Erste Beilage
Barometerstand in Stufenwerten *⁴)
Wetter, wesches sich andauernd schön erhielt, bewirkte ein außer⸗ Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) Aus dem Kriegsprefse⸗ ordentliches Wachstum, sodaß auch der früh gesäte schon zu reifen quartier wird amtlich gemeldet: Von dem Geiste und der Zu⸗ begann, während die frühzeitigen Sorten bereiis am Ende August versicht, die unsere in Serbien stehenden Streitkxräfte be⸗ Name der hereingebracht werden konnten. In einigen Gegenden verspricht der seelen, zeugt die Art, wie diese Truppen, die Tag und Nacht dem Beobachtungs⸗ Mais wegen der Ueberschwemmung oder des Rostes keine gute Feinde in hartem Kampfe gegenüberstehen und ihn Schritt für Schritt station Ernte. Im allgemeinen jedo verspricht die Malsernte gutes zurückdrängen, das Namensfest ihres obersten Kriegsherrn Ergebnis sowohl nach Quantität wie auch als Qualität. Die seierten. In aller Stille wurden am Morgen des 4. Ottober die Hülsenfrüchte sind eingeheimst; ihr Ergebnis ist ein milttel⸗ egimentsmusiken bis in die Stellungen Regimenter geführt mäßiges. Die Tabakproduktion ist reichlich im ganzen Lande. und in einer Deckung aufgestellt. Wo es möglich war, hielt der Hanstholm 769,4 ONO 1 wolkig Die Zucker⸗ und Futterrüben haben sich unter sehr guten Be⸗ Regimentskommandant eine kurze, den 89 würdigende An⸗ Kopenhagen 769,9 SO A bedeck dingungen entwickelt und ist ihr Ergebnis zufriedenstellend. Die sprache, die mit einem dreifachen Hurra auf den Allerhöchsten Kriegs. Srockholm 771,2 SSW2 hald bed. nafürlichen und künstlichen Wiesen stehen sehr gut. Die Luzerne herrn schloß. Die Regimentsmusiken spielten überall, zum Feinde Hernesand 7698 Windst. halb bed und der Klee sind zum dritten Male gemäht und haben überall be⸗ gewendet, unter dem Donner der Kanonen die Volkshymne, die von 2 8.Windst. ha 8 deutendes Erträgnis gezeitigt. Die Weinberge zeigen sich im all⸗ Psfcgieren und Soldaten mit endlosem Jubel aufgenom men wurde. Haparanda 766,1 WNW wolkenl. gemeinen ziemlich gut; die Qualität wird die Quantität ausgleichen. Stürmische Begeisterung erweckten auch die Klänge von „Hoch Habs. Wisby 771,3 SSW 2 wolkig Von Mitte des Monats August an wurden die Feldarbeiten sür Bburg“, „Prinz Eugen“ und des „Radetzkymarsches⸗ sowie andere Karlstad 771,2 Windst. Nebel ie Herbstsaat begonnen. Das Aussaäen von Hafer und Weizen er⸗ patriotische Weisen. Diese schlichte, ganz einzigartige Feier machte auf Archangel Se. folgte bisher nur auf geringen Flächen. (Bericht des Kaiserlichen Orfiziere und Mannschaften einen tiefen Eindruck. Sie mag auch g Konsulats zu Bukarest vom 30. September 1914.) dem Feinde gezeigt haben, welcher Geist und froher Mut unsere Petersburg — Truppen erfüllt. Riga
Wilna
Verkehrswesen. Budapest, 14. Oktober. (W. T. B.) Der deutsche Bot⸗
Der Postanweisungsverk it Bolivi t I — schafter von Tschirschky hat in einem an den Bürgermeister Dr
8 er Po ä . —
gestellt n gec gs ““ Barczy gerichteten Schreiben seinen Dank für die in der Sitzung Warschau 8 des Gemeinderats dargebrachte Huldigung für Kaiser Wilhelm Kiew Theater und Musik. (vgl. d. 8 “ n dem “ heißt. es: Wien heiter 8 Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause „Der e 88 ich nicht verfehit habe nr Kergtnis ich Prag bedeckt Barbier von Sevilla in folgender Besetzung gegeben: Rosine: Frau deutschen Regierung zu bringen, meinen verbindlichsten Dank entgegen. Rom bedeckt Ada Pellny vom Stadttheater in Lübeck als Gast, Marzelline: Frau fgsnühn und diesen meinen Dank auch der Stadtverordnetenver⸗ Florenz Regen
von Scheele⸗Müller, Graf Almavivpa: H Sommer, Figaro: Herr sammlung gefälligst übermitteln zu wollen.“ Cagliarl Regen
Wind⸗ 8 Witterungs⸗
richtung, Wind⸗ stärke
Barometerstand Meeres⸗ Celsius
24 Stunden mm
8
au u. Schwere in 45° Breite
mperatur
schlag in
24 Stunden
in Nieder
auf 0° nive
r, Ium Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige .1. z 1 1914.
243. Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober
—
A==USS
ee˙—.“
8 Leutnant der Reserve: Sauer brey Fäbnrich (Prenzlau), grades verliehen. Kemna 5 2 88 5 7 & 20 8 .* 8 2 . D. . . Amtliches jetzt im Kür. R. Nr. 6 d. Reserve dieses Regiments.; Regts. Nr. 6 (1 Breslau), SEII“ Srne 1 228, Deutsches Reich. Him Lt., vorläufig ohne Patent: Roessler, Fähnr. im Inf. R. d. Landw. a. D. (+ Berlin), zuletzt d. Landw Kav. 1. Aufgeb . v. 22; zu Fähnrschen: die Fahnenjunker: Blomeyer, Jakobs (Rendsburg), Moebius, Oblt. d. Res. d. Gardetrainabt. (Neu⸗ Personalveränderun 8 im Inf. R. Nr. 32; die Unteroffiziere: Burchhardt, Noebel im haldensleben), — zu Rittmeistern befördert Faf. R. Nr. 96; zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: 8 Königlich Preußische Armee. Fieze, 8 Engel (Naumburg a S.), Winterfeldt, Hasse im Drag. K. Nr. 6; zu Fähnrichen: die Großeg Hanptquartter, 5. Ottober. v. Puttkamer Fise EE111“ Seipel, S Schnitz⸗ Unterofftziere: Schrobsdorff, Schülgen, Gescher, Lehmann, Hauptm. in d. Schattr. für Kamerun, aus dieser ausgeschteden uns] Nr. 36; zu Lis. d. Lanbw. Ins 2 Ln agsene. ve. 8 veRten d. Peag hRenh E1“ va. im Inf. R. Nr. 161 angestellt feldwebel: Kurtz, Pietsch (Halle a. S), Lamprecht, Schimpf, Beck (Wiesbaden, Ac, atcs — furt a. M. d. R h. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Wolff, Fähnr., Niemezyk, Hempe (Bitterfeld) Hedicke Meißner, B 8 eck (Wiesbaden), Achenbach (I Frankfurt a. M.) d. R-s. d. Wilde, kt. Fähnr. i R- Nr. 2 1 ich.,* 8 32. „Meißner, astan, Feldart. Regts. Nr. 25; zu Leutnants der Reserve: die Vizewacht⸗ fitger Henfiben gnerrzeincaipuenag 9 söonicen dieFüner ebenane) gi 8 b 88 90 Feri. Sn anas neister⸗ eden5 8 1e Dehe 8 De. Ieg. 8 2 : 8 ☛ 9 5 9 6 4 7 7 7 7 . „ *. . . 2 . . Nachm⸗Niederschl. 2 n Uherleutnanta. die Leutnants der Reserve: Werle (Freiburg) Füf be. Jire Lt 11“ (Llnesburg) Ge 8 vatin. die, E113“ ö üs 9. 9 . 5 5 . 5 1 NM 1 . , 5 9 . 7 2 3 w 1 — 8 b g- e 8 an 88 und gglecheisig in cgeztnanss, erehghs ober. Sbirnd ecer deüerachin. 9 hin cenrap. Sch ese daf er drbehe. ⸗ge., 8 5 2nest de che he 178. de Aerchee e .... offiziere: v. Schlichting, v. Igel i ldart. R. . 60; 2 2, Wi. 8 i. S.5 1. I. e. 1d, die nac 1“ Hauptmam. Mistelstaest, Bölf dert N. 11“*“ Fehnsrnsar Felbveeseutsganskehe Hiftnet, vlest, d. Leandm. Kar. 2, Aufgeh⸗ (Hldesheine, Gast. Dirigent iit der Kapellmeister von Strauß. —, — Thorsbavn — Nr. 9 (Lübeck); zu Rittmeistern: die Oblts. d. Offizierstellvertreter: Fräͤdrich, Muͤhme Gabriel⸗ Anshen; 8 1 2 2, 818 .ee.. 1 Im Königlichen Schauspielhause findet morgen der 9. der Folkestone, 15. Oktober. (W. T. B.) Heute sind wieder Seydisfsord — 1 1 9 2. Aufgebots: v. Hildebrandt (Neu. Naufester, Stelke, Mahnke. (Rumler e t. d “ kafges 8 ö von der Generalintendantur zum Besten der notleidenden Bühnen⸗ mehrere Tausend Flüchtlinge aus Antwerpen hier ge⸗ Rügenwalder⸗ münster), Gilka (Spandau); zu Oberleutnants: die Leutnants: Prinz Aribert von Anhalt D., Oberstlt. a. 1. s. d. Armee von Ber⸗ 8. 82 d. Landw. Kah. * Aufgeb. (Ftsh künstler veranstaleten „Bunten Abende“ statt. landet, von denen viele halb verhungert und ärmlich gekleidet — münde 2 wolki Helkenberg (1 Hamburg), Neusser (Bonn) d. Res. d. Feldart. der Charakter als Oberst verliehen. Jum Haupt Jäger, Oblt. d. dm. Iazer 2. Meh⸗ Süht „Der Ueberfall“, die Kriegsoper von Heinrich Zöllner, die Sonn⸗ ““ 1 Regts. Nr. 9, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 17, Frhr. v. Wangen⸗ Heusler, Maj. a. D br. 1 1n8 —“ abend zum ersten Male im Deutschen Opernhause gegeben wird Hammerhus Dunst eim d. Res d. Drag. Regts. Nr. 2 (Naugard), Goßler d. Schufe Potsdan 9 8 Maj E 8 E ddenbh). ““ J Fehn. ist von dem Oberregisseur deenge in Szene gesetzt und wird (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Lerwick Landw. Kav. 2. Aufaeb. (I Hamburg); zu Leutnants der Reserve: die Dienstgrades vom 48. 