82
über den Stand von 1““ 1 Ungarn
am 14. Ok
Kroatien und Slavonien am 7. Oktober 1914.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) *)
Viehseuchen in O
tober 1914.
Nr. des Sperrgebiets
Maul⸗
Schweine⸗ und
Klauen⸗ (Scebime⸗ s euche seuche)
8 ☛
Schweine
Komitate 20 Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
8
Zahl der verseuchte
2
ꝙEGemeinden
* EGemeinden
—2 Gemeinden
0 Gemeinden
— —₰½
Soe Jeacmneh cCe b5.—
a. Oesterreich. Niederösterreich
1 2 3 4 ’. * Oberösterreich 3
Salzburg 8 1 Steiermark
„ „ „ „
1 Kärnten.
Krain .. 1 Küstenland 1EE
Vorarlberg Böhmen .
S
„ „ FH. „ „ „ „ 8 2
8 2 2 0 „. 2 * 8 * * 2* * .* ³ * . 5 * .* 2 2 8 2 2 2 28 28
Po*do 8ePSOooInnmn†Sondo—h oCr⸗de
2 8 . 8 90 2⁴ 2³ 2 * 2* 2 2⁴ 2 2³ 2⁴ 2⁴ 2* 2³ 2³ . * 2* 28 ³ ⸗* 2* 2* «. —* 9
⸗ 9 ³ 9 8 2 28 2
„ .. .ö 55 5
Schlesten 1 1 Galizien
Dalmatien
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
(Kass)) ... K. 1 (Alsõö⸗
HHEHHEHENHMHKNRNMNKRBRREEWI
ADD 11“
„ 9 2822292292272
„ „ „ „ „ 29„ „ „ „,27⸗
Fehér St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilagos, M. Arad ... St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, 111111““
26“* St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), S8 Apben. Hödsäg, Kuj t. Apatin, äg, Kula, alänka, Obeese, Titel, eusatz (Uividék), Zsa⸗ blva, M. Uividek .... K. Baranya, M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänyva) eööö1] K. Bereg, Ugoesa... K. Bistritz (Besztercze⸗ 1112“* St. Berettvöujfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ weee11“]; St. Csoffa, Elesd, Központ, Biharkeres,tes, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ eeen“; St. Béel, Belényes, Ma⸗ vwarcséke, Nagyszalonta, Lenke “ K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö),
Haäͤromszek. K. Csansd, Csongräd, M.
K. Gran (Esztergom), Koemärom),
M. Stuh K.
See
öue“
9 9 9 9„ „ „
RSRN 2 B8 E Z
K. Arva, Liptau (Lipté),
1 ör), Kom Raab e en 111“1“”“ 4 38
Er),
era Zecrth
K. Gömör 6s Kis⸗Hont,
9 99bbäbö⸗
1- b -S —q— —9
₰ ,—
1”0
—
““
IT“ “ —
—8E E S⸗
10,—8 bo0 ASndnen
022 — e
,—6
—
S-=⸗
— 8,2 — — 2—-9- 0 abo Ptododo
“
2FUd0 — bo d0 b0 850987—
,— SülbeBelbAalle
129 13 134 2001]4 . 206 2655] 36
E 3 9 4 44 449 14 17811 1 12 3
die wegen unregelmäßigen
50 45 ] 17 187
vom 22. bzw. 15. Juli 1914.
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
8 ☛
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Rotlauf
der Schweine
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
ꝙꝑGemeinden
2
—
†Gemeinden
— Gemeinden
0, Gemeinden
gefertigt werden.
885 (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvaͤr) St. Bséga, ö “ es,Lugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .. St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ ezabänya, Teregova, eee“ K. Märamarosg.... K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely .. K. “ (nigsan, Oedenburg (Sopron), M. öö“ K. Neograd (Nögräd).. K. Neutra (Nyitra) .... St. Aszöd, Bia, Gödöllö, 5 Waitzen (Väcz) tädte St. Andrä (Syeni 1n9, Vaͤcz, Ujpest, M. Budapest.... St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäata, Räͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ fölegyhaͤza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), Svö“ “ St. JIgal, Lengyeltöt, Mart625 St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar.. ECE 6 K. Statmäͤär, M. Szatmär⸗ *“ K. Zips (Szeped„)).. Z1A4* K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plomn, M. Versec ... *“ K. Thorenburg (Torda⸗ AraZ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdaäny, Per⸗ Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikimda.. 16 St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moͤdos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), nesova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén) .. K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkb.. St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaͤlv, Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varann, Stadt Saͤtoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvér, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathelrll .. S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Stadt alaegerszeg..
