1914 / 249 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ee.“];

Stein, O.⸗A. Marbach, am 19. April 1854, verheiratet gewesen mit der am 14. November 1883 in Neckartenzlingen verstorbenen Eva Maria geb. Höhn, 1881 von Stutigart aus nach Amerika gereist. zuletzt in Kalisornien und seit dem Jahre 1901 verschollen, werden zufolge zuge⸗ lassener Aufgebotsanträge zu 1 und 2: des Abwesenheisspflegers Ludwig Messer in Stuttgart, zu 3: der Berta Sofie gen. Luise Schweizer, geb. Geiger, Rotgerbers⸗ ehefrau in Mepingen, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 1. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ 135 Stuttgart Stadt, Justiznebenge⸗ äude, Ulrichstraße 10, II. Stock, Zimmer 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin de

Gericht Anzeige zu machen.

Den 17. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber: Heller.

[610877 Bekanntmachung. Im Namen des Herzogs!

In Sachen, betreffend die Todes⸗ erklärung des am 27. Oktober 1837 in Siptenfelde geborenen, verschollenen Ludwig Heinrich Heldecke, hat das Herzogliche Amtsgericht in Bernburg für Recht er⸗ kannt: Der am 27. Oktober 1837 ge, borene, verschollene Ludwig Heinrsch Heidecke wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1887, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen seinem Nach⸗ lasser gemäß § 971 Z.⸗P.⸗O. zur Last.

Von Rechts wegen.

Bernbura, den 16. Oktober 1914.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

61101]

Durch Ausschlußurteil vom 7. Oktober 1914 ist der in Hornsömmern am 4. No⸗ vember 1841 geborene Post⸗xpedient Adolf Heinrich Louis Oskar Werther aus ALiebenrode, zuletzt aufhältlich gewesen in Crossen bei Ba für tot erklärt worden Als Todestag ist der 31. Dezember 1874 fest estellt.

Ellrich, den 9 Oktober 1914.

Köoönigl. Amtsgericht.

61285] Oeffentliche Zustellung

In Sachen des Bauarbeiters Heinrich Schröder, zuletzt in Pinneberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, gegen seine Ehefrau Johanna Schröder, geb. Scheffler, in Pinneberg, Wedelerweg, bei Gustav Classen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat ker und Dr Koch in Altona, wegen Ehescheidung, hat die Be⸗ klagte Klageabweifung beantragt und Widerklage wegen Ehebruchs und auf Grund des § 1568 B. G⸗B erhoben mit dem Antrage, die wischen den Parteten bestehende Ehe zu scheiden Dee Beklagte ladet den Kläger zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Altona auf den 13. Januar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

wecke der öffen lichen Zustellung wid dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.

ltona, den 23 S ptember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61277] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Reppin, sn Lüll⸗ witz, in Adlershof, Hoffmann traße 4, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Markus, Charlottenburg, Foachims⸗ thalerstraße 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oito Reppin, früher in Charlottenburg, Krummestraße 15, unter

der Behauptung, daß der Beklagte sie e

verlassen habe und dem Urteil, durch das er zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft verurteilt worden ist, in böslicher Absicht nicht Folge leiste, daß er sich herumtreibe und wiederholt wegen Bettelns bestraft worden sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17. bis 20, Zimmer 51, auf den 19. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fhtert wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Charlottenburg, den 17. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[61275] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Peter Möltgen in Duisburg⸗Ruhrort, Kleine Hafenstraße 7 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmiss in Duisburg —, klagt gegen seine Ehefrau, Selma geb. Eigenbrodt, früher in Duisburg⸗Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

[61276] Oeffentliche Zustellung. Der Dachdeckergeselle Ernst Menne in Barmen, 58, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Dr. Wahl und Dr. Straß⸗ mann in Barmen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Auguste geborene Wellneshaus, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sich die Beklagte im Jahre 1904 von dem Kläger getrennt habe und sich in der Welt um⸗ hertreibe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ nreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, Saal 92, auf den 18. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 16. Oktober 1914. Dzulko, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8

[61280] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikschlosser Theodor Kurig in Essen⸗Ruhr, Alfredistraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brand in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 21. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 15. Oktober 1914. Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61278] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fritz Höfels, Rosalie ge⸗ borene Mieckus, in M.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohnen hier, klaat gegen den Fritz Höfels, Schiffsarbeiter, früher in Antwervpen, wit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 3. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

M.⸗Gladbach, den 15. Oktober 1914.

