8
H
scch zwar ein Unterschuß, d d d icht unbedeutenden (1878 — 1913)“, zusammengestellt von H. Auerswald, Geheimem Die deutschen Kolonien am Schwarzen Meer. In den 1 16 E B 8 1 8 lich hhar, in e 8 g Dunch ben. Nichte e aufgewogen Rechnungsrat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (VI und russischen Küstenprovinzen zwischen der Donaumündung und der Halb⸗ 16“ . ““ 3 82 E E dͤ g; E wird. In Westnorwegen und in den Aemtern des Nordens hat die 487 Seiten, Verlag von Julius Springer in Berlin). Der erste Ab⸗ insel Krim wohnen besonders viele Deutsche. Auf der bessarabischen 1 —
euernte den Ert ines Mitteljahres ben; in Süd⸗ schnitt umfaßt die Abhandlungen und kürzeren Mitteilungen, nach dem Seite rechts vom Dnjestr sind sie umgeben von Bulgaren und ’ 2. 1 7 „„ 2 .
been ee “ 2 eineg⸗ Mitretnchrei. Die “ in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Außerdem enthält er namentlich von Rumänen. Ferner sind Deutsche auch auf beiden 1 zum enj en e⸗ san eiger un onig 1 reu 1
Qualität ist überall besonders gut. — Der Winterroggen brachte ein Verzeichnis der Verfasser, die ihre Beiträge mit ihrem Namen Seiten des unteren Dnjepr bis zum Asowschen Meer verteilt. Die 1“ — 3 6 8
den Ertrag eines guten Mitteljahres und die Qualität ist durch⸗ unterzeichnet haben, und ein Verzeichnis der Abbildungen, Karten, Deutschen haben dort wie überall, wo sie festen Fußrgefaßt ber eine “ 8 “ 5 vAq1664,. 1 8 Berlin, Dienstag, den 20. Oktober
³
schnittlich sehr gut. Auch der Winterweizen ist gut ausgefallen. — läne, bildlichen Darstellungen u. dgl., die den Abhandlungen bei⸗ große und segensreiche Kulturarbeit geleistet. S. 2 in ganz nur e Ertrag v sind. Im zweiten Abschnitt findet man alle das Eisenbahn⸗ und Asowschen Meeres, besonders allerdings die Steppen der geliefert, der weit hinter dem eines Mitteljahres zurückbleibt. Aus wesen und derwandte Gebiete betreffenden wichtigen oberst⸗ östlichen Bezirke, waren bis zum 18. Jahrhundert von einer Einwohner⸗ vag hnsütibiülhättkke einigen Gebirgsgegenden hat andererseits von einer Ernte e richterlichen Sesnn “ 2 . ee schaft Seege. veec. im beften “ 1. 1ö 6 1 werden können, die die gewöhnliche übertrifft, und man hat an gegeben worden sind, und zwar einmal na dem off in werden konnten un auch se osa . 1 6 8 g al g. 8 Ober⸗ 9 asn. 8 Strler ne zan Kan n dchtoze, Heimwgeinge dhs dern Pesrsancfi aeensitt aen se ans nach dfs füioe gancmet. Ciei desn Sedeumug, ih dert dag angen deie wedecenʒ, AA“ ernten können. In einzelnen Gegenden der Bergenhus⸗Aemter und er dritte nitt weist die im „Archiv“ vollständig Aus⸗ der alten Auffassung bestätigt hat. war — 8 ähnrich⸗ 8 im 8 4 iss⸗ RBag 9 vr — 2 einigen Teilen der Hrontheim Aemier hat der Ertrag den eines Mittel. zuge abgedruckten Gesetze, Verordnungen und Erlasse, nach dem Stoff friedliches Unternehmen, in diesem Gebiet sich zu ruhiger Arbeit an Deutsches Reich. Pee 89ete, ehese he ars e ö (eig-), Dion. 1” ü d. g dean. 1e Aufgeb. jahres nicht erreicht; in den übrigen Teilen des Landes entspricht er da- und nach Ländern geordnet, nach. Der vierte und letzte Abschnitt siedeln zu wollen. Als aber Rußland seine Herrschaft dort befestigt 1 Hauer v Bauern, Bblt 2 BX. (Liegnitz) rens im Inf. R. C(II e ) im Ers B. 9. pt 85 Bats. her. 9 S61 2. vv gegen dem eines “ ev. ist eiwas Meer. 2 dan .egg9 88 Se ““ . Hücher ZE“ 198 5 - noh Rierea schft c eel aeen; 1 “ P ersonalveränderun gen. Nr. 58 jetzt im Inf. R. Nr. 92. 8 (Offenbach) 8 Sendler (II Frankfurt . M.) Ros 8 (Erfurt) nte als ziemlich hedeutend unter mittel bezeichnet werden. er Ordnung der Namen de rf — 1 e öi 1— . 1 - 1 6z 8 16 8 8 — 1 v* Der Ertrag an Erbsen .“ bleibt auch 1ee weit unter bringt ein Verzeichnis der im Ministerium der öffentlichen Arbeiten als deutsche Ansiedler zur Einwanderung dorthin einzuladen. Diesem 1 8 Königlich Preußische Armee. be.ö“ n5* 2 0,gtoh 6 vüeet. nhSsöer⸗ is Ers 8 pder 28. G1X (Fhderbeng) dem gewöhnlichen. — Die Kartoffeln scheinen den Ertrag eines gelesenen Zeitschriften, auf deren Inhal er Bücherschau des Ruf wurde vor etwa einem Jahrhundert stattgegeben, und zwar richtete Großtes Hauptquartier, 7. Oktober. Karlowa, Oblt, in (1i Alodi, Helert nene Inf. 2. Arfgeb. (baren) e111““ br8. “ 8 v 8 ã 8 guten Mitteliahres zu geben. In Finmarken und einzelnen Gegenden „Archivs“ regelmäßig hingewiesen wudd. 8 sich die Einwonderung zunächst nach der Umgebung des Beresanflusses, 8 Feldart. R. Nr. 51, von d. Komdo. z. Dienstl. b Reichs⸗Kol. Amt stetter d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neustrelitz;; Biethold, zu Haupileuten: dies Hherleutnants⸗ Weißled 2888 Landw. Feldart. des 