Durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 13. August 1914: als Oberstabeveterinär: Mittmann, Ob. St. Veter. (Beamter) a. D. (Elberfeld), als Stabsveterinäre: Osterman (Detmold), Beck (Minden), Rösler (Paderborn), Ob. St. Vetertnäre (Beamte) a. D., als Oberveterinäre: die Oberveterinäre (Beamte) a. D.: Goebels (Bielefeld), Reichardt (Halberstadt), Dr. Brücher (I Hannover), Junk (Paderborn), Br. Graumann (Torgau) Sund Loth (Torgau), als Veterinäre: die ehemaligen Unter⸗ veterinäre: Klinkenberg (Aachen), Feuser (II Cöln), Auckly (Colmar), Bierthen (SDetmold), die Tierärzte: Müller (V Berlin), Bongartz (Bonn), Deiner (Burg), Leine⸗ weber (Koblenz), Keye (II Cöln), Müller (Diedenhofen), Sagky (Eisleben), Schmitzler (Jülich), Soeffner (Landsberg a. W.), Rhein, Dr. Binder, Bergmann (Magdeburg), Beyer, Türnau, Dreyer (Minden), Rottländer (Naumburg), Meuser, Koch, Fischer, Brandt, Diedrichs (Neuhaldensleben), Homp ö Sepmeier (Paderborn), Dr. Giesen (Rheydt), Kaas (Saarlouss), Thienel (Siegburg), Schröder (Stendal), Piepen⸗ brink (Torgau), Meyer (Wesel).
Evangelische Militärgeistliche. Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes der Armee. Den 1. September. Als Mil. Hilfsgeistliche angest.: Jablonski, Pfarrer in Friedenberg (Ostpreußen), unter Zuteilung zum stellvertr. Gen. Komdo. d. XVII. A. K. in Danzig, Poelkel, Pfarrer in Berlin⸗Johannisthal, unter Zuteilung zum stellvertr. Gen. Komdo. d. Gardekorps in Berlin. G Den 5. September. Marten, Mil. Hilfsgeistlicher d. 11. Div. in Breslau, zum Div. Pfarrer ernannt. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 7. September. Floerke, Div. Pfarrer d. 17. Div., auf seinen Antrag zum 1. 10. 1914 m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 1 Den 29. August. Hoppe, bisher Gerichtsassessor, zum Kr. Ger. Rat ernannt. .““
Beamte der Militärjustizverwaltung. Im aktiven Heere. 8
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 24. August. Stottmeister, Insp. für d. Wirtschafts⸗ betrieb auf Probe. Benefeldt, Hilfs⸗Insp. bei d. Remontedepots Bärenklau und Jurgaitschen, — als Inspektoren f. d. Wirtschafts⸗ betrieb endgültig angestellt.
Ernannt: Den 8. September. Beck, geprüfter Int. Sekretariats⸗ anwärter, zum Mil. Int. Diätar, Westphal, Bekl. Amts⸗Insp. und Kontrolleführer, zum Bekl. Amts⸗Rendanten b. XIV. A. K., Kurz⸗ mann, Bekl. Amts.Unter⸗Insp., zum Bekl.⸗Amts⸗Insp. b. XI. A. K.
Den 11. September. Zemlin, Mil. Bauregistrator in Zossen, um Bauamt Berlin W versetzt.
Den 14. September. Die Garn. Verw. Inspektoren a. Pr.: Meischeider in Magdeburg, Glitza in St. Avold, v. Lichten⸗
erg in Hanau, zu Garn. Verw. Inspektoren ernannt.
Hellmann, Luedke, Garn. Verw. Inspektoren in Hannover und Munsterlager, gegenseitig versetzt
Den 15. September. Hoenecke, Ob. Mil. Int. Sekr. von er Int. d. V. A. K., zum Geh. exped. Sekr., Rudloff, Mil. Int. Registrator von d. Int. d. IV. A. K., zum Geh. Registrator im Kr. Min., — ernannt. 1
Den 19. September. Verliehen: den Zahlmeistern: Thies dom 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, Weber vom Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Krüger vom 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Groneweg vom
. Lothr. Inß R. Nr. 158, Bester vom 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Becker vom Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Glusa vom 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 87, — der Titel „Oberzahlmeister“. 6
Den 21. September. Dr. Fleicher, wissenschaftl. Hilfslehrer in d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Planer, Kandidat d. höheren Lehramts m Kad. Hause in Wahistaft, — zu Oberlehrern d. Kad. Korps rnannt.
Den 22. September. Brack, Garn. Verw. Dir. in Mülhausen E, nach Saargemünd, Domning, Geh. Kalkulator, als Vorst. ur Garn. Verw. Saargemünd, — versetzt. —
Den 23. September. Henning, Prov. Meister in Oels, auf einen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.
Den 24. September. Mathony, Zirbes, Arning, euerhake, geprüfte Int. Sekretariatsanwärter, zu Mil. Int. Diätaren ernannt.
Den 26. September. Die Garn. Verw. Inspektoren auf Probe: Sacks in Metz II, Birkly in Koblenz, Pillkahn in Münster, Gantzer in Stettin, Moser in Metz 1, Kwiatkowsky in Posen,
eller in Berlin I1, Dönitz in Rastatt, Abraham in Hannover, eupold in Posen, zu Garn. Verw. Inspektoren ernannt. Den 28. September. Lässig, Mil. Int. Diätar, zum Mil. Int. Registrator ernannt. Münch, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. vom 1. Bat. Inf. Regts. Herzeg Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Piwinski, Ob. Zahlmstr. vom III. Bat. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149, Plesch, Zahlmstr. vom I. Bat, 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, — auf ihren Antrag m. Pens., letzterer mit 1. Oktober 1914, in d. Ruhestand versetzt. 8 Den 30. September. Verliehen: den Zahlmeistern: Wolff vom Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, Werner von d. Großherzogl. Hess. Train⸗Abt. Nr. 18, d. Titel „Oberzahlmeister“.
Folgende Unterzahlmeister zu Zahlmeistern ernannt: p. Jablo⸗ nowski für Rechnung d. Stelle d. I. Bats. 3. Westpr. Inf. Regts. Nr. 129, Scholz für Rechnung d. Stelle d. Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Bärensprung für Rechnung d. Stelle der II. Abt. 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Ruprecht für Rechnung d. Stelle d. Stabes d. Inf. Regts. Herzog
riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78.
Den 5. Oktober. Bartelt, Prov. Meister, zurzeit Feld⸗ weeee -gi ß b. Prov. Depot Düsseldorf, zum Prov. Amts⸗Dir. ernannt.
Durch Verfügung des Chefs des Generalstabes der Armee.
Angestellt: Köhlitz, Topographendiätar als Topograph, Hirte, Lithographendiätar als Lithograpb. 1
Ernannt: Haase (Max), Topograph, Rechn. Rat, zum Ver⸗ messungsdirigenten bei d. Landesaufnahme.
Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei.
Den 8. September. Hartmann, Waffenrevisordiätar b. Feuerw.
Laboratorium in Spandau, zum Waffenrevisor ernannt.
Im Beurlaubtenstande. —
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 27. August 1914. Dr. Witte (Landw. Bezirk Weißenfels), Ob. Apoth. d. Res., zum St. Apoth. B
Den 5. September 1914. Dr. Zeltner, b. Res. Laz. Magde⸗ burg, Günzel, b. stellvertr. San. Amt V A. K. Posen, Ob. Apo⸗ theker d. Beurl. Standes, — zu St. Apothekern befördert.