Wilms, Gerichtsschreihber

des Königlichen Landgerichts

61284] Oeffentliche Zustellung

Der Arbeiter Peter Carstens in Altona, Holstenstr. 140 II, Prozeßbevollmächtigte: Rech sanwälte Justizrat Dahm u. Dr. Wolff in Altona, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Wilhelmine Carstens, geb. Zinn⸗ dorf früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten autzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altona auf den 16 Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Hildebrandt, ge⸗ borene Kluge, in Berlin⸗Schöneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsarwalt Dr Pauls in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Hans Hildebrandt, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Ende Dezember 1911 verlassen und seitdem nichts wieder habe von sich hören lassen, mit dem An⸗

verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 21. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 7. Oktober 1914 Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[61281] Oeffentliche Zustellung.

1) Die minderjährige Charlotte Jo⸗ hanna Marie Kluge, 2) der minderjährige Johannes Ernst Kluge, 3) die minder⸗ jährige Margarete Klara Kluge, sämtlich in Naumburg wohnhaft, vertreten durch

handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil· kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 19. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. e;; den 14. Oktober 1914. Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

ihren Pfleger den Handelsgärtner Gastav Löther in Naumburg a. S, Kläger, Pro⸗ zeß vevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Keil in Glogau, klagen gegen den Architekten Hermann Kluge, fruͤher in Frevpstadt i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Vater den Klägern gegenüber

trage, den Beklagten kostenpflichtig zu g

gekümmert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an jeden der Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine für 3 Monate im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 20 zu zahlen und das Urteil, soweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Glogau auf den 29. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau. den 15. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61289] Oeffentliche Zustellung.

Die Oberschweizersehefrau Anna Kusterer in Pasing bei München, Landsberger⸗ straße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Schmitt in München, Bayer⸗ straße 7a II, klagt gegen den Ober⸗ schweizer Georg Kusterer, deßs unbe⸗ kanntrn Aufenthalts, früber in Bobingen bei Augsburg, unter der Behauptung, daß aus der Ehe des Beklagten mit de Klägerin 4 noch minderjährige Kinder vor⸗ handen sind, welche, da Beklagter die Klägerin und die Kinder mittellos zurück⸗ gelassen hat, von der Klägerin ernährt werden müssen, und Beklagter seine sämt⸗ lichen Guthaben, mit Ausnahme eines Guthabens bei der Sparkasse zu Neuß im Betrage von 500 ℳ, eingezogen hat, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 als Unterhalt für die Monate Oktober, November und Dezember 1914 sowte auf Verurteilung des Beklagten zur ferneren Zahlung von 300 zum 1. Ja⸗ nuar 1915 als Unterhalt für die Monate Januar, Februar und März 1915, mit dem ferneren Antrage auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuß, Breitestraße 46, Zimmer 13, auf den 3. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Beschluß.

Die öffentliche Zustellung und das Armenrecht für die Klägerin wird bewilligt. Neuß, den 10. Oktober 191141 Königl. Amtsgericht. 1.

(gez.) Weber. Neuß, den 19. Oktober 1914. Fahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61287] Oeffentliche Zustellung.

Die Fuma Louis Treitel in Berlin, Coppenstraße 64. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fränkel und Dr. Meumann in Berlin, Gertraudten⸗ straße 18/19, klagt gegen den Kaufmann Moritz Lipski in Czenstochau unter der Behavuptung, daß ihr durch Nichtlieferung der durch Vermittlung von Landau und Löwenthal, Berlin, im Juni 1914 ge. kauften Erlenbohlen ein Gewinnaut fall ensstanden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 246,40 nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1914 und der Kosten des Arrestbefehls und Pfändungsbeschlusses 41 G 33. 14 des unterzeichneten Gerichts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das unter⸗ zeichnete Königliche Amtsgericht auf den 11. Dezember 1914, Vormittags 9 ¾ Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, I. Stock, Zimmer 165/166, geladen.

Berlin, den 15. Oktober 1914. Königliches Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung 41.

[61345] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Hermann Weber in Nordhausen, Kaltegasse 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Kossinna in Nord⸗ hausen, klagt gegen a. den Maler Hubert Jakobi, früher in Oelde, b. den Schlosser Heinrich Jakobi, früher in Cöln, Mathildenstraße 35, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gegen den Bierhändler J. Jakobi zu Beverungen aus dem Urteil des Amts⸗ erichts Beverungen vom 17. 1900 192,80 nebst 5 % Zinsen seit dem 14. Juni 1899 zu fordern habe, daß Jakoht obne Hinterlass ng einer Verfügung von Todes wegen verstorben sei, und daß die obengenannten Beklagten mit anderen Beklagten die gesetzlichen Erben des Schuldners geworden seien, mit dem An⸗ trage, zum ÜUrteil des Königlichen Amts⸗ gerichts Beverungen vom 17. Februar 1900 C. 11/00 in Sachen der offenen Handelsgesellschaft Höföher Brauerei Ge⸗ brüder Weber in Nordhausen, jetzt des Pechieha Hermann Weber in Nord⸗ aufen, gegen den Bierhändler J. Jakobi in Beverungen dem Kläger gegen die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner die Voll⸗ streckungsklausel wegen 192,80 nebst 5 % Zinsen seit 14. Juni 1899 zu erteilen, den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Beverungen auf den 12. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beverungen, den 14. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber

[61282] Oeffentliche Zustellung.

