— N. N. ℳ 100. — Stammtisch zum Klaussner ℳ 8. —
— Landesrat Sträter ℳ 200. — v. Duvernoy, Oberst a. D Char⸗ lottenburg, Berlinerstr. 86, ℳ 20. — IhlrIne 2 Springorus, Wilmersdorf, Düsseldorferstr. 42, ℳ 20. — Ungenannt durch H. A. M. ℳ 50. — L. Wilde, Weidenweg 23, ℳ 10. — E. Ballhöfer, Kameruner⸗ straße 47, ℳ 5. — Frau Marg. Götze ℳ 10. — Landesversicherungs⸗ Anstalt Brandenburg Krankenpflege usw.) ℳ 3000. — Oberverwaltungs⸗ gerichtsdirektor Dr. Hilbert ℳ 100. — Frau Sophie Spiegelberg, Landhausstr. 48, ℳ 100. — Justizrat Rothenberg, Markgrafenstr. 52, 98 50. — Frau C. Diederichs ℳ 40. — Frau Bathmann ℳ 25.— Alex Nathan ℳ 20. — Nitsche, Friedrichsfelde ℳ 20. — Geheimrat Hoppe ℳ 10. — L2. S. ℳ 100. — E. Goldmann ℳ 5. — Hugo Riese ℳ 10. — Siegbert Badt⸗Jackter ℳ 5. — Frl. v. Gers⸗ dorff, Hofstaatsdame, Exzellenz ℳ 20. — Frau Hauptmann Schlott⸗ mann ℳ 25. — Frau Anna Wetzlar, geb. Mosse, Wichmannstr. 20, % 29. — Frau Schindelhauer, Hohenzollernstraße 3, ℳ 20. — Frl⸗ Marie Diesener, Burggrafenstr. 17, ℳ 30. — Unbekannte Dame ℳ 6,59. — Landgerichtsrat Kunze, Bayrischer Platz 12, ℳ 200. — Frau Marschel, Fontanepromenade 16, ℳ 13. — Einwohner der Gemeinde Blankenburg i. d. M. ℳ 234,70. — Sammlung im Pilsener Bierhaus zum Klaußner ℳ 250. — Fräulein Gertrud Otto ℳ 20. — Frau Oberinspektor Ender ℳ 10. — Fräulein Elisabeth Kaebelmann ℳ 1. — Frau Ottilie Stephan ℳ 2. — Fräulein Elisabeth Ließ ℳ 5. — Herbert Moll ℳ 30. — Unbekannt ℳ 3. — General⸗ leutnant z. D. von Oheimb, Charlottenburg, Kantstraße 153, ℳ 100. — R. Spoerer, Berlin. Rosenthal I ℳ 100. — Frau M. Haacke, Kurfürsten amm 5, ℳ 300. — L. Wiegmann, Kremonen, ℳ 100. — Wilb. 88 Alte Leipzigerstraße, ℳ 50. — Karl Grosse ℳ 1,50.— Landesversicherungsanstalt Brandenburg zur Krankenpflege, Verhütung von Seuchen usw. ℳ 3000. — Die weiblichen Angestellten der Firma John Henry Schwerin, Kurfürstenstraße 15/16, ℳ 60. — Frau Anna Kleiß ℳ 20. — Dr. O. ℳ 30. — Gehl ℳ 100. — Optisch oculistische Anstalt Joseph Rodenstock ℳ 100. — Frau Maria Römpler, geb. von Chaumontet, Berlin⸗Tempelhof, Hohenzollern⸗ korso 70, ℳ 300. — N. N. ℳ 15. — Oskar Stehmann ℳ 100.— Frau Geheime Baurat Lenz ℳ 1000. — Hermann Leistner, Char⸗ lottenstraße 63, ℳ 10. — Dr. Leistner, ebenda, ℳ 20. — . D. von Donnersmarck ℳ 10 000. — Staatsminister von Breitenbach, Exzellenz, ℳ 150. — Direktor im Reichspostamt Köhler ℳ 100. — Einwohner der Gemeinde Blankenburg i. M. ℳ 5. — Beamte des Berliner Pfandbriefamtes ℳ 108. — B. Schenk ℳ 1. — Frau Radde ℳ 20. — Oberpostinspektor Ender ℳ 14. — Frau Strohmann ℳ 5. — Carl Scheffer, Goldschmied, Friedrichstraße 16, ℳ 20. — Dr. B. Meyer, Magistratsrat a. D., Kurfürstendamm 47, ℳ 1000. gg „S. P. ℳ 3. — Zollfrei ℳ 50. — R. Trauer⸗ nicht, Geh. Regierungsrat, ℳ 10. — Frau Bertha Buchholz, Treptow, ℳ 100. — Frau Fanny Baer, Treptow, ℳ 50. — W. von Krause ℳ 10 000. — Bruno Edler von der Planitz ℳ 3000. — N. N. ℳ 20. — Aug. Pick, Köpenickerstr. 154, ℳ 50. — Frau Julie Thiel, Steglitz, ℳ 100. — Frau Klara Förstemann, Geltow, Ost⸗ havelland, ℳ 100. — Meta Hüthel, Merseburg a. S., ℳ 10. — Lehrer a. D. Dietz, Burg, Bez. Magdeburg, ℳ 30. — E. Jurger⸗ mann, Erfurt, ℳ% 3. — Familie Weinrowsky, Lüneburgerstr. 11, ℳ 20. — Frau Kreisschulinspektor A. Schönfeld, Senftenberg, ℳ 100. — Fräulein Manuela Hampel ℳ 10,10. — Seeck, Spiegel b. Landsberg, ℳ 5. — Frau Sebastian, z. Zt. Berlin, ℳ 10. — Dr. Krumhaar 6 10. — Geheimrat Schulz, Berlin, ℳ 100. — Dr. v. Lepell, Motzftr. 75, ℳ 20. — Paul Stadamczik, Pfarrer, Laband, O. S., ℳ 75. — Wirkl. Geh. Oberregierungsrat a. D. Gerlach, Halensee, ℳ8 100. — Vaterländ. Frauenverein Gransee ℳ 30. — Mar Seeger, Frankfurter Allee 97, ℳ 10. — J. S. Danziger ℳ 50. — Gertrud Franzeck und Minna Grinda in Zehlendorf ℳ 10. — Frau Kündler, geb. v. Kunkel, Grunewald, ℳ 200. — Frau Klotz, Kastanien⸗Allee 25, ℳ 6. — Fräulein Agnes v. Kaiser, z. Zt. Berlin, ℳ 20. — Fräulein Louise Koellner, hier, ℳ 20. — Else Stiebitz, Tegel, ℳ 3. — Frau Agnes Sinke, Berlin, Grüner Weg 12, ℳ 10. — Darlehnskasse für kaufmännische Angestellte bei der Firma N. Israel, Spandauerstr. 16, ℳℳ 300. — Frau Major Ostertag, Berlin, Zelten 11, ℳ 100. — Fräulein Bertha 88 Privatlehrerin, Würzburgerstraße 2, ℳ 10. — Dr. Goldschild ℳ 50. — Paul Franz, Charlottenburg, Potsdamer Straße 12, ℳ 50. — Ungenannt ℳ 20. — Frau Zerwick ℳ 10. — AEG. Abt. B. z. (Beamtinnen), ℳ 31. — Dret ungenannt sein wollende Damen ℳ 60. — Frl. Charlotte Spernau, hier, Schön⸗ walderstr. 