9. November 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Oktober 1914. ZBuytehude, den 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [59647] Ueber das Vermögen der Frau Ruchla Grünbaum, geb. Zuckerkorn, in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 53/54, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Dr. jur. G. Nahrath, Charlottenburg, Windscheidstr. 18 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Neovember 1914. Gläaubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 12. No⸗ vember 1914, „ee aee. 10 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 12 Oktober 1914. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Crefeld. Konkurseröffnung. [59660)
Ueber das Vermögen des Jacob Schankweiler, Inhabers eines Manu⸗ fatturwarenkreditgeschäfts in Cre⸗ feld, Lindenstraße 137, ist am 10. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simon in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Dezember 1914. Ablauf
der Anmeldefrist an demselben Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 7. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Stein⸗ straße 200, Zimmer 13.
Crefeld, den 10. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [59676]
Ueber das Vermögen des Händlers Nathan Hauswirth zu Dortmund, Steinstraße Nr. 7, ist heute, 11 Uhr 12 Min. Vormittags, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann J. Sieprath zu Dortmund, Kaiser⸗ straße 27. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 28. Oktober 1914. Anmeldefrist bis zum 28. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 4. November 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Holländischestraße Nr. 22, Zimmer 78.
Dortmund, den 12. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. 159671] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Hermann Bauer in Dresden, Klopstockstr. 50 I, der daselbst sowte in den Filialen Grillparzerstr. 19, Alvens⸗ lebenstr. 34 und Raimundstr. 8 unter der Firma Bauer K Schramm den Handel mit Kolonialwaren und Landespro⸗ dukten betreibt, wird heute, am 12. Ok⸗ tober 1914, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden, Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 2. November 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 13. November 1914, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. No⸗ vember 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Friedeberg, Queis. [59648] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Max Heckerle, Inhabers der Firma Max Heckerle, Hotel „Berliner Hof“ in Flinsberg, ist am 12 Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Reinhold Scholz in Friedeberg ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermim am 10. November 1914, Vormittags 10 Uhr. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. November 1914.
Friedeberg (Queis), den 12. Oktober
1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hadersleben, Schleswig. [59749] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Johann Iversen in Haders⸗ leben ist am 8. Oktober 1914, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator A. M. Jensen in Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 3. No⸗ vember 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. November 1914. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Oktober 1914.
Hadersleben, den 8. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [59670] Heber das Vermögen der Salingia Versicherungs⸗Akttengesellschaft zu Halle a. S. ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Ferdinand Wagner zu alle a. S., Königstraße 15. Offener rrest mit Anzeigefrist bis zum 9. No⸗ vember 1914 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung den 11. November 1914, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 9. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45. Halle a. S., den 12. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des e*“ Amtsgerichts. Abteilung 7.
11914, Vormittags 11 Uhr.
Hannover. 1659669] Ueber das Vermögen der Emilie Amrhein in Hannover, Nordmann⸗ straße 12, wird heute, am 13 Oktober 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Schätzer Adolf Wagener in Hannover, Tellkampfstraße 19, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 5. November 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neues Justizgebäude, Zimmer Nr. 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. November 1914. Königliches “ in Hannover.
Meissen. [59666] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Louis Hugo Adalbert Lobenstein in Weinböhla wird heute, am 10. Oktober 1914, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. onkursverwalter: Herr Ortsrichter Beylich in Weinböhla. Anmeldefrist bis zum 3. November 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ lermin am 10. November 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24 Oktober 1914. Meißen, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. [59665]
Ueber das Vermögen des Lackierer⸗ meisters Hugo Pretzsch in Cunners⸗ dorf wird heute, am 10. Oktober 1914, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Müller hier. Anmeldefrist bis zum 6. November 1914. Wahl⸗ und Prüfungsterminm am 16. November Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. No⸗ vember 1914.
