunderteinunddreißig Mark

25 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit dem

Klapetage sowie zur Tragung der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer 42, auf den 5. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 2. Oktober 1914. (L. S.) Laub, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 16.

[58977] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Allgemeine Elektriitäts⸗ gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Berlin, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Apfel und Möltgen II. in Cöln, klagt gegen die Firma L. A. Thomsson Scenic Railways Conti⸗ nental Limited 210 Strand, London W. C., Beklagte, auf Grund einer der Klageschrift beigefügten Rechnung für aus⸗ geführte Arbeiten, welche von der Klägerin für die Beklagte zu vereinbarten und an⸗ gemessenen Preisen ausgeführt seien, mit dem Antrage auf Zahlung von eintausend⸗ neununddreißig Mark 24 Pfennig 1059,24 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1914, sowie der Beklagaten die Kosten dieses Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens in 11. Q. 49/14 zur Last zu legen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Xl. Zivilkammer des Köhniglichen Landgerichts in Cöln, Reschenspergerplatz, Zimmer 253, auf den 8. Januar 1915,

Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Cöln, den 26. September 1914. Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58994] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Franz Bach zu Hamburg, Klosterburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Joques, Strack, Bagge,

Wetschky und Stüven zu Hamburg, klagt The Calico Printers' Association Limited zu Manchester, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger am 1. April 1915 900,— und am 1. Juli 1915 300,— zu zahlen. Kläger hat aus⸗ geführt: Die Beklagte habe von dem Kläger in dem ihm gehörigen Levante⸗ Haus in Hamburg, an der Moenckeberg⸗ straße, Kontorräumlichkeiten für die Zeit vom 1. April 1914 bis zum 31. März 1917 gemietet. Infolge des Kriegs⸗ ausbruchs sei die Forderung des Klägers auf Mietezahlung gefährdet, da das Ge⸗

äft der hiesigen Zweigniederlassung wegen vollständigen Abbruchs der Be⸗ ziehungen aufgehört habe. Die Zuständia⸗ 1 des angerufenen Gerschts sei im Mietevertrage vereinbart. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in

amburg, Zivilabteilung 3, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Donnerstag, den 3. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 ¾ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage 1n S5 88

amburg, den 20. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[58993] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Berl Weißberg b Ham⸗

burg, Hopfensack 8, vertreten durch die h

Rechtsanwälte Dr. C. Albrecht, Bartning und Dr. Rode, klagt gegen die Firma Schrempft & Bonke in Liverpool, betr. Schadenersatz wegen Nichterfüllung eines auf Lieferung von 200 Sack Chile Wetß⸗ bohnen gerichteten Kausverttags, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger 3070,87 nebst 5 % Zinsen auf 2867,67 seit dem 21. September 1914 zu zahlen sowie der Betlagten außer den Kosten des Rechtsstreits diejenigen des

Arrestverfahrens in Sachen H. XI 418/14 mit 194,30 aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer XI. für Handelssachen des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 3. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58990] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Otto Spillner in Eckitten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schröder in Memel, klagt gegen 1) den Kaufmann J. Brick, 2) den Studenten Nathan Brick, zu 1 und 2 früher in Köntgsberg i. Pr, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Gesamtschuldner ihm aus einem Wechsel 637,10 ver⸗ schulden mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamt schuldner zur Zahlung von 637 10 nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Juli 1914 und 6 60 Wechselunkosten. Das Königliche Amtsgericht Memel ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 7. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 6. Oktober 1914. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichte schreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[58979) Oeffemliche Zustellung.

Der Bierhändler Anton Mathmann in Krav, Bahnhofstraße 9, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Dr Küster in Steele, klagt gegen den Bergmann Gio⸗ vanni Pesavento, früher in Kray, Essener⸗ straße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Waren den Be⸗ trag von 168,70 schulde, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der durch Arrest⸗ befehl und Pfändungsbeschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Steele vom 31. August 1914 für den Kläger bei der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft (Abt. Zeche Bontfatius) in Gelsenktrchen ge⸗ pfändete Betrag von 97,— ausgezahlt wird, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrest⸗ verfahrens (G. 106/14) aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steele, Zimmer 1, auf den 3. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Steele, den 6. Oktober 1914.