15, ℳ 20. — Frau Oberstabsarzt Hüttig ℳ 14. — Frau Gräfin Hohenthal⸗Hohenpriesnitz ℳ 44. — Fräulein Käthe Marcus, Berlin, Bayreutherstr. 3, ℳ 10. — Frau Direktor Pabst, Berlin, ℳ 100. — Frau Eva Wustrow, Berlin, v. d. Heydtstr. 9, ℳ 10. — Fräulein Anna Burchhardt, Calvinstraße 13, ℳ 10. — Herr Otto Knoche, Schaperstraße 16, ℳ 100. — Frau Hedwig Knooche, Berlin, Schaperstraße 16, ℳ 100. — Fräulein Betty Knoche, ebenda, ℳ 10. — Fräulein v. Zielinski, Charlottenburg, Leibniz⸗ straße 97, ℳ 20. — Frl. Margarete Michaelis ℳ 300. — General⸗ leutnant Walter, Lichterfelde, Bellevue 48, ℳ 50. — Fräulein Anni Illing, Pariserstraße 2, ℳ 30. — Sanitätsrat Dr. Baring, Grube Ilse N/L., ℳ 100,05. — Die Beamten und Beamtinnen des Fern⸗ sprechamtes Lichtenberg ℳ 48. — Frau General von Höppner, Beesmcra auf Wollin, ℳ 10. — Zweig⸗Verein Warbelow ℳ 215. — Pauli, Pastor, Friedersdorf b. Seelow, ℳ 40. — Drei deutsche Mädchen, Schl. Wallwitz, Kr. Guben, ℳ 15. — E. S. G. und A. Reißmann, Friedrichsfelde, Schloßstraße 33, ℳ 30,05. — Pfarrer Auswege, Frauenwald Thür., Sammlung in der Gemeinde, ℳ 62,47. — M. und G. Netzband, Memelerstraße 42, ℳ 20,05. — Frau Minna
Lindemann, Rittergut Blankenburg bei Wusterhausen a. D., ℳ 10. —
Lehmann, Breitenfeld (Lauenburg), ℳ 20. — Frau Wwe. Gaude, Torgolow, ℳ 20. — M. Klocker, Dresden, Niederwaldstraße 37, ℳ 20. — Frau Bürgermeister Engel, Altenau, Harz, ℳ 10,05. — Gesellige Vereinigung in Atzendorf, Bz. Magdeburg, ℳ 42. — Minna Herr⸗ manns, Neuhausen b. Höhnstedt, ℳ 10,05. — K. und L. Hoffmann, Weichensdorf, Kr. Lübben ℳ 10. — Frl. Köpke ℳ 20. — Frau Korck ℳ 10. — Zweigverein Preußisch⸗Friedland ℳ 500. — Frau Koschnick, Markgrafenstraße 55, ℳ 100. — Frau E. Zeisberg, Frankfurt a. M., Süd⸗Dameckerstraße 35, ℳ 10,05. — Freiwillige Sammlung in Warbelow ℳ 250. — Frau Klara Flieger ℳ 5. — Bernhard Paul, Kaiserl. Hoflieferant, ℳ 100. — Helene Couper, IIIö. ℳ 10. Kertzen⸗ ddorff ℳ 10. — O. Heinrich ℳ 200. — H. L. ℳ 5. — S. H. ℳ 5. — Professor Franz Seeck ℳ 30. — Rektor Kratzke, Neuwarp, ℳ 10. — Gesammelt in Straßebersbach (Dillkreis) ℳ 117. — Frau von Pelken, Brückenallee 35, ℳ 100. — Zweigverein Wolgast ℳ 300. — Gräfin Margarete Perponcher, Arnshagen, ℳ 250. — Aus Falkenthal fürs Vaterland ℳ 10. — Frau Apotheker Julie Kuhncke, Charlotten⸗ burg, Neue Kantstr. 3, ℳ 20. — L. H. ℳ 5. — Frau Professor Lessing, Rüdesheimerplatz 8, ℳ 100. — Vaterländischer Frauenverein Cöln ℳ 750. — Steinsetzmeister J. Neumann, Swinemünde, ℳ 100. — Frau Präsident Anna Sombart, hier, ℳ 200. — Blumenau ℳ 10. — Rittergutsbesitzer Th. Stegemann, Fürtherstr. 10, ℳ 50. — Frau Minna Dürr ℳ 20. — Dir. A. Bloemendal, Bendlerstr. 36, ℳ 100. — Frau Sanitätsrat Dr. Kempe, Oderberg (Mark), Sammlung in Hohensaathen, ℳ 59. — Frau Oberförster Böhle, Dorf Kassel bei Gelnhausen, ℳ 50. — M. Strauch, Spandau, ℳ 20. — Frau Land⸗ wirt F. Meents, Haus Buttforde bei Burhofen (Ostfriesland), ℳ 20. — Emma Greve, Gütersloh, ℳ 100. — Hermann Döring, Cornelius⸗ 15 3, ℳ 200. — Frau Marie Epstein, geb. Friedenthal, Zehlendorf⸗ t, ℳ 500. — Oberbrandinspektor Dransfeld, Schönebergerstr. 20,
ℳ 10. — Kegelklub Schneidig, Berlin, ℳ 50. — Gräfin Sara Henckel, Dresven, Wienerstr. 47, ℳ 15 000. — Frau Dix, Wilmers⸗ orf, Hohenzollerndamm 191, ℳ 25. — Frau Pastor Anna Walther, Markentin bei Alt⸗Tessin, Kr. Cammin (Pommern), ℳ 20. — Frau Bertha König und Magda Kluge, geb. König, Leba, ℳ 10. — Förster Minge, Warbelow bei Gumbinnen, ℳ 10. — W. Philipps, Spandau, ohannisstift, ℳ 20. — Fräulein Ilse von Scheel, Charlottenburg, Windscheidstr. 40, ℳ 10. — Gebr. Nelson ℳ 20. — Fräulein Zim⸗ ermann, Hornstr. 21, ℳ 20. — Gräfin Brockdorff⸗Loen ℳ 300. — u Charlotte Jacob, Bay. eutherstr. 41, ℳ 100. — Lydia Diemling, Stridnitz bei Gr. Spiegel (Hannover), ℳ 20. — Zweigverein
t und Umgegend, Holstein, ℳ 1000 Zweigverein d
