1914 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Hiller, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bujakywsky in Breslau, Junkernstraße 17, klagt gegen 1) Herrn Bruvo Herrmann in Breslau’ Alexander⸗ straße 26, 2) die Firma Georg C. Bürkner Inh. Fritz Hanke in Breslau, Ohlauer⸗ straße 40, 3) den Fabrikdtrektor Max Löffler, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 4) den Buchhändler Fritz Hanke in Breslau, Ohlauerstraße 40, unter der Behauprung, daß ihr aus dem von dem Beklag en zu 3 girierten Wechsel vom 15. Mai 1914 ein Betrag von 325 nebst 8 60 verauslagte Wechselunkosten zustehen, mit dem Antrage, den Betlagten zu 3 durch vorläufig vollftreckbares Urteil als Gesamfschuldner mit den übrigen Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 325 nebst 6 % Zinsen seit dem 21 August 1914 sowtie 8,60 Wechfel⸗ unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 3 vor das Königliche Amts⸗ gericht in Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 4, Zimmer 168, auf den 5. Ja⸗ 1915, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ en. Breslau, den 10. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60934] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Max Räder in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Seyler in Dresden, klagt gegen Agnes Flint in London N. W. Ham⸗ stead, früher in Dresden, Feldgasse 3, auf Grund am 30. Januar 1913 abgeschlossenen Mietvertrags und auf Grund semes Eigen⸗ tums am Grundstücke Dippoldieswaldaer⸗ gasse 15. Er behauptet: Die Beklagte habe den für die ermieteten Räume am 1. Oktober 1914 für das 4 Veerteljahr 1914 fällig gewesenen Mtetzins von 1000 bisher nicht bezahlt. Er be⸗ anspruche auf Grund der Verfallklausel nn dem Erlöschen des Mietrechtes so fortige Räumung der Mieträumlichkeiten und als Entschädigung den Mietzins für das laufende und nächste Vierteljahr, so⸗ mit 2000 ℳ, die am 10. Oktober ge⸗ fordert worden seien. Er beantragt, die Betlagte zu verurtetlen: 1) das von ihr im Grundstücke des Klägers in Dresden, Dippoldiswaldaergasse 15, ermtetete Hinter⸗ gebäude, bestehend aus Vorraum, Garde⸗ robe, Turnsaal, Privatkontor und Neben⸗ raum zu räumen und dem Kläger geräumt zu übergeben, 2) dem Kläger 2000 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Oktoder 1914 zu zahlen, 3) die Kosten des Rechts⸗ streits einschl. der des Arrestverfahrens zu tragen, 4) das Urteil bezügl. des Antrags unter 1 für vorlaͤäufig voll reckbar und be⸗ züglich der Anträge unter 2 und 3 gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 22. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der hsghderunge sth durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 17. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88

[60907] Oeffentliche Zustellung.

Der Ferdinang Wintersig in Huckingen, Düsseldorfe straße, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon zu Düsseldorf, klagt gegen den Josef Meiners, früher in Düsseldorf, Friedrichstraße 27, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus zwei am 12. Juni 1914 aus⸗ estellten, auf je 200 lautenden, zum 6 bezw. 31. August 1914 zahlbar ge⸗ stellten, jedoch nicht eingelösten Wechseln 400 nebst Kosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 405,20 nebst 6 % Zinsen von 200 seit dem 3. EkHuift 1914 und von 200 seit dem 31. August 1914 sowie die Kosten des Arrestverfahrens, 9 G. 67/14, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 9, im Justizgebäude am Königsplatz, auf den 7. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 5. Oktober 1914.

(L. S.) Gillen,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[60908] Oeffentliche Zustellung. . Die Eheleute Ferdinand Wintersig in Huckingen, Düsseldorferstraße Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon zu Düsseldorf, klagen gegen 1) den Restau⸗ rateur Josef Meiners, 2) Fräulein Auguste genannt Utti Tonding, beide früßer in Düsseldorf, Friedrichstr. 27, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 2 aus einem Warenkauf noch 1400 verschuldet und der Beklagte zu 1 für die Verpflichtung der Beklagten zu 2 die Heb Handversge Bürgschaft übernommen abe, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage und den Kosten des Arrestverfahrens der Parteien 9 G 67/14 des hiesigen Amts⸗ gerichts zu verurteilen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Konigliche Amtsgericht jer, Zimmer Nr. 9, im Justizgebäude am önigsplatz auf den 7. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düffeldorf, den 5. Oktober 1914. Gillen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

