1914 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

E11“X“

gegangen auf den Kaufmann Johanne

zugleich als Vorsitzender und der Landwirt Karl Krämer in Trockau in den Vorstand gewählt worden sind. Mogilno, den 16. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

osnabrück. [59261]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

A 27. Firma Tarl Schwenger, Osnabrück: Die Prokura des Arnold Gröne in Osnabrück ist erloschen. Dem Kaufmann Bernhard Sprade in Osnabrück ist Prokura erteilt.

B 65. Osnabrücker Terraingesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Osnabrück: Der Kaufmann Arnold Gröne ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Bernhard Sprade in Osnabrück ist zum Geschäftsführer bestellt.

A 247. Wilh. Becker, Osnabrück: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Albert Becker jun. übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfls durch Albert Becker jun. ausgeschlossen.

A 831. Firma Fritz Lenzing, Kolo⸗ nialwarengroßhandlung Osnabrück: Inhaber: Kaufmann Fritz Lenzing in Osnabrück. Der Ehefrau Amanda Lenzing, geb. Grünewälder, in Osnabrück ist Pro⸗ kura erteilt.

A 501. Erste Osuabrücker Ge⸗ flügelmastanstalt und Wildversand⸗ Geschüft Gebrüder Hülsmann Osnabrück: Das Geschäft ist über⸗

Hülsmann in Oznabrück.

B 80. Niedersüchsische Kraftwerke. Aktiengesellschaft, Osnabrück: Der Ingenieur Hermann Schneider in Osna⸗ brück ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Osnabrück, den 6 Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. VI.

Pössneck. 1 [61121] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 10 zur Jüdeweiner Leder⸗ fabrik, Emil Gebhardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pößneck an Stelle des Kaufmanns Albert Brenner, dessen Vertretungsbefugnis beendet ist, als Geschäftsführer der Kaufmann Curt Freysoldt in Pößneck eingetragen worden. Pößneck, den 16. Oktober 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Rheinberg, Rheinl. [59960] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Steinkohlenbergwerk Fried⸗ rich Heinrich, Akttengesellschaft in Lintfort folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Anton Denninger zu Lintfort ist erloschen. Rheinberg, den 30. September 1914 Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. [602021

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 401 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Koenen & Droste in Gevelsberg folgendes eingetragen: 1

Der Fabrikant Hermann Droste in Gevelsberg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Schwelm, den 28 September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. 761039] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2007 (Firma „Harling & Struck⸗ mann Nachf.“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 17. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Weimar. 8 [61122]

In unser Handelsregister Abt. 4 Nr. 116 Bd. II ist bei der Firma Robert Gewalt in Weimar heute eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Robert Ge⸗ walt Nachfolger Paul Eilers. In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Paul Eilers in Weimar. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Eilers in Weimar ausgeschlossen.

Weimar, den 10. Oktober 1914

Großh. S. Amtsgericht. Abt. 1V.

Genossenschaftsregister.

Berlin. 3 [61063] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 511 (Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft der Bäckermeister Moabifs, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: dil Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1914 aufgelöst; zu Liquidatoren sind die bis. herigen Vorstandsmitalieder Clemens Wolf und Diederich Tümler zu Berlin bestellt. Berlin, den 15. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [61064] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 320 (Kreda, Kreditverein Deutscher „Apothekenbesitzer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Danzig, mit Zweigniederlassung zu Berlin) eingetragen worden: Alexander Gordon zu Danzig ist zum Stellvertreter des be⸗ hinderten Vorstandsmitgliedes Otto Goers bestellt. Berlin, den 17. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berli⸗Mitte. Abt. 88. Merseburg. [61065]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗

Mügeln, Bz. Leipzig.

WWWeeeee e.

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen, daß das abgeänderte Statut vom 26. September 1914 datiert und das Geschäftsjahr am 1. November beginnt und am 31. Oktober endet. Merseburg, am 13. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Mogilno. Bekanntmachung. [61066] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 23 eingetragenen Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mogilno eingetragen worden:

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Posener Raiffeisen⸗ boten oder in dem Blatte, das ails dessen Rechtsnachfolger zu betrachten ist.