2 u woen “ Mi n75 8 KoRsn eh⸗ 8 Besacge⸗ nue erseeceerhe h) 5h. von dem Kapellmeister Eduard Mörike geleitet. Portland Bill Vizewachtmeister: Seumich (Rostock) im Res. Hus. R. Nr. 6 I ugus 14 Im Inf. R. Nr. 131 angest ll. Men) Ah nb e1“ G“ Mörike g b Ersten Beilage) 1 Steinle (1i, Hamßurg) Fehr. v. Hunolstein (Wiesbaden), Worzütepeert zuiene wd gfünennch en beraeennünts der Fandm. a.⸗S. (Mes); Ahnbadt s1 Hambuez), Biber; zum Fäbm ch: Wltte, Der Königliche Opernchor bereitet für sein diesjähriges 1 Förti Henning (V Bevlin); zum Feuerwerksoberleutnant: Prill. Rearndändek, zulehg z. GSnae vanen. 1“ 1 1“ 8 Foßee NRehnn. enze “ hesegxe vag. Bußtagskonzert am 18 November Beethovens „Missa “ c“ Clermont witz, Feuerw. Lt. d. Landw. 1. Aufgebois (i. Essen); 2 gts. (Halle a. S.), Michaelis, zuletzt d. Landw. Feldart. aus, Fäbnr d. Res. (Göttingen) im Res. Inf R Nr. 77, die Solemnis“ vor unter Leitung seines Direktors Herrn Profesor .— Perpignan zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Schneider, Hüser, Ausgeh, (Ftendan) zum Oberleutnant: Nartiny, Lr. d. Landw. Vizefeldwebel: ellen tek, Söhen, Get Gause, May, Wigankow im Pionierregiment Ne. 18; Feidart. 2. Aufgeb. (Torgau). mann (Hagen), Klöpper, Dücker, Nordmeyer, Henrichs, g . ; Mevyver (Franz⸗Heinrich), Schlake, Pahde, Engerlking, v. der
Hugo Rüdel. Mitwirkende sind: die Königlichen Opernsängerinnen Nizza Haupt v. Kalb charakt. Ritt O (Stendal), zuletzt Oblt. i zum Hauptmann: v. No6l, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 160 RI1“ “ ü 1 — beine (Me Ulan. R. Nr. 16, ein Patent es Dienf 1b Seess Mühlen (Bielefeld), Eickelberg (11 Bochum), Heine (Minden) ein Patent seines Dienstgrades verliehen Inf. R. Nr. 15, Angott, Dar e (g.8eh Witz
Frau Engell und Fräulein Emmi Leisner, der Konzert⸗ . — “ Herr “ und 83 Kammersänger J. von Raatz⸗ Wetterbericht vom 15. Oktober 1914, Vorm. 9 ½ Uhr. Zürich halb bed. “ (II Berlin); zum Oberleutnant: Sandkuhl, Lt. d. Res. d. Inf. Befördert: 8 2 im Res he a geeer br 8 8 ““ — Genf bedeckt MRegts. Nr. 65 (Mülbeim a. d. Ruhr); zu Hauptleuten: die Ober⸗ 14““ “ Lücke, Oblt. d. Landw. a. D. (1 Bochum), Siemssen (1 Dortmund), Koch (Paderborn) im Res EE111““ “ Witterungs. Lugano Regen eutnants: Cadenbach d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 28 (Elkerfeld), 18. Dberlenerehrs . , 8edart. 8 Aufpeb. (Thrgan, lI (Hildesheim), Benjamtn (Göttingen) pernhau rd eine öffentliche Hauptprobe 6 1 der Säntis wolkig G 8 “ 8 1 Cöln), Ludowteg 114“ C BC1 Psg,8. Schulz (Lüneburg) im Res. Inf. R Nr. 77 Büschen. h der letzten Helsingfors FSFnf. Reats. Nr. 28 gene lc “ 8 189 8 hann, 1n 5 “ 2, Agsgeb. (Erfurta zu⸗ Haudt Sahen 1 (Cnsfnungh. e Mengyvernh 8 1— . ints: leuten: die Oberleutnants: Hoppe d. Res. d. Inf. Regts Nr. 98 8 m Res. In Nr. 79, Bahr, uck⸗
unde Kuopio 1 8 8 Inf. ¹ vö. 6 5 16f erlin, de 5. Oktober 1914. 8 Inf egts Nr. 68 (Aurich); zu Rittmeistern die Oberleutnants: (Magdeburg), Sommer d. Res. d. Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145 holm, Hahne, Löwe, Fulle, Wolkenhauer, Bramn er / 15 O 914 Gans, Kiemann, Harriehausen (Götungen)