KKläger

[60910] Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Fritz Hüsgen in Barmen, Bleicherstraße, Prozeßbevollmächtigte: Richtsa wälte Dr. Trappenberg und Leicher in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Wagener, alleinigen Inhabers der Firma W. Wagener Sohn, früber in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund rückständiger Miete und Kosten mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 643,95 und zwar 512 50 rückständige Meete und 131,45 Kosten nebst 4 % Zinsen von 100 seit 1. 7. 1914 von 412,50 seit dem 1. 10. 14 von 131,45 seit Klagezustellung und zur Duldung der Befriedigung des Klägers aus den durch den Gerichte vollzieher Wasser in Barmen bei der Gerichtskasse daselbst hinterlegten 1123,70 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts reits vor die zweite Zivilkammern des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 17. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechteanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 14. Okrober 1914. Dzullo, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60922) Oeffentliche Zustellung.

Der Braueretbesitzer Otto Kattge in Frankfurt a. Oder, Große Müllroser straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jussizrat Jacobi zu Frankfurt a. Oder, klagt im Wechselprozeß gegen den Gärtner Paut Babel, zuletzt in Frant⸗ furt a. Oder, Berlinerstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus dem mangels Zahlung rechteitig protestierten Wechsel vom 15 Januar 1912 zahlbar gewesen am 15. März 1912, die Wechsel⸗ summe von 979,17 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. März 1912 und 10 Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 979,17 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. März 1912 und 10 Wechselunkosten sowie 75 Auskunftsgebühr. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Frankfurt a. Oder, Legenstraße 6, auf den 23. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Oder, den 14. Oktober 1914.

Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60929] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Löwe, Hamburg, Gänsemarkt 30, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Manfred Heckscher und Pardo, klagt gegen den Gustav Gayen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm abgetretenen Mintmalgarantie aus einem von Sochaczewer mit dem Beklagten ab⸗ geschlossenen Gesellschaftsvertrage über ein Ren geschäft, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger 4000 nebst 4 % Zinsen seit dem 4. Dezember 1913 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laret den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer IV. (Zivilj stizgebäude, Sievekingplatz) auf den 10. Dezember 1914, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[60915) Oeffentliche Zustellung.

Der Alfred Both, Eigentümer in Kneuttingen, bb“ Ge⸗ schäftsagent Bauer in Havingen, klagt gegen die Eheleute Friedrich Zani, Wirt, und Balducci Nilda, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, beide früher in Kneuttingen, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm auf einen über⸗ nommenen Kellerbestand den Restbetrag von 3399,68 verschulden und daß zu⸗ nächst nur ein Teilbetrag von 600,— verlangt werde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten, an Kläger samtverbindlich 600,— zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen i. Lothr. auf Samstag, den 19. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Hayingen, den 10. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[60928] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Paessch in Königs⸗ berg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Laudien ebenda, klagt gegen 1) Emanuel Annuth, früher in Königs⸗ berg, zuletzt in Insterburg, 2) Frida Neumann, früher in Köonigeberg, Kneip⸗ höfische Hofgasse 17/18, auf Grund des Wechs ls vom 17. Mat 1911 über 1000 ℳ, fällig am 31. August 1911, und des Protestes vom 1. September 1911, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamt⸗ schaldner zur Zahlung von 1000 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1911 und 5,10 Wechselunkosten an den zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

geladen.

handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 18. Pezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg, den 14. Oktober 1914. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Firma Dreyfuß & Ettlinger, Eisen⸗ großhandlung zu Rastatt, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. J. Rosen⸗ feld, Dr. Pudel, Fritz Rosenseld u. Dr. Franz Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen die Firma Franklin Saunders & Co. Ltd. in London 1, Laurence Puntney Hill, auf Grund der Behauptung, daß letztere ihr wegen Nichterfüllung des laut Preis⸗ aufgabe vom 4. Juni 1914 abgeschlossenen Kausvertrags schadensersatzpflichtig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2280,30 nebst 5 % Zins hieraus seit Klagzustellung durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck.⸗ bar zu erklärendes Urteil. Die Klägerin. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Großh.⸗ Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 23. Dezember 1914. Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. [60933]

Mannheim, den 12. Oktober 1914.