Die Selent Hen Aktiengesellschaft in Bromberg, Proze bevollmächti ter: Rechtsanwalt von Wierzbicki in Bromberg, klagt gegen 1) den Rittergutsbesitzer Wladyslaw Ko lowski in Samopole per Kowno, Gouvernement Suwalki . land), 2) den Herrn Ignacy Barczak in Rzadkwin bei Strelno, 3) den Herrn Franz Barczak ebenda, 4) den Kaufmann Morstz Joseph in Strelno auf Grund des

Wechsels vom 22. Juni 1914 über 3000 und der Protesturkunde vom 12. Oktober 1914, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteisen, an die Klägerin 3000 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. September 1914 und 18 30 Wechselunkosten zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig poll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Bromberg auf den 3. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Bromberg, den 16. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61273] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Wagner in Berlin⸗ Wilmersdorf, Landhausstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 9 hn in Cottbus, klagt gegen den Eduard arl Graf Oppersdorf, früher in Baden bei Wen, Helenenstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der

Abrechnungsanerkennung vom 18. Jun 1897 dem Joh. Franz Pichler in Wien 12 600 Kronen verschulde, daß die Schuld fällig sei und durch Zession vom 10. Junt 1914 auf ihn übergegangen sei, mit dem Antrage: 1) den Betlagfen zu verurteilen, an den Kläger 3000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen, 2) die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cottbus auf den 5. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. O. 461. 14. Cottbus, den 14. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61292] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Eckert’s Nachfolger, L. Geiershöfer, Hofli ferant in Darmstadt, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mainzer, Dr. P. Wolf und Dr. H. Wolf in Darmstadt, klagt gegen den Herrn Tschibisoff, früher in Darmstadt, Stift⸗ straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käͤuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtia zu verurteilen an Klägerin 93,80 nebst 4 % Zinsen vom 1. August 1914 an zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht I in Darmstadt auf Mittwoch, den 9. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 219, geladen. Darmstadt, den 15 Oktober 1914. (L. S.) Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts I.

[61296] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jakob Rinderspacher, geb. Molitor, in Saarlouis 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haag da⸗ selbst, klagt gegen den Anton Kneib, Metzger, früher in Kleinrosseln, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1913 käuflich geliefert erhaltene Schweine den Betrag von 292 nebst 5 % Zins seit dem Klagetage ver⸗ schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 292 ℳ, in Worten: Zweihundertzwei⸗ undneunzig Mark, nebst 5 % Zins seit dem Klagezustellungstage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Forbach auf den 16. Dezember 1914, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Forbach, den 15. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

([61297] Oeffentliche e

Die Firma Hermann Priesz zu Hamburg, Hopfensack 19, „Hopfenburg“, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Meyer und Dr. Küstner in Hamburg, klagt gegen die Firma W. Pollack Söhne zu Minsk in Rußland, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, 1) der Klägerin sofort 135,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, 2) der Klägerin am 31. Dezember 1914 315,— nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Dezember 1914 zu zahlen, 3) das Urteil bezüglich des Anspruchs zu 1 ohne weiteres, bezüglich des Anspruchs zu 2 gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, unter der Begründung, daß Beklagte von der Klägerin Waren

. 2 8 82e

28. September 1914 fällig gewesenen W. Se. . 42 dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Behauptung, daß der Beklagte nach der P i und Tschopik in Leiphig klagt gegen den

Kommissionär T. Semipalatinsk in Rußland, wegen einer Forderung von Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 900 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu zablen sowie in Auszahlung des auf das Buch Nr. 710 643 der Leipziger Sparkasse ein-⸗ gezahlten Betrages von 854 85 an die Klägerm wegen der erwähnten 900 zu willigen und streits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für streckbar zu ladet den Beklagten handlung des 2. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig, straße Nr. 9 auf den 18. Dezember 1914. mit

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte“ zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Havemann & Sohn, . Blunck, 3) der Rechtsanwalt Dr. H. sämtlich in ert; Rechtsanwälte Dres. Görtz, Muuns,

