1914 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

SBeeichnung der Spenden

Bemerkungen

28 do

de Trey & Co. Limited, Filiale in Berlin

Stülpner & Co., Kohlen und Koks, in Berlin⸗Halensee

Rittmeister d. L. a. D. Joh. A. v. Wülf⸗

ling in Berlin

L. Zucker & Co. in Berlin

8 8

Rudolf Kolban in Berlin A. Winkelhausen in Pr. Stargard

H. Haacke in Hambur

Dr. Plathner u. Müller in Witzenhausen

R. Kufeke in Bergedorf⸗Hamburg

L. Fleischel & Co. in Berlin

K. u. R. Zesch, Pächter der Fürstl. Brauerei in Köstritz

Geh. Reg.⸗Rat Dr. Rosenthal in Berlin⸗ Grunewald

Fürstenbrunn G. m. b. H. in Fürsten⸗ brunn b. Westend

Margaretenschule in Berlimn

3500 kg Sanatogen

14 Wagenladungen Altbuchhorster Mark⸗ Sprudel, Starkquelle, 1000 Stck. Zuckers Mediztnalseife Eine Waggonladung Gießhübler Sauer⸗ brunnen 2500 Fl. Mediz. Kognak,

2500 Fl. San.⸗Wermut 1000 Fl. Zitronenmost 100 Fl. Fleischsaft Puro Größere Quanten Kufeke Ein größerer Posten Unterhaltungslektüre ½ Waggonladung Köstritzer Schwarzbier

89908 Fl. Namedy⸗Sprudel

10 000 Fl. Tafelwasser

2 Büchsen Spinat . 2 7 Leipziger Allerlei Schnittbohnen 1 Spazierstock

Füllungsmaterial für Zahnheilkunde 1000 Ztr. Gaskoks

K. u. K. Steuerverwalter Hanns Muhr in Prag⸗Rudolfinum

9 Offiziere und Beamte der Remonte⸗In⸗ spektion des Kriegsministeriums

Mathilde Zimmer⸗Stiftung in Zehlendorf

Summe C..

Bauarbeiter der Militär⸗Turnanstalt Wünsdorf

Otto Esper in Waldbröl bee Dr. Maaß in Berlin

aul Wetzig in Haßlau Ungenannt in Berlin 8 Ungenannt 1 Somplatzki in Berlin⸗Schöneberg

Dipl.⸗Ingenieur Schultz in Berlin Felix Feigenbaum in Berlin⸗Schöneberg Deutsche Kolonie in La Paz, Bolivia Kriegerverein in New Salem, Nord Dakota

Konrad Prächtel in Berlin

Eduard Ohnesorge, Verein. Staaten v. Nordamerika

13. Kompagnte des Kriegsbekleidungsamts des Gardekorps

* Buß in Berlin eh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Will in Kol. Grunewald

Frau v. Schrader u. Familie in Sonders⸗ hausen

Ungenannt

Moritz Friedländer in Berlin Margareten⸗Lyzeum in Berlin

Frau Westphal in Berlin b

Franz Höring in Niederschöneweide rau Direktor Engelbrecht in Berlin rau Geh. Kommerzienrat Paula Butzke in Berlin

Damen der Königlichen Theaterschneiderei

in Berlin

Frau Hanna Knaudt in Berlin

Frau Johanna Königsberger in Schlachten⸗

see

Dr. Ludwig Strasser in Schöneberg

Ungenannt

Desgleichen

Türkischer Tabakhändler M. P. Léevorneß

in Charlottenburg

Kamwersänger Julius Lieban und Freunde

Ungenannt

8 Stoedtner in Friedenau

HG. A. Wagner in Pankow

Frau Direktor Marianne Cremer in Hamburg

Ungenannt

Damen der Firma Adolf v. Halle in Berlin 8

Direktor Carl Schubert in Lichterfelde

Heinz Harden in Berlin

A. Schäfer in Karlshorst 18

Christlich⸗soziale Frauengruppe in Berlin

Arndt in Steglitz Fräulein Naumann⸗Rammlow in Berlin Restaurateur Wiesner in Berlin

50 100

C. Für Invalid

= 79,— 77,—

8

d Hinterbliebene.