“ Haugsdorf ℳ 120. — Fräulein Lina Ortlieb, Moltke⸗ traße 3, ℳ 10. — Frau Emilie Koslowski, Jägerstraße 63, ℳ 10. — Fräulein Gerold, Derfflingerstr. 19, ℳ 50. — Fräulein Wolf, Potsdamer Str. 135, ℳ 10. — Apotheker Heinrich Bürgel, Swine⸗ münde, ℳ 50. — M. Siber, Biesenthal (Mark), ℳ 60. — D. Hüneke, Emtinghausen, ℳ 30. — Frau Springer, hier, ℳ 200. — Deutsche Petroleum⸗Verkaufsgesellschaft m. b. G., Behrenstr. 14,16, ℳ 90. — Frau Amalie Wutke, Wannsee, Tristanstr. 4, ℳ 50. — Vaterländischer Frauen⸗Verein Flinsberg i. Schl. ℳ 50. — Frau Louise Schreiber, Stromstr. 70, ℳ 20. — Kaufmann Kurt Schroeter, Essen (Ruhr), Aldegreverstr. 26, ℳ 5. — Legationsrat Dr. Adolf von Brüning, Cannes, ℳ 3000. — Werner Bessan, Charlottenburg, Kantstr. 69, ℳ 10. — Carl Harteneck, Grunewald, Douglasstr. 9, ℳ 5000. — Frau Geiger, Charlottenburg, Savignyplatz 3, ℳ 50. — Frau General Müller im Auftrage der Frauen, Mädchen und Kinder des Truppenübungsplatzes Jüterbog, ℳ 403. — Frau Ottilie Schüllmann ℳ 30. — Major a. D. O. Flemming, Kleiststraße 22, ℳ 50. — Paul Enge, Friedrichstraße 59/60, ℳ 10. — Frau Maria Michaelis, Pintschstraße 3, ℳ 10. — A. Haböck, Swinemünde, Neuestraße 27, ℳ 15. — Zweigverein Sulzbach a. T.,
Kreis Höchst, ℳ 150. — Frau Geheimrat Wittich, Kantstraße 38,
ℳ 200. — Gebr. Bonte ℳ 500. — Anna Vogeler, Heldrungen (Unstrut), Hauptstr. 15, ℳ 2. — Senatspräsident Dr. von Strauß und Torney, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Berlin W., ℳ 50. — Personal der Firma N. Israel, Spandauerstraße 16, ℳ 379. — W. Hyan, Hallesches Ufer 21, ℳ 100. — Ungenannt ℳ 5. — Rudolf Mosse ℳ 25 000. — Zweigverein Plaue ℳ 200.— Frau Oberförster von Rieben ℳ 50. — Zweigverein Höxter ℳ 1000. — Zweigverein Rietberg ℳ 500. — Geh. Oberreg.⸗Rat Schneider, hier. ℳ 300. — P. Wendisch, Erkner, ℳ 10. — Frau Ministerialdirektor Ribbeck, hier, ℳ 50. — Zweigverein und Umgegend, Kreis Ortelsburg, ℳ 131,35. — Frauenspende der Gemeinde Neindorf, Kreis Gifhorn, Prov. Hannover, ℳ 419. — Gemeinde Hattorf bei Fallersleben, ℳ 500. — Haus⸗ frauenverein von Dörrwalde u. Umgegend bei Groß⸗Räschen, ℳ 250. — Rechnungsrat W. Hahn, Lankwitz, Hauptstr. 24, ℳ 20. — Frau Alma Krüger, z. Zt. Leipzig, Firkestr. 11, ℳ 5. — Zweigverein Emma⸗ grube ℳ 300. — E. S. ℳ 20. — Berthold Israel, hier, ℳ 5000. — Medizinisches Warenhaus, A.⸗G., Karlstr. 31, ℳ 300. — Fräulein Eckert, Pasteurstr. 16, ℳ 10. — Frl. Emma Meier, Rügenwalde, Münderstr. 28, ℳ 10. — Zweigverein Odagsen bei Einbeck ℳ 600. — Frau Geheimrat Kiesel, Courbisrestr. 12, ℳ 300. — Staats⸗ anwalt Dr. Pabst, Wilmersdorf, Nassauischestr. 3, ℳ 20. — Zweig⸗ verein Schönau ℳ 1000. — Zweigverein Kettwig ℳ 1500. — Herr und Frau Krupp von Bohlen und Halbach ℳ 100 000. — Frau Geheimrat F. A. Krupp, Exzellenz, geb. Freiin von Ende, ℳ 50 000. Sammlung bei der Deutschen Bank ℳ 1050. — Frau Landrat Barth ℳ 100. — Geheimrat Stambke ℳ 15. — Frau Marie Krumbholz ℳ 50. — Frl. Marie Friedheim, ö“ Berlinerstr. 57, ℳ 30. — Frau Marie Nöldechen ℳ 100. — Leopold Hirschberg ℳ 500. — Zweigverein Neuteich, Westpr., ℳ 1000. — Siegbert Fuchs ℳ 10. — Landgerichtsrat Mar Specht 50. — Frau A. v. Littmann, geb. v. Storch, Hohenzollerndamm 17, ℳ 88. — Frau Käthe van den Bergh ℳ 100. — Gebr. Göhring, Kronenstr. 55, ℳ 50. — Zweigverein Landkreis Solingen in Opladen ℳ 5200. — Elitehotel, aus der Sammelbüchse, ℳ 75. — Aus einer Sammlung der 12. Bahn⸗ meisterei Berlin⸗Bellevue (Paul Franz) ℳ 55,70. — Frau Olga Neumann, Lutherstr. 26, ℳ 750. — Fritz Graeber, Friedenau, ℳ 50. — Zweigverein Neuenburg, Westpr., ℳ 24,61. — Bramstedt und Umgegend, 2. Rate, ℳ 1000. — Verein der Berliner Wäschefabrikanten ℳ 3000. — Geheimrat Siber, Motzstr. 85, ℳ 50. — Gebr. Heeder, Fürstenberg i. Meckl., ℳ 50. — Stagtsminister v. Möller ℳ 1000. — Verband der Baugenossenschaften Deutschlands ℳ 500. — Fräulein Schilkowski ℳ 1. — Zweigverein Lüchow ℳ 1000. — Fräulein Ida Pickert, Halberstadt, ℳ 20. — Sammlung bei der Deutschen Bank ℳ 1030. — Geheimer Finanzrat von Velsen, Dahlem, ℳ 100. — P. Caemmerer, Perleberg, Marienstr. 4, ℳ 10. — Frau A. Hoßbach, Kurfürstenstr. 56, ℳ 20. — Frau Helene Wolff, Grunewald, Hagen⸗ straße 5, ℳ 5. — Zweigverein Zahna ℳ 130. — Frl. Elisabeth Besser, Nürnbergerstr. 