Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 24. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [60365] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des am 19. Dezember 1913 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Fried⸗ rich Gustav Pieper, zuletzt in Berlin, Markgrafenstr. 19, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Fögen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 6. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [60366] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Februar 1912 in Berlin verstorbenen Pfarrers Karl Ludwig Berthold Diestelkamp ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 7. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [60367]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Robert Potscher in Berlin NW. 52, Spener⸗ traße 5, ist infolge Schlußverteilung nach rfolgter Abhaltung des Schlußtermins ufgehoben worden.
Berlin, den 8. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. Konkursverfahren. [60368] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen der Witwe Anna Olschewski, eb. Rüdiger, in Berlin, Willibald llexisstraße 32, wird nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtermins hierdurch
aaufgehoben.
. Berlin, den 14. Oktober 1914. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung 9.
erlin-Lichtenberg. 60102] Beschluß. 10. N. 24/11. d. In Sachen betreffend das Konkurs⸗ erfahren über das Vermögen des Piano⸗ abrikanten Wilhelm Hedke in Berlin⸗ ichtenberg, Friedrichstraße 27/27 a, wird der Schlußtermin auf den 10. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗ ichtenberg, Am Wagner⸗Platz, 2 Treppen, immer 38, anberaumt. Berlin Lichtenberg, den 14. Oktober
914. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. 160138] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Dezember 1912 verstorbenen Kaufmanns Paul Metzenthin, zuletzt wohnhaft in Cöln, Karolingerring 13 I1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 7. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
ölmn, Rhein. [60139] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Max Röttger, Maria geb. Bertram. früher Inhaberin eines Schuhwarengeschäfts zu Cöln⸗ Ehrenfeld, Venloerstr. 285, jetzt Linden⸗ straße 8 I, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
Crefeld. Konkursverfahren. [60387] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schirmfabrikanten Oswald Mühlen in Crefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Erefeld, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Konkursverfahren. [60386]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Buch⸗ und Schreibwaren⸗ händlerin Frieda Ssav. han⸗ delnd unter der Firma Math. Brocker in Crefeld, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Crefeld. den 10. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. [60370] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Rentiers Carl Nietz aus Danzig⸗Langfuhr wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Danzig, den 13. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Düsseldorf. [60114] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des Schuhmacher⸗ meisters Simon Eipper, Kathavina
eborene Moers, zu Düsseldorf, Flur⸗ — 46, wird nach erfolgter Abhaltung . “ mangels Masse ein⸗ gestellt.
Diüsseldorf, den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Düsseldorf. [60115] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters und Händlers Gerrit van Loyengoed,. Inhabers einer Herrenschneiderei und eines Weiß⸗ und Wollwarengeschäfts zu Düsseldorf, Lorettostraße 58, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 10. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Ebersbach, Sachsen. [60397] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Her⸗ mann Hohlfeld in Neugensdorf, alleinigen Inhabers der Firma Hermann Hohlfeld daselbst wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ebersbach, den 14. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. [60277] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Karl Berndt zu Helbra wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 13. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Ellrich. Konkursverfahren. [60103] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Emil Otto in Gllrich a. H. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Ellrich, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Falkenburg, Pomm. [60105] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsverwalters Emil Thrun in Schönfeld ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Falkenburg, den 10. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Filehne. Beschluß. [60377] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Mühlenbesitzer Johannes Schumacher und Wilhelm Althoff, beide aus Filehne, wird der Kaufmann Hugo Kittel in Filehne für den verstorbenen Kaufmann Karl Poetter zum Konkures⸗ verwalter ernannt. . Filehne, den 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Filehne. Beschluß. [60378]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Frauz Kosecki in Dratzig wird für den verstorbenen Kauf⸗ mann Karl Poetter der Kaufmann Hugo Kittel in Filehne zum Konkursverwalter ernannt.
Filehne, den 12. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Filehne. Beschluß. [60408] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Hedwig Simon in Filehne wird der Kaufmann Hugo Kittel in Filehne für den verstorbenen Kaufmann Karl Poetter aus Filehne zum Konkursverwalter ernannt. Ftlehne, den 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Freudenstadt. [60142] K. Amtsgericht Freudenstadt.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma C. Haug Nach⸗ folger, Inhaber Theodor Knapp, Bankgeschäft in Freudenstadt, ist be⸗ sonderer Prüfungstermin und Termin zur Wahl eines neuen Gläubigerausschußmit⸗ glieds an Stelle des zur Fahne einbe⸗ rufenen Miiglieds Weil auf Samstag, den 31. Oktober 1914, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Freuden⸗ stadt, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Freudenstadt, 12. Oktober 1914.