Der Gerichteschreiber Gr. Landgerichts.

[60906] Oeffentliche Zustellungen.

1) Dr. Adalbert Banzer, Professor in München, durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Obermayer, Dr. Ludwig und Dr. Otto Kahn und Dr. Drumm in München vertreten, tläh gegen Dr. Maurice Favarger, prakt. Arzt, früher in München, Clemensstraße 30/III I., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger laut Mietvertrag 450 fälligen Miet zins schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 450 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 15. August 1914 zu ver⸗ urteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte, Dr. Maurice Favarger, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 4. Dezember 1914, Vormitrags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0,

2) Die Handelsgärtnerin Katharina Held in Künchen, Viktualienmarkt Stand 16, vertreten durch den Rechts

anwalt Hugo Feeß in München, Falken⸗

turmstraße 5/I, klagt gegen die Privatiere Katharina Fürstin Bariatiusky, früher in Starnberg, jest unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie von der Beklagten für gelieferte Waren 304 65 zu fordern habe und daß München als Erfüllungsort vereinbart sei, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 304 65 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu vperurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagte, Katharina Baria⸗ tinsky, wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Sams⸗ tag, den 12. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 38/0, geladen.

3) Emma Pförtner, Inhaberin des Hofateliers „Elvira“ in München, Von der Tannstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Hans Weil in München, Fättenbeütrage 6/II, klagt gegen die

ürstin Bariatinsky⸗Jourewsky, früher in Starnberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie von der Beklagten für gelteferte Waren 367 40 zu fordern habe, daß München als Erfüllungsort vereinbart sei, und be⸗ antragt, die Beklagte zur Zahlung von 367 40 nebst 4 % Zinsen seit 12. August 1914 zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Beklagte, Bariatinsky⸗Jourewsky, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 12. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Vuftizpalaft Zimmer Nr. 38/0 geladen.

9 Die Firma Jakob Doppler, Möbel⸗ ausstattungsgeschäft in München, Brienner⸗ straße 3, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Julius Kahn und Alb. Goldschmidt I. in München, Priel⸗ mayerstraße 8/I, klagt gegen den Privatier Augustus Wattenbach, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 48 60 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte, Augustus Wattenbach, wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag. den 22. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.

5) Die Firma S. Fries, Inhaber: Konrad und Alfred Fries, Hoflieferanten, Herrengarderobegeschäͤft in München, Maxi⸗ milianstraße 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justtzrat Helbling in München, Maxi. milianstraße 40, klagt gegen den Maler Alfred C. Wagner, früher in München, Schellingstraße 14/II r., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Re rest feraag

t

888

Beklagten zur Zahlung von 514 80 nebst 4 % Zinsen seit 28. August 1914 sowie von 6 90 Auslagen zu ver⸗ urteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte, Alfred C. Wagner, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Diens⸗ tag, den 22. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amfs⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen. 6) Der Agentureninhaber Max Spindler in München, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Gern, Sonnenthal und Dr Schulz in München, klagt gegen die Firma Jos. Devroo in Brüssel auf Grund an⸗ erkannten Kontoauszuges aus einer früheren Agenturgeschäftsverbindung und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 573 60 nebst 5 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte, Firma Jos. Deproo in Brüssel, wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 30. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 38/0, geladen.

München, den 16. Oktober 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[60914] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtskonsulent Fr. Kießkalt hier hat als Vertreter des Friseurs Fritz Edert in Nürnvberg, Gugelstr. 13, gegen die ledige Spezereihändlerim Anna Mörtel, zuletzt in Nürnberg, Peter Vischerstr. 33/III, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Dar⸗ lehensrestforderung Klage zum K. Amts⸗ gericht Nürnberg erhoben, mit dem An⸗ trag, zu erkennen: „I. Die Beklagte hat an den Kläger 240 Hauptsacherest, 4 %, Zinsen hieraus ab 1. April 1914, 18 20 bisher auf den Einzug der Gesamt⸗ forderung von 480 und die Ermittlung der Beklagten entstandenen Kosten zu zahlen und die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.“ Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Samstag, den 2. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 13 des Zustizgebäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termin wird die Be⸗ klagte geladen.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[60927] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Kretschmer und Co. zu Lissa i. 8. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwärte Justizrat Voß und Braun⸗ stein in Ostrowo, klagt gegen die Firma Wolf Jedwab, früher in Skalmierzyce, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit der Beklagten in Geschäftsverbindung gestanden und ihr daher in den Monaten November, De⸗ zember 1913, Januar 1914 Roggen in Leihsäcken geliefert, diese Säcke aber bisher nicht zurückerhalten habe, wofür sie Leih⸗ eld zu fordern berechtigt sei sowie Ent⸗ he eun. für die nicht zurückgegebenen Säcke, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an die Klägerin 373 20 Sackleihgeld nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1914 zu zahlen, 2) der Klägerin 1962 gute Ge⸗ treidesäcke herauszugeben oder an deren Stelle für jeden Sack 60 nebst 5 % Zinsen des Ersatzbetrages seit dem 1. April 1914 zu zahlen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erkk4iären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo

auf den 23. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 10. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber .

des Königlichen Landgerichts.

21] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Wolff, Möbelschreiner in Forbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schaul daselbst, klagt gegen den Johann (Gievannt) Cassarutto, Unte nehmer, früher in Ludweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ oder Aufenthaltsort, wegen eines Anspruchs aus hergestellten Schreiner⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Kiage und vorläufige Vollstreckbarerklärnng des Urteils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 5. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[60916] Oeffentliche Zustellung. Der Emil Weltz, Malermeister in Schirmeck, klagt gegen den ehemaligen Kan⸗ tonalarzt Adrtan Schmittbühl, srüher in Schirmeck, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für im Jahre 1914 ausge⸗ führte Malerarbeiten 113 80 schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 113,80 nebst 4 Prozent Zinsen seit Klagemstellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schirmeck auf Donnerstag, den 3. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schirmeck, den 15. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[60920] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Ribs, Kaufmann in Rup⸗ rechtsau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr Schmoll, klagt gegen den Louis Meyer, Holzhändler, früher in Straßburg, jetzt in Paris 158 Boulevard Magenta, auf Grund eines Vertrages vom 23 September 1913 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtetlen, an Kläger zu zahlen: 2250 mit 4 % Zinsen vom 1. April 1914 ab, 2250 am 1. Aprll 1915 mit 4 % Zinsen von diesem Tage ab, 2250 am 1. April 1916 mit 4 % Zinsen von diesem Tage ab, 2250 am 1. April 1917 mit 4 % Zinsen von diesem Tage ab, 2250 am 1. April 1918 mit 4 % Zinsen von diesem Tage ab, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einsch ießlich derjenigen des Arrestverfahrens V G 21/14 Amtsgericht Straßburg zur Last zu legen und das Urteil event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 15. Dezember 1914, .e. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 8

Straßburg, den 15. Oktober 1914.

Gerichtsschreiberei

des Kaiserlichen Landgerichts.

[60596]

Name der Kostenschuldner

Oeffentliche Zahlungsaufforderung. b

Die nachstehend bezeichneten Personen, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist letzter Wohnsitz war Frankfurt a. M. —, verschulden an Gerichts⸗ und Zwangs⸗ vollstreckungskosten die binter ihrem Namen 1n Beträge.

br chung der Verjährung werden sie aufgefordert, die

Woche unter Angabe der Kassenzeichen an die unterzeichnete Gerichtskasse zu zahlen.

ge. Zwecks Unter⸗ chuldigen Beträge binnen etner

13 905 6 404 6 866 6 914 7 565 7 610 9 720 7 639 7 645 7 679 9 230 9 246 9 473

10 233

13 178

13 221

13 246

13 248

13 268

13 294

Levy,

Boos, Eugen, Wirt, von hier

Hirsch, Nathan, Höpfner, AOchilles,

13 842 10 015 13 819 10 024 10 505 10 033 10 132 10 079

Wesche, Robert, Friseur, aus

und Arbeitsleist d beant

Iu

t, Philipp, Dachdecker,

Kleemann, Karl Emil, Tapezierer, aus Danzig

Klaufeld, Philipp, Schlosser, aus Wachenbuchen Spicharz, Georg, Metzger, von hirrer..

