1914 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[600900) Aufgebot. Der Polizeiwachtmeister Albert Schreiber in Söflingen hat als Abwesenheitepfleger beantragt, den am 4. September 1867 in Söflingen geborenen, im Jahre 1891 oder 1892 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1903 verschollenen Metzger Karl Bix, zuletzt wohnhaft in Söflingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1915, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Baperischen Hypotheken⸗ und Wechselbank spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht in München Tarif A 4 D Nr. 37162 vom Anzeige zu machen. F. 2070/14. 229. März 1906 über 5000 ℳ. Ulm, den 3. Oktober 1914. 7) auf Antrag des Landmanns Jes G iches Amtsgericht. Theodor Kästel in Düppelfeld die auf

Dr. Stock, Amtsrichter. ilzutenden ö. v ayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank

[59821] Aufgevot. in München Tarif A 4 D Nr. 21738 vom

Der Redakteur Richard Becker aus in 5 Schweidnitz, Glubrechtstraße 15, hat als 8 ösess Fs les ““ 2nn

Pfleger beantragt, den verschollenen Berg⸗ b 7 1899 über 3000 ℳ. 2 Reinhold Langer, geboren I1. Die Antragsteller haben die Kosten am 12. September 1859 in Ober Weistritz, des Verfahrens zu tragen ꝛc zuletzt wohnhaft in Waldenburg in Schlesien, Mün 8gs 39. 18 Sn 8r 1011 für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ K. Amts 88 . schollene wird aufgefordert, sich spätestens [59830] Oeffentliche Zustellung.

in dem auf den 7. Juli 1915, Vorm. g. Der Metzgergeselle Philipp Saul in

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Freiburgerstraße Nr. 8, anberaumten Auf⸗ Cassel, Wilhelmshöher Allee 132, Prozeß⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die bevollmächtigter: Rechtsanwalt enning Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche in Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Marie Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ Katharina Saul, geb. Grünemay, z. St schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ zs ege. ve Anzeige zu machen. Waldenburg in Schles., den 8. Ok⸗ tober 1914.

Königliches Amtsgericht.

[59824] Oeffentliche Aufforderung.

Die Haushälterin Elisabeth Vier, Tochter der verstorbenen Eheleute Brief⸗ Pühser Johann Nikolaus Vier und Maria Elisabeth geborene Forster, ist am 2 März 1914 zu Trier, ihrem Wohnorte gestorben. Die unbekannten Erben väterlicherseits

Lorenz Christian Hansen Ganderup, [59839] Oeffentliche Zustellung. früher zu Hoyer, jetzt unbekannten Aufent⸗ Der Kaufmann Max Cohen in Duis⸗ halts, wegen Ehescheidung, ladet die burg⸗Ruhrort, Carpstraße 30, Prozeß⸗ Klägerin den Beklagten zur mündlichen bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach Verhandlung des Rechtsstreits über die in Duisburg, klagt gegen den Guiseppe Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Garbini, unbekannten ufenthalts, früher Urteil des hiesigen Landgerichts vom in Duisburg⸗Hochfeld, Hochfeldstraße 85, 6. Juni 1914 auferlegten Eides vor auf Grund käuflicher Lieferung von Waren, die zweite Zivilkammer des Königlichen mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Landgerichts zu Flensburg auf den 30. De⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit urteilen, an Kläger 142 nebst 5 % der Aufforderung, einen bei dem gedachten Zinsen seit 16. März 1914 von 57 Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. und seit 27. Juli 1914 von 85 ℳ. zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des wird dieser Auszug der Klage bekannt Rechtsstreits wird der Beklagte vor das gemacht. Königliche Amtsgericht hier, Zimmer. 87 Fleusburg, den 13. Oktober 1914. Köni auf den 19. De⸗

nigsplatz Der Gerichtsschreiber zember 1914, Vormittags 9 Uhr, des Königlichen Landgerichts.