Brandenburg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[58973] Beschluß.

Auf Grund des § 1666 B.⸗G.⸗B. wird dem Töpfergesellen August Pohl, zurzelt unbekannten Aufenthalts, da er seit mehr als Jahresfrist sich böswillig von seiner Familie fern hält und seitdem gröblich die ihm obliegende Unterhaltspflicht gegen⸗ über seinen ehelichen Kindern verletzt hat, mithin das leibliche Wohl seiner Kinder durch Vernachlässigung gefährdet hat, die Sorge für die Person seiner Kinder Max, Bruno, Helmuth und Frieda ent⸗ zogen.

Rosenberg, Westpr., den 29. Sep⸗ tember 1914. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

EIFHrTESiStRHRsENakEEeEmmnxssees 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[58819) Bekanntmachung.

Am Montag, den 19. 10. 1914, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Ge⸗ wehrfabrik in öffentlicher Verdingung im abgebrochenen Zustande 1 alte, nicht mehr verwendbare Verbunddampfmaschine mit Zubehör. Die Maschine leistete s. Zt. 275 PS. Verkaufsbedingungen und An⸗ gebotsformulare liegen im Geschäftszimmer aus und können auf Anfordern gegen Ein⸗ sendung von 0,50 in Briefmarken von ier bezogen werden. Die Angebote sind schriftlich abzugeben und müssen postmäßig verschlossen bis zum 19. 10. 14, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei der Gewehrfabrik ein⸗ gegangen sein. Die Zuschlagsfrist wird auf 14 Tage, vom Tage des Verdingungs⸗ termins ab gerechnet, festgesetzt. Die Ent⸗

fernung der Maschine aus der Gewehr⸗

fabrik muß spätestens bis zum 8§. Tage nach ergangener Aufforderung erfolgt sein. Danzig, den 7. Oktober 1914.

Gewehrfabrik

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2,

[58818]2 Bekanntmachung.

Planmäßig sind von der 3 ½ % An⸗ leihe des Kreises Teltow Aus⸗ gabe IX am 1. Oktober 1914 65 000 zu tilgen.

Zu diesem Zweck sind folgende An⸗ leihescheine angekauft worden:

1) von dem Buchstaben A über 2000 18 Stück, die Nummern 5929 bis 5946 = 36 000 ℳ,

2) von dem Buchstaben B über 1000 21 Stück, die Nummern 5746 bis 5766 = 21 000 ℳ,

3) von dem Buchstaben C über 500 16 Stück, die Nummern 5372 bis 5387 = 8000 ℳ.

Berlin, den 3. Oktober 1914.

Der Kreisausschuß des Kreises

Teltow. 1 v. Achenbach.

[58817]7 Bekanntmachung. 8

Bei der am 30. v. M. erfolgten Aus⸗ losung von Landesschuldbriefen sind gemäß § 3 des Gesetzes vom 17. April 1901 folgende Nummern gezogen:

Serte Nr. 65 246 337 345 664 782 936.

Serie B Nr. 115 251 762.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1915 ab durch die Fürstliche Landeskasse und die Niedersächsische Bauk, Fliale der Dresdner Bauk, in Bückeburg und das Bankhaus Adolf Meyer in Hannover.

Der im Jahre 1912 ausgeloste Landes⸗ schuldbrief Serie B Nr. 617 ist noch nicht eingelöst.

Bückeburg den 6 Oktober 1914 Fürstlich Schaumburg⸗Lippisches Ministerium.

Frhr. von Feilitzsch.

[58816] Bekanntmachung.

Die Tilgung von 8500 der I. Ab⸗ teilung und 8000 der II. Abtrilung der Quedlinburger Stadtanleihe von 1903 für das Jahr 1914 ist durch frei⸗ händigen Rückkauf von Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt.

Quedlinburg, den 7. Oktober 1914.

Der Magistrat.