St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..
— 00
Kroatien⸗Slavonten.
K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ ra,h
K. Lika⸗Krbao.
K. Modrus⸗Fiume..
C6.““
K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) ....
K. Veröcze, M. Esseg . Agram (Zägrab), 1 Zaͤgrab
4 7
39 12
290 1250 2279
1144
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich :
Rotz 6 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 506 (4599), Schweinepest
(Schweineseuche) 93 (134), Rotlauf der Schweine 139 (242).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): (Schweineseuche) 553 (2567), Rotlauf der Schweine 128 (329).
6, 7, 15, 18, 20, 24, 27, 30, 31, 33, 49, 50, 51, 3 zusammen
24 Gemeinden und 35 Gehöften. 111““ Kroatien⸗Slavonien: “
Rotz 16 (17), Maul⸗ und Klauenseuche 62 (4963), Schweinepest
(Schweineseuche) 59 (395), Rotlauf der Schweine 11 (14).
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviebs euche den cha⸗ der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
42412121191“*“ Wetterbericht vom 23. Oktober 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
jederschlag in
Barometerstand auf 0°, Meeres niveau n. Schwere in 45° Breite Temperatur in Celsius 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten*)
N.
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. vworwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt anhalt. Niederschl. meist hewölkt anhalt. Niederschl. ziemlich heiter ztemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. vorwiegend heiter ziemlich heiter
bedeckt 3 Dunst Nebel 3 bedeckt bedeckt wolkig wolkig wolkig bedeckt Nebel
759,9 ed 761,8 SO. 762,4 SO 764,4 OSO 766,5 SO 768,9 SO 760,2 SW 762,0 NNO 763,7 SO 763,3 SO 763,7 SO bedeckt 764,5 O bedeckt 760,9 S Nebel 762,1 NO Dunst 762,0 NNO 1 Nebel 763,9 S halb bed. 529,2 N Zheiter 761,1 SSO 4 Dunst 762,9 SO 2 bedeckt 763,8 OSO 2 bedeckt 768,0 SO 3 bedeckt 762,4 SO bedeckt Magdeburg 762,9 SO Nebel GrünbergSchl 763,5 O Nebel Mülhausen, E. — — — Friedrichshaf. 762,2 NO 2 bedeckt Bamberg 763,8 SO 1 Nebel Vlissingen 758,2 S 4 balb bed. Helder 758,2 SSO 2 wolktg Bodö 768,8 O 2beiter Christiansund 765,1 Windst. swolkig Studenes 763,2 O 4 bedeckt Vardd 765,8 NW A bedeckt Skagen 765,5 OSO 5 bedeckt Hanstholm — — — Kopenhagen 764,8 SO 4 bedeckt Stockholm 770,1 O 2 bedeckt Hernösand 773,6 Windst. wolkig Haparanda 768,1 NO 2 wolkig Wisby 768,6 SO 2 wolkig Karlstadt 768,6 Windst. Regen Wien 762,7 O Nebel 10 Prag 764,3 S Nebel] 38 — Rom 762,0 N bedeckt — 10 0. Florenz 763 2 SO wolkenl.]/ 8 0 Cagliarl 759,8 NO 3ZRegen 16 0 Rügenwalder⸗
münde 765,0 OSO Hammerhus Zürich Genf Lugano Säntis
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel Wustrow, M. Königsberg Cassel
—
OSIINIgochohocelbesIegoeesSAbSghehe Sh
SSS de 0OSS= S
SSSSS=SSSSSS
—
Se=SSSSS=SS
SSSSSSsb’e* D₰
f 1
+ SSS
8
8
8 ASSSSSS V 8 8 A
vorwiegend heit meist bewölkt
bedeckt
763,2 W Dunst
763,6 g 1 halb bed. 562,6 WSWl wolkig Brindisi 761,3 SSW 1 halb bed. Triest 763,2 Windst. heiter Krakau — — — Lemberg — — — Hermannstadt 765,5 SO I bedeckt Budapest — — —
⁴) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 1ee. Segta: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei
9 3
— — —
IAIENEREIEEERANEAM
hhe reicht von Rußland bis Norwegen, sein Tiefdruckgebiet breitet sich von Großbritannien bis zu den Pyrenäen, den Alpen und der Weichsel aus, sein Minimum von etwa 765 mm. liegt über England. — In Deutschland ist das Wetter bei meist leichten Südostwinden und geringer Wärmeänderung vorwiegend trübe oder neblig; mehrfach fanden leichte Niederschläge statt.