30 Freistellen in den 11 Töchterheimen der Stiftung. (Erziehungs⸗ und Bildungsanstalten für junge Mädchen mit bebenet Mädchenschulbtldung.)

156,—

Zur allgeme 136,30

SI2

8

10 S8982Se

8

Cbbbb Preuß. Schatzanweisungen 10 Dollar, etwa 42,50

78,—

50,—

h 2 000,— 3 ½ v. H. Zentr.⸗Bodenkreditpfandbriefe 200 Zigarren 34 Pakete mit wollenen Sachen, Schokolade u. Zigarren wollene Strümpfe Unterzeug, Strümpfe u. Zigarren

Pulswärmer 8 Pulswärmer, Wäsche u. Strümpfe

Zigaretten, Strümpfe, Pulswärmer usw.

100 Zigarren 2 Operngläser 10 000 Zigaretten

x500 Zigarren

Zigarren und Schokolade Strümpfe und Pulswärmer

100 Zigarren

Zigarren, Zigaretten und Tabak Strüͤmpfe, Taschentücher u. Fußlappen

Strümpfe, Pulswärmer, Leibbinde 200 Zigarren Pulswärmer 9000 Zigarren

1900 Zigarren

Fabrikant Rud Otto Meyer in Schöneberg Fräulein Hering in Berlin 8 Geschwister Sarre in Berlin 66 Kommerzienrat Landau in Berli Pestalozzi⸗Lyzeum in Lichtenberg Herbst in Berlin Königliche Elisabethschule in Berlin Frau Direktor Gertrud Schubert in Berlin⸗Lichterfelde Frauenverein in Großbesten bei Königs⸗ wusterhansen rau Tschorch in Graudenz b rau Professor Hambruch in Berlin rau Alma Hirsch in Berlin Fräulein Marcus in Berlin Vikroria⸗Lyzeum in Berlin

Beamte der Druckerei des Kriegsministe⸗ riums

Ungenannt

e Hermann Bullan in Berlin

. Thiede in Berlin

Fräulein Gortatowsky in Berlin

Pintus in Berlin 3 tammtisch Gasthaus Pfeiffer in Tempelhof

Strümpfe und Zigarren 2000 Zigarren Strümpfe, Pulswärmer usw. igarren 3 Pakete mit wollenen Sachen 150 Zigarren

2 Pakete mit wollenen Sachen Strümpfe

Zigarren und Tabak G

Unterwäsche Strümpfe 28 Pakete mit wollenen Sachen und Zigarren Zigarren und Tabak

Strümpfe vI“ Strümpfe, Zigarren und Schokolade

Zigarren

Pulswärmer

2

Zur Be

9 Pakete mit Zigarren und Tabak

Zur Beschaffung der nötigsten Liebesgaben.

1

8 .“ v144““ Zur Unterstützung verwaister Kinder reichsdeutscher Kri

8 8 b 8 8 1

Spender

Spenden

Frau Nachtigall in Waidmannslust

Ruderverein Jung⸗Deutschland in Oberr-r..

chöneweide Gustav Müller in Berlin Franz Voigt in Wilmersdorf Geschwister Sarre in Berlin Ungenannt Desgleichen

rau Justizrat Hientzsch in Berli

enns Febels 8 Funn Personal der Firma Feidler in Berlin Viktor G. Fischer in Berlin, Hotel

Kaiserhof

äulein Ilse Schubert in Lichterfelde

Oberst David in Berlin

Geschwister Wartenberg in Beeskow

Gildemeister in Berlin aufmännischer Verband in Berlin

Bernhard Krüger in Berlin

Dr. W. Rosenstein in Dahlem

Ungenannt Fahh Rechnungsrat Nicolaus in Zehlen⸗ or

Kunden der Firma Delang & Kr in Berlin 8“ Frau Appel in Berlin

ummnow

1““

ee Oberst David in Berlin

aura Stummer in Attersee

Frau Markau in Berlin

Ungenannt

Frau Baumann in Berlin

Frau Dr. Brandis in Lichterfelde

Frau Oberkriegsgerichtsrat Schamberg in chöneberg

Frau Machenheimer in Wiesbaden

Ungenannt

Ungenannt

Verein der ehemaligen Schülerinnen der

Giese in Berlin

räulein Lange in Berlin

Ungenannt

2. Klasse der St. Georg⸗Schule in Berlin Ungenannt

A. B. Oppermann in Wüstenbrand, Königreich Sachsen. Alexander Wiegand in Weißensee Ungenannt Frau Berta Preetz in Berlin 888 Weißmantel in Friedenau rau Pohlmann in Marienfelde