65, ℳ 20. — Zweigverein Rehhof und Um⸗ gegend, Westpr., ℳ 607,10. — Zweigverein Sulzbach a. T., 2. Rate, ℳ 1615. — Zweigverein Bukowitz, Krs. Schwelm, ℳ 1200. — Verband Deutscher Eisenbahnwerkführer, Wetter, Ruhr, ℳ 1000. — Samm⸗ lungen und Kollekten in Kirchhain (N. L.) ℳ 200. — Sammlung in der Stadt Oderberg (Mark) ℳ 500. — Clara von Goldbeck, Friedenau, Wiesbadenerstraße 1, ℳ 10. — Aus einer Sammlung bei H. Wöllner, Nauen, ℳ 323. — Frl. Margarete Friedheim, Charlotten⸗ burg, Berlinerstraße 57, ℳ 15. — Frau Borchardt ℳ 5. — Frl. Louise und Margarethe Pank, hier, ℳ 50. — Zwei Frl. Reiche, hier, ℳ 50. — Frl. H. D. ℳ 50. — Verein der Unsterblichen durch Ingenieur Schneider ℳ 100. — S. & S. Braun ℳ 50. — Frl. Käthe Welke, Pankow, Parkstraße 12a, ℳ 50. — Zwei Ungenannte ℳ 8. — Frau Frieda Riedel, Fontanepromenade 9, ℳ 44. — Verein Berliner Schürzen⸗ und Juponsfabrikanten ℳ 200. — Alfred Böhme, Oranienburgerstraße 65, ℳ 50. — Paul Juhl, Tabak⸗Industrie⸗ Gesellschaft, Pankow, ℳ 200. — Zweigverein Dannenberg (Elbe) ℳ 157,85. — Frau von der Heyde ℳ 30. — Lehrer G. Hoffmann, Tschöpeln⸗Gut, Kr. Sagan, ℳ 20. — Zweigverein Lüchow, 2. Rate, ℳ 1000. — Else Gräfin Zedlitz⸗Stiftung ℳ 1000. — Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft, Schiffbauerdamm 15, ℳ 1000. — Gemeinde Burgwall, Kreis Templin, Sammlung in der Gemeinde, ℳ 97. — Dr. Stieger, Südende, Berlinerstraße 6, ℳ 20. — Zweigverein Friedrichstadt (Eider) ℳ 500. — Baurat H. Lehmann, Köthenerstraße 8, ℳ 100. — Major Max Schack, Uhlandstraße 196, ℳ 100.— Landmesser Walter Schröter, Spandau, ℳ 10. — Sophie Picht, Burggrafenstraße 77, ℳ 100. — Stammtisch Savigny⸗Platz ℳ 20. — C. Harteneck, Grunewald, 9, ℳ 2500. — Sammlung bei Rudolf Mosse ℳ 25 000. — Berliner Steinkohlen⸗Vereinigung ℳ 1000. — Bruno Kalbe, Lanke / Potsdam, ℳ 100. — Landesversicherungsanstalt Brandenburg ℳ 6000. — Wilhelm Domke, Merlz, ℳ 10. — Frau Gräfin von Arnim⸗Züchow, geb. Gräfin zu Solms, Königgrätzerstraße 140, ℳ 1000. — Julius Peill Sohn, Trikotfabrik, Caprivistraße 7, ℳ 20. — Frau Buttler, Camphausenstraße 25, ℳ 20. — Zweigverein Lüchow, 3. Rate, ℳ 2000. — Jüdischer Sterbeverein, Pr. Friedland, Kreis Schlochau, ℳ 50. — Hartstock, Lichterfelde, Margaretenstraße 40, ℳ 50. — Finanzminister Dr. Lentze, Exzellenz, hier, ℳ 300. — Sammlung im Bezirk des Zweigvereins für das alte Amt Westerhof in Echte, ℳ 100. — Verein ge Jäger in Westfalen, Dortmund, ℳ 300. — Frau E. B., Charloitenburg, ℳ 10. — Zweigverein E111“ ℳ 464,50. — Frau von Schjerning, Exzellenz, Scharnhorststraße 34 b, ℳ 50. — Sammlung bei der Deutschen Bank, ℳ 25. — Gebr. Simon, Klosterstraße 80 — 82, ℳ 2000. — Dr. W. Sobernheim, Tauben⸗ straße 10, ℳ 1500. — Adolph Kohn, Händelstraße 13, ℳ 200. —
rau Anna Meyer, Friedrichshain 8, ℳ 4,90. — Vaterländischer
rauen⸗ und Jungfrauen⸗Verein, Dittmannsdorf Kr. Walden⸗ urg i. Schl., ℳ 200. — Personal der Firma Otto Elsner ℳ 44. — Zweigverein Zahna, 2. Rate, ℳ 100. — Sulzbach a. T., 3. Rate, ℳ 105. — Zentralkomitee des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz ℳ 10 000. — August Bonje ℳ 30. — Frl. A. Wehr⸗ mann, Lützowufer 17, ℳ 20. — Sammlung bei der Deutschen Bank ℳ 100. — Zweigverein Dannenberg, Elbe, ℳ 142,45. — Karlsruhe (Schlesien), von der im Bezirk veranstalteten Sammlung, ℳ 500. — Batzer, Rykestr. 43, ℳ 5. — Vereinigung der Steuer⸗ und Wirt⸗ schaftsreformer ℳ 200. — C. M. ℳ 50. — Landesversicherungs⸗ anstalt Brandenburg für die Nähabteilung ℳ 400. — Frau Max Altmann, Regentenstr. 17, desgl. ℳ 200. — Kapitänleutnant Koellner, desgl. ℳ 170. — Frau Hartrodt, Heilbronnerstr. 26, desgl. ℳ 100. — Albert⸗Emma Tabbert, Mühlenstr. 45, ℳ 20 000. — Zweigverein Lüchow, 4. Rate, ℳ 3000. — Landes⸗ versicherungsanstalt Brandenburg ℳ 4000. — Zweigverein Lüchow, 5. Rate, ℳ 3000. — Hauptmann von Uhden und Frau, hier, ℳ 40. — Direktor im Reichspostamt Köhler ℳ 100. — Frau Landgerichtsrat M. Grandke, Heilbronnerstr. 5, ℳ 100. — Frl. Marie Boretius, Regensburgerstr. 12 a, ℳ 50. — Allgemeiner Deutscher Jagdschutz⸗Verein, Geisbergstraße, ℳ 2000. — Frau Prof. Martha No lebohm, Landhausstr. 53, ℳ 100. — Frau Anna Hey⸗