Deutsche Seewarte.
Mititteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums, 8 8
peröffentliht vom Berliner Wetterbureau. “
Drachenaufstieg vom 22. Oktober 1914, 7—8 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe 122 m
Temperatur (C ) 7,6 Rel. Fchtgk. (%) 100
65 2,9 — 14 — 40 .
2 (nicht registriert) Wind⸗Richtung. 0 0 V 0 V 80 V 80 V 80 „ Geschw. mps. 3 2 1 1 1
Himmel bedeckt, nässender Nebel, obere Nebelgrenze bei 200 m Höhe. Zwischen 770 und 1000 m Höhe Temperaturzunahme von 4,8 bis 5,2 Grad.
8*
„Rotz 22 (23), Maul⸗ und Klauenseuche 2803 (19 884), Schweinepest
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperseseten 1M1“
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. 8
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein verflachtes Hochdruck⸗ Maximum von
—
74 mm liegt im Süden des Bottnischen Meerbusens. Ein flaches
500 m 11500 m [2000 2500m 3000
*
8
alle Arbeiten,
eutschen Neichsan
Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten.
96. Sitzung vom 22. Oktober 1914, Nachmittags 2 Uhr.
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Der Pläatz des im Felde gefallenen Abg. Hasenclever (nl.) ist mit einem Lorbeerkranz mit Chrysanthemen und schwarzer Schleife belegt. Eine große Anzahl von Abgeord⸗ neten, die aus dem Felde für diese Sitzung beurlaubt worden, sind in der Felduniform erschienen.
Am Regierungstische sind anwesend der Vizepräsident des Staatsministeriums, Staatssekretär des Innern Dr. Del⸗ brück, der Justizminister Dr. Beseler, der Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach, der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sy dow, der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. von Trott zu Sol z, der Finanzminister Dr. Lentze und der Minister des Innern von Loebell.
Der Präsident Dr. Graf von Schwerin eröffnet die
Sitzung und erbittet, während sämtliche Abgeordneten ein⸗ schließlich der Sozialdemokraten sich erheben, die Ermächtigung des Hauses, an diesem einzigen Sitzungstage, der auf den Ge⸗ burtstag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin falle, Ihrer Majestät, Allerhöchstderen herzliche und freundliche Fürsorge für die Pflege der Verwundeten der Präsident hervorhebt, die Glückwünsche des Hauses zum Geburtstage darbringen zu dürfen.
Der Präsident teilt ferner mit, daß er anläßlich des fluch⸗ würdigen Verbrechens gegen Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit den Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin dem österreichisch⸗ ungarischen Botschafter Grafen von Szögyeny⸗Marich im Namen des Hauses das Beileid ausgesprochen habe. Sodann teilt er mit, daß er anläßlich der Vermählung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Oskar und Adalbert von Preußen Seiner Majestät dem Kaiser und König sowie den Prinzen die Glückwünsche des Hauses übermittelt habe, wofür Seine Majestät und die Prinzen ihren Dank aus⸗ gesprochen haben. — Der Präsident bemerkt weiter: Das Haus hat den Tod zweier treuer Mitglieder zu beklagen. Der Abg. Hasenclever ist nach Mitteilung des Kommandeurs des 171. Infanterieregiments am 9. September in Frankreich auf dem Felde der Ehre gefallen; er hat dem Hause seit Beginn dieser Legislaturperiode angehört und rege an den Beratungen teil⸗ genommen. Sein Heldentod für das Vaterland hat innige Teilnahme gefunden. Am 16. September ist der Abg. Bauer (kons.) verstorben. (Das Haus hat das Andenken der Verstorbenen durch Erheben geehrt.) Der Abg. Graf von Reventlow (kons.) hat sein Mandat niedergelegt.
