1914 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zter I. Nr. 3678. Schäler Wilhelm Heß nach § 192 Konkursordnung den 10. No⸗ Musterregister. be se gest Um clag Feß . ““ A 8₰ Wie ausländischen Muster werben ostkarte mit der Ansicht eine gemeiner Prüfungstermin den 24. No⸗ . 3 nden Mörsergeschützes mit fliegendem vember 1914, Vormittags 11 Uhr,

unter Leipzig veröffentlicht) Geschoß und der Ansicht eines zerstörten Ringstraße Nr. 21, Zimmer 12. Detmold. . Wund dem Aufdruck „Deutscher Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel. In unser Musterregister ist unter Nr. 546 Brummer“, mit oder ohne Vervs, offen, Feaseis [59549

Cöln, Rhein. 1u“ Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rheinisch⸗Westfälischen m. b. H. zu Cöln wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 6 Oktober 1914.

[5951212, ec. des Kaufmanns 5 3K. fut Johaun Mas

sämtlich aus Neumark, ist der Rentier Adolf Landshut aus Neumark zum Konkursverwalterstellver⸗ treter bestellt. Amtsgericht Neumark, den 30. Sep tember 1914. 8

eingetragen: Gebr. Klingenberg, G. m. b. H. in Detmold, offener Umschlag mit 50 Mustern lithographischer Erzeuanisse, Fabrik⸗Nrn. 21101, 21107, 21200, 21201, 21202, 21203, 21204, 21205, 21206, 21207, 21208, 21209, 21210, 21211, 21212, 21213, 21214, 21215, 21216, 241218, 21219, 21220, 21222, 21223, 21224, 21225, 21226, 21227, 21228, 21229, 21230, 21231, 21232, 1222, 21234, 21235, 21236, 21237, 21288 21239, 21194, 21240, 21241, 212nh, 21104, 21243, 21244, 21245, 21246, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahne, angemeldet am 6. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr. Drtmold, den 6. Oktober 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.

[59177] Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um fünf Jahre für die am 7. Oktober 1904 angemeldeten Muster Nrn. 13548, 13575, 13584, 13585, 13594, 13598, 13619, 13625, 13632, 13633, 13640, 13649, 13654, 13662, 13666, 13674, 13675 heute angemeldet.

Detmold, 6. Oktober 1914. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Rudolstadt. [59180] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 899. Firma Aug. Heinecke, Kunstanstalt in Rudolstadt, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 10 Stück Porträte deutscher Heerführer, 10 Stück humovistische Kriegsbilder, 16 Stück Denk⸗ sprüche und 1 Stück langes Format, 10 Stück weitere Porträte als äußere Mäntel für Papier⸗, Zigarren⸗, Zigaretten⸗ spitzen sowie für Tabakpfeifen aller Art, mit der Geschäftsnummer 490, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 16“ September 1914, Vormittags 11 Uhr. Nr. 900. Firma Schäfer & Vater in Rudolstadt, 50 Stück photographische Abbildungen von Mustern von Porzellan⸗ erzeugnissen mit den Fabriknummern 9636 bis 9654, 9655 a u. b, 9656—9684, für jedes Stück in ganzer und teilweiser Aus⸗ führung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Material, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. September 1914, i 12 Uhr. Nr. 901. Dieselbe, 50 Stück photo⸗ graphische Abbildungen von Mustern von Porzellanerzeugnissen mit den Fabrik⸗ nummern 9685 9693, 9694 a u. b, 9695 bie 9711, 9712 a u. b, 9713 a u. b, 9714 u. b, 9715 9730, für jedes Stück in ganzer und teilweiser Ausführung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Material, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 28. Sep⸗ tember 1914, Mittags 12 Uhr. Nr. 902. Dieselbe, 37 Stück photo⸗ raphische Abbildungen von Mustern von orzellanerzeugnissen mit den Fabrik⸗ nummern 9731 9755, 9756 a u. b, 9757 a u. b, 9758 a u. b, 9759 9763, 9764, für jedes Stück in ganzer und teilweiser Aus⸗ führung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Material, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. September 1914, Mittags 12 Uhr. Nr. 903. Dieselbe, 34 Stück photo⸗ graphische Abbildungen von Mustern von Porzellanerzeugnissen mit den Fabrik⸗ nummern 9765 9780, 9781 a u. b, 9782 a u. b, 9783 a u. b, 9784 9790, 9793, 9795 9798, für jedes Stück in ganzer und teilweiser Ausführung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Ma⸗ terial, in einem offenen Umschlage, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, gemeldet am 28. September 1914, Mrtags 12 Uhr.