mann, Hohenzollerndamm 1, ℳ 100. — Sammlung bei H. Wöllner⸗ Nauen ℳ 122,80. — Revierförster Müller, Blumberg b. Potsdam, ℳℳ 50. — Frau An D. ℳ 10. — Peter Geh, hier, ℳ 5. — Zweig⸗ verein Lauban⸗Land von der Ortsgruppe Schönbrunn, Kr. Lauban, ℳ 436. — Ortsgruppe Goldentraum ℳ 30. — Aus der Kriegs⸗ arbeitsstunde beim Sup. Ritter, Pasewalk, ℳ 10. — Zweigverein Lüchow, 6. Rate, ℳ 3000. — Zweigverein Zellin⸗Clossow ℳ 600. — von Cotta ℳ 20. — Personal der Firma Anton Schnur, Alte Schützenstr. 2, ℳ 35,60. — P. W, Charlottenburg, ℳ 25. — Frau M. Ldt., Charlottenburg, ℳ 30. — Frau Dr. Ella Bamberg ℳ 50. — Verein Deutscher Rosenfreunde, Karlsruhe, ℳ 1000. — M. Klughist ℳ 6. — Frau General von Lucadou, Exzellenz, Bellevuestr. 6, ℳ 10 000. — Frau Dr. Stephan ℳ 10. — Verein der Kornbrennereibesitzer und der Preßhefefabrikanten Deutschlands, Berlin, ℳ 2000. — Alerx Nathan, Augsburgerstraße 72, ℳ 10. — Zweigverein Lauban⸗Land aus einer Sammlung in der Gemeinde Hartmannsdorf ℳ 150. — Beamten des Postamts in Lichtenau ℳ 8. — Frl. C. & B. M. ℳ 40. — Vorstand der Ver⸗ einigten Vereine vom Roten Kreuz ℳ 1600. — Frl. M. Hahndorff, Bayreutherstraße 13, ℳ 50. — Frau Amtsgerichtsrat Dr. Pickering, Ibbenbüren /Westf., ℳ 20. — Oekonom G. Pfeiffer, ö 17, ℳ 50. — Emil Prochnow, Crefelderstraße 13, ℳ 20. — Frau Gräfin Botho zu Eulenburg, Erzellenz, ℳ 100. — Sammlung unter den Bediensteten des Königl. Eisenbahn⸗Zentralamts, Hallesches Ufer 35/36, ℳ 500. — Frau Henriette von Gersdorff, Margaretenstraße 13, ℳ 1000. — Dr. L. Naumann, Dresden⸗Plauen, ℳ 300. — Ungenannt ℳ 50. — Gesammelt von der Gastwirtsfrau Huckmann, Lindenstraße 37, ℳ 102,50. — Franziska Barthelmes, Urbanstraße 137, ℳ 4. — Frl. Elisabeth von Rhoeden, Derfflingerstraße 18, ℳ 30. — Frl. Naumann ℳ 5. — M. Borgusc, Hamburg, Hornersweg 84, ℳ 5. — Zweigverein Steinbach⸗Hallenberg ℳ 300. — Zweigverein Neuteich, 2. Rate, ℳ 1000. — E. G. Mannstedt, hier, ℳ 15. — Verein der Freimütigen (Kassenführer Joseph Levy, Charlottenburg, Grolman⸗ straße 4/5) ℳ 1500. — Frl. Anna Geim, Kleinbeerenstraße 25, ℳ 50. — Rotes Kreuz dem Vaterländischen Frauen⸗Verein zur Anfertigung von Wäschestücken ℳ 120 000. — Witwe Afra Astel, Augsburg, ℳ 5. — Oswald Paul (Fritsch Nachflg.), Freiberg i. S., ℳ 20. — Oberin Käthe Venth, Nollendorfstr. 21 a, ℳ 200. — Aschrottsche Gutsverwaltung Hochheim a. M. ℳ 50 — Zuckerfabrik Kl. Wanzgleben (vorm. Rabbethge & Giesecke) A. G. ℳ 500. — Frau Minna Schettig ℳ 30. — Fräulein Käthe Neumann ℳ 10. — K. Maaß, Flensburgerstr. 5, ℳ 5. — G. Capeller, Apotheker, Schmargendorf, Friedrichshallerstr. 31, ℳ 20. — Zweigverein Dannen⸗ berg, Elbe, 3. Rate, ℳ 84. — Mexico⸗Plantagen⸗Gesellschaft m. b. H. ℳ 300. — Bruno Edler von der Planitz, Leipzigerstraße 45, für den Nähverein ℳ 956. — Damen⸗Comitee des Berlin⸗Branden⸗ burger Heilstättenvereins für Lungenkranke auf Veranlassung Ihrer Majestät der Kaiserin ℳ 8000. — Hermann König ℳ 50. — Berliner ö“ d. F.⸗Stiftung ℳ 21,50 — Zweigverein Kamen, Westf., ℳ 1500. — Professor Dr. Adolf Kolsen und Frau, Schöneberg, ℳ 30. — Klara u. Irma Kolsen, Schöneberg, ℳ 10. — Frau Wollheim ℳ 100. — Kaiserliche Werft Wilhelms⸗ haven ℳ 1062,39. — B. Gundlach, Kreuzbergstraße 37/38, ℳ 30. — Baronin Stosch, z. Zt. Berlin, Hotel Lindenpalast, ℳ 50. — Paul Hube aus Zürich, z. Zt. Berlin, Pension Scholz, Potsdamerstraße, ℳ 100. — Kohlengroßhändler⸗Verband Zwickau, Sachsen, ℳ 200. —
einke & Sohn, Hammermühle, Bautzen, ℳ 10. — Aktien⸗Zucker⸗ Zabrik Wismar in Wismar ℳ 200. — Gustav Obst Nachflg.,
Naschinenbürstenfabrik, Dresden⸗A. 4, ℳ 10. — Angestellte der Firma Ludwig Loewe & Co. Aktiengesellschaft, Huttenstraß? 17.19, ℳ 284,50 — Ungenannt, Berlin, ℳ b5.
Statistik und Volkswirtschaft.
Zur Steigerung der wirtschaftlichen Kraft des König⸗
reichs Sachsen in den letzten 10 Jahren.
Anläßlich der zehnten Wiederkehr des Tages der Thronbesteigung Seiner Majestät des Königs wird in einer umfangreichen statistischen Veröffentlichung des Finanzrats Dr. Bang in Dresden, die in den Nummern 240 und 241 der Königlichen „Leipziger Zeitung“ vom 14. und 15. d. M. enthalten ist, ein umfassender Ruͤckblick auf das, was im letzten Jahrzehnt in Sachsen erarbeitet und erreicht worden ist, gegeben. Dieser Rückblick auf eine Ernte, in der sich zugleich eine reiche Aus⸗ saat für die Zukunft darstellt, gewinnt noch an Inleresse im Hinblick auf den Deutschland aufgezwungenen Existenzkampf. Denn indem er uns einen bedeutsamen Ausschnitt aus der allgemeinen Kulturarbeit Alldeutschlands vor Augen führt, veigt er uns die eigentliche Kriegs⸗ ursache, die Quelle des Deutschenhasses unserer Feinde und sodann das, was für Deutschland auf dem Spiele steht, was es ihm zu er⸗ halten gilt. Aus dem reichen Material, das die Veröffentlichung bietet, seien hier einige besonders wichtige und allgemein interessierende Zahlen wiedergegeben, die sich auf die Staats⸗ und Volkswirtschast Sachsens beziehen.