geladen. Duisburg, den 9. Oktober 1914. Z unn. Zt Haue⸗ 1I“ Gerichtsschreiber Klerh 8 Haßle 39 Büsgene Pedtten es Königlichen Amtsgerichts. urch Nechtsanwalt Gerhardt in Franken. (60258] Oeffentliche Zustellung. thal, hat gegen ihren Ehemann Paul’] Der Metzger 92,3 Efeneer in Enb⸗ Füesher. zuletzt in Neustadt a. O., Rheine, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 8 y1“ 118 ohne bekannten Aufenthaltsort, Be⸗ anwalt Justizrat Froning zu Rheine, G. m. b. H., vertreten urch 5 1. agten, e erhoben mit dem Antrage: klagt gegen die Witwe Jacob Verster 5 1 8 Ferhe . n. Kgl. Landgerichte Franken⸗ Margarethe geb. Cordes, früher in Rheine, Rechtsanwälte DPr. Eric Hirs chb hs 1 85 8 2n er. dahin zu er⸗ setzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rech e c Be li 1 95 üh⸗ 85 35 n Eaatene Ehe wird aus Verschulden Warenforderung, mit dem Antrage, die Dr. Francke in Ber n. Aive Ma, ns aiss v229 geschieden. II. Dem Be. Beklagte zur Zahlung von 66 68 8 Seen. hee In 29 8 ag va. ceden e ““ Uechsundsechzig Mark 68 ₰) nebst 4 % 1 vi 8. vuce sc ic; Beklaalen: egt. 6 Klägerin ladet den Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung 8 8 198 An8. 7 St. p ö“ die GA. 58 88 5 Verhandlung in und der Kosten zu verurteilen und das b Fhauf 898 23 25, rn -. B 1 dend Hung er ammer des Kgl. Urteil für vorlufig vollstreckbar zu er⸗ 1. Beklagie ih st 128 ge⸗ enthal Sec he klären. Zur mündlichen Verhandlung des tung, 1b 8 e 1 bng e e⸗ u vee n; 194 een- Rechtsstreits wird die Beklagte vor das ö v. für Ersanzteile und eof uregsalteteRateanar , er Suf orderung Kgnieliche Umtsgerict in Rheine auf dem stehuns der Müischtnen A19,65 en sowse —nFranenthal, deg 13. Oktober 1914. 14·Sesember 1514, Vormittags eeʒ Kol. Landgerichtsschreibere.. .*— 19 nlhr, geladen, 1914 den Berrag von 798,80 „1s verschulde 8 e 8gg Rheine, den 30. September 1914. daß Berlin⸗Mitte als Erfüllunggort ver⸗

bekannt, mit dem Antrag, die am 30. Sep. [60268] Der Gerichtsschreiber b i, mit dem Antrage: I. die Be⸗ tember 1896 geschlossene Ehe der Parteien zu Oeffentliche Zustellung und Ladung. des Königlichen Amtsgerichts. Fübart, stz nithdemn öS. 1) 8 scheiden und die Beklagte für den schuldigen In Sachen Emma Christoph, unehelich [60250] Oeffentliche Zustellung. zu willigen, daß die auf dem bei der Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ von Aubstadt, Klägerin, gesetzlich vertreten Der Schiffer Georg Rosfeld T Deutschen Bank in Berlin, Hauptkasse klagte zur mündlichen Verhandlung des durch Theodor Christoph, Unterhändler in pönen Prozeßbevollmöcht . no. 88 Mauerstraße, vorhandenen gemeinschaft⸗ Fectastxeits Seh eemer 89 gegen Johann Rebhan, lediger anwalt Justizrat Fuchs 5 Tilsit Klagt lichen Konto: J. M. Aivaz Maschinen⸗ 4 5 . nhaber: Ma . 2 8 1 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 1111““ ühin b. H. Berlin noch vorhandenen 12 762,17

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Blankenese, den 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht, Abt. 4.

[60087] Aufgebot.

Der Zimmermann Alfons Gauggel von Harthausen a. Sch. als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger des Metzgers Daniel Endriß zu Harthausen a. Sch. hat be⸗ antragt, den verschollenen Metzger Daniel Endriß, zuletzt wohnhaft in Harthausen a. Sch., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gammertingen, den 30. September

Königliches Amtsgericht.

[59632] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag 1) des Claus Hinrich Buthmann und 2) der Ehefrau Johanna Maria Anna Fischer, im Bei⸗ stande ihres Ehemanns Johann Wilhelm Fischer, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Bitter, Sieveking, Bintz und Mestern, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: I. Es werden: 1) die am 2. Sep⸗ tember 1857 in Hamburg als Tochter des Johann Christian Brunckhorst und dessen Ehefrau, Johanna Christtana Louise geb. Fünere geborene Margaretha Friederica Catharina Brunckhorst, welche zuletzt im Jahre 1884 aus Witebsk geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, und 2) der am 29. März 1860 in Hamburg geborene Bruder der vorgenannten Ver⸗ schollenen, Johann Friedrich Conrad Brunckhorst, welcher im Jahre 1878 nach Amerika gegangen und seit dem Jahre 1889 e ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗

4) auf Antrag des Gärtners Johann Silbernagl in München der 4 % ige Pfand⸗ brief der Bavyerischen Vereinsbank in München Serie 18 Lit. E Nr. 45944 zu 100 ℳ.

5) auf Antrag des Privatiers Josef Anton Rietzler in Missen der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencredit⸗ bank in München Serie 44 Lit. H Nr 300094 zu 1000 ℳ.