Den 9. September. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Stiefert, b. Res. Laz. Charlottenburg, Hampe, b. Res. Laz. Hameln, Bender, b. Res. Laz. 1 Saarbrücken, Plaettner, beim Res. Laz. Karlsruhe, Seibert, Weigand, Ehrecke, Dr. Pretzell, b. Res. Laz. 1 Saarbrücken, Flick, b. Res. Laz. Kirn, Walther, b. Res. Laz. Cassel, Dr. Rose, b. Res. Laz. I Saarbrücken, Krause, b. Res. Laz. Cassel, Frey, b. Res. Laz. I Saarbrücken, zu Ob. Apo⸗ thekern befördert.
Den 10. September. Herb (Res. Laz. 1 Altona), Pohl (Res. Laz. Merseburg), Reidemeister (Res. Laz. Halle), Schantz (Landw. Unt. Apotheker d. Beurl. Standes, zu Ob. Apothekern
ördert.
Den 11. September. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Kraft, b. Haupt⸗Fest. Laz. Posen, Ebell, b. Res. Laz. Neuruppin, Borkowski, b. Res. Laz. Frankfurt a. O., Juds, Kirchberg b.
Landw. Bez. V Berlin, Plaas, Slowinski, Mazur, Rein⸗ brecht, Hennecke, b. Haupt⸗Fest. des-Pgsen. Olszewski, b. Res. Laz. Frankfurt a. O., iffrick, b. Fest. Laz. Küstrin, zu Ob. Apotbekern befördert.
Den 13. September. Dr. Rave (Landw. Bez. Münster), Dr. Stüwe (Landw. Bez. Cassel), Ob. Apotheker d. Beurl. Standes, zu St. Apothekern d. Beurl. Standes befördert. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes: Köster, b. Fest. Laz. Königsberg, Goder⸗ bauer, b. Res. Laz. Saargemünd, Dr. Hurdelbrink, b. Fest. Laz. Königsberg, Keßler, b. Res. Laz. Neunkirchen, Quilling, Hussels, Eichstaedt, b. Res. Laz. Insterburg, Embacher, Alpers, Ebel Breslauer, Schulz, b. Fest Laz. Königsberg, Simon, b. Rest Laz. St. Wendel, Bungenstock, Michelis, Hermann, b. Fest. Laz. Königsberg, Tobolewski, b. Res. Laz. Insterburg, Bellem, b. Res. Laz. Saarburg, zu Ob. Apothekern befördert.
Den 16. September. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Werner (Res. Laz. Erfurt), Neuß (Res. Laz. II Frankfurt a. M.) zu Oberapothekern befördert. 1
Den 17. September. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Bovig (Res. Laz. Erfurt), Hynitzsch (Res. Laz. Erfurt), Merttsching (Res. Laz. Wittenberg), zu Ob. Apothekern befördert.
Den 20. September. Wende (Fest. Laz. Königsberg), Ob. Apoth. d. Res., zum St. Apoth. d. Res. befördert.
Den 23. September. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Berg, b. Res. Laz. Belgard, Royer, b. Res. Laz. Demmin, Jeggle, b. Res. Laz. Gnesen, Hohorst, b. Res. Laz. Greifswald, Dieck⸗ mann, b. Res. Laz. Hohensalza, Student, Strohmeyer, b. Res. Laz. Kolberg, Wittenberg, b. Res. Laz. Stargard, Walter, b. Res. Laz. I Stettin, v. Missbach, b. Res. Laz Stralsund, Well⸗ mann, b. Res. Laz. Treptow a. R., Dr. Schulten, b. Landw. Bez. Münster, Gehrmann, b. Res. Laz. Altenburg, Opitz, b. Res. Laz. E11 Res. Laz. Erfurt, Weinreich, Schrader, Angerstein, Hinzelmann, Dr. Mayen, Guse, b. Landw. Bez. V Berlin, Schrader (Allenstein), Caspary(V Berlin), Morschoeck (I Königsberg), Hollstein (II Königsberg), Skodlerrak (Inster⸗ burg), Stadie, Possekel (Gumbinnen), Gryaat, Helisch⸗ kowski, Kaminsky(I Königsberg), Scheurich, Kittel (V Berlin), Funk (I Hamburg), Köhler (V Berlin), Stockenschneider L Meyke (Stralsund), Bluemel (Naugard), Orthaus, Thoms (Stettin), Berg (Anklam), Sandhop (Stargard), Hahn (Stettin), Heymann (Gͤnesen), Wiewiorowsky (Halle a S.), Sievers (Magdeburg), Dr. Elias (Stettin), Janecke (Magde⸗ buec), Dr. Friemel, v. Koschutzki (Posen), Bleissner (I Ham⸗ burg), v. Przewoski (Posen), Boese (I Bochum), Niendorf (1 Bremen), Placzek (alias Platt) (Posen), Haase “ Schever (I, Breslau), Lokay (Kattowitz), Gomolka (Beuthen), Dittrich, Wodke (I1 Breslau), Morys (Kosel)) Straburzynski 1 Rothe (I Breslau), Stanjek (Gleiwitz), Szolarz (I Breslau), Austen (Oels), Obst, Herde (Beuthen), Benöhr (Osnabrück), Sotka (Göttingen), Sock (Hannover), Fricke (I Braunschweig), Trimberger (Osnabrück), Pfaf f (Hannover), König (Celle), Joachim (Lüneburg), Kellner (1 Braunschweig), Blume (Hannover), Quarg, Dettmers (II Braunschweia), Bohn (Hildesheim). Beck (1 Braunschweig), Fuchs (1 Mülhausen), Ruck (Lörrach), Bader (Stockach), Späth (Freiburg), Schreck (Karlsruhe), Hüffner (Rastatt), Laute mann (Offenburg), Bender, Heinrich (Karlsruhe), Ostermeyer (Pforz⸗ heim), Bosglin (1 Mülhausen), Eccard (Stockach), Fritsch, Zäpfel (Mannheim), Stebold (Freiburg), Kürten, Brab, Schömann, beim Garnisonlazarett 1 Straßburg i. E, Pfitzen⸗ meyer (Straßburg i. E.), Alberts (Schlettstadt), Metz⸗
er, Kleinbrod (Straßburg i. E.), Dr. Meininger (Molsheim), Ernst (Straßburg i. E.), Schmidt, Büttcher, Chmielus (Danzig), Walenecsyk (Stolp), Stankowski (Thorn), Arnold (II Darmstadt), Cohausz (Siegen), Waldeck (1 Darm⸗ stadt), Wrede (Gießen), Rudiger (Pöchst a. M.), Lerch (1I Darm⸗ stadt), Sauer (Wiesbaden), Dr. Eckardt (Höchst a. M.), Schlippe, Becker (I Darmstadt), Kentzer (Allenstein), Ristow (V ” Grosty (Lötzen), Kloß (Allenstein), Przygodzinski (Lötzen), Böhmer, b. Garn. Laz. Allenstein, Barth (Siegen), Otto (Frankfurt a. M.), Schwarz, Blöcher (Worms), Winheim (II Darmstadt) Conradi (Worms). Kaiser (Saarbrücken), “ (Wiesbaden), Osser (Limbarg), — zu Ob. Apothekern efördert.