Rudolstadt, den 6. Oktober 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Solingen. 3 [59181] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 3675. Schüler Wilhelm Heß

in Solingen, Umschlag mit einem Muster

für ein Volks⸗ uand Soldatenliederbuch

„Die große Zeit 1914“ in besonderer Zu⸗

sammenstellung und eigenartiger Ausstattung

des Umschlags in⸗ und auswendig, mit oder ohne Preisangabe, versiegelt, Flächen⸗

es ba wasmer. E“ 1.

utzfrist re, angemeldet, am

n 1914, Vormittags 8 ½ Uhr. Nr. 3676. Firma Otto Lingohr in

Solingen, Umschlag mit einem Muster

für Notenstücke oder Postkarten „Zum

Weltkrieg 1914“ mit Bildern und Text

in eigenartiger Ausführung, offen, Flächen⸗

muster, Fabriknummer 1914, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 10. September

1974, Mittags 12 ½ Uhr.

Nr. 3677. Fabrikant Hugo Wittels⸗ bürger in Solingen, Paket mit einem Muster für Bleistifte, Bleistifthülsen und Feerbaner jeder Art (Neue deutsche

enzpfähle) mit den deutschen Landes⸗

rrben event. auch mit denen des ver⸗ deten Oesterreich⸗Ungarn vereini wexrus verziert, offen, Must

plastis rzeugnisse, Fabriknummer 100,

Schu 3 Jahe, angemeldet am 14. Eeptemmber 1914, Nachmfttags 12 Uhr

Flächenmuster, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1914, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten. Solingen, den 8 Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Berlin-Schöneberg. [59502] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Berta Bonatz, geb. Schimmelberg zu Berlin⸗ Schmargendorf, Oeynhauserstr. 2, Ge⸗ schäftslokal in Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Lutherstraße 95, ist heute, am 10. Oktober 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. November 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 24. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, Termin anberaumt. Offener Arrest 11u.u.“ bis zum 1. November

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Schöneberg.

Charlottenburg. [59503] Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ händlers Willy Schönborn in Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstraße 144, ist heute nachmittag 1 ½ Uhr von dem Amts⸗ gericht Charlottenburg das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Konkursver⸗ walter Hans Borchardt, Charlottenburg 2, Kantstraße 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. November 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 10. November 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, im Miets⸗ hause hier, Suarezstraße 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 8. Oktober 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. [59654]

Culm. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gasthof⸗ besitzers Reinhold Leik in Lissewo wird heute, am 10. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Eugen Schultz in Culm wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1914 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkurs. ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1914, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 21, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig S. wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ber;eeun auferlegt, von dem Besitze der che und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. November 1914 Anzeige zu machen.

Culm, den 10. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht in Culm

Dessau. Konkursverfahren. [59547]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Lewinsohn in Dessau, alleinigen Inhabers der Firma S. 4&. A. Lewinsohn in Dessau, ist am 12 Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Justizrat Langwagen in Dessau. An⸗ meldefrist bis zum 28. November 1914. Erste Gläubigerversammlung am 31. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. Dezember 1914, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Ok⸗ tober 1914.

Dessau, den 12. Oktober 1914.

Herzoglich Anhalttsches Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [59548]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Mangelsen aus Kiel, Herzog⸗ Friedrichstraße Nr. 35/37, wird heute, am 10. Oktober 1914, Nachmittags 1 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Hans Biß⸗Kiel, Sophienblott 48a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. November 1914. Anmeldefrist bis 9. November 1914. Termin zur Wahl eines anderen

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Edmund Wawrich in Leipzig, Wald⸗ straße 10, Inhabers einer Nahrungs⸗ mittelhandlung in Leipzig, Richard Wagnerstr. 20, wird heute, am 9. Oktober 1914, Nachmittags ½2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechis⸗ anwalt Alexander Hillig in Leipzig. An⸗ meldefrist bis zum 30. Oktober 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. No vember 1914, Mittags 12 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. November 1914.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A;, den 9. Oktober 1914.