Radeberg, den 10. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. [59650]
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters und Möbelhändlers Theofil Karbowski in Strasburg W.⸗Pr. ist am 6. Oktober 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann August Gapa in Strasburg W.⸗Pr. Anmeldefrist bis zum 24. Oklober 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin den 6. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 63. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. Oktober 1914. Strasburg Wpr., den 6. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. [59750] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Fügmann und Vöckler in Weißenfels ist heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht in Weißenfels das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Günther hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. November 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 5. November 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. November 1914. Weißenfels, S., den 13. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
₰
Berlin. [59675]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Spar⸗ und Kreditbank von 1876, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Wallstr. 72, ist zur Erklärung über die Vorschußberechnung ein Termin auf den 20. Oktober 1914, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen hiet ec Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, hier, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumt. Die von dem Verwalter eingereichte Vorschuß⸗ berechnung ist auf der Gerichtsschreiderei, Abteilung 154, III. Stockwerk, Zimmer 139/141, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 2. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [59642]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Alfred Lor⸗ beer in Berlin, Kleine Auguststr. 2/3, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 6. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [59643]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Spazierstockfabrik Adolf Schmidt G. m. b. H. in Berlin, Kommandantenstr 16, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 8. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. LLTTW in Sachen betreffend das Konkurs⸗
verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Stiller, Alleininhaber der Fehma Carl Stiller jr. in Berlin,
einzessinnenstr. 14, Privatwohnung: Berlin, Landgrafenstr. 15, ist Termin zur Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über eine der Ehefrau des Gemeinschuldners zu gewäbrende Unterstützung auf den 22. Oktober 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 143, III. Stockwerk, Neue Friedrichstraße 13/14, anberaumt.
Berlin, den 8. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [59645] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Richard Müller in Berlin, Pankstraße 74, ist zur Prüfung der nachtraͤglich angemeldeten Forderungen III. Termin auf den 23. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, anberaumt. Berlin, den 12. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bütow, Bz. Köslin. [59649] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Küttner, früher in Bütow, jetzt in Gr. Masso⸗ witz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bütow, den 8. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dingolfing. [59668] K. Amtsgericht Dingolfing. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Metzgermeisters Josef Eisgruber in Dornwang wird aufgehoben, nachdem Schlußtermin abgehalten und die Schluß⸗ verteilung vorgenommen ist. Dingolfing, den 10. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Dortmund. [59677]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Julius Ohm zu Dortmund wird für den zur Fahne einberufenen Konkursverwalter, Rechts⸗ anwalt Dr. Rath, der Rechtsanwalt Justizrat Mausen zu Dortmund als vor⸗ läufiger Stellvertreter ernannt. Zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen stellvertretenden Verwalters sowie über einen zwischen der Konkursmasse und den minderjährigen Kindern des Gemein⸗ schuldners abzuschließenden Vergleich wird eine Gläubigerversammlung auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 11 ¾¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, I. Obergeschoß, Zimmer 78, be⸗ rufen. Die Beendigung der stellvertre⸗ tenden Verwaltung erfolgt durch Beschluß, dieser Stelle veröffentlicht werden wird.
Dortmund, den 30. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Beschluß. [59678] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schar⸗ wächter in Essen wird hiermit mangels Masse eingestellt. Essen, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Beschluß. [59679]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Neusel und Scharwächter zu Essen wird hiermit mangels Masse eingestellt.
Essen, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [59656] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Movritz Schmidt in Moys, zurzeit in der Pro⸗ vinztal⸗Irren⸗, Heil⸗ und Pflegeanstalt in Bunzlau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlis, den 10. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Köslin. Konkursverfahren. [59652] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Regierungs⸗ assessors W. J. Lewicki, zuletzt in Köslin wohnhaft, z. Zt. in Kiel in Haft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Köslin, den 8. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Lehe. [59672] Konkursverfahren. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Bernhard Iken, früher in Köhlen, jetzt in Geeste⸗ münde wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lehe, den 9. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Nenkölln. Beschluß. [59653] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ .he des Bauunternehmers Hubert Heinrichs zu Neukölln, Harzerstr. 87, wird auf Antaas des Gemeinschuldners gemäß § 6 des Gesetzes, betr. den Schutz der infolge des Krieges behinderten Per⸗ sonen, vom 4. August 1914 für die Dauer des Kriegszustandes ausgesetzt. Neukölln, den 9. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Heyn.
Remscheid. [59681]
In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Emil Arnz hier, Inhaber
Kaufmann Ferdinand Röllinghoff zu Schwelm soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 11 589,49 ℳ ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind 3275,71 ℳ bevorrechtigte, 50 769,26 ℳ nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Kgl. Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht aus. Remscheid, den 12. Oktober 1914. Der Konkursverwalter. Crone, Rechtsanwalt.