Schneider. Georg, Kellner, aus Gärtringen Schuch, Georg, Auslaufer, von hier St. Goar, Emanuel, Kaufmann, von hier . Hilsenbeck, Joseph, Metzger, von Stuttgart Jakob, Kaufmann, von Nickel.. Zöller, Christian. Metzger, von hier

Frey, Friedrich, Bäcker, aus Huzenbach .. Eckhardt, Jean, Chemigraph, aus Hochstadt Hof, Wilhelm, Fuhrbursche, aus Gedern.. Luz. 3— Metzger, aus Sommenhardt. aufmann, aus Bergen..

etzger, von hier

12nt Schneider, Adam, Fuhrmann, von Kaiserslautern. Bergoint, Ludwig, Drechsler, aus Rohrbach.

Klug, Johann Karl, Kaufmann, aus Weiperz

Kern, Andreas, Gastwirt, aus Huzenbach.. W1“*“ Böhm, Alfred, Dr. jur., Rechtsanwalt, von hier Frankfurt ‧, den 14. Oktober 1914.

ügb e na Üaccaecn F tofte

ter .“

u11ö55“

4 %ligen Anlehens vom 1. April 1901

verschreibungen hört

ser Eigentümer Kronenburgerring Nr. bevollmächtigter:

[60917] Oeffentliche Zustellung. 1b 15—17,

kannten Wohnort, auf hauptung, daß der Beklagte

die am 1. Juli d. Js. nicht bezahlt habe und daß

Kläger ver⸗ traglich das Recht, daß, Fg Veklapter . des Mietzinses i Verzuge ist, die Wohnung auch sofort 8 etan habe, mit dem Antrage auf kostenfellige pgbe urteilung durch vorläufig vollstreckbares . Zahlung von 175,— nebst 4 % Zinsen seit 1. Junt 1914, Zahlung einer täglichen 1. Juli 1914 bis zum Tage der c. zur sofortigen Räumung der Wohnung Zur mündlichen 555 vr 8 aiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Mittwoch, 1 Vormittags

3 Tage mit Zahlun

kündigen, was Kläger auch

Urteil a. zur b. zur weiteren Mietsentschädigung von 1,95

im Hause des Klägers. Verhandlung des G Beklagte vor das

23. Dezember 1914, 9 Uhr, Saal 49, geladen. Straßburg, den 16 Oktober 1914. Gerichtsschreiberet bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

HE-SHg Ec-ErrsHRamhstnat n-enwmebeeemewmenernre ——

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ec. [60977] 1! Kriegs⸗Pelzwesten!!

angabe erwünscht. Laude, Wilmersdorf, 50/51 IV, Fernruf Uhland (5624).

J[61010 H. 8

rozeß⸗ t Rechtsanwalt Justizrat Mechling, klagt gegen den Harrvy Brodbeck, Kaufmann, früher dahter, zurzeit ohne be⸗ 5. he 8* Mieter einer Wohnung im Hause des Klägers Kronen⸗ burgerring Nr. 15 im I. Stock, daß er verfallene Miete

h Brust und Rücken warmhaltend und Krankheiten ver⸗ hütend, aus echtem Hamsterfell nur 23, desgl. wasserd. imprägn. Stoff 26, per Kasse, solange Vorrat reicht. Größen⸗ Echt zu beziehen von Berliner Str.

4) Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Eüass1. 8 on den Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 und 1908 sind die zum 1. April bezw. 1. Juli 1915 erforderlichen Tilgungsbeträge aufgekauft worden. Eine Auslosung findet daher nicht statt. Elberfeld, den 14. Oktober 1914. Der Oberbürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete Lohmann. Die städtische Schuldentilgungs⸗ Kommission: Baum, Keetman, Meckel.

[60937]

Die Einlösung des am 1. Oktober d. Js. fällig gewesenen 19. Zinsscheins unserer 5 % Teilschuldverschreibungen sowie die Einlösung der für den 1 Oktober d. Js. gezogenen 24 Stücke findet von Saüte ab bei unserer Kasse in Quint att.

Quint, den 16. Oktober 1914.

Gewerkschaft Quint. [60982] Auslosung vonSchuldverschreibungen der evangel. Kirchengemeinde Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen des

wurden folgende Stücke zur Ruͤckzahlung zum Nennwerte am 1. April 1915 berufen:

a. Nr. 79 über 200 ℳ,

b. Nr. 104 109 236 248 255 304 382 413 484 529 540 und 554 über je 500 ℳ,

c. Nr. 579 580 629 635 677 704 und 795 über je 1000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1915 ab gegen Rückgabe der Schuldver⸗

Darmstadt und deren Filiale in Frank⸗ urt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem uszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ mit Ende März 915 auf.