Senftenberg, Lausitz. [59550]

Ueber das Vermögen des Tischter⸗ meisters Johann Stupin in Z chipkau ist am 10. Oktober 1914, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Max Stiebner in Senftenberg. Konkursforderungen sind bis zum 15. No⸗ vember 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermim am 25. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anmeldepflicht und Anmeldefrist bis zum 28. Oktober 1914

Senftenberg, den 10. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Zehdenick. [59510] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Hermann Zurth in Zehdenick, Dammhaststraße 10, ist am 9. Oktober 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Max Staar in Zehdenick. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 6. November 1914. Erste Gläubigerversammlung sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 13. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15.

Zehdenick, den 9. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Altona, Elbe. [59552] Beschluß. 2 c. N. 2/14 Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gideon Fischer in Helgoland wird Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalt rs sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zugleich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Altona, Zimmer Nr. 127, auf den 14. November 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumt. Der zu dem gleichen Zweck auf den 4. August 1914 in Helgoland anberaumt gewesene Termin hat wegen des Krieges nicht statt⸗ finden können. Altona, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtegericht. Abteilung 2 c.

Altona, Elbe. [59551] Beschluß. 2 c. N. 1/14. Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der geschiedenen Ehrefrau Rosa Haas, geb. Jaenicke, in Helgoland wird Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zugleich zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen vor dem unterzeichneten Gericht in Altona, Zimmer 127, auf den 14. November 1914, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Der zu dem gleichen Zweck auf den 4. August 1914 in V anberaumt gewesene Termin at wegen des Krieges nicht stattfinden können. Altona, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2 c.

Berlin. [59501]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Siegfried Seeger in Berlin, Neuen⸗ burgerstraße 37, ist zur Beschlußfassung über Anerkennung der Aussonderungs⸗ ansprüche der Frau Margarete Zilling in Berlin, Claudiusstraße 7, eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 22. Oktober 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143 anberaumt.

Berlin, den 5. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [59644]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Gustav Sehl, Inhabers der Firma „F. W. Leyk Inhaber Gustav Sehyl“ in Berlin, Krausenstr. 3, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdu ch aufgehoben.

Berlin, den 8. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Cöthen, Anhalt. [59516] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Käte Trautwein von hier, Inbaberin der Firma „Otto Büchner Inh. Käte Trautwein“ wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cöthen (Aunh.), den 9. Oktober 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 3. Finsterwalde. [59504] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Händlers Paul Schmiescho in Finsterwalde ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 29. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Finsterwalde, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkuregerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Finsterwalde, den 9. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Frankenstein, Schles. 59553]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Friedrich Maschke in Frankenstein ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden it.

Frankenstein, den 9. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Klingebeil, alleinigen Inhabers der Firma F. W. Klingebeil zu Frauk⸗ furt a. Oder, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer 11, bestimmt. a. Oder, den 7. Oktober 1

Königliches Amtsgericht. Hamburg. [59513] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten Gesellschaft in FirmaHamburger Tabak⸗Manufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 10. Oktober 1914.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

—.—

Harburg, Elbe. Beschluß. [59554] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Gebr. Schröder, Inhaberin Frau An⸗ toinette Schröder Witwe in Parburg, Wilhelmstraße Nr. 2, wird das Verfahren aufgehoben, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist. Harburg, den 7. Oktober 1914. Königuches Amtsgericht. VIII.

Harburg, Elbe. [59555] Konkursverfahren.

In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Wilhelm Wazel in Wilhelmsburg, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und Schlußtermin auf den 31. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Harburg, den 9. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Kappeln, Schlei. [59515] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Otto in Kappeln ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Kappeln, den 6. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Neumark, Westpr. [58476]

In dem Konkurbverfahren über das Vermögen

a. der Firma Bernhard Henschke Inhaber Siegfried Fabian,

b. des Kaufmannus Bronislaus Miloszewski,

[59507]

Reutlingen. [59514] K. Amtsgericht Reutlingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sebastian Hackenmaier, Sattlers und Tapeziermeisters in Reutlingen, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und

Abhaltung des Schlußtermins heute auf⸗

gehoben. Reutlingen, den 9. Oktober 1914. Amtsgerichtssekretär Zeller.