Amtsgerichtssekretär Hartmann.
Friedeberg, Queis. [60376] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Gustav Hahmann aus Ullersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Friedeberg, Queis, den 13. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Glauchau. [60131] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Agenten Paul Clemens Bläßig in Glauchau wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Glauchau, den 14. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
SGlauchau. [60132] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bäckereiinhaberin Melanie Pauline verehel. Schubert, geb. Ull⸗ mann, in Glauchau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Glauchau, den 14. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 1809,8
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. März 1913 an seinem Wohn⸗ sitze in Görlitz verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Bernhard Streicher wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 13. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Konkursverfahren. [60117]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bauksirma Fr. Bösen⸗ berg & Co. in Goslar (Inhaber Friedrich Bösenberg und Hugo Henze) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Mittwoch, den 4. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Hoheweg Nr. 8 I, Zimmer Nr. 12, bestimmt. “
Goslar, den 7. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
Grossschönnu. [60148] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Gustav Her⸗ mann Lange in Hainewalde wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Großschönau, am 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Halle, Snale. [60403] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Curt Golle in Halle a. S. wird wegen Mangels an Masse eingestellt. Halle a. S., den 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Halle, Westf. [60123] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des früher in Versmold als Ju⸗
haber der Firma F. Middelkamp
daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Albin Helbig ist durch Beschluß von heute auf Grund stattgehabten Schluß⸗ termins aufgehoben. Halle i. W., den 9. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Halle, Westf. Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früher in Borgholzhausen wohnhaft gewesenen Kaufmanns Her⸗ mann Dunker ist auf Grund rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs durch Beschluß von heute aufgehoben.
Halle i. W., den 9. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
HGamburg. [60281] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers August Wehmeyer wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt.
Hamburg, den 14 Oktober 1914.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Hechingen.
[60112] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Dionys Schuler in Schlatt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hechingen, den 12. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Jerichow. [60106] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Sawatzki, bisher in Jerichow, zurzeit in Berlin N., Schlegelstraße 18, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der
[60122]
Schlußtermin auf den 13. November
1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Jerichow, den 12. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kaufbeuren.
[60406] Bekanntmachung.
In Sachen Konkursverfahren über das Vermögen der Allgäuer Einkaufs⸗ genossenschaft der Kolonialwaren⸗ händler e. G. m. b. H. in Liquidation in Kaufbeuren wird der auf Montag, den 19. Oktober 1914, Vorm. ½9 Uhr, anberaumte Termin zur Erklärung über die Berechnung des Betrages, den die Ge⸗ nossen zur Deckung des in der Bilanz be⸗ zeichneten Fehlbetrages vorschußweise bei⸗ zutragen haben, sowie zur Prüfung einer Fetberflich angemeldeten Forderung ab⸗ gesetzt.
Kaufbeuren, den 15. Oktober 1914.
K. Amtegericht.
Niebüll. Konkursverfahren. [60125] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Diedrich Nikolat Jausen in Neebüll wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Niebüll, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsen. 60282] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Baugeschäftsinhabers Oswald Arno Morgenstern in Geringswalde wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rochlitz, den 14. Oktober 1914 Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. [60101] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Jakob Rinderspacher aus Saarlouis⸗Roden wird an Stelle des verstorbenen C. Hecht der Geschäftsmann Fritz Hecht zu Saar⸗ louis zum Verwalter ernannt. Saarlonis, den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 6.
Scheibenberg. [60135] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bückers Ernst Paul Wieder⸗ änders in Schlettau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1““ den 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
——
Schneidemühl. Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Kauffrau Hedwig Jonas, hier, habe ich die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht für die Beteiligten niedergelegt. Es kommen zur Verteilung ℳ 1141,29 auf 48 Gläu⸗ biger mit zusammen ℳ 3693,46 Forde⸗ rungen ohne Vorrecht, also 30,9 %. Schneidemühl, den 14. Oktober 1914. Der Konkursverwalter: Dreier.