1 cns. Annts wird zwar der Crrag als weniger reich bezeichnet; Nusik. ““ rer⸗ ffner hc a enthoben. — 818 s Oblt. a. D., zuletzt im Fußart. R. Nr. 4; zu Oberleutnants: die 1 Aufgeb (Woblau), Stephany d. Res d. Feldart. Re t8. Nr 6 sonst wird er überall dem eines Mitteljahres oder etwas darüber ent⸗ Theater und Musik. seecsigden esct. h das Wec mäet. Hes Hal ift ungeobhalth Großes Hauptquartier, 8. Oktober Befördert: zu Fähn⸗ Leutnants: Prengel d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Weißen⸗ (vI Verlin), Weber d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. ( —Breslau) Brechen. Besonders reich scheint die Kartoffelernte in Nordre⸗ Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhause fruchtbar, und unter der dichten Bevölkerung sind auch andere Nationen richen; die Unteroffizzere: Bruͤning, . Schell, Röpke im Inf.R. fels), Stephenson d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (1i Höebe h Mocccke d. Ref. d. Feldart, Regts. Nr. 57 (Neisse), u Rittmeistan, Bergenhus⸗Amt und in einzelnen Gegenden des Romsdals⸗Amts und der Lobe. fol der Besetzung gegeben: Elsa: Frau Hafgren⸗ bertresen, obgleich die Deutschen ein gewisses Uebergewicht besitzen. Nr. 57 Heit 8 1 Fuß 8‧R Nr. 7; 8 t 8 der Velten des Landwehr⸗Trains 2. Auf ebots I H “ die Oberleutnants: feh 8es S r. I erhe, 8 x“ Drontheim. Aemter zu werden. Die Qualität ist überall sehr gut. — 1““ Feen Arndi. Iber⸗ König Heinrich: Herr Knüpfer, Ser Fen “ Referve; 18 Phefeldwebel: LEA111“ “ zu Leutnants der Reserve: die Vi cserdwebel: Rickens, u 8 Peainabh Nr. 9e I ö 88 Meer. v1“ vhrten gaft n Lohengrrin: Herr Unkel, Telramund: Herr Bischoff, Herr Aeffst sber die deutschen Kolonien am Beresan veröffent⸗ V Westrick, Feldtmann (Münster), d. Inf. Regts. Nr. 13, baum, “ Steinbach, „Hildebrandt (1 Hamburg), Parlow (v Berlin) d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., v. Loesch Septembers etwas gebessert haben, da die Ruͤben⸗ infolge der warmen Züonsgeeft. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. (Anfang licht, dessen Inhalt umsomehr auf Beachtung rechnen kann, wenn d. Kerrseh etbe9. S—9 mpper ateh a Seshhe he. nr 1 8 8 ü z 09 8 . 2 . 2 88 dee. Iyf. . Sehenh, “ Seeg. MFets Bee. (Fenead 2 nhe ee Witterung gut gediehen sind; trotzdem wird der Ertrag den eines Das Köͤnigliche Schauspielhaus bleibt morgen geschlossen. sich etwa der Krieg auch auf das Schwarze Meer und seine Sn S m, Helmes (Duisbur „ Hüls, Vogels Kaufhold, de Lahr I1., Kerkau Schönecke (II Bremen); Frhr. v. Hollen, Prauser d Res. d. Feldart. Regts. Nr. 42 (I Breel ), 2 8 a2 8 2. DX D 1 2 S 2 8₰ 1 1 2 8 — 8 e 1 c 1 2 wird sich mehr oder weniger ein Unterschuß ergeben. — In den Aemtern 3 üs Deutschen Künstlertheater wird am nächsten Freitag Kreise enthält die meisten deutschen Hrtschaften, mit den Namen (Mi 15 Köllmann (I Dortmund) Grafahrend Zum Fähnrich befördert: Bode Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 74 Ne Gens en, Vizefeld n( S slau) 85 J 8 Reats. eN. 65, Smaalenene, Akershus und Hedemarken werden die Weiden als unter d 22n d. M., des schwedischen Dichters Gustav af Geyerstam Landau, Speier, Karlsruhe, Sulz, Katharinental, Johannestal und ve6 (Bielefer), Schulte (Bochum) Pn Fücn 8 S-Sn vorläuff “ bin Fäͤhnriche: die Whes hrmis 8 K Pr e 88 1“ v9 88 F. 8 mittel, im übrigen als mittel oder besser bezeichnet. Der Sennenbetrieb Pi h“ oße und der kleine Klaus“ zum ersten Male Waterloo. Die Namen wurden meist durch den Heimatsort der Mehr⸗ ger. “ Der ”ld) 1öö65 0 ung, E““ Griesheim 8 E“ 1eö Spe Fe(Schwen 7 8 u 9 voheken. urg), 83 an. Reg 8 r. 2, Feste durchschnitrtich guien Getrag ahmersen. — Die Ernie an auftefäbrt. Hen gioten lans spfelt Her Nieentest, dee eekale zatl der Anstedler bestimmt. Die Zeit der Einwunderung verteili sch Fhach gen- a,he gh.—r Aasgen: Schmelier, Theekeldw. Iir 2, Malsahn ir 8- Genge deeaheene Fähnrichen; die lau), d. Feidart Reigle N6. 21. 8.e fren e deneer de Vres. hö“ 82 Hemnen) hats aft Eeht weniger Leopocd n den Sankt Peter Herr Ziener. Cn..ee den, 11 5 1atc. P e Rohr. see bebheident dee Münster), im Inf. R. N. 13; 1 Lt. d. Landw. Kan⸗, Aufgebe: Unteroffiziere: v. Gladiß im Garde⸗Gren. R. Rh. 2, Frhr. Raitz (Kaitbor), Sueht AMrünstrere; 8 Flübn⸗ A Ln 8 iten Ertrag gel rü a n In . I 8 8 3 3 . 87 1 F de⸗ . 2 8 5 ,sg 8 bg ““ in 5 “ einen “ heteegahe 7 lühr ein Wohltätigkeitstonzert⸗ 88 dem Frürlein Karin Roon äö “ ET11“ Führer d Div. Brückentrains Nr. 14 d. vIE . K. v Frtedrich (IV Berlin), Rlehqus (Soest), d. Garde⸗Gren. Reats⸗ 1 Königlich Bayerische Armee. efert haben; d rtrag a agegen erre en gewöhnlichen Fr 8 1 3 8 . 