Mogilno, den 15. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

[61067] Auf Blatt 10 des Genossenschaftsregisters (Obstbau-, und Obstverwertungs⸗ genossenschaft Mügeln, Bez. Leipzig, eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mügeln) ist heute eingetragen worden: Der Privatmann Bruno Clauß in Mügeln ist Meitglied des Vorstands. Mügeln, am 13. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Suale. [61123] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Konsumverein zu Schkölen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht heute eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Theodor Hempel ist freiwillig ausgeschieden und an seine Stelle ist der Zimmermann Oscar Martin in Schkölen gewählt. Naumburg a. S., den 15. Okto

1914. Königliches Amtsgericht. 5

Schwerin, Mecklb. [61068]

In das Genossenschaftsregister ist zur Firma „Meteln'er Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Alt Meteln heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 13. Oktober 1909 ist der Erbpächter Hans Rieckhoff in Alt Meteln zum Vorsteher des Genossen⸗ schaftsvorstands gewählt und in der Generalversammlung vom 15. Mai 1913 das Vorstandsmitglied Erbpächter Hermann Kohlmetz in Grevenhagen zum Sitell⸗ vertreter des Vorstehers.

Schwerin (Meckl.), den 16. Oktober 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Saalfeld. Saale. [61054] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 63. Firma Löffler & Co. in

Saalfeld, 1 versiegelter Umschlaag, ent⸗

haltend 1 Büchel mit schwarz⸗weiß⸗rotem

Umschlag, enth. 12 bunte Kriegsbilder als

Abziehbilder, Nr. 948, 12 bunte Reklame⸗

marken mit Kriegsbildern auf gum. Papier,

Geschäftsnummer 949, 12 Federkasten⸗

abziehbilder, bunt, mit je einem Kriegs⸗

bild, Geschäftsnummern 678 a bis 678 m,

6 Federkastenabziehbilder, bunt, mit je

zwei Kriegsbildern, Geschöftsnummern

679 a bis 679 f, Flächenmuster, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober

1914, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Saalfeld a. Saule, den 15 Oktober 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abreilung IV.

Konkurse.

[61124] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbel⸗ händlers W. S. Hünersen in Apen⸗ rade ist heute das Konkureverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hein⸗ rich Höck in Apenrade. Anmeldefrist bis zum 4. November 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. November 1914.

Apenrade, den 15. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bernburg. [61051] Ueber den Nachlaß des Sattler⸗ meisters Andreas Ritter in Baal⸗ berge wird heute, am 17. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Boas in Bernburg. Offener Axest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 9. No⸗ vember 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüsungstermin am 16. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr. Bernburg, den 17. Oktober 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abt. 5.

Frankfurt, Main. [61125] Konkursverfahren. 17 N 133/14 a. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Leonhard Weiß, Inhabers des unter

der nicht eingetragenen Firma Leonh.

Weiß, Möbel und Betten⸗Haus be⸗

triebenen Geschäfts in Frankfurt a. M.,

Geschäftslokal und Wohnung: Gr. Sand⸗

asse 4, ist heute, am 17 Oktober 1914, orm. 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet worden. Der Rechtsanwalt Sommer

hier, Gr. Eschenheimerstraße 17, ist zum

Konkursverwalter ernannt worden. Arrest

mit Anzeigefrist bis 6. November 1914.

wird heute, am 16. Oktober 1914, Vor⸗

sstände auf den 5. November 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der

der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ ffriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗

Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 17. November 1914. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Freitag, den 6. No⸗ vember 1914, Vorm. 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin Freitag, den 27. November 1914, Vorm. 11 uhr. hier, Seilerstraße 19 a, Zimmer 10, I. Stock. Fraukfurt a. M., den 17. Oktober 1914. Der

Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 17.

Goldberg, Schles. [61050] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 22. Juli

1914 verstorbenen Fleischermeisters

Hugo Conrad in Ober Adelsdorf

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gemeindeschreiber Carl Friebe in Ober Adelsdorf wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

angemeldeten Forderungen auf den 2. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze

kursverwalter bis zum 15. November 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Goldberg i. Schl.