Stassfurt. [60276] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Dezember 1913 in Löder⸗ burg verstorbenen Gastwirts Wilhelm Lüpke ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Staßfurt, den 9. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Eils. [60145] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Buhl, Inhabers der Firma Otto Buhl, vorm. A. Hoffer u. Frey, Jagd⸗, Sport⸗
[60119]
und Fischereiartikelgeschäft in Straß.
burg, Neue Straße 20, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Straßburg, den 14. Oktober 1914. Das Kaiserliche Amtsgericht.
Strassburg, Els. [60146] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in Straßburg versterbenen und da⸗ selbst Marlenheimerstraße Nr. 1 wohnhaft gewesenen Witwe Leon Spiller, Mag⸗ dalena geb. Hunzinger, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Straßburg, den 14. Oktober 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tiegenhof. [60108] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Baugeschäft Frieda Konschall in Neuteich ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Tiegenhof, Zimmer 22, anberaumt.
Tiegenhof, den 7. Oktober 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Traunstein.
[60141] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Carl Sachs, In⸗ aber Hans Mader, Kaufmann in raunstein, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs mit Beschluß vom 13. ds. vom Konkursgerichte aufgehoben. Trauunstein, den 13. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber.
Ueckermünde. [60104] Bekanntmachung. N. 5/14 21. Im Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Juli 1914 verstorbenen Fabrikbesitzers Richard Meißenburg zu Torgelow ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Gläubigerversammlung zwecks Beschlußfassung über Beibehaltung oder Neuwahl des Gläubigerausschusses auf den 30. Oktober 1914, 11 ¼ Uhr Vor⸗ mittags, anberaumt. Ueckermünde, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
UIlm, Donau. Konkursverfahren. K. Amtsgericht Ulm. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Daniel Frank, Seilers in Bernstadt, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Voll⸗ zug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Ulm, den 12, Oktober 1914. Amtsgerichtssekretär Hatler.
Wolfach. [60147]
Durch Beschluß Großh. Amtsgerichts vom 13. Oktober 1914 wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des früheren Weberbauern Mathias Sum in Ober⸗
[60137]
[wolfach nach Abhastung des Schluß⸗
termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.
Wotfach, den 13. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Ziegenhals. [60280] eEaen
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Bittuer in Ziegenhals, jetzt in Katto⸗ witz, Holtzestraße 37, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Königsstraße Nr. 6, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Ziegenhals i. Schles., den 9. Ok⸗ tober 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. (60306]
Staats⸗ und Privatbahngüter verkehr. Mit Gültigkeit vom 19. Ok tober 1914 wird im Ausnahmetarif 7 für Eisenerz im Versand von den meisten Versandstationen das Mindestgewicht von 500 t auf 200 t heruntergesetzt.
kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗
gungen sowie das Auskunftsbureau, hier Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 15. Oktober 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[60311]
Mit Gültigkeit vom 19. Oktober 1914
tritt ein neuer Ausnahmetarif 28 für
Salpeter aller Art auf den Strecken der
preußisch⸗hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Militärbahn und einiger Privatbahnen für die Dauer des Krieges in Kraft. (Vergl. nächsten Tarif⸗Anzeiger.) Auskunft geben die beteiligten Güͤter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 15. Oktober 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[60304] Bekanntmachung.
Am 31. Oktober d. J. wird die Teil⸗ strecke Brilon Wald —Willingen der Neu⸗ baustrecke Brilon Wald — Corbach mit dem Bahnhof IV. Klasse Willingen für den Personen⸗, Güter⸗ und Gepäckverkehr und für die Abfertigung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Tieren sowie dem Bahnhof IV. Klasse Schellhorn für den Personen⸗ und Wagenladungsverkehr er⸗ öffnet werden.
Cassel, den 10. Oktober 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[60312]
Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. Am 19. Oktober 1914 wird die Station Forsthaus des Direktionsbezirks Cöln in den allgemeinen Tarif einbezogen. Ferner werden mit sofortiger Gültigkeit die Stationen Bodenwerde⸗Linse und Hafen Saerbeck in den Ausnahmetarif 6 u für Steinkohlen usw. aufgenommen. Näheres hierüber und über einige weitere sofort eintretende Aenderungen in den Waren⸗ verzeichnissen der Ausnahmetarife 2 (Roh⸗ stofftarif), 26 und 8 11 (Thüringische usw. Waren) ist aus dem Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger der preußisch⸗hessischen Staats⸗ eisenbahnen und aus unserm Verkehrs⸗
anzeiger zu ersehen, auch geben die St. Dresden, am 16. Ok-..