Das Haus tritt hierauf in die Tagesordnung ein, dessen ersten Gegenstand die erste, zweite und dritte Beratung des Gesetzentwurfes zur Abänderung des Ge⸗ setzes, betreffenddie Feststellung des Staats⸗ haushaltsetats für das Etatsjahr 1914, vom 3. Juni 1914 bildet.
Vizepräsident des Stagatsministeriums, Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück:
Meine Herren! Als Sie im Juli dieses Jahres Ihre Arbeiten abbrachen, geschah es in der Annahme, daß Sie in der Lacge sein würden, sie im November wieder aufzunehmen, und wir hofften mit Ihnen, daß es möglich sein würde, in dieser Herbst⸗ session die Früchte schwieriger und langwieriger gesetz⸗ geberischer Arbeiten glücklich unter Dach zu bringen. Die Hoffnungen haben sich nicht erfüllt; das Schicksal hatte es anders beschlossen: der Haß und die Mißgunst unserer Nachbarn haben Deutschland in einen Krieg um Sein und Nichtsein verwickelt. Unsere Heere kämpfen in Ost und West an den Grenzen. Seine Majestät der Kaiser und König befindet sich in⸗ mitten Seiner siegreich fechtenden Truppen; der Reichskanzler und Ministerpräsident hat Ihn begleitet, und so fällt es mir zu, an Stelle des letzteren — der lebhaft bedauert, verhindert zu sein, heute an dieser Stelle zu erscheinen — zwei Vorlagen vor Ihnen zu vertreten, die uns der Krleg aufgenötigt hat.
Bevor ich dies aber tue, entledige ich mich eines Allerhöchsten Auftrages (das Haus erhebht sich), indem ich dem Hause die herzlichsten Grüße unseres geliebten Kaisers und Königs übermittele, die mir vor kurzem, als ich im Großen Hauptquartier weilte, dort aufgetragen sind. Seine Maiestät der Kaiser verfolgen mit lebhaftem Interesse die darauf gerichtet sind, die Wunden zu heilen und die Erschwernisse zu beseitigen, die der Krieg verursacht hat. Seine Majestät lassen Ihren Arbeiten den besten Fortgang wünschen. (Lebhafter Beifall.) G Von den beiden Gesetzesvorlagen, die sich in Ihren Händen befinden, ist die wesentlichste diejenige, die sich bescheiden als eine Abänderung des Etatsgesetzes für 1914 bezeichnet, die aber tatsächlich einen Kredit von 1 ½ Milliarden fordert, dessen Zweckbestimmungen im Gesetze selbst nicht angegeben sind, und auch in der Begründung nur lose umschrieben werden konnten. Die Königliche Staats⸗ regierung ist sich bewußt, daß in der Bewilligung eines solchen Kredits mit solchen Vollmachten ein Akt besonderen Vertrauens seitens der Volksvertretung liegt. Aber ein anderer Weg war nicht gangbar, wenn überall, wo es notwendig ist, geholfen werden soll, da sich die Bedürfnisse im einzelnen so wenig vorhersehen lassen wie die Höhe der erforderlichen Mittel. Es kommt dazu, daß ein großer Teil der anzuwendenden Mittel, wie wir erwarten können, vom Reiche erstattet werden wird.
Ein Teil des Kredits, den wir erbitten, ist bestimmt, die Löcher auszufüllen, die der Krieg in die Einnahmen des Staats naturgemäß gerissen hat und weiter reißen wird. Er soll uns die Möglichkeit geben, die Verwaltung des Staats ordnungsmäßig weiterzuführen.
Darüber hinaus, meine Herren, ist es eine unserer wichtigsten Aufgaben, die Hemmungen, die der Krieg unserem Wirtschaftsleben auferlegt, nach Möglichkeit zu beseitigen und die mit diesen Hem⸗ mungen verbundenen Nachteile nach Möglichkeit abzuschwächen.