8 8 8 2 8 nicht, während die Ausbeute 1“ dem enes Mittel. (Alt), “ “ 111““ ebenso Bausteine in der Nachbarschaft verfügbar. Dennoch Ritte,e G f tüseecteft 882 Sltoba. Megzert .b- c ö1“ v 8 dha1. Num „„München, 13. Oktober. Seine Majestät de König jahres gleichkommt. Im großen und ganzen muß die Obsternte als mitwir ünd bei e. t 88 (Baͤch im Warenhaus A Wertheim und war das Land vor dem Eintreffen der Deutschen nur eine 8 8 1 8 888. “ P. I. 1u“ (Irorns . Garde. Gernde⸗ geb.: haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalv weniger gut bezeichnet werden. — Auch das Gemüse, wird in den seif. 8 Ei 1 88— Kirche Ne aaber Die Einnahme wird dem öde Steppe gewesen. Damals wurden die Ansiedler von der russischen ehlr. zsch 1— (&. a zemünd) Schencke (Nordhausen) Rochol! 8 Großes C 11 Gktober Back Oberstlt änderungen Allergnädigst zu verfügen: meisten Gegenden des Landes geringeren Ertrag geben als 11“ Linderung von Kriegsnot “ ö“ X“ Wan Regts. Nr. 11, Fritgen (Deutsch Eplau) im a. D., zuletzt Maj. und Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 147. 8. Bei den Offizieren und Fähnrichen: (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kristtania vom 10. d. M.) übersandt. von etwa ℳ für jede Familte, lie är die erst 5 durch Feldart. R. Nr. 35; Kämpfe, Vizefeldw. (Bremen) in d. Charakter als Oberst verliehen. Peters, Vizewachtm. (II Ham⸗ Am 4. d. Mts. zu ernennen: zu Feldwebel⸗Lts. bei den Ers. Ba⸗ Häuschens und die Hergabe von Saat, endlich für die erste G Maschinengew. Abt. Nr. 4; zu Hauptleuten: die Oberleut⸗ burg) jetzt b. Prov. Amt in Altona, zum Lt. d. Landw Feldart. taillonen usw. ihrer Tr. Teile: die ffiziers⸗Stellvertreter: Wi Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und “ Sbereiaana öt basiter wn Wertnener gesgken er Fersee chen e e Leiche ö“ nants: Wa ehr (Torgau) Mever (Halle a. S.) d. Landw. 2. Aufgeb. befördert. 1 wiorowsky d. 3 Inf. Regts Strobl⸗ Man 1 9 Büch rl⸗ maßregeln Hilfsvereinigung für Musiker und Vortragskünstler am Person. Auch war die ruffische Fürforge deshalb ungenügend, weil Feldart. 1 Aufgeb.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Dahl d Res. Befördert: Hammer, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 76 zum Förstl, Miller d. 12. In Regts M 3 M brke 8 ti . “ 26 Qttober in der Philharmonie Arien von Gluck und Händel die gesundbeitlichen Verhältnisse fich als recht ungünstig 1I I Regts Rr 14 1Sstromo) Kikebusch d. Res Inf Regts. Fähnrich; die Vizefeldwebel: Ostendorf (Karlsruhe), Laubinger Hopfner d. Res Inf Regts. N 31, 7„G el: di 8* 8 4 Dänemark. und Orchesterlieder von Richard Strauß vortragen. eine bedauerlich große Sterblichkeit unter den deutschen Bauern eintrat. Fef 1409 (Rawitich) zum Sande d. Landw. Jäg. 1. wehs. (Bruchsal), Ja eck (Mannheim) Fuhs (Karleruhe) Welle . Res. Inf. Regts Nr. 12,B S Mirt “
Nach einer Bekanntmachung des Justizministekiums vom 8. d. M. 6 3 1 Heute umfaßt der Landauer Kreis allein immerhin 1335 Hofstellen (Hirschberg “ Aufgeb. (Glaß) sreuther, Rupy (Mannheion) itn Leib-Gren R. Nr. 109 8 Be Wa2 “ Kea “ 8 3, ist New Orleans als pestverseucht anzusehen. Die vorge⸗ (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) mit etwa 13 000 Einwohnern, donn kommen im 8 See d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I1 Altonc), Dlero Lis. d. Ref. dieses Regts Pfarrdeefger erse2s Saran de. . schrievenen Duarantänemaßregeln treten diesem Hafen gegenübnr in voch, 420 Hne, vbh ““ V d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Altenburg); zu Leutnants der Reserve: Großes Hauptq uartier, 10. Oktober. Befördert: zu Ob. Regts. Nr. 3, Schallenberg, Rudolph, Meier d. 2 Schweren Kraft. F“ Mannigfaltiges. deutsche Einwohnerzahl auf die recht erhebliche Gumnane von 23 000 die Vizefeldwebel: Braune, E“ Schulz, vesiset ghn⸗ Patent: die St. Veterinäre d. Landw. ener Nehis, Vogt d. 1. Ulan Regts. Dischinger, Niet⸗
Berlin, den 20. Oktober 1914. oder noch etwas höher zu schätzen ist. Außerdem sind namentlich 8 Luda, Hille, Eitner, Hilburg, Weise, die Vizewachtmeister: 1. Aufgeb.: Prof. Dr. v. stertag (V Berlin), Prof. Dr. Hage⸗ bauer, Neher, Waffenschmidt d. 3. Fußart. Regts., ferner die
Der Schweizerische Bundesrat hat unterm 13. d. M. folgenden 16 Kreis während der letzten Jahr⸗ 1 b Friesecke, Herrmann, Kuehle, Reimann, Schmidt, mann (Bonn); zum BVeterinär d. Landw. 2. Aufgeb.: Benzin Offiziers⸗Stellvertreter: Mater, Deiser d. immobilen Landw. Inf. Beschluß erlassen: „ Ihre Majestät E1“ Kenigin behsct 85 E“ 2 NFera nach Shhielen 5 8 e“ ette, Sievers; zum Hauptmann: Sonnewald, Oblt. d. Unterveter. (Neustzelitz). Regts. Nr. 13, Stößel d. Armierungs⸗Bats. VIII.