——;

u““

[58810] Nuphta-Produrtions-Gesellschaft cebrüder Nobel, St. Prtersburg. Nach einer uns beute zugegegangenen Mitteilung hat das russische Fmanz⸗ ministerium angeordnet, daß die am 1./14. Oktober 1914 fälligen Zins⸗ scheine und verlosten Stücke der 4 ½ % Goldanuleihe vom Jahre 1897 in Deutsch⸗ land nicht eingelöst werden dürfen. Berlin, den 9. Oktober 1914. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Berliuer Handels⸗Gesellschaft.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[59040] Bekauntmachung. Farbwerke Franz Rasquin Actien- Gesellschaft Cöln-Mülheim.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 31. Ottober a. c., Vormittags 11 Uhr, in das Bankgebäude S. Oppen⸗ heim jr. & Cie., Cöln, eingeladen.

8

1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahrs, sowie B richt des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung des Ge⸗ schäftsberichts und der Jabresrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilarz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das Ge⸗ schäftsjahr 1913/14.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

5) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der anberaumten General⸗ versammlung bis 6 Uhr Abends bei

berenseg in Cöln. Mülheim, 8 88

S. Oppen⸗

hbeim jr. & Cie., Cöln, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Frankfurt⸗Main und Essen⸗ Ruhr

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen,

b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Himterlegungsscheme der Reichsbank hinter⸗ egen.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt werden.

Cöln⸗Mülheim, den 9. Oktober 1914.

Der Vorstand.

[58803] 4

Wir geben hierdurch bekannt, daß der an Stelle des zur Fahne einberufenen techn Direktors, Herrn Dipl.⸗Ing. C. Schumacher, vorübergehend zum Vorstands⸗ mitalied bestellt gewesene Aufsichtsrats⸗ vorsitzende,

Herr Geh. Justizrat Dr. Stephan, mit dem heutigen Tage aus dem Vor⸗ stand unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Neuoffstein, Pfalz, den 1. Oktober 1914.

Der Aufsichtsrat

der Zuckerfabrik Offstein.

Hoyaer Eisenbahn. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Hoyaer Eisenbahn am 31. Oktober 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, findet nicht in Boymanns Hotel, sondern im „Central⸗Hotel“ in Hoya statt

Hoya, den 9. Oktober 1914. Der Vorstand der 6

Honaer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Aug. Hüpeden. E. Meyer. H. Huth. [59031]

Theater⸗Verein zu Elberfeld Actien⸗Gesellschaft.

Generalversammlung Mittwoch, den 28. Oktober 1914, Vormistags 11 ½ Uhr, im Rathause, Zimmer Nr. 18.

Tagesordnung: 1) Rechnungsablage und Antrag auf Er⸗ teilung der Entlastung. 2) Neuwahl von Aufsichtsrat Vorstand. Der Vorstand. [59037] J A.: Max Eßer.

und

[59055 C. F. Ohle's Erben Aktiengesellschaft Breslau.

Hierdurch gestatten wir uns, unsere Aktionäre zu der am 6. November 1914, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saal der Börse zu Breslau, Graupen⸗ straße 15, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzu⸗ laden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechuung für das Geschäftsjahr 1913/14.

2) Beschlußfassung über die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über Beseitigung der Unterbilanz

entweder durch Ausgabe von Genußscheinen, Einräumung von Gewinnanteils⸗ rechten oder in ähnlicher Form eventuell Aenderung der Satzung, ins⸗ besondere des § 19 (Gewinnvertei⸗ lung)

oder durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1, in welchem Falle außerdem über Beschaffung neuer Betriebsmittel in Höhe von 1 000 000 durch Zuzahlung,

bezw. Ausgabe von

ufnahme einer An⸗ leihe oder in anderer Weise Beschluß zu fassen sein würde. Eventuell Aenderung der Satzung, insbesondere der §§ 3 (Grundkapitals⸗ zisfer) und 19 (Gewinnverteilung).

5) Aussichtsratswahlen.

Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die entsprechende Bescheinigung eines deutschen Notars spätestens am 2. No⸗ vember 1914

in Breslau: bei der Gesellschafts⸗

kasse oder bei dem Schlesischen Bankverein, Albrechtstr 33 36. in Berlin: bei der Effektenkasse der Deutschen Bank, bei dem Bankhaus Georg From⸗ berg & Co. oder bei dem Bankhaus Abraham Schle⸗

nger hinterlegen und während der General⸗ versammlung hinterlegt lassen. Breslau, den 9. Oktober 1914. E. F. Ohle’s Erben Aktiengesellschaft.

Vorzugsaktien,

[59056] Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden

Ahtiengesellschaft.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 6. No vember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, nach Dortmund im Magistratssitzungs⸗ saͤale, Berswordtstraße Nr. 2.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstandes für das Geschäfte jahr 1913/14 nebst Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrates hierzu.

2) Erteilung der Entlastung an Au sichtsrat und Vorstand.

3) Wahl zum Aufsichz rat.

Behufs Ausübung des Stimmrecht sind die Aktien spätestens bis zu 3. November cr. bei der Städtische Sparkasse in Dortmund oder auf unserem Bureau, Dortmund, Au dem Berge Nr. 34, zu hinterlegen.

Dortmund, den 9. Oktober 1914.

Der Aufsichtsrat. Köttgen, Vorsitzender.

Plauener Spitzenfabrik

Ahktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werder hierdurch zu der am Dienstag, den 10. November 1914, Vormittag 412 Uhr, im Sitzungszimmer des Bank hauses Gebr. Arnhold, Dresden, Waisen hausstr. 20, stattfindenden ordentliche Generalversammlung ergebenst ein geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Rechnungsabschlusse und Geschäftsberichts für das ver flossene Geschäftsjahr

2) Entlastung des Vorstands und der Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an de

Generalversammlung beteiligen wollen

haben ihre Aktien oder einen ordnungs⸗

mäßigen Hinterlegungsschein über ihre be

einem deutschen Notar erfolgte Hinter⸗

legung (vergl. § 23 des Gesellschaftsver⸗

trags) spätestens am vierten Tage

vor dem der Generalversammlung, diesen letzteren nicht mitgerechner, demnach Freitag den 6 November 1914, während der üblichen Geschäfts⸗

stunden bei der Gesellschaftskasse oder

bei der Plauener Bank, Aktiengesell⸗

schaft, Plauen i. V. oder bei dem

Bankhause F. W. Krause & Co.,

Berlin, oder bei dem Bankhause Gebr.

Arnhold, Dresden, oder bei der Württembergischen Vereinsbank,

Stuttgart, auf diese Zeit bis zum Schlusse der Generalversammlung zu

hinterlegen und dagegen Eintrittskarten mit einem Vermerk über die Stimmenzahl in Empfang zu nehmen.

Plauen i. V., 10. Oktober 1914.

Plauener Spitzenfabrik

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 8 Lisch. Lauter.

Hermann & Alfred Escher Aktiengesellschaft Chemnitz.

Hierdurch laden wir die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 7. November 1914, Vormittags ½12 Uhr, im Hotel „Stadt Gotha“ in Chemnitz stattfindenden 9. ordentlichen Generalversammlung höflichst ein.

Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und des

Vorstands, Vorlegung der Jahres⸗

bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust.

rechnung für das 9. Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und

Verlustrechnung und über die Ent⸗

lastung des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Neu⸗ bezw. Wiederwahl zum Auf⸗ sichtsrat. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am 3. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz, bei Herrn F. Metzner in Chemnitz, bei der Deutschen Bank in Chemnitz, Dresden oder Berlin deponiert haben.

Abdrucke des Geschäftsberichts und Rech⸗ nungsabschlusses können von den Aktionären im Geschäftslokale der Gesellschaft in Chemnitz und den obengenannten Bank⸗ geschäften vom 20. Oktober ds. Js. ab in Empfang genommen werden.

Chemnitz, den 9. Oktober 1914.

Hermann & Alfred Escher A.⸗G

Der Vorstand. [59039) Alfred Escher.

[59036]