4 8 E
bildungen). — Bücherschau, Zeitschriftenschuau. — Miitttei⸗ lungen des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗ verwaltungen: Steaßen⸗ und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Patent⸗ bericht (mit 5 Abbildungen); Auszüge aus Geschäftsberichten. — Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat August 1914.
Nr. 42 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗
sundheitsamts“ vom 21. Okrober 1914 hat folgenden Inbalt:
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige
Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesundheitswesen
1
8 8 8
in Nüraberg 1911 und 1912. — Gesetzgebung usw. (Preußen). Wahlen zu den Aerztekammern. — Metallbeizereien. — (Sachsen.) Prüfungen von Krankenpflegern. — (Schwarzburg⸗Rudolstadt.) Branntwein. — (Oesterreich.) ö — Blatterngefahr und Impfung. — Trink⸗ wasserversorgung bei Truppentransporten. — (Norwegen.) Schlacht⸗ häuser, Fleischkontrolle. — (Rusßland.) Traubenwein. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Steroefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Aus⸗ landes. — in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Theater und Musik.
Schillertheater Charlottenburg.
Das Schillertheater tat wohl daran, sich kein n ues fabrikmäßig hergestelltes Kriegsstück schreiben zu lassen, sondern zu dem alten Zeitbild von 1870 „An der Spree und am Rhein“ von Hugo Müller zu greifen, und damit auch ein Stückchen Kulturgeschichte aus der Berliner Kriegszeit vor 44 Jahren wieder aufzurollen. Fast unver⸗ ändert wurde gestern das Zeitbild in der Form aufgeführt, in der es der⸗ einst im alten Wallnertheater, das später die Geburtsstätte des Schiller⸗ theaters wurde, gegeben worden war, mit der Musik von A. Conradi und R. Bial. Auch das Lied „Am grünen Strand der Spree“, welches das Theaterstück, dem es entstammt, überlebt hat, fehlte nicht. Träger
der Handlung sind ein Berliner Fabrikherr und verschiedene seiner
Arbeiter, die sich als Landwehrmänner im Felde wieder zusammenfinden. Wir sehen sie zunächst bei der Betwacht wieder, wo eine Theatervorstellung improvisiert wird, in der der Berliner Humor die schönsten Blüten
treibt, und später als Genesende im Lazarett, woselbst auch die Wunden,
die ein Ehezwist geschlagen hatte, geheilt werden. Der Faden der
Handlung ist zwar etwas dünn, aber er wickelt sich glatt und folge⸗ richtig ab. Die humoristischen Hauptrollen zweier Arbeiter gaben frisch und lebendig die Herren Pategg und Braun, die sich auch als gewandte Coupletsänger erwiesen. Ersterer erzielte besonders mit dem Vortrag des Kreußlerschen Liedes „König Wilhelm saß ganz heiter“ einen wohlverdienten Erfolg, letzterer sang
mit angenehmer Stimme das erwähnte „Am grünen Strand der Spree“;
auch mit einigen auf die heutige Zeit anspielenden wirksamen Couplets erzielten die beiden Darsteller zündende Wirkungen. Die Damen Euler und Stasiewski, die Herren Paeschke, Sarnow, Gülstorff und andere standen ihnen in den uüͤbrigen Rollen ebenbürtig zur Seite. Die zahlreichen Zuschauer nahmen Stück und Darstellung sehr beifällig auf.
Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause „Aida“ in folgender Besetzung gegeben: Ailda: Frau Miekley⸗Kemp, Amneris: Fräulein Leisner, Amonasro: Herr Hoffmann, Radames: Herr Unkel,
König: Herr Bachmann, Ramphis: Herr Schwegler. Dirigent ist
der Genertalmusikdirektor Blech. Im Koöͤniglichen Schauspielhaus findet morgen ein von der Generalintendantur zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler
veranstalteter „Bunter Abend“ statt.
Der Vorstand des Verbandes Deutscher Bühnenschrift⸗
steller erläßt folgende Erklärung: Die Zeitungen melden, die französische Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten
habe beschlossen, deutschen Komponisten und Schriftstellern kein Honorar mehr auszuzahlen. Unier der Voraussetzung, daß diese Nachricht sich bestätigt, erwarten wir von den deutschen Bühnen und Theaterverlegern, daß sie auch ihrerseits keine Honorarzahlungen mehr an französische Autoren leisten, solange bis jener Beschluß der Genossenschaft wieder aufgeboben wird. Der Vorstand des Ver⸗ bandes Deutscher Bühnenschriftsteller: Max Dreyer. Ludwig Fulda.“
Mannigfaltiges. 9 8 Berrlin, den 22. Oktober 1914.
Abnahmestellen für freiwillige Gaben. — Zahlreiche Anfragen aus allen Kreisen des Publikums veranlassen den Territorialdelegierten der freiwilligen Krankenpflege für Berlin, Polizeiprästdenten von Jagow, zu folgender Be⸗ kanntmachung: Für den Bezirk des Gardekorps sind
seit Mitte August d. J. zwei Abnahmestellen für freiwillige Gaben eingerichtet worden, die den Verwundeten sowie den Truppen im Felde Erleichterungen und Erquickung verschaffen sollen. Die Ab⸗ nahmestelle 1 befindet sich in den Hörsälen 6 und 7 der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule. N. 4, Invalidenstr 42, die Abnahme⸗ stelle II im Exerzierhause des 2. Garderegiments ;z. F. NW. 6, Karlstr. 12. Beide 8 von 8 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends geöffnet. Es wird gebeten, Liebesgaben für Verwundete und Kranke der Abnahme⸗ stelle I, für die Angehörigen des Feldheeres der Abnahmestelle II zu⸗ zuweisen. Neben diesen Abnahmestellen sind auch noch vom Roten
Kreuz in Berlin in verschiedenen Stadtteilen Sammelstellen eingerichtet, von denen die eingegangenen Gaben an die Abnahme⸗ stellen abgeliefert werden.