Der Schweizerische Bundesrat, in Ausführung von Art. 49 der wie „W. T. B.“ berichtet, in Homburg vor das 8 6 ¹ 8 8 e 8 Artedler stam v“ Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Gelsenkirchen); zu Rittmeistern: die Befördert: zum Rittmeister: Wagner, Oblt. d. Landw. Kav. Am 7. d. Mts. zu ernennen: zum Kom. d. 2. Feldart. Brig. den Verordnung vom 30. Dezember 1899/4. Februar 1908 über die Maß⸗ Städtische Krankenhaus, wo sie von Frau⸗ mmermann gewa 1 Seten Sest ir neeeh eebee e Oberleutnants: Puls d. Res. d. Train⸗A t. Nr. 10 (1 Hamburg), 1. Aufgeb. (Gotha); zum Oberleutnant: Pferdmenges, Lt. d. Obersten Düll, Kom. d. 9. Feldart. Regts., zum Kom. d. 4. Feld⸗ nahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, empfangen wurde und längere Zeit bei den Verwundeten verweilte. sagen, zum größten Teil au “ Das Hellriegel d. Res. d. Garde Train⸗Abt. (IV Berlin), Res. d. Drag. Regts. Nr. 24 (Rheydt); zu Leutnants der Reserve: art. Regts. den Oberstlt. Röck b. Stabe d. 5. Feldart. Regts., zum soweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen⸗ den Gepäck. und Am 17. Nachmittags traf Ihre Majestät in Karlsruhe ein, wo Rheinpfalz, aus dem Elsaß und aus Baden und Württemberg. übt v. Haeseler d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1 Hamburg); die Vizewachtmeister: Rohkrämer (Erfurt), Walther (Gießen); Kom. d. 9 Feldart. Regts. den Oberstlt Pöhlmann b. Stabe Warenverkehr betreffen; auf den Antrag seines Departements des sie von Ihren Koͤniglichen Hoheiten der Großherzogin Bekenntnis ist bei der Mehrzahl das Römisch⸗Katholische, 88n g zu Oberleutnants⸗ die Leutnants: Bode d. Nes. d. Sof Rengls; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Viezeldwebel. Steo⸗ Fe⸗ dieses Regts⸗ 3 .
Innern b Luise, dem Großherzog, der Großherzogin Ihren Großherzog⸗ es auch einige Kolonien mit lutherischen und reformierten 2 n Nr. 91 (Bernburg), Schrobsdorff d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Klein, Schmidt im Landw. Inf. R. Nr. 116. Zu befördern: zu Hauptleuten ohne Patent und überzählig: die beschließt: lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Max von Baden und heiten. Von, den neueren Kirchen 1 ebeteh. 8“ (Göttingen), Krause d. Landw. Trains 2. Aufgeb (Stendal); zu Schmidt, charakt. Hauptm. a. D. (I Darmstadt), zuletzt Oblt. Oblts.: p. Parseval d. 3. Feldart. Regts., Egler, Hüttlinger
Art. 1. Als choleraverseucht sind anzusehen: Serbien, von dem preußischen Gesandten von Eisendecher mit Gemahlin n. ;ö; 8 1X“ SSarfr 1 Lentnanfs zer deeserde: die Ti e eben. 1“ Gnah Ce, im Jas. N. Nte 168, in Pahen seine Beerhereneehenlale 1 8. Feldon. Flelus, du dns dar ghres bode h eeeeeeke Rußland (mangels genauerer amtlicher Nachtichten läßt sich das “ wurde. Vor dem Portal des Schlosses hatte eine große lan i tt“ Die geon⸗ “ he bat die Ehre, das Könnecke, Vasz, Becker, Grote (I Hannover) im Res. Großes Hauptquartier, 11. Oktober. Befördert: zu Haupt⸗ unter Vorbehalt d. späteren Regelung ihres Ranges: die Fähnriche: verseuchte Gebiet nicht enger umschreiben) und Galizien (Oester. Zahl leicht verwundeter Mannschaften Aufstellung genommen, ist trefflich entwickelt. 8 See Wüs⸗ le 1 besess Inf. R. Nr. 74, Hoberg, Helmich, Strahmann, Felgner, leuten: die Oberleutnants: Herde d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Riemann d. 1. Pion. Bats. im 2 Inf. R. Hartmann, Haba reich). Art. 2. Es kommen daher gegenüber den Herkünften aus die dann zu zweien bei den Herrschaften vorbetzogen. Im Schlosse erste deutsche E“ nd G üpru 8 G ec Wumkes, Heinemeyer (Osnabrück), Stümpelev, Janßen, (Beuthen t. Ob. Schles.,, Staude d. Res. Füs. Regts. Nr. 36 d. 22. Inf. Regts. Frhrn v. Pfetten, Frhrn. v. Aretin d. diesen Ländern und Bezirken die Bestimmungen obgenannter Ver⸗ empfing u. a. Ihre Majestät Freifrau Marschall von Bieberstein, die Außer Landwirtschaft, Garten⸗ 86 8 Lnkt sich frelties in der Vn Schumacher (Aurich), Schumann (Lüneburg), Kuhl“ (Weißenfels), Baumeier d⸗ Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S.); 1. Schweren Reiter⸗Regts, Braun d. 6. Chev. Regts. Frank ordnung zur Anwendung, wie sie durch den Bundesratsbeschluß vom Witwe des verstorbenen deutschen Botschafters in Konstantinopel. Gewerbe betriehen. Die Industrie 88 neben denen noch de, mann, Wöldecke (Nienburg a. d. Weser), die Vize⸗ zu Oberleutnants: die Leutnants: Lasch (Rybnik), Mendelson Straub, Baumann d. 3. Feldart. Regts., zu Fahnrichen: d 1. Sepiember 1908 in Vollziehung gesett worden sind 88 38—38. Ihre sentg iche 111“ hochee rest Fiße “ Beris helanlagen Hen, Dqnpghcüb “ Eine Inä.. 5 “ 1r Göttngen ⸗ n 8 8e aGethc). Gee nif 1“ 8 . G d. b’“ E brenzunte, Unterostgere. Holzingen Inf. Regts