Den 29. September. Dr. Zimmermann, Fest. Laz. Koblenz, Ob. Apoth. d. Res., zum St. Apoth. befördert. Die Unt. Apotbeker d. Beurl. Standes: Schober, b. Res. Laz. Dessau, Meys, b. Res. Laz. Dieuze, Zeigan b. Res. Laz. Saarlouis, Bothe, b. Res. Laz. Mörchingen, Thomas, b. Res. Laz. Hagenau, Kuttner, b. Etappen⸗ San. Dep. Dirschau, Tschiersch, b. Fest. San. Depot Lüttich, zu Ob. Avpothekern befördert
Den 1. Oktober. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Roth, bei d. San. Komp. 1, Blankenheim, bei d. San. Komp. 3, Creutz, b. Feldlaz. 4, Marquis, b. Feldlaz. 5, Boiteux, b. Feldlaz. 6, Klingler, b. Feldlaz. 7, Dorner, b. Feldlaz. 8, — d. XVI. A. K., Burius, b. Fest. Laz. Thorn, Morath, Lewin, b. Fest. Laz. Culm, Roeder, Mooz, Quincke, b. Fest. Laz. Danzig, Königsberger, Lustig, b. Fest. Laz. Thorn, Kasten, Köhler II., Rehdorff, b. Fest. Laz. Graudenz, Friese, b. Fest Laz. Gruppe II Graudenz, Zehler, Dr. Schwarzbart, b. Res. Laz. II Berlin, zu Ob. Apothekern befördert.
Den 4. Oktober. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Dr. Feder, Hoenig, b. Res. Laz. Berres, b. Res. Laz. Bonn, Bardenheuer, Biemüller, Frohn, Pauly, b. Fest. Laz. Koblenz, Dr. Schieffer, b. Fest. Laz. Cöln, Brück, b. Res. Laz. Traben⸗Trarbach, Kaulen, b. Res. Laz. Trier, Fleig, b. Ref. Laz.
Freiburg, Lattmann, Feldmann (Stettin), Hintze (Jüterbog), Ftzroth (Potsdam), Boigk (V Berlin), Koch (Hagen), Raabe, Müller ( Cassel), Pietruski, Walter, b. Rej. Laz. Magdeburg, zu Ob. Apothekern befördert.
Den 5. Oktober 1914. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes bei d. Fest. Lazaretten: Mersmann in Koblenz, Reißdorf, Meller, Löhr, Falk, Boegel, Keller, Dr. Koehler, Dr. Nießen, Dr. Strick, in Cöln, Dr. Schmachtenberg, Ahl⸗ mann, Boosfeld, in Deutz, Schwarz, b. Res. Laz. Jülich, Floris, b. Fest. Laz. Breslau, Frantz, b. Landw. Bez. Kiel, Meyer, b. Res. Laz. Schwerin, Wierschaczewski b. Res. Laz. Erfurt, zu Ob. Apothekern befördert.
Den 6. Oktober. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Dr. Diehgaus, b. Res. Laz. Fraustadt, Fahrig, b. Fest. Laz. Glogau, ferner bei den Reservelazaretten: Helm, in Hirschberg, Lucas, Müller, Wallicht, in Krotoschin, Arnold, Bohe, Bohlmann, Heimlich, in Liegnitz, Diesfeld, in Lüben; Kuttner, b. Etappensan. Depot Dirschau, bei den Reservelazaretten: Hallensleben, Heinemann, Herzig, v. Hoevel, in Sagan, n 8 6, in Schrimm, Beckhardt, in Züllichau, zu Oberapothekern efördert.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und A “ maßregeln.
1 N 0 ch w e i s u n g ““ 81 en Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Oktober 1914. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 15. Oktober herrschten. Dlie Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗
sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Preußen. Reg.⸗Bez. 1 Geh. (davon neu 1 Gem, werder: Löbau 1, 1, Schlochau 1, 2 (1, 2). Stadtkreis Berlin Reg.⸗Bez. Potsdam: Schöneberg Stadt 1, 1 (1, 1) 1, 1, Ostprignitz 1, 2 (1, 2). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Lüb Reg.⸗Bez. Posen: Schmiegel 1, 1. Reg.⸗Bez. 1, 1 (1, 1). Hohensalza 1, 1 (1. 1).
Reg.⸗Bez. Schleswig: Oldenburg 1, 1.
Insgesamt: 13 Kreise, 13 Gemeinden, 15 Gehöfte; davon neu: 6 Gemeinden, 8 Gehöfte.
Lungenseuche, “.“ und Beschälseuche. rei.
Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest.
a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Königsberg: Königs r
Bromberg: Wirsitz Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau
8.] 9.] 10. 11. 12.
Laufende Nr.
Regierungs⸗ ꝛc.
Bezirke sowie
Bundesstaaten,
die nicht in
Regierungsbezirke
geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
Schweineseuche und Schweinepest
insgesamt
Gemeinden
2.
Gemeinden
„ Gehöfte
Gemeinden
0 Gemeinden
90 Kreise ꝛc.
—2 Gehöfte
h *
5 Gehöfte
— J— + + — EoSbdoShSSOUoIUorSECUSdHh
N
— ₰½
10,———N— —+½ 00 29.
2
—
do do do dod &Æi U2 d”
10
—
d0 00
Preußen.
Königsberg Gumbinnen.. Allenstein.. Danzig Marienwerder.. Stadtkreis Berlin ... R4AA“ eeeeeeeeö“ Stettin..
Stralsund... osen Bromberg Breslau Liegnitz L1““ Magdeburg Merseburg Erfurt Schleswig Hannover Hbeö1öö1.“ Lüinesburg . . .. Stade Osnabrück Aurich Münster Minden Arnsberg. Cassel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Cöln Trier
Sigmaringen
Bayern.
Oberbayern ... Niederbayern
Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken Schwaben
Sachsen.
Bautzen Dresden
Chemnitz Zwickau
Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis Jagstkreis Donaukreis..
Baden.
Konstanz reiburg arlsruhe Mannheim
Hessen.
Starkenburg Oberhessen Rheinhessen
Mecklenburg⸗ Schwerin..
Sachsen⸗Weimar..
Mecklenburg⸗ Gfrelitth
Oldenburg.
Oldenburg Lübeck
Birkenfeld Braunschweig... Sachsen⸗Meiningen
Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗
Coburg⸗Gotha. Coburg Gotha . . „
IVNII“
Schwarzburg⸗ Sondershausen
Schwarzburg⸗ Rudolstadt
d0
— 25So2NO dbdo
d0 — do — —J— —
— 2 —
¶᷑0 902
— SoIESTCUSSA ꝙ 8 +OEISUCSSN
— — -— 0000SSn —
— — — +S dSD
— — —+
dmSNboeded — —;— dOo bdo0SU- 00—S= — ;. 020 0⸗
.— 144““
1 SbdoSOo —O=C œ 0SN
1E “
—
— ☚ 28bhSe
— —22
Strehlitz 2, 2, Lublinitz 4, 4 (4, 4), Gleiwitz Stadt 1, 2 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 7, 8 (5, 6), Tarnowitz 6, 6 (4, 4), Beuthen . z
“ ““
Sn 00— “
ö
8 —
E Schaumburg⸗Lippe Lippe S.
Bremen Hamburg.
Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß 21283 Oberelsaß “ ges Lothringen 10 28 5 19 1
Deutsches am 15. Okt. [464 ³882 177 1391 592 †808 ,849 ll5 Reich „ 30. Sept. 351 2561 M 1110 4839 315 915 1278
Pp. Vetroffene Kreise usw.