Unsere Verwundeten zu zerstreuen und zu erheitern ist eine dank⸗ bare Aufgabe für unsere Künstler. Allerdings ist es notwendig, in der Wahl der Stoffe den besonderen Umständen Rechnung zu tragen. Das geschieht bei den Lazarettveranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Künstlerische Volkserziehung unter der Leitung von Johannes Velden. Letzten Sonntag fand eine solche im Fesisaal des Städtischen Krankenhauses in Buckew statt, der von über 300 Verwundet’en und deren Angehörigen besetzt war. Die vor⸗ tragenden Künstler: Herr 8 Roskin (lustige deutsche Volkslieder), Fräulein Emma Thouret (Militärhumoresken), Herr Kurt Johnen Klavier) und das Trio der Herren Johannes Velden (Violine), 5ö Steinweg (Viola) und Frau Nina Velden (Violoncell) verbreiteten mit ihren vorzüglichen Darbietungen eine frohe und
dankbare Stimmung.
Der Kriegsausschuß für warme Unterkleidung (Reichs⸗ tagsportal I1) hat, „W. T. B.“ zufolge, für heute, Donnerstag, 6 Uhr, nach dem Plenarsitzungssaale des Preußischen Abgeordneten⸗ hauses (Prinz Albrechtstraße) eine Versammlung einberufen, die vor⸗ aussichtlich von Vertretern aus allen Teilen des Reichs stark besucht werden wird. Die Herren Professor Dr. Kalischer, Generalleutnant z. D. Fieiherr von Steinäcker und Wirklicher Geheimer Rat, Pro⸗ fessor Dr. von Wilamowitz⸗Möllendorff werden die Ziele und Auf⸗ gaben des Kriegsausschusses besprechen. .
Eine Vortragsreihe über Kriegsseuchen, der für Kranken⸗ schwestern, Hilfsschwestern und Helferinnen bestimmt ist, beginnt „W. T. B.“ zufolge am Freitag, den 30. Oktober, in der Kaiser Wilhelm⸗Akademie, Berlin NW., Scharnhorststraße. Der Zoklus, für den der Professor Jochmann vom Rudolf Virchow⸗ Krankenhaus gewonnen ist, umfaßt sechs Doppelstunden in der Zeit von 8 — 10 Uhr Abends. Vortragsabende sind der 30. und 31. Oktober sowie der 2., 3., 5. und 6. November. Eine Anmeldungsliste liegt im Reichstagsgebäude, Vorraum zum Bundesratssaal (Eingang V), aus. Die Vorträge finden nur bei ausreichender Beteiligung statt.
Die Kriegshäfen der japanischen Marine. Vor etwa zwei Jahren hat der japanische Admiral Mokoti Kondo auf einem Kongreß der Schiffsbaumeister in London einen sehr ausführlichen Bericht über die Fortschritte der japanischen Kriegsflotte während der letzten 50 Jahre geliefert, der namentlich mit Bezug auf die Arsenale und ähnlicher Einrichtungen noch jetzt fast volle Gültigkeit be⸗ anspruchen dürfte. Zum wenigsten sind seitdem nur noch einige Ergänzungen bekannt geworden. Japan besitzt vier große Kriegehäfen, nämlich Jokosuka südlich von Jokohama am west⸗ lichen Ausgang der Tokiobucht, Kure im südöstlichen Nippon, Sasebo auf der Westseite der Insel Kiustu nördlich von Nagasaki und Maizuru an der Nordküste der Hauptinsel. Ein fuͤnfter Kriegshafen, der in Jinkat geplant war, ist bis jetzt noch nicht aus⸗ gebaut worden. Dazu treten drei Arsenale von geringerer Wichtigkeit in Ominato an der Nordspitze der Hauptinsel Nippon, in Take⸗ schiki auf einer Insel in der Koreastraße und in Mako auf einer der Fischerinseln (Pescadores) in der Formofastraße. Der älteste Kriegshafen ist Jokosuka, dessen erste Anlage genau 50 Jahre alt ist. Zuerst wurde das technische Personal ausschließlich von französischen Ingenieuren gebildet, und auch die Techniker und einfachen Hand⸗ werker wurden von der französischen Regierung gestellt. Das Arsenal war auch anfangs nicht allein der Kriegsmarine vorbehalten, sondern gab sich auch mit dem Bau von Handelsschiffen ab. Erst 1872 ging es in den Alleinbesitz der Kriegs⸗ marine über. Bis 1885 bauten die dortigen Werften nur Holzschiffe. Das erste aus Eisen und Stabhl hergestellte Kriegsschiff, das Kanonen⸗ hoot „Atago“, lief 1887 vom Stapel und wurde im russisch⸗japanischen Krieg in den Grund gebohrt. Der erste in Japan erbaute Panzer⸗ kreuzer ging gleichfalls in Jokusuka zu Wasser, und zwor erst 1906. Es war die „Sazuma von 19 200 t. Dieser Hafen besitzt jetzt zwei große Bauplätze für Linienschiffe und Kreuzer, ferner drei kleinere für Torpedo⸗ und Kanonenboote, außerdem noch vier Reparatur⸗ häfen, in denen die größten Kriegsschiffe Aufnahme finden können. Die Zahl der Arbeiter ist auf über 7000 angewachsen. Die Fläche der verschtedenen Anlagen hat sich von 7 auf 47 ha aus⸗ gedehnt. In Jakosuka werden auch fast alle Ausbesserungen vor⸗ genommen, und dorthin wurden die während des l'tzten Krieges er⸗ beuteten russischen Schiffe gebracht. Der Kriegshafen von Keore besteht seit 1889, erlangte aber erst nach dem Kriege gegen China größere Bedeutung. Jetzt ist er fast ebenso ausgedehnt wie Jokosuka. Er hat gleichfalls zwei große Bauplätze, daneben einen kleineren und vier Trockendocks. Von 1896 bis 1912 wurden in Kure 7 