Die Steigerung der wirtschaftlichen Kraft des Landes, dessen Volkszahl von 4 419 600 um die Mitte des Jahres 1904 auf 4 992 600 um Mitte 1914 anwuchs, seit 1904 also um 13 % stieg, wird am besten ersichtlich durch Darstellung des auf den Kopf der Bevölkerung entfallenden einkommensteuerpflichtigen Durchschnitts⸗ einkommens und ergänzungssteuerpflichtizten Vermögens. Es betrugen in Millionen Mark, bezw. auf den Kopf der Bevölke⸗
rung in Mark: 1904 1913 Zuwachs ℳ ℳ ℳ Bruttoeinkommen 2597, Mill. 3841,8 Mill. 1245,1 Mill. 48,0 d. i. auf den Kopf 587,5 778,5 191,0 32,5 Einkommen n. Abzug der Schuldzinsen 2365,8 Mill. 3537, Mill. 1171,7 Mill. 49,5 d. i. auf den Kopf 535,3 716,9 181,6 339 Schuldzinsen.. 230,6 Mill. 303, Mill. 73,5 Mill. d. t. auf den Kopf 52 61,6 9,4 steuerpfl. Einkomme
= 7%
ür.- .,4 8 2 8 — 1. 7. 1902) 2337, Mill. 3504 5 Mill. 1166, Mill. d. i. auf den Kopf 528,9 710,2 181,3 34,3;
ferner: Bruttovermögen . 8346. Mill. 10951,0 Mill. 2604, Mill. 31,2 1888,5 2219,3 330, 8 17,5
d. i. auf den Kopf ergänzungssteuerpfl.
8165,1 Mill. 10830,0 Mill. 2664,5 Mill. 32, 1847,5 2194,8 347,3 18,8
Reinvermögen. d. i. auf den Kopf berücksichtigte Kapital⸗ 181,5 Mill. 120,9 Mill. — 60,6 Mill. — 33, d. i. auf den Kopf 41,1 24,5 — 16,/)/) — 40 4. Die Steigerung des Durchschnittseinkommens und des Durch⸗ schnittsvermögens und der besonders bemerkenswerte Rückgang der bei der Ergänzungssteuer zu berücksichtigenden Kapitalschulden ist also prozentual größer als das Anwachsen der Bevölkerungszahl. Der sich hieraus ergebende günstige Eindruck von der wirtschaftlichen Kraft des Landes wird verstärkt durch die Nachweisung über das Anwachsen der Sparkasseneinlagen. Es betrugen: Zuwachs = %
Ende 1904 Ende 1914 Zahl der Einleger. 682 122 25,5
. . 2675 617 3 357 739 Guthaben der Einleger in Millionen Mark 1 254,7 1 878,7 624,0 49,7
Durchschnittswert eines 468,5 ℳ 90,⸗/ ℳ 197,3
Sparkassenbuchs... 559,5 ℳ d. Kopf der Bevölkerung 283,9 ℳ 101,0 ℳ 35,6.
Durchschnittsguthaben auf 384,9 ℳ
32, 4 % bedeutet.
Die gesamten Staatseinnahmen, die aus den regel⸗ mäßigen Einnahmegquellen des sächsischen Staates fließen, stiegen in den letzten 10 Jahren von 335,8b auf 463,88 Millionen, also um 127,7 Millionen Mark oder 37,9 %, um den gleichen Betrag auch die mit denselben Summen abschließenden, von den regelmäßlgen Einnahmequellen zu bestreitenden ordentlichen Staatsausgaben (für immer wiederkehrende oder neue dauernde Zwecke), während die einmaligen, außergewöhnlichen Staatsausgaben, die in den regelmäßigen Einnahmequellen keine Deckung finden, sondern aus den beweglichen Vermögensbeständen des Staates bestritten werden müssen, sich von 20,062 auf 37,38 Millionen, also um 17,0 Millionen Mark oder 87,7 % erhöhten.
Die staatlichen Einnahmen setzen sich aus den sogenannten Er⸗ werbseinkünften und den Steuern zusammen. Bei den staatlichen Erwerbseinkünften ergab sich für 1904 eine Reineinnahme von 47,97 Millionen und ergibt sich für 1914 eine solche von 63,53
Miillionen Mark, was einen Zuwachs von 15,58 Millionen Mark oder Von dieser Reineinnahme entfallen in den belden Jahren auf die Staatseisenbahnen 34,80 und 47,04 Millionen, auf die Staatsforsten 7,97 und 9,45 Millionen Mark.
Das Anwachsen der Steuerleistung wird durch die folgende Uebersicht veranschaulicht. Es betragen 190bu9 Zuwachs
ℳ
1914 11“ a., die direkten Steu
Grundsteuer 4 430 700 Einkommensteuer 43 304 400 Ergänzungssteuer 3 500 000
8—
5 161 000 730 300 = 16,5 % 76 070 000 32 765 600 = 75,7 „ 5 263 000 1 763 000 = 50,½ „
Wandergewerbe⸗ steuer. . ... . 2 000 240 000 14 000 = 62 „ 51 461 100 86 734 000 35 272 900 = 68,5 %,
b. die indirekten Steuern und Abgaben: Urkundenstempel
u. Erbschafts⸗ steuee
Schlachtsteuer, 8 Uebergangs⸗ abgabe u. Ver⸗ brauchsabgabe vom Flleisch⸗ . werke 5 658 020 6 619 134 961 114 = 17,0 %. *) Jetzt landesrechtliche Stempelsteuer. — **) Jetzt Anteil an der Reichserbschaftssteuer.
Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich, wie außerordentlich
3 760 000.—) 2099 909] 2 329 793
wichtig für das Königreich die Einnahmen aus den direkten Steuern
sind. Sachsen gehört nicht zu den Ländern, die sich besonders reicher Erwerbseinkünfte erfreuen, es ist ganz wesentlich auf seine Steuer⸗ einnahme angewiesen. Das Verhältnis der Reineinnahmen bei den taatlichen Erwerbseinkünften zu den Reineinnahmen bei der Verwaltung der direkten Steuern betrug 1904 100: 108 und stellt sich 1914 auf 00:128. — An indirekten Reichssteuern und Zöllen wurden on sächsischen Behörden für das Reich vereinnahmt: 1904 63 051717 ℳ, 912 (Nachweise für 1913 sind noch nicht vorhanden) 142 003 789 ℳ, 8b i. ein Zuwachs von 78 952 072 ℳ oder 125,2 %. Von diesen Sunmmen entfallen auf die Zölle in den beiden Jahren 46 044 075 nd 67 838 783 ℳ. Eiinn besonders günstiges Bild von der Gesundheit des sächsischen Staates ergibt auch die Tatsache, daß trotz der enorm sich steigernden Anforderungen an den Staat eine stete Zunahme des Staats⸗ vermögens Hand in Hand geht mit einer fortgesetzten Ver⸗ ringerung der Staatsschulden, wie denn überhaupt die Staatsschuldenwirtschaft den besten Gradmesser für die Beurteilung des Zustandes einer Staatsverwaltung abgibt. Die Verringerung der Staatsschulden ist besonders deshalb wichtig, weil mit dieser auch der Aufwand zu deren Verzinsung sinkt und für allgemeine Staatszwecke Mittel frei werden, die sonst durch neue oder erhöhte Steuern auf⸗ gebracht werden müßten. Es betrugen: Ende Ende Zuwachs bezw. 1903 1911 Abgang . Millionen Mark „ 15972 188, 237,88
961,83 868,80 — 92,94 reines Staatevermögeln. .635,70 966,51 330,82; auf d. Kopf d. Bevölkerung entfielen von: ℳ ℳ ℳ
aktivem Staatsvermögen 366,50 379,21 13,18
Staatsschulden 220,,1 179,7 — 40,24
reinem Staatsvermöhyen 145, ss 199 ,97 54,09. as die vorstehenden Zahlen besagen, wird am besten klar, wenn man die aus ihnen sich ergebende Abnahme des Zinsendtenstes und das Freiwerden der sonst für die Verzinsung aufzubringenden Beträge für allgemeine Staatszwecke betrachtet. Letzteres wird am deutlichsten durch Vergleichung der Ueberschüsse der direkten Steuern über den Zinsenaufwand. Es ergaben sich als Ertrag der direkten Steuern (nach Abzug des Verwaltungs⸗ und Erhebungsaufwandes) und als Ausgaben für Verzinsung der Staatsschulden
(nach der Rechnung):
1903 1912 Steigerung bezw. Abnahme
Millionen Mark %
Steuerertrag 49,57 73,s Zinsenaufwand 29 8 26,27 Mehr an Steuerertrag 19,7238 47,91 Diese Zahlen sprechen für sich. Der Ueberschuß der direkten Steuern über den Zinsenaufwand wird sich für 1913 und 1914, wie der Verfeüler des eingangs erwähnten Aufsatzes bemerkt, noch günstiger gestalten.