Mainz, den 15. Oktober 1914. Für den Gesamtkirchenvorstand: Jacob. Römheld.

e--““ 1 üh 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und

Konzessionswert Sicherheiten.. Beamtenkautionen Kassenbestand.. Bankguthaben.. Debitoren

Aktienkapitua. vL“ Rücklagen f. Gleis und Kon⸗

Wfonds Rücklage für Haftpflicht

1“ Unterstützungskasse... Beamtenpensionsfonds .. ““ Rücklage für Talonsteuer. Stadt Hagen Gewinnanteil Gewinn

Gelfenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke vormals Munscheid & Co.

Gelsenhirchen. Die Feen Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 24. November 1914, Nachmittags 5t Uhr, im Sitzungssagle der Essener Creditanstalt zu Essen⸗Ruhr stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und des rüfungsberichts des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinnverwendung. 3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichterats. Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine eines deut⸗ schen Notars bis spätestens zum 19. No⸗ vember 1914 inklusive zu hinterlegen, und zwar in Gelsenkirchen bei der Gesellschaft, in Berlin bei der Firma C. Schle⸗ singer⸗Trier & Co., Komm.⸗Ges. auf Aktten, in Frankfurt a. M. bei den Herren Baß & Herz und „bei den Herren Gebrüder Sulzbach, in Essen⸗Ruhr bei der Essener Credit⸗Anstalt, wogegen ihnen Legittmationskarten bei den vorgenannten Stellen ausgefolgt werden. Nach beendigter Generalversammlung können die deponierten Aklien wieder er⸗ hoben werden. Gelsenkirchen, den 19. Oktober 1914. Der Aufsichtsrat. Alfred Weinschenk, Vorsitzender.

[61008] 1 Wir laden unsere Aktionäre zu einer am Sonnabend, den 7. November 1914, im Sitzungszimmer, Hardenberg⸗ straße 15 Hochpt., stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung. Laut § 19 der Statuten ist zur Teilnahme be⸗ rechtigt, wer seine Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars, aus welchen die Nummern der Aktien ersicht lich sind, spätestens am 4. November 1914 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse hinter⸗ legt und bis zum Schluß der General⸗ versammlung daselbst beläßt. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1913/14 sowie Geschäfts⸗ bericht und Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsrats. 2) Genehmtigung der Bilanz und Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Entlastung eines ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes für die Zeit vom 1. April bis 31. Juli 1914 4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. 5) Verschiedenes. Berlin, den 19. Oktober 1914.

Apparate-Industrie-Akt.⸗Ges.

Brauner.

[60579] Hagener Straßenbahn Actiengesellschaft.

Bilanz per 30. Juni 1914. Vermögen. EGrunbstakkkkek Werkstätten⸗ und Bureau⸗ einrichtung Magazinbestand Bahnanlage.. Wagen. Automobil

MRPℳ 246 982 512 039

7 392 1“6““ 70 752 . 2 590 256

4 263 022 Verbindlichkeiten.

2 040 000 1 447 700/10

384 519 42 47 250/79 49 107,57 33 126/75

zession

““

Die

scheine schaft

Actien-Gesellschaft für Gas und Elektrizität in Köln.

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß die Ausgabe neuer Zinsscheine zu unseren 4 % Teilschuldverschreibungen (hypo⸗ thekarische Anleihe der früheren Neuen Gas Aktien⸗Gesellschaft in Berlin vom 1. Juli 1904) von jetzt ab erfolgt.

sind gegen Einlieferung der Erneuerungs⸗ Berlin sowie bei der Gesellschaftskasse

in Cöln zu beziehen. Cöln, im Oktober 1914.

[60582]

Bayerische Syeni

Bilanz per 31. Dezember 1913.

t⸗ und Marmor⸗Industrie Augsburg⸗Nordendorf A.⸗G. in Nordendorf.

Aktiva.

Passiva.

neuen Zinsscheinbogen, Reihe II,

bei der Berliner Handelsgesell⸗

und der Deutschen Bank in 5) Fer

Der Vorstand.

Düj

26./9.