Moskau — v. Frerichs d. Res. d. Hus. Regts Nr. 7 (Vv Berlin) — js w 1I; 5 b 8 „ (Erfurt), Kunick (Halle a. S), Janzen (Torgau) d. Lndw Inf. Metzner, Für die Bootsleute, Maschinisten, Matrosen des Freiwilligen 8 Brindi — Vorwerk d. Landw Kav, 1. Aufgeb. (Barmen); zu Oberleutnants; (Erfi 2 3 rg udw Ii. Res. 8 G y (v Lö . rhe we hden dringend kriegsbrauchbare blaue Ln — 2658 1 2gach ned. Beracls beer Triest B bedeckt ie- 1 dae her dhen 8 “ 8 Nos. 8 88 (& 8 vengen⸗Ibgrn I“ “ eat 88 “ R. VSg b IM afceni- L.dneehenhe. . üge, ickte 2 „ Mützen, § b eitum . 3 Nebe meist bew „— „ Bock d. . çnuf. 2. Aufgeb. (Bonn), die Landw 9 “ Aufgeb (Weißen “ 3 25 b 16“ Se- 3 O 1 Die 2 28 9 Sg ember — — i Pauptleuten: die Oberleutnants der Re serve: Michels d. Poon. 5. Landw. Inf. 2. b.; zu Oberleutnants: die Lis. d. Luͤndw. Ben. e 1 u EEEEEE11“ Dnterese zrafsben sc kre heg⸗ Swinemünde. 768,9 SO. wolkenl. ö“ bedeckt — ZBats. Nr. 3 (I Königsberg), jetzt b. Pion. Ers. B. 8 5 Walber Zaf, 1:Ausgeh: Wolff. (1 Bochum), Dansmann (Solmgen) 9Ee n 1— derbansch, e 828. lottenburg, Kantstraße 3, von 10— 1 und 4—7 Uhr. Neufahrwasser 771,4 bedeckt vorwiegend heiter Belgrad S d. Pion. Bats. Nr. 5 (1 Breslau), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5, Favorke (1 Berlin), Zschorlich (Soest), die Leutnante: Gruchot 8- 9 8 ““ kun b “ te v Berenberg⸗Goßler, Lt. . E11““ Memel 7735,S halb bed⸗ meist bewlkt V e grad erb. — 1 Wels ch d. Pion. Bats. Nr 7 (II Cöln), jetzt bei d. Fortif in Cöln, “ Regts. Nr 13 (Gelsenkirchen), Graf d. Beust d öeee “ vmbucgh zu öF Reserve 1 Reykjavik — (Lesina) 1 Schulze d Pion. Bats. Nr. 9 (X Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 9, aee. ap 2. Aufgebots (Altenburg), Herold d. Landw. Inf. (Ce, J111““ ow, Hesmert, audan, Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächsten BAachen 703.,1 1halb bed. Nachm⸗Niederschl. (5Uhr Abends) die Oblts. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.: Prussog (1 Breslau), 7. Aufgeb. (Bitterfeld), Lindemann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Günther, v. Olczeweki, Lehmann (Rostock), Knittel, Facen eSs. “ na cg et “ Hannover 765,9 8 halb bed. ziemlich heiter. Budapest O Dunst b Si (219), jetzt b. . Ers. B. Nr. 6, Voha (1 Ham⸗ 11“ 1““ 2 Se 1. Aufgeb. (Torgau), ne gat 5 1e9. “ 8 böüe. bn achmittag un ends r: „Unser Heer in Krieg und Berli 767,5 bedeckt jemlich heit urg), jetzt b. Pion. Er .Nr. 9, S 1 e d. Landw. Inf. 2. Aufge Dessau); Hauptleuten: Wismar), Moeller, Reuter, Lüth, Bauch, Herberger, rieden⸗ (Ruhmestage von 1768 bis 1914), und .Unsere schwarzen Bernin 7650 Wi üe zürehne b belten Hexta — ecsstaam. Pion Ers. B. Nr. 17, dttonsbz dett H heln) “ Oberleutnauis: Waue (Dessau), F (Beeee eeh. Preuß (Schwerin) im Res. Inf R. Nr. 90; zu Leulnants, vor⸗ ruppen in Daressalam“ sowie „Neuaufnahmen vom Kriegsschauplatz“; Sen S 768 8 — Feß . 2 Iee. Coruna e I11AX“ S— Nr. 23 Staepel (Gleiwitz), jetzt b Pion. Ers B. Nr. 26, Deuster Facobs (Burg), d. Landw Inf. 1. Aufgeb, die Oberleutnauts der läufig ohne Petent; die Fahnriche: v. Kleist im Gardeschütz b., Sonntag, Nachmittags 3, 5 und Abends 7 Uhr sowie während der Breslau “ ebe vorwiegend heiter „ enderung des Barometers Garometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 11] Cöln), jetzt bet d Forkif in Cöln, Marx (11 Düsseldorf), jetzt Ladw. a. D. Kleinau (Torgau), Mertens (Maadeburg), zuletzt v. Lieres u. Wilkau, v. Martin, Frhr. v. Zedlitz u. Neu⸗ anzen folgenden Woche, Nachmittags 5 Uhr: „Theodor Körner“. Bromberg 769,8 bedeckt bei d. Fortif. in Glatz, die Oblts d. Landw Pion. 2 Aufgeb.: in d. Landw. Inf 1. Aufg b., Wolff (Burg), zuletzt in d. Landw. kirch, v. Teltenbonn, v. Grolman im Drag. R. Nr 4, 1““ und E1 Panzer⸗ Metz 762,1 halb bed. Körner im Ulan. R. Nr. 10; zum vähnrich: Grot, Unteroff. im reuzer; Leben im Meere; Brückenbau von deutschen Pionieren; Parade vn⸗ 5 8 der Luftschiffe und des Heeres vor dem Kaiser; Neueste vnleren; vom Feracfan- 2. 2899 8 wahigd
vorwiegend heiter 0 =— = 0,5 bis 8 5 1,5 E“ in — 28 bis 94 um; 4 8, 4 mm; 5 = 45 bis 5,4 mm; 6 5,5 bis Bitzer (1 König berg, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 1, Kobligk Inf 2. Aufgeb.; Bußmann, Oblt. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 15 Pton R. Nr 23; zum Oberleutnant Peill, Lt. d. Res. d. Kür. R Kriegsschauplatz. — Am Montag, den 19 Oktober, Abends 8 Uhr, 1 rcs gawscbe⸗ hält Dr. Mischke einen Vortrag: „Die Wahrheit über die Japaner’“. München 764,3 NNW 3 wolkig