Lublinitz. [61166] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 6. Sep⸗ tember 1914 in Lublinitz verstorbenen Kaufmanns Stanislaus Sajonz aus Lublinitz wird heute, am 16. Oktober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Her⸗ mann Schlesinger in Lublinitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 9. November 1914, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin an⸗ beraumt.

Lublinitz, den 16. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Weissensee, Thür. [61128] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schenkwirts Paul Waize in Waltersdorf ist am 17. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Prozeßagent Heinemann in Weißensee i. Thür. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 28. November 1914. Erste Gläubigerversammlung: 14. No⸗ vember 1914, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 12. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr.

Weißensee i. Thür., den 17. Ok⸗ tober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Berlin. Konkursverfahren. [61042] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten J. Carl Weitenauer in Berlin, Kommandanten⸗ straße 53, Firma: J. Carl Weitenauer, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 5. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [61161]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Paula Arnstein, geborenen Marcus, in Berlin, Geeifs⸗ walderstr. 43a, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 4. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106/108, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Berlin, den 7. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.

Berlin. [61043]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft S. Baden & Co. zu Berlin, Lands⸗ bergerstr. 32, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 14. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Berlin. [61044]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Paetel in Berlin, Kochstr. 67, ist zur Abnahme der Schluß⸗

rechnung des Verwalters, sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Oktober 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 15. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abs. 154.

Berlin. [61041]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Blanca Bloch, in Firma Kaufhaus Bloch, zu Berlin, Brunnenstr. 59 (Privatwohnung: Brunnen⸗ straße 138), ist, nachdem der in dem Ver⸗

gleichstermine vom 14. September, 1914

angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. September 1914 bestätigt und der Schlußtermin ab⸗ gehalten ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 15. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Berlin. [61163]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Augustin Friese in Berlin, Michaelkirchstr. 8 (Wohnung: daselbst Nr. 35), ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 12. November 1914, Vormittags 10 ¾¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte, Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 19. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. [61162]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Hahn in Berlin, Friedrichstraße 2, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 12. November 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 19. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königliches Amts

gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Castrop. Konkursverfahren. [59853] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurers und Kolonial⸗ warenhändlers Friedrich Broder in Castrop, Widumerstraße 45, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 31. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hter, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ e. zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Castrop, den 7. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Charlottenburg. [61045] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Anna Laßberg geb. Frädrich in Charlottenburg,Tauentzien⸗ straße 11, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Charlottenburg, den 14. Oktober 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. [61046] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Frau Luise Latzin geb.

Mandel in Charlottenburg, Horst⸗ weg 35, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. x den 15. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Gnesen. Konkursverfahren. [61047] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kreditgenossenschaft e. G. m. u. H. zu Gnesen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Guesen, den 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Konkursverfahren. [610438] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Konstantin Lemke zu Gunesen wird nach erfolgter Abbhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gnesen, den 13. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Guben. Konkursverfahren. [61049] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Juli 1907 in Guben ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers Otto Wülfing wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Guben. den 17. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [61053] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gramm & Börner in Halle a. d. S. w. d nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halle a. d. S., den 17. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Haynau, Schles. [61058] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Abraham Nitke aus Haynau ist Termin zur Gläubigerversammlung auf den 9. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumt. Tagesordnung: „Abberufung des gewählten Gläubigerausschusses und Wahl eines anderen Gläubigerausschusses.“

Haynau, den 15. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kattowitz, O. S. [61131] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierhändlers Wilhelm Schäfer in Antonienhütte, Hütten⸗ straße 16, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. November 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Amts⸗ gericht in Kattowitz, Zimmer Nr. 58, bestimmt. Kattowitz, den 15. Oktober 1914. Köͤnigliches Amtsgericht. 6. N. 33 a/14.

Kiel. Konkursverfahren. [61129]

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Tiefbauunternehmers August Borczinski in Kiel, jetzt in Zoppot, Schöferstr. 3, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Juli 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 18. Juli 1914 bestättgt ist, hierdurch aufgeboben.

Kiel, den 15. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Konitz, Westpr. [61059] In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Konitzer Wirtschafts⸗ verbandes, E. G. m. b. H. in Konitz ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 9. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Konitz W.⸗Pr., Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumt.