Panzer⸗ schiffe und 15 Torpedoboote oder Zerstörer erbaut. Nach der An⸗ gabe des japanischen Admirals wird in Kure mit einer un⸗ gewöhnlichen Schnelligkeit gearbeitet, denn die Fertigstellung des letzten dort vom Stapel gelaufenen Panzerkreuzers „Ibuki“, der mit Turbinen ausgestattet ist, nahm nur sechs Monate in Anspruch. Das Arsenal von Kure besitzt eine große Gießerei für Geschütze und Panzerplatten und von hier aus wird fast der ganze Bedarf der japanischen Marine gedeckt. Der Kriegshafen Sasebo wurde erst 1890 begonnen und gewann ebenso erst durch den Krieg gegen China an Bedeutung. Er verfügt über fünf große und ein kleines Dock und dient hauptsächlich zur Aus⸗ besserung, doch sind neuerdings auch größere Schiffsbauten dort voll⸗ zogen worden. So lief hier 1911 der geschützte Kreuzer „Jikuma“
1901 eröffnet. Er ist der einzige am japanischen Meer und mit der Eroßstadt Osaka durch eine Eisenbahn verbunden. Er ent⸗
hält alle für Reparaturen und moderne Schiffsbauten erforderlichen Einrichtungen. Die drei ferner oben genannten kleineren Kriegs⸗ häfen sind mehr für den Aufenthalt kleiner Schiffe be⸗ stimmt, die eine Ausbesserung nötig haben oder Kohlen einnehmen wollen. Außer den Staatswerften bestehen in Japan noch zwei große Gesellschaften, die den Bau von modernen Panzerschiffen übernehmen. Die eine befindet sich in Nagasani, die andre in Kobe. Beide haben schon mehrere große Kriegsschiffe für die japanische Marine geliefert. Außerdem stehen noch kleinere Gesell⸗ schaften zum Bau von kleinen Schiffen und Torpedobooten zur Ver⸗ fügung. Seit 1870 hat Japan auch Bedacht genommen, eigene In⸗ genieure füͤrr seine Arsenale heranzuziehen. Sie wurden zur Aus⸗ bildung zunächst ins Ausland gesandt, vornehmlich nach Frankreich und England. Dadurch gewann Japan einen Stab von Lehrern zur Errichtung eigener Ingenieurschulen. Seit 1887 haben die Marineingenieure Offiziersrang und tragen auch eine besondere Uniform. Das In⸗ genieurkorps besteht aus fünf Generalinspekteuren mit dem Rang eines Konteradmirals, sechs Chefingenieuren mit dem Rang eines Kapitäns zur See, sechs Inspekteuren mit dem Rang eines Komman⸗ danten (Fregattenkapitäns), 24 Schiffskonstrukteuren mit dem Rang eines Kapitänleutnants, 24 Konstrukteuren mit dem Rang eines Leut⸗ nants zur See und acht Hilfskonstrukteuren mit Fähnrichsrang. Das Personal kommt von der Universität Tokio, wo besondere Lehrkurs
zu diesem Zweck abgehalten werden. Außerdem ist bis zur Gegen
wart jedes Jahr eine gewisse Zahl von Schiffsbauingenieuren nach Frankreich und England gesandt worden, um die neuesten Arbeits⸗ formen kennen zu lernen. Die Beschaffung der Arbeiter hat sowohl nach Zahl wie nach Brauchbarkeit der japantschen Reolekunß erheb⸗ liche Schwierigkeiten bereitet. Gegenwärtig beschäftigt sie in ihren Arsenalen etwa 21 000 Arbeiter, Konstrukteure, Mechaniker ushw. Es hat sich auch hier die bekannte Tatsache bestätigt, daß der japanische Arbeiter zwar an Auffassungsvermögen nichts zu wünschen läßt, da⸗ gegen viel an Körperkraft, sodaß er selten dauernd für schwere Arbeit zu gebrauchen ist. Das hat dazu geführt, in den japanischen Arsenalen besonders viele Hilfsmaschinen zu verwenden. Uebrigens ist der japanische Arbeitstag länger als derjenige der meisten anderen Länder, im Durchschnitt 9 ½ Stunden; dabei ist der Lohn außerordentlich gering, im Durchschnitt nur acht Mark für die ganze Woche.
Straßburg i. Els., 21. Oktober. (W. T. B.) Die Schiff fahrt auf dem Rhein oberhalb Straßburg⸗Kehl ist vor⸗ behaltlich der Beobachtung der Ausfuhrverbote und der gese lichen und sonstigen Bestimmungen wieder freigegeben.
8
Budapest, 21. Oktober. (W T. B) Der Kaiser Wilbel hat an den Bürgermeister Stephan Barczy folgendes Dank⸗
Majestät lassen für diesen Beweis
Residenzstadt benannt haben. Auf Allerhöchsten
bundesfreundlicher Gesinnung bestens danken. Befehl, von Treutler.“
London, 21. Oktober. g. T. B.) Nach einer Loydsmeldung ist der den Panamakanal sperrende Erdrutsch soweit auf⸗ geräumt, daß die Durchfahrt möglich ist.
Brest, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Pa „Flandre“ ein Schiff von 25 000 t, ist gestern vom Stapel gelaufen.
Konstantinopel, 22. Okzober. (W. T. B.) Das Rote Kreuz der Vereinigten Staaten von Amerika hat zu⸗ gunsten der Opfer des Erdbebens in Anatolien 144 000
Kronen gespendet.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
zeitung mit, daß nach einem ihr zugegangenen Bericht die Ge⸗ reidemagazine in Antwerpen völlig unversehrt sseien. Die Schiffahrt wäre zwar durch die versenkten Schiffe behindert, doch würde dieses Hindernis schon in nächster Zeit behoben sein, sodaß in etwa 10 Tagen die Schiffahrt in Ant⸗ werpen wieder frei sein dürfte.