meist bewölkt 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7, 8,4 mm; 9 = nicht 1 i 1 3 ziemlich heiter h Fhhren, be Hatonistersendest (Betetoielcie, eg be eschecftala (7 Berlin), Boltenhagen (Kalau), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 3, 1“ 8 8- 8 dglberhärl; Nr. 8 (II Cöln), jetzt i:m Schweren Reiterr. Nr. 2 L utnants 3 utnan . Landw. a. D.: Korten erfeld), - G .Nr. 2; zu L-utnan Am Dienstag, den 20. Oktober, Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Zugspitze 530,5 [SO. A bedeckt Dr. Archenhold über das Thema: „Der Kampf und die Entwicklung Wilhelmshav. 766,6 ONO Zwolkig
8 8 Sievers (Rendsburg), Steh (lensburg), jetzt b. Pion. E ziemlich heiter Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet über Nr. 9, Lak Kaderbo⸗n). j Ir ch sett ““ 1s. B. Carnaꝛ (Le S — 3 1 der Reserwe: die Pizefeldwebel: Rödenbeck, Echstäd r. 9, Lakemeyer Paderbo n), jetzt beim Pionierregiment Nr. 25; . p (Lennep), Schenck (Hagen), zuletzt in der Landw⸗⸗ d'Heureuse, v. Perthes, Fricke im Cardeschühenb. “ im Weltall“ unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder. Mit dem Berleamseee “ roßen Ferunrohr werden der „Jupiter“ und der Komet beobachtet. Kiel 767,7 O —2 wolkenl. großen Feruroh p h Wustrow. M. 768,3 OSO 1 woltenl
vorwiegend heiter 775 mm über Suͤdrußland entsendet verstärkte Ausläufer nach Süd⸗ zu Oberleutnants: die Peutnants: Wittenk Inf. 2. Aufgebots, die Oberleutnants: p. Loewenstein zu 8 1 semlich Lelter re; Fibs egc ear⸗ “ 8 1. Bats Nr. 5 (Neusalz a⸗ 89 ei b Pitenchur 1 w Loewenstein, der Landw. Jäͤger 1. Aufgebon r Effen) Tosse, Fähn. im Feldart R. Nr 70, zum k, vorläufig ohne iemlich heiter G Mäiteluneer 88 E“ In ““ d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 1, Appel d. Res. d. Jaf. Regts. Nr. 83 (Elberfeld), Schlinck, “ befördert. v. Ploetz, Vizefeldw. (1N Berlia) in der Feid⸗ vorwiegend heiter das Wetter vorwiegend wolkig, stellenweise neblig bei durchschnittlich . T echmer d. Landw Pion. 2. Aufgeb. (V Berlin), Hanemann d. Gl bP“ de vandm. a. D. (Wiesbaden), Heck d. Landw. Inf. 8 ““ Vizewachtm (Coesfeld) b. siemlich heiter geringer Wärmeänderung und schwachen östlichen Winden; die Nord⸗ Lann Pon, 1 bulgeb. erc), Zae Bg 14 lon. 8 Rafoeb. 8 1rp, “ ö 1“ , L“ Befördert: in d ; dee eseiser d. v.erfidbefscent,, . Körigsber 7725 L Fheh gemlich hester seeküste hatte vereinzelt Niederschläge. Deutsche Seewarte. Lüdemann d. Landw. Pion 1. Aufgeb. 8 Esfevinn, Ers rj. Pion, Herms d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wismar); zu Rittmeistern: die 8 (86 Stegfried. Vogel (Erfurt), Butz, Leipzig, 14 Oktober. (W. T. B.) Seine Majestät der Cassel — 764,6 N halb bed. ““ 8 B. Nr 4. Biedermann d. Landw. Pion. 2. Aufgeb⸗ (1 Bremen)) Oberleutnante; Lücke d Landw. a. D. (Torgau), v. Helldorff 8.9 1. 18 ahlstetg, u1“ Kaufmann (Gotha)] im Res. König von Sachsen ist heute vormittag hier eingetroffen und hat M 7664 RS d. Landw. a. D (Naumburg a. S.), zuletzt d. Res. d. Hus. Regts. Znf. R. Nr. 82, v. Pochhammer g v. Veit (Göttingen), die in den hiesigen Lazaretten untergebrachten Verwundeten be. Magdeburg 766,4 N. wolkig B. sucht. Die Rückreise nach Dresden erfolgte um 4 Uhr Nachmittags. GrünbergSchl. 767,8 SO wolkenl. — — Mülhausen, E. 762,6 NO Nebel Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Die hbeiden Hilfsabtei⸗ Friedrichshaf. 761,9 NO wolkig lungen, die das amerikanische Rote Kreuz nach Oesterreich Bamberg 764,9 NW wolkig und Ungarn abgesandt hat, trafen heute auf dem Nordbahnhofe Paris
ziemlich heiter — 1 1 Bee.