Dr. F. Schmidt, Wirkl. Geh. O.⸗Reg.⸗ Rat, Direktor im Ministerium der geistl. ufw. Angelegenheiten in Stealitz

Generalleut. z. D. Rohne in Verbdg. mit Verl.⸗Buchhandlung Georg Bath in Berlin

Forstmeister Stellbaum in Steglitz

wollene Sachen und Zigarren Fräulein M. Klewitz in Jena 2 Kisten mit Schokolade und Cakes 1000 Zigarren

Zigarren 150 Zigarren Wäsche wollene Sachen

2000 Zigarren Pulswärmer 500 Zigarren

100 Zigarren

rau Markau in Berlin wollene Sachen usw. 500 Zigarren

Strümpfe und Pulswärmer

Strümpfe und Pulswärmer

wollene Sachen 3 Pakete mit wollenen Sachen, 3 Zigarren usw. Frau Neumann in Steglitz 8 Strünsh. an Pulswärmer verschiedene Sachen

500 Zigarren

3 Pakete mit Pulswärmern, Schokolad und Zigaretten 8 18 1“ Pulswärmer Hauptmann a. D. Albrecht Heese in Ber 1 8 5 wollene Sachen Zigaretten 88 Strümpfe, Pulswärmer, Zigarren usw. 2 Pakete mit Tabak und Tabakbeuteln 200 Zigarren und 200 Zigaretten Wäsche wollene Sachen

desgl. 8 verschiedene Sachen 4 Pakete mit wollenen Sachen 8 Pakete mit wollenen Sachen, Zigarren, 219. Gemeindeschule in Berlin Tabak und unverderblicher Eßware wollene Sachen 1 M200 Zigarren 100 Zigarren, 100 Zigaretten und Tabak Zigarren wollenes Unterhemd und wollener Brustschützer Strümpfe

200 Zigaretten wollene Sachen 8 Pulswärmer und Socken wollene Sachen und unverderbliche Eßwaren 500 000 Abdrucke des „Kriegsliederbuches für das Deutsche Heer 1914“

Eine große Anzahl des Heftchens „Unseren Helden“

1 Pistole mit Patronen

desgl. desgl.

desgl.

igarren

Zigarren

Summe D

Dazu Summe A

42 039,27

Ueberhaupt..

Dazu: laut Bekanntmachung vom 16. Sep⸗ HIW

95 098,27

91 199,13 80 000

Ueberhaupt..

186 297,40 80 000

Dies bringt hiermit unter dem Ausdruck besten Dankes zur öffentlichen Kenntnis

Berlin, den 14. Oktober 1914.

Der stellvertretende Kriegsminister. von Wandel.

1“

Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 16. September d. J., betreffend freiwillige Spenden und Anerbieten, muß es unter B Nr. 4 heißen: H. Windler statt Wendler.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

wesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 42 vom 21. Oktober 1914.)

Pest.

Portugal. Zufolge Mitteilung vom 9. Oktober sind in Lissabon 8 Fälle von F1 festgestellt worden.

Brasilien. In Pernambuco vom 16. bis 31. Juli 1 Todes⸗ fall, in Bahia vom 2. bis 22. August 3 Erkrankungen und 2 Todesfälle.