Brehmer JI. u. Hinrichsen in Lübeck, gegen den Kaufmann ann Frehm in Charbin (China), aus einer

Beklagten als amtsch pflichtig und gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar urteilen, an die Kläger 36 000,— nebst 4 ½ % Zinsen seit dem h aus dem im Grundbuche von Lübeck, St. Lorenz. Blatt 3210 eingetragenen Grund⸗ stück Artikel 3210 der Mutterrolle auf

seinem sonstigen 9 Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 10. Dezember 1914, Vormittags

unterhaltspflichtig sei und sich seit dem Jahre 1912 nicht mehr 1

des Königlichen Amtsgerichts: d, Amtsgerichtssekret

zum Preise von 450,— gekauft und

8 8

den Kaufpreis mit 30 % sofort und den Rest spätestens am 31. Dezember dieses Jahres zu zahlen babe. Gericht sei gemäß § 23 Z⸗P.⸗O. zuständig. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburqe Abteilung 7 für Handelssachen, im 3

Holstenplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 124, auf Dienstag. den 1. 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Das angerufene

viljustizgebäude, Dezember

um Zwecke der öffentlichen Zustellung

Hamburg, den 7. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[61291] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Förster Nachf. Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung zu Leipzig, Plagwitzer Straße 15, tigte: Dr. Franz, 1 Stierwaldt in Leipzig, Herrn Senator Exzellenz Bellegarte aus St. Petersburg, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 497 40 mit 4 % Zinsen von 438 seit 1. August 1914 zu zahlen. Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81, Zimmer 57, auf den mittags 9 r, geladen. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig,

[61283]

rozeßbevollmäch⸗ echtsanwälte Justizrat Dr. Hillig, Dr. Freiesleben und Dr. klagt gegen den

Der Beklagte wird

1914, Vor⸗ am 15. Oktober 1914.

Die Firma Dr. Maly in Leipzig rozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Breit

Kurmanow in

900 s. A., mit dem

die Kosten des Rechts⸗

vorläufig voll⸗ erklären. Die Klägerin zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die

Harkort⸗

Vormittags 9 Uhr, mit der

Rechtsanwalt als

Leipzig, den 15. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[60007]

Es kl 1) die Firma Jost Hinr. 8 der Architekt C

- 7 Lübeck, vertreten durch 19

August Karl

arlehnshyporhek, mit dem Antrage, den Gesamtschuldner kosten⸗

zu ver⸗

1. Januar 1914

Abteilung III unter und aus zu zahlen

der in . .1 eingetragenen Hypothek Vermögen

lichen Verhandlung des

10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Fustellung an den Beklagten wird dieser

Zum Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 13. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber der dritten Zivilkammer des Landgerichts.

11Se Zustellung.

Der Besitzer Friedrich Dalley in Seubers⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bunn in Marienwerder, klagt gegen den Gottfried Goetz, früher in Niederzehren, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß die im Grundbuche von Niederzehren Bl. 47 in Abt. III unter Nr. 25 für den Beklagten eingetragenen 33 Taler 10 Silbergroschen bezahlt, daß

„aber damals eine notarielle Quittung oder

Löschungsbewilligung nicht ausgestellt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die für ihn im Grundbuche von Niederzehren Blatt 47 in Abt. III unter Nr. 25 ein⸗ etragene Kaufgeldhypothek im Grund⸗ buche gelöscht wird. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Marienwerder W. Pr. auf den 2. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Marienwerder W. Pr., den 28.

tember 1914.

Der Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgerichts.

2) Das

Johann

[61295] Oeffentliche Zustellung. Der Milchhändler Josef nüülch in Frillendorf, Hubertstraße, Prozeßbevollmäch⸗ gt Rechtsanwalt Werner Oelze in Essen, klagt gegen den Bergarbeiter Josef früher in Kray, hatnthae⸗ unter der Behaup⸗ ung, daß der Beklagte dem Klä⸗ ü elieferte Milch den schulde, wit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 52,95

tigter: Pitiolni,

jetzt unbe⸗

etrag von 52,95

nebst 4 % Zinsen seit dem Tage

Klagezustellung zu zabhlen, die Kosten de Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens zu S var sufi vollstreckbar ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Vehand⸗ vor das Königliche Amtsgericht in Steele, Zimmer 1, auf den 10. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Steele, den 12. Oktober 1914. Brandenburg, Gerichtsschreiber

gegangenen und das zu erklären.

tragen

des Königlichen Amtsgerichts.