eberw der enden am Ankunftsorte, und Art. 37—48: gh 3 3 n g808 . ü irts s . er Vizefeldwebel: gero elle),, die Vizewachtmeister: Feldart. 1. Aufgeb. (Muskau); zu Leutnants der Reserbe: Scho „Zilcher d. 1. Chev. Regts. Walther d. 10 Feldant. Ueberwachung Reisenden a k selbst, wie vor 44 Jahren, nnablaͤssig bemüht, zu helfen und Wunden dustrie, die nicht für die Landwirtschaft arbeitet, ist bisher kaum “ Wilbrandt (Dortmund), Nehring (Halberstadt), Camp⸗ die Vizefeldwebel: Geppert, Gaertner, Kockler, Schulze, Zu W als Gen. Ma⸗ den Obersten 2-eege Rea
5 8 pã eöhr). 1“I Beschluß tritt am 1 3 gn⸗ 8 r S Waren, und G⸗päckverkehr). Art eser Beschluß zu heilen, die der Krieg geschlagen hat. Kurz vor der Abfahrt über⸗ entwickelt. Die ursprünglichen Hütten haben sich in hübsche, ' hausen, Ducker (II. Hannover), Kullake (IV Berlin); Schmidt, Metzner, Schroeder, Hegelmann, Haase, als Chef d. Gen. Stabes d. stellvertr. Gen. Komdos
15. Oktober in Kraft. 8 Majestät ei ch nicht besonders ansehnliche Ziegelbauten ver.-..— — brachte der jugendliche Prinz Berthold Friedrich Ihrer Majestät einen wenn au n e 1 6 8 6 w. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Sund 9, 8 Verkehrswesen. “ — In Frankfurt a. M. wurde Ihre Matestät die wandelt. Vornehmlich im Rastatter Kreis “ 8 G “ (Osnabräc Kruse 8 Corn acgeb., (Aurich) L T CCCCCCC111“ Thel — “ 888 8 “ A. 11. d. Mts. zu befördern: zu Obersten: die Oberstlts. Graf ; Kaiserin und Königin von Ihrer Königlichen Hoheit der der deutschen Ansiedler bewährt, indem die Bevölkerung anderer meister; Hamers, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 7 Buch, Northe Boschan; Seener, Bizewachtm; zu Lts. d. zu Castell. Eastell (16), FlügeladI. Sr. Majestät d Köni veeeac Gtoshritangien Postanweisungen Prinzessin Friedrich Karl von Hessen erwartet, die dort zur BHerkunft entweder nur als Halbbauern neben den Deutschen wohnen I V Berlin); ¹Sberleutnants: die Leutnants der R Landw. Inf. 1 Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Boer Weddy, Graf 1 be d eeä; v11“ ascgen deneaäsen 8 8 1“ Pflege ihres Gemahls und ihres äͤltesten Sohnes, des Prinzen Friedrich oder 11“ Diesch Kreis 8e 8. erve: Dulchert (Schleswig) Meudgen (1 Dässeldorf Appenzeller Narsez. Ga kleefe Coß mann⸗ Finen, 822 bene n,01 bh Fhta⸗ eEöus. 8 8 1es Ge 88 andsverrehr be 8 Wilhelm von Hessen (beide verwundet im Sanatorium des Dr. Lampé) nämlich Rastatt und München. Die Bewohner der letzlen ammten Fischer; zu Leut d die Vizefeldwebel: „[HSoff EIhe. 8 111“ — . Regts. Belliv.c 4 *† 1 5 Formwars mit der Adresse des Königlich niederländischen Postamts wil Ihre Majestät empfing hier auch den Poltzeipräftdenten Rieß zum größten Teil aus der Rheinpfalz. Auch der Rodrbacher Kreis Fischer; zu Leutnants der Reserve: die Pizefeldwebel: Her⸗ Hoffmann, Thiel, Lausch; zu Lts. der Landw. tegts, Belli v. Pino (14) b. Stabe d. 2 Feldart Regts, Macher (4) in s⸗Gravenhage zu versehen, während die Adresse des Empfängers weilt. Ihre Majestä g 88 r. s i Koloni nen, die Rohrbach und Worms manns (Cöln), Nievejan (Siegburg), die Vtzewachtmeister: Jäger 1. Aufgebotg: Kreyser, Heckmann, Vizefeldw; Kom. d. 3. Feldart. Regts., Röck (11), Kom. d. 4. Feldart. Regts. — Geldsendung auf der Rückseite des Abschnitts genau an⸗ von “ “ dann gennreisigenden “ seit ic, gas wur, ees eg dnien zuscmmnerne dis he- Ueberschwemmung, Kühne (Bonn), Bayer E t u (Deutz), 1“ 3 die Oberleutnants: Sto khausen d. Landw. Inf. Kollmann (2), Kom. d. 5. Feldart. Regts., v. Bomhard (5) zugeben ist. An der Stelle, die sonst für die Freimarken zu dienen Frauenvereins,; e“ Heuschreckenschwärme und Erdbeben sind über den deutschen Bezirk “ (Mülheim a. d. Wc har b.Kün. Fegsaufig ohne Paten ge. . g . L 13“ d 8 d. Frelt 1. “ 8 Essen); v. d. 8 Feldart. Regts., Pöhlmann (13), Kom. d. 9. Feldart hat, ist die Bezeichnung „Kriegsgefangenensendung. Taxfrei”. anzu⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Gar⸗ hinweggezogen; ferner haben auch Viehseuchen und Mißernten die 2 „Gregory, Fähnr. im Leib⸗Kür. R. Nr. 1; zu Leu nants der zu Oberleutnants: die Leutnan 8: ockhausen d. Landw. Inf. Regts., Treutlein⸗Mördes (7), Kom. d. 10 Feldart. Regts. bringen. In s⸗Gravenhage werden die deutsch⸗niederländischen An⸗ .e Morgen, Mittwoch, Aben 9 8 tetige Entwicklung schwer geschädigt :.mv. Bethmann Hollweg, Vizewachtm., d. Leib⸗Kür. 2. Aufgeb. (Crefeld), Hiby d Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Geldern), Seeger (6), Kom. d. 11. Feldart. Regts., Müller (3), Kom. d weisungen in niederländisch⸗en lische umgeschrieben. In der Richtung nisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahlsfeier stetige Entwicklung g gk. 8. . 