6) auf Antrag des Schmiedmeisters Gerhard Janssen in Kleve die auf den Schlossermeister Gerhard Janssen in Kleve lautende Versicherungspolice der Baverischen Versicherungsbank Aktiengesell⸗ schaft vormals Versicherungsanstalten der

Svette beee11 zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 16. Oktober

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

No. 244.

. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. vog Wertpapieren. 1 1

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.

[59832] Oeffentliche Zustellung. Die Maschinen⸗ und Cartonagen⸗Werke

Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. „Niederlassung ꝛc. v echtsanwälten. Unfall⸗ und Invalitzitäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

60002] 8 Die Mecklenburgische Hypotheken⸗ und in Schwerin i. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat le Viseur in Posen, klagt gegen 1) die verwitwete Frau Hulda Stodola, geb. Elkeles, in Posen, Judenstraße 13/14, 2) die Frau Minna Mérigot, geb. Stodola, und deren Ehe⸗ mann Tonio Meérigot in Frankreich, Chasselay (Rhone), unter der Behauptung, daß für die Klägerin im Grundbuche 86*8 den Beklagten gehörigen Grundstücks Posen Altstadt Band 13 Blatt 335/336 in Abteilung III unter Nr. 12 eine Hypothek von 21 000 nebst Zinsen ein⸗ getragen steht, und daß die Beklagten mit Zahlung der Zinsen von dieser Hypothek in Höhe von 315,— an die Klägerin im Rückstande sind, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere in das Grundstück Posen Alstadt Band 13. Blatt 335/336 315 zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann Mérigot zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts werden die Beklagten zu 2 vor das König⸗ liche Amtsgericht in Posen, Mühlen⸗ straße 1a, Zimmer Nr. 45, auf den 3. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Posen, den 1. Oktober 1914.

Der Gerichtsschrerber

vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 80, Neue Friedrichstr. 13 auf Zimmer 161/162, 3. Stockwerk, au den 8. Dezember 1914, Vormittag 10 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 12. Oktober 1914. Wahle, Gerichtsschreiber des Königliche Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 80.

[60008] Oessentliche Zustellung. Kündigung. Für die Ehefrau des früheren Stell machers Karl Paul, Friederike geb. Nie mann, Braunschweig, Beckenwerker straße 26, steht im Grundbuche vo Braunschweig, Band 10a Blart 30, Ab teilung III Nr. 2, auf dem Hausgrund stücke No. ass. 1160, Braunschweig, an de Kröppelstraße 9, eine mit 4 % jährli verzinsliche, 6 Monate nach Kündigun zahlbare Kaufgeldresthypothek von 4000 (viertausend Mark) eingetragen. Al Eigentümer des belasteten Grundstücks i zurzeit der Stukkateur Christian Arend Braunschweig, eingetragen; dieser ist abe am 9. November 1913 verstorben. Seine Erbin ist u. a. auch: seine Witwe Auguste geb Maruhn, zurzeit in Hamburg, Marcu straße 7 I. Die obengenannte Hypotheken inhaberin kündigt die vorbezeichnete Kau geldresthypothek von 4000 der Erbin, der Witwe des zu Braunschweig ver⸗ storbenen Stukkateurs Christian Aren A guste geb. Maruhn, welche bis Anfang Mai 1914 in Hamburg, Marcusstraße 7,

handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Herne auf den 28. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herne, den 5. Oktober 1914.

Vogt, Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[60000] Oeffentliche Zustellung. G Die Kontoristin Hanna Bartels in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizräte Dr. Langbein und Theile, Dr. Erich Langbein und Dr. Wolfg. Theile in Leipzig, klagt gegen den Fabrik⸗ direktor J. H. Hall in Birmingham, White House Street Aston, auf Grund des am 19. Juni 1914 abgeschlossenen Anstellungtvertrags mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 70,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie die des vorausgegangenen Arrestverfahrens 12 C Ar 19/14 1 im Betrage von 13 90 zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8 I, Zimmer 79, auf den 1. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 28. September 1914. Der Gerichtsschreiber

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 21. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt bls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Berlin, den 12. Oktober 1914.

(L. S.) Paul, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II.

[59837) Oeffentliche Zustellung.