[61293] Oeff

Steele, den 12. Oktober 1914. Brandenburg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[61294] Oeffentliche Zustellung. Milchhändler g

De 16 tigter:

Essen, klagt gegen den Bergarbeiter Ma⸗ riant Gianeseni, früher in Kray, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger

euntliche Zustellung. Der Milchhändler Josef U krich in Frillendorf⸗ Hubertstr., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Werner Oelze in Essen, klagt gegen den Bergarbeiter Luigi Bonifaci, fruͤher in Kray, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Milch den Betrag von 31,80 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 31,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung zu zahlen,

kannten

Zur mündlichen

Josef Ullrich Frillendorf, Hubertstr., Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Werner 1.

für gelieferte Milch den Betra 38,40 schulde, mit dem

klagten die Kosten des Rechtsstreits

vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstr wird der Beklagte vor das Königl der Amtsgericht in Steele, Zimmer 1, au

9 Uhr, geladen. Steele, den 12. Oktober 1914. Brandenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61288] Oeffentliche Zustellung.

Aufenthalts, unter hauptung, daß auf den den Beklagten

eigentümern die Zinsen auf 5 v jährlichen Teilen, daß die Beklagten Erwerb der Grundstücke diese Vere

Zinsen dieser Hypothek vom 1. J 1913 bis 1. Oktober 1914 mit 325

Band I Blatt Nr. 24 und Band

demnächst aber in ihr Vermögen, und d

in Rechtsstreits werden die Beklagten v das Königliche Amtsgericht in Zanow a 17. Dezember 1914, Vo mittags 9 Uhr, geladen. Zanow, den 16. Oktober 1914. Schönbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

in den

Beklagten zu verurleilen, an den Kläger ausgelost wurden. 38,40 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage . der Klagezustellung zu zahlen, dem Be⸗

schließlich der des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen und das Urteil für verweisen. Zur Metz, den 12 Oktober 1914.

10. Dezember 1914, Vormittags

8. Rennes Fra Stielon in Köelin, runder Te „Prozeßbevollmächtigter: R⸗A. Dr. Brummund in c klagt [61353] gegen 1) den Gastwirt August Risch, 2) dessen Ehefrau, Minna geb. Fedder, beide früher in Friedensdorf, jetzt unbe⸗ der Be⸗

hörigen Grundstücken Friedensdorf Blatt Nr. 24 und Nr. 43 in Abteilung III Nr. 11 bezw. 5 = 5200 Restkaufgeld als Ge⸗ samthypothek für den Kläger eingetragen ständen, daß durch schriftliche Vereinbarung des Klägers mit den früheren Grundstücks⸗

Hundert erhöht seien, zahlbar in viertel⸗

dem Beklagten die Sn mit übernommen hätten und daß

Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der EE11“ auf⸗ erlegen und das Urteil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. länfig Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steele, Zimmer 1, auf den 10. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

rückständig seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 325 zu zahlen, und zwar bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung zunächst in die zu Friedensdorf bei Ratteik be⸗ legenen, im Grundbuche von Friedensdorf

Blatt Nr. 43 verzeichneten Grundstücke,

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des

von Vorzeigern mit dem Bemerken den zugeben, daß

vermerken eits Der Bezirkspräsident:

88 Frhr. von Gemmingen. en

dem zurück⸗ die Schuldverschreibungen 1 Der Grund der Z rückweisung ist auf den Abschnitten zu 1 Die Vorzeiger sind dabei ein⸗ zugleich auf die zur Einlösung der Schuld⸗ verschreibungen erforderlichen Schritte zu

Georg Frentzen, Aachen, gewäh

1914.

üxf. oFxewrhgaaxeve IvMxAsfexrneseeene

Aktiengesellschaften.

Generalversammlung auf

ge⸗ lokale in Bremen, am Seefelde. Tagesordnung:

Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Aufsichtsratswahl. füchtsra

om

am Seefelde, hinterlegt haben.

uli Gaswerk Strelitz Aktiengesellschaft.

R. Dunkel.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und

Einladung zur fünften ordentlichen Donners⸗ tag, den 19. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗

1) Vorlage und Genehmigung der Bilonz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1913/14 sowie Entlastung des

Stimmberechtigt sind nursolche Aktionäre, die ibre Aktien spätestens bis zum bei 16. November d. Js. im Geschäfts⸗ in⸗ lokale unserer Gesellschaft in Bremen,

Der Vorstand. J. Buchfelder. Schü⸗

In der heute im Aachener Kurhaus staltgefundenen Generalversammlung der u⸗ Aktionäre unserer Gesellschaft wurde an Stelle des durch den Tod und nach Turnus aus dem Aufsichtsrat ausge⸗ schiedenen Herrn Geheimen Kommerzienrat angesetzte diesjährige 17. ordentliche Gene⸗ Dr.⸗Ing. und Dr. phil. Carl Delius, Aachen, Herr Gehelmer Baurat Professor

Stolberg 2, Rhld., den 26. September

Stolberger Actien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte.