Konitz W.⸗Pr., den 14. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neubrandenburg, Mecklb. [61126] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. April 1914 in Neu⸗ brandenburg verstorbenen Gärtnerei⸗ besitzers Friedrich Jacob ist besonderer Prüfungstermin auf Dienstag, den 17. November 1914, Vormittags 10 Uhr. anberaumt. . Neubrandenburg, 17. Oktober 1914. Großherzogl. Amtsgericht 1. N. 6/14.

Oschatz. Konkursverfahren. [61130] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Alfred Zimmermann in Oschatz, alleinigen Inhabers der früheren Firma Adolph Roßberg Nachf daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdur auf ehoben. 8* Oschatz, den 15. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. [61127] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Hugo Neste in Stadt⸗Hadmersleben wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hifrdurch aufgehoben.

Sschersleben (Bode), den 15. Ok⸗ tober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Cisenbahnen.

[61132] S Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr

Mit Gültigkeit vom 1. November 1914 werden in den Tarifheften 1 und 2 beim Ausnahmtearif 2 (Rohstofftarif) in Zif. 1 b des Warenverzeichnisses die Worte „auch Preßkohlen zum Heizen der Eisenbahn⸗ wagen“ gestrichen; gleichzeitig erhält in Tarifheft 2 die Zif. 18 des Warenver⸗ zeichnisses des Ausnahmetarifs 26 für thüringische, böhmische und Nürnberger Waren folgende Fassung „18. kleinere Gegenstände der Korb⸗, Rohr⸗, Schilf

Stroh⸗ und Zelluloidwarenindustrie*)“. Dresden, am 19. Oktober 1914. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

8

ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

8.

5 b 4 8 5

8

er Staatsanzeiger.

Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich.

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Ernennungen usw.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen usw., 2) der Ausfuhr und Durchfuhr

von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von

Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen,

3) der Ausfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen, bringe 8—

I. Verboten ist die Aus⸗ und Durchfuhr

1) von rohem optischen sowie roh vorgepreßtem optischen Glas (auch zur Erprobung der Reinheit vangeschliffen) ferner von vorgearbeiteten Prismen und Linsen, van⸗ 111“ der Nrn. 584 bis 586 des Zolltarifs, von baumwollenen Schlaf⸗ und Reisedecken, abgepaßt oder als Meterware,

) von verspinnbaren Abfällen von Spinnstoffen (pflanz⸗ lichen und tierischen außer seidenen).

II. Verboten ist die Ausfuhr 111u““ 5) von Wild (Haar⸗ und Federwild).

III. Aufgehoben wird das Verbot der Ausfuhr und

Durchfuhr

6) 18 Langarmsteppmaschinen bis einschl. 50 cm Arm⸗ änge, 7) von den in den Nummern 336, 337, 339 und 340 des Zolltarifs aufgeführten Waren. „IV. Das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Baumwoll⸗ abfällen jeder Art bleibt aufrecht erhalten. 8

Berlin, den 22. Oktober 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

dem General der Infanterie von Beseler, à la suite des Gardepionierbataillons und kommandierendem General des

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten und Pastor Vogt in Groß Burg⸗ wedel, Kreis Burgdorf, dem Pastor Schaumburg in Lehrte genannten Kreises, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Burmann in Königsberg N.⸗M., Dr. Reichel in Allen⸗ stein und Dr. Schlemmer in Treptow, Rega, den Roten Abdlerorden vierter Klasse, 1 den Oberlehrern a. D., Professoren Jahr in Seettin, Dr. Günther und Dr. Wiegand in Flensburg und dem Seminaroberlehrer a. D. Hoffmann in Hohenstein O.⸗Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Schumacher in Cöln⸗Ehrenfeld, dem Lehrer und Organisten Körbel in Zeitz, den Lehrern a. D. Corinth in Königsberg i. Pr., Maßmann in Hamburg und Nicolaisen in Apenrade, dem Regierungssekretär a. D. Ambost in Dortmund und dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. 81 sofand in Köslin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Hesse in Nordhausen, dem Hauptlehrer a. D. Fritsche in Lauchstedt, Kreis Merse⸗ burg, dem Lehrer Bauer in Cöln⸗Mülheim, den Lehrern a. D. Lappe in Erfurt, Weber in Mehrum, Kreis Peine, und Hahn in Engehöll, Kreis St. Goar, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Zeichenlehrer an der gewerblichen tt. Büchsenmacher und Graveur Teutenberg in Werl, Kreis Soest, dem Oberbahnassistenten Petzelberger in Graudenz, den Oberbahnassistenten a. D. Bloeck in Oliva, Kreis Danziger Höhe, Höpner in Stralsund, Schulz in Guttstadt, Kreis Heilsberg, Schubert und Wegener in Stettin das Verdienstkreuz in Gold, dem Landgerichtskanzlisten, Kanzleisekretär Hörnemann in Lüneburg, dem Eisenbahnkanzlisten erster Klasse a. D., Kanzleisekretär Hardt in Finkenwalde, Kreis Randow, den Essonbahnlokomotivführern a. D. Majowski in Kattowvitz,