Konstantinopel, 22. Oktober. (W. T. B.) Der vor 17 Tagen von Konstanza mit einer für Konstantinopel be⸗ stimmten Petroleumladung abgegangene persische Dampfer
Meer mit Mann und Maus untergegangen ist, da ein den Namen des Dampfers tragender Rettungsgürtel gefunden wurde.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
von 5000 Tonnen vom Stapel. Der Kriegshafen Maizuru wurde
1*
Theater. heinhardt“, Ft 6 allenste ager. Königliche Schauspiele. Freiteg: Piccolomini. — Opernhaus. 150. Abonnementsvorstellung. Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗ lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Herr Generalmusitdirektor Blech. Regie:
Sonntag:
Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag:
Schauspielhaus. 122. Kartenreservesatz. Jedermann. Das Abonnement, die ständigen Reservate Montag: Gawaän. sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Bunter Abend zum Besten
der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr. schlossen.
mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Bil “ Der Nosenkavalier. Komödie für Musik Bilder aus ernster Z
thal. Musik von Richard Strauß. An⸗ blätter! fang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 182. Abonnementsvor⸗
5 Aufzügen von Friedrich Schiller. An⸗
fang 7 ½ Uhr. Heiratsnest.
Mauern.
Dentsches Theater. (Direktion: Mar Freitag, Abends 7 Ubr: Brücke. Hierauf: Die Anfang gut — Alles gut!
Sonnabend: Romeo und Julia. Wallensteins Hierauf: Die Piccolomini.
Montag: Faust, 1. Teil.
Kammerspiele.
1 . Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: CE1e11“n Das alte
Sonnabend: Wetterleuchten. 1 er Das alte Spiel von von Hermann Sudermann.
Berliner Theater.
bend, Abends 7 ½ Uhr: um Zeitbild mit Gesang in vier Akten von Sonnabend: Opernhaus. 151. Abonne⸗ 6““ Extrablätter! 1“
tag, Nachmittags 3 Uhr: Wie 2 in drei Akten von Hugo von Hofmanns⸗ “ ” üss Aabends: Extra⸗ dem, der lügt. —
8. Komödienhaus. Freitag, Abends ellung. Kartenreserv. Dpern⸗ 8 Uhr: Das Heiratsnest. Militärlust⸗ haus’. Wilhelm Tell. Schauspiel in spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis. Sonnabend und folgende Tage: Das Direktion: Georg Hartmann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hinter Nürnberg. Oper in drei Akten von
Theater an der Weidendammer Freitag, Abends 8 Uhr:
gut — Alles gut!
Lager. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Heimat.
Theater
druff! Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abende feste druff! Johannisfeuer. Schauspiel in ten feste druff! Sonnabend: Prinz Friedrich von Homburg. Sonntag: Johannisfeuer.
Charlottenburg. 8 Uhr: An der Spree und am Rhein.
Freitag: Ge⸗ Lustspiel in
Hugo Müller. Heitere Sonnabend: Johannisfeuer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh’ Abends: An der
Spree und am Rhein. Schönfeld.)
Freitag,
Abends 7 Uhr: Die Meisterfinger von Männe.
Richard Wagner. Luise.
Sonnabend: Hierauf: Zigeunertanz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Marta oder Der Markt zu Richmond. — [7 ½ Uhr: 1. Abonnementskonzert unter
Sonnabend und folgende Tage: Anfang Abends: Der Feldprediger. der Leitung von Professor Georg
Freitag, Abends 8 Uhr: Immer feste Sonnabend und folgende Tage: Immer Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Immer
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8¼ Uhr: Graf Pepi.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Freitag, Abends 8 Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Kam’rad Männe. Volksposse in drei 88 Het von denn 8 Kren und Georg Okonkowski. usik von der deutschen Buchdruckerei und Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ Drucr der hurögetshe Wülbelmstroße 32.
lottenburg, Bismarck⸗ saur⸗ 34 — 37. sangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnab. und folgende Tage: Kam’ra . en “ ssowie die 130., 131., 132. und
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: 13³ ee ehs Fs Deutschen Verlust⸗
Die Marketenderin. Konzerte.
Singakademie. Freitag, Abends
Schumann.
am MNollendorfplaͤz. —— Familiennachrichten.
Hrn. Regierungs⸗ und Baurat Pa⸗
von Flügge (Dessau).
Dr. Schmidt mit Frl. Grete Schlege (Bochum).
drei Akten aus dem Jahre Gestorben: Hr. Hans Werner Frhr. Freitag, Abends 1866 von Robert Saudek und Alfred b “ (Rothenmoor). —
Halm. Sonnabend und folgende Tage: Graf
a. D. Oertel (Liegnitz).
telegramm richten lassen: „Seine Majestät der Kaiser und König haben mit großer Genugtuung davon Kenntnis genommen, daß die ungarische Haupt⸗ und Residenzstadt eine Straße und einen Platz nach Allerhöchstihm beziehungsweise nach Allerhöchstseiner Haupt⸗ und
Mannheim, 22. Oktober. (W. T. B.) Die „Rhenania“⸗ Speditionsgesellschaft in Mannheim teilt der Badischen Landes⸗
„Schiraz“ ist überfällig. Man glaubt, daß er im Schwarzen
Verlobt: Frl. Elisabeth Thiebach mit
Queitsch (Magdeburg). — Frl. Ella von Kries mit Hrn. Leutnant Henning
Verehelicht: Hr. Regierungsassessor
8 Amtsvorsteher Friedrich Mertsch Goldbach). — Hr. Oberbürgermeister
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Koy e) in Berlin.
Vier Beilagen
isten.
Berlin, Donnerstag, den 22. Oktober
Personalveränderungen
Königlich Preußische Armee.