Vor allem gilt es hier, der Arbeitslosigkeit zu steuern und die
Not zu lindern, die sie zu begleiten pflegt. Hier kommen nun, ab⸗ gesehen von der Wiederbelebung von Handel und Industrie, in
erster Linie staatliche Notstandsarbeiten in Betracht. Es ist
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 23. Oktober
bahnverwaltung und die Bautätigkeit der allgemeinen Bauverwal⸗ tung, soweit möglich, unverändert und in der gewohnten Weise fort⸗ zusetzen. Es ist ferner in Aussicht genommen, auf dem Gebiete der Wasserbauverwaltung über den Rahmen der bisher genehmigten Projekte hinaus umfassende Hochwasserregulierungsarbeiten, namentlich im Gebiete der Elbe und Oder, auszuführen. Es ist in Aussicht genommen der sofortige Ausbau des Plauener Kanals und die Her⸗ stellung der Anschlußstrecken des Lippeseltenkanals auf den Strecken Wesel — Datteln und Hamm-Lippstadt. Auf dem Gebiete der Land⸗ wirtschaftlichen Verwaltung ist beabsichtigt, die Kultivierung der Oed⸗ landsflächen in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Schleswig⸗ Holstein, Hannover und Westfalen mit größerer Beschleunigung durch⸗ zuführen, und wie hoffen gleichzeitig, daß die beschleunigte Durch⸗ führung dieser Arbeiten auch die Kullurfläche für die Erzeugung menschlicher und tierischer Nahrung vermehren und somit auch das Maß unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkelt für die Dauer des Krieges erhöhen wird.
Soweit es sich bei allen diesen Arbeiten um Arbeiten handelt, bei denen einheimische Arbeiter nicht beschäftigt werden können, werden bei ihnen die Kriegsgefangenen zweckentsprechende und nutzbringende Verwendung finden können.
Um nun aber diese Arbeiten rechtzeitig in Angriff nehmen zu können, ist es nötig gewesen, das etwas weitschichtige und langwierige Verfahren unseres Enteignungsgesetzes zeitweilig abzukürzen und zu beschränken. Zu diesem Zweck ist eine Notverordnung erlassen, die Ihnen zur verfassungsmäßigen Geneh nigung vorgelegt ist. Daß bei Anwendung dieses abgekürzten Verfah ens nicht etwa auch eine Herab⸗ drückung der im Enteignungsverfahren festzusetzenden Preise beabsichtigt ist, versteht sich von selbst; es ist auc) ausgeschlossen, da den Be⸗ teiligten auch im abgekürzten Verfazren jederzeit der Rechtsweg offen bleibt. —
Es sind dann ferner erhebliche Aufwendungen notwendig geworden durch die Fürsorge für die staatlichen Lohn⸗ angestellten, für die Entlastung der staatlichen Lieferungs⸗ verbände und der Gemeinden auf dem weiten Gebiete der Kriegsfürsorge sowie für alle diejenigen Maßnahmen, die eine Ver⸗ mehrung der Nahrunge⸗ und Futtermittel und die dringend notwendige Erhaltung unserer Viehbestände bezwecken.
Mit schmerzlicher Teilnahme haben wir es erfabren müssen, daß bei dem schweren Kampfe mit zwei Fronten die Provinz Ostpreußen, in die der Feind eingedrungen war, von der Kriegsnot auf das härteste betroffen worden ist. Wie Seine Majestät der Kaiser und König in seiner warmherzigen öffentlichen Kundgebung betont hat, ist es ein selbstverständ⸗ licher Akt der Dankbarkeit des Vaterlandes gegen die schwer geprüfte Bevölkerung, daß ihr der erlittene Schaden in vollem Umfange ersetzt und daß den betroffenen Landesteilen wieder zu dem früheren Wohl⸗ stande verholfen wird. (Sehr richtig! Bravo!) Vorbehaltlich der nach § 35 des Kriegsleistungsgesetzes vom Reiche zu erwartende Er⸗ satzleistung, war es eine unabweisbare Pflicht des preußischen Staates, sofort eine umfängliche Hilfsaktion Inzuleiten; es mußte Unterhalt und Unterkunft für die Flüchtigen beschafft, Haus⸗ und Nahrungsstand wieder hergestellt, es mußten Mittel vorgesorgt werden, welche Landwirtschaft und Gewerbe die Wieder⸗ einrichtung und die Fortsetzung ihrer Betriebe ermöglichen.