Spandau. Konkursverfahren. [59505]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma A. Seeland & Co. in Velten ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Oktober 1914, Vor mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Spandau, Potsdamer straße 18, Zimmer Nr. 13, anberaumtm.

Spandau, den 5. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stettin. Konkursverfahren. [59506

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Tapeziermeisters Richard Fuhrmann zu Stettin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 3. Oktober 1914. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

Tarnowitz. [595561

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Lazarus Dichta in Mikultschütz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. August 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß

fvom 10. August 1914 bestätigt ist, hier⸗

durch aufgehoben. 1 Amtsgericht Tarnowitz, den 10. Ok⸗ tober 1914. 8

Waldbröl. Konkursverfahren. 8 In den Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a. der offene Handelsgesellschaft in Hilles⸗ mühle bei Benroth N 3/12 —, b. des Kaufmanns Eduard Kaiser zu Hilles⸗

mühle, Teilhaber der früheren offenen

Handelsgesellschaft Gebr. Kaiser zu

Hillesmühle N 5/12 —, c. den Nachlaß des am 5. Januar 1908 verstorbenen Mühlenbesitzers Richard Kaiser aus Hillesmühle N 7/12 ist zur Abnahme

der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. November

1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer

Nr. 10, bestimmt. Waldbröl, den 8. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [59508]

In dem Konkursverfahren über das Schuhfabrikanten Friedrich Gerecke aus Weißenfels

Vermögen des

wird neben dem bisherigen Konkursver⸗ walter, Rechtsanwalt Glaß

a. S. zum Konkursverwalter ernannt. Weißenfels, den 7. Oktober 191. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Konkursverfahren. [59509]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Otzko in Zabrze, Kronprinzenstr. 85, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Zabrze, den 8. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. 4 N 7/14.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

1 Bekanntmachung. Süddeutsch⸗österreichischer Verkehr.

Eisenbahngütertarif Teil II, Heft 16

vom 1. Oktober 1912. Einführung

[59557]

des Nachtrages II. Am 1. November 1914 erscheint der Nachtrag II, welcher Aenderungen nnd Ergänzungen des Tarifs enthält. Insoweit Frachterhöhungen ein⸗ treten, bleiben die bisher gültigen Fracht⸗ sätze noch bis 31. Dezember 1914 in Kraft. Abdrucke dieses Nachtrages sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Strationen, in Oesterreich auch bei der Zentralver⸗ kaufsstelle für Tarife Wien I, Biber⸗ straße 16, ferner bei der Regierungsver⸗ waltung der K. Eisenbahndirektion München zum Preise von 0,10 = 0,12 Kronen sür das Stück zu erhalten. München, den 8. Oktober 1914.

Tarifamt der K Bay. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh. namens der Verbandsverwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Iss (Koye) in Berlin.

ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 3

Firma Gebr. Kaiser,

. hier, der Rechtsanwalt Dr. Böhse in Weißenfels

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NRNummern kosten 25 ₰.

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen usw.

Ernennungen usw. .“ Bekanntmachung, betreffend die Regelung der wirtschaftlichen

Betriebsverhältnisse der Branntweinbrennereien und der Be⸗

triebsauflagevergütungen für das Betriebsjahr 1914/15. Bekanntmachung, betreffend den Betrag der ausgegebenen Dar⸗

lehnskassenscheine.

Erste Beilage: ränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Ziesarer Kleinbahn A.⸗G.

Vorlesungsverzeichnis der Technischen Hochschule in Danzig für das Winterhalbjahr 1914/15. 8 .