Dte Stadtgemeinde Cöln, vertreten durch ihren Oberbürgermeister in Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mönnig in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Karl Thiesen, früher in Cöln, Bürgerstraße 17, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, unter der Behauptung, daß Beklagter an rückständiger Miete der Klägerin 500,— verschulde, und daß der Erlös für gepfändete Sachen bei dem Amts⸗ gericht in Cöln hinterlegt sei, mit dem Antrage auf Einwilligung, daß die von dem Gerichtsvollzieher Riegert in Cöln bei dem Königlichen Amtsgericht zu Cöln Hinterlegungsstelle hinterlegten Be⸗ träge von 61,82 und 120,87 an die Klägerin ausgezahlt werden, und ferner dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

hauptung, die Beklagte habe den Kläger im Jahre 1908 verlassen, sich nach Amerika abgemeldet und seit dieser Zeit nichts von sich horen lassen ihr Aufenthaltsort ist un⸗

Vaterschaft u. a. wurde die öffentliche Zu⸗

schreiberei des bhiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. April

1915, Vormittags 11 ½¼ Uhr, an⸗ hab

beraumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, und zwar zur Sache 2 mit Wir⸗ kung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 29. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

60079] Aufgebot.

Der Polizeibureaudiätar Ewald Drogies n Gelsenkirchen hat beantragt, den ver⸗ chollenen Eugen Robert Drogies, ge⸗

die Abkömmlinge der Eheleute Peter

Vier, Scheerenschleifer, und Elisabeth

geborene Pfeifer, welche um 1819 in

Dickenschied, Kreis Simmern, gewohnt

aben werden hiermit aufgefordert. innerhalb 6 Wochen, vom Kage der

Veröffentlichung an gerechnet, ihre Erb⸗

rechte bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗

pfleger anzumelden. Der Nachlaß beträgt

ungefähr 7400 ℳ.

Trier, den 12. Oktober 1914. Der Nachlaßpfleger: Thieler, Rechnungsrat.

[59827]

Durch Ausschlußurteil vom 10. Ok⸗ tober d. Js. ist der Böttchermeister Karl Wilhelm Adolf Schröder, geboren am 8. April 1837 zu Demmin, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1879 festgestellt.

Demmin, den 10. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

[59609) Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Ma⸗

einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 10. Oktober 1914.

Sommerfeld, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtt.

[60249] Oeffentliche Zustellung. Der Bauarbeiter Walter Bartels in Dutsburg, Juliusstraße 50, Prozeßbevoll⸗ 1 schtigtfr. Rechtsanwalt Justizrat Mantell z in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, 1 Anna geb. Hans, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die i Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 19. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

stellung

mündlichen Verhandlung vor dem Kgl. Amtsgerichte Königshofen bestimmt auf Mittwoch, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termin⸗ wird der Beklagte hiermit geladen. Es wird beantragt, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 10. September 1914 von Berta Christoph in Aubstadt unehelich geborenen Kindes Emma ist,

haltsrente von richten, des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urteil

Unterhaltsbeträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage vorausgehende letzie Vierteljahr zu entrichten sind. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. [59840] Oeffentliche Zustellung.

Gardel, Dominium, vertreten durch den

bewilligt und ist Termin zur

den 16. Dezember 1914,

2) der Beklagte ist chuldig, dem Kinde von der Geburt bis u dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine e für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ ährlich 180 zu ent⸗ 3) der Beklagte hat die Kosten

st vorläufig vollstreckbar, soweit die Königshofen, 12. Oktober 1914.

Der minderjährige Robert Ignatzy in

die Beklagte für das Fahren von Frachten (hauptsaäͤchlich Papierholz) für die Zeit vom 16. März bis 1. August 1914 und für Kahnkosten noch 854,60 verschulde,

urteilung des Beklagten zur Zahlung vo 854,60 nebst 4 % Zinsen seit de 8 Tage der Klagezustellung durch eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Tilsit auf den 17. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen. Tilsit, den 10. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[60251] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffer Eduard Kebies in Schmalle ningken, Prozeßbevollmächtigter: sechts⸗

gemacht

8 Berlin, schowskv hier, Alexanderstr. 39/40, klagt

nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden; 2) 3031,25 nebst 5 % Zinsen von 15 054,62 seit 1. Oktober 1914 an Klägerin zu zahlen. II. Das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9 Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 59/61, auf den 16. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 53. O. 252/14 Berlin, den 13. Oktober 1914. Gerike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[59834] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Felix Schitkowski in Neue Friedrichstr. 50, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biel⸗

der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 145, auf Freitag, den 15. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 10. Oktober 1914.

(L. S.) Weiler, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts.

[60003] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jakob Kremer, Inhaber Johann Feidinand Breske in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gieben zu Crefeld, klagt gegen den Josef Kissing. früher in Balve (Westfalen), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behanptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren einen Betrag von 70 ℳ, ferner die Kosten eines Zahlungsbefehls sowie Auskanftsgebühren im Gesamt⸗ betrage von 5 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1914. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsütreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Steinstraße 200, Saal III, auf

des Königlichen Amtsgerichts.