[61357] Reinhard Müller Aktien- gesellschaft Gutach, Amt Wolfach

Die auf Montag, den 3. August 1914

dem

ralversammlung konnte der Mobilmachung wegen nicht abgehalten werden. Es wird lt. deshalb neue Generalversammlung auf Samstag, den 28. November 1914, Nachmittags 2 Uhr, im Bahnhofhotel Reichshof in Karlsruhe anberaumt, wozu unsere Aktionäre unter Hinweis auf Satz 17 des Gesellschaftsvertrags eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, Ent⸗

[61151] ller.

Westfülisch⸗Anhaltische Berlin W. 9.

laden. Tagesordnung:

4 000 000 auf nom.

werte an die Deutsche Bank

s60522]

mäßig ausgelost worden und 11 1915 gekündigt folgende Nummern:

c 383, 10 Stück zu je 500,— ℳ.

or

r⸗

Enkel in Breslau. Der Vorstand.

Mosaikplatten-Fabrik Dt. Lissa. Von unseren 5 % Partialobliga⸗ lich tionen sind am 1. Oktober 1914 plan⸗ 8 1 werden hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar

35 70 192 249 255 267 315 334 353

Die Auszahlung der Valuta zuzügli 5 % Zinsen vom 1. Oktober bis 31. düc zember 1914 (6,25 auf das Stück) er⸗ uf folgt gegen Einlieferung der Stücke mit Coupons und Dividendenbogen und Talons durch das Bankhaus G. v. Pachalys

alte Aktien 5 % Zinsen vom 1.

zogen werden kann. jahres voll teilnehmen.

rung des § 3 des Gesellschaf

[61352]

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren b “*

[61158]

Bei der am 16. Oktober cr. Amortisation unserer 4 den r. ö qezogen worden:

8 6 69 99 156 162 169 205 206 313 320 340 377 469 476 48 3 1976 521, 561, ,573 671 701 705 752 793 806 891 874 904 913 917 1017189 1 203 1207 1209 1210 1231 1358 1368 1404 1465 1521 1571 1653 89 7. 1743 1745 1805 1837 1862 1873 1877 1977 2019 2022 2045 2089 1 2200 2224 2230 2325 2376 2410 2413 2449 2456. 8 S 2 Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1915 ab mit 1020,—

bei der Deutschen Bank, Berlin,

8 EEbböb Essen⸗Ruhr,

. nisch⸗Westfä en Dis .

sowie 18 Shenehes

erung der gleichnumerierten Teilschuldv . Nan. 1““ erschreibungen mit Erneuerungs

scheinen und den Zinequ Die Verzinsung der obigen Teilschuldverschreibungen endigt mit dem 31. De⸗

zember 1914.

Castrop i. W., den 19. Oktober 1914.

Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Schwerin“.

m Notar erfolgten Auslosung behufs ½ % igen Grundschuld vom Jahre 1910 sind 1“

Sonnabend, den 14.

eingeladen. Tagesordnung:

verflossene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über

a. Genehmigung der Jahresbilanz, sichtsrats.

des Stammkapitals.

von Aktien.

an den Wochentagen bei

[59432]

ausgegebenen

Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vn 85 Dezember 1881 ½ % igen Insterbu Stadtanleihescheinen N üEia sgge sind in der Magistratssitzung am 1. Ok⸗ tober 1914 folgende Nummern zur Ein⸗

sung gezogen worden:

28 42 89 105 120 131 136 141 158 184 233 276 296 330 346 377 400 418 458 498 526 572 649 664 691 733 744. n Summa 27 Stück zu 500

13 500 ℳ.

Diese Kapttalbeträge werden den In⸗ habern der Anleihescheine hierdurch ve der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst gehörigen Zinsscheinen 1. April 1915 bei unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1915 die Verzinsung

den dazu

aufhört.

Insterburg, den 3. Oktober 1914.

Der Magistrat

[61157]

gezogen:

Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mts. stattgehabten 49. Auslosung der 3 % igen Allgemeinen Bezirksauleihe wurden folgende Schuldverschreibungen

Buchstabe A zu 1000 ℳ. 99Nr 17 60 63 99 127 164 171 227 260 368 370 372 517 518 548

600 663 696 745 780 819 826 981.

Buchstabe B zu 500 ℳ.

6 37 47 82 83 144 183 187 4 243 245 290 388 476 477 482 8 539 546 567 579 580 591 633 664 713 717 235 739 774 805 828 2 849 858 900 921 927 953 960

1002 1018 1019 1127 1151 1238 1443 1525 1526 1685 1698 1703 1957 1973 1978

1035 1062 1075 1265 1359 1365 1576 1587 1616 1711 1791 1886 2025 2048 2091.