aktives Staatsvermögen.. Staatsschulden (Nennwert) ..
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie Sund Landwirtschaft“.)
Frankreich.
Zahlungsaufschub. Eine Verordnung der französischen Re⸗ gierung vom 23. September 1914 bestimmt: Art. 1. Es wird Auf⸗ schub gewährt für die Zahlung aller Zinsen oder Dividenden (auch solcher für abgelaufene Rechnungsjahre) zugunsten der Inhaber von Gründeranteilen oder Aktien von Gesellschaften, denen auf Grund der Verordnung vom 29. August 1914 die Befugnis zusteht, die Ein⸗ lösung der Zinsscheine ibrer Schuldverschreibungen hinauszuschieben, oder denen fuͤr die Auszahlung von Depots, Geldern und Kreditsaldos aus Kontokorrenten bei den Banken, Kredit⸗ oder Depotinstituten eine Frist gewährt wird. Art. 2. Von denjenigen Gesellschaften, welche etwa die gedachten Zinsen oder Dividenden ausgezahlt haben, wird angenommen, daß sie auf die ihnen aus der Verordnung vom 29. August 1914 erwachsenden und im vorhergehenden Artikel erwähnten Ver⸗ günstigungen verzichtet haben. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Chile.
Verlängerung der Fristen für Wechsel. Ein im Diario oficial vom 7. August 1914 veröffentlichtes Gesetz vom 6. August 1914 verordnet: Einziger Artikel. Die Frist für die Annahme, die Bezahlung und den Protest von im laufenden Monat August fälligen Wechseln wird um 30 Tage binausgeschoben. Der Präsident der Republik kann diese Frist mit Zustimmung des Staatsrats um die Zeirdauer verlängern. Das Gesetz tritt mit seiner Ver ichung in dem Diario oficial in Kraft.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung
Name des Falliten wead. ans bis
Schluß der Verifizierung am
Handelsgericht
25. Sept./ 1.14. Oktober
Marin Tatara, 8. Okt. 1914 1914
Com. Flämända Jud. Vlasca
Ilfov (Bukarest)
agengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Oktober 1914.
MRnuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der . 6 92 972
11 257
Gestellt 8 Nicht gestellt..
5
Die neuen Bestimmungen über die Milderung des Mora⸗ toriums in Oesterreich liegen nunmehr im Wortlaut vor. Der Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarische Wirtschaftsverband in Berlin W., Karlsbad 16, hat einen Abdruck auch dieser Be⸗ stimmungen herstellen lassen, der den Interessenten gegen Erstattung der Portokosten unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird.
— Die Spirituszentrale G. m. b. H. hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Verkaufspreise für Primasprit frei Berlin auf 69 ℳ, für Brennspiritus in Literflaschen zu 90 % auf 38 ₰, zu 95 % auf 41 ₰ erhöht, den Abschlagspreis aber un⸗ verändert auf 50 ℳ belassen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Maschinenfabrik Rockstroh u. Schneider Nachf. A.⸗G., konnte im abgelaufenen Geschäftsjahre die Gesellschaft infolge der anhaltenden ungünstigen wirtschaftlichen Lage den Umsatz des Vorjahres nicht ganz erreichen. Für den Gewinn von 186 960 ℳ wird beSh. Verwendung vorge⸗ schlagen: Zuweisung an den Beamtenunterstützungsfonds 25 000 ℳ, Zuweisung an den Arbeiterunterstützungsfonds 25 000 ℳ, Zuweisung zum Rücklagekonto für Talonsteuer 4330 ℳ, Remuneration an den Vorstand 10 000 ℳ, Vortrag auf neue Rechnung 122 630 ℳ, statt ursprünglich vorgesehener Dividende von 11 %. Den Beamten⸗ und Arbeiterunterstützungsfkonds soll statt der ursprüng⸗ lich vorgesehenen je 10 000 ℳ ein Betrag von je 25 000 ℳ zugewiesen werden, um während der Dauer des Krieges vor allem die Familien der zu den Fahnen einberufenen Beamten und Arbeiter in wünschenswerter Weise unterstützen zu können. Der Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals wird angesichts der jetzigen Verhältnisse zurückgezogen. In den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahres war der Geschäftsgang befriedigend, mit Beginn des Krieges hat jedoch der Eingang von neuen Aufträgen nabezu aufgehört. Die Einberufung zahlreicher Beamten und Arbeiter u den die Stockung im Güterverkehr und die Unterbindung es Ausfuhrgeschäfts haben uns gezwungen, Anfang August den Be⸗ trieb in unseren Werkstätten bis auf geringe Arbeiten für Kriegs⸗ bedarf einzustellen. .
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Nach Beschluß der Wiener Börsenkammer ist die Prämienerklärung für Ende Oktober in Ultimo⸗ und Wochenregulierung für Wertpapiere auf den 28. Oktober fest⸗ gesetzt worden. Der Kassatag ist der 5. November. Der Kassatag für fremde Wechsel wird vom 5. November auf den 3. Dezember ver⸗ legt. Die Regulierung für Geldsorten bleibt weiter in der Schwebe.
London, 15. Oktober. (W. T. B.) Silber 23 ⅜, Privat⸗ diskont 3 ¼. Bankeingang 984 000 Pfd. Sterl. sowie 200 000 Pfd. Sterl. aus Indien.
London, 16. Oktober. (W. T. B.) Silber 23 ½, Privat⸗ diskont 3 ½. Bankeingang 184 000 Pfd. Sterl.
Berlin, 17. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weizen, in⸗ ländischer 260,00 — 264,00 ab Bahn. Fest.
Roggen, inländischer 231,00 — 233,00 ab Bahn. Fest.
Hafer, inländischer, fein 224,00 — 228,00, mittel 218,00 — 223,00 ab Bahn und Kahn. Fest.
Mais, runder 244,00 ab Kahn. Fest.
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 32,75 — 39,50. Fest.
Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 de se 29,80 — 31,80. Fest.