tionen Auskunft. tober 1914. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[60305]
Ausnahmetarif für die Beförderung von Eisenerz und Manganerz (Braun⸗ stein) sowie Koks usw. zum Hochofen⸗ betrieb aus bezw. nach dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sieggebiet vom 1. No⸗ vember 1911. Mit sofortiger Gültig⸗ keit wird die Station Dortmund Hafen
als Empfangsstation in die Abteilung A
aufgenommen. Essen, den 14. Oktober 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[603077 Bekauntmachung. Deutsch⸗südfranzösischer Verband (Verkehr mit den Paris⸗Lyon⸗Mittel⸗ mrerbahnen und mit den Orléans⸗ und Midibahnen) Nr. 689 u. 6891 des Tarifverzeichnisses. Die Anwendung der Tarife wird mit sofortiger Gültigkeit bis auf weiteres ausgeschlossen⸗ Straßburg, den 12. Oktober 1914. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen als geschäftsführende Verwaltung.
[60308 Bekanntmachung. Elsaß⸗lothringisch ⸗luxemburgisch⸗ pfälzischer Güterverkehr. Mit Gel⸗ tung vom 15. Oktober 1914 wird die pfälzische Neubaulinie Lampertsmühle⸗ Otterbach —Weilerbach mit den Stationen Erfenbach, Rodenbach (Pfalz), Siegelbach und Weilerbach (Pfalz) in den direkten Gütertarif mit den Reichseisenbahnen in Elfaß. Lothringen und der Wilhelm⸗ Luxemburg⸗Bahn aufgenommen. Die neuen Stationen dienen dem vollen Güͤter⸗ verkehr. Näheres über die Frachtberech⸗ nung im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Aus⸗
.
önigli
1.“
22
Der Bezugsprreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
eußis
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend den Postverkehr im Bereich der Oberpostdirektionsbezirke Gumbinnen und Königsberg. Bekanntmachung, betreffend die Notwendigkeit der Eingliederung aller Pflegekräfte, die an der Kriegskrankenpflege teilnehmen wollen, in die Organisation der freiwilligen Krankenpflege. Ordensverleihungen usw.
89
Deutsches Reich. Ernennungen usw.
Zusatz zur Prisenordnung vom 30. September 1909.
Uebersicht über die im letzten Vierteljahr 1914 stattfindenden Seedampfschiffsmaschinistenprüfungen sowie Vor⸗ und Haupt⸗ prüfungen zum Schiffsingenieur.
Uebersicht über die im letzten Vierteljahr 1914 voraussichtlich stattfindenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 88 des Reichs⸗
gesetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von in Neubearbeitung fertiggestellten Meßtischblättern und Blättern der Karte des Deutschen Reiches, Ausgabe A und B.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn.
Bekanntmachung, betreffend die Stipendien der von Mandt⸗ Ackermannschen Stipendienstiftung.
Bekanntmachung.
Für den Bezirk der Oberpostdirektion in Gumbinnen, in dem nach der Bekanntmachung vom 1. August der Post⸗ anweisungs⸗, Zahlkarten⸗, Zahlungsanweisungs⸗, Postkreditbrief⸗, Fostaafag8; und Postnachnahme⸗ verkehr eingestellt ist, wird dieser Verkehr mit der Maßgabe zugelassen, daß die Oberpostdirektion berechtigt ist, in Gebietsteilen ihres Bezirks, wo es die Sicher⸗ heit erfordert, den Verkehr durch Verfügung an die Postanstalten auszuschließen. Da es nach Lage der Ver⸗ hältnisse nicht angüngig ist, von solchen Ausschließungen
wieder
die anderen Postanstalten zu benachrichtigen, müssen die Ab⸗
sender von Postsendungen nach Orten im Grenzgebiete die Gefahr in Kauf nehmen, daß die Sendungen den Bestimmungs⸗ ort nicht erreichen oder die Auszahlung von Beträgen nicht möglich ist. Solche Sendungen werden mit Angabe des Grundes zurückgeleitet. Unter denselben Voraussetzungen wird für den Oberpostdirektionsbezirk Königsberg (Pr.) der nach der ge⸗ nannten Bekanntmachung eingestellte Postkreditbrief⸗, der Postnachnahme⸗ und der Postauftragsverkehr wieder zugelassen.