Rosenberg, Westpr. [59655] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Gasthaus⸗ besitzers Karl Göhrke in Freystadt, Wpr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins gemäß § 163 K.⸗O. hier⸗ durch aufgehoben. bö Westpr., den 8. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Schleiz. [59680] Konkursverfahren. N 4/09 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Stiehler in Schleiz wird, da der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung voll⸗ zogen worden ist, aufgehoben. Schleiz, den 12. Oktober 1914. Parstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Schmölln, S.-A. [59667] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Oskar Kuhfuß & Co., Schuhwarenfabrik, in Schmölln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Schmölln anberaumt worden.
Schmölln, den 7. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 3.
Siegen. Konkursverfahren. [59663] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Siegen verstorbenen Bäckers und Wirts Heinrich Meyer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Siegen, den 9. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. Beschluß. [59657] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikbesitzers Hermann Sochaczewer zu Kattenverg bei Tor⸗ er. wird an Stelle des verstorbenen isherigen Verwalters, Rechtsanwalts Lüschow in Ueckermünde, der Justizrat Albrecht in Ueckermünde als Konkurs⸗ verwalter bestellt.
Ueckermünde, den 9. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Waldheim. [59752]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Juni 1913 verstorbenen Tischlermeisters Johann Friedrich Wilhelm Peuckert in Waldheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Waldheim, den 7. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. [59658]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Teschlermeisters Fritz Dedekind in Weißenfels wird der Rechtsanwalt Dr. Böhse in Weißenfels neben dem Rechtsanwalt Glaß zum Kon⸗ kursverwalter bestellt.
Weißenfels, den 9. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Werden, Ruhr. [59661] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Rudolf Hellmann in Werden ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt.
Werden (Ruhr), den 7. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber M des Königlichen Amtsgerichts
Wetter, Ruhr. [59751] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Johann Heciak zu Wetter wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters eine neue Gläubigerversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung: Be⸗ larusch ung über die vom Konkursverwalter beabsichtigte Veräußerung des Geschäfts und Warenlagers im ganzen auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Wetter (Ruhr), den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [59664] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Orgelbauers Albert Friedrich sen. in Wittenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Wittenberg, Bez. Halle, den 9. Ok⸗ tober 1914. 8
Königliches Amtsgericht.
Znin. Konkursverfahren. [59659] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Max Schachtschneider und Co. in Janowitz ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 24. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Znin, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Zuin, den 7. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[59764] b
Frachtermäßigung für Ammoniak⸗ salpeter. Aus Anlaß des Krieges wird mit Gültigkeit vom 15. Oktober 1914 — zunächst im Bereich der preußisch⸗hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Militär⸗, Farge⸗Vegesacker, Kerkerbach⸗ und Kreis Oldenburger Eisenbahn — der Artikel Ammoniaksalpeter unter den Anwendungsbedingungen des Ausnahme⸗ tarifs für Düngemittel usw. (Nr. 2 des Tarifverzeichnisses) bis auf weiteres zu den Frachtsätzen des Spezialtarifs III ab⸗ züglich 20 % abgefertigt. Welche Bahnen der Maßnahme außerdem bei⸗ treten, wird im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Oktober 1914. 8
Königliche Eisenbahndirektion.
[59788] 8
Westdeutsch⸗Sächsischer Güter verkehr, Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Güterverkehr, Tarifheft 2. Am 17. Oktober 1914 wird der Ausnahme⸗ tarif 4b für Mergel jeder Art (auch Kalk⸗ mergel, getrocknet und gemahlen oder ge⸗ siebt) zum Düngen auf den Empfang aller Stationen der Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen ausgedehnt. Dresden, am 13. Oktober 1914. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
[59755]) Bekanntmachung. .
Süddeutsch⸗österreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Heft 18 vom 1. November 1913. Ein⸗ führung des Nachtrags II. Am 1. November 1914 erscheint der Nachtrag II, welcher Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs enthält. Abdrucke dieses Nachtrags shß bei den beteiligten Endverwaltungen owie durch Vermittlung der beteiligten Stationen, in Oesterreich auch bei der Zentralverkaufsstelle für Tarife, Wien I, Biberstraße 16, ferner bei der Regie⸗ verwaltung der K. Eisenbahndirektion München zum Preise von 5 Pfennig = 6 Heller für das Stück zu erhalten.
München, den 9. Oktober 1914. 8 Tarifamt der K. bayer. St.⸗E.⸗B.
r. d. Rh. namens der Verbandsverwaltungen.