Schley in Regenwalde und Winkelmann in Stargard

omm., den Eisenbahnzugführern a. D. Grüttner in

Berlin, Donnerstag, den 22. Oktober, Abends.

Dirschau, Rantz in Danzig⸗Langfuhr und Tugend in Berlin⸗ Pankow das Verdienstkreuz in Silber,

dem Schuldiener Buchholz in Husum, den Bahnwärtern ga. D. Barthmann in Konitz und Schmidt in Oliva, Kreis Danziger Höhe, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Lull in Stolp i. Pomm. und dem bisherigen Eisenbahnbetriebs⸗ Lutz in Danzig das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

dem Maschinenführer Kuhlbörsch in Katzenfurt, Kreis Wetzlar, dem Schuldiener a. D. Günther in Schleswig, dem Cerhahnwätsragfsteätan a. D. Schwarz in Goldap, den Eisenbahnschaffnern a. D. Bartelt in Pasewalk und Gebhardt in Alt Drewitz, Kreis Königsberg N.⸗M., dem Eisenbahnrangier⸗ meister a. D. Krohn in Pasewalk, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Heuer in Stettin und Prabell in Demmin, den Bahnwärtern a. D. Henschke in Fürstenberg, Mecklenburg, und Repke in Schwedenhöhe, Landkreis Bromberg, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Seeler in Teschendorf, Kreis Ruppin, und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Gerwig in Neustrelitz das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Küster a. D., Landmann Schaaf in Markenbach, Dillkreis, und dem bisherigen Eisenbahnreifendreher Groth⸗ johann in Stargard i. Pomm. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Gasmeister Kligge in Hörde die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

ö“ 8

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

dem Direktor im Kaiserlichen Gesundheitsamt,

Regierungsrat, Professor Dr. von Ostertag;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des

Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Geheimen Postrat Otto in Konstanz;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Rechnungsrevisor beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Geheimen Rechnungsrat Fuchs und dem Postrat Kipphan in Karlsruhe i. B.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: d . Rechnungsrat Busch in Heidel⸗ berg; ddoes Verdienstkreuzes desselben Ordens: den Postsekretären Berger und Freudemann in Karlsruhe 1i. B., Blum in Appenweier, Doldinger in Freiburg . Br., Hoelle in Grenzach, Körber in Konstanz, assow in Berlin, Postel in Schwetzingen, Racky in önigstein i. Taunus und Raehse in Ettlingen i. Baden, dem Telegraphensekretär Porsch in Durlach und dem Kanzleisekretär Trautmann in Karlsruhe i. B.;

des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Präsidenten des Reichsversicherungsamts, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Kaufmann;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

Geheimen

dem Postmeister, Rechnungsrat Beyer in 8. St. Blasii und

dem Oberpostsekretär Kesthaus in Bad Wildungen; des demselben Orden angeschlossenen Verdienstkreuzes: dem Postsekretär Schaumburg in Sonnefeld, Kreis Coburg; ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: 8 dem Direktor im Reichspostamt Aschenborn; des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens vierter Klasse: den Posträten Fleischer in Halle a. S. und Henniger in Schanghai; der fünften Klasse desselben Ordens dem Postdirektor Keine in Schanghai und dem Postmeister Mehl in Friesack i. Mark; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Silvester⸗ 1b ordens: dem Postsekretär Busch in Cuchenheim, Kreis Rheinbach.