Zur Durchführung dieser Maßnahmen und zur Feststellung der Kriegsschäden sind eine besondere Kriegshilfskommission für die Provinz Ostpreußen und örtliche Kriegshilfsausschüsse den Staats⸗ behörden zur Seite gestellt. Angesichts der Notlage, in der sich die Kommunen der Provinz Ostpreußen befinden, ist ferner ein vorübergehendes Eingreifen des Staates zugunsten leistungsschwacher Gemeinden und Gutsbezirke und im Bedarfs⸗ falle auch der weiteren Kommunalverbände, Zweck⸗ und Schul⸗ verbände unerläßlich. Ebenso haben Mittel zur Unterstützung leistungsfähiger und bilfsbedürftiger Kirchengemeinden bereitgestellt werden müssen. Endlich ist zur Linderung der durch den Krieg ent⸗ standenen Kreditschwierigkeiten in Königsberg eine Kriegskreditbank eröffnet worden, zu der der Staat die dorpelte Einlage geleistet hat wie die Provinz Ostpreußen. Wie hoch sich die Kosten des Wieder⸗ aufbaues der Provinz Ostpreußen und der in Mitleidenschaft ge⸗ zogenen Teile der Provinz Westpreußen belaufen werden, läßt sich
heute noch nicht übersehen. Wir sind aber der Meinung, daß Be⸗ träge bis zu 400 Millionen Mark werden bereitgehalten werden müssen.
Meine Herren, das ist das, was ich zur Einführung der beiden Vorlagen zu sagen sabe. Während draußen unsere Heere kämpfen und bluten, ist es unsere Pflicht und Aufgabe, das Land mit allen seinen Hilfskräften stark und leistungsfähig zu erhalten, die in der Heimat Zurückgebliebenen vor Not und Sorge zu bewahren. (Leb⸗ hafter Beifall.) Diesen Zwecken dienen die Vorschläge der Königlichen Staatsregierung. Dieser gewaltige Krieg stellt beispiellose Anforderungen an das ganze Volk, und er legt auch dem Einzelnen ungeheure Opfer auf; er macht aber auch ungeahnte Kräfte frei. (Bravo!) Ein jeder weiß, daß wir die Waffen nicht eher aus der Hand legen dürfen, als bis wir einen Sieg erkämpft haben, der uns einen dauernden Frieden sichert. (Andauernder stürmischer Beifall und Händeklatschen.) Ein jeder weiß aber auch, daß wir die Kräfte und die Mittel haben, durchzuhalten, bis dieser Sieg unser ist. (Erneuter stürmischer Beifall und Händeklats chen.)
Ich zweifle nicht, meine Herren, daß auch Ihre Beratungen und Beschlüsse Zeugnis ablegen werden von dem eisernen Willen zum Siege, der das ganze Volk beseelt. (Lebhafter Beifall.)
Abg. Hirsch⸗Berlin (Soz.): Namens meiner Freunde habe ich zu erklären, daß die sozialdemokratische Partei mit den Grund⸗ gedanken der Vorlagen einverstanden ist. Wir hatten aber den dringenden Wunsch, daß Kommissionsberatungen darüber stattfänden, um die Vorlagen nach mancher Hinsicht zu ergänzen. Dies hätte sich ermöglichen lassen, ohne die Verabschiedung der Vorlagen zu verzögern. Aber unsere Versuche haben dazu nicht die erforderliche Unterstützung anderer Parteien gefunden. Aus diesem Grunde bleibt uns kein anderer Weg übrig, als uns hier über unsere Forderungen auszu⸗ sprechen, da uns ein ungerechtes Wahlrecht andere Mittel nicht in
daher in Aussicht genommen, die Bautätigkeit der Eisen⸗
die Hand gibt. Unter den in Aussicht genommenen Arbeiten vermissen
8
zeiger und Königlich Preußischen Staatsa