[59789) Bekanntmachung. Nr. T. 6249. Deutsch⸗französischer Verband (Verkehr mit und über Elsaß⸗ Lothringen) Nr. 680, 686 und 688 des Tarifverzeichnisses. Die Anwendung der bisherigen Tarife wird mit sofortiger Gültigkeit bis auf weiteres ausgeschlossen. Sendungen von und nach dem besetzten Gebiet der französischen Ost⸗ bahnen werden auf den Grenzstationen Altmünsterol, Deutschavricourt, Chambrey, Novéant, Amanweiler und Fentsch um⸗ behandelt. Die Beförderung von Eilgut sowie von andern Gütern als von Privat⸗ gut der Militärverwaltung ist zurzeit nicht angängig. Alle Sendungen unterliegen dem Frankaturzwang, sofern nicht die Militärbehörde die Stundung verlangt und die Gewähr für die Zahlung über⸗ nimmt. Nachnahmen sind ausgeschlossen. Die Fracht ist wie folgt zu berechnen:
a. für die deutschen Strecken (einschl. der Strecken der Wilhelm⸗Luxemburg Bahnen) nach den für die Grenzstationen bestehenden deutschen Tarifen,
b für die vormals französischen Strecken bis auf weiteres unter Zugrundelegung der im deutsch⸗französischen Teil 11 C ent⸗ haltenen Entfernungen nach den Sätzen der allgemeinen deutschen Kilometertarif⸗ tabelle mit der Maßgabe, daß für Wagen⸗ ladungsgüter aller Art die Sätze der all⸗ gemeinen ööö A1 und B, für Stückgut die Sätze der allgemeinen Eilgutstücktlasse und für Tiere die dop⸗ pelten Sätze des deutschen Tiertarifs an⸗ gewendet werden.
Geleitet werden die Sendungen übe denjenigen Uebergang, über den sich die kürzeste Gesamtentfernung ergibt. Im Falle der Aufnahme des öffentlichen Ver⸗ kehrs auf den besetzten französischen Ge⸗ bieten ergehen besondere Bestimmungen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Verwaltungen. 8
Straßburg, den 12. Oktober 1914.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen als geschäftsführende Verwaltung.
Verantwortlicher Redakteur:
8
8
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der u (Koye)
in Berlin.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 1 dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Bernert in Herms⸗ dorf i. M. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
Na. D. Arndt in Barth, Kreis Franzburg, den Adler der In⸗
Zollassistenten a. D. Gosse in Bierstadt, Landkreis Wies⸗ baden, Gramberger in 1““ Heymann
Staatsanzeiger
8 8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigern
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
111“
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw. Deutsches Reich. 8 Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie die Gewährung von Beteiligungsziffern b Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor z. D. von Zglinicke in Berlin⸗ Schöneberg, bisher von der Armee, und dem Landgerichts⸗ präsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Fabricius in Hirschhorn am Neckar den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, .
dem Oberzahlmeister a. D., “ Vilmar in Cassel und dem Eisenbahnbetriebssekretär Fiebelkorn in
dem Militärintendantursekretär a. D. Koberste in in Lands⸗ berg a. W. und dem Hauptlehrer Loll in Hammermühle, Kreis Rummelsburg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Hauptlehrer Hesse in Zantoch, Landkreis Landsberg, den Lehrern Kastenholz in Lindlar, Kreis Wipper⸗ fürth, Albers in Ihlienworth, Kreis Hadeln, und dem Lehrer
haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Zolleinnehmer a. D. Wulfert in Flensburg, den
in Cöln⸗Nippes, Schievelbein in Stettin, Schläger in Schwerin, Mecklenburg, Seidler in Cöln⸗Kalk und Tu⸗ rowski in Mexyenburg, Kreis Ostprignitz, dem Regierungs⸗ kanzleiinspektor a. D. Vitzdamm in Stralsund und dem Eisenbahnmaterialienverwalter a. D. Andruszat in Königs⸗ berg i. Pr. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Schuchart in Crefeld das Verdienstkreuz in Silber,
dem Regiexungsbotenmeister a. D. Thome in Cöln, dem Zollaufseher a. D. Krasky in Glogau und dem Schuldiener a. D. Wünsch in Liebenthal, Kreis Löwenberg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Organisten Dupré in S Landkreis Trier, dem Privatrevierförster Pohl in Kotzine, Kreis Groß Warten⸗ berg, dem Zollaufseher a. D. Quandt in Schönenberg, Sieg⸗ kreis, und dem bisherigen Dreher beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau Lemm das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Schlosser beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau Metzner, dem bisherigen Dreher bei der Geschütz⸗ gießerei in Spandau Heinrich, dem Rentenempfänger Pooch in Rattnick, Kreis Schlawe, den landwirtschaftlichen Arbeitern Dietrich in Lehnin und Moritz in Rädigke, Kreis Zauch⸗ Beljig, dem bisherigen Verwaltungsarbeiter bei der Artillerie⸗ werkstatt in Straßburg i. E. Lohrmann, dem bisherigen Arbeiter beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau Zander in Berlin, den bisherigen Betriebsarbeitern bei der Geschoß⸗ fabrik in Siegburg Hausen und Schmitz, den bisherigen Arbeitern bei der Geschoßfabrik in Spandau Kraul, Make⸗ prange und Tiesler das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen b
Dentsches Reich.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 9. September 1914 entschieden:
Der Gewerkschaft Coburg zu Bernburg a. d. Saale wird vom 1. Mai 1914 ab eine vnhictbhe Be⸗ teiligungs 8 in Höhe von 2,2575 Tausendsteln gewährt
mit der Maßaa e, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. Berlin, den 30. September 1914. (Siegel.) 1.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie.