1900 i hausen

[60946]

„Wir machen darauf aufmerksam, daß die Einlösung der am 10. September ctet. ausgelosten und in der Ausgabe vom

Nummern unserer 4 ½ % hypothekarischen Teilschuldverschreibungen vom

sseldorfer Rührenindnstrie, Düsseldorf.

14. Nr. 227 bekannt gegebenen rachte

I Steuer Jahre

n Berlin an Stelle des A. Schaaff⸗ 'schen Bankvereins durch die 8

v. der Disconto⸗Gesellschaft

erfolgt.

Düsseldorf, den 15. Oktober 1914. Düsseldorfer Röhrenindustrie.

1) Immobilien: a. Gebäude 60 198,31 b. Grundstücke 28 336,22

2) Einrichtung.

3) Rollbahn..

4) Rohmaterial ....

Z“ 6) Betriebsmaterialien und Werkzeuge.. 7) Debitoren. 8) Disagiokonto. . 9) 2 Wechsel und Wert⸗

pap

Fabrikationskosten

Abschreibungen Bilanzkonto

88 534 53 77975 30 21 560— 66 868

42 737,49 I1

15 644 20 29 819 19

4

11 461 30 359 400,01 Gewinn⸗ und 77 370,13

19 537 05 I . 693/61 1 8 987 30

113 770 59

Der Vorstand. 8 F. Schülein. E. Wolz, Vors. des Aufsichtsrates.

5) Delkrederekonto

tige und halbferlige Vortrag v. J

F

ere

Rollgelder Pachtgelder.

1912 2 2. 88 . 8

SH

1) Aktienkapital... 2) Obligationen.. 3) Kreditoren.. 4) Akzepte..

6) Gewinn⸗ u. Verlustkto.

901,14

25⁷

Verlustkonto. 88

Fabrikationsrohgewinn .27

Gewinnvortrag vom Jahre

150 000 177 000 15 977

30 15

64

Akt

[60583]

iva. Bi

Gaswerk Straßburg Aktiengesellschaft.

B B.

1) Anlagen und Konzessionen:

Wert am 1. Januar 1914 11 538 000,— Zugang bis 31. März 1914 2) Neubaukonto: Arbeiten in Ausführung begriffen 3) Gasmesser und Apparate: Wert der Mietsanlagen am 1. Januar 1914

Zugang bis 31. März 1914 4) Werkzeug und Einrichtungen:

Wert am 1. Januar 1914. 137 000,— Abgang bis 31. März 1914.

5) Bestände in Kasse und Banken:

6) Vorräte: Bestände an Waren, Kohlen ꝛc. am 31. März 1914 ... L“ 7) Debitoren: Außenstände am 31. März 1914

Soll.

47 247 88

1 325 000,— 4 896,05

33 863 83

ar⸗ und Effektenbestand am 31. März 1914 12 339,03

ankguthaben am 31. März 19I88 „154 035,93

Gewinn⸗ und

11 585 247

14 021 443 76

lanz per 31. März 1914.

3) Tilgungskonto: Einlage

4) Pensionsfondskonto, Einlage.

5) Diverse Kreditoren: Obligationszinlslen 56 Keebstorrean. 795

9 718

1 329 896

1) Akttentapttal: 8000 Attien à 1000 .. 2) Obligationen: Schuld an die Union des Gaz, ablösbar durch Obligationen zu 4 ½ %

250,— 467,35

6) Gewinn. und Verlustkonto: Verteilung . .b1905

103 136 5 % für Reservefonds .. . . 5

905,19 295,26

100 5 % p. a. auf das Aktien⸗ 6 kapital von 8 000 000 100

609,93 000,—

V 1 4 166 374 96 Vortrag auf neue Rechnung No

609,93

4

420 633/85

Verlustkonto am 31. März 1914.

14 021 14376

Haben.

1) An

Steuern 8 Pacht für Grundstücke Bruttoabgabe an die Stadt Obligationszinsen X““ Pensionsfondseinlage Tilgungskonto. . Reingewinn

Mℳ Straßburg i. Els., 31. März 1914.

29 601 44 1) Per Ertrag aus Gasfabrikation . 16 511 50 2) Ertrag aus Verkauf und Miete 38 450 25 8 b

45 369 03 56 250 10 000 53 821 ,22 105 905 19 355 908,/63

Gaswerk Straßburg im Elsaß, Aktiengesellschaft. 8

Ruhland.