Lothringischen

am

8 8 8

2284 2313 2366. Buchstabe C zu 200 ℳ.

Nr. 50 134 311 367 428 429 464 697 732 802 883 920 927 1022 1035 1048 1089 1111 11 1214 1247 1621 1882 1960 2102 2246 2258 2262 2350 2354 2361 2433 2513 2567 2569 2608 2649 2731 2935 2953 2967 2997 3113 3231 3265 3267 3318 3331 3376 3398.

Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt am 1. Januar 1915, mit welchem Tage auch die Verzinsung der Schuld⸗ verschreibungen aufhört, durch die Kaiser⸗ liche Landeshauptkasse zu Straßburg i. Els. sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in Elsaß⸗Lothringen an die Vorzeiger der Schuldverschreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie der Anweisungen (Talons) derselben. Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Januar 1915 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht. Von den am 1. Oktober 1910, 1. Ok⸗ tober 1911, 1. Oktober 1913 und 1. April⸗ 1914 zur Rückzahlung am 1. Januar 1911, 1. Januar 1912, 1. Januar 1914 und 1. Juli 1914 gezogenen Schuldverschrei⸗ bungen der 3 %igen Allgemeinen Bezirks⸗ anleihe sind die nachbezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden: Buchstabe A Nr. 169 und 976. Buchstabe B Nr. 57 59 62 70 104 223 1854 2034 2040 und 2260. Buchstabe C Nr. 196 214 694 1616 1752 1772 2064 2375 und 2899. Buchstabe D Nr. 1102.

Bleteinger Brückenanleihe: Bucstabe eper 32 und 45.

ie Zinsabschnitte dieser noch. rück⸗ ständigen Schuldverschreibungen sch von

den mit der Einlösung beauftragten Kassen

2124 2190 2204 2214 2226 2229 2243

gehändigt werden.

berg, Quittung hinterleagt haben.

1914 Der Vorstand der

Petri.

Zu der diesjährigen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung wird hierdurch auf November, Nachmittags 2 ¾ Uhr, nach dem Kreis⸗ hause (Kreistagssaal), Belgard a. Pers.,

1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft und Vorlegung der Jahresbilanz über das

b. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ 3) Beschlußfassung über die Erhöhung 4) Beschlußfassung über Uebertragung

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bezw. Kassen⸗ qguittungen § 8 Abs. 1 und 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrags vor der Versamm⸗ lung, spätestens am 10. November 1914, entweder bei einem Notar, oder 6 den Kreis⸗ kommunalkassen in Bublitz, Belgard, Kolberg, Köslin, Schivelbein. Greifen⸗ Labes und Neustettin gegen

Belgard a. Pers., den 22. Oktober

Ueberlandzentrale Belgard A.⸗G.

[61354] Brauerei Binding Akt.-Ges.

Frrankfurt n. M. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur dreißigsten ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 26. November ds. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft, Darmstädter Land⸗ straße 198 dahier, eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Btilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1913/14 und Geschäftsbericht so⸗ wie Prüfungsbericht des Aussichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des 8 Reingewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗

stands

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungs⸗ scheine eines deutschen Notars, aus denen die Nummern der Aktien ersichtlich sind, bis spätestens den 23. November ds. J. bei der Kasse der Gesellschaft, hier, 8 5 n em Bankhause Baß & Herz, h oder bei ö“ der Bayerischen zu hinterlegen, wogegen die Empfangs⸗ bescheinigungen und —— 8g.

Vereinsbank,

Frankfurt a. M., den 20. Oktober 1914. Der Aufsichtsrat. b

fernerhin nicht einzulösen, sondern den

1““

Der Aufsichtsrat. Hugo Stinnes, Vorsitzender.

stoff⸗Actien⸗Gesellschaft

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch auf Montag, den 16. November 1914, Nachmittags 4 Uhr, zu einer in Düsseldorf im Park⸗ hotel stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst einge⸗

1) Erhöhung des Grundkapitals von nom.

durch Ausgabe neuer Inhaberaktien, die unter Ausschluß des gesetzlichen Beimgsrechts der Aktionäre zum

mit der Verpflichtung begeben werden sollen, den Aktionären das Bezugs⸗ recht innerhalb einer bis zum 15. De⸗ zember 1914 laufenden Ausschlußfrist derart freizustellen, daß auf je zwei eine neue Aktie über 1000 zum Kurse von pari zuzüg⸗