aspe d. Landw Pion. 1. Aufgeb. (Kiel), Schmeil d. Land sruhe)
ziemlich heiter 1 1 5es 8; TL712 WS d. Res. a. D. (Elberte R Benjamin (Karlsruhe) im Res. Jäger Nr. 11. 1
1 Seg ufgeb. (II Hamburg), diese drei jetzt b. Pion. Ers. B. 8 es. a. D. (Elberfeld), zuletzt d. Res. d. Bulle (Weimar), Harseim, Gan 1 (Eisenach) im .*S . ein, wo sie namens des Generalinspektors der Freiwilligen Sanitäts⸗ b 8 — pflege Erzherzogs Franz Salvator vom Grafen Traun, ferner vom Vlissingen 763,6 N,D0 —²2 wolkig
ziemlich heiter Mitteilungen Königlichen Abronautischen Nr. 9, Tiema 3 Wion. 1. Garde⸗Train⸗Bats., Wisskott d. Landw. a. D. (1 8 un d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (I. Bremen), letzt d. Landw. Kav. 29 e. (I Dortmund), zu Nr. 94; Schönemann, Vizewachtm. (Saarbrücken) im Res. Jäg. R. Eisenbahnminister, einem Vertreter des Ministeriums des Aeußern, Helder 765,0/ ONO Z wolkig
meist bewölkt Observatoriums. jetzt b. Pion Ers. B. Nr. 23, v. Brietzke d. Landw. Pion. 1. Auf⸗ . 2. Aufgeb., Maper d. Landw. a. D (Wies⸗ 8 7 7 . 3 3 2 2 5 9— z. f. N T. P 4 Allendorff, Oblt. a. D. (Aichersleben); zu Oberleutnants: Großes Hauptquartier, 6. Oktober. Dr. Freiberg, einem Vertreter der amerikanischen Botschaft und Vertretern der Bods 767,1 (S 3 wolkig Militär⸗ und Zivilbehörden begrüßt wurden. Graf Traun richtete Christlansund 769,0 SW wolkig
ets (V Berktn), jett b. Pon. Ers. B. Nr. 28; zu Leutnants der a. D. (II Frankfurt a. M.) zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb
ziemlich heiter Drachenaufstieg vom 14. Oktober 1914, 8 —-9 Uhr Vormittags. T“ “ v C“ 5 1XAA“ Landw. a. D. (Dessau), zuletzt in d. Landw. Inf. St. Arzt d. Res. a. H Poll
8 8 „Nr. 7, jetzt im Pion. Ers. B. Nr 2, Leuschner II1I11“ „Landw. Inf. „ Arzt d. Res. ga. D. in Pollnow, Bezirk Köslin, zuletzt d. Res⸗
Station Sangerhausen), Pfeiffer (Bernburg), d. Pi 8 1. Aufgeb., Krause (Altenb K b 2 S 3 S 1 3 „ zuletz ee
isen), . g), d. Pion Bats. Nr. 4, jetzt - urg), Klumb (Magdeburg), Netz- (Schlawe), als St. Arzt mit 8 . Mak 1972
5 9) 9 jetz band (Burg), Lts. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. S. Offizieren d. “ vomn uä
an die amerikanischen Aerzte und Pflegerinnen eine berzliche An⸗ 4
sprache. Der amerikanische Arzt Snoddy dankte für den der ameri- Skudenes 770,6 S wolkenl. kanischen Expedition bereiteten warmen Empfang. 86 Vardö 762,5 W Regen Skagen 769,9 wolkig
12
—½
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
stärke
in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in
Temperatur 24 Stunden mm
Barometerstand
auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere Barometerstand in (Stufenwerten*)
— —
⸗4 2‿b
— IᷓSrgegees
—2
S2 SRNSS=ESSSSSSSSSSSSSSSSSSSS=VSSSSSS
̊S
E½IIINN
SE
d0*
Seehöhe. 122 m im II. Pion. B. Nr. 4, Herrmann (Mannheim), Wunsch V RRastatt), Müller, Leers (Offenburg), im II. Pion. B. Nr. 14, 25 Aufgeb, Lieber, Lt. a D. (11 Düsseldorf), zuletzt im Großes Hauptquartier, 7. Okto venveratur 1“ 1ö1.“ 8 Reüttt (iTrier) Pein ( Hamburgj, Voigt (alle a S.), im Srag. R. Kr. 22 Graf Hroste zu Vischering v. Resselrode: Maior frlebee hegne “ e de Fehecaftgh als Wind ichtunga. II. Pion. B. Nr. 26, Baumgärtner (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 8 Reichenstein, Lt. a. D. (Recklinghausen), zuletzt d. Landw. Kav. Nr. 38. (Anklam), jetzt Kom. d. Res. Mun. Kolonnen⸗Abt. Nr. öö16“ V v jest im Pion. Er;. B. Nr. 28; zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 2. Aufgeb., Sommer, Lt. d. Res. a. H. (1 Essen), zuletzt d. Res. Zum Rittmeister befördert; v. Below., Voll. d. Rief. 8. Re „ Geschw. mps. 5 6 5 Wienbrever, Vijefeldw. (Hagen), im leichten Scheinwerferzug 8 d. Inf. Regis. Nr. 28, Berenbroec, gt. d. Landw. a. D. (Mul. Regts. Nr. 2 (JFnsterburt seue b. Sear- 8. 90—t . ebnd Kür⸗ „Himmel größtenteils bewölkt. Vom Erdboden an bis zu 500 m d. Festung Metz; zum Lt, der Landw. Kav. 1. Aufgeb⸗: Lenssen, heim a. d. Kuhr), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Kornemann, Befördert: zum Nitbaeister: 8 Sper 1.. Res Höhe Temperaturzunahme bis 10,8 Grad. Vizewachtm. (Deutz), im leichten Scheinwerferzug 10 d. Festung Metz! Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Minden), Schmidt⸗Hell ewart, d. Kür. Regts. Nr. 3 (Tilsit); zu Leutnants der des. ———ͥᷓ„,ͥʒ22ʒ—ꝑꝑnnếṔPẽqèðqM— ʒ—.— zu Lts. d. Landw Pion. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Müller⸗ Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Geldern), die Leutnants wachtmeister: Michalski (Alenstein) Weitzel 8 Mudeesbüch “ .