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Verband⸗ und Arzneimitteln sowie von ärzt⸗ lichen Instrumenten und Geräten, bringe ich hierdurch unter Aufhebung der Bekanntmachung vom 29. August 1914 („Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 203 vom 29. August 1914) zur öffentlichen Kenntnis, daß die folgenden Gegenstände unter das Verbot fallen:

Aloe, 1

Arekolin, auch bromwasserstoffsaures,

Chinarinde, 8

Formaldehydlösungen, Paraformaldehyd

Galläpfel,

Ipecacuanhawurzel, auch emetinfreie,

Jod, rohes, 8 Karholsäure, reine, Phenol, Kodein, auch phosphorsaures,

Kresolseifenlösungen, Lysol,

Messg. und Mastixpräparate wie Mastisol,

Morphin, auch salzsaures, essigsaures und schwefelsaures,

Opium und Opiumzubereitungen, wie Opiumpulver, Opium⸗ 3 tinkturen, Opiumextrakt, Pantopon,

Quecksilber und Quecksilbersalze, auch in Zubereitungen, wie Saäalben, Sublimatpastillen, Rizinusöl,

Simarubarinde, Weinsäure, Weinsteinsäure, Woöolffett, Lanolin, i 8

16 Verbandwatte, Verbandgaze und andere Verbandmittel,

Gummi für Gummischläuche, Drainagen, Gummibinden u. ä.,

Chirurgische und andere ärztliche Instrumente und Geräte,

ausgenommen geburtshilfliche und zahnärztliche,

Bakteriologische Geräte, 8

Matzrlal sür bakteriologische Nährboden, wie Agar, Lackmus⸗

arbstoff, Schutzimpfstoffe und Immunsera, wie Schutzsera, Heilsera, diagnostische Sera, Versuchstiere.

Berlin, den 14. Oktober 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. J. A.: von Jonquières.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungsrat Dr. Schmitz in Karlsruhe i. B., bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Cöln, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Oberpfarrer, Superintendenten und Kreisschulinspektor Ettel in Rathenow, dem Superintendenten und Pastor Probst in Sarstedt, Landkreis Hildesheim, dem Pfarrer Bublitz in Nennhausen, Kreis Westhavelland, Bezirksleiter beim Gouvernement von Kamerun Freiherrn von Lüdinghausen genannt Wolff in Gelsenkirchen, dem Eisenbahndirektor a. D. Evers in Volksdorf bei Hamburg, dem Lypzealdirektor Loehrke in Preußisch Stargard, dem technischen Lehrer a. D. Kno in Schwetz a. W., den Rektoren Horstmann in Elberfeld und Priebe in Jägerhof, Landkreis Bromberg, dem Rektor a. D. Korn in Frankfurt a. M., dem Eisenbahnobergüter⸗ vorsteher, Rechnungsrat Riedel in Posen, dem Eisenbahnober⸗

dem bisherigen

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheikn⸗ zeile 30 ₰, reiner 3gespaltenen Einheitszeile K0 8*

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ataatganzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

sekretär a. D., b Koeck in Erfurt, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Violet in Jarotschin und dem Eisen⸗ bahndirektionssekretär a. D. Egelkraut in Bad Oeynhausen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Großherzoglich hessischen Geheimen Baurat Frey, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 3 in Darmstadt, den Geheimen Bauräten Fuhrberg, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Hannover, und Freye, bisher Vor⸗ stand des Eisenbahnbetriebsamts in Arnstadt, dem emeritierten Pfarrer Huthmacher in Gruol, Oberamt Haigerloch, dem Polizeihauptmann Aschenbach in Berlin und dem Rentmeister, Rechnungsrat Ernst in Landeshut den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 8 dem bisherigen Kapitän bei der Flottille des Gouverne⸗ ments von Deutsch S Neumüller in Hamburg, dem Rektor Neumann in Teuchern, Landkreis Weißenfels, dem Hauptlehrer Ilse in Grone, Landkreis Göttingen, dem Mittel⸗ schullehrer Thomas in Frankfurt a. M., dem Zeichenlehrer a. D. van Riesen in Elbing, dem Lehrer a. D. Walter in Wiedenest, Kreis Gummersbach, dem bisherigen Sekretär und Kalkulator bei der Großen Berliner Straßenbahn Kirsten in Charlottenburg, den Zollsekretären a. D. Foderberg in Itzehoe, Immelmann in Altona und Schröder in Altruppin, Kreis Ruppin, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Lemke in Stüdnitz, Kreis Bätow, und Pabst in Frankfurt a. M. den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Oberbahnassistenten a. D. Josupeit in Saarbrücken und dem Gerichtsvollzieher Senff in Bartenstein O.⸗Pr. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahningenieur a. D. Klüpfel in Cöln, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Kühne in Cölleda, Kreis Eckartsberga, Linke in Bonn und Stadelmann in Vallendar, Landkreis Koblenz, dem Eisenbahnbauassistenten a. D. Schwarz in Cöln⸗Ehrenfeld und dem Gemeindeförster Groß in Drei⸗ felden, Oberwesterwaldkreis, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Bahnwärter a. D. Franz in Leißling, Landkreis Weißenfels, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schmitt, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Pfeiffer, beide in Saar⸗ brücken, und dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter 1 in Cöln⸗Nippes das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