8 Maul⸗ und Klauenseuche. ’ 1: Memel 2 Gem., 2 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Fischhausen 49, 49 (19, 19), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 38, Königs⸗ berg i. Pr. 126, 204 (37, 67), Labiau 34, 48 (18, 24), Wehlau 15, 18 (6, 8), Braunsberg 65, 150 (22, 75), Mohrungen 108, 189 (65, 114). 2½: Heydekrug 3, 3, Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilsit 13, 21 (9, 11), Insterburg Stadt 1, 2, Insterburg 2, 2. 3: Allen⸗ stein Stadt 1, 14 (—, 4), Allenstein 47, 80 (10, 17), Ortelsburg 10, 15 (6, 10), Osterode i. Ostpr. 51, 143 (12, 63), Rössel 22, 26, Sensburg 8, 20 (4, 7). 4: Elbing Stadt 1, 23 (—, 5), Elbing 86, 362 (4, 65), Marienburg i. Westpr. 78, 473 (—. 52), Danzig Stadt 1, 19 (—, 10), Danziger Niederung 63, 426 (27, 280), Danziger Höhe 58, 123 (11, 56), Dirschau 53, 161 (10, 57), Pr. targard 43, 85 (7, 30), Berent 58, 217 (24, 76), Karthaus 54, 246 (38, 123), Neustadt i. Westpr. 17, 108 (1, 1), Putzig 6, 40 (3, 18). 5: Stuhm 67, 165 (3, 26), Rosenberg i. Westpr. 102, 348 (16, 178), Löbau 29, 36 (18, 20), Strasburg i. Westpr. 24, 42 (17, 27), Briesen 40, 77 (13, 25), Thorn Stadt 1, 3, Thorn 41, 65 (5, 6), Culm 40, 111 (8, 24), Graudenz Stadt 1, 6 (—, 1), Graudenz 58, 127 8 26), Schwetz 44, 148 (9, 45), Konitz 6, 7 (3, 3), Flatow 2, 2. 1, 1), Deutsch Krone 1, 1. 6: Stadtkreis Berlin 1, 23 (—, 5). 7: Prenzlau 12, 27 (6, 19), Templin 5, 25 (1, 13), Anger⸗ münde 1, 2 (—, 1), Eberswalde Stadt 1, 1, Oberbarnim 28, 88 (11, 30), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 5 (—, 2), Niederbarnim 48, 110 (23, 52), Charlottenburg Stadt 1, 2 8 2), Neukölln Stadt 1, 1 (—, 1), Teltow 20, 32 (15, 26), eeskomw⸗Storkow 1, 1 (1, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 4, 4ü (4, 4), Zauch⸗Belzig 6, 13 (4, 5), Westhavelland 19, 67 (12, 29), Ruppin 5, 19 . 140, Ostprignitz 15, 100 (6, 45), Westprignitz 23, 108 (6, 20). 8: Königsberg i. Nm. 14, 25 (6, 11), Soldin 8, 9 (7, 8), Arns⸗ walde 4. 4 (2, 2), Friedeberg i. Nm. 15, 31 (5, 12), Landsberg a. W. Stadt 1, 4 (—, 1), Landeberg 16, 53 (8, 30), Lebus 28, 70 (12, 31), Frankfurt a. O. Stadt 1, 6 (—, 5), Weststernberg 2, 10 (1, 9), Oststernberg 4, 4 (2, 2), Züllichau⸗Schwiebus 2, 3 (—, 1),
12 2
1
Guben 3, 3 (3, 3), Lübben 2, 13 (1, 8), Luckau 1, 1 (1, 1), Kalau
1, 1, Cottbus 2, 6 (1, 3), Sorau 1, 1 (1, 1), Spremberg 2, 2. 9: Anklam 7, 7 (5, 5), Randow 15, 37 (5, 23), Stettin Stadt 1. 6 (—, 4), Greifenhagen 15, 81 (6, 19), Pyritz 40, 140 (12, 67), Saatzig 2, 2 (2, 2), Naugard 1, 1 (1. 1), Greifenberg 1, 1 (1, 1). 10: Kolberg⸗Körlin 2, 2, Schlawe 7, 8 (7, 8), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 2, Stolp 53, 326 (18, 143), Lauenburg t. Pomm. 3 29 (2, 28), Buͤtow 7, 28 (3, 13). 11: Rügen 2, 3 8. 3), Franzburg 1, 2 (1, 2), Greifswald 2, 2 (1, 1). 12: Wreschen 5, 7 (4, 6), Jarotschin 1, 1 (1, 1), Schroda 17, 37 (15, 33), Schrimm 7, 8 (3, 4), Posen Stadt 1, 11, Posen Ost 21, 38 (7, 14), Posen West 27, 43 (14, 18), Obornik 10, 17 (8, 11), Samter 8, 8 (5, 5), Meseritz 1, 2, Neutomischel 1, 10 (—, 9), Grätz 15, 37 (9, 23), Bomst 4, 5 (2, 3), Fraustadt 1, 1 (1, 1), Schmtegel 1,. 1 (1, 1), Lissa 4, 4 (2, 2), Rawitsch 14, 18, Gostyn 13, 15 (10, 11), Koschmin 3, 3 (2, 2), Pleschen 7, 7 (5, 5). 13: Ftilehne 1, 6 (—, 4), Schneidemühl Stadt 1, 2, Kolmar i. P. 21, 224 (3, 12), Wirsitz 4, 6 (3, 6), Bromberg 9, 14 (4, 6), Schubin 20, 44 (4, 16), Hohen⸗ salza 67, 145 (18, 46), Strelno 12, 14 (5, 5), Moailno 11, 19 (6, 12), Znin 12, 21 (4, 7), Wongrowitz 8, 21 (2, 5), Gnesen 2, 4 (2, 4), Witkowo 2, 4 (2, 4). 14: Namslau 3, 14 (—, 2), Groß Warten⸗ berg 2, 2, Oels 6, 7 (1, 2), Trebnitz 5, 6 (—, 1), Wohlau 1, 1 (1,1), Neumarkt 2, 5 (2, 5), Breslau Stadt 1, 7 89 3), Breslau 7, 7 (5, 5), Brieg 1, 1 (1, 1), Münsterberg 6, 13 (2, 6), Striegau 4, 6, Glatz 3, 6 (3, 6), Neurode 8, 17 (8, 17), Habelschwerdt 2, 3 (2, 3). 15 ¼ꝛ Grünberg 2, 2 (1, 1), Glogau 3, 3 (2, 2), öu“ 8,21(1,5) Hirschberg 1,1, Görlitz Stadt 1, 5 (—, 3), Görlitz 4,4 (3, 3), Hoyers⸗ werda 1, 11 (—, 2). 16: Rosenberg i. O. S. 2, 2, Groß
Stadt 1, 2, Königshütte i. O. S. Stadt 1, 3, Beuthen 2, 3 (1, 2),
Pleß 2, 2 (2, 2), Rybnik 1, 1, Ratibor 2, 3 (—, 1), Neustadt
i. O. S. 5, 18 (5, 18), Neisse 3, 4 (2, 3), Grottkau 1, 7 (1, 7). 17: Osterburg 21, 52 (4, 15), Salzwedel 7, 23 (5, 19), arde⸗ legen 31, 103 (7, 41), Stendal 10, 28 (9, 26), Jerichow I 13, 33 (6, 19), Jerichow II 7, 10 (6, 9), Kalbe 17, 97 (4, 52), Wanzleben 24, 113 (5, 34), Magdeburg Stadt 1, 1 (1, 1), Wolmirstedt 7, 29 z Neuhaldensleben 21, 40 (16, 34), Oschersleben 17, 100