18 Hartmann, Vtzefeldw. (Barmen); zu Lts.⸗ — alle vier jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 39, Loenartz d. Landw. 12. Feldart. Regts., Reber (9), m. Wahrn. d. Geschäfte d. Kom aus Großbritannten nach Deutschland sind Postanweisungen der durch den Kadettenhauspfarrer Gruhl statt. vw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Heesch BInf. 2. Aufgeb. (Koblenz); zu Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: d. Landw. Bez. 11 München beauftr., unter Ernennung zum Kom Kriegsgefangenen noch nicht zugelassen. vn; unter siebzehn Stettin, 19. Oktober. (W. T. B.) In der Aula des Marien⸗ Schleswig), van Endert (Düsseldorf), Kniese (Wiesbaden); Christian (Hanau), Rottenstein (Frankfurt a. M.), Vtze⸗ dieses Landw. Bez., Hübner (10), Kom. d. Kad. Korpe, Rösch (12) 8 16 111A11A““ 8 stift⸗G siums bielt gestern abend ein Prediger Frank aus u Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Willems d. Inf. wachtm.; zum Leutnant der Reserve: Beyse, Vizefeldw. im Res. Dir. d. Geschützgteßerei und Geschoßfabrik.
G 8 Jabren und über sechzig Jahre können „W. ttnge inEl Sneh kriegsgeschichtlichen Vortrag, in dessen egts. Nr. 53 (III Berlin), van Bürck d. Inf. Regts. Nr. 57 Inf. R. Nr. 20; zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Zu charakteristeren: als Obersten: den Oberstlt. à la suite d vg CC6686 Hrsa zr a brge von lett ab 1ng h Fefieif 11““ 8 Bakas 8 Fiih EE““ e (Soest), Irrgang d. Telegr. Bats. Nr. 6 (Kiel); zu Rittmeistern: v. Keszvcki, Fähnr. im Hus. R. Nr. 3; zum Hauptmann: Armee Frhrn. v. Leonrod, Königl. Oberstallmeister, die Oberstlts nach nemark, Norwegen un weden uf 8 regelmäßigen Zügen über den deutschen Bebörden erleichtert werden. erging. Der größte Teil der Zuhörer verließ den Saal. Hierau die Oberleutnants: Jaffé d. R. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Graudenz), Porath, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24 (Hohensalza); zum D. Zöller, Hoffmann, Nöthig, Rüdinger; Patente ihres = 117 ℳ neu festgesetzt worden. soviel als möglich von en deutschen Behö 2 schien die Polizei und verhaftete Frank, gegen den wegen seiner Mlünchmeyer d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (II Hamburg), Oberleutnant: Homeyer, Lr. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 (1 Berlin); Dienstgrades zu verleihen: den Generalen d. Inf. z. D.: Ritter
Ein in Bern eingerichtetes Bureau wird sich ihrer für die Durchreise br 9s Fät Aeugerun 8 ein Verfahren eingeleitet 1 Oetker, Küchler Eeng d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Dierichs zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Deig (I Berlin), v. Fasbender ein Patent vom 23. März 1912 (1), Frhrn. Kreß
Zum „Archiv für Eisenbahnwesen“, das im preußischen durch die Schweiz annehmen. Es handelt sich um eine auf Gegen⸗ och er - g b d. Landw. Trains I. Aufgeb. (Barmen); zu Oberleutnants: die Leutnants Müller (II Breslau), d. Inf. Regts. Nr 24, Werchner (V Berlin), v. Kressenstein ein Patent vom 12. März 1913 (1), beide im
Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird, erschien ein seitigkeit beruhende Maßnahme. Die Abreise der Deutschen in worden ist. 16“ der Reserve: Vaske d. Inf. Regts. Nr. 15 (Aurich). Pei Hsch des Inf. d. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt im 1. Pion. B. Nr. 3; zu Rittmeistern: aktiven Heere auf d. Dauer d. Krieges wieder anzustellen. “ „Gesamtinhaltsverzeichnis der Jahrgänge I —XXXVI] Frankreich wird in demselben Umfang gestattet. Regts. Nr. 53 (II Bremen), Kruse d. Inf. Regts. Nr. 159 (Duisburg), Graf zu Rantzau.Oppendorf, Oblt. d. Landw. a. D. (Kiel), 8 1 B ,— ——ynnnnnnnNNN ee. — 1t ——— 8. — 6 Po 8 “ 8ecr. bI 88 Hüstesgors Frbh .“ Ler. 8. n ö v böö XIII. (Königlich Württembergisches) Arm eekorps.