Abgesehen von den erwähnten örtlichen Ausnahmen, zu deren Festsetzung für ihre Bezirke nach früheren Bekannt⸗ machungen auch die anderen Grenzoberpostdirektionen berechtigt sind, bestehen nunmehr in den angegebenen Dienstzweigen keine Beschränkungen mehr.
Berlin, den 15. Oktober 1914..
1 8 Der Staatssekretär des Reichspostamts. Kraetke.
Bekanntmachung.
In letzter Zeit sind im Operations⸗ und Etapppengebiet nicht nur Einzelpersonen ohne Legitimation, sondern auch solche, namentlich weibliche Pflegekräfte betroffen worden, welche von verschiedenen zur Teilnahme an der Kriegskrankenpflege be⸗ rechtigten Organisationen selbständig an die Front entsandt
worden waren und dort ihre Dienste anboten.
Bei aller Anerkennung des sich hierin ausdrückenden Be⸗
strebens, bei der Fürsorge für die Verwundeten und Kranken
Hand anzulegen, muß doch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß die Zulassung zu jeder derartigen Betätigung auf dem Kriegsschauplatz ausschließlich von der diesseitigen An⸗ forderung und von der Eingliederung in die Organi⸗ sation der freiwilligen Krankenpflege abhängig ist. Die Heeresverwaltung kann nicht 1e8 Personen, welche sich über ihre diesbezügliche Befugnis nicht ausweisen können, aus dem Etappengebiet und vollends aus dem Operations⸗ gebiet zu entfernen. Es kann daher sowohl im Interesse der Sache als auch im eigenen Interesse der Verwendung suchenden Personen vor einem eigenmächtigen Vordringen im Rücken des Feldheeres nicht ernsthaft genug gewarnt werden.
Die mir zahlreich zugehenden, zweifellos gutgemeinten
Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Kriegs⸗
nissen vermag, um die Not des Krieges zu
krankenpflege werden gern geprüft, können aber unmöglich einzeln beantwortet werden. Die damit bekundete Teilnahme an dem Werk der Liebestätigkeit im Fülbe veranlaßt mich jedoch, vor der Oeffentlichkeit festzustellen, daß seitens sämtlicher beteiligten Dienststellen alles geschehen ist und weiter geschehen wird, was Menschenkraft und Technik unter den durch die moderne Kriegführung “ Verhält⸗
indern. Großes Hauptquartier, den 12. Oktober 1914. Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. 8
Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.
Seine Majestät der König haben geruht:
Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Luxemburg und Ihrer Königlichen Hoheit der verwitweten Frau Großherzogin Maria Anna von Luxemburg die Rote Kreuzmedaille erster Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem emeritierten Pfarrer Seeger in Koblenz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer an der Versöhnungskirche in Berlin Schwartzkopff, dem Pfarrer Otto in Köritz, Kreis Ruppin, dem Oberlehrer, Professor Mackensen in Hannover, dem Mittelschullehrer a. D. Steffen in Stralsund und dem Eisen⸗ bahnobersekretär, Femungergs Schröder in Hannover den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Freiherrn von in Lippstadt den Königlichen Kronenorden zweiter
asse,
dem Geheimen Baurat Walther in Berlin⸗Lichterfelde, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Burgsteinfurt, den Oberlehrern, Professoren Dr. Frenkel in Göttingen und Dr. Ziller in Osnabrück und dem Eisenbahndirektor a. D. Pilz in Godesberg, Landkreis Bonn, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Rektor a. D. Heß in Bromberg, dem Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft Ddannert in Omaruru, Deutsch Südwestafrika, und dem Privatforstverwalter und Gemeinde⸗ vorsteher Rosenberg in Berum, Kreis Norden, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Seminardirektor Backhaus in Bederkesa, Kreis Lehe, * Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
den Lehrern a. D. Rohde in Pyritz, Schneider in Etzweiler, Kreis Bergheim, und Wolf in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den Oberbahnassistenten a. D. Doormann in Moorsen, Kreis Bordesholm, und Uhland in Carlshafen, Kreis Hof⸗ geismar, das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Albrecht und Schacht in Flensburg, den Eisenbahnzugführern a. D. Beck in Harburg, Johannsen in Husum und Sörensen in Ham⸗ burg das Verdienstkreuz in Silber,
dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Jensen in Flensburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahngehilfen a. D. Peters in Adendorf, Land⸗
kreis Lüneburg, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Lackmann in Pötrau, Kreis Herzogtum Lauenburg, dem Eisenbahn⸗ maschinenaufseher a. D. Pasche in Hamburg, dem Bahnhofs⸗ aufseher a. D. Witt in Glückstadt, Kreis Steinburg, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Gondro in Wittenberge und Petersen in Tondern, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Stange in Hogendorf, Kreis Braunsberg, dem Gestütwärter Wenzeler, dem Pferdewärter Böckem, beide in Quadrath, Kreis Bergheim, dem Pferdeknecht und Kutscher Lipp in Niederaußem genannten Kreises, dem bisherigen Eisenbahn⸗ akkordarbeiter Seemann in Altona, dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenarbeiter Ssases in Hamburg und dem bis⸗ herigen Bahnunterhaltungsarbeiter Kark in Altona das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie
dem Gestütwärter Heinen und dem Pferdewärter Tappert, beide in Quadrath, Kreis Bergheim, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Postdirektor Schad in Darmstadt bei seinem Scheiden
— bem Dienste den Charakter als Geheimer Postrat zu verleihen
Berlin, Montag, den 19. Oktober, Abends.
8 Zusatz zur Prisenordnung vom 30. September 1909 (Reichsgesetzbl. 1914 S. 275) 8 Vom 18. Oktober 1914. .
Ich bestimme hiermit, daß in der Prisenordnung vom
30. Se tember 1909 in Ziffer 23 folgende beiden Nummern
hinzugefügt werden: 15) Kupfer (unbearbeitet); 16) Blei in Blöcken, Platten oder Röhren.
Berlin, den 18. Oktober 1914. 8
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. “
—j
Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. D 8— 1914 stattfindenden Seedampfschiffsmaschinisten prüfungen sowie Vor⸗ und Hauptprüfungen zu Schiffsingenieur.
Termine für die Prüfungen
d I. Klasse.
IIv. und III. Klasse. Dezember
1 Heeübuee ͤ·. . Oktober 16. Rostock 1“ I1 Peimnbueg y. . November 9. amburg.... 1 “ CCs Geestemünde .Dezember 14. Hamburg. . . . 16 Schiffsingenier. Vorprüfung: Hauptprüfung: Rostock. . Dezember 7. V Rostock. . November 30. Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der betreffenden Prüfungskommission zu richten.
“
Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezembe 1914 voraussichtlich stattfindenden Prüfungen zu
Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt.
Termine für die Prüfungen zum Seesteuermann. Schhffer auf großer Fahr Altona Oktober 12. Altona Oktober 12. Hamburg Ende Novbr. Hamburg. Mitte Dezb Altona Dezember 16.
Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschobe werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden d Kommission für die Seeschiffer⸗ und Seesteuermannsprüfungen de betreffenden Navigationsschule zu richten.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 88 des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 4514 einen Zusatz zur Prisenordnung vom 30. Sep tember 1909 (Reichsgesetzblatt 1914 S. 275), vom 18. Ok tober 1914.
Berlin W. 9, den 18. Oktober 1914.
Kaiserliches Postzeitungsamt. rüer. 8 11.“
Königreich Preußen.
ajestät der König haben Allergnädig geruht den Oberregierungsrat Dr. Hayessen in Fraustadt zum Landrat zu ernennen.
Seine Majestät der König haben dem Oberbürgermeister Werner Zielke in Stolp i. Pomm. das Recht zu verleihen geruht, bei geeigneten Gelegenheiten die gold 8
tragen. 8
Den Weingroßhändlern Wilhelm und Georg Hatten⸗ hauer, Mitinhabern der Firma Albert Hagedorn Nachf. in Minden i. W., den Kaufleuten Anton und Josef Knappstein, Inhabern der Firma H. L. Knappstein in Bochum, den Kauf⸗ leuten Eugen Cahn und Max David, Inhabern der Firma Cahn u. David in Düsseldorf, sowie dem Viehhändler Oskar Meininger, Mitinhaber der Firma Gebrüder Meininger in Göttingen, ist das Prädikat als Königliche Hoflieferanten ver⸗ liehen wordben.