[59999] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. A. Klepzig in Leipzig⸗ Reudnitz, Täubchenweg 23, Proozeßbevoll⸗ mächtigter: dessen Buchhalter Max Seyler, ebenda, klagt gegen die Marie Helene led Luther, früher in Leipzig, Berliner⸗ straße 8 III, wohnhaft, jetzt angeblich in Aegypten, im Wechselprozesse unter der Behauptung, daß die Beklagte Akzeptantin eines am 8 Juni 1914 ausgestellten, am 15. August 1914 fällig gewesenen und nicht eingelösten Wechsels über 350 sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klaaten zur Zahlung von 350 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 16. Auaust 1914 und von 2,10 Wechselunkosten gegen Aushä digung der quittierten Wechsel⸗ urkunden Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 147, auf den 27. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

wohnhaft gewesen ist und sich darauf nach

[59838] Oeffentliche Zustellung.

Kost und Logts. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte rie Witwe des verstorbenen Stukkateur

des Königlichen Amtsgerichts: Schönborn, Amtsgerichtssekretär.

N

Die Witwe Jakob Paulus, Charlotte

klagt gegen den Arbeiter

dem Antrage auf Zahlung von 45 nebst 4 % Zinsen seir dem Klagetage für Zur mündlichen Verhand⸗ st, vor das Königliche Amtsgericht hier, C Markt 1, Zimmer Nr. 1, auf 16. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Ratingen, den 11. Oktober 1914. Grönke, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts A N·:ά—— 1

bekannt, abgemeldet hat. Stellmacher Karl Paul, Braunschwei erteilt 288 Z“ Kündigung sein zen 2 geborene Lenz, in Huckingen, Prozeßbevoll⸗ 5 emänaliche Genehmigun mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nakatenus in Ratingen, 1 . Anton Snimek, früher in Huckingen, mit

kilwauker Amerika), dortige Adresse nicht Der frühere

Die Eh

ute Paul werden durch die Recht

anwäste E. Magnus, Dr. E. Salomo Br. Mielziner, F. J. Scheffels, Braun schweig, vertreten.

Durch Beschluß des Amtsgerichts vo

16. September 1914 ist die öffenliche Zu

ellung der vorstehenzen Kündigung a

hristian Arend, Auguste geboren

den Maruhn, zuletzt in Hamburg, bewillt worden. Zum Zwecke der Zustellung ver öffentlicht.

Hamburg, den 14. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsg richt

bteilung für freiwillige Gerichtsbarkei

Stuttgart.

[59836] 11 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Ges. für Ozonverwertung

gerichts Leipzig, am 13. Oktober 1914. Stuttgart, Rotebühlstr. 147 A, gesetzlich

vertreten durch den Vorstand Karl Gut⸗ [60005] Oeffentliche Zustellung. mann, Kaufmann daselbst, vertreten durch Die Firma Leipziger Schnellpressenfabrik Rechtsanwalt Dr. Otto Schill, hier, klagt & Stein in Leipzig klagt zur K. Kammer in Vathingen a. F., zurzeit mit un⸗ für Handelssachen in Ludwigshafen a. Rh. bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen im Wechselvrozesse gegen die englische Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, Aktiengesellschaft unter der Firma Gevrge durch ein gegen Sicherheitsleistung vor⸗ Mann & Co. Limited in London läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu wegen Forderung aus 9 von der Klägerin erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, auf die Beklagte gezogenen, von dieser an die Klägerin 7230 06 nebst 5 % okzeptierten, am 28. August 1914 und Zinsen hieraus seit 15. September d. Is. 28. September 1914 bei der Pfälzischen zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ Bank in Ludwigshafen a. Rh. zahlbar ge⸗ streits einschließlich der Kosten des voran⸗ wesenen, aber mangels Zahlung protestierten gegangenen Arrestverfahrens zu tragen und Wechseln und beantragt, die Beklagte zur ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ Zahlung von 65 000 nebst 6 % Zinsen handlung des Rechtsstreits vor die Handels⸗ aus 30 000 vom 28. August 1914 und kammer 11 des K. Landgerichts zu Stutt⸗ aus 35 000 vom 28. September 1914 gart auf Mittwoch, den 16. Dezember sowie von 323 42 Wechselunkosten 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der zu verurteilen und das Urteil für vor⸗

. 8 8 ¹ Aufforderung, einen bei diesem G läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Den 10. Oktober 1914. 9g 14. -eee Zetkler. Gerichtsschreiber . EEE es K. Landgerichts.

hafen a. Rh. im Amtsgerichtsgebäude, 8 Zimmer Nr. 31, wozu Klägerin die Be⸗ klagte ladet mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handels⸗ sachen in Ludwigshafen a. Rhein.