] 1 “ 111A1AXAX“ 3 8 8 86 v. Fürstenberg (Josep . Feldart. egts. Nr. oest), t. d. Res. a. D. (Schwerin), zu etzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 9; ü. 8 86
Theater. :1414“” “ eege zeata. die Ketge hat .e;. Seeeer an. neelen 121ae8 . Sessattn .08 Sbtls hech. pätes, Hatan
ceolomini. b 8 Uhr: 6“ 0 8 . Vic h art. Regts. Nr. oest), Hattenhauer d. Feldart. Regts. Hamburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. ufgeb., ylord d. Landw. Nr. 126: 5 Meyer⸗Nic 8 — , Sbits
Königliche Schauspiele. Mittwoch: vA11XAX“ nein erh. Niiggche a endant9,, hege. de e ge ““ Nr. 58 Vimnden), ve Feutnäits: Elaf 5n2 8 a11 ( 8 8 + 8 “ d.Sgahw. deß 2) Aasged, 2 1n d. Res. Se;. 13: Pee. Helfbron 18 Eee es. raum. G S , EEE5 . 88 zur. andw. Inf. 1. Aufgeb., Altrogge d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. a. D. ona), zuler Res. d. Inf. Regts. Nr. „ auers I1 tt DZI“ . Opernhaus. 148. Abonnementsvorstellung. Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf: Grüne Ostern. Donnerst. und folgende Tage: Kam'rad Kozierowsti (Hanau). — Hrn. Dr. jur Detmold), Drevsigacker d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Meinincen),, d. Lanbw. a. B. el1 Hamburg), zulest d. Landw. Kav. 2. Ausgeb. 8 89889. “] g. a. 8 n 88
Lohengrin. Romantische Oper in drei ’1 Männe. Oscar Jaques (Hannover). 2 1s 83 1 8 Arhr 8 Richard Wrische Opfn in n⸗ ““ und Julia. Freitag: Johannisfeuer. Ies —— Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. tühlen d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Elberfeld); zu Leutnants Köhler d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lübeck), im Füs. R. Nr. 122, der Oberleutnant der Reserve a. D. Keller,
. ise a8ss der Reserve: die Vizefeldwebel: Weber, Engelhard, Hesse d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Kav 2. Aufgeb. 5. Ref. d. Inf. R 26 [Stutta. St Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Charlottenburg. Mittwoch, Abends Theater aum Nollendorfplatz. Hermann von Schmidt (Eisenach). Stemker, Gerlach, Odenbreit, Druffel (Münster), (11. Bremen); zum Leutnant, gvorläuffs ohne Patent: ““ * . “ verSenheh. deShe8z
Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Kammerspiele. g. 8 Uhr: Zum ersten Male: An der Fr. Pfarrer Anna Kcaft, geb. Lietzmann 2 Bache Fähnd 1. 1 1 z⸗ 1 3 . „Raiz ar Feüse Her Prosessor Rüdel. Ankans 3Mnttwoch, Abends 8 Uhr: Scheiter. Spree annn ann üheime Zeltclh, aie ühr-ch Aberds s Uhr: Iammer feste Belieiter Ahrarsa, gösrebnann % 7 Uhr. haufen. Gesang in vier Akten von Hugo Müller druff! Anna Würmeling, geb. Meise (Berlin⸗ F.; z . (Tuhr Stiller e- E Fnn in 1.Pauptr “ 8938868 * Cordes, zuletzt in d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb (Reutlingen), Brauer, eehssgiechaun schlossen b scher lerabicn. .d Sonnabend: Teuer- onnerztag Johaunlsfeuer JUteste bruffd0 un falgende Lage: Fʒmer! Wilmeagtor,;, —Verw. Fe. Rütg. 9e eeeche cer,1wanenes eahler Derenesztge L. Uane hlesenzeahles scoi mad Pin Pb ch. üsnamn öer uleht ne Lner e anee ee anher. S2588, 8 8 2 9 8 t 1 98 . 1 „ . 1 1 8 8 „ . 8 2 81 . „ 2 . . Sm uletz 8 9. 1 fgeb. L Fiffrftzfarrenvorvertauf findet zurüblichen 8g : Das alte Spiel von Freitag: An der Spree und am hans t bET“ von Wi bdnheger incke, FWisving, Windgaß (I Dortmund) 82 Res. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Aachen) im Ers. B. Pion. Regts. Nr. 30, bbleht 1 d. Sehethe 2 chebre- ecer S. ,5g. Opernhaus. 149. Abonne⸗ Jedermann. Rhein. “ Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Inf. R. Nr. 16, Hohnroth (Gelsenkirchen), Schrader 88 Cissen), “ Landw. Pion. 1. Aufgeb. (II. Cöln) im Ers. B. zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Ulm). — lestere vier i. mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Graf Pepi. Pötths⸗ Falen, 6 d 80 fmgnn NCSldenn (A Maon) 3 6 1 1 8. e 1 Feehe. Res. Feldart R. Nr. 54; zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: Der Wildschütz oder: Die Stimme der Berliner Theater. Mittwoch bis Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre “ Gockel, Kergen genr ( ver; h 8), g 8 F(Gzttin⸗ 88G Pio G 8* Auf 5 dankf Pion. Bate Nr. 8, Ahrens d. Lünse. Ernesti, zuletzt im Inf. R. Nr. 126, Rudolfi, zuletzt im Inf. Natur. Komische Oper in drei Akten Freitag: Geschlofsen. 