wir den Mittellandkanal. Er ist ein Projekt von ungeahnter Be⸗ deutung gerade in dieser Zeit. Hier ware die Möglichkeit gegeben, Tausenden von Arbeitern Arbeit zu verschaffen. Auch handelt es sich dabei nicht um Notstandsarbeiten im eigentlichen Sinne. Die in. Außsicht genommenen Notstandsarbeiten dürfen nicht ein Sinken der Löhze oder ein Sinken der Lebenshaltung der Arbeiterklasse zur Folge habln. Dies muß verhütet werden, indem in erster Linie freie Arbsiter verwendet werden, und zwar zu den Löhnen, die zwischen den Org misationen der Arbeitgeber und ber Arbeitnehmer vereinbart oder noch zu vereinbaren sind. Es bleibt aber noch eine große Menge von nännlichen und weiblichen Bürgern übrig, die durch den Krieg arbeisslos und völlig existenzlos geworden sind. Auch ihnen zu helfen, ist Pflicht des Staates. He Gemeinden ist es bei ihrer finanziellen Lage nicht einmal möglich, diesen Leuten die Zuwendungen zu machen, die ihnen gemacht werden sollen. Hier müssen Staat und Gemeinde zusammenwirken und ganz besonders die Gemeinden mit den Berufsorganisationen. Es geht nicht an daß die Regierung sich auf die Entlastung leistungsfähiger Lieferungsverbände be⸗ schränkt. Die Angehörigen der Kriegsteilnehmer müssen durch die Unterstützung in den Stand gesetzt werden, nicht nur notdürftig ihr Leben zu fristen. Daß ihnen mehr gegeben wird, als allein zum Leben nötig ist, das ist eine Pflicht des Staates. Die Unterstützung muß in jedem Falle so gemacht werden, daß sie auch zur Zahlung der Wohnungsmiete ausreicht. Wir müssen dabei ohne Kleinlichkeit und ohne umständliches Verfahren nach gleichen festen Grundsätzen ver⸗ fahren. Das Haus hat wiederholt einstimmig gewünscht, daß diese Unterstützungen nicht als Armenunterstützungen angesehen werden. Wir fordern die Vorlegung eines entsprechenden Gesetzentwurfes. So⸗ lange es an einem solchen fehlt, ist immer damit zu rechnen, daß preußische Staatsbürger infolgedessen ihrer staatsbürgerlichen Rechte und ganz besonders des Wahlrechtes für die Gemeindevertretungen verlustig gehen. Wir fordern auch, daß in die Kriegshilfskommission Angehörige aller Berufsstände, auch der Arbeiter, hinzugezogen werden. Dann fordern wir aber auch die Aufhebung aller noch be⸗ stehenden Ausnahmegesetze, damit alle Staatsbürger ohne Ansehen der Nationalität gleichberechtigt sind. In allererster Linie fordern wir auch Aufhebung des Dreiklassenwahlsystems und Einführung des
—
allgemeinen gleichen und geheimen Wahlrechts. Das ist ganz besonders nötig an einem Tage, an dem das ganze deutsche Volk ohne Unterschied des Geschlechts die schwersten Opfer bringt und die ärmeren Schichten und ganz besonders die Arbeiterklasse so große Opfer bringen. Obgleich die Vorlage weit hinter unseren Erwartungen zurückbleibt, werden wir ihr zustimmen in der Hoffnung, daß unsere Wünsche entsprechend erfüllt und die erforderlichen Gesetzesänderungen mindestens beim Wiederzusammentritt des Landtages eingebracht werden. Ich schließe mit dem Wunsche, daß der entsetzliche Krieg zu einem baldigen, ge⸗ sicherten Frieden des deutschen Volkes und der Menschheit führen und alles geschieht, was zur Erfüllung dieses Wunsches dienen rann.
„Eine weitere Debatte findet nicht statt. In zweiter und dritter Lesung wird darauf der Gesetzentwurf ohne Diskussion erledigt und bei der Gesamtabstimmung einstimmi g. an⸗ genommen.