1, 35), Quedlinburg Stadt 1, 2 (—, 1), Quedlinburg 13, 43 (9, 22), alberstadt Stadt 1, 4 (—, 2), Halberstadt 5, 23 (1, 17). 18: Lieben⸗
werda 6, 15 (3, 9), Schweinitz 2, 2 (1, 1), Wittenberg 3, 3 (3, 3), Bitterfeld 6, 8 (3, 4), Saalkreis 6, 18 (3, 13), Delitzsch 11, 15
8, 11), Mansfelder Gebirgskreis 3, 3 (3, 3), Eisleben Stadt 1, 1 1), Mansfelder Seekreis 4, 4 (4, 4), Sangerhausen 1, 1 (1, 1), ckartsberga 2, 4 (2, 4), Querfurt 16, 48 (12, 34), Merseburg 13, 16 (11, 13), Weißenfels 1, 1, Zeitz 1, 1 (1, 1). 19: Nordhausen Stadt 1. 2 (1,2), Mühlhausen 2, 5, Langensalza 1, 1, Erfurt 1, 4 (1, 4). 20: Apenrade 1, 1, Oldenburg 2, 2 (2, 2), Plön 18, 45 (4, 24 Bordesholm 2, 3, Rendsburg 6, 31 (3, 8), Steinburg 4, 11 (2, 5), Segeberg 46, 350 (15, 59), Stormarn 38, 88 (23, 53), Pinne⸗ erg 35, 174 (13, 106), Herzogtum Lauenburg 8, 16 (5, 10). : Diepholz 1, 4 (—, 2), Svke 1, 1 (1, 1), Hoya 24, 134 „26), Nienburg 14, 64 (1, 11), Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1), Hannover 2, 12 (—, 3), Linden 4, 6 (1, 3), Springe 5, 11 (3, 7). 22: Peine 6, 8 (2, 2), Hildesheim 4, 7 (1, 2), Marienburg i. Hann. 9, 63 (4, 49), Goslar 8, 10 (4, 4), Göttingen 3, 5 (2, 4). 23: Celle 2, 2 (2, 2), Gifhorn 12, 30 (5, 15), Burg⸗ dorf 2, 2 (2, 2), Isenhagen 1, 2, Uelzen 4, 10 (3, 9), Lüchow . 18 55 24: Jork 2, 2 (1, 1), Stade 3, 5 (—, 1), Osterholz 1, 1 (1, 1), Verden 29, 180 (7, 51), Achim 3, 12 (—, 2), Rotenburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Zeven 2, 2 (1, 1). 25: Bersen⸗ brück 5, 7 (5, 7). 27: Tecklenburg 2, 12 (1, 1), Waren⸗ dorf 6, 22 (2, 12), Beckum 3, 6 (3, 6), Lüdinghausen 10, 25 (6, 12), Münster i. W. Stadt 1, 17 8 6), Münster 12, 121 3, 39), Steinfurt 15, 78 (2, 37), Coesfeld 21, 461 (2, 66), Ahaus 12, 74 (5, 30), Borken 12, 81 (5, 43), Recklinghausen Stadt 1, 3 Recklinghausen 9, 58 (1, 21). 28: Minden 1, 2, Halle i. W. 6, 10 (6, 10), Bielefeld Stadt 1, 1 (1, 1), Warburg 2, 2 (2, 2). 29: Arnsberg 3, 33 (1, 1), Meschede 1, 1,(1, 1), Brilon 1, 3 (1, 3), Hamm 1, 1 (1, 1), Dortmund 6, 13 (4, 6), Hörde 3, 6 (2, 4), Bochum Stadt 1, 2 (1, 2), Bochum 1. 2, Herne Stadt 1, 1, Gelsen⸗ kirchen 2, 2 (1, 1), Hattingen 2, 2 (1, 1), Iserlohn 2, 2. 30: Esch⸗ wege 2, 2, Rotenburg i. H.⸗N. 1, 1 (1, 1), Hünfeld 1, 1 (1, 1), Hanau 6, 57 (—, 42), Herrsch. Schmalkalden 1, 1, (1, 1), Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1, 1), Gersfeld 1, 5 (—, 3). 81: Rheingaukreis 1, 1, Wiesbaden Stadt 1, 1, Wiesbaden 7, 26 (—, 12), Obertaunuskreis 2, 5, Höchst 4, 11 (2, 8). 32: Koblenz Stadt 1, 1 (1, 1), Kreuznach 4, 20 (4, 20, 33: Kleve 7, 17
2
²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
9. 12), Rees 10, 57 (4, 42), Crefeld Stadt 1, 4, Crefeld 4, 12, uisburg Stadt 1, 5 (—, 1), Oberhausen Stadt 1, 1 (—, 1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 9 (—, 2), Dinslaken 4, 22 9 19), Essen Stadt 1, 1, Essen 6, 10 (3, 7), Mörs 9, 61 (4, 28), Geldern 7, 36 (4, 17), Kempen i. Rh. 12, 30 (7, 26), Elberfeld Stadt 1, 2 (1, 2), Barmen Stadt 1, 1 (1. 1), Mettmann 1, 1 (1, 1), Lennep 3, 3 (3, 3), Solingen 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 1,. 11, Neuß 2, 2, Grevenbroich 1, 1, Gladbach 1, 1. 34: Cöln Stadt 1, 4 (1. 3), Cöln 1, 1 (1, 1), Bergheim 1, 1, Bonn Stadt 1, 1. 36: Düren 5, 9 (1, 4). 38: Aibling 9, 43 (7, 29), Ebersberg 1, 2 (—, 1), Freising 1, 1 (1, 1), Fürstenfeldbruck 4, 23 (3, 39) Ingolstadt Stadt 1, 20 (—, 12), Ingolstadt 18, 324 (8, 234), Landsberg 2, 11 (2, 11), München Stadt 1, 9 (—, 4), München 6, 8 (3, 5), Pfaffenhofen 11, 64 (3, 27), Rosenheim Stadt 1, 6 (—, 1), Rosenheim 9, 39 (2, 20), Schrobenhausen 4, 34 (2, 12), Starnberg 1, 1, Wasserburg 1, 1 (1, 1). 39: Bogen 3, 3 (3, 3), Deggendorf 1, 4 (1, 4), Dingolfing 1, 1 (1, 1), Eggenfelden 2, 2 (2, 2), Grafenau 1, 2 (1, 2), Grlesbach 1, 1 (1, 1), Kelheim 41, 442 P. 148), Landshut 2, 2 (2, 2), Mainburg 2, 17 (1, 15),
allersdorf 14, 144 (8, 85), Rottenburg 10, 38 (8, 36), Strau⸗ bing Stadt 1, 2 (—, 1), Straubing 7, 73 (5, 51). 40: Frankenthal 1, 1, Kaiserslautern 2, 3 (2, 3), Kusel 1, 9 (—, 4), Neustadt a. H. 1, 1. 41: Cham 2, 5 (2, 5), Eschenbach 1, 1 (1, 1), Kemnath 1, 1 (1, 1), Regensburg 7, 29 (3, 7), Rteden⸗ burg 2, 19 (—, 2), Stadtamhof 3, 25 (1, 1), Waldmünchen 1, 2 (1, 2). 42: Bayreuth Stadt 1, 1 (1, 1), Bayreuth 1, 1 (1, 1), Hof 2, 12 (1, 6), Kronach 4, 27 (2, 24), Kulmbach Stadt 1, 5 (—, 5), Kulm⸗ bach 2, 2 (2, 2), Lichtenfels 1, 1 (1, 1), Münchberg 2, 2 (2, 2), Wunsiedel 3, 7 (—, 2). 43: Ansbach 1, 7 (—, 1), Fürth 2, 15 F 7), Gunzenhausen 1, 7 (—, 5), Nürnberg Stadt “