Großes Hauptquartier, 10. Oktober. Zu Hauptleuten efördert: die charakt. Hauptleute a. D.: Graf v. Keyserlingk, uletzt Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ( Breslau) jetzt Adj. bei . Komdtr. Breslau, Donner, zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots (Brieg), jetzt im Landsturminf. B. Brieg, die Oberleutnants: Meißner d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 (1 Breslau), Frhr. v. Schroetter d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (Gleiwitz), Opdenboff
d. Landw. Inf. 2. Aufg. (I Breslau), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez.
Komdo. I Breslau, jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. I Breslau, Schultzik (Striegau), Fiedler (Brieg) der Landwehr⸗ nfanterie 1. Aufgebots, — letztere zwei jetzt b Kr. Bekl. mt d. VI. A. K., Vincenz (Neisse), Doering (I. Breslau) des andw. Feldart. 2. Aufgeb., — beide jetzt in d. Ers Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 21, Donath d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Ratibor),
jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 57, Land d. Landw.
nf. 1. Aufgeb. (I Breslau), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 10, Hoffmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln), jetzt im Ers. B d. Res. Inf. Regts. Nr. 23, Wildgrube (Woblau), An⸗ dres (II Breslau), Matuschek (1 Breslau) d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, — letztere drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 10, Schregel d. Landw. Jaͤger 2. Aufgeb. (Kosel), John (I Breslau), Wegener (II Breslau) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, — diese drei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 10, Baltin (Oppeln), Langner (I Bres⸗ lau) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., — diese zwei jetzt im E. s. B. d. Landw. Inf. Reagts. Nr. 11, Hirschberg (Oppeln), Oagroske (I Breslau), v Kobilinski (Ratibor), d. Landw Jaf. 2. Aufgeb., — diese drei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 23, die Oberleutnants a. D.: Bulius (I Breslau), zuletzt im Füs. R. Nr. 38, jetzt b. Bekl. Amt d. VI. A. K., Frhr. v. Seherr⸗Thoß (I1I Breslau), zuletzt im Inf. R. Nr. 92,. jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Reats. Nr. 10, Schoch (Schweidnitz), zuletzt im Füs. R. Nr. 37, jetzt im Landsturm⸗Inf B. Schweidnitz, v. Hanstein (Neisse), zuletzt im Inf. R. Nr. 45, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. I Beuthen i. Ob. Schles., Ganse (Kreuzbura), zuletzt im Füs. R. 37, v. Lieres u. Wilkau (Kreuzburg), zuletzt im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, — Jetztere zwei jetzt im Landsturm⸗Infanterie Bataillon Kreuzburg, die Oberleutnants der Reserve a. D.: Hering (Oppeln), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Oppeln, Schultze (Wohlau), zuletzt in d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, jetzt im Landsturm⸗Inf B. II Breslau, Tzschentschler (Beuthen ti. Ob. Schles.), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 19, jetzt im II. Landsturm⸗Inf. B. Beuthen i. Ob. Schles., Volz (Erlangen), zuletzt in d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 6, jetzt im II. Landsturm⸗Inf. B. 1 Breslau, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Preiß (Beuthen 1. Ob. Schles.), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im II. Land⸗ sturm⸗Inf. B. Beuthen i. Ob. Schles., Wollenhaupt (Rutibor) zuletzt d. Landw Jäg. 1. Aufgeb., jetzt im II. Landsturm⸗Inf. B. I Breslau, Heidrich (I Breslau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cöln), Ossig (I Breslau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — letztere zwei jeft b. Kec. Bekl Amt d. VI. A. K., Fuhrmann (Schweiduitz), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts Nr. 23 Hanff (Wobhlau), zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb., Sattig (Wohlau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Liegnitz), — letztere zwei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 10, Baeumer (Oppeln), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 11, Schulze (Neisse), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 51, Kutsche (Oppeln), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt b. Res. Laz. Ohlau, Hanke (Schweidnitz), zuletzt in d. Landw. Inf 1. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Brieg, Schmidt (Neisse), zuletzt in der Landwehr⸗Infanterie 1. Auf⸗ gebots, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Neisse, Feldbier (Gleiwitz), zu⸗ letzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Gleiwitz, Mende (Gleiwitz), zuletzt in d. Landw. Inf des 1. Aufgeb., jetzt b. Res. Laz, in Kosel, Pietrusky (Oelz), zuletzt in d. S Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗Inf. B. I Beuthen i. Ob. Schles., Alexander (II Breslau), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Waldenburg, Schaube (I Breslau) zuletzt in d. Landw Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Ratibor, Hühner (Münsterberg), zuletzt in dem Landwehrinfanterie⸗ bataillon 2. Aufgebots, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Brieg, v. Holtzendorff (Glatz), zuletzt in der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (I Altona), jetzt Adjutant bei d. stellvertr. 21. Inf. Brig., Graf v. Richthofen (Oels), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Wagner (Oels), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Landw. Reats., — letztere zwei jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Oels, Wendt (Beuthen i. Ob. Schles.), zuletzt im 2. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts., Hosemann (Hlldesheim), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Maetzke (II Breslau), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., — letztere drei jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Kattowitz, Paul (Rybnik), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗ Inf. B. Rybnik.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants a. D.: v. Koschem⸗ bahr (Münsterberg), zuletzt im Drag. R. Nr. 12, tetzt Adj. d. stellvertr. 78. Inf. Brig., die Oberleutnants der Landwehr a. D.: v. Reinersdorff⸗Paczenski u. Tenczin (Kreuzburg), zuletzt in d. Gardelandw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im Landsturminf. B. Kreuzburg, Graf v. der Recke v. Volmerste in (Gleiwitz), zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt im Landsturminf. B. I Beuthen i. Ob. Schles., Frhr. v. Strachwitz (Wohlau), zuletzt in d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (II. Breslau), jetzt im Landsturminf. B. Wohlau, Frhr. v. Reitzen⸗ stein (Ryhnik), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, jetzt im Land⸗ sturminf. B. Kattowitz, v. dem Borne (II Breslau), zuletzt in d. Gardelandw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im II. Landsturminf. B. 1 Breslau, Lauterbach (II Breslau), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt in d. 1. Landsturmesk. d. VI. A. K.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants Freise d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (Kattowitz), Jaenicke d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 (Marienbura), Kabitz d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 Ch chsct) — letztere zwei jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feld⸗ art. Regts. Nr. 6, Wagner (Waldenburg), Wies ner (Oppeln), Zisligofi (Oels) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., — letztere zwei jetzt