Präsident Dr. Graf von Schwerin: Ich stelle fest, daß die Genehmigung, soweit ich übersehen kann, einstimmig vom Hause angenommen ist. (Stürmischer allseitiger Beifall.) Ich darf dann zu meiner großen Freude auch weiter feststellen, daß, abgesehen von dem Redner der sozialdemokratischen Partei, von sämtlichen Par⸗ teien, von sämtlichen Mitgliedern des Hauses die Geltendmachung besonderer Anregungen und besonderer Wünsche, welche, wie mir be⸗ kannt, auch bei anderen Parteien bestanden haben, zurückgestellt worden ist gegen den einmütigen Wunsch, diese bedeutungsvolle Vorlage so rasch, so glatt und so einmütig wie überhaupt nur möglich zu ver⸗ abschieden. (Erneuter Beifall.) Tausende von notleidenden Staats⸗ bürgern werden aus dieser Tatsache neue Hoffnung und neue Zuver⸗ sicht gewinnen, in der Erkenntnis, daß auch das preußische Abgeord⸗ netenhaus, die preußische Volksvertretung mit der Königlichen Staats⸗ regierung vollkommen einig ist, kein auch noch so großes Opfer zu scheuen, um alle die schweren Wunden, die der Krieg dem Volke ge⸗ schlagen hat, so weit zu heilen und zu lindern, wie es überhaupt in der Gewalt des Staates liegt. (Abermaliger allseitiger Beifall.) In einmaliger Beratung wird darauf die Notver⸗ ordnung (Artikel 63 der Verfassungsurkunde), betreffend einvereinfachtes Enteignungsverfahrenzur
Beschaffung von Arbeitsgelegenheitund z u Beschäftigung von Kriegsgefangenen, von 11. September 1914 einstimmig nachträglich genehmigt.
Sodann entspricht das Haus ebenfalls ohne Diskussion ein⸗ stimmig dem Antrage des Königlichen Staats ministeriums an das Abgeordnetenhaus auf Erteilung seiner Zustimmung zur Vertagung des Landtags bis zum
9. Februar 1915.
1 Damit ist die Tagesordnung erledigt. Um 4 Uhr wird eine neue Sitzung zur Entgegennahme einer Königlichen Ver⸗ ordnung, betreffend die Vertagung des Landtages, stattfinden
Dem Präsidenten wird die Ermächtigung erteilt, angesichts der Unsicherheit der Lage die erste Sitzung nach der Vertagung innerhalb einer Woche nach dem vorgesehenen Termin abzu⸗ halten und die Tagesordnung dafür 8n etzen.
Präsident Dr. Graf von Schwerin: Meine Herren Damit wären wir an dem Schluß unserer Beratungen ange⸗ langt; aber bevor wir auseinandergehen, bitte ich Sie, mir noch
ein kurzes Schlußwort zu gestatten. Meine Herren! Schwer und bitter ist die Zeit, in der wir leben, und doch so groß, herrlich und hehr, um nicht sich glücklich preisen zu dürfen, sie miterleben zu dürfen. (Lebhafter Beifall.) In unserem Lande wird es kaum noch ein Haus geben, das nicht in Trauer gefallen ist, kaum noch eine Familie, die nicht eins ihrer Mitglieder, oft ihr Liebstes, für das Vaterland opfern muß, und unabsehbar groß sind ja noch die Opfer, die wir in diesem Kriege bringen müssen. Und dennoch, meine Herren, wir werden ihn siegreich bis zu Ende durchführen (lebhafter Beifall), denn dieser Krieg wird noch einmal der Welt von neuem zeigen, welche unüberwindliche Macht, auch gegen eine Welt von Feinden, einem Volk von Einigkeit das Bewußtsein verleiht, für eine gute und gerechte Sache zu kämpfen (lebhafter Beifall), das Bewußtsein, den Frieden ehrlich gewollt zu haben und nur durch mißgünstige, neidische Feinde zum Kampf gezwungen worden zu sein, zum Kampf nicht für Machterweiterung oder Ländererwerb oder gar wegen schnöden geschäftlichen Gewinns, sondern zum Kampf um sein Dasein, um Haus und Hof, um Weib und Kind. (Lebhafter Beifall.) Aus diesem Bewußtsein heraus hat unser Volk das herrliche Gottvertrauen und die gewisse Zuversicht des Sieges geschöpft, mit dem wir alle, voran unser geliebter Kaiser, den Krieg aufgenommen haben und in dem wir ihn mit Gottes Hilfe siegreich zu Ende führen werden. (Leb⸗ hafter Beifall.) Wie heute diese Vorlagen Ihre allseitige vollste Zu⸗ stimmung gefunden haben, so ist auch das ganze Volk, wie alle seine Kundgebungen beweisen, und wie auch der Herr Vizepräsident des Staatsministeriums ausgeführt hat, vollkommien einig in dem un⸗ beugsamen Willen, in diesem Kriege mit unserem Kaiser durchzuhalten bis zur vollen Erreichung seines Zieles (lebhafter Beifall) und ihn rück⸗ sichtslos durchzufechten (lebhafter Beifall) bis zur Erlangung eines