othenburg o. T., 1, 8 (—, 1), Schwabach 1, 7 (—, 1), Weißen⸗ burg i. B. 4, 52 (—, 38). 44: Kitzingen 1, 2 (1, 2). 45: Augs⸗ burg Stadt 1, 3 (—, 1), Augsburg 1, 1 (1, 1), Dilltngen 1, 2 (1, 2), Donauwörth 2, 27 (—, 2), Günzburg 4, 62 (2, 53), Iller⸗ tissen 1, 9 (1, 9), Kaufbeuren 2, 6 (1, 5), Kempten Stadt 1, 1 (1. 1), Kempten 1, 1 (1, 1), Krumbach 11, 64 (6, 36), Memmingen 1, 1 (1, 1), Mindelheim 1, 1 (1, 1), Neuburg a. D. 3, 3 (2, 3), Neu Ulm 6, 57 (—, 32), Markt Oberdorf 1, 12 (—, 10), Schwabmünchen 1, 1 (1, 1), Wertingen 10, 84 (3, 26), Zusmarshausen 4, 51 (3, 50). 46: Kamenz 1, 1 (1, 1). 47: Dresden Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden⸗ Neustadt 1, 1, Pirna 1, 1 (1, 1), Meißen 9, 14 (8, 11). 48: Leipzig Stadt 1, 2 (1, 1), Leipzig 5, 25 (1, 8), Borna 1, 1 (1,1), Grimma 2, 3 (—, 1), “ 8, 14 (—, 4). 49: Chemnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Chemnitz 2, 2 (2, 2), Stollberg 1, 1, Marienberg 2, 2 (2, 2), Glauchau 1, 1. 50: Schwarzenberg 3, 6 (—, 1), Plauen 2, 2 (2, 2), Auerbach 1, 1 (1, 1), Oelsnitz 1, 1 (1, 1). 51: Stuttgart Stadt 1, 2 (1, 2). 53: Crailsheim 1, 7. 54: Biberach 1, 2 (1, 2), Laupheim 5, 11 (4, 10), Ulm 1, 1 (1, 1). 56: Kehl 6, 19 (1,4). 57: Achern 1, 21 (—, 7), Bruchsal 1, 5. 58: Schwetzingen 1, 1 (1, 1), Eppingen 1, 47 (—, 33), Heidelberg 3, 4 8. 4). 59: Darmstadt 4, 10 (2, 7), Bensheim 2, 4 (—, 1), Dieburg 2, 14 (1, 8), Groß Gerau 3, 52 (1, 20), Offenbach 5, 9. 60: Alsfeld 1, 3 (1, 3), Fried⸗ beig 2, 3 (—, 1), Schotten 4, 7 (4, 7). 61: Mainz 13, 89 (4, 9), Alzey 4, 15 (1, 1), Bingen 6, 139 (—, 29), Oppenheim 12, 27 (5, 8), Worms 5, 9 (1, 6). 62: Wismar 1, 1, Güstrow 1, 1 (1, 1), Rostock 1, 1 (1, 1), Waren 3, 6 (2, 5). 63: Weimar 8, 36 (5, 34), Apolda 7, 10 (3, 5), Eisenach 4, 13 (2, 8). 64: Neubranden⸗ burg 1, 1 (1, 1), Schönberg 1, 1, Woldegk 1, 1 (1, 1). 65: Delmen⸗ borst 2, 3 (2, 3). 66: Fürstentum Lübeck 8, 30 (1, 13). 68: Braunschweig 20, 41 (11, 24), Wolfenbüttel 29, 72 (13, 56), Helmstedt 36, 139 (13, 109). 69: Sonneberg 1, 3 (1, 3). 72: Gotha 1, 4. 73: Dessau 12, 51 (8, 47), Cöthen 19, 48 (12, 34), Zerbst 3, 3 (3, 3), Bernburg 20, 56 (12, 42), Ballenstedt 3, 9 (1, 2). 75: Rudolstadt 1, 1 (1, 1). 76: Kreis der Twiste 1, 1 (1. 1). 77: Greiz 3, 3 (2. 2). 81: Lübeck 8, 11 (2, 5). 82: Bremen Stadt 1, 1 (1, 1), Bremisches Landgebiet 3, 8 (1, 1). 83: Hamburg Stadt 1, 3 (—, 2), Marschlande 1, 3. 84: Straßburg Stadt 1, 2 (1. 2), Schlettstadt 1, 1 (1, 1). 86: Metz 4, 5 (1, 2), Diedenhofen Ost 3, 18 (2, 15), Diedenhofen West 1 4 Forbach 2, 4 (1, 1). 8
Schweineseuche und Schweinepest.
1: Memel 26 Gem., 42 Geh. (davon neu 1 Gem., 4 Geh.), Königsberg i. Pr. 3, 3. 2: Heydekrug 6, 6 (1, 1). 3: Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 4, 4 (1, 1), Danziger Niederung 5, 5 (2, 2), Danziger Höhe 5, 6 (2, 2), Dirschau 2, 2 (1, 10, Karthaus 2, 2 (2, 2), Neustadt i. Westpr. 1, 1, Putzig 3, 3. 5: Stuhm 2, 2, Briesen 2, 2, Thorn 2, 2, Culm 4, 5 (1, 1), Schwetz 2, 3, Flatow 1, 1, Deutsch Krone 4, 4 (1, 1). 6: Stadt⸗ kreis Berlin 1, 1. 7: Prenzlau 1, 1, Angermünde 1, 1, Ober⸗ barnim 1, 1, Niederbarnim 4, 5 (1, 2), Teltow 3, 4, Beeskow⸗ Storkow 8, 8 (1, 1), Westhavelland 2, 2 (1, 1), Ruppin 5, 5b ( 2), Ostprignitz 3, 8 (1, 1). Kbber i. Nm. 2, 2, Soldin 2, 2, Arnswalde 2, 2 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 2, 2, Landsberg 10, 11, Lebus 2, 2 (1, 1), Weststernberg 4, 4, Oststernberg 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 3, 3, Krossen 1, 1, Guben 1, 1 (1, 1), Kalau 1, 1, Sorau 2, 2. 9: Demmin 1, 1 (1, 1), Randow 4, 6 (1, 1), Greifenhagen 1, 1 (1, 1), Stargard i. Pomm. (Stadt) 1, 5, Saatzig 1, 1, Regenwalde 2, 14. 10: Schivelbein 1, 1, Dram⸗ burg 1, 3, Belgard 1, 1, Kolberg⸗Körlin 2, 2, Köslin 1, 1, Schlawe 8, 16 (1, 1), Rummelsburg 2, 2, Stolp 8, 28 (1, 2), Lauenburg i. Pomm. 1, 1. 11: Franzburg 1, 1, Greifswald 6, 6, Grimmen 1, 1 (1, 1). 12: Wreschen 2, 2, Jarotschin 2, 3 (2, 2), Schroda 2, 2, Schrimm 4, 4 (3, 3), Posen Stadt 1, 1, Posen Ost 2,3 (1, 1), Posen West 1, 1, Obornik 1, 1, Samter 18, 22 (3, 4), Schwerin a. W. 2,2 (1, 1), Meseritz 2, 2 (1, 1), Grätz 1, 1, Fraustadt 8, 12, Schmiegel 1, 1, Lissa 6, 6 (2, 2), Rawitsch 5, 5 (1, 1), Gostyn 3, 3 (1, 1), Koschmin 3, 3, Krotoschin 3, 3 (1, 1), Pleschen 3, 3 (1, 1), Adelnau 1, 1. 13: Filehne 3, 4 (1, 1), Czarnikau 3, 3, Kolmar i. P. 5, 7 (1, 3), Wirsitz 3, 3 (1, 1), Bromberg 1, 1, Schubin 1, 1, Hohensalza 1, 1, Mogilno 1, 1, Znin 10, 10 (1, 1), Wongrowitz 13, 13 (3, 3), Gnesen 1, 1. 14: Groß Wartenberg 2, 2, Oels 3, 3 (1, 1), Trebnitz 9, 9 1, 1), Militsch 9, 12 (7, 10), Guhrau 3, 5 (1, 1), Steinau 1, 1, Neumarkt 2, 2 (2, 2), Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 8, 8 (4, 4), Ohlau 5, 5, Brieg 4, 4, Strehlen 4, 4 (1, 1), Nimptsch 4, 5 (2, 3), Frankenstein 5, 6 Reichenbach 3, 3 (2. 