„dem Eisenbahnschaffner a. D. Schall in Eisenach, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Linzen in Aachen, den Eisen⸗ bahnweichenstellern a. D. Mevissen in Würselen, Landkreis Aachen, und Mösezahl in Häselrieth, Kreis Hildburghausen, dem Bahnwärter a. D. Töpfer in Epichnellen, Kreis Eisenach, den Hilfsbahnwärtern a. D. Bause in Rödichen, Kreis Waltershausen, und Resch in Wiltingen, Kreis Saarburg, dem bisherigen Eisenbahnschlosser TLenalch in Crefeld, dem bisherigen Eisenbahndreher Dern in Cöln, dem bisherigen Eisenbahnlokomotivvorputzer Zahr in Koblenz, dem bisherigen Ei eähnanacgaei Peter in Breiten, Kreis St. Wendel, dem landwirtschaftlichen Aufseher Schwenke in Becken⸗ dorf, Kreis Oschersleben, dem landwirtschaftlichen Vor⸗ arbeiter Christiansen in Flensburg, dem Vorarbeiter Wohlert in Rettin, Kreis Oldenburg, dem bisherigen Eisen⸗ bahnwerkstättenarbeiter Heinrichs in Cöln⸗Nippes, dem bis⸗ herigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Wilden in Cöln, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Friedrichs in Issum, Kreis Geldern, Eö. in Grefrath, Kreis Kempen (Rhein), und Rahms in Ramersdorf, Landkreis Bonn, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Nengelken in Cöln⸗ Zollstock das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

8 P betreffend die Regelung der wirtschaftlichen Be⸗ triebsverhältnisse der Branntweinbrennereien und der Betriebsauflagevergütungen für das Betriebs⸗ 1 jahr 1914/15. 8

. Vom 15. Oktober 1914.

Der Bundesrat hat beschlossen:

1) Für das Betriebsjahr 1914/15 wird der Durchschnitts⸗ brand der Brennereien mit einer Jahreserzeugung von 50 hl Alkohol oder weniger auf 90 Hundertteile, der Durchschnitts⸗ brand der übrigen Brennereien auf 60 Hundertteile des all⸗ gemeinen Durchschnittsbrandes festgesetzt.

2) Auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächti⸗ gung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) wird

a. das Kontingent der Brennereien im Königreiche Bayern (einschließlich Jungholz und Mittelberg), im König⸗ reiche Württemberg und im Großherzogtume Baden für das Betriebsjahr 1914/15 auf sieben Zehntel des auf Grund des Beschlusses vom 2. November 1911

11“

§ 914 der Protokolle den einzelnen Brennereien für das Betriebsjahr 1911/12 zugewiesenen Kontin⸗ gents festgesetzt;

bestimmt, daß abweichend von der Vorschrift im § 5 Abs. 3 des Gesetzes, betreffend die Beseitigung des Branntweinkontingents, vom 14. Juni 1912 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 378) im Betriebsjahr 1914/15 die Vor⸗ schrift im Abs. 1 unter 1 a. a. O., soweit sie die Hohenzollernschen Lande angeht, und die Vorschrift im Abs. 1 unter 2 a. a. O. nur für den Branntwein eintritt, der innerhalb der ersten sieben Zehntel des den einzelnen Brennereien für das Betriebsjahr 1911/12 zugewiesenen Kontingents erzeugt worden ist; die durch § 15 des Gesetzes vom 14. Juni 1912 dem § 69 des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 (Reichsgesetzbl. S. 661) als Abs. 2 angefügte Vor⸗ schrift bei Festsetzung des Durchschnittsbrandes der einzelnen Brennerei für das Betriebsjahr 1914/15 für Brennereien mit einer Jahreserzeugung von mehr als 50 hl Alkohol außer Wirksamkeit gesetzt.