“ 1 — “.“ “ 1 Pathle (Meiningen), in d. 2. Landw. Pion. Komp. XI. A. K. d. a. D.; v. Heydebreck (Windhuk), zuletzt im Inf. R.] (Osterode); zu Fähnrichen: die Unteroffi siere: Gnügge Eschei Festung Metz, Sagner (Gleiwitz), im Plon. Ers. B. Nr. 6, Sey. Nr. 83, Kirchner (1 Essen), zuletzt im Inf. R. Nr. 28, Gren. R. Nr. 12; zu Leutnants der Reserve: di 8 g. feld bel: Sonnabend und Sonntag: Die Schillertheater. o. (Wallner⸗ 1866 von Robert Saudek und Alfred Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ fried (Pforzheim), im II. Pion. B. Nr. 14; zum Fest. Bau⸗Lt. Bichmann (I Düsseldorf), zuletzt im Inf. R. Nr. 117; Sprenger Bersu (Frankfurt a. O.), d. Leibgren. Regts R. 880S büke: 8“ “ Piccolomini. theater.) Freitag, Abends 8 Uhr⸗ Halm. mann Fritz von Mutius (Stettin). — d. Landw. 2. Aufgeb.:: Wetterer, Fest. Bau⸗Feldw. CIk Cöln) jetzt Lt. d. Res. a. D. (Barmen), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10, (Bromberg), Winter, Sinee 1 Wolfj 8 SSFleer önigliche Schanspiele. Freitag: Montag: Was ihr wollt. FSFohannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten „„Sonnabend und folgende Tage: Graf Eine Tochter: Hrn. Pastor Bender bei d. Fortif. in Cöln. S. Lt. d. Landw. a. D. (Gießen), zuletzt in d. Landw. Inf. Roske, Zeife, Stein (III Berlin), Niemer ro sen). 3 Opernhaus. 144. Abonnementsvorstellung. Hammerspiele von Hermann Sudermann. enen Pepi. “ s.he da Pümamn Eenst Befördert; zu Leutnants der Reserve: die Vinewachtmeister: dei, ufge⸗, 1.. 88 fe Inf. 87 (Minden), Brätz (Perleberg) des Gren. Regts. Nr. 12, die Pn), Der Barbier von Sevilla. Komische 3 Sonnabend: Grüne Ostern. vengen cenentsaa bante ee ener Schrödter (Torgau), Nicolat (Aschersleben), Herzfeld (Halle Lt. d. Laohm⸗ e 1. heee h .Fücn “ 22) Sjetzert, wachtmeister: Trowille (I , Berlin), h. Gren. R. Nr. 12. ’ 8 in dnei Aafzügen 1 Resat — 8 u“ N. ggrs Sonntag: Johannisfeuer. Thaliatheater. (Direktion: Kren und (Beelin) erleutnant Walter von Ziegler ünei)h Fälich), W 1 tt (W gemar, — lesslng. Sübec) v“ Rafge 8 (C 5 Skendachan 88 1H Srh “ 8 p odbielskt (Perleberg), v. Tiede⸗ ng na eaumarcha on Ce nnabend: as alte e on . 28 bei Mun. Kolonnen d. IX. A. K., Blohm (II Hamburg v16““ 8G. 8 R „ d. Hus. Regts. Nr. 3; zum Leutnant, vorläufig Mastikalische Leitung: Herr Kapellmeister 8 duftipiel in Atten von Aired Schunkder. Alien mit Gesang und Tanz von Jean . öö— 86 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Müller (Erwin), etrich Boismard (1 Z“ a “ aziere: Jaeger im Inf. R. Nr. 20, Hartmann im von Strauß. Regie: Herr Regisseur 3 8g bend: —— 8 re mieden. iren und Georg Olonkowekt Musik von von Schmidt⸗Phiseldeck (Stade). 1 (Wegenfelg), Schlenker (Torgau), Redlich (Naumburg ( Efsen)n g sen), zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. Inf. R. Nr. 64; zu Leutnants der Reserbe: die Vizefelowebel: Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr. Gene “ s Max Winterfeld (Sean Gilbert) Ge⸗ Hr. Generalmasor z. D. Herrmann a. S.), Muller sFurt) (Altenburg), sämtlich bei Mun. Ko. 01 “ oetticher, Oblt d. Res. a. D. (V Berlin), zuletzt in Heinemann, Herkendell, Dornfeld, Grassow (I Berlin), Schauspielhaus. 120. Kartenreservesatz. onntag, 2 achmi ags hr: Weh 1 von Kaisenberg (Torbole, Tirol). — Hr. lonnen d. IX. A. K.; zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeh: d. Ne. 8 Fußart. Regts. Nr. 14; zum Oberleutnant: Meurer, Lt. Reuter (Jüterbog), Freygang, Hoppe (Potsdam „Grashof, Das “ die 82215 Reservate Berliner T 2ee. x.“ 8 Uhr: Mein “ Waten 6 2 August . 8 9 die Vizewachtmeister: Nietschmann (Halle a. S.) bei Mun b’öö H Ob 8 Landw. Feldart. 2. Aufgeb. d. Inf. Regts. Nr. 20, v. Rintelen (botsdan) Reißmang sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf, Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ ürhen 8 1 8 adr⸗ verfhn er de.i A K, Deseniß (11 Hamburg) bei d. Fuhrparkkolonne 5 d. Engelmann, zuirt ne dw. In furganls 5 Landw. a. D.: (III Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 35, Erbkam, Sroli, Schulz gehoben. Bunter Abend zum Besten der mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. ——— Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zopf Han 8 3 5 en be 8 rin) IX. A. K., Hertz (Schwerin) in d. San. Komp. 1 d. IX A. K.; Shr, atete Inf nf 8 ufge 1 (L Berltn): (V. Berlin), Bein (Spandau), d. Pion. Bats. Nr. 3, die Vizewacht⸗ notleidenden Bühnenkünstler. Anfang Deutsches Opernhaus. (Char⸗ und Schwert. Beril r. . vuwemang. d- eng⸗ zum Oberleutnant: Scharr, Lt. d. Landw. Pion. 1. Ausgeb. zum Rirtmelster. v 1.