2), Schweidnitz 1, 1, Striegau 6, 7 (4, 4), Waldenburg 3, 3 (2, 2), Glatz 13, 15 (3, 3), Neurode 3, 3 (2, 2), Habelschwertt 2, 2 (2, 2). 15: Grün⸗ berg 4, 7, Freystadt 3, 4 (1, 1), Glogau 10, 10 (2, 2), Lüben 10, 11, Goldberg⸗Havnau 12, 13 (10, 11), Liegnitz 1, 1, Jauer 4, 5, Landeshut 9, 10 (3, 3), Löwenberg 9, 10 (2, 3), Lauban 3, 3 (1, 1), Görlitz 3, 3 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 1, 3, Hoyerswerda 1, 1 (1, ) 16: Tost⸗Gleiwitz 1, 1, Beuthen 3, 3 (2, 2), Zabrze 2, 2 (1, 1), Kattowitz 1, 2 (1. 2), Pleß 3, 4 (1, 2), Rvbnik 1, 1, Leobschütz 3, 3 (2, 2), Neisse 10, 17 (6, 12), Grottkau 6, 6 (2, 2). 17: Jerichow I 2, 2, Jerichow II 1, 1, Neuhaldensleben 1, 1 (1, 1), Halberstadt 1, 1 (1, 1), Grafsch. Wernigerode 1, 1. 18: Schweinitz 1, 1, Wittenberg 1, 1 (1, 1), Bitterfeld 4, 4 (2, 2), Delitzsch 2, 2, Naumburg 1, 1. 19: Grafsch. Hohenstein 1, 1, Weißensee 2, 2 (1, 1), Schleusingen 3, 3 (1, 1). 20: Hadersleben 4, 4, Apenrade 3, 4 (1, 2), Flensburg 1, 1, Eckernförde 3, 3, Tondern 3, 3, Olden⸗ burg 7, 7 (2, 2), Bordesholm 3, 5 (—, 2), Rendsburg 6, 8, Süder⸗ dithmarschen 2, 2, Steinburg 6, 10 (1, 2), Segeberg 4, 5 (1, 2), Stormarn 2, 3 (2, 3), Pinneberg 9, 14 (2, 2), Altona Stadt 1, 1, Herzogt. Lauenburg 1, 1. 21: Stolzenau 2, 2 (1, 1), Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1), Hannover Stadt 1, 1 (1, 1), Linden Stadt 1 8. 1), Linden 1, 1 (1, 1), Hameln 1, 1 (1, 1). 22: Peine 1,,1 (1, 1), Alfeld 1, 2, Goslar 1, 1, Einbeck 1, 1 (1, 1) 23: Gifhorn 3, 3 (3, 3), Isenhagen 7, 7 (1, 1), Fallingbostel 3, 3. Soltau 1, 1, Lüneburg 1, 1 (1, 1), Harburg Stadt 1, 1 (1, 1), Harburg 3, 3 (3, 3). 24: Jork 1, 1, Stade 1, 1, Kehdingen 1, 1 (1, 1), Lehe 2, 2 (1, 1), Geestemünde 2, 2 (1, 1), Österholz 1, 1 (1, 1), Achim 1, 1, Bremervörde 1, 1. 25: Hümm⸗ ling 1, 1, Lingen 2, 2, Bersenbrück 5, 7 (1, 2), Osna⸗ brück 1,1 (1, 1), Wittlage 1, 1 (—, 1), Iburg 2, 3 (I1, 1).
27: Tecklenburg 1, 1, Warendorf 1, 1, Lüdinghausen 1, 1 (I, 1), Coesfeld 1, 1 (1, 1), Borken 1, 1 (1, 1), Recklinghausen 1, 1. 28 Minden 9, 22 (1, 8), Lübbecke 1, 1 (1, 1), Herford 1, 1 (1, 1), Bielefeld 1, 1 (1. 1), Wiedenbrück 1, 8 (—, 2), Büren 1, 1. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund 1, 2 (1, 2), Hörde Stadt 1. 2 (—. 2), Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen 2, 4 (1, 1), Altena 2, 2, Olpe 1, 1, Siegen 1, 1 (1, 1). 30: Cassel 4, 7, Eschwege 1, 1, Fritzlar 1, 1, Hofgeismar 4, 11 (1, 3), Wolfhagen 1, 1, Hünfeld 1, 1, Hanau 3, 11 (1, 1), Grafsch. Schaumburg 6, 8 (2, 4). 31: Unterwesterwaldkreis 2, 13, Limburg 2, 2, Wiesbaden 2, 2, Usingen 9, 11 (1, 1), Höchst 1, 1. 32: Zell 1, 1. 33: Kleve 5, 5, Ober⸗ hausen Stadt 1, 2 (—, 2), Essen 2, 2 (1, 1), Mörs 4, 22, Kempen i. Rh. 3, 3, Remscheid Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen Stadt 1, 1, Neuß 1, 1. 34: Wipperfürth 1, 1 (1, 1), Cöln 1, 1 (1, 1), Bonn 1, 1 (1, 1). 35: Saarlouis 1, 1 (1, 1), Ottweiler 1, 2. 36: Erkelenz 1, (1, 1), Aachen 2, 3, Malmedy 1, 1. 38: Aibling 2, 2, Aichach 2, 3, Erding 1, 1, Freising Stadt 1, 1, Freising 4, 5, Fürstenfeld⸗ bruck 1, 2, Pfaffenhofen 1, 1 (1, 1), Schrobenhausen 1, 3 (1, 3). 39: Deggendorf 1. 1, Gr esbach 1, 1 (1, 1), Landshut Stadt 1, 1 (1, 1), Straubing 1, 1. 40: Speyer 1, 1 (1, 1). 41: Eschen⸗ hach 1, 1, Stadtambof 1, 1. 42: Ebermannstadt 1, 1 (1, 1). 43: Ansbach 1, 1, Eichstätt Stadt 1, 1, Eichstätt 3, 4 (1, 2). 45: Markt Oberdorf 1, 1 (1, 1), Schwabmünchen 1, 1 (1, 1). 46: Bautzen 1, 1. 47: Dresden⸗Neustadt 1, 1, Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1), Freiberg 1, 1 (1, 1), Meißen 5, 6, (2, 2). 48: Leipzig 3, 3 (1, 1), Grimma 1, 1. 49: Chemnitz Stadt 1, 2, (—, 1), Chemnitz 3, 3 Marienberg 1, 1 (1, 1). 50: Zwickau 1, 1. 53: Oehringen 1, 1 56: Waldkirch 7, 10 (—, 1), Lahr 1, 1, (1, 1), Wolfach 1, 2 58: Mannheim 7, 23 (I, 1), Schwetzingen 4, 7 (2, 2), Weinheim 1, 1 (1, 1), Heidelberg 2, 6 (—, 4). 59: Bensheim 2, 2 (1, 62: Wismar 2, 2 (1, 1), Parchim 4, 4, Güstrow 11, 14 (3, 4) Rostock 5, 5, Gnoien 8, 9 (2, 2), Malchin 9, 13 (6, 10), Ware 1, 2. 63: Eisenach 1, 1 (1, 1). 64: Schönberg 1. 1. 65 Oldenburg 1, 1, Jever 1, 1 (1, 1), Delmenhorst 1, 1, Vechta 2, (—, 1). 68: Braunschweig 2, 3 (1, 2), Wolfenbüttel 6, 6, Holz minden 1, 1. 72: Waltershausen 1, 1 (1, 1). 73: Dessau 4, (1, 2), Zerbst 3, 5. 76: Pyrmont 1, 1 (1, 1). 83: Hambur Stadt 1, 5 (—, 1), Marschlande 1, 1, Bergedorf 1, 1 (1, 1). 86 Saargemünd 1, 1. 1“ 8
Handel und Gewerbe. 1
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Oktober 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 Gestellt 2 9 728 Nicht gestellt 6 620 46.