3) Die Vergällungspflicht der Brennereien wird für das Betriebsjahr 1914/15 dahin geregelt, daß 65 Hundertteile der innerhalb des Durchschnittsbrandes hergestellten Erzeugung der Vergällungspflicht unterliegen und die übrigen 35 Hundertteile davon befreit bleiben.

4) Die aus den Einnahmen an Betriebsauflage zu ge⸗ währenden Vergütungen werden mit Wirkung vom 16. Oktober 1914 ab wie folgt festgesetzt:

a. für vollständig vergällten Branntwein 2“0) des vergällungspflichtigen Ueberbrandes auf C9 9) anderer Art aufßuuup b. vergällten Branntwein, der verwendet wir z) zur Herstellung von Essig auf 0,20 ℳ, 8) zur Herstellung von essigsauren Salzen (Bleizucker usw.), Zellhorn (Zelluloid), Kunstseide und Kunst⸗ leder (ein mit Zellhorn oder ähnlichen Stoffen überstrichenes Gewebe) sowie von Teerfarbstoffen und ihren organischen Vorerzeugnissen auf 0,16 ℳ, 7) zu anderen Zwecken auf 60,105 ℳ; . bei der Ausfuhr „) für Branntwein aus Steinobst oder Beeren und

Liköre, wenn die Ausfuhr in Flaschen bis zu einem

Liter oder in Fässern oder Korbflaschen bis zu

100 Liter Raumgehalt erfolgt 48 unter b

und c der Branntweinsteuer⸗Befreiungsordnung) auf

0,14 ℳ, 8) für rohen und gereinigten Branntwein sowie für

Branntwein und Branntweinerzeugnisse anderer

Art als unter a angegeben 48 unter a, d, e

und f der Branntweinsteuer⸗Befreiungsordnung) auf

0,07 ℳ;

für Branntwein, der unter amtlicher Ueberwachung durch Verdunstung oder sonst durch natürliche Ein⸗ üsse verloren geht 36 der Branntwein⸗Begleit⸗ cheinordnung, § 32 Abs. 3 der Branntwein⸗Lager⸗ ordnung, § 27 Abs. 3 der Branntwei⸗Reinigungs⸗ ordnung), und zwar

z) des vergällungspflichtigen Ueberbrands auf 0,07 ℳ, 8) anderer Art6* für das Liter Alkohol.

Uebersteigt die in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. Oktober 1914 von dem einzelnen Antragsteller vergällte Alkoholmenge 15 Einunddreißigstel der im Oktober der Jahre 1911, 1912 und 1913 durchschnittlich für denselben Antragsteller oder seinen Rechtsvorgünger in gleicher se steuerfrei abgelassenn Menge um mehr als 5 28 mindestens aber um mehr als 600 1 Alkohol, so ist für die darüber hinausgehende Menge die Betriebsauflage nur in der oben festgesetzten geringeren Höhe zu vergüten.

5) Auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächti⸗ gung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. 9 4. August 1914 wird den nachstehenden Bestimmungen über die Uebertragung des Durchschnittsbrandes der Brennereien im Betriebsjahr 1914/15 die Genehmigung erteilt.

Berlin, den 15. Oktober 1914. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Jahn.

Bestimmungen

über die Uebertragung des Durchschnittsbrandes der Brennereien im Betriebsjahr 1914/15.

5 1. (1) Die Direktivbehörde kann in den im § 2 näher bezeichneten Lveg gestatten, daß im Betriebsjahr 1914/15 der Durchschnitisbrand ner Brennerei, gegebenenfalls mit diesem auch die zu einem er⸗ mäßigten Verbrauchsabgabensatze berstellbare Alkoholmenge ganz oder

teilweise auf eine andere Brennerei der gleichen Art innerhalb des