J. V.: Herwig. — Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Cobur Bernburg a. d. Saale am 9. Oktober d. J. zugestellt
worden. 8 J. A.: Ullrich.
G.““
Berlin, Freitag, den 16. Oktober, Abends.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 9. September 1914 entschieden: Die Beteiligungsziffer des Kaliwerks Beien⸗ rode I wird gemäß § 17 Abs. 3 des auf 108 . der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke vom 1. Juli 1914 ab neu festgesetzt. Durch Umrechnung ergibt sich hier⸗ nach eine Beteiligungsziffer von 7,6620 Tausendsteln.
Der der Gewersschaft Beienrode vom 1. August 1913 ab für den 2. Schacht gemäß § 11 des Kaligesetzes gewährte Zuschla jur Beteiligungsziffer kommt mit dem 1. Juli 1914 in Fortfall.
“ den 30. September 1914. Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Beien⸗ rode, Kaliwerk in Beienrode bei Königslutter, am 9. Oktober d. J. zugestellt worden.
J. A.: Ullrich.
1“
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Fhmng vom 9. September 1914 entschieden:
Der Bergbaugesellschaft Wilhelmine wird für ihr bei Hülsen a. Aller liegendes Werk vom 1. Juli 1914 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 6,0449 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer für das dritte Jahr nach Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 1. Juli 1915, gemäß § 12 Abs. 2 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 um dreißig vom Hundert, für das vierte Jahr um zwanzig vom Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert gekürzt wird. — ö’“
Berlin, den 30. September 1914.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J Gante.
. V.;
Veoerstehende Entscheidung ist der Bergbaugesellschaft
Wilhelmine m. b. H. in 1 bei Verden a. d. Aller
am 10. Oktober d. J. zugestellt worden. 8 J. A.: Hllrich.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 9. September 1914 entschieden:
Die Beteiligungsziffer des Kaliwerks Carls⸗ fund I wird gemäß § 17 Absatz 3 des Kaligesetzes vom 25. Mai 1910 in der bisherigen Höhe vom 1. Juli 1914 ab neu festgesetzt.
Beerlin, den 30. September 1914. (Siegel.) Die Verteilungsstelle 18 die Kaliindustrie. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Carls⸗ fund in Groß Rhüden bei Seesen am 10. Oktober d. J. zugestellt worden. “
1“ 1
J. A.: Ullrich.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 9. September 1914 entschieden:
Der Gewerkschaft Carlsfund dn Groß Rhüden wird vom 1. Juli 1914 ab für ihren Schacht II eine vorläufige Beteiligungsziffer in Höhe von 2,1967 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen veeseh c Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetliche öchstmaß zurückgeht.
Berlin, den 30. September 1914.
(Siegel.)