16“ 1“
— Für den Handelsverkehr zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn sind laut Meldung des „W. T. B“ aus Berlin neue Bestimmungen über die Ausfubrverbote erlassen worden die eine Erleichterung des gegenseitigen Verkehrs be⸗ zwecken. Es sind die Ausfuhrverbote für eine Rethe von Artikeln aufgehoben; auch wurden weitere Bestimmungen über die Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen getroffen. — In Betracht kommende Firmen, insbesondere Mitgliederfirmen, erfahren Näheres über diese Bestimmungen in der Geschäftsstelle des Deutsch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischen Wirtschaftsverbandes, Berlin W., Am Karlsbad 16.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Roheisenverbandes wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen über die Marktlage folgendes berichtetet: Auf dem Roheisenmarkte griffen seit der letzten Sitzung ruhigere und übersichtlichere Verhältnisse Platz. Es ist ein allmählich zurückkehrendes Vertrauen in den Kreisen der Abnehmer wahrzunehmen Auf laufende wurde im Monat September erheblich besser abgerufen a im vorhergehenden Monat. Der Septemberversand betrug 49,7 % der Beteiligung. Inzwischen ist der Verkauf für das vierte Vierteljahr aufgenommen worden. Es ist eine verhältnis⸗ mäßig rege Kauflust bei den Abnehmern wahrzunehmen, wenn auch die abgeschlossenen Mengen im allgemeinen sich erheblich unter dem Normalbedarf bewegen. Das Auslandsgeschäft ist den heutigen Ver⸗ hältnissen entsprechend sehr ruhig. Die ausländischen Abnehmer be⸗ ziehen zunächst auf die noch laufenden Abschlüsse langsam den unum⸗ gänglich notwendigen Bedarf.
— In der gestrigen Versammlung des Zinkhüttenverbandes wurde laut Meldung des „W. T. B. der Verkauf für den Monat November zu unveränderten Preisen freigegeben. Die Versammlung befaßte sich im übrigen mit den durch den Kriegszustand nötigen Aenderungen für die Handhabung des Vertrages.
— In der gestrigen Aussichtsratssitzungg der Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Herman Pöge⸗ Chemnitz wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Chemnitz beschlossen, der für den 21. November einzuberufenden Generalversammlung die Ver⸗ teilung einer Dividende von 4 % vorzuschlagen. Das Gewinn⸗ ergebnis würde die Verteilung der vorjährigen Dividende (7 ½ %) zu⸗ lassen, doch soll ein Betrag in Höhe von 160 000 ℳ zu einer Kriegs⸗ sonderrücklage verwendet werden.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerkver⸗ bandes wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf über die Geschäftslage berichtet: Halbzeug: Nachdem der Versand nach dem neutralen Auslande wieder freigegeben ist und die Abnehmer wieder nach diesen Ländern versenden können, hat sich der Inlandsabsatz für Halbzeug etwas gehoben. Der Absatz nach England und Belgien ist mit dem Kriege naturgemäß zum Stillstande gekommen. Dagegen konnten aus den neutralen Ländern einige Geschäfte herein⸗ genommen werden. Eisenbahnoberbaumatersal: In schwerem Material haben die badischen, bayerischen und sächsischen Staatsbahnen ihren Bedarf für das Rechnungsjahr 1915 angemeldet, der hinter den Mengen der letzten Jahre zuruckbleibt. Allerdings ist es bei Sachsen nicht ausgeschlossen, daß noch ein gewisser Nachtrags⸗ bedarf aufgegeben wird. Das Geschäft in schwerem Material für das Ausland liegt noch ziemlich still, da bisher nennenswerte Aus chrei⸗ bungen nicht erfolgt sind. Immerhin wurden einige Geschäfte aus dem neutralen Auslande hereingenommen. In Grubenschienen hat der Abruf eine kleine Besserung erfahren. Die Zechen rufen wieder ziem⸗ lich regelmäßig ab und auch aus dem neutralen Auslande sind einige Auf⸗ träge eingegangen. In Rillenschienen wurden für das Inland weitere Mengen abgerufen. Aus dem Auslande haben sich während der Be⸗ richtszeit erwähnenswerte Geschäfte nicht geboten. Im Eingang von Spezifikationen und Absatz nach dem Inland ist seit unserem letzten Berichte eine Besserung zu verzeichnen. Es ist zu erwarten, daß, nachdem auch für die südwestlichen Werke nunmehr die allgemeine Verkehrssperre beseitigt ist, der Versand eine weitere Zunahme er⸗ fahren wird. In dem diesjährigen Baugeschäft ist aber mit einem wesentlichen Absatz kaum noch angesichts der bevorstehenden kälteren Jahreszeit zu rechnen, die erfahrungsgemäß den Be⸗ darf stark zusammenschrumpfen läßt. Der Verkauf wird für den Rest des Jahres ohne Veränderung des bisherigen Grundpreises freige⸗ geben. Nach dem Auslande beschränkte sich der Versand auf die kon⸗ tinentalen neutralen Gebiete. Nach Aufhebung des Ausfuhrverbots erfolgte zunächst ein starkes Abrufen, um die leergewordenen Läger wieder aufzufüllen. Allerdings dürfte auch hier der Einfluß der Wintermonate der Geschäftsentwicklung in etwas Schranken setzen. Die nächste Hauptversammlung ist auf Donnerstag, den 3. Dezember, anberaumt worden.
— Nach dem Geschäftsbericht der Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte Aktiengesellschaft für Bergbau und b über das Geschäftsjahr 1913/1914 würde das Geschäftsjahr 1913/14 zu den besten der Gesellschaft zählen, wenn nicht der inzwischen erfolgte Kriegsausbruch nachträglich das Bild verdunkelt hätte; die eigentliche Gewinn. und Verlustrechnung ergab einen Ueberschuß, welcher der ziffernmäßig größte seit Bestehen der Gesellschaft gewesen wäre. Infolge der durch den Krieg gebotenen Maßnahmen blieb die Dividende