299 531 65 56 376 98

355 908 63

[60572]

Farb⸗ u. Ger

Aktiva.

bstoffmwerke Paul Gulden & Co.,

Bilanz per 30. Juni 1914.

Transm

Grundstückskonto. Gebäudekonto 11“ Dampf⸗ und Kraftanlagekonto... Betriebsmaschinen⸗ und Gerätekonto.. Extraktions⸗ u. Verdampfungsanlagekonto

Flektrische Anlagskontg . Heizungs⸗ und Beleuchtungsanlagekonto, Geschirr⸗ und Wagenkonto Fabrikinventarkonto Laboratoriumsanlagekonto. . Kontorinventarkonto. Ausladevorrichtungskonto. Anschlußgleiskonto. arenkonto. 6“ Fabrikationsmaterialienkonto Reparaturmaterialienkonto. Emballagenkonto... Säckekonto. Kohlenkonto . Kassakonto Wechselkonto Debitorenkonto . 8 Effektenkonto. X Vorcpusbezahlte Versicherungsprämien Kontobeteiligungen. .

issions⸗ und Riemenkonto

1“ 1““

686ö 56

53 207 63 274 710 82 50 405 82 100 661 47 142 840 34 20 963 64 10 407 95 1 392 94

5 599 14 859 87 506 50

3 195 34 12 260 63 29 268 44 92 295 39 8 103 09 10 842 45 12 567,85

1204 873 53 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Aktienkapitalkonto.. Reservefondskonto.. Kreditorenkonto. Interimskonto Dividendenkonto, nicht eingelöste Dividende eööö.“]; Hypothekenkonto I. . Amortisation 30. Juni 1911

10 000,— 30. Juni

10 000,—

Amortisation 30. Juni 1““ „10 000,—

Amortisation 9 8 8 Amortisation 30. Juni

Aktiengesellschaft, Piesteritz.

Passiva.

1914. Gewi ud Verlustkonto. ..

2₰ 600 000 25 290 34 152 623 68 5 610 1400 207 200

60 000 152 749

1 204 873 53

Kredit.

3 091 47 48 588 62 33 991 90

5 600

3 96771 3 166 078 65 4 263 022/40 Gewinn⸗ und Verlustrechnun per 30. Juni 1914. 8

691

Aktiengesellschaften.

[60944] Kraftloserklärung.

Auf Grund des Generalversammlung⸗ beschlusses vom 21. Dezember 1911 und der darauffolgenden Bekanntmachung wird die Aktie Nr. 337 unserer Gesellschaft für kraftlos erklärt.

Itzehoe, den 16. Oktober 1914.

Der Vorstand der

Aktien-Bierbrauerei Itzehoe

Gewinnvortrag a. 1912/13 Einnahmen ..

Ausgaben. v“

Einnahmen. 1 262/77 1 312 197/ 78

1,313 480 55

2. 2 .*

Ausgaben. 1 147 381 90 166 078,65

—— [T1313460 55 Hagen i. W., den 30. 6. 14.

L. Ludwig.

vorm. Huhmann u. Wiese A.⸗G.

An Generalunkosten. 5 Abschreibungen Reingewinn...

Der Vorstand. Langner.

Piesteritz, den 23. September 1914.

Es entfallen an Dividend 1 dger Aktie. e auf Dir idendenschein

iest ri den 17. Oktober 1914.

nn

181 801 36 676/88

185 1“

Ueberschuß..

152 749/51

371 228 30

Der Vorstand. Paul Gulden. Nr. 13 für den Zeitraum vom 1.

Farb⸗ u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co., Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht Felix Thierfelder, Kaufmann, Louis Hagen jr., Kaufmann,

Dr. Wilhelm Freund,

Rechtsanwalt, Berlin,

Der Vorstand.

Paul Gulden.

ab 1. Juli 1914 aus den Herren: Leipzia, Vorsitzender,

Berlin, stellvertretender Vorsitender

Ernst Gulden, Kaufmann, Leipzig.

Piesteritz, den 17. Oktober 1914. Farb⸗ u. Gerbstoffwer

ke Paul Gulden & Der Vorstand. Paul Gulden.

9 Jult 3 bi Der Termin zur Einlösung der Dividendenscheine wud noch r. Xe Iis ..