.Kr. Bekl. Amt d. VI. A. K., Fleischer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Breslau), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 11, Ziaja d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 23, Klose d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 51, Röhrig d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Gleiwitz), jetzt in d. Ers. Abt. d Feld⸗ art. Regls. Nr. 21, Neugebauer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (' Breslau), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr. 10, Mundt (Brieg), Biehler (I Breslau) d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb., * letztere zwei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Wraase d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ratibor), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 22, die Leutnants a. D.: Hiekmann (Kalau), zuletzt im Füs. R. Nr. 38, jetzt Adj. bei
d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Neuhammer, Albrecht (Brieg), zusetzt im Inf. R. Nr. 45, jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Brieg, Schlolt (Kreuzburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 156, jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Kreuzburg, Rüdiger (Striegau), zuletzt im Pion. B. Nr. 20, jetzt im I. Landsturm⸗Inf. B. I Breslau, Frhr. v. Massenbach (Wohlau), zuletzt im Gren. R. Nr. 6, jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Striegau, Braetsch (Beuthen i. Ob. Schles.), zuletzt im Inf. R. Nr. 62, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. I Beuthen i. Ob. Schles., v. Paczensky u. Tenczin (I Breslau), zuletzt im Inf. R. Nr. 50, jeßt b. Grenzschutz⸗Komdo. im oberschlef. Kohlen⸗ revier, Meves (I Breslau), zuletzt im Inf. R. Ne. 51, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VI. A. K., v. Wolfframsdorff (Glatz), zuletzt im Jäg. B. Nr. 6, jetzt im II. Landsturm⸗Jaf. B. I Breslau. Ulm (Wohlau), zuletzt im Inf. R. Nr. 175, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Wohlau, Böhmker, zuletzt im Gren. R. Nr. 4, Alwes, zuletzt im Inf. R. Nr. 97, — letztere zwei jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Kattowitz, Klepper (Rybnik), zuletzt im Inf. R. Nr. 62, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Rybnik, die Leutnanks der Reserve a. D.: v. Watzdorff (Kreuzburg), zuletzt in d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 6, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Kreuzburg, Schwedler (Waldenburg), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 19, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Waldenburg, Grund (I Breslau), zuletz’ in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Ratibor, Retter (Oels), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 157, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Oels, Graf v. Oppersdorff (Glatz), zuletzt in der Res. d. 2. Garde⸗ Ulan. Regts., jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Schweidnitz, Frhr. v. Thielmann (Oppeln), zuletzt in d. Res. d. Leib⸗Kür. Regts. Nr. 1, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Oppeln, v. Löbbecke (Brieg), zuletzt in d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 4, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Brieg, Rosenthal (Schweidnitz), zuletzt in d. Res. d. K aftfahr⸗Bats., jetzt b. Komdo. zum Schutze d. oberschles. Koglenreviers, die Leut⸗ nants der Landwehr a. D.: Pritsch ( Bresla ¹), zuletzt in d. Landw. Inf. d. Res. Landw. Regts. (I Breslau) Nr. 38, jetz’ b. Kr. Bekl. Amt d. VI. A. K, Arndt (Oels), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schmidt (Kreuzburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., — letztere zwei jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Kreuzburg, Süßbrich (I Breslau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., jetzt im Land⸗ sturm⸗Inf. B. Ratibor, Bartenstein (Oels) zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt beim Landsturm⸗Inf. B. Oels, Semmler (Stettin), zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 11, Haberling (Kattowitz), Rohowsky (Rybnik), Erdmann (Kattowitz), — alle deef zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Kattowitz, Klautzsch (Beuthen i. Ob. Schles), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Rybnik,. Knittel (Glatz), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rybnik), jetzt im Landsturm⸗ enf. B. II Breslau, v. Poser u. Groß⸗Naedlitz, zuletzt im 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. (I Breslau), jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Neisse, Heilborn (I Breslau), zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), Joseph (Beuthen i. Ov. Schles.), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — letztere zwei jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 22, Frhr. v. Welczeck (Neisse), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rostock), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 62, Peltner (Waldenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 63, Venatier (I Breslau), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt Adj. b. Stabe d. Landsturm⸗ Insp. A, v. Löbbecke (I Breslau), zuletzt in d. Landw. Kav 1. Aufgeb., jetzt in d. 2. Landsturm⸗Esk. d. VI. A. K, v. Gizycki (Oppeln), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Liegnitz), jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Oppeln, Mies (Beuthen i. Ob. Schles.), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗Inf. B. I Beuthen i. Ob. Schles., Walter (Waldenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Waldenburg.
Hemmerich, charakt. Oblt. (Wohlau), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 37, jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Wohlau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Zippel, Lt. d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (Striegau) d. Abschied bewilligt.