1914

Deutsches Reich. Der Königlich preußische Oberpostsekretär Schoepe ist al Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Reichs

schatzamt angestellt worden .

Preußen. Berlin, 22. Oktober 1914. 8

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing wie „W. T. B.“ berichtet, gestern zu der üblichen, in jede Woche stattfindenden Sitzung außer den Herren Herzog zu Trachen⸗ berg (Stellvertreter des Kaiserlichen Kommissars), General der Kavallerie von Pfuel und Generalarzt Dr. Paalzow, den Staats sekretär des Reichspostamtes Kraetke, der einerseits die Schwierigkeiten der Feldpostbeförderung schilderte, seits aber immer schnellere und sicherere Bestellung der Feld postbriefe in Aussicht stellen konnte. Die Oberpräsidenten von Eisenhardt⸗Rothe (Posen) und von Batocki (Ostpreußen) berichteten eingehend über die Verhältnisse und Arbeiten in diesen Provinzen. Der Geheime Sanitätsrat, Professor Dr Pannwitz und der Professor Faßbender berichteten über die soge⸗ nannten Wollzüge und die bei Leitung eines solchen Zuges ge⸗ machten Erfahrungen des Kriegsausschusses für warme Unter⸗ kleidung. Von der Umgebung Ihrer Majestät nahmen die Oberhofmeisterin Gräfin von Brockdorff, der Generalarzt Dr. Zunker, der Kammerherr Graf von Hohenthal und der Kabinettsrat Freiherr von Spitzemberg an der Sitzung teil. Nach⸗ mittags empfing Ihre Majestät den Schloßhauptmann Grafen von Hutten⸗Czapski vom Armeeoberkommando des Heneee von Hindenburg und den Rittmeister der Reserve von Kessel⸗ Glaucka in Audienz. 1

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für das Landheer und die Festungen, der Ausschuß für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Justizwesen Sitzungen. 1

Durch eine in der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ veröffentlichte Bekanntmachung des Stellver⸗ treters des Reichskanzlers sind die Ausfuhr⸗ und Durchfuhr⸗ verbote einer teilweisen Aenderung unterzogen worden. Dem⸗ nach fallen nicht unter das Ausfuhrverbot:

Bleiweiß, Zinkweiß, Lithoponweiß, Eisenoxyd, Eisenmennig, mit Oel angerieben, in Blechbüchsen oder in Auf⸗ machungen für den Kleinverkauf; andere zubereitete Farben; nicht zubereitete Farben in Bläschen, Kapseln, Muscheln, Pasten, Tuben, Töpfchen, Täfelchen oder dergl.; Farben in Farben⸗ und Tuschkästen.

Tinte und Tintenpulver,

Speckstein, geschnitten oder geformt zum Zeichnen (Schneider⸗ kreide), auch in Holz gefaßt,

Blei⸗, Farben⸗ und Kohlenstifte zum Zeichnen oder Schreiben;

Kreide, geschnitten ober gefortmtmwt.

Die Einzahlungen auf die Kriegsanleihen haben wie „W. T. B.“ meldet, gestern den Betrag von drei Milliarden überschritten.

In England besteht eine Auskunftstelle über Kriegsgefangene unter der Bezeichnung: The Prisoners' of War Information Bureau. Postsendungen an Kriegs⸗ gefangene in England, deren Aufenthaltsort nicht bekannt ist, können an diese Auskunftstelle gerichtet werden. Die Auf⸗ schrift hat zu lauten: (Name des Geen . care of the Prisoners’' of War Information Bureau, London, 49 Wel- lington Street, Strand. Briefe an Kriegsgefangene in Eng⸗ land sollen kurz und, wenn möglich, englisch geschrieben sein; auf der Rückseite der Sendung müssen Name und Wohnung des Absenders angegeben werden.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 130, 131, 132 und 133 der Deutschen Verlustlisten bei. Sie enthalten die 57. Verlustliste der preußischen Armee, die 32. Verlustliste der bayerischen Armee, die 40. Verlustliste der württembergischen Armee und die 36. Verlustliste der sächsischen Armee.

8 8 8