“ Oör üde 8 meister: Rüdiger (Burg), Rode (Perleberg), Flemming, Opernhaus. 145. Abonne⸗ v“ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. 2 geb. Lustig (Kattvwitz). C Köntgsberg) se E11 Ern 28 gan. 8eh. Ref n. sn. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Neuß); zu Oberieutgants⸗ “ 8 (Rhftsbae, Herg CHrgenan) .“ re.n Nr 52. mentevorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Komüdienhans. Freitag, Abends “ MFeorg EE Konzerte. burg), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 4; zu Fähnrichen: die Unter⸗ 2 . 2 1“ ri; “ Inf. 8 Aufgeb. Wilszeck, Helferich, Schmidt, Sensse, Barken, Sohae Tannhäuser und der Sängerkrieg 8 Uhr: Das Heiratsnest. Militärlust. Ein deutsches Singspiel in 2 Aufzügen 1 offigiere: Weise, Kaliebe, Stephani im I. Pion. B. Nr. 2, (r Braunschweig) B 1v. 11“ enberg (VI Berlin), Sautner, Denk (VI Berlin), Reil (Brandenburg u Fartburßz. Romantische Dper in spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis. von Robert Misch. Musik von Engelbert. Singahkademie. Freitag, Abends V FV Cascorbi, Schlechtweg, Bröseke im I. Pion. B. Nr. 10. 2. Aufgeb. Kamberts d. oner Braunschweig, d. Landw. Inf. e. H.), Windolff (Prenzlan) Noack (1-. Berlin), Steht, drei Akten von Richard Wagner. Anfang Sonnabend und Sonntag: Das Humperdinck. . 8 Uhr: Konzert zum Besten notleidender —. ee icher edgeistess “ „ Großes Hauptquartier, 6. Oktober. Befördert: zu Ober⸗ 2. Aufgeb. (Rheydt), Genhen d. Landoh a 1111“ In Früg 88 9 88 “ AüicZZZ 7 ½ Uhr. Heiratsnest. u“ Sonnahend: Zum ersten Male: Der Künstser von Elisabeth Ohlhoff unter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. leutnants: die Leutnants der Reserve: Wolff (Otto) d. Inf. Regts. 1. Aufgeb. (Hamburg), Brandis d. Landw a.H ““ w B rains 1. Aufgeb.: v. der Hagen, Vize⸗ hbe Montag: Es braust ein Ruf. Ueberfall. Zigeunertanz. “ 898 w- Wittenberg. Verlag der Expedition (Koye) “ “ G 6 16 Snf nhsgth vr r (Meiningen), Inf. 2. Aufgeb. (1 Bremen), Petersen d. Landw a 8 zuletzt d. die EE1öö1““ 8 IHraen Ee Pia; 86 Beeser; 4 g 8z. 9 1 „9 : m Klavter: Marie Bergwein, Pro⸗ 8 “ . Feldart. Regts. Nr. Hersfeld), Corneltus (Fritz) d. Lanlw. ins 2 beb. hees. .· die Vi EI ‚Strick 1b „ haus). Der deutsche König. Schau⸗ 1 “ Idrn tage,3 r. zerenha. fessor Robert Kahn. g Pro in Berlin. Feldart. Regts. Nr. 47 (Mühlhausen t. Th.), die “ zunege “ IneFe e er g, .Hegs d. 8 “ Gec. Rösgng; 9 DePtaeind, 1c, Eesle he e. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und A1e d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mühlhausen t. Thür.), jetzt zuletzt d Landw. K v 2. Aufgeb. (Rostock), Fusch d. Landw a. D., Da vpiobn Heß ” Engg ea Ten888 1881 8 .R. Nr. 71, Weber d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Cassel), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hannover), die Leutnants ( Düsseldorfz, Schumacher, Dodnen. Laraß (Crefelb): Früre L
spiel in fünf Akten von Ernst von 1 Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. Theater an der Weidendammer ’ ueberal. ——õ — VYVerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 1. We Landw⸗ vetrefsenden Nlatn gie glonetn ebol. Kr0. eifurch 1e, de del. d. a. D. Pflüger, zulete imm Inf. R. Nr. 2, v. Gozen gen. Wans d. Hurter, Bizewachtm. (Elberfeld), — sämtlich im Res. Inf. R.
Brücke. Freitag, Abends 8 Uhr⸗ F u“ 8 amiliennachrichten. Drei Beil betreffenden Regtr.: die Vise t — Alles gut! — rei Beilagen Uenden Regtr.: die Vizefeldwebel: Lux (Erfurt) im Inf. R. zuletzt .R. Nr.] 99. 1t
Ventsches Th rater. (Direktion: Max sen 28. 1 ve nün. I“ Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Verehelicht: Hr. Oberleutnant Emanuel sowie die 106., 107., 108. und 18 en ghm Reichenb ach (Gotha) im Inf. R. Nr. 95; - cg ere. a. D., zuletzt Oblt. im Jäg. B. Pe 9, ( eche ganhen (Sasiß ae vet. “ ꝙ4õZ — Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Graf Pepi. von Massow mit Frl. Anna Maria 109. Ausgabe ber deutschen Verlust. 1 urich (Straßburg, in demselben Regiment; zum] Nr. 8, jetzt in I. Landsturm⸗B. Schwerin, ein Patent seines Dienst.! Teriung (Mülheim a. d. Ruhr), Koldewey. Giefen,
Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: gut — Alles gut Der Kaufmann von Venedig. Sonntag, Nachmittags 3 ¼¾ Uhr: Heimat. Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre Wisboom van Gießendam (Wiesbaden). listen.
—— —
11ö1 SSSöYSSöSY5ö6ö2S2=ISSS=S=Se2=ISSA2=VIS=S=2=2=N=
SeEgbbeose