[59998] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Pfeiffer in M.⸗Styvrum, Schützenstraße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wolff in Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Fabrikarbeiter Julio Ferretti, früher zu M⸗Styrum, jetzt in Jtalien, nähere Adresse unbekannt, unter der Behauptung, daß dieser ihm 80,32 für gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage, den Be⸗

den 9. Oktober 1914. Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

[60256] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Feilenhauer Otto Rahm, Emma geborene Staller, in Remscheld, Baisieperstraße 66, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Schuster I. u. II., klagt gegen ihren Ehemann, den Feilenhauer Otto Rahm, genannt Odenthal, früher in Velbert, Werdenerstraße 44, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 5. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 10. Oktober 1914. Gunck, Landger.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[59634] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Krohn, geb. Brendel, in Erfurt, Poststraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kühlewein in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Milchhändler Michael Krohn, früher in Erfurt, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen; 2) das Urteil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 17. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 377 t Achslagerkasten aus Eisenguß, . Achslagerkasten aus Flußeisenformguß

oren am 13. Oktober 1863 in Dowiaten, schinenschreibers und Stenographen Robert uletzt im Inlande wohnhaft in Hildes⸗ Kaufmann hat das unterzeichnete Amts⸗ eim, für tot zu erklären. Der bezeichnete gericht für Recht erkannt: Der verschollene Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ 2. aschinenschreiber und Stenograph Robert tens in dem auf den 22. Juni 1915, Kaufmann, geboren am 12. Dezember Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ 1874 in Neuwied, zuletzt in Düsseldorf eichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls punkt des Todes wird der 31. Dezember ie Todeserklärung erfolgen wird. gin alle, 1913 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ belche Auskunft über Leben oder Tod des fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

erschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ ö.“ den 8. Oktober 1914.

eht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Königliches Amtsgericht. ebotstermine dem Gericht Anzeige zu 6 FadeFerFssewmg.

urch Ausschlußurteil des unter KHilbdesheim, den 10. Oktober 1914. Gerichts Mts. ö Kehönigliches Amisgericht. 4 b. 6. 1867 in Kritlingen geborene,

geres gessa ehwd g een ange in Amerika verschollene Gottlob [60074] Aufgebot. C 8 Der Maurer Philipp Schmidt in Lier⸗ Christof Götz, Soön des f Tagelöhners

schied hat als Pfleger beantragt, den ver⸗ Iohann Ghötz von Knittlingen, für tot er⸗

klärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde schollenen Georg Weber, zuletzt wohnhaft d 31. ittaas in Lierschied, far tot zu erklären. Der Is1. Dezember 1910, Nachmittags

12 Uhr, 2 3 bee va . 8 12. ne. sestgesten. 85 gäer; vden pätestens in dem auf den 1. Jun . 8 1915, Vormittags 10 Uhr, vor Oberamtsrichter Wagner.

dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Dun⸗ öö öe dir. Todesertitrung eriolgen wird. An Anleizgescheine des Kreises Tost⸗Gleiwin, alle, welche Auskunft über Leben oder III. Ausgabe, Buchstabe A Nr. 00499

Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ 8 3 mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 8 ilber 4 118

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Gleiwitz, den 7. Oktober 1914

zu machen 29 St. Goarshausen, den 13. Oktober Königliches Amtsgericht. 1914. [598261 Ausschlußurteil.

Königliches Amtsgericht. I. Für kraftlos werden erklärt: 1) auf Antrag des K. Zolloberkontrolleurs [59819] Aufgebot.

Karl Brunco in München, des K. Gym⸗ Der Bauerhofsbesitzer Ferdinand

nasialprofessors a. D. Dr. Wilhelm Brunkow in Dölitz hat als Pfleger be⸗ Brunco in Bayreuth, der Postverwalters⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Franz

gattin Karoline Zirkler in Dinkelsbühl, Emil Heller, geb. 5. Februar 1864, zu⸗ der Pfarrersgattin Luise Albrecht in letzt wohnhaft in Dölitz, für tot zu erklären.

anwalt Justizrat Fuchs zu Tilsit, klagt begen die Firma A. Eilberg in Kowno, Inhaber: Kaufmann Aisik Eilberg in Kowno, unter der Bebauptung, daß ihm die Beklagte für das Fahren von Frachten 8 (hauptsächlich Papierholz) in der Zeit vom 16. März bis 1. August 1914 und für Kahnkosten noch 611,40 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 611,40 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung durch eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Frcclltgeigo bieenr. Sizilfammer d 8 Kalenderjahres. Zur mündlichen Ver. Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den handlung des Rechtsstreits wird der Be. 127. Dezember 1914, Vormittags klagte vor das Königliche Amtsgericht 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch hier, Zimmer Nr. 28, auf den 10. De⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen zember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten geladen. 8 vertreten zu lassen.