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Carls⸗
fund in Groß Rhüden bei Seesen am 10. Oktober d. J.
zugestellt worden. J. A.: Ullrich.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrat Dr. jur. Wilke in Hildesheim zum Oberregierungsrat zu ernennen und
dem Regierungssekretär Burgardt in Arnsberg aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
. * 8
Dem Zimmermeister Erich Dreßler und dem Maurer⸗ meister Hugo Dreßler, Inhabern der Firma Gebrüder Dreßler, vorm. J. C. Schulze in Potsdam, ist das Prädikat eines Königlichen Hofzimmermeisters bezw. eines Königlichen Hofmaurermeisters,
dem Anton Eduard Schmidt, Inhaber der Wagenfabrik E. Zimmermann in beeze das Prädikat eines Königlichen Hofwagenfabrikanten sowie
der Witwe Luise Gahl, geb. Schmidt, Mitinhaberin der Firma Richard Gahl, Buchbinderei, in Berlin das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin verliehen worden.
Ministerium des Innern.
Dem Oberregierungsrat Dr. Wilke ist die Leitung der Finanzabteilung bei der Regierung in Aurich übertragen worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Gewerbeassessor Jaspersen in Magdeburg ist etatmäßige Hilfsarbeiterstelle verliehen worden.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 16. Oktober 19141.
In der am 15. d. M. unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Gesandten, Staatsrats Dr. Grafen von Lerchen⸗ feld⸗Koefering abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ rats wurde dem Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend die Behandlung Zollgüter, die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten Sees der Entwurf einer Bekanntmachung über Vorratserhebungen, die Vorlage, be⸗ treffend die Einrichtung und den Betrieb gewerblicher Anlagen, in denen Thomasschlacke gemahlen wird, und die Vorlage, be⸗ treffend die Regelung der wirtschaftlichen Betriebsverhältnisse der Branntweinbrennereien und die Isen für das Betriebsjahr 1914/15. Demnächst wurde über eine Reihe von Eingaben Beschluß gefaßt.
Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
Der Ausschuß Bundesra
heute eine Sitzung
Amtliche Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges.
Angesichts der bei unseren Gegnern hervortretenden Be⸗ strebungen, der deutschen „Militärpartei“ und dem deutschen Militarismus die Schuld an dem gegenwärtigen Kriege zu⸗ zuschieben, veröffentlicht die „Norddeutsche Allgemeine 8n25 ie folgenden Berichte der deutschen diplomatischen Vertreter im Auslande, die die politischen und militärpolitischen Be⸗ ziehungen der Ententemächte vor dem Kriegsausbruch zum Gegenstande haben. Von einer Bezeichnung der berichtenden Stellen und des genaueren Datums ist aus naheliegenden Gründen abgesehen worden. Die Schriftstücke sprechen für sich selbst. b
ͤi. . März 1913.
Immer enger werden die Maschen des Netzes, in die es der französischen Diplomatie gelingt, England zu verstricken. Schon in den ersten Phasen des Marokkokonflikts hat bekanntlich England an “ Zusagen militärischer Natur gemacht, die sich inzwischen zu onkreten Vereinbarungen der beidersettigen Generalstäbe verdichtet haben. Bezüglich der Abmachungen wegen einer Kooperation zur See erfahre ich von gewöhnlich gut unterrichteter Seite das Folgende:
Die englische Flotte üͤbernimmt den Schutz der Nordsee, des Kanals und des Atlantischen Ozeans, um Frankreich die e zu geben, seine Seestreitkräfte im westlichen Bassin des Mittel⸗ ländischen Meeres zu konzentrieren, wobei ihm als Stützpunkt für die Flotte Malta zur Verfügung gestellt wird. Die Detalls beziehen sich auf die Verwendung von französischen Torpedoflottillen und Unterseebooten im Kanal und des englischen Mittelmeergeschwaders, ben bei “ des Krieges dem französischen Admiral unter⸗ ellt wird.
Inzwischen hat die Haltung der englischen Regierung während der marokkanischen isis im Jahre 1911, in der sie sich als ein ebenso kritikloses wie gefügiges Werkzeug der französischen Politik er⸗ wiesen und durch die Lloyd Georgesche Rede den französischen Chauvi⸗ nismus zu neuen Hoffnungen ermutigt hat, der französischen Regie⸗
rung eine Handhabe geboten, um einen weiteren Nagel in den —— zu treiben, in den die Ententepolitik die politische Entschließungs⸗
iheit Englands bereits gebettet hat. 422 . n Kenntnis von einem Noten⸗
Von besonderer Seite erhalte i
wechsel, der 8 erbst vergangenen Jahres 222 Sir Edward
Grey und dem Botschafter Cambon stattgefunden hat, und den i mit der Bitte um streng vertrauliche Behandlung hier vorzulegen die
Ehre habe. In dem Notenwechsel vereinba e englische und die