Peru. Vom 9. Februar bis 22. März nachträglich im Bezirk Ancachs (in Casma) 2 Erkrankungen, vom 24 bis 30. März in dem Bezirke Libertad (in Pichipampa) 4 Erkrankungen, vom 23. März bis 2. Mai in Cajamarca (in Contumaza) 3, Lambeyeque 4 (in Chiclayo 3, Guadelupe 1), Libertad 25 (davon in Santtago de Chuco 16, San Pedro 8, Salaverry 1), Piura (in Catacaos) 3, vom 23. März bis 30. Mai in Lima (in Surco) 4, Piura (in Piura) 7, vom 23. März bis 7. Juni in Arequipa (in Mollendo) 12, Libertad (in Trujillo) 16, Lima (in Lima) 15. Außerdem herrschte die Seuche um diese Zeit in Chimbote, Quarhuay und Samanca (Bezirk Ancachs) und in Huaca⸗ marca (Libertad). Vom 8. Juni bis 5. Juli wurden sodann ge⸗ meldet im Bezirke Piura 7 (in Piura 5, Catacaos und La Huaca er ), in Lima 9 (Lima 2, Surco 7) und in Arequipa (in

ollendo) 2 Erkrankungen. Cbolera.

Oesterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 227. September bis 3. Oktober wurden in Oesterreich 98 Erkrankungen (und 32 Todesfälle) festgestellt und zwar in Wien 9 (2), in Steier⸗ mark in 1 Gemeinde 1 (1), Krain in 2 Gem. 2 (1), Böhmen in 1 Gem. 1 (1), Mähren in 3 Gem. 5 davon in Brünn 3 —, in Schlesien in 4 Gem. 16 (2) davon in Teschen 7 (1),

t. 7 (—), Galizien in 8 Gem. 64 (25). In 1 Falle (Brodze

n) handelte es sich um einen Hausgenossen einer aus Galizien heimgekehrien Militärperson, bei der trotz Krankheitserscheinungen Cholera bakteriologtsch noch nicht festgestellt werden konnte, im übrigen um Personen, die vom nördlichen Kriegsschauplatze eingetroffen sind. Ferner ist laut Mitteilung vom 16. Oktober in Hohenems (Vor⸗ arlberg) 1 Cholerafall festgestellt worden.

n Ungarn wurden in derselben Zeit 231 Erkrankungen ge⸗ meldet, davon in den Komitaten Abauj⸗Torna in 1 Gem. 2, Bacs⸗Bodrog in 1 Gem. 1, Bars in 1 Gem. 1, Bekes in

8

Gem. 9, Bereg in 1 Gem. 2, Bihar in 1 Gem. 2, Borsod 2 Gem. 2, Eßtergge in 1 Gem. 1, Hajdu in 1 Gem. 1, geves in 1 Gem. 5, Jaß⸗Nagykun⸗Szolnok in 2 Gem. 3, ipto in 1 Gem. 1, Felaa in 1 Gem. 1, Nograd in 1 Gem. 5, est⸗Pilis⸗Solt⸗Kiskun in 3 Gem. 3, Preßburg in

Gem. 1, Szaboles in 4 Gem. 5, Szartmar in 1 Gem. 1,

zeben in 1 Gem. 1, Szepes in 1 Gem. 1, Trenesen in

Gem. 4, Torontal in 1 Gem. 1, Ung in 2 Gem. 2, Zemplen in 5 Gem. 7, Zolyom in 1 Gem. 1, ferner in den Städten Buda⸗ pest 127, Arad 1, Debreczen 3, Kaschau 6, Komorn 10, Miskolcz 4, Großwardein 8, Preßburg 3, Oedenburg 1, Temesvar 1, Neusatz 4.

Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige aus

Venezuela: in Caracas im Juni 1 Erkrankung und

1 Todesfall. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 4. bis 10. Okzober wurden 3 Erkrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund Kreisen] angezeigt: Landespoltzeibezirk Berlin 1 [Neukölln], Reg.⸗Bez. Breslau 1 (Breslau Stadt], Münster 1 (1) [Lüdinghausen (1) Recklinghausen Land 1].

Schweiz. Im Kanton Wallis im Monat September 1 Er⸗

krankung. Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 4. bis 10. Oktober wurden 5 Erkrankungen in folgenden Regterungsberirken lund Kreisen] emeldet: Danzig 1 [Danzig Stadt], Düsseldorf 1 (Essen Stadt)], chleswig 3 [Kiel 1, Stormarn 2j. Schweiz. Vom 27. September bis 3. Oktober 1 Erkrankun im Kanton Freiburg. Rub uhr.