Großes Hauptqquartier, den 12. Oktober 1914. Befördert: Weidemann, Unteroff im Feldart. R. Nr. 79, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regts., zum Fähnr.; zu Haupleuten: die Oberleutnants d. Reserve: Braun d. Inf. Regts. Nr. 18 (Prenzlau), jetzt b. Ers. Btl. d. Regts., Kautz d. Inf. Regts. Nr. 59 (Osterode), jetzt b. Ers. B. d. Regts, Neumann d. Inf. Regts. Nr. 128 (Küstrin), jetzt bei d. 70. gem. Landw. Brig, Heinrich d. Inf. Regts. Nr. 146 (I Königsberg), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Allenstein III, Fuchs d. Inf. Regts. Nr. 147 (Halle a. S.), jetzt b. Landw. Inf. R Nr. 18, Carnuth d. Inf. Regts. Nr. 148 (Stettin), jetzt b. Ers. B. d. Regts., die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Banning (Braunsberg). jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Braunsberg I, Loch (Lötzen), jetzt b. Landsturm⸗ Inf. B. Lötzen II, Skopnik (Osterode), jetzt b. stellvertr. Gen. Komdo. d. XX. A. K., die Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb: Lorenz, Kuntze, Nemitz (II Berlin), jett b. Landsturm⸗Inf. B. Allenstein III, Lincke (II Berlin), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 147, Kadgiehn (II Berlin), Schöpplenberg, Schück (III Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr 18, Ruckert, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 73, die Oberleutnants a. D.: Schmidmann, zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Hanau), jetzt bei d. Landw. Insp. Allen⸗ stein, v. Loefen, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 157 (II Berlin), jetzt bei d. immob. Bahnhofs⸗Komdtr. in Marienburg, Wuthe, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 18, Helmecke, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 148, Klinge, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., (Marien⸗ burg), jetzt ei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 79, Spehr, zuletzt d. Landw. Inf. 2. ufgeb. (Allenstein), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Allenstein, v. Bülow, zuletzt d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 5 (Danzig), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Deutsch Evlau I, Kirscht, zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb (Bromberg), Wonneberg, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Köniasberg), früher Lt. im Inf. R. Nr. 45, — beide jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Lötzen I, Rhode, zuletzt d. 2. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts. (Osterode), jetzt b. Lanksturm⸗Inf. B. Osterode I, Bathe, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), v. Lehsten, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin). früher Lt. im Inf. R. Nr. 24, — beide jetzt b. Landsturm⸗Juf. B. Osterode II; zum Ritt⸗ meister: Rickert, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Danzig), jetzt bei der Res. Ers. Esk. d. XX. A. K.; zu Oberleutnants: Reichert, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 147 (III Berlin), jeßt b. Ers. B. d. Regts., die Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Embacher (Braunsberg), jetzt bei d. Komdtr. d. Feste Boven, Kindermann (II Berlin), jetzt b. Lantsturm⸗Inf. B. Osterode II, die Lts. d. Landw. Inf 2. Aufgeb.: Miehe (II Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 18, Lange (Marienburg), jetzt bet d. immob. Bahnbofs⸗scomdtr. Riesenburg, Zaleski, Brieskorn (Allenstein), jetzt b. Landsturm Inf. B. Allenstein II1, Kaim (Lötzen), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Lötzen I, Nebelung (vötzen), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Lötzen II. Sitzler (III. Berlin), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Osterode II, Nadrowski (Marienburg), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Marienburg, die Leutnants g. D.: v. Lentzke, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44 (Marienburg), jetzt bei d. stellvertr. 72. Inf. Brig., v. Bülow, zuletzt im Gren. Regt. Nr. 1, jetzt bei d. stellvertr.
74. Inf. Brig, Bludau, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 151 (Allenstein), jetzt bei d. Bahnhofs⸗Komdtr. in Allenstein, Ehrlich zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Marienburg), jetzt bei d. immob Bahnhofs⸗Komdtr. in Elbing, Wronka, Brauer, zuletzt d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B Allenstein II, Schering, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb
d. Re
Regt., jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Marienburg, Lech, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgev. (Osterode), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Osterode I, Klews, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rastenburg), jetzt b.
Nr. 59, b. Pätzel (Bartenstein), jetzt bei d. Komdtr. d. Feste Boyen, d. Fußart. Regts. Nr. 1, Kattentid, Kaehler, Jungk, Naumann, Klein,
Kirchhoff, Jende, Oldach (II Berlin), Schulz (Osterode), jetzt b. Landwehr⸗Inf. Regt. Nr. 18, die Vizewachtmeister der Reserve: Schulz, Feige, jetzt bei d. 1. Landsturm⸗Battr. d. XVII. A. K., Scheller, Enß (Daazig), jetzt bei d. 2. Landsturm⸗Battr. d. XVII. A. K.; zu Lts. d. Landw.
Gramitzky (Lötzen), Ihnow, Liebig (II Berein), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 18, Klopfer (II Berlin), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 147; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vtzefeldwedel: Lenske, Michel ln Keuimanng— Münstermann (II Berlin), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 147; zu Lts. der Landw. Kav. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Böhme (I Hamburg), Spethmann (I1 Ham⸗ burg), jetzt bei d. 2. Landw. Esk. d. XVII. A. K.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Oehlrich (Osterode), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 79, Budnick (Lötzen), jetzt bei d. 1. Landw. Battr. d. XX. A. K; zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Hartrott, Vtzewachtm. (Lötzen), jetzt bei d. 1. Land⸗ sturmbattr. d. XX. A. K.; zu Lts. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Eckardt (Magdeburg), Sobieslawsky (Halber⸗ stadt), jetzt bei d. Fortif. d. Feste Boyen; zum Festungsbauober⸗ leumant: Schoen, Festungsbault. a. D., zuletzt bei d. Fortif. d. Feste Boyen, jetzt bei derselven Fortif.