Ruhr, 8 4. Tilsit, den 10. Oktober 1914. Mülheim⸗Ruhr ben 8 Oktober 191 Her Gerichtsschrelber

Lamprecht, Gerichtsaktuar des Königl. Amtsgerichts. des Königlichen Landgerichts.

[59833] Oeffentliche Zustellung. [60252] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Kaschub, gek. Der Schiffer August Kühn in Trappönen, Bock, zu Crinitz bei Luckau N. L., Prozeß⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Justizrat Fuchs zu Tilsit, klagt gegen die Benecke zu Berlin, Viktoriastraße 15, Firma A. Eilberg in Kowno, Inhaber: klagt gegen den Kaufmann Albert Her. Kaufmann Aisik Eilberg in Kowno, unter mann Moritz Diesener, zuletzt zu Berlin, der Behauptung, daß ihm die Beklagte Schreinerstraße 2, jetzt unbekannten Auf⸗ für das Fahren von Frachten (hauptsächlich enthalts, unter der Behauptung, daß der Papierholz) in der Zeit vom 16. März Beklagte von ihr im Mai 1913 ein Dar. bis 1. August 1914 und für Kahnkosten lehn von 4000 erhalten habe, mit dem noch 1467,40 verschulde, mit dem An⸗ Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu trag auf kostenpflichtige Verurteilung der verurteilen, an die Klägerin 4000 nebst Beklagten zur von 1467,40 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der zustellung zu zahlen und das Urteil gegen Klagezustellung durch eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet bar zu erklärendes Urteil. Der Kläger

gegen die Firma H. L. Oestreicher & Cy zu London, Tooley Street 17/25, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 927,15 nebst 5 % Zinsen von 181,90 seit 1. Ja⸗ nuar 1913 und von 745,25 seit 1. August 1914 zu zablen, 2) der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens zur Last zu legen, 3) das Urteil ventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 78, II. Stock, auf den 21. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ebeuna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 51 0 232. 14. Berlin, den 13. Oktober 1914. Klint, Rechnunasrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I. 7. Kammer für Handelssachen.

59835] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Zoppke in Char⸗ lottenburg, Friedbergstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Rothenberg und Dr. Süskind, Berlin W. 8, Markgrafenstraße 52, klagt gegen den Kaufmann Rusfolf Lange, früher in Berlin, Potsdamerstr. 25, jetz:t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, in die Auszablung der von den Mietern des Hauses Friedberg⸗ straße 25: a. Bohmbach, b. Gierth, 82. Grunert, d. Langhammer, ce. Laute⸗ mann, f. Brauer, g. P. Levin, h. Glatte,

Vermund Ratsassistent Hoffmeister in Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Mannheimer und Dr. Teich in Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Arbeiter Robert Matlanga in Mülheim⸗Ruhr⸗ Broich, Holzstr. 49, auf Grund einer Alimentenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urieil kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 6. 10. 1911 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 45 zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fälligen am 6. 1., 6. 4., 6. 7. und 6 10. eines jeden

den 27. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 8 Crefeld, den 3. Ok ⸗ober 1914. Steuer, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[59831] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Simon Lustig in Ratibor, Inhaber Kaufmann Bernhard Lustig in Ratibor, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Lustig, Dr. Koppen⸗ hagen und Dr. Lustig in Gleiwitz, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Chil Herzlikowicz in Myszkow in Ruß⸗ land, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr aus dem, laut der der Klage⸗ schrift in Abschrift angefügten Urkunde vom 17. September 1914 mangels Zah⸗ lung protestierten Wechsel vom 17. Sep⸗ tember 1914 über 3000 ℳ, zahlbar am 15. Sep ember 1914, 3000 sowie 35,35 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckba es Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin: a. 3000 Kapital nebst 6 % Zinsen seit 16. Sp⸗ tember 1914, b. 35,35 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Könialichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 23. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 5. P. 85. 14.

Gleiwitz, den 7. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60001] Oeffentliche Zustellung.

[60041]

Wagen und 7902 t Bremsklötze aus Stahlguß in 62 Losen für die Eisenbahn⸗ direktionsbezirke Cöln. Elberfeld, Essen, Frankfurt a M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗ Ufer, hierselbst öe. oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 in bar (nicht in Briefmarken) bezoge werden. Die Angebote sind versiegel und mit der Aufschrift: „Angebot au Lieferung von Achslagerkasten und Brems klötzen' versehen bis zum 9. Novembe d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ un bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 9 Dezember 1914, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, den 11. Oktober 1914. Königliche Eisenbahndirektion. [59816] Ladung. In Sachen gegen Joh. Jung, Gerichts⸗ sekretär in Busendorf, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 26. November 1914, Vormittags 10 Uhr. vor das Kaiserliche Amtsgericht in Busendorf geladen. Busendorf, den 13. Oktober 1914. Dietle, Gerichtsschreiber

bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. An Herrn Paskal Bassani, Unter⸗ nehmer, früher in Busendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

4) Verlosung zc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ ch in Unterabteilung 2.