Erkrankungen (und 12²) Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Ber⸗ lin 7 (Berlin 3, Charlottenburg 4], Reg.⸗Bez. Aachen 1 [Mal⸗ medy], Allenstein 2 [Neidenburgs, Breslau 18 (1) [Breslau Stadt 8 (1), Frankenstein 2, Glatz 1, Militsch 1, Steinau 3, Strehlen 2, Striegau 1), Cassel 1 (Cassel Stadt]), Koblenz 13 [Kreuznach 12. immern 1], Cöln 7. (1) [Cöln Stadt 1 (1), Cöln Land 3, Mülbeim a. Rh. Stadt 1, Muüͤl⸗ heim a. Rh. Land 1, Wipperfürth 1], Düfseldorf

15 (3), [Düsseldorf Stadt 2, Düsseldorf Land 1, Mettmann 4 (1),

Brasilien: in Bahia vom 9. bis 15. August 1 Todesfall,

Preußen. In der Woche vom 4. bis 10. Oktober sind 142 ¹)

Neuß Land 1 (2), Rees 7I, Hildesbeim 1 (Göttingen Stadt], Lieg nitz 5 (1), ([Hirschberg 1, Liegnitz Stadt 1, Sprottau 3 (1. Merseburg 6 (1) ([Mansfelder Seekreis 1, Saalkreis 5 8 1 Minden 1 [Paderborn], Münster 4 (1) [Buer 3 (1), Reckling⸗ hausen Land 1], Oppeln 57 (3) Beuthen Stadt 2, Beuthen Land 1, Kattowitz Stadt 53 (3), Ratibor Stadt 1]), Potsdam 1 (1) (Ober⸗ örnien 5 (1), Zauch⸗Belzig 1], Stettin 3 ([Stettin 2, Usedom⸗ ollin 1]. Oesterreich. Vom 13. bis 26. September wurden 33 Er⸗ krankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in Wien 1 und in 3 Gemeinden 3, in Steiermark und Küstenland in je 1 Gemeinde 1, in Böhmen in 12 Gemeinden 13, in Mähren 8 den Städten Kremsier, Brünn und Olmütz je 1, in weiteren 7 Ge⸗ meinden 7, in Schlesien in Troppau 1 und 4 weiteren Gemeinden 4, in Dalmatien in 2 Gemeinden 2, außerdem nach Meldungen vom 16. Oktober in Vorarlberg (Bregenz) 8.

v Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 4. bis 10. Oktober 1914 (für die deutschen Orte). 1 8

Milzbrand: Vr.I Frankfurt 2 Todesfälle; Reg.⸗Bezirke⸗ Jen 2, Posen 1 Erkrankungen; Influenza: Berlin, Halle je 1 New York 2 Todesfälle; Kovenhagen 27 Erkrankungen; Genickstarre: New York 2 Todesfälle, New York 3, Wien 2 Erkrankungen; Ruhr: Großh. Hessen 12, Hzgt. Braunscheig 2, Nürnberg 1 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Sch arlach dDamnglcFen aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ torben in Berlin⸗Lichterfelde, Buer, Gleiwitz, Königsberg i. Pr. Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizetbezirke Berlin 137 (Stadt Berlin 94), in Breslau 34, in den Reg.⸗Bezirken Düssel⸗ dorf 123, Oppeln 203, in Hamburg 39, Christiania 26, Kopen⸗ hagen 32, New York 35, Wien 77; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Hamborn Erkrankungen wurden gemeldet im despolizeibezirke Berlin 183 (Stadt Berlin 130), in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 108, Merseburg 103, Schleswig 102, in Hamburg 102, Christiania 30, Kopenhagen 25, New York 172, Stockholm 34, Wien 73; an Typhus (1895/1904: 0,46 0) gestorben in Frankfurt a. O., Landsberg a. W., Tilsit

rkrankungen kamen zur Anzeige in New York 102, Wien 42. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern und Röteln in Ham⸗ burg 53, New York 69; Keuchhusten in New York 97.

*) Desgl. b.

8