Fritz, Oblt. d. Res. a. D. in Essen, zuletzt in d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 11 (Essen), jetzt bei d. Ers. B. d. Pion. Bats Nr. 24, als Obit. mit einem Patent vom 24. Dezember 1912 bei d. Offizieren d. Landw. Pioniere 1. Aufgebots angestellt.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Marschhausen (Halberstadt), Hartmann (I Berlin) d. Res. d. Inj. Regts. Nr. 20, de Maizière d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24 (1 Hannover); zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Müller, Bräunlich (IV Berlin), Albrecht (Spandau) d. Landw. Trams 1. Aufgeb., Bentrop (IV Berlin) d. Landw. Trains 2. Aufgev., jetzt bei d. Trains d. III. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Sehms⸗ dorf d. Ref d. Gren. Regts Nr. 12 (I Düsseldorf), Schlieper d. Landw Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Stabe d. 10. Ins. Brig., Gans d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Stabe d. 12. Inf. Brig., Tuchnitz d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 54 (Lübeck), Koch d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (1V Berlin), jetzt bei d. Trains d. 1I11. A. K.; zum Fähnrich: Schneider, charakt. Fähnr. im Inf. R Nr. 153; zum Hauptmann: Jesse, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt im Feldart. R. Nr. 40; zu Rittmeistern: Schilbach, Oblt. d. Res. d. Hul. Regts. Nr. 10 (Gera), jetzt b. Stabe d. 13. Inf. Brig., v. Itzenplitz, Oblt. a. D. (Stendal), zuletzt im Drag. R. Nr. 4, jetzt b. Stabe d. 7. Inf. Div.; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Röbling (III Berlin), Hagedorn (Ersurt), Warncke (Schweidnitz) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 66, Schneider (Max), Usener (III Berlin) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 165; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jacob, Müller (Altenburg) d. Inf. Regts. Nr. 153, die Vtzewachtmeister: Zaeper, Dümling (Magdeburg), Maerker (Halle a. S.), d. Feldart. Regts Nr. 4, Arnstedt (Aschersleben) in d. Fuhrpark⸗ kolonne 4 d. IV. A. K.; zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: der Vizefeldwebel Pfanne (Torgau) im Inf. R. Nr. 153.
Im Veterinärkorps.
Für die Dauer des Krieges als Veterinäroffiiere angestellt: Durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 8. August 1914: als Ober⸗ stabsveterinäre: Krause, St. Veter., mit d. Titel Ob. St. Veter. a. D. (Danzig), Kunze, Ob. St. Veter. (Beamter) a. D. (Posen), als Stab’ veterinäre: Husfeldt (II Altona), Pichel (Oels), St. Veter. (Beamte) a. D., Schütt, Ob. Veter. (Beamter) a. D. (Rendsburg), Falk (Danzig), Felbaum (Graudenz), Kreis⸗ tierärzte, als Oberveterinäre: die Oberveterinäre (Beamte) a D.:: Müller (Bartenstein), Düwell (II Bremen), Schulze (Bremer⸗ haven), Fritze (Bromberg), Kiesel (Danzig), Ott (Deutsch Eplau), Patschke (Goldap), Krüger (Jauer), Katzke (Insterburgz, Petersen (Neumunster), Leitzen (Preußisch Stargard), Nickel (Schlawe), Füllbier (Schweidnis), Grabert (Stettin), Koops (Stolp), Eichbaum (Stolp), Krickendt, Kreistierarzt a. D. eö Dr. Müller, Universitätsprofessor (1 Königsberg),
„Mäüller, Tierarzt (Lötzen), als Veterinäre: die ehe⸗ maligen Unterveterinäre: Mickley (1 Cassel), Schröder (1 Cassel)) Schwartz (Deutsch Krone), Koetz (Erfurt), Schaumann (Goldap), Lach (Graudenz), Zarnack (1 Königs⸗ berg), Heinick (II Königsberg), Rottke (Rostock), die Tierärzte: Neumann (Allenstein), Utzath (Altona), atting (Anklam), Wolff(Belgard), Dr. Müller, Dr. Heuer(II Bremen), Schumann (I Bresläͤu), Kohlstock, Breidenbach, Hurler (Bromberg), Stief (1 Cassel), Knödler (II Cassel), Schlaefer, Pröbsting (Danzig), Kozlowski, Bever (Dt. Eylau), Korb (Eisenach), Bobell, Stambke (Erfurt), Pfetten (Glogau), Saenger, Fortmann (Gnesen), Abel (Görlitz), NKalade (Goldap), Lappöhn, Brocki (Graudenz), Schiefner (Hirsch⸗ berg), Wagenbichler (FInsterburg), Dr. Pitt, Meyer, Wendt, Dr. Gohr, Dr. Zimmermann, Frommer (I Königsberg), Eberhardt, Dr. Marioth (II Königs⸗ berg), Tatzel, Leisner (Konitz), Manasse (Lauban), Lifka, Klenters, Worm, Schöneck (Marienhurgz⸗ Kleiner (Mühlhausen i. Th.), Gödel, Bittner (Münsterberg), Retzlaff (Naugard), Wilde (Neisse), Lauterbach (Neusalz a. O.), Bahr (Neustadt), Ankiewicz, Scheel (Neutomischel), Irrgang (Oppeln), Migge, Morgen roth, Schmidt. Willees (Osterode), Ewert, Peters (Posen), Ziegert, Schultze (Pr. Stargard). Dr. Schachtner, Dr. Teschner (Rastenburg), Bachor (Rawitsch), Salomon (Samter), Bergschicker, Sperling, Heymann (Schlawe), Klawitter (Schneidemühl), Pasig, Doege (Schrimm), Theiler (Schroda), Dr. Werk (Schweidnitz), Bartel (Schwerin), Andresen (Stade), Hellmich (Stargard), Wegner, Basel (Stettin), Komm, Winzer, Dumont (Stolp), Nüske, Dieven⸗ korn, Lohr (Stralsund), Blume (Striegau), Dr. Grap, Reiche, Wittstock (Tilsit), Vogt, Jagodzinski, Lowaßer
(Thorn), Angerstein (Wismar).
(Hannover), jetzt beim Landsturm⸗Infant. Bat. Allenstein III, LEE1““ zuletzt d. Landwehrinfanterie 2. Aufgebots
Landsturm⸗Inf. B. Lötzen I, v. Kameke, zuletzt d. Inf. Regts. Nr. 76 (Belgard), früher in diesem
Landsturm⸗Inf. B. Braunsberg II; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: “ (Braunsberg), j tzt b. Ers. B. Inf. Regts. Regts. Nr. 150, Kroschewsti (1 Königsberg),
Neussel, Kobs, Jakoby, Korsch, Koepp, Kubahn, Körbs, Schimanski,
Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Backen dorf, Pachnio,
———b