Rüböl geschäftslo.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Fets d Flchs elde Rindermarkt am Freitag, den . Oktober 1914. Auftrieb: 2415 Stück Rindvieh, 69 Stück Kälber Milche. .. 668 Stück
ugochsen . . .. 53
vZ “ 16699
Jungvieh 5 . . Verlauf des Marktes: Geschäft lebhafter; Preise unverändert. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: 1. Duasttat... 4 II. Drete“ EIEEI “ IV. Qualität 8 . .
Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: Dualiikitkt 1* II. Qualität * 8 ⸗ 8 82 0 * 8 8 * 2 Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen. à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ Z1X“X“ Zö“ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— „ Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen. .37 — 40 ℳ 3 “ Ausgesuchte Posten über Notiz.
8 8 8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. New YPork, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Sichtwechsel London 4,9765, Cable Transfers 4,9865., Wechsel auf London 60 Tage) 4,9350, Sichtwechsel Paris 5,05, Cable Transfers 5,05, ichtwechsel Berlin 92 ½, Cable Transfers 92 ¼, Silber Bullion 51 . Rio de Janeiro, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅞.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 15. Oktober. (W. T. B.) Zuckermarkt. Java⸗ zucker ruhig, loko 28/9.
London, 16. Oktober. (W. T. B.) Zuckermarkt. Tendenz stetig. Javazucker für Oktober 20/6 bezahlt. Indischer Zucker
(W. T. B.) Eisenmarkt. Für
erkäufer.
Glasgow, 15. Oktober. Kasse 48 7 d., für 1 M. 48 sh. 11 d., für Monate 49 sh. 6 d.
Plasgom, 16. Okober, (P. c. B.) Eisenmarkt. Tandenz
Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee fktigh 1t9 88 für Oktober 28 ¼, für Dezember 27 ⅞, für März 26 ⅛, ür Mai 25 ¼.
New York, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling —,—, do. für Dezember 82 5H do. für Mai —,—, New Orleang do. loko middling —,—, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New YPork 8,00, do. in Tanks 4,60, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 10,75, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ fugal 4,52, Weizen loko Nr. 2 Red. 119 ½, do. für Dezember 121, do. für Mai 126 ¼, do. für Juli —.—, Mehl Spring⸗Wheatelears 4,80 — 4,95, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 ¼, do. für Dezember —,—, do. für März —,—, Kupfer Standard
loko —,—, Zinn —,— (W. T. B) Kaffee.
fest, für Kasse 48 sh. 11 d., für 1 Monat 49 sh. 3 d.
Rio de Janeiro, 15. Oktober. Zufuhren: in Rio 10 000 Sack, in Santos 44 000 Sack.
Wetterbericht vom 17. Oktober 1914, Vorm. 9ã ⅞ Uhr.
in
Barometerstand Stufenwerten*)
Wind⸗
richtung, Weindn Wetter
stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm
—
œle elalelkeleeegSegee
766,7 m0 sbedeckt 767,0 NO Z bedeckt Hamburg 765,4 Windst. Nebel Swinemünde 764,7 NW 1 Nebel Neufahrwasser 766,2 ( 3 bedeckt Memel 769,0 3 bedeckt Aachen 764,9 C bedeckt Hannover 764,9 2 bedeckt Berlin 764,7 bedeckt Dresden 764,6 Nebel Breslau 764,4 % bedeckt Bromberg 764,7 O bedeckt Metz 763,2 NO bedeckt Frankfurt,M. 763,5 O Dunst Karleruhe, B. 762,2 NNW 2 bedeckt München 761,7 S 3 Nebel Zugspitze 530,4 S 6halb bed. Wilhelmshav. 766,1 NO sbedeckt Kiel 765,7 NO Z bedeckt Wustrow, M. 765,0 Windst. bedeckt Königsberg 767,9 OSO 3 bedeckt Cassel — — — Magdeburg 765,0 NW I bbedeckt GrünbergSchl 764,5 NO 2 wolkig Mülhausen, E. 761,7 N. 3 Nebel Friedrichshaf. 760,7 N 2 bedeckt Bamberg 763,4 NW swolkig Vlissingen 766,1 NO Z wolkig Helder 766,8 NNO J halb bed. Bodö 768,2 W 5 wolkig Chrtsttansund 769,1 SSW 1 Regen Skudenes 770,2 O 2 bedeckt Vardö 760,4 SW beiter Skagen 769,1 NO. A bedeckt Hanstholm 768,9 NO Z wolkig Kopenhagen 766,3 NO F3 bedeckt Stockholm 770,9 ONO 2 Nebel Hernöfand 771,6 Windst. bedeckt Haparanda 767,9 WSWs bedeckt Wisby 769,6 OSO 2 beiter Karlstad — —
Wien 762,2 SO 3 bedeckt Prag — — — Rom — — — Florenz 761,4 S bedeckt Cagliari — — —
Rügenwalder⸗
münde 764,9 SW 2 bedeckt Hammerhus 765,4 O 3 Nebel Zürich 761,4 N 1 Dunst Genf — — — Lugano 763,5 NNW 1 Regen Sänkis 562,4 NO Ibedeckt Brindisi — — — Triest 764,1 Windst. bedeckt Krakau 785,5 ND sbedeckt 801 Vorm. Niederschl. Lemberg — — —— — Hermannstadt
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt
Borkum Keitum
S2—
ziemlich heiter ziemlsch heiter meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ꝛmeist bewölkt ziemlich heiter meist hewölkt meist bewölkt Schauer meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt — 0, meist bewölkt 0.] ztemlich heiter
OSSSSS
E
doOIOI02 18 A
G 9U
2
Slelb —
SSSSSS
L1bSSS
— =
V
do 1 282
A
SSSS
—
— 00
SSSo
—
AIeSNS
0‿
ISSS SS
7806. S — wolkerl. =2 5. — vorwsegend Veller Budapest 765,8 SO 1 Dunst 10 0 — meist bewölkt *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 05 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 25 bis 3,4 mm: 4 = 3,5 bis 4,4 mm: 5 = 4,5 bis 54 wm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 65 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis S8.4 mm; 9 =ü nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala. Ein Hochdruckgebiet über 772 mm liegt über Rußland, ein Keil hohen Drucks reicht über Skandinavien bis England; ein Tiefdruck⸗ gebiet unter 760 mm befindet sich über Frankreich. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter trüde, im Süden neblig und bei normaler Temperatur trocken; es wehen schwache Winde aus östlichen Rich⸗ tungen. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 8 Observatoriums,
vperoͤffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Oktober 1914, 7—9 Uhr Vormittags.
Station 122 m] 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2700 m 7,6 7,0 3,5 6,2 V Rel. Fchtak. (%%) 95 82 81 33 Wind⸗Richtung. O0 80 80 880 „ Geschw. mps. 5 6 6 8 Himmel bedeckt, neblig. Zwischen 190 und 340 m Höbe Temperaturzunahme von 7,0 bis 8.2 zwischen 1290 und 1470 m von 2,1 bis 6,6 Grad.
Seehöhe ... Temperatur (Oo)