[60016306 v““ Bei der am 9. Oktober ecr. in Gegen⸗ [59500] Oeffentliche Zustellun wart eines Notars vorgenommenen Ver⸗

In dem Verfahren, betreffend

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vern 5g n, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

vue i. B., des K. Bezirksamt⸗ manns a. D. Regierungsrats Gustav Ott in Landau i. d. Pfalz und dessen Gattin Lina ebendort die 40 % igen bayerischen Grund⸗ rentenobligationen Kat⸗Nrn. 507/1597 und 13279/18587 zu je 1000 Fl.

2) auf Antrag des Wildenauerschen Benefiziums Waldkirchen in Waldkirchen die 4 % ige baverische Grundrentenobliga⸗ tion Kat⸗Nr. 107584/180613 zu 1000 Fl. 3) auf Antrag der Dienstmagd Barbara

mit der Aufforderung, sich durch einen d bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ de anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1

[60006] Oeffentliche Zustellung. zu

de

Erfurt, den 9. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. 84

In Sachen der Ehefrau Dora Cäcllie

des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Grunerstraße,

21. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Zustellung wird di

n Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer

Neues Gerichtsgebäude, Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den

m gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum 88 e der öffentlichen teser Auszug der Klage

ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 17. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Tilfit, den 10. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber

i. Weber, k. P. Paulsen, 1. H. Otto, m. F. Görlitz, n. Purrmann, o. Miko⸗ laiczak, p. W. Melcher hinterlegten Mieten einzuwilligen, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Köntglichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu Berlin, Invalidenstr. 52, unter 1 445, 13 hinterlegten 1443, 13 mit den

ufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den

Die Mischhändlerin Ehefrau Ernst Mensa, Paula geborene Reiß, in Herne, Scharnborststraße 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Diekmann in Herne, klagt gegen den Koch und Arbeiter David Primo, unbekannten Aufenthalts, früher in Herne, unter der Behauptung, daß er ihr für käuflich erhaltene Milch aus den Monaten Juni, Juli und Augun 1914, bis 11. August 1914, den Betrag von

klagten durch vorläufig vollstreck ares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 80,32 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 17, 8 den 20. November 1914, Vormittags

teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Oberstleutnant a. D. Siegfried von Sanden, hier, hinterlegten Betrages von 1624 54 ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin anberaumt worden. Es gelangen für die Gläubigerin, Kredit⸗ und Kom⸗ missionsbank für Landwirtschaft, Gewerbe⸗ und Grundstücksverkehr, unbekannten Auf⸗

die Ver⸗ losung unserer mit 1038 % rückzahl⸗ baren Teilschuldverschreibungen sind

olgende Nummern gezogen worden: 21 50 66 92 123 132 177 und 228

über jie 500 ℳ.

Die Rückzahlung erfolat am 2. Ja⸗

nuar 1915 an der Kasse der Bank für Handel und Industrie Filiale Breslau, Ring 30.

Stradau, den 12. Oktober 1914.

10 Uhr. geladen. Mülheim⸗Ruhr, den 8. Oktober 1914.

Lamprecht, Gerichtsaktuar des Königl. Amtsgerichts.

149 08 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 149,08 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. August 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8

Stradauer Thonwerke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Paul Ulbrich. g

bekannt gemacht. des Königlichen Landgerichts. läger ausgezahlt werden, das Urteil auch Berlin, den 10. Oktober 1914. . 8 1 epentuell g alhat weren, d nn für vor⸗ Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen 1 läufig vollsgredbar zu erklären. Der Landgerichts I. Zivllkammer 5. 3 Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗

Nagler in Sinzendorf der 3 ¼ % ine Pfand⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 30 Lit. B Nr. 134959 zu 1000 ℳ.

Henriette Ganderup, geb. Rehse, zu Wei⸗ beck, Prpleghevalmschtite: Rechtsanwälte Justizrat Scheffer und Dr. Hansen in Flensburg, gegen den früheren Postboten

nzeige zu machen. Stargard i. Pomm., den 12. Ok⸗ tober 1914. Königliches Amtsgericht. 3.

enthalts, nach Genehmigung des Planes 250,12 zur Hebung. Zur Verhandlung über den Teilungsplan wird die Gläubigerin