8 lottenburg, S I 1866 von Robert Saudek und Alfred Verantwortlicher Redakteur: “ SFeiteg, N. n - Ser iaas 1gs-. g 3. agen, Fi 7 Sn E“ Pefabb. 1 81 8 85 8 erger, e. - — ehnh Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Beginn 1e, 8 Bngn.,. noc, nerstag und folgende Tage: Graf Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Metternich (Geldern), GC1“ ZZT ge e Pon. 9966 Nr. 19, Mabßing d. Landw. Piun. Regts. Pr. 121 (Calw), die Leutnants der Landwehr Wö Schauspielhaus. 181. Abonnementsvor. der Winterspielzeit. in 2 Akten (mit Benutzung der Novelle Pevi⸗ Verlag der Expedition (Koye) ed ” K¹ Hortmand), Dasefceng Se 2 i(Csln)⸗ Rr. 27 ge B (St. - . 88 1 v 8en. zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rottweil), stellung. 192 Kartenreservesatz (Opern⸗ “ Die Danaide“ von Ernst von Wilden⸗ — ; 6 di olingen), arsch 18 1” 2 8 lin) Schu 5. Ekven 8 8 S a uo, 3. S w. a. D. öͤln), zuletzt 2 ühler, zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Calw), Stoll, haus) Das Volk in Waffen. Ein vater⸗ Komödienhaus Mittwoch, Abends bruch) von Heinrich Zöllner. Hierauf: Konzerte in Berlin. 6 E“ vensesg 1— berstn,d Felvorf, Geiekn “ Obern 8 8 85 * bt. r. 8 81— von zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stuttgart), zum Tobel, lindisches Ciegersviel n vier Bildemm von g Uhr: Das Heiraisnest. Mültkrlust. Bigeunertanz. Musiß, von G. Verdi. 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und (E slse gg eang .meh ersn eebebn Nlerg ech r Leacit Encnteens⸗ . Pion B. Nr. 2. Graunadeewdn. tlsste n d, endn. Feidart. 2. Aulge (ülm — beiere eaee Pegr asrate Fassphe bnlenc133, Ar,n. viel in 3 Auftügen von Gufiav Davis. Honnerstag. Der Waßsenschmiev.]† ꝗSingakademie. Mittvoch, Abends Welagsanstalt, Berlin Wilhelnstraße 32. ders Wiertel (11 Düffeldoff), Averdunk (Geldern) Pokornv Plon. 3. Aufge. (Beuchsal) da Grh. Be d., Pion Hets Ne dn. de Vhewachtmmesster der Reserze Hallien Leadeseebeen R.. 1 vh s-e Donnerstag und folgende Tage: Das Wgh en Die Meistersinger von 8 Uhr: Einziger Kammermusikabend Sechs Beilagen (Welsenkirchen), Lange (Hagen), van Delden (Coesfeld), Ostrop Albrecht d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Aachen) in d. 2. Landw. Kav. Abt. Nr. 84 Lüdwigsdurg), in d. Res. Fieserone sowie die Pienite und Kreinlübe Heiratsnest. Somnaend. Die Marketenderin. des Ross⸗Düartetts aus Wien. V le eBeilane Sr. 99) Ib SneSo. Reehr. en en Vüsear,. Ke halsenb ung d Ree d. Nion. Bats; „Zu Feldwebelleuwants befzzdert: Schaad, Wachtm. Nicel, Zigeunertanz. —J—J—A(irnschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 93), d B .Essen), Froyhn (Elberfeld); zu 8tz „TWtev.Iaeh W. arf), Stiebler d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 2 Vizewachtm., im Res. Feldart. R. Nr. 84. sind aufgehoben. Bunter Abend zum Theater an der Weidendammer Hierauf: Zig und die Inhaltsangabe Nr. 41 zu te Vizefeldwebel: Frhr. v. Pechmann (Duisburg), Schlenkhoff (Kattowitz), jetzt im 1. Pion. B. Nr. 2; zu Leutnants der 1““ Arfhan Fiegreedenen 1. Brück Mittwoch, Abends 8 Uhr Familiennachrichten. Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, Qrünsier); zum Lt. der S88 1. R“ . bi he derebel Rudorf (Stade), Altschwager, Im Sanitätskorps. n 8 D. „ 8 8 88 2 2 . 4 P' 8 r. .* u . e „ . . . 8 . . 8 ; st. 5 8 1 Uafang. gut — Alles gut! Thaliatheater. Virektion: Kren und Verlobt: Frl. Lälly, Wobl mit Hrn. 1et. “ Böper, “““ in Fäühnrichen: die Unteroffigere. Köͤdrit c. rnn 1n (Bern Hate Nir. Patg ee⸗ 8 ] —— bag. GBerPed hen. Ae.e 1 Dentsches Theater. (Direktion: Max Donnerstag und folgende Tage: Anfang Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Marineingenieur Wilhelm zu Klampen 125. Ausgabe er deutf 8 tte, Kohlschein, die Oterläger: Graf v. Wolff⸗Metternich,! Wintermeyer, Kann, d. Pion. Bats. Nr. 24, jetzt im Pion R. I d. Landw. 2. Aufgeb. (Stuugart) angestellt. Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: gut — Alles gut! u“ Kam’rad Männe. Volksposse in drei (Berlin—Wilhelmshaven). 111“ b