1914 ab, frei von allen Spesen, be⸗

Die neuen Aktien sollen an d Dividende des laufenden Geschästs⸗

2) Beschlußfassung über die durch di Kapitalserhöhung bedingte Abände⸗

Die Teilnahme als stimmberechtigt Aktionär setzt die in § 12 nbee echnng angeordnete Hinterlegung voraus, welche e. zum 11. November d. J beim Vorstand der Gesellschaft sind, ätest in Berlin W. 9, Potsdamerstr. F 1914 1netens aan, er. Ceset mna oder bei der Essener Creditanstalt in S bei dem A. Schaaff⸗ ausen’schen Bankverein, Cöln, ꝛeralv ss Eee 8 oder der Generalversammlung daselbst belassen. Berlin, den 21. Oktober 1914. Der Vorstand. Landmann.

lastung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats und Verwendung des Rein⸗ gewinns. 2) Aufsichtsratswahlen. Gutach, Amt Wolfach, den 20. Ok⸗ tober 1914. Der Vorstand.

Spreng-

[61358] Snar- und Mosel-Bergwerks- Gesellschaft in Karlingen.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der diesjährigen ordentlichen General⸗

versammlung, welche am 24. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, in Essen a. d. Ruhr, Hotel Kaiserhof, stattfindet, eingeladen.

1 Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1913/14.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Gewinn⸗ verteilung.

3) Beschluß über die Erteilung der Ent⸗ lastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der

Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, müssen ihre Aktien bezw.

Interimsscheine, oder eine Bescheinigung

eines deutschen Notars, daß die nach ihren

Unterscheidungsmerkmalen genau bezeich⸗

neten Aktien bei ihm hinterlegt worden

6 000 000

enn⸗ in Berlin

Januar

isstatuts.

1914 bei der Kasse der Gesellschaft in Karlingen oder bei der Dresdner Bank in Berlin hinterlegen und bis nach

Berlin, den 21. Oktober 1914. Saar⸗ und Mosel⸗Berg Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Mueller, Vorsitzender.

[61350] 3

61143]

Bilan

Carl Bücklers & Co. A.⸗G. in Düren, Rheinland.

am 30. Juni 1914.

Aktiva. frühere Abschreibung

Abschreibung Arheiterhäuserkonto

bschreibung frühere Abschreibung...

Abschreibung.. Utensilienkonto Beleuchtungskonto Inventarienkonto..

Kassakonto Effektenkonto Reichsbankgirokonto Wechselkonto Guthaben

1

a Per Aktienkapitalkonto.. Reservekonto ..

Weaisenkassefonds

Kreditoren

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag vom 1./7. 13 Gewinn vom 30./6. 14

An Grundstücke⸗ und Gebäudekonto...

Betriebs⸗ und Arbeitsmaschinenkonto.. 8

Inventarienkonto für Arbeiterwohnungen

Unterstützungskonto und Invaliden⸗, Witwen⸗ und

226 470 83 1 9 058 83

277272—

6 794 12 9757211

99 818 90

1 892 84 97 928 06

1 892 84 22182 06 39 318,40 200 865 66 44 018 40

14170

59 211 95

1 907 16

4 951 37 340 574 80 209 627 ,11

1 188 ,18

6 340 23 192 826,42

1 280 271 28

1 050 200— .“ 5 901 36

V 44 034,20 V 34 595 55

...19 668 09 V “] 8 126 072 08 145 740,17

[1 280 271 28

Gewinn, und Verlustkonto am 30. Juni 1914.

1u“

Per Vortrag vom 1./7. 13 .. . . Betriebsüberschuß..

Der Aufsichtsrat. Arnold Schoeller, Vorsitzend

An Generalunkosten: Anlgemeine Beschäftsunkosten Gehälter, P. visionen, Steuern, Versicherungen... 1 Abschreibungen. Vortrag vom 1./7. 13... Reingewinn

C““

Haben.

vnesteexvvvea

vvböö 44 371 87 52 705 36

„9 6 6666e“

661141““

u 19 668,09 126 072,08

145 740,17 242 817 40

ZZ“ „. ..1. . . 223 149 31

242 817,40

Der Vorstand.

er. ann.

Die in der heutt en Generalver vega gelangt für den Hividendenschein Nr. es Wen 9, IIZ

ab 20. Oktober d. J. bei der Dürener

Bank, Düren, dem A. Schaaffhausen’schen Bankver 2 d . ein, Cüln, dem B 8 J. H. Stein, Cöln, und bei unserer Geschäftskasse in üren 89,,S

D

Conrad Binding, Vorsitzender.

8 1.“

Düren, den 19. Oktober 1914